Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1270546.pdf
Größe
8,6 MB
Erstellt
19.04.17, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 16:26
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Beschlussvorlage Nr. VI-DS-04089
Status: öffentlich
Eingereicht von
Dezernat Kultur
Betreff:
Mitgliedschaften der Stadt Leipzig in Vereinen und Verbänden: Mitgliedschaften des
Dezernates Kultur
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
FA Kultur
Ratsversammlung
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
21.06.2017
Bestätigung
Vorberatung
Beschlussfassung
Beschlussvorschlag:
1. Der Stadtrat stimmt nachträglich den Mitgliedschaften von städtischen Einrichtungen in
den folgenden Vereinen und Verbänden (gemäß ANLAGE 1 beiliegenden Satzungen) zu:
GRASSI Museum für Angewandte Kunst
1.1 in der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e. V.
(Jahresbeitrag 50,00 €, PSP-Element 1.100.25.2.0.01.01, Mitglied seit 1992,
Beitragszahlung
seit 2014))
1.2 in der Internationalen Vereinigung der Museen für Angewandte Kunst und Design
(kein Jahresbeitrag; keine Satzung, Mitglied seit 2002)
1.3 in der KNK Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen
(kein Jahresbeitrag, keine Satzung, Mitglied seit 2015)
Museum der bildenden Künste
1.4 im Bundesverband Museumspädagogik e. V.
(Jahresbeitrag 100,00 €, PSP-Element 1.100.252004.03.01, Mitglied seit 01.01.2016)
1.5 in der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken
(Jahresbeitrag 60,00 €, PSP-Element 1.100.25.2.0.04.01.03, Mitglied seit 01.01.2012)
1.6 im International council for curators of dutch and flemish art
(Jahresbeitrag 75,00 €, PSP-Element 1.100.252004.01.01, keine Satzung; Mitglied seit
01.01.2016)
2. Der Stadtrat nimmt die Änderung der Bezeichnung vom Arbeitskreis Museumspädagogik
Ostdeutschland in Bundesverband Museumspädagogik e. V. zur Kenntnis.
1/5
3. Der Ratsbeschluss RBIV-1360/08 wird entsprechend ergänzt/geändert.
2/5
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
nicht relevant
Hinweis: Finanzielle Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen
nein
x
Kostengünstigere Alternativen geprüft
Folgen bei Ablehnung
x
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
Im Haushalt wirksam
von
bis
nein
wenn ja,
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
nein
nein
x
x
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Höhe in EUR
wo veranschlagt
Erträge
Ergebnishaushalt
Aufwendungen
Finanzhaushalt
s. Beschlusspunkte
jährlich
s. Beschlusspunkte
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
nein
von
wenn ja,
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung der
Ergeb. HH Erträge
Maßnahme zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus jährl.
Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
x
nein
wenn ja,
x
nein
ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
Beteiligung Personalrat
3/5
4/5
Sachverhalt:
s. Anlage
Anlagen:
Satzungstexte der Vereine und Verbände sowie bei Mitgliedschaften in
internationalen Netzwerken deren Intentionen und Arbeitsgrundlagen
5/5
Begründung
Diese Sammelvorlage dient der Bestätigung von sechs weiteren Mitgliedschaften von
Einrichtungen des Dezernates Kultur in Vereinen und Verbänden durch den Stadtrat in
Ergänzung/Änderung zum Ratsbeschluss RBIV-1360/08 vom 15.10.2008.
Folgen bei Ablehnung
Bei Ablehnung der in den Beschlusspunkten genannten Mitgliedschaften werden die
Qualitätsstandards der Einrichtungen gefährdet, denn die Mitgliedschaften in Vereinen und
Verbänden
- verankern die Einrichtungen lokal und regional,
- stärken internationale Positionen,
- sichern die Kommunikation auf fachlicher Ebene,
- ermöglichen den Zugang zu Datennetzen und/oder
- tragen zur Popularisierung (die sich auf Zuschauer- oder Besucherzahlen und
damit auch auf Einnahmen auswirkt) bei.
