Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1286590.pdf
Größe
161 kB
Erstellt
09.06.17, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 16:50

öffnen download melden Dateigröße: 161 kB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Neufassung Nr. VI-DS-04008-NF-02 Status: öffentlich Eingereicht von Dezernat Kultur Betreff: Zuschuss für die Veranstaltung "Classic Open" Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit Ratsversammlung 21.06.2017 Beschlussfassung Beschlussvorschlag: 1. Zur Verwirklichung und Verstetigung ihrer kulturellen Angebote (freiwillige Aufgabe nach § 2 SächsGemO.) stellt die Stadt Leipzig ab dem Haushaltsjahr 2017 der Peter Degner Stiftung als Veranstalterin der „Classic Open“ einen jährlichen Zuschuss für die Veranstaltung „Classic Open“ in Höhe von 25.000 € bereit. 2. Der Zuschuss erfolgt in Form eines Festbetrages im Rahmen einer Projektförderung auf der Grundlage eines Bescheides gemäß der Rahmenrichtlinie zur Vergabe von Zuwendungen der Stadt Leipzig an außerhalb der Stadtverwaltung stehende Stellen (Zuwendungsrichtlinie) – Beschluss Nr. VI-DS-01241 – NF 05 der Ratsversammlung vom 18.5.2016. 3. Die Finanzierung des Zuschusses erfolgt aus dem PSP-Element 1.100.11.1.1.02.24 Kostenart 42711200. 4. Der städtische Zuschuss wird auf zwei Jahre geplant. Im Jahr 2017 erfolgt eine Evaluierung und ggfs. Anpassung der Fördersumme im Zuge des Doppelhaushaltes 2019/20. 1/3 Übereinstimmung mit strategischen Zielen: Hinweis: Finanzielle Auswirkungen Finanzielle Auswirkungen nein x wenn ja, Kostengünstigere Alternativen geprüft nein x ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Folgen bei Ablehnung nein x ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? nein Im Haushalt wirksam von ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung bis Höhe in EUR 2017 25.000 Eu 2018 25.000 Eu wo veranschlagt Erträge Ergebnishaushalt Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen Auszahlungen x Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE nein von 1.100.11.1.1.02.24 wenn ja, bis Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Ergeb. HH Erträge Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: nein wenn ja, nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: Beteiligung Personalrat 2/3 Anlagen: Sachverhalt Wirtschaftsplan 3/3 Anhang Sachverhalt / Wirtschaftsplan Sachverhalt 1. Inhaltliche Eckdaten / Bedeutung / Veranstalter Die "Classic Open" wurden im Jahr 1995 vom selbständigen Kulturmanager Peter Degner ins Leben gerufen. Am Grundkonzept und dem Ort, dem Leipziger Marktplatz, an dem dieses Konzept nur funktionieren kann, hat sich seitdem nichts geändert. Das Konzept basiert im Wesentlichen auf drei Säulen: 1. Einer gehaltvollen, bunten Mischung aus Musik von Klassik bis Jazz und von Musical bis Pop, dargeboten in exzellenter Tonqualität sowohl von Datenträgern auf Großleinwand als auch live von einer großen Bühne. Inhaltlich nehmen Leipzigs Bürgerinnen und -bürger die gelungene Mischung aus Anspruch und Popularität als ebenso hochkarätiges wie eintrittsfreies, niedrigschwelliges Angebot gern an. Für viele Leipziger sind die "Classic Open" ein wichtiges Stück Identifikation mit ihrer Kulturstadt Leipzig. 