Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1252004.pdf
Größe
195 kB
Erstellt
13.02.17, 12:00
Aktualisiert
06.08.17, 16:52

öffnen download melden Dateigröße: 195 kB

Inhalt der Datei

Informationsvorlage Nr. VI-DS-03818 Status: öffentlich Eingereicht von Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Betreff: Quantitative Weiterentwicklung Leipziger Kitas zu Kinder- und Familienzentren 2017/2018 in freier Trägerschaft Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium Dienstberatung des Oberbürgermeisters Jugendhilfeausschuss FA Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Ratsversammlung voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit 23.08.2017 Information zur Kenntnis Information zur Kenntnis Information zur Kenntnis Die Ratsversammlung nimmt folgenden Beschluss des Oberbürgermeisters zur Kenntnis: Beschluss des Oberbürgermeisters vom 13.06.2017: 1. Die im Doppelhaushalt 2017 und 2018 eingestellten, jährlichen Mittel in Höhe von 212.150 € werden für die Fortführung von elf bestehenden Kinder- und Familienzentren sowie den Ausbau von drei weiteren Kinder- und Familienzentren in freier Trägerschaft verwendet. 2. Mit der Vorlage wird über die ausgewählten Standorte und deren Finanzierung informiert. Die fachliche Begleitung der Entwicklung liegt in der Verantwortung des Amtes für Jugend, Familie und Bildung. 1/3 Übereinstimmung mit strategischen Zielen: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur. Hinweis: Finanzielle Auswirkungen Finanzielle Auswirkungen nein Kostengünstigere Alternativen geprüft nein Folgen bei Ablehnung nein x Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? Im Haushalt wirksam Ergebnishaushalt wenn ja, ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung x ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung von bis Höhe in EUR wo veranschlagt 2017 2018 212.150 € jährl. 1.100.36.5.0.01.01.90 Innenauftrag: 105151900300 Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt nein x 2018 4.850 € Innenauftrag: 1055151900700 Budgeteinheit: 51_365:4ZW Einzahlungen Auszahlungen Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE nein von wenn ja, bis Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Ergeb. HH Erträge Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen x Auswirkungen auf den Stellenplan 2/3 nein wenn ja, Beantragte Stellenerweiterung: Vorgesehener Stellenabbau: x Beteiligung Personalrat 3/3 nein ja, Prüfkatalog Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern aus. Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten: Indikatoren verbessert auf bisherigen Niveau verschlechtert keine Auswirkung Begründung in Vorlage Seite 1 1 1 Vorschulische Bildungs- und Betreuungsangebote (Qualität, Vielfalt, Erreichbarkeit, Quantität/Umfang) 2 Schulische Bildungsangebote, Ausbildung und Studium (Qualität, Vielfalt, Erreichbarkeit, Quantität/Umfang)       3 Wohnbedingungen für Kinder, Jugendliche und Familien (Angebot, Attraktivität, Vielfalt, Infrastruktur)       4 Kultur- und Freizeitangebote, Möglichkeiten zum Spielen, Sporttreiben und Treffen sowie Naturerfahrungen für Kinder, Jugendliche und Familien S.2 5 Gesundheit und Sicherheit von Kindern und Jugendlichen/Schutz vor Gefahren       6 Integration von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen oder Migrationshintergrund S. 2 7 Finanzielle Bedingungen von Familien       Indikator hat stattgefunden ist vorgesehen 8 Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Familien bei der zu treffenden Entscheidung Stadt Leipzig 01.15/016/01.12 1 ) Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt. ist nicht vorgesehen Begründung in Vorlage, Seite 1       Quantitative Weiterentwicklung Leipziger Kitas zu Kinder- und Familienzentren 2017/2018 in freier Trägerschaft Das Amt für Jugend, Familie und Bildung (AfJFB) hat im Auftrag des Stadtrates mit Beschluss vom 15.10.2008 (RBIV_1362/08) einige ausgewählte Kindertagesstätten auf dem Weg der Entwicklung zu Kinder- und Familienzentren begleitet und unterstützt. Aktuell erfüllen 11 Leipziger Kindertageseinrichtungen in freier Trägerschaft die Kriterien des Gütesiegels eines Kinder- und Familienzentrums. Der Grundgedanke der Kitas als Kinder- und Familienzentren ist, dass Kitas einen besonders niedrigschwelligen Zugang zu Familien, aber auch zu Hilfeangeboten, Erziehungsberatungsstellen, Gesundheitsberatungsstellen und anderen Angeboten der Familienbildung bieten können. Um die Fachkräfte in den Kitas nicht mit zusätzlichen Aufgaben zu belasten, hat die Stadt Leipzig die ausgewählten Einrichtungen mit zusätzlichen Kompetenzen und Ressourcen ausgestattet. Die Wirkung der Kitas als Kinder- und Familienzentren wurde in mehreren Wirkstudien nachgewiesen. Damit diese Entwicklung nachhaltig für Leipzig weiter vorangebracht werden kann, hat das AfJFB gemeinsam mit dem Felsenweg-Institut der Karl-KübelStiftung ein „Steuerungskonzept: Kitas als Kinder- und Familienzentren Leipzig“ entwickelt. Fazit dieses Steuerungskonzeptes ist: Die Stadt Leipzig orientiert mit einer familienfreundlichen Politik auf positive Lebensbedingungen für junge Menschen und ihre Familien. Ein Schwerpunkt dabei ist die Förderung von gerechten Chancen für alle Kinder in Bezug auf Bildung und Teilhabe. Für die Erreichung dieser Ziele sind Kitas als Kinder- und Familienzentren wichtige Bausteine in der Strategie der Stadt Leipzig. Für die Verbesserung der Chancengerechtigkeit ist es zentral, Kinder unabhängig von ihrem sozialen Hintergrund zu fördern. Einer der entscheidenden Hebel ist, insbesondere sogenannte bildungsferne Familien möglichst früh zu erreichen. Dazu sind Kitas, da sie in der Regel unbelastete Orte für Familien sind, hervorragend geeignet. Dieses Potential bauen Kitas, die sich zum Kinder- und Familienzentrum weiter entwickeln, aktiv aus. Sie nehmen einen Perspektivwechsel hin zur Familie als Gesamtsystem vor. Sie beziehen im Sinne einer präventiven Strategie Familienbildungs- und Beratungsangebote in ihr Alltagshandeln ein, und sie verstehen sich als Knotenpunkte im sozialräumlichen Netzwerk. Sie vernetzen Fachkräfte aus Bildung, Beratung und Betreuung, bündeln Angebote und machen diese für Familien auf „kurzem Weg“ erreichbar. In einem ersten Schritt wurden vorrangig Kitas in städtischen Planungsräumen mit einer Ballung von Risikofaktoren für das Aufwachsen von Kindern zu Kinder- und Familienzentren weiter entwickelt. Mittelfristig soll möglichst in jedem Stadtbezirk mindestens ein Kinder- und Familienzentrum aus einer Kita heraus entstehen. Sowohl Kita und zugleich Kinder- und Familienzentrum zu sein ist eine anspruchsvolle Aufgabe für das ganze Team, die mit einem kontinuierlichen Lernprozess verbunden ist. Der Leitung der Einrichtung kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Die Stadt Leipzig stellt mit dem Gütesiegel „Leipziger Kinder- und Familienzentrun“ den Trägern und Einrichtungen einen verbindlichen, praxisbezogenen Rahmen für die (Weiter-)Entwicklung der spezifischen Qualität der Kinder- und Familienzentren zur Verfügung. 