1. Neue Mitgliedschaften
GRASSI Museum für Angewandte Kunst
1.1 in der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e. V. (ASpB)
(Jahresbeitrag 50,00 €, PSP-Element 1.100.25.2.0.01.01, Mitglied seit 1992, Beitragszahlung
seit 2014)
Der Verein hat den Zweck, die Zusammenarbeit zwischen den Spezialbibliotheken sowie den
Austausch von Berufserfahrungen zu fördern und zur Vertiefung von Fachkenntnissen beizutragen.
Zur Erreichung dieses Zweckes werden bibliothekarische und dokumentarische Vorhaben
angeregt und/oder durchgeführt sowie Arbeitstagungen und sonstige Fachveranstaltungen
abgehalten. Eine Zusammenarbeit mit nahestehenden anderen Vereinen und Verbänden ist
anzustreben. Die Beziehungen zum Deutschen Bibliotheksverband erfolgen gemäß Art. 1.2 der
Satzung. Die Ziele des Vereins dürfen nicht der Satzung des Deutschen Bibliotheksverband
widersprechen.
Mitglieder des Vereins können Bibliotheken, Dokumentationsstellen, Institute, Firmen oder andere
juristische Personen und Einzelpersonen werden, die an dem in Art. 2 der Satzung genannten Ziel
der ASpB interessiert sind.
Die wissenschaftliche Fachbibliothek des GRASSI Museum für Angewandte Kunst nutzt diese
Mitgliedschaft für
• Fachliche Informationen und Fortbildungen
• Austausch von und zu Publikationen
Die Höhe des Mitgliedsbeitrages ist spezifisch auf die Bibliotheken abgestimmt.
1.2 in der Internationalen Vereinigung der Museen für Angewandte Kunst und Design
(kein Jahresbeitrag; keine Satzung, Mitglied seit 2002)
Zweck der Mitgliedschaft ist die internationale Verknüpfung des Museums mit potentiellen
Partnerinstituten, der Austausch von Ausstellungen und gemeinsame Forschungsvorhaben sowie
allgemein der Austausch über das sich wandelnde Profil von Museen. Aus der Mitgliedschaft sind
bereits viele fruchtbare Kontakte erwachsen.
1.3 in der KNK Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen
(kein Jahresbeitrag, keine Satzung, Mitglied seit 2015)
(Quelle: Leitbild der KNK - http://www.konferenz-kultur.de/knk/geschichte.php)
"Die Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen (KNK) ist eine gleichberechtigte
Interessensgemeinschaft 23 national bedeutsamer kultureller Institutionen unterschiedlicher Größe
und Ausrichtung. Die Gründung der KNK am 1. März 2002 in den Franckeschen Stiftungen zu
Halle geht zurück auf das sogenannte Blaubuch.
Aufgabe der KNK ist es, den Erhalt und die Erschließung des kulturellen Erbes der im Blaubuch
als »national bedeutend« eingestuften Kulturinstitutionen in den ostdeutschen Bundesländern zu
befördern und zu sichern. Das Ziel ist, die Museen, Sammlungen, Archive und Gartenreiche
nachhaltig im Bewusstsein von Politik und Öffentlichkeit zu verankern.
Die KNK dient den beteiligten Institutionen als Plattform zur Vermittlung gemeinschaftlicher
Interessen und Zielsetzungen. Zur Durchführung gemeinsamer Aktivitäten werden aus dem
Kompetenzpool der Mitgliedseinrichtungen individuelle Projektgruppen und Ausschüsse gebildet.
Die KNK hat sich zu einem kompetenten Netzwerk entwickelt, das die Leistungen und Aufgaben
der wichtigsten Kunstsammlungen und Museen in den neuen Ländern erfolgreich in der
Bundesrepublik und im europäischen Ausland präsentiert."
