Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1284708.pdf
Größe
84 kB
Erstellt
01.06.17, 12:00
Aktualisiert
05.07.17, 13:55
Stichworte
Inhalt der Datei
Anfrage Nr. VI-F-04410
Status: öffentlich
Eingereicht von
SPD-Fraktion
Betreff:
Umsetzungsstand wirtschaftsfreundliche Kommunalverwaltung
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Ratsversammlung
21.06.2017
mündliche Beantwortung
Sachverhalt:
Im Juni 2016 hat der Stadtrat auf Antrag der SPD-Fraktion beschlossen:
1. Die Stadt Leipzig bekennt sich zum Ziel, die Mittelstandsfreundlichkeit ihrer
Kommunalverwaltung zu verbessern.
2. Der Oberbürgermeister wird aufgefordert, in den aktuellen Diskussionsprozess zwischen der
gesamten Stadtverwaltung und den Kammern auch den Stadtrat in geeigneter Weise
einzubeziehen. Die Diskussion soll aus Sicht der Stadt dazu genutzt werden, um Kriterien,
Leistungsmerkmale und mögliche Serviceversprechen einer mittelstandsfreundlichen
Kommunalverwaltung zu entwickeln. Im Ergebnis entsteht ein Projekt zur verbesserten
Mittelstandsorientierung der Verwaltung, welches als Teil des Mittelstandsprogramms und in
Verbindung [mit] Projekten des Konzeptes „Moderne Verwaltung" aus dem Arbeitsprogramm
des Oberbürgermeisters durchgeführt wird. Der Stadtrat wird zum Ende des IV. Quartals über
den Entwicklungsstand und die Inhalte des Projektes informiert. Eine Beschlussvorlage folgt zu
geeigneter Zeit.
Ebenso hat der Rat bereits 2011 die Verwaltung beauftragt, die Handlungsansätze einer
übergreifenden Wirtschaftsförderstrategie um eine „Strategie zur Wirtschaftsfreundlichkeit der
Gesamtverwaltung und der städtischen Beteiligungen“ zu ergänzen (RB V-973/11 BP 2b).
Wir fragen hierzu an:
1. Wie ist der Umsetzungsstand aller dieser Beschlüsse?
2. Woran scheiterte bisher die Einbeziehung des Stadtrates in den Diskussionsprozess um Kriterien,
Leistungsmerkmale und Serviceversprechen einer mittelstandsfreundlichen
Kommunalverwaltung?
3. Warum erfolgte keine Information des Stadtrates im IV. Quartal 2016?
4. Wann plant die Stadtverwaltung das Nachholen dieser bisher nicht umgesetzten Beschlüsse und
final eine Beschlussvorlage an den Rat hierzu?
1/2
5. Warum gibt es auch 6 Jahre nach dem Beschluss von 2011 immer noch keine Ergebnisse?
Warum braucht die Verwaltung ständig das weitere Konkretisieren von Beschlüssen (wie im Juni
2016) und Nachfragen durch den Stadtrat hierzu?
Anlagen:
2/2