Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1278738.pdf
Größe
883 kB
Erstellt
16.05.17, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 16:38
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Neufassung Nr. DS-00108/14-NF-06
Status: öffentlich
Eingereicht von
Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Betreff:
Ergänzungsbeschluss zur Maßnahme Integratives Gesamtkonzept Quartiersschule
Leipziger Osten - 1. Bauabschnitt 4-zügige Oberschule am Standort Ihmelsstr. 14 mit
Komplexsanierung, Erweiterungsneubau sowie Neubau einer Sporthalle mit
insgesamt 6 Feldern
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
Ratsversammlung
21.06.2017
Bestätigung
Beschlussfassung
Beschlussvorschlag:
1. Der Ergänzungsbeschluss zum Bauvorhaben „Integratives Gesamtkonzept Quartiersschule Leipziger Osten – 1. Bauabschnitt 4-zügige Oberschule am Standort Ihmelsstraße
14 mit Komplexsanierung, Erweiterungsneubau sowie Neubau einer Sporthalle mit insgesamt sechs Feldern“, wird gefasst.
2. Die Gesamtplanungskosten bis zur Vorlage des Baubeschlusses (Leistungsphase 3
HOAI) erhöhen sich um 313.000 € von 957.000 € auf 1.270.000 €.
3. Die Planungskosten für das Schulgebäude einschließlich Erweiterungsneubau von insgesamt 750.000 € stehen im Haushaltsjahr 2017 im PSP-Element "Schulstandort Ihmelsstr.
- OS" (7.000698.700) aus dem Übertrag der Mittel aus Vorjahren zur Verfügung.
4. Die Planungskosten für die gestapelten zwei 3-Feld-Sporthallen von insgesamt 520.000
€ sind im Haushaltsjahr 2017 im PSP-Element "Neubau Sporthalle (6 Felder) Ihmelsstr."
(7.0001750.700) veranschlagt.
5. Der Oberbürgermeister wird beauftragt, mit dem Sächsischen Staatsministerium
des Innern eine Städtebauliche Vereinbarung zur Finanzierung des Vorhabens abzuschließen. Die Vereinbarung regelt die Absichtserklärung des Freistaates Sachsen,
Fördermittel entsprechend Verfügbarkeit in kommenden Haushaltsjahren bereitzustellen. Die Stadt Leipzig verhandelt mit dem Freistaat Sachsen mit dem Ziel einer
vollständigen Refinanzierung der Finanzhilfen bis 2021. Der Stadtrat wird über die
Ergebnisse aus den Verhandlungen mit dem Freistaat informiert.
1/3
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
nicht relevant
Finanzielle Auswirkungen
nein
x
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung
Im Haushalt wirksam
Ergebnishaushalt
von
bis
Höhe in EUR
wo veranschlagt
2017
2017
101.300
7.000698.705
2017
2017
0
7.001750.705
2017
2017
750.000
7.000698.700
2017
520.000
7.001750.700
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Einzahlungen
Auszahlungen
2017
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
nein
von
wenn ja,
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung der
Ergeb. HH Erträge
Maßnahme zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
x
nein
wenn ja,
x
nein
ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
Beteiligung Personalrat
Sachverhalt:
Aus dem städtebaulichen Gutachterverfahren ergibt sich die Notwendigkeit, die erforderliche
Sporthallte für das im 2. Bauabschnitt zu errichtende Gymnasium bereits im 1. Bauabschnitt
zu realisieren, da begründet in Flächendefiziten, eine Stapelung der beiden 3-Feld-Sporthallen notwendig ist. Der Bau von zwei gestapelten Sporthallen lässt sich nur in einem Bauabschnitt wirtschaftlich darstellen. Weiterhin erfolgte die Anpassung des Kostenüberschlages
gemäß den Erkenntnissen aus dem städtebaulichen Gutachterverfahren und dem nachfolgenden VOF-Verfahren.
Anlagen:
Ergänzungsbeschluss DS-108/14-DS-04-DS-02
2/3
3/3
Stadt Leipzig, Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Ergänzungsbeschluss DS-108/14-DS-04:
Integratives Gesamtkonzept Quartiersschule Leipziger Osten – 1. Bauabschnitt 4-zügige Oberschule Ihmelsstraße 14 mit Erweiterungsneubau und Neubau einer Sporthalle mit 6 Feldern
Stand: 16.05.2017
Seite 1
Ergänzungsbeschluss
DS-108/14-DS-04
für die Maßnahme
Einrichtung einer 4 – zügigen Oberschule am Standort Ihmelsstraße 14
Copyright RBZ GPmbH
Bauvorhaben:
Bauherrenamt:
Integratives Gesamtkonzept Quartiersschule Leipziger Osten – 1.
Bauabschnitt 4-zügige Oberschule am Standort Ihmelsstraße 14 mit
Komplexsanierung, Erweiterungsneubau sowie Neubau einer Sporthalle mit insgesamt sechs Feldern.
