Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1272052.pdf
Größe
86 kB
Erstellt
26.04.17, 12:00
Aktualisiert
29.05.17, 09:02

öffnen download melden Dateigröße: 86 kB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Beschlussvorlage Nr. VI-DS-04102 Status: öffentlich Eingereicht von Dezernat Allgemeine Verwaltung Dezernat Kultur Betreff: Verlängerung der Bestellung des Zweiten Betriebsleiters (Verwaltungsdirektors) des Gewandhauses zu Leipzig Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium Dienstberatung des Oberbürgermeisters Verwaltungsausschuss BA Kulturstätten Ratsversammlung voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit 21.06.2017 Bestätigung Vorberatung Vorberatung Beschlussfassung Beschlussvorschlag: 1. Herr Prof. Dr. Röckrath wird für den Zeitraum vom 1. März 2019 bis zum 31. Juli 2024 weiterhin als Zweiter Betriebsleiter (Verwaltungsdirektor) für den Eigenbetrieb Gewandhaus zu Leipzig bestellt. 2. Der Oberbürgermeister wird ermächtigt, den entsprechenden Vertrag zu den in der Begründung genannten Eckpunkten abzuschließen. 1/3 Übereinstimmung mit strategischen Zielen: nicht relevant 2/3 Sachverhalt: siehe Anlage 3/3 Begründung Mit Beschluss der Ratsversammlung Nr. RBV-1970/14 vom 12. Februar 2014 wurde Herr Prof. Dr. Gereon Röckrath für den Zeitraum vom 1. März 2014 bis zum 28. Februar 2019 zum Zweiten Betriebsleiter (Verwaltungsdirektor) des Eigenbetriebes Gewandhaus zu Leipzig bestellt. Herr Prof. Dr. Gereon Röckrath hat die hohen Erwartungen, die die Stadt Leipzig in die Bestellung als Verwaltungsdirektor des Gewandhauses gesetzt hat, in seiner mittlerweile mehr als dreijährigen Tätigkeit im Gewandhaus vollumfänglich erfüllt. Seine ausgewiesene fachliche Kompetenz in administrativen, rechtlichen und kaufmännischen Materien hat er überaus erfolgreich in seiner Arbeit im Gewandhaus zur Geltung gebracht. In den Geschäftsjahren 2015 und 2016, in denen die Verantwortung für die Wirtschaftsplanung bei Prof. Dr. Röckrath lag, hat das Gewandhaus – bereinigt um die Gebäudeabschreibung - positive operative Jahresergebnisse in Höhe von 708 T€ bzw. 596 T€ erzielt. Mit der frühzeitigen sowie offenen, sachlichen und transparenten Darstellung der Ursachen des von ihm nicht zu verantwortenden Defizits im Geschäftsjahr 2014 hat sich Prof. Dr. Röckrath bei der Verwaltung und den Ausschüssen des Stadtrates große Anerkennung erworben. Die vom Stadtrat und der Verwaltung gewünschte Zusammenarbeit der Eigenbetriebe Kultur hat sich durch sein Engagement verstetigt und seine inhaltlichen Impulse haben bei einer Vielzahl an Themen wichtige Ergebnisse hervorgebracht, die eine ausgezeichnete Grundlage für eine Beratung und Beschlussfassung der zuständigen Gremien der Stadt bilden. Zudem handelt Herr Prof. Dr. Röckrath stets unter Wahrung der gesamtstädtischen Interessenlagen. Im Rahmen der Neuverhandlung der „Vereinbarung zur Verrechnung der Orchesterleistungen des Gewandhausorchesters in der Oper Leipzig“ hat nicht nur die Gründlichkeit und Genauigkeit überzeugt, mit der Prof. Dr. Röckrath sich vertraglichen Gegenständen widmet. Darüber hinaus hat er sich auch als ein Verhandlungspartner Respekt verschafft, der ungeachtet der Verfolgung der Interessen des Gewandhauses in Anerkennung der ebenfalls berechtigten Belange der Oper auf einen fairen und damit langfristig tragenden Interessenausgleich bedacht war. Herr Prof. Dr. Röckrath genießt aufgrund seiner hohen fachlichen Kompetenz, seines stets von Sachlichkeit geprägten Arbeitsstils und seines sympathischen Auftretens sowohl bei den Musikern des Gewandhausorchesters als auch bei den Mitarbeitern des Gewandhauses hohe Wertschätzung. Der Gewandhausdirektor, Herr Prof. Schulz, hat gegenüber der Kulturbürgermeisterin die fachlich kompetente und in jeder Hinsicht vertrauensvolle und loyale Zusammenarbeit mit Herrn Prof. Dr. Röckrath betont und sich uneingeschränkt für die Verlängerung seines Vertrages ausgesprochen. Da sich in der Person von Herrn Prof. Dr. Röckrath in idealer Weise ausgewiesene administrative, rechtliche und kaufmännische Kompetenzen für einen Kulturbetrieb mit hoher Affinität zur klassischen Musik und dem Verständnis für die künstlerischen Ansprüche und Gegebenheiten eines Kulturbetriebes verbinden, wird vorgeschlagen, Herrn Prof. Dr. Gereon Röckrath für den Zeitraum vom 1. März 2019 bis zum 31. Juli 2024 weiterhin zum Verwaltungsdirektor des Gewandhauses zu Leipzig zu bestellen. Eckpunkte des Vertrages: - Der bestehende Vertrag mit Herrn Prof. Dr. Röckrath wird für den Zeitraum vom 1. März 2019 bis zum 31. Juli 2024 verlängert. - Herr Prof. Dr. Röckrath erhält ab dem 1. März 2019 ein Jahresgehalt i. H. v. 140.000,00 € (brutto). Die Mitglieder des Stadtrates haben die Möglichkeit, den ausgehandelten Vertragsentwurf im Büro für Ratsangelegenheiten einzusehen.