In die Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen wurde das Museum berufen. Es handelt sich also
eigentlich nicht um eine freiwillige Mitgliedschaft, sondern um eine Evaluierung auf Basis des
"Blaubuches". Sinn ist die Fortschreibung der Förderung durch Bundesmittel und eine Priorisierung
unter den Museen. Das GRASSI Museum für Angewandte Kunst gehört zu den "Leuchttürmen"Museen des nationalen Kulturerbes, die sich in der Konferenz nationaler Kultureinrichtungen
organisiert haben. In den letzten Jahren wurden Tagungen, Symposien und Workshops zu Themen
wie z. B. Sicherheitsleitfaden Kulturgut, Kulturelle Bildung, Digitalisierung, Museumsgut und
Eigentumsfragen und zum Thema Barrierefreiheit durchgeführt. Ziel ist es, aktiv das Bewusstsein
für Kunst und Kultur mit unterschiedlichen Zugängen zu fördern.
Museum der bildenden Künste
1.4 im Bundesverband Museumspädagogik e. V.
(Jahresbeitrag 100,00 €, PSP-Element 1.100.252004.03.01, Mitglied seit 01.01.2016)
Der Dachverband unterstützt und koordiniert die angeschlossenen regionalen Vereine und vertritt
deren Interessen überregional. Fachlicher Austausch, Initiierung und Unterstützung bei Forschung
und Kooperationsprojekten, Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Kultur- und
Bildungseinrichtungen, Durchführung und Beratung zu Qualifikationsmaßnahmen wird dadurch
gefördert.
1.5 in der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken
(Jahresbeitrag 60,00 €, PSP-Element 1.100.25.2.0.04.01.03, Mitglied seit 01.01.2012)
Die Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) ist eine
Interessensvertretung der Museums- bzw. öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken. Sie
fördert spartenübergreifende und überregionale Zusammenarbeit. Informations- und
Fortbildungsveranstaltungen, Kongresse, Jahrestagungen inkl. essentieller Publikationen sind für
Mitglieder kostenlos.
1.6 im International council for curators of dutch and flemish art
(Jahresbeitrag 75,00 €, PSP-Element 1.100.252004.01.01, keine Satzung, Mitglied seit
01.01.2016)
Die Mitgliedschaft bei CODART (= Curators of Dutch and Flemish Art) ist nötig, weil es sich um das
international größte und aktivste Netzwerk von Museen, Institutionen und ForscherInnen zur
niederländischen Malerei vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart handelt. Der natürliche
Schwerpunkt von CODART liegt auf der Malerei des "Goldenen Zeitalters", d. h. des 17.
Jahrhunderts, die zugleich einen wichtigen Schwerpunkt der Sammlung des MdbK bildet. Mithilfe
von CODART ist das MdbK hier national und international vernetzt, das betrifft sowohl den
wissenschaftlichen wie restauratorischen Bereich. organisiert jährliche Tagungen und
Studientagen, an denen die Mitglieder teilnehmen können.
2. Änderung Bezeichnung eines Vereins
Der Verband "Arbeitskreis Museumspädagogik Ostdeutschland e. V. (AKMPO)" wurde 2015 zur
Länderverband Museumspädagogik Ost e. V. (LVMPO). Der LVMPO e. V. ist ein eigenständiger
Regionalverband und ist gemeinsam mit den anderen Regionalverbänden Mitglied im
Bundesverband Museumspädagogik e. V.
Die jährlichen Mitgliedsbeiträge werden an den Bundesverband Museumspädagogik e. V. gezahlt.
Der Bundesverband Museumspädagogik e. V. ist also der "Nachfolger" des AKMPO e. V.
ANLAGE
Anlage
Satzungstexte der Vereine und Verbände sowie bei Mitgliedschaften in
internationalen Netzwerken deren Intentionen und Arbeitsgrundlagen