Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1271423.pdf
Größe
2,0 MB
Erstellt
24.04.17, 12:00
Aktualisiert
16.06.17, 12:47

öffnen download melden Dateigröße: 2,0 MB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Beschlussvorlage Nr. VI-DS-04095 Status: öffentlich Eingereicht von Dezernat Kultur Betreff: Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Leipzig an Professor Herbert Blomstedt Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium Dienstberatung des Oberbürgermeisters Verwaltungsausschuss Ratsversammlung voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit 21.06.2017 Bestätigung Vorberatung Beschlussfassung Beschlussvorschlag: Die Stadt Leipzig verleiht Herrn Professor Herbert Blomstedt für seine herausragenden Verdienste um das kulturelle Leben der Stadt Leipzig die Ehrenmedaille. 1/3 Übereinstimmung mit strategischen Zielen: nicht relevant X Finanzielle Auswirkungen nein wenn ja, Kostengünstigere Alternativen geprüft nein ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Folgen bei Ablehnung nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Im Haushalt wirksam von bis Höhe in EUR wo veranschlagt Erträge Ergebnishaushalt Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen Auszahlungen Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE nein von wenn ja, bis Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Ergeb. HH Erträge Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: nein wenn ja, nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: Beteiligung Personalrat 2/3 Sachverhalt: siehe Anlagen Anlagen: Anlage 1 Biografie Professor Herbert Blomsstedt Anlage 2 Begründung Schreiben Gewandhaus 3/3 VI-DS-04095 Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Leipzig an Professor Herbert Blomstedt Begründung Die Stadtverwaltung schlägt dem Stadtrat vor, Herbert Blomstedt zu seinem 90. Geburtstag die Ehrenmedaille der Stadt Leipzig zu verleihen. Sie folgt damit dem Antrag des Gewandhausorchesters Herbert Blomstedt wird am 11. Juli 2017 90 Jahre alt. Er war von 1998 bis 2005 der 18. Gewandhauskapellmeister und ist seit dem Ausscheiden aus dem Amt Ehrendirigent des Gewandhausorchesters. Herbert Blomstedt hat das Gewandhausorchester erneuert und intensiv an der Klangkultur gearbeitet. Er hat das Repertoire entscheidend erweitert. Das gilt sowohl für Werke von Bach, Händel, Haydn und Mozart wie für Werke nordischer Komponisten wie Berwald, Sibelius, Nielsen und Stenhammer. Unter seiner Ägide wurden 1998/1999 die MendelssohnFesttage aus der Taufe gehoben. Wichtig war ihm auch die Musikvermittlung, für die er die erste Stelle an Gewandhaus schuf, und neue Konzertformate, wie die Familienkonzerte, anbot. Vieles unterstützt er auch „im Stillen“. Seit einigen Jahren spielen Gewandhausmusiker auf seinen Instrumenten, die er dem Orchester langfristig mittels einer Stiftung zur Verfügung stellen will. 2016 hat er dem Gewandhaus eine Beethoven-Büste des Leipziger Bildhauers Felix Ludwig gestiftet, die im Foyer zu sehen ist. Für den Garten des ehemaligen Stammsitzes des Musikverlages C. F. Peters in der Talstraße 10 hat er 2009 eine bronzene Grieg-Büste gestiftet, für das Museum Mendelssohn-Haus einen historischen Schrank. In seiner Leipziger Amtszeit hat Herbert Blomstedt zahlreiche kirchliche und soziale Einrichtungen mit Spenden bedacht. VI-DS-04095 Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Leipzig an Professor Herbert Blomstedt Biografie HERBERT BLOMSTEDT In den USA im Jahr 1927 als Sohn schwedischer Eltern geboren, erhielt Herbert Blomstedt seine erste musikalische Ausbildung am Königlichen Konservatorium in Stockholm und an der Universität Uppsala. Später studierte er Dirigieren an der Juilliard School of Music in New York, zeitgenössische Musik in Darmstadt sowie Renaissance- und Barockmusik an der Schola Cantorum in Basel und arbeitete unter Igor Markevitch in Salzburg