Stadt Leipzig
Dezernat V - Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Amt für Jugend, Familie und Bildung
Naumburger Straße 26, 04299 Leipzig
Baufachamt:
Stadt Leipzig
Dezernat VI – Stadtentwicklung und Bau
Amt für Gebäudemanagement
Prager Str. 126-128, 04317 Leipzig
Stand:
16.05.2017
Stadt Leipzig, Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Ergänzungsbeschluss DS-108/14-DS-04:
Integratives Gesamtkonzept Quartiersschule Leipziger Osten – 1. Bauabschnitt 4-zügige Oberschule Ihmelsstraße 14 mit Erweiterungsneubau und Neubau einer Sporthalle mit 6 Feldern
Stand: 16.05.2017
Seite 2
Inhalt
0
Kurzerläuterung
3
1
Grundlagen
3
1.1 Ziel- und Entwicklungskonzeption
1.2 Beschlüsse/ Handlungsgrundlagen
2
Begründete Zielstellung des Investitionsvorhabens
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
3
3
4
4
IST-Zustand
Ableitung des Investitionsbedarfes
Erläuterung der Notwendigkeit/ Dringlichkeit
Alternativlösungen
Folgen bei Nichtbeschlussfassung
4
5
6
6
6
Beschreibung der beabsichtigten Investition
6
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
3.6
3.7
Städtebauliche Einordnung
Erläuterung Planung/Projektkonzept
Nutzungsverbesserung durch beabsichtigte Investition
Eigentumsverhältnisse
Energiekonzept
Barrierefreies Bauen
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
6
7
7
7
8
8
8
4
Investitionsaufwand
5
Finanzierungsplan
11
6
Einordnung in die mittelfristige Haushaltplanung (brutto, in €)
12
7
Effektivität und Wirtschaftlichkeit
13
8
Fristenplan
13
9
VOF-Verfahren/ Planungsbeteiligte
13
10 Anlagenverzeichnis
9
13
Stadt Leipzig, Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Ergänzungsbeschluss DS-108/14-DS-04:
Integratives Gesamtkonzept Quartiersschule Leipziger Osten – 1. Bauabschnitt 4-zügige Oberschule Ihmelsstraße 14 mit Erweiterungsneubau und Neubau einer Sporthalle mit 6 Feldern
Stand: 16.05.2017
Seite 3
Vorwort
Die Zielstellung der Vorlage DS-00108/14 war die Beauftragung der Planungsleistungen der
4-zügigen Oberschule mit Erweiterungsneubau und einer Sporthalle mit 3 Feldern bis zur
Leistungsphase 3 nach HOAI. Zur Vorbereitung wurde im ersten Halbjahr 2016 ein städtebauliches Gutachterverfahren „Campus Ihmelsstraße“ durchgeführt. Hierbei wurde ein realisierungsfähiges städtebauliches und funktionales Gesamtkonzept gefunden, welches sich
abschnittsweise realisieren lässt. Darauf aufbauend erfolgte im zweiten Halbjahr 2016 die
Durchführung der notwendigen VOF-Verfahren für die Objektplanung Gebäude und Haustechnik. Nach Auswertung der Unterlagen und dem Ablauf der Einspruchsfristen konnte im
November 2016 mit der Vorplanung begonnen werden.
Aus dem städtebaulichen Gutachterverfahren ergibt sich die Notwendigkeit, die erforderliche
Sporthalle für das im 2. Bauabschnitt zu errichtende Gymnasium bereits im 1. Bauabschnitt
zu realisieren, da begründet in Flächendefiziten, eine Stapelung der beiden 3-Feld-Sporthallen notwendig ist. Der Bau von zwei gestapelten Sporthallen lässt sich nur in einem Bauabschnitt wirtschaftlich darstellen.
Ein optionaler 3. Bauabschnitt beinhaltet einen weiteren Baukörper am Standort. Für diesen
müssen jedoch erst die Nutzungsbedarfe und die Finanzierungsmöglichkeiten erarbeitet
werden.
0
Kurzerläuterung
Ziel dieses Ergänzungsbeschlusses ist die Aufnahme der zweiten Sporthalle in die Planung
des 1. Bauabschnittes und die Beauftragung der dafür notwendigen Planungsleistungen bis
zur Leistungsphase 3 nach HOAI. Weiterhin werden in diesem Ergänzungsbeschluss die
Kosten für die Ertüchtigung der Krönerstraße und für die Ertüchtigung des Sportplatzes an
der Wurzner Straße abgebildet.
1
Grundlagen
1.1 Ziel- und Entwicklungskonzeption
Für die Oberschulversorgung im Planungsraum Innerer Osten stehen vier öffentliche Oberschulen (Georg-Schumann-Schule; 16. Schule; 20. Schule; 125. Schule) zur Verfügung. Die
Entwicklung der Bevölkerung in diesem Planungsraum zeigt auf, dass hier besonders Familien mit Kindern die vorhandenen Wohngebiete annehmen.
Der Leipziger Osten ist der Stadtteil mit den aktuell und perspektivisch höchsten Einwohnerzuwächsen. Für ein langfristig stabiles Schulnetz als Teil der Entwicklung Leipzigs als Stadt
mit hoher Lebensqualität sollen die neuen Standorte von Oberschulen und Gymnasien breit
in der Stadt verteilt und gut vom Öffentlichen Nahverkehr erschlossen sein. Sie sollen langfristig kurze Wege für die Schülerinnen und Schüler ermöglichen und deshalb in den Gebieten des aktuellen und künftigen Einwohnerzuwachses etabliert werden.
