Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1284598.pdf
Größe
105 kB
Erstellt
01.06.17, 12:00
Aktualisiert
15.06.17, 09:17

öffnen download melden Dateigröße: 105 kB

Inhalt der Datei

Einwohneranfrage Nr. VI-EF-04405 Status: öffentlich Eingereicht von Sandra Saalbach, Bürgerinitiative Kleinzschocher Betreff: Wir fordern die Sanierung des kleinen Schösserhauses und dessen Nutzung als bürgerschaftlich-kommunale Einrichtung in Kleinzschocher! Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit Ratsversammlung 21.06.2017 mündliche Beantwortung Sachverhalt: Sehr geehrte Stadträtinnen und Stadträte, seit mehreren Jahren engagiert sich die Bürgerinitiative Kleinzschocher, eine Gruppe von Menschen aus dem Quartier, um kleine und größere Belange im Stadtteil. Unser Anliegen: Im Zentrum von Kleinzschocher zwischen Tabor-Kirche und Volkspark befindet sich, als letztes noch verbliebenes Gebäude des Rittergutes Kleinzschocher, das Schösserhaus, Kantatenweg 31. 1/2 Das letzte Haus des Rittergutes befindet sich auf uraltem Siedlungsgebiet, nach Auskunft der Archäologen eine steinzeitliche Erstbesiedlung. Am 30. August 1742 führte der Leipziger Thomaskantor Johann Sebastian Bach die heute weltbekannte „Bauernkantate“ (BWV212) im Rittergut Kleinzschocher zum ersten mal auf. Die Originalnoten finden wir, dank der Sorgfalt der Leipziger Archivare und des BachWiederentdeckers Felix Mendelssohn Bartholdies, heute im Bacharchiv Leipzig. Wir möchten, daß dieses kleine Schösserhaus als ein öffentlicher Ort der Leipziger Geschichte und der Geschichte seiner Bürger für kommende Generationen bewahrt wird. Als musikalischer Aufführungsraum, Museum, Zukunftswerkstatt, Treff für Jung und Alt und als Cafe ist das Schösserhaus das städtebauliche Scharnier zwischen dem alten Ortskern Kleinzschochers und dem großzügig angelegten Volkspark. Das Areal des ehemaligen Rittergutes Kleinzschocher befindet sich aktuell im Eigentum der LWB. Bei Bodensanierungsarbeiten wurde, nach Auskuft der LWB im Stadtbezirksbeirat, versehentlich ein erheblicher Umweltschaden verursacht (nichtverzeichneter Dieseltank). Nach Beseitigung dieser Schäden wird der Aufsichtsrat der LWB und damit auch Sie, über die Weiterverwendung des Rittergutsgeländes final entscheiden. Wir bieten: unsere Mithilfe bei der Sanierung und Trägerschaft des Schösserhauses. Der Trägerverein befindet sich in Gründung und bemüht sich um breite Unterstützung in der Leipziger Bürgerschaft, der Denkmalstiftung und des Bacharchives. Wir fordern: 1. Rückführung des Schösserhauses in direktes kommunales Eigentum und Änderung des Bebauungsplanes 218 „Gut Kleinzschocher“ zur Festschreibung des Schösserhauses für öffentlich-kulturelle Nutzung ( z.B. Rückkauf mit Spenden der Bürgerschaft, Überlassung durch LWB oder Grundstückstausch) 2. Denkmalgerechte und nachhaltige Sanierung des Schösserhauses in bürgerschaftlicher und/oder kommunaler Trägerschaft mit Einwerbung von Fördermitteln und Einbringung von Eigenanteilen durch Spenden der Bürgerschaft. 3. Nutzung des Schösserhauses als kleinen, öffentlichen Kulturort, gern in bürgerschaftlicher Trägerschaft. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Anliegen unterstützen und laden Sie, die Leipziger Stadträte, zu unserem Bürgerfest am Samstag, 24. Juni 2017 herzlich ein. Frau Tienelt, Initiatorin der Informationstafel am Schösserhaus, wird ab 16 Uhr zur Geschichte des Rittergutes und des Volksparkes Auskunft geben (Treff Tabor-Kirche). Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Gezeichnet am 20. Mai 2017 im Auftrag der Bürgerinitiative Kleinzschocher: Sandra Saalbach 2/2