2. Die gastronomische Versorgung wird von namhaften Traditionsunternehmen des Leipziger Gastgewerbes gewährleistet. Erfahrung und Verbundenheit mit der Stadt sorgen für ansprechende Angebote ohne Abgehobenheit in Sortiment oder Preisklasse. Von Anfang an wurde auf Initiative P. Degners konsequent auf gastronomische Grundstandards geachtet: Tische und Stühle statt Bierzeltgarnituren, Porzellan statt Pappteller, Gläser statt Plastikbecher, Service am Tisch statt Schlangen am Tresen: Das Konzept sorgt für ein spürbar gehobenes Niveau-Level. Die Besucher nehmen den Unterschied zu anderen Freiluftveranstaltungen bewusst wahr und honorieren diese Sorgfalt mit treuem Besuch. 3. Das einzigartige Ambiente des Marktplatzes sorgt bei den Leipzigern und ihren Gästen für ein besonderes Wohlfühl-Erlebnis. Die Presse bezeichnet den Platz im Zusammenhang mit den "Classic Open" gern als "Wohnzimmer der Stadt" - in jedem Fall ist es der Platz, den Leipziger Ihren Gästen besonders gern zeigen. Unisono wird die entspannte, offene und kommunikative Atmosphäre der "Classic Open" gelobt - Resultat auch der Ausstrahlung von Leipzigs schönstem öffentlichen Platz. Während der Sommerpause der städtischen Hochkultur-Häuser werden die "Classic-Open" wie eine bunte Insel im kulturellen Sommerloch gesehen - ein Angebot, das für die Bürger der Stadt ebenso spannend ist wie für ihre Ferien-Gäste. Anhang Sachverhalt / Wirtschaftsplan Diesen drei Faktoren und der günstig gewählten Zeitpunkt in der ersten Augusthälfte haben die die Veranstaltung seit nunmehr 22 Jahren zum stabilen Erfolgsgaranten gemacht. Heute werden bis zu 120.000 Gäste pro "Classic-Open"-Jahrgang gezählt, das sind etwa 2 Millionen Besucherinnen und Besucher seit dem ersten Jahrgang: Die "Classic Open" sind ein fester und bedeutender Teil des städtischen Kulturlebens. Ein erheblicher Grund für den Publikumserfolg liegt darin, dass die Veranstaltung eintrittsfrei ist. Dies sorgt dafür, dass sich Bürger, die sonst weniger mit klassischer Musik in Berührung kommen, willkommen fühlen. Genau das ist gewollt. Die zentrale Lage sorgt überdies regelmäßig für positive Überraschung beim zufälligen Laufpublikum – hier realisiert sich einmal mehr die weltoffene, gastfreundlichen Atmosphäre unserer Stadt. Über das eigentliche Programm hinaus fungieren die "Classic Open" als Rahmen für die Verleihung der GOLDENEN ZIGARRE, einer Auszeichnung der Peter-Degner-Stiftung für Menschen, die sich auf kulturell-künstlerischem Gebiet uneigennützig für die Stadt engagieren (Schirmherr: Oberbürgermeister Burkhard Jung). Seit 2 Jahren wird während der Classic Open außerdem der FIPS FLEISCHER MUSIKPREIS der Peter-Degner-Stiftung an hochkarätige Künstler verliehen. In der aktuellen Austragungsform wird das Ereignis von der maximalPULS GmbH sowie der PeterDegner-Stiftung veranstaltet. Der Ideengeber und künstlerische Leiter, das Sprachrohr und der Abend-Moderatur, mithin: das Gesicht der "Classic Open", ist von Beginn an der Kulturmanager und Conferencier Peter Degner. Die Veranstaltung stand in den vergangenen Jahren unter der Schirmherrschaft des Bürgermeisters und Beigeordneten für Umwelt, Ordnung, Sport, Heiko Rosenthal. 2. Förderbedarf Seit längerem zeichnet sich ab, dass trotz erheblicher Einnahmen über Gastronomiekonzessionen und Sponsoring ein finanzieller Fehlbetrag entsteht: Ob die Gesamtverantwortung bei der Leipziger Messe, der Agentur "Markenrat" oder der DHfK Sport GmbH Leipzig lag - es musste von allen bisherigen Veranstaltern konstatiert werden, dass die Durchführung auf technisch, gastronomisch und inhaltlich gehobenem Niveau ohne zusätzliche finanzielle Unterstützung nicht zu gewährleisten ist. Abstriche am künstlerischen Anspruch, sowohl bei der Auswahl der Filme als auch der Live-Acts, wären unabdingbar. Die Senkung des inhaltlichen