Gleichzeitig bieten neue Schulen auch die Chance, Impulse für die Entwicklung der Stadtteile zu geben. Für Familien bremst das Fehlen eines qualitativ hochwertigen Bildungsangebotes den Zuzug und ist Motiv abzuwandern, sobald die Kinder schulpflichtig werden. Andersherum kann der begonnene Wandel im Stadtteil durch den neuen Schulstandort gezielt unterstützt werden. Dabei ist nicht allein die Möglichkeit der schulischen Versorgung entscheidend, sondern auch das inhaltliche Konzept der Bildungsangebote.
Stadt Leipzig, Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Ergänzungsbeschluss DS-108/14-DS-04:
Integratives Gesamtkonzept Quartiersschule Leipziger Osten – 1. Bauabschnitt 4-zügige Oberschule Ihmelsstraße 14 mit Erweiterungsneubau und Neubau einer Sporthalle mit 6 Feldern
Stand: 16.05.2017
Seite 4
Der Bedarf an Oberschulplätzen steigt stetig und verbleibt langfristig auf höherem Niveau
und soll daher zuerst gedeckt werden. Insbesondere in den kommenden Jahren wird die
Stadt Leipzig vor der großen Herausforderung stehen, schnell und flexibel die Kapazitäten
an den weiterführenden Schulen, wie bspw. Oberschulen bereitzustellen.
Bereits ab dem Schuljahr 2017/18 werden zusätzliche Aufnahmekapazitäten für die Oberschule benötigt, da an den bestehenden Oberschulen in der Stadt Leipzig die vorhanden
Platzkapazitäten voll ausgeschöpft werden.
Ergänzend geht es in einem 2. Bauabschnitt um die Einordnung eines 4-zügigen Gymnasiums, sowie um die Entwicklung und Ausbildung der Schulen als Quartiersschule Leipziger
Osten. Dafür wird in Kürze ein gesonderter Beschluss erstellt.
1.2
Beschlüsse/ Handlungsgrundlagen
•
•
•
•
2
20.09.2012, Beschluss-Nr. RBV-1351/12, Investitionsprogramm für den Schulhausbau 2013 – 2016: Reaktivierung der ehemaligen Hermann-Liebmann-Schule zu 4-zügiger Mittelschule
20.03.2013, Beschluss-Nr. BS/ RBV-1564/13/, Stadtteilentwicklungskonzept Leipziger Osten, insbesondere 2. Änderungsantrag: Handlungspriorität „Lokale Bildungslandschaft aufbauen“ m. Impulsmaßnahmen „Quartiersschule“, „Neues Gymnasium“,
„Reaktivierung von Schulgebäuden“ – Mittelschule und vierzügiges Gymnasium am
Standort Ihmelsstraße, zusammen mit Sprachheilschule Käthe Kollwitz „Bildungscampus Ost“ entwickeln
16.09.2015, Beschlussvorlage Nr.: DS-00108/14, Präzisierung Planungsbeschluss –
Integratives Gesamtkonzept Quartiersschule Leipziger Osten – Baustein 4-zügige
Oberschule am Standort Ihmelsstraße 14 mit Komplexsanierung, Erweiterungsneubau sowie Neubau einer Sporthalle mit 3 Feldern
20.04.2016, Beschlussvorlage Nr.: DS-157-DS-1-NF-3, Schulentwicklungsplan der
Stadt Leipzig
Begründete Zielstellung des Investitionsvorhabens
2.1 IST-Zustand
Das ehemalige Schulgebäude ist seit vielen Jahren ungenutzt und befindet sich in einem sanierungsbedürftigen Zustand. Das Gebäude wurde im Jahr 1907 nach Plänen des Leipziger
Stadtbaurates Otto-Wilhelm Scharenberg errichtet und steht unter Denkmalschutz. Gemäß
Sächsischem Denkmalschutzgesetz besteht die Verpflichtung des Eigentümers das Gebäude zu erhalten. Im Gegensatz zum äußeren Erscheinungsbild ist festzustellen, dass das Gebäude im Inneren wesentlich besser erhalten ist.
Die Bauausführung erfolgte in der damals ortsüblichen Bauweise mit Ziegelmauerwerkswänden, massiven Kellergeschossdecken und Holzbalkendecken in den Obergeschossen. Das
Gebäude ist vollunterkellert, hat ein Erdgeschoss, drei Obergeschosse und ein nicht ausgebautes Dachgeschoss. Das Dach wurde als Walmdach mit einem Holzpfettendachstuhl und
Ziegeldeckung ausgebildet.
Stadt Leipzig, Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Ergänzungsbeschluss DS-108/14-DS-04:
Integratives Gesamtkonzept Quartiersschule Leipziger Osten – 1. Bauabschnitt 4-zügige Oberschule Ihmelsstraße 14 mit Erweiterungsneubau und Neubau einer Sporthalle mit 6 Feldern
Stand: 16.05.2017
Seite 5
2.2
Ableitung des Investitionsbedarfes
Der Investitionsbedarf leitet sich u.a. aus dem Punkt 1.1 ab.
