Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1283379.pdf
Größe
72 kB
Erstellt
29.05.17, 12:00
Aktualisiert
05.07.17, 13:55

öffnen download melden Dateigröße: 72 kB

Inhalt der Datei

Anfrage Nr. VI-F-04380 Status: öffentlich Eingereicht von Böhm, Enrico Betreff: Erneuter linksradikaler Überfall durch das Umfeld des Roter Stern Leipzig e.V. Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit Ratsversammlung 21.06.2017 schriftliche Beantwortung Sachverhalt: Am heutigen Tag stürmten erneut ca. 40 Vermummte das Fußballspiel zwischen dem VfK Blau-Weiß Leipzig 1892 und dem TSV 1862 Schildau in der 28. Minute, welches in Kleinzschocher stattfand. Die Angreifer sind laut Presseerzeugnissen und betreffenden Verein dem Umfeld des Roten Stern zu zuordnen. Ich würde daher gern folgendes wissen: 1. Wer ist Pächter des Stadiongeländes des VfK BW Leipzig? 2. Welcher Schaden entstand am/im Stadion, durch die Angreifende Gruppe? 3. Die Stadt Leipzig fördert den Roten Stern. Wie hoch waren die Fördermittel in den Jahren 2013, 2014, 2015, 2016 und 2017 (erstes Halbjahr)? 4. Wurde in den vergangenen Jahren Prüfungen seitens der Stadt angeordnet und durchgeführt, welche belegen dass die zweckgebundenen Fördermittel auch wirklich zweckgebunden verwendet wurden? 5. Wird die Stadt Leipzig die Fördermittel für den Roten Stern einstellen, sollte sich herausstellen das Mitglieder oder Spieler des Roten Stern tatsächlich am heutigem Vorfall beteiligt waren? Wenn Nein, weshalb werden die Mittel nicht eingestellt? 6. Die Stadt Leipzig verpachtete seit dem 17.05.2017 die Sportanlage an der Teichstraße an den immer wieder negativ (Zuletzt gegen den Bornaer SV) durch politisch linksradikale Aktionen / Störungen auffallenden und sanktionierten RSL. Welche Gründe waren für Nutzungsvertrag ausschlaggebend? 7. Welche weiteren Bewerber gab es für die Sportanlage an der Teichstraße und welche Gründe sprachen gegen einen Nutzungsvertrag? 8. Welche Auffassung vertritt die Stadt hinsichtlich des linkradikalen politischen Missbrauchs des Fußballs durch den RSL? 1/2 2/2