Anspruchs wäre wahrscheinlich angesichts des guten Rufs der Veranstaltung kurzfristig kaum mit Zuschauereinbußen verbunden. Mittel- und langfristig würde die Anhang Sachverhalt / Wirtschaftsplan Veranstaltung dadurch jedoch ihr Alleinstellungsmerkmal und dadurch ihre Faszination verlieren. Die Erhebung eines Eintrittspreises ist im Rahmen der Gesamtkonzeption nicht diskutabel. Zur Wahrung und Hebung des kulturellen Wertes der Veranstaltung wird daher ein zweckgebundenen Zuschuss der Stadt Leipzig vorgeschlagen. Damit verbunden wäre auch die gemeinschaftliche Konzeption des Programms mit dem Dezernat Kultur die Stadt Leipzig. Die veranschlagte Höhe liegt mit 25 T€ unter 10% des gegenwärtigen Gesamtetats der Veranstaltung (vgl. Anhang) und ist zweckgebunden zur Wahrung und Ausbau des inhaltlichen Anspruchs der Veranstaltung einzusetzen. Durch die Stadt Leipzig wurde in Abstimmung zwischen den Dezernaten II, III und IV im Rahmen der Umsetzung der DA 02/2012 "Budgetbildung und -bewirtschaftung für die Stadt Leipzig, Punkt 5. Budgetbewirtschaftung" bereits für das Jahr 2016 eine finanzielle Unterstützung aus Mitteln der genannten Dezernate zur Verfügung gestellt. Im Rahmen des Doppelhaushalt 2017/2018 sind die finanziellen Mittel in Höhe von jährlich je 25.000 € unter dem PSP-Element 1.100.11.1.1.02.24, Kostenart 42711200 (Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufwendungen) planmäßig veranschlagt. Es ist vorgesehen, die Zuwendung von jährlich 25 TSD Euro für einen Zeitraum von zwei Jahren auszureichen und nach der Veranstaltung 2017 zu evaluieren. Eine weitere Förderung würde dann auf Basis einer erneuten Vorlage, welche die bis dahin vollzogenen Tendenzen und Ergebnisse in der inhaltlichen Ausrichtung, der Publikumsentwicklung und der Drittmittelakquise einbezieht, erfolgen. Anhang: Kosten / Finanzierungsrechung 2017 Etatplanung Classic Open 2017 Stand: 12.03.2017 Plan 2017 Erlöse (netto) Sponsoring L-Gruppe Krostitzer Brauerei Getränkegroßhandel ESG Autohaus Volvo Meurer dicolor KONSUM Vodafone Höfe am Brühl WBG Kontakt Pro-Motion (Sanitätshaus Österreich) Radio Leipzig Betten Wehmann 126.300,00 40.000,00 15.000,00 6.300,00 15.000,00 5.000,00 5.000,00 5.000,00 5.000,00 15.000,00 7.500,00 5.000,00 2.500,00 Förderung Stadt Leipzig 25.000,00 25.000,00 Sonstige Werbeinnahmen Gastroablöse/ Standmiete Gastroablöse Cocktailbar Gastroablöse Eisstand Vermarktung Programmheft 82.500,00 69.000,00 7.500,00 3.000,00 3.000,00 Erlöse Gesamt 233.800,00 Kosten (netto) Personal Vorbereitung Veranstaltungsbetreuung Nachbereitung Grafische Pressearbeit/Kommunikation Künstlermanagement Stagemanagement Security Fotograf 67.550,00 10.800,00 10.500,00 3.750,00 3.500,00 5.500,00 20.000,00 7.500,00 5.000,00 1.000,00 Logistik/ Event/ Produktion Bühne (inkl. Licht/Beschallung/Viodeotechnik/Absperrung/Zelte Videowand (inkl. Auf-und Abbau) Bildschnitt Sanitätsdienst Wasser/ Abwasser / Stom (Verbrauch) Wasser/ Abwasser / Stom (Projekt) Schallpegelmessung Mietmöbel Platzreinigung/Müllentsorgung/Presscontainer Beschilderung 86.450,00 55.000,00 12.000,00 2.500,00 1.000,00 7.000,00 6.500,00 750 800 500 400 Programm/Künstler Künstler Lizenzen/Rechte/DVD Übertragung Hotel Verpflegung GEMA Sonderanforderungen 65.700,00 40.000,00 15.000,00 1.000,00 1.000,00 6.000,00 2.700,00 Marketing/ Kommuniaktion Drucksachen Bannerproduktion/ Roll ups 7.000,00 3.000,00 4.000,00 Sonstiges Lizenz Versicherung Blumen Unvorhergesehenes 7.100,00 5.000,00 500 600 1.000,00 Kosten Ergebnis 233.800,00 0,00