Mit dem anhaltenden Bevölkerungs- und Geburtenwachstum in Leipzig werden moderne
Schulgebäude benötigt, die den zukünftigen Bildungsanforderungen gerecht werden.
Im aktuellen Schulentwicklungsplan der Stadt Leipzig werden erforderliche Maßnahmen zur
bedarfsgerechten Entwicklung der Schulinfrastruktur aufgeführt. Das vorhandene Schulnetz
muss am Bedarf ausgerichtet werden und die Stadt Leipzig als Schulträger ist verpflichtet,
die entsprechenden Kapazitäten bereitzustellen.
Bereits ab dem Schuljahr 2017/18 werden zusätzliche Aufnahmekapazitäten für die Oberschule benötigt, da an den bestehenden Oberschulen in der Stadt Leipzig die vorhanden
Platzkapazitäten voll ausgeschöpft werden.
Bedarf an Klassen in Oberschulen der Stadt Leipzig
800
Wiederitzsch
700
erw. Schule am Adler
600
Diderotstr.
Sportoberschule
500
erw. G.-Schwarz-Str.
400
300
Ratzelstr.
Ihmelsstr.
200
100
DAZ
Kl. 10
Kl. 9
Kl. 8
Kl. 7
Kl.6
Kl.5
Kapazität
0
2016/17
2018/19
2020/21
2022/23
2024/25
2026/27
2028/29
2030/31
Auszug aus der Fortschreibung des Schulentwicklungsplanes 2017
Um schnellstmöglich auf den steigenden Oberschulbedarf reagieren zu können, muss ab
dem Schuljahr 2017/18 ein Interim im Gebäudekomplex in der Löbauer Straße 46 in 04347
Leipzig eingerichtet werden. Es werden schuljahresweise von bis zu vier 5. Klassen für die
Oberschule Ihmelsstraße aufgebaut.
Mit der Fertigstellung des Schulbaus, voraussichtlich zum Schuljahresbeginn 2020/21, wird
die Oberschule an ihren eigentliche Bestimmungsort – Ihmelsstraße 14 – umziehen.
Die Errichtung einer Sporthalle mit 6 Feldern ist sowohl für die neu einzurichtende Oberschule, das Gymnasium, als auch für andere Schulen im Leipziger Osten zwingend erforderlich. So stehen z.B. an der 16. Oberschule nur zwei kleinere und nur eingeschränkt nutzbare
Sporthallen zur Verfügung. Die steigenden Schülerzahlen des BSZ 7 in der Neustädter Straße 1 erfordern ebenfalls die Schaffung weiterer Sporthallenkapazitäten. Der Sportunterricht
ist in den Schulen ein Pflichtfach und muss durch den Schulträger räumlich abgesichert werden.
Stadt Leipzig, Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Ergänzungsbeschluss DS-108/14-DS-04:
Integratives Gesamtkonzept Quartiersschule Leipziger Osten – 1. Bauabschnitt 4-zügige Oberschule Ihmelsstraße 14 mit Erweiterungsneubau und Neubau einer Sporthalle mit 6 Feldern
Stand: 16.05.2017
Seite 6
2.3
Erläuterung der Notwendigkeit/ Dringlichkeit
Angesichts der steigenden Geburtenzahlen gibt es in Leipzig stadtweit einen hohen Bedarf
an neuen Schulen. Mit der derzeit laufenden Fortschreibung des Schulentwicklungsplanes
zeichnet sich auch nach 2020 ein darüber hinausgehender Mehrbedarf an weiterführenden
Schulen ab.
2.4
Alternativlösungen
Es gibt keine Alternativlösung. In der Untersuchung verschiedener Standortalternativen hat
sich der Standort der ehemaligen Hermann-Liebmann-Schule an der Ihmelsstraße als einzig
möglicher Standort für einen derartigen Campus aus Oberschule und Gymnasium erwiesen.
Auch aus gesamtstädtischer Sicht ist es ein günstiger Standort. Er liegt in einem Gebiet mit
den aktuell und perspektivisch höchsten Einwohnerzuwächsen, in dem auch ein sozialer
Wandel beginnt. Dieser Wandel kann durch den neuen Quartiersschulstandort mit Oberschule und Gymnasium gezielt unterstützt werden.
2.5
Folgen bei Nichtbeschlussfassung
Bei Nichtbeschlussfassung ist die Versorgung mit Plätzen an Oberschulen mittelfristig nicht
mehr in vollem Umfang möglich. Als Schulträger hat die Stadt Leipzig die Pflichtaufgabe, genügend Schulplätze / Schulkapazitäten bereitzustellen.
3
3.1
Beschreibung der beabsichtigten Investition
Städtebauliche Einordnung
Wesentlicher Bestandteil der städtebaulichen Konzeption ist die Schaffung einer klaren, an
der Baukörperausrichtung der ehemaligen Oberschule orientierten Gebäude- und Grünraumstruktur. Zugunsten der strukturellen Eigenständigkeit des Campus wird bewusst auf
die Fortführung der Blockrandbebauung verzichtet. Freiraumplanerische Leitidee ist es,
durch vegetative und bauliche Elemente, den Schulstandort als geschlossenen Campus herauszuarbeiten und gleichzeitig mit der Umgebung zu verknüpfen. Ziel ist es, ein städtebauliches und landschaftliches „Gesamtensemble“ zu schaffen.
