Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1284522.pdf
Größe
100 kB
Erstellt
31.05.17, 12:00
Aktualisiert
05.07.17, 13:55
Stichworte
Inhalt der Datei
Anfrage Nr. VI-F-04397
Status: öffentlich
Eingereicht von
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Betreff:
Sachstand bei der Projektentwicklung auf dem Gelände des ehemaligen
Parkkrankenhauses in Dösen
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Ratsversammlung
21.06.2017
mündliche Beantwortung
Sachverhalt:
Weit im Südosten liegen an der Chemnitzer Straße das ehemalige Parkgelände Dösen und
darin die Gebäude des ehemaligen Parkkrankenhauses in einem Dornröschenschlaf.
Der Stadtrat hatte im Jahr 2012 den Aufstellungsbeschluss „Bebauungsplan Nr. 398
"Parkstadt Dösen"; Stadtbezirk Leipzig Südost; Ortsteil Meusdorf – Aufstellungsbeschluss“
beschlossen, der die weitere Entwicklung für eine zusätzliche Bebauung und die Sanierung
der von Hugo Licht und Otto Wilhelm Scharenberg 1901 gebauten Gebäude festschreiben
und regeln sollte. Das weitere B-Plan-Verfahren kam 2013 zum Stillstand, die vorgelegte
Drucksache V/3128 Bebauungsplan Nr. 398 "Parkstadt Dösen" Stadtbezirk Leipzig Südost,
Ortsteil Meusdorf, Freigabe zur frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung“ ist weiterhin offen.
Das wunderschöne Ensemble hatte 2012 ein Investor aus Arnstadt von der Stadt Leipzig
gekauft. Im Mai 2015 wurde das Gelände in Dösen wiederum an einen Leipziger Bauträger
weiter verkauft.
Das Gesamtensemble ist eine hochwertige Anlage, die durch Alleen, wertvollen
Pflanzenbestand und die freizügigen offene Flächen mit vielen Sichtachsen auch heute noch
zum Besuch einlädt. Leider sind seit 2012 große Teile des Geländes und die Gebäude mit
Absperrzäunen unzugänglich gemacht. Eine baldige behutsame Entwicklung unter
denkmalpflegerischen Gesichtspunkten wäre wünschenswert.
Wir fragen an:
1. Wird das B-Planverfahren von 2013 fortgesetzt oder ist eine Projektentwicklung ohne
Satzungsbeschluss durch den Stadtrat vorgesehen?
2. Welche aktuellen Informationen liegen der Stadt Leipzig zur Projektentwicklung vor?
1/2
a) Gab es weitere Eigentümerwechsel?
b) Was sind die Gründe für die Verzögerung der Sanierungen und Neubau?
c) Sind der Stadtverwaltung Aussagen zum Baubeginn bekannt? Wenn ja, welche?
3. Welches aktuelle Konzept steht hinter der Projektentwicklung? Ist im freizügigen
Gelände die Einrichtung einer Kindertagesstätte geplant? Wenn nein, warum nicht?
Anlagen:
2/2