und Leonard Bernstein in Tanglewood. Vor mehr als 60 Jahren, im Februar 1954, gab Herbert Blomstedt sein Debüt als Dirigent mit dem Stockholmer Philharmonischen Orchester. Später leitete er als Chefdirigent so bedeutende skandinavische Orchester wie das Oslo Philharmonic Orchestra und das Dänische und Schwedische Radio-Sinfonieorchester, letzteres bis 1983. Von 1975 bis 1985 war er Chefdirigent der Staatskapelle Dresden, mit der er neben verschiedenen europäischen Ländern auch die USA und Japan bereiste und bei der er nach wie vor regelmäßig zu Gast ist. Nach einer Serie erfolgreicher Konzerte mit dem San Francisco Symphony Orchestra wurde Herbert Blomstedt 1985 zum Chefdirigenten dieses renommierten Orchesters berufen. Die gemeinsamen Konzertreisen zu den musikalischen Metropolen Europas wurden von Publikum und Presse gleichermaßen gefeiert. Nach zehn Jahren beendete Herbert Blomstedt seine erfolgreiche Tätigkeit in San Francisco, kehrt aber als Ehrendirigent alljährlich dorthin zurück. Von 1996 bis 1998 wirkte er als Chefdirigent des jetzigen NDR Elbphilharmonie Orchesters in Hamburg. Von 1998 bis 2005 leitete Herbert Blomstedt als 18. Gewandhauskapellmeister das Gewandhausorchester Leipzig, dem er ebenfalls als Ehrendirigent weiterhin verbunden bleibt. Diese Auszeichnung verliehen ihm auch fünf weitere Orchester: das NHK Symphony Orchestra in Japan, das Dänische und das Schwedische Radio-Sinfonieorchester sowie die Bamberger Symphoniker (Bayerische Staatsphilharmonie) und zuletzt, im Mai 2016, die Staatskapelle Dresden, die ihn bereits 2007 mit der Goldenen Ehrennadel gewürdigt hatte. Neben seinen Verpflichtungen bei diesen Orchestern führen ihn zahlreiche Gastdirigate zu den bedeutendsten Klangkörpern weltweit, darunter die Berliner Philharmoniker, das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, das Royal Concertgebouw Orchestra, Orchestre de Paris, Philharmonia Orchestra, Boston und Chicago Symphony, das Cleveland und Philadelphia Orchestra sowie New York und Los Angeles Philharmonic. 2011 feierte er ein spätes Debüt bei den Wiener Philharmonikern, das umgehend zu einer regelmäßigen Zusammenarbeit führte. Herbert Blomstedt hat eine umfangreiche Diskographie vorgelegt. Allein mit der Staatskapelle Dresden nahm er über 130 Werke auf, darunter alle Symphonien von Beethoven und Schubert; mit dem Dänischen Radio-Sinfonieorchester spielte er sämtliche Orchesterwerke von Carl Nielsen ein. Im Rahmen eines Exklusivvertrags mit DECCA entstanden zusammen mit dem San Francisco Symphony Orchestra zahlreiche preisgekrönte Aufnahmen mit Referenzcharakter, darunter alle Sinfonien von Jean Sibelius und Carl Nielsen. 2014 veröffentlichte DECCA die Box »The San Francisco Years«, die auf 15 CDs einen repräsentativen Querschnitt durch Herbert Blomstedts Wirken in San Francisco bietet. 1 VI-DS-04095 Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Leipzig an Professor Herbert Blomstedt Die Zusammenarbeit mit dem Gewandhausorchester wurde von verschiedenen Labels dokumentiert; bei DECCA erschienen CDs mit Werken von Brahms, Bruckner, Hindemith, Mendelssohn und Strauss. Besonders erwähnenswert sind außerdem die High Mass von Sven-David Sandström bei der Deutschen Grammophon sowie Mendelssohns Elias bei RCA Red Seal. Das Label querstand veröffentlichte eine Auswahl von Leipziger Konzertmitschnitten aus seiner Zeit als Gewandhauskapellmeister; die Gesamteinspielung der Symphonien von Anton Bruckner mit dem Gewandhausorchester wurde 2013 mit dem International Classical Music Award ausgezeichnet. Herbert Blomstedt ist ein gewähltes Mitglied der Königlich-Schwedischen Musikakademie und mehrfacher Ehrendoktor. 2003 erhielt er das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Im April 2016 wurde er für sein künstlerisches Lebenswerk mit dem renommierten dänischen Léonie-Sonning-Musikpreis ausgezeichnet. Quelle: Gewandhaus zu Leipzig/ 2