Copyright RBZ GPmbH
Stadt Leipzig, Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Ergänzungsbeschluss DS-108/14-DS-04:
Integratives Gesamtkonzept Quartiersschule Leipziger Osten – 1. Bauabschnitt 4-zügige Oberschule Ihmelsstraße 14 mit Erweiterungsneubau und Neubau einer Sporthalle mit 6 Feldern
Stand: 16.05.2017
Seite 7
3.2
Erläuterung des Projektkonzeptes
Am Standort Ihmelsstraße 14 soll ein Quartiersschulkomplex bestehend in einem ersten
Bauabschnitt aus einer 4-zügigen Oberschule mit Erweiterungsneubau und den notwendigen Sporthallen, in einem späteren Bauabschnitt aus einem 4-zügigen Gymnasium und ein
Mehrzweckgebäude entstehen.
Die Schulangebote sollen sich in den Stadtteil öffnen. Die inhaltlichen und räumlichen Konzepte sollen entsprechend abgestimmt und optimiert sein und durch die Verzahnung mit
dem Stadtteil zu einer Quartiersschule werden. Dies soll u.a. dadurch erreicht werden, indem schulische Räume aus dem Raumprogramm auch für öffentliche, stadtteilbezogene
Nutzungen zur Verfügung stehen.
Die vorhandene Struktur der Altbausubstanz wird durch beide Schulen gleichermaßen genutzt, die vorhandenen Raumgrößen sind ebenso geeignet für Gruppen- und Kursräume wie
für Lehrer, die Verwaltung sowie Nebenflächen (Sanitär, Abstell, Hausmeister). Durch die
entstehenden Synergien können optional Doppelbedarfe vermieden werden. Es erfolgt eine
gleichmäßige räumliche Verteilung der Massen auf dem Baufeld (Vermeidung von städtebaulichen Schwach- und Zwangspunkten). Die Nutzung der Altbausubstanz ist ohne gravierende bauliche Eingriffe möglich (zeit- und kostensparende Lösung).
Bezogen auf die Gesamtmaßnahme ergeben sich Vorteile. Die Flächen für Oberschule und
„Koordination Schule-Stadtteil“ (als Interim) werden im 1. Bauabschnitt geschaffen und befinden sich in einem Gebäude. Eine vorgezogene Gründung des Gymnasiums durch Nutzung von Flächenpotentialen im Altbau der Schule wäre möglich.
Am Standort Ihmelsstraße geht es daher darum, auch die Funktion der Schulen als Orte der
sozialen Integration und des sozialen Zusammenhalts zu fördern. Als übergeordnete Zielstellungen stehen die Verbesserung der Chancengerechtigkeit und der Bildungserfolge, die
Aufwertung der lokalen Bildungslandschaft, die Schaffung eines Ortes für lebenslanges Lernen und die Schaffung eines öffentlichen sozial-kommunikativen Zentrums im Stadtteil.
3.3
Nutzungsverbesserung durch beabsichtigte Investition
Mit der Reaktivierung des gegenwärtig leerstehenden Gebäudes Ihmelsstraße 14 erfolgt
eine nachhaltige Entwicklung des Standortes. Die benötigten Schulplätze im Planungsraum
Ost können in einer Bestandsimmobilie im Eigentum der Stadt Leipzig an einem traditionellen Schulstandort geschaffen werden. Der Standort bietet zudem eine gute Anbindung an
den öffentlichen Personennahverkehr. Die Lern-, Freizeit- und Arbeitsbedingungen werden
verbessert. Die Integration von körperbehinderten Schülern kann jederzeit erfolgen. Die Errichtung der Sporthallen führt zu einer Verbesserung der Kapazitäten sowohl im Schul-, als
auch im Vereinssport. Durch die Konzipierung als Quartiersschule können Bildungsangebote
von Vereinen und Einrichtungen aus dem Stadtteil aktiv eingebunden werden.
3.4
Eigentumsverhältnisse
Alle für den Schulstandort benötigten Flurstücke befinden sich im Eigentum der Stadt Leipzig. Für den Wertstoffhof der Stadtreinigung wurde bereits ein Ersatzstandort gefunden, dieses Grundstück wird derzeit durch das Liegenschaftsamt erworben. Die Fläche des Garagenhofes ist entsprechend den Ergebnissen des städtebaulichen Gutachterverfahrens und
des VOF-Verfahrens für eine Realisierung zur Verfügung zu stellen.
Stadt Leipzig, Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Ergänzungsbeschluss DS-108/14-DS-04:
Integratives Gesamtkonzept Quartiersschule Leipziger Osten – 1. Bauabschnitt 4-zügige Oberschule Ihmelsstraße 14 mit Erweiterungsneubau und Neubau einer Sporthalle mit 6 Feldern
Stand: 16.05.2017
Seite 8
3.5
Energiekonzept
Die gesamte Planung der zu erneuernden haustechnischen Anlagen erfolgt unter den Gesichtspunkten für eine effiziente Gesamtinvestition mit den Zielen:
- niedrige Investitionskosten
- hohe Funktionalität
- niedrige Betriebskosten
- wirtschaftliche Betriebsführung
- einfache Handhabung.