1 Das Steuerungskonzept mündet in einem Zehn-Punkte-Programm: KiFaZ in 10 Punkten 1. Die Entwicklung der Kinder- und Familienzentren ordnet sich in die Kommunalpolitik der Stadt Leipzig ein. 2. Mittelfristig soll in jedem Stadtbezirk mindestens eine Kita als Kinder- und Familienzentrum arbeiten. Die Standorte werden nach Sozialraumkriterien festgelegt. 3. Die Familie ist als System im Blick. 4. Familienbildung ist Querschnittsaufgabe in einem Kinder- und Familienzentrum. 5. Die Weiterentwicklung der Kinder- und Familienzentren ist Leitungsaufgabe. 6. Die Steuerung und Qualitätssicherung obliegt dem AfJFB. 7. Kinder- und Familienzentren führen regelmäßig Bedarfserhebungen durch. 8. Zusätzliche Ressourcen sind an die Sicherung der Kriterien des Gütesiegels gebunden. 9. Sprach- und Kulturmittler/-innen kommen situationsbezogen zum Einsatz. Ziel ist die Ermöglichung von Bildung. 10. Die Wirkung von Kinder- und Familienzentren wird evaluiert. 1. Neue Standorte als Kinder- und Familienzentrum Gemäß der Analyse der Sozialraumdaten1 ist es dringend geboten, weitere Kitas, vor allem im Leipziger Osten, zu Kinder- und Familienzentren weiterzuentwickeln. Mit Bestätigung des Haushaltsantrages A 032/17/18 wurden für den Ausbau von vier weiteren Kindertageseinrichtungen zu Kinder- und Familienzentren zusätzliche Mittel in Höhe von 60.000 € pro Haushaltsjahr wie folgt eingestellt: 1051 5190 0300 Kinder- und Familienzentren, freie Träger (Budgeteinheit 51_365_4ZW) Plan 2016: Plan 2017: Plan 2018: 152.150 € 212.150 € 212.150 € Ist 2016: 152.960,53 € Mit dieser Vorlage soll der Beschluss zur Weiterentwicklung von weiteren Kindertageseinrichtungen zu Kinder- und Familienzentren im Bereich der freien Träger und deren Finanzierung gefasst werden. 1 Diese Sozialraumkriterien orientieren sich an der Richtlinie des SMK zur Förderung von aus dem Europäischen Sozialfonds 2014-2020 mitfinanzierten Vorhaben (SMK-ESF-Richtlinie 2014-2020), Buchstabe D: „Maßnahmen für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen“: Kriterien sind: Kinder mit vollständiger oder teilweiser Übernahme des Elternbetrages; Kinder, in deren Familie nicht vorrangig deutsch gesprochen wird; Kinder Alleinerziehender mit Absenkung des Elternbeitrages; Anzahl von Kindern mit festgestellter Sprachauffälligkeit bei der Untersuchung im 4. Lj ge. SächsKitaG; Anzahl von Kindern U15 in Bedarfsgemeinschaften mit Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes gem. SGB II. 2 Unter Berücksichtigung der jährlich anfallenden Tarifsteigerungen in den Personalaufwendungen entstehen für die Betreibung der bereits vorhandenen 11 Kinderund Familienzentren höhere Aufwendungen. Mit den insgesamt zur Verfügung stehenden Mitteln können insgesamt nur drei neue Standorte für den Aufbau von Kinder- und Familienzentren in freier Trägerschaft umgesetzt werden. Folgende neue Standorte sind vorgesehen: Träger Kita FAIRbund e.V. ITE Kohlgartenstr. 9 Outlaw gGmbH ITE Lutherstr. 4 Die Johanniter Markusgasse 7 2. Finanzierungskonzept Haushaltsjahr 2017 Kinder- und Familienzentren Empfänger der Art der Personalkosten Sachkosten Vorschlag Zuwendung Zuwen 10 Std. pro Jahr bewilligte -dung wöchentlich/ Zuwendung Koordination S 11b Freier Träger Verwendung der Zuwendung lt. Bescheid Mütterzentrum e.V. I 12.600,00 € 2.500,00 € 15.100,00 € 1 Kinder- und Familienzentrum Qutlaw gGmbH I 25.200,00 € 5.000,00 € 30.200,00 € 2 Kinder- und Familienzentren Diakonisches Werk, Innere Mission Leipzig e.V. I 12.600,00 € 2.500,00 € 15.100,00 € 1 Kinder- und Familienzentrum Fröbel Bildung gGmbH I 25.200,00 € 5.000,00 € 30.200,00 € 2 Kinder- und Familienzentren BBW gGmbH I 12.600,00 € 2.500,00 € 15.100,00 € 1 Kinder- und Familienzentrum DRK KV Leipzig Stadt e.V. I 25.200,00 € 5.000,00 € 30.200,00 € 2 Kinder- und Familienzentren FAIRbund e.V. I 12.600,00 € 2.500,00 € 15.100,00 € 1 Kinder- und Familienzentrum Internationaler Bund Mitte gGmbH I 12.600,00 € 2.500,00 € 15.100,00 € 1 Kinder- und Familienzentrum 3 Empfänger der Art der Personalkosten Sachkosten Vorschlag – Verwendung der Zuwendung Zuwen -dung 10 Std. wöchentlich/ Koordination S 11b pro Jahr bewilligte Zuwendung Zuwendung lt. Bescheid Outlaw gGmbH I 12.600,00 € 2.500,00 € 15.100,00 € 1 Kinder- und Familienzentrum FAIRbund e.V. I 12.600,00 € 2.500,00 € 15.100,00 € 1 Kinder- und Familienzentrum Die JOHANNITER I 12.600,00 € 2.500,00 € 15.100,00 € 1 Kinder- und Familienzentrum gesamt 211.400,00 € 14 Kinder- und Familienzentren Standorte neu: Legende: I = institutionelle Förderung Personalkosten S11b/ 10 Std. wöchentlich/KiFaZ = 12.591,25 € (städtischer Durchschnitt) , gerundet: 12.600,00 € Sachkosten je KiFaZ/ Jahr = 2.500,00 € Gesamtkosten je KiFaZ/ Jahr = 15.100,00 € 2 Die in den Haushaltsplan 2017 eingestellten Mittel in Höhe von 212.150 € sind ausreichend. 3. Finanzierungskonzept Haushaltsjahr 2018 Kinder- und Familienzentren Empfänger der Art der Personalkosten Sachkosten Vorschlag Zuwendung Zuwen10 Std. pro Jahr bewilligte dung wöchentlich/ Zuwendung Koordination S 11b Freier Träger Verwendung der Zuwendung lt. Bescheid Mütterzentrum e.V. I 13.000,00 € 2.500,00 € 15.500,00 € 1 Kinder- und Familienzentrum Qutlaw gGmbH I 39.000,00 € 7.500,00 € 46.500,00 € 3 Kinder- und Familienzentren Diakonisches Werk, Innere Mission Leipzig e.V. I 13.000,00 € 2.500,00 € 15.500,00 € 1 Kinder- und Familienzentrum Fröbel Bildung gGmbH I 26.000,00 € 5.000,00 € 31.000,00 € 2 Kinder- und Familienzentren BBW gGmbH I 13.000,00 € 2.500,00 € 15.500,00 € 1 Kinder- und Familienzentrum DRK KV Leipzig Stadt e.V. I 26.000,00 € 5.000,00 € 31.000,00 € 2 Kinder- und Familienzentren FAIRbund e.V. I 26.000,00 € 5.000,00 € 31.000,00 € 2 Kinder- und Familienzentrum Empfänger der Art der Personalkosten Sachkosten 2 Quelle: Stadt Leipzig Vorschlag – Verwendung der 4 Zuwendung Zuwendung 10 Std. wöchentlich/ Koordination S 11b pro Jahr bewilligte Zuwendung Zuwendung lt. Bescheid Internationaler Bund Mitte gGmbH I 13.000,00 € 2.500,00 € 15.500,00 € 1 Kinder- und Familienzentrum Die JOHANNITER I 13.000,00 € 2.500,00 € 15.500,00 € 1 Kinder- und Familienzentrum gesamt 217.000,00 € 14 Kinder- und Familienzentren Legende: I = institutionelle Förderung Personalkosten S11b/ 10 Std. wöchentlich/KiFaZ = 12.906,25 € (städtischer Durchschnitt) , gerundet: 13.000,00 € Sachkosten je KiFaZ/ Jahr = 2.500,00 € Gesamtkosten je KiFaZ/ Jahr = 15.500,00 € 3 Im Haushaltsjahr 2018 steigt der Richtwert - städtischer Durchschnitt der Personalkosten pro Stelle der Vergütungsgruppe S 11b - gegenüber 2017 um rd. 300 € an. In der Berechnung der Gesamtaufwendungen führt dies zu einer Überschreitung des Planansatzes 2018 (212.150 €) in Höhe von 4.850,00 €. Die Sachkosten werden in gleicher Höhe fortgeschrieben. Diese geringfügig festzustellenden Mehraufwendungen werden unterjährig aus dem Innenauftrag 1051 5190 0700 „sonstige Qualitätssicherungsmaßnahmen, freie Träger“ der Budgeteinheit 51_365_4ZW gedeckt. 4. Entwicklung von weiteren Standorten ab 2019 ff Über die Fortführung der bestehenden Kinder- und Familienzentren sowie das Erfordernis zum weiteren Ausbau von Kindertageseinrichtungen zu Kinder- und Familienzentren ab 2019 ist im Rahmen der Planung 2019/2020 im Jahr 2018 neu zu entscheiden. 3 Quelle: Stadt Leipzig, AfJFB 5