Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1270424.pdf
Größe
86 kB
Erstellt
18.04.17, 12:00
Aktualisiert
18.05.17, 06:03

öffnen download melden Dateigröße: 86 kB

Inhalt der Datei

Anfrage Nr. VI-F-04088 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Ratsversammlung 17.05.2017 Zuständigkeit mündliche/schriftliche Beantwortung Eingereicht von AfD-Fraktion Betreff Aktueller Sachstand zur vormaligen Kindertagesstätte Kleiststraße 58 Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Sachverhalt: Im Jahr 2011 wurde die Kindertagesstätte Kleiststraße 58 aus baurechtlichen Gründen geschlossen. Die Kinder und Erzieher wurden auf andere Kitas verteilt. Seit nunmehr 6 Jahren ist das Gebäude einschließlich des Grundstückes jedoch offensichtlich dem Verfall preisgegeben. Ein für die AfDFraktion nicht nachvollziehbarer Zustand! Vor dem Hintergrund, dass in Leipzig dringend neue KitaPlätze erforderlich sind und insbesondere im Stadtteil Gohlis die Bevölkerungsdichte infolge Zuzug und Migration ständig zugenommen hat und laut Prognosen in den nächsten Jahren weiterhin zunehmen wird, bitten wir um den aktuellen Sachstand zur Perspektive der ehemaligen Kindertagesstätte Kleiststraße 58. Wir fragen an: 1. Befinden sich Gebäude und Grundstück derzeit noch im städtischen Besitz? 2. Wenn ja, gab oder gibt es seitens der Stadtverwaltung Erwägungen, das Gebäude einschließlich des Grundstückes zu verkaufen? 3. Steht das Gebäude Kleiststraße 58 unter Denkmalschutz? 4. Wurde von Seiten der Verwaltung seit dem Zeitpunkt der Schließung bzw. aktuell in Betracht gezogen, die geschlossene Kita nach Umbau und Sanierung wieder zu öffnen, um somit zu einer Entspannung der derzeitigen Kita-Mangel-Situation im Leipziger Norden beizutragen? 5. Welche möglichen Pläne zu einer eventuell anderen Nutzung gab bzw. gibt es seitens der Verwaltung für Gebäude und Grundstück? Seite 1/3 Anlagen: Seite 2/3