Bei der Erbringung des Wärmeschutznachweises nach aktueller EnEV wird vor allem Augenmerk auf die Dämmung der Dachbereiche und die Heizungsanlage gelegt.
Die Erreichbarkeit der Einhaltung der EnEV für den denkmalgeschützten Gebäudekomplex
ist ganzheitlich, im Zusammenspiel der einzelnen Bauteile (Fenster, Türen, Fassade, Dach)
mit der technischen Ausrüstung zu prüfen. Für die zu errichtenden Neubauten wird ein Wirtschaftlichkeitsnachweis zur Passivhausbauweise erstellt.
Anlagentechnik
Durch die Optimierung der Regelungstechnik wird eine Minimierung der Energie- und Medienverbräuche sichergestellt.
Wasser
Einsatz wassersparender Armaturen und Anlagen
Beleuchtung
- energieeinsparende Beleuchtung durch effektive Leuchtmittel
- Einsatz von Lichtsteuerung
- Beachtung von verbrauchsabhängigen Messungen zur Abrechnung von Fremdnutzern bzw. zur eigenen wirtschaftlichen Betriebsführung.
3.6
Barrierefreies Bauen
Es wird eine barrierefreie Gestaltung der Schule, des Erweiterungsneubaues, sowie der
Sporthallen und der Schulfreianlagen gemäß DIN 18040 umgesetzt.
3.7
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Die Beteiligung von Kindern ist bei der Gestaltung ausgewählter Innen- und Außenbereiche
ab der Entwurfsplanung durch Beteiligung von Konsultationseinrichtungen vorgesehen.
Bereits erfolgte Beteiligungen im Stadtteil mit Vertretern aus Schulen, Vereinen, weiteren Institutionen und externen Experten sowie Bürger/-innen sollen fortgeführt werden. Das ASW
in Verbindung mit dem Quartiersmanagement kann diese Prozesse unter Beteiligung der
Fachämter unterstützen.
Stadt Leipzig, Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Ergänzungsbeschluss DS-108/14-DS-04:
Integratives Gesamtkonzept Quartiersschule Leipziger Osten – 1. Bauabschnitt 4-zügige Oberschule Ihmelsstraße 14 mit Erweiterungsneubau und Neubau einer Sporthalle mit 6 Feldern
Stand: 16.05.2017
Seite 9
4
Investitionsaufwand
Die Kostenermittlungsstufe ist der Kostenüberschlag. Dieser erfolgte unter Beachtung von
Erfahrungswerten zu Schulsanierungen und Sporthallenneubauten der vergangenen Jahre.
Weiterhin erfolgte die Anpassung des Kostenüberschlages gemäß den Erkenntnissen aus
dem städtebaulichen Gutachterverfahren und dem nachfolgenden VOF-Verfahren.
Bestandteil der überschlägig geschätzten Kosten sind dabei die umfassende Sanierung der
ehemaligen Hermann-Liebmann-Oberschule, die Errichtung des notwendigen Erweiterungsneubaues, die Errichtung von 2 Stück gestapelten 3-Feld- Sporthallen, Kosten für die Außenanlagengestaltung, sowie die Baunebenkosten, einschließlich der Planerhonorare.
Weiterhin werden in diesem Ergänzungsbeschluss die Kosten für ergänzende Maßnahmen
wie Ertüchtigung der Krönerstraße und die Ertüchtigung des Sportplatzes in der Wurzner
Straße abgebildet.
Angegebene Kosten stellen einen Arbeitsstand dar und können sich entsprechend Planungsfortschritt noch ändern. Insbesondere gegenwärtig noch nicht im Detail untersuchte
Bausubstanz, aber auch sich verändernde Auflagen u.a. im Planungsrecht, der Unfallkassen
usw. bergen noch Kostenrisiken.
4-zügige Oberschule mit Erweiterungsneubau
Kostenermittlung:
nach DIN 276 – Bruttokosten in EUR
Umsatzsteuersatz:
19 Prozent
Kostenermittlungsstufe:
Kostenüberschlag
KG
Kostengruppen
100
Baugrundstück
200
Herrichten und Erschließen
300/400
Bauwerk – Baukonstruktion/Technische Anlagen
500
Außenanlagen
469.200
600*
Ausstattung und Kunstwerke
469.200
700
Baunebenkosten
Summe
Angaben in €
127.500
13.405.300
3.012.300
17.483.500
*Erst nach Planungsfortschritt ist im Baubeschluss die Splittung der
KG 600 in konsumtive und investive Anteile ausweisbar.
Aktualisierung gem. allgemeiner Baupreissteigerung noch notwendig (wird im Baubeschluss
dargestellt)
Stadt Leipzig, Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Ergänzungsbeschluss DS-108/14-DS-04:
Integratives Gesamtkonzept Quartiersschule Leipziger Osten – 1. Bauabschnitt 4-zügige Oberschule Ihmelsstraße 14 mit Erweiterungsneubau und Neubau einer Sporthalle mit 6 Feldern
Stand: 16.05.2017
Seite 10
zwei gestapelte 3-Feld-Sporthallen
Kostenermittlung:
nach DIN 276 – Bruttokosten in EUR
Umsatzsteuersatz:
19 Prozent
Kostenermittlungsstufe:
Kostenüberschlag
KG
Kostengruppen
100
Baugrundstück
200
Herrichten und Erschließen
300/400
Bauwerk – Baukonstruktion/Technische Anlagen
500
Außenanlagen
466.800
600*
Ausstattung und Kunstwerke
402.100
700
Baunebenkosten
Summe
Angaben in €
179.500
7.180.800
1.931.900
10.161.100
*Erst nach Planungsfortschritt ist im Baubeschluss die Splittung der
KG 600 in konsumtive und investive Anteile ausweisbar.
Aktualisierung gem. allgemeiner Baupreissteigerung noch notwendig (wird im Baubeschluss
dargestellt).
ergänzende Maßnahmen (Krönerstraße, Sportplatz)
Kostenermittlung:
nach DIN 276 – Bruttokosten in EUR
Umsatzsteuersatz:
19 Prozent
Kostenermittlungsstufe:
Kostenüberschlag
KG
Kostengruppen
100
Baugrundstück
200
Herrichten und Erschließen
300/400
Bauwerk – Baukonstruktion/Technische Anlagen
500
Außenanlagen
611.995
600*
Ausstattung und Kunstwerke
312.000
700
Baunebenkosten
201.005
Summe
Angaben in €
10.000
0
1.135.000
*Erst nach Planungsfortschritt ist im Baubeschluss die Splittung der
KG 600 in konsumtive und investive Anteile ausweisbar.
Aktualisierung gem. allgemeiner Baupreissteigerung noch notwendig (wird im Baubeschluss
dargestellt).
Stadt Leipzig, Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Ergänzungsbeschluss DS-108/14-DS-04:
Integratives Gesamtkonzept Quartiersschule Leipziger Osten – 1. Bauabschnitt 4-zügige Oberschule Ihmelsstraße 14 mit Erweiterungsneubau und Neubau einer Sporthalle mit 6 Feldern
Stand: 16.05.2017
Seite 11
5
Finanzierungsplan
Für den 1. Bauabschnitt werden durch das ASW Anträge in den Förderprogrammen Investitionspaket Soziale Integration im Quartier (IVP-IQ) für die Sanierung des Altbaus sowie in
Soziale Stadt (SSP) Kerngebiet Leipziger Osten für den Erweiterungsneubau gestellt. Die Finanzierung der beiden gestapelten 3-Feld-Sporthallen soll über die Förderrichtlinie Kommunalinvestitionsförderungsgesetz erfolgen.
Aktualisierung: Für den Antrag im Programm IVP-IQ wurde seitens des SMI eine Ablehnung angekündigt und stattdessen eine Verlagerung in das Programm SSP vorgeschlagen. Insgesamt wurden Fördermittel von bis zu 14 Mio. € aus dem Programm
SSP avisiert. Dazu soll eine städtebauliche Vereinbarung (analog der Halle 7, Baum-
wollspinnerei) abgeschlossen werden.
Das Förderprogramm Soziale Integration im Quartier (IVP-IQ) weist eine Förderquote von 90
% auf. Das Förderprogramm Soziale Stadt weist eine Förderquote von 66,67 % auf.
Über die Förderrichtlinie Kommunalinvestitionsförderungsgesetz kann eine Förderquote von
90 % erzielt werden.
Die Ertüchtigung der Krönerstraße wird mit 192.000 € aus Ausgleichsbeträgen im Sanierungsgebiet Neuschönefeld gefördert.
1. Bauabschnitt
Altbau OS/Erweiterungsneubau
davon Altbau
davon Erweiterungsneubau
Ertüchtigung Krönerstraße
Ertüchtigung Sportplatz
Gesamtkosten
Kosten in €
17.438.500
8.886.700
8.596.800
735.000
400.000
18.618.500
Fördermittel in €
1. Bauabschnitt
Sporthallen (sechs Felder)
Kosten in €
10.161.100
Fördermittel in €
8.687.740
1. Bauabschnitt
Gesamtkosten
Kosten in €
28.779.600
Fördermittel in €
20.802.040
5.924.500
5.731.100
192.000
266.700
12.114.300
Eigenmittel in €
7.977.560
Die Planungskosten bis zur Vorlage der LP 3 des Ursprungsbeschlusses DS-00108/14 vom
15.09.2015 betrugen 957.000 €. Da sich ableitend aus dem städtebaulichen Gutachterverfahren eine Erweiterung des Leistungsumfanges (Errichtung der zweiten Drei-Feld-Sporthalle bereits im ersten Bauabschnitt) ergeben hat, erhöhen sich die Planungskosten bis zur
Vorlage der LP 3 auf nun 1.270.000 €.
Die Planungskosten für das Schulgebäude einschließlich Erweiterungsneubau von insgesamt 750.000 € stehen im Haushaltsjahr 2017 im PSP-Element "Schulstandort Ihmelsstr. OS" (7.000698.700) aus dem Übertrag der Mittel aus Vorjahren zur Verfügung.
Die Planungskosten für die gestapelten zwei 3-Feld-Sporthallen von insgesamt 520.000 €
sind im Haushaltsjahr 2017 im PSP-Element "Neubau Sporthalle (6 Felder) Ihmelsstr."
(7.0001750.700) veranschlagt.
Stadt Leipzig, Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Ergänzungsbeschluss DS-108/14-DS-04:
Integratives Gesamtkonzept Quartiersschule Leipziger Osten – 1. Bauabschnitt 4-zügige Oberschule Ihmelsstraße 14 mit Erweiterungsneubau und Neubau einer Sporthalle mit 6 Feldern
Stand: 16.05.2017
Seite 12
Die Stadt Leipzig schließt mit dem Sächsischen Staatsministerium des Innern eine Städtebauliche Vereinbarung zur Finanzierung des Vorhabens ab. Die Vereinbarung regelt die Absichtserklärung des Freistaates Sachsen, Mittel entsprechend Verfügbarkeit bereitzustellen.
Da der Zeitpunkt der Mittelverfügbarkeit gegenwärtig nicht festgelegt werden kann, wird die
Stadt Leipzig die Fördermittel vorfinanzieren. Die Stadt Leipzig verhandelt mit dem Freistaat
Sachsen mit dem Ziel, die Refinanzierung der Finanzhilfen bis 2021 zu sichern. Grundlage
bildet das integrierte Stadtteilentwicklungskonzept Leipziger Osten, Beschluss Nr. RBV-1564/13 vom 20. März 2013 und darauf aufbauend der Neuantrag „Soziale Stadt – Kerngebiet Leipziger Osten“, Beschluss Nr. VI-DS-02032 vom 24.02.2016.
6
Einordnung in die mittelfristige Haushaltplanung (brutto, in €)
4-zügige Oberschule mit Erweiterungsneubau und ergänzenden Maßnahmen
Jahr
Ausgaben
Einnahmen
Eigenanteil
bis 2016
2017
2018
2019
2020
2021
gesamt
1.174.000
311.100 4.131.200 6.750.000 5.781.100
471.100
18.618.500
0
66.600 1.172.000 3.666.700 4.666.600
2.542.400
12.114.300
1.174.000
244.500 2.959.200 3.083.300 1.114.500
-2.071.300
6.504.200
Die Kosten werden im PSP-Element: 7.000698 zur Verfügung gestellt.
Die Präzisierung der Kosten erfolgt im Baubeschluss. Dort wird auch die Splittung der Leistungen des VTA ausgewiesen.
zwei gestapelte 3-Feld-Sporthallen
Jahr
2018
2019
2020
700.000
3.000.000
4.100.000
2.361.100
10.161.100
Einnahmen
0
2.500.000
4.000.000
2.187.740
8.687.740
Eigenanteil
700.000
500.000
100.000
173.360
1.473.360
Ausgaben
2017
gesamt
Die Kosten werden im PSP-Element: 7.0001750 zur Verfügung gestellt.
Die Präzisierung der Kosten und die entsprechende Sicherstellung der Finanzierung erfolgt
im Baubeschluss.
Stadt Leipzig, Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Ergänzungsbeschluss DS-108/14-DS-04:
Integratives Gesamtkonzept Quartiersschule Leipziger Osten – 1. Bauabschnitt 4-zügige Oberschule Ihmelsstraße 14 mit Erweiterungsneubau und Neubau einer Sporthalle mit 6 Feldern
Stand: 16.05.2017
Seite 13
7
Effektivität und Wirtschaftlichkeit
Für diese Baumaßnahme werden genaue Effekte mit Fortschreibung der Planung untersucht. Die Folgekosten werden im Rahmen der Planung durch Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen bzw. –berechnungen ermittelt und im Baubeschluss ausgewiesen.
8
Fristenplan
Vorbereitung:
Ergänzungsbeschluss
Planung, LP 2
LP 3 FÖMI - Antrag
Baubeschluss
Planung, LP 4-6
Baubeginn
Bauende
9
05/2017
06/2017
08/2017
10/2017
bis 06/2018
09/2018
06/2021
VOF-Verfahren/Planungsbeteiligte
Im Ergebnis der durchgeführten VOF-Verfahren für die Objektplanung Gebäude und Haustechnik konnten folgende Büros mit der Planung bis zur LP 3 beauftragt werden.
Objektplanung Gebäude: RBZ Generalplanungsgesellschaft mbH
Haustechnik: Obermeyer Planen + Bauen GmbH Chemnitz
10 Anlagenverzeichnis
Anlage 1
Lageplan 1. Bauabschnitt
Bauherr:
Stadt Leipzig Amt für Gebäudemanagement
Generalplaner: RBZ, Jahnstraße 5a, D - 01067 Dresden, Tel./Fax: 0351 501414-0 / -10, Email: cis@rbz-gp.de
BV:
RBZ
Leipzig Campus Ihmelsstraße
Stand Vorplanung | 07.02.2017
ße
tra
rS
rfe
do
aß
Gr
Wu
rze
ne
rS
tra
ße
OS
Neubau
2. BA
OS
Altbau
OS Freiflächen
e
raß
dst
r
a
nh
Ber
1. BA
GYM
SH
2. BA
Ihmelss
traße
1. BA
Lageplan - 1. Bauabschnitt
Karl-VogelStraße
Bernh
ardstr
aße
Krönerst
raße
Hanns-Eis
ler-Straße
SH Freiflächen
A3 | M 1:1000