Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1263683.pdf
Größe
4,5 MB
Erstellt
31.03.17, 12:00
Aktualisiert
24.04.17, 14:27

öffnen download melden Dateigröße: 4,5 MB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Beschlussvorlage Nr. VI-DS-04017 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit Dienstberatung des Oberbürgermeisters FA Stadtentwicklung und Bau FA Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule FA Finanzen SBB West Ratsversammlung 17.05.2017 Beschlussfassung Eingereicht von Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Dezernat Stadtentwicklung und Bau Betreff Bau- und Finanzierungsbeschluss: Komplettmodernisierung zweier Schulgebäude An der Kotsche 39/41, 04207 Leipzig (ehem. Friedrich-Ratzel-Gymnasium) für die Martin-Schule (FÖS) und die 78. Schule (GS) i. V. mit überplanmäßigen Auszahlungen in 2017 nach §78 SächsGemO in Anlehnung an § 79 (1) SächsGemO und 2018 nach § 79 (1) SächsGemO Beschlussvorschlag: 1. Die Baumaßnahme wird realisiert (Baubeschluss gemäß Hauptsatzung § 8 (3) Punkt 18 in der zur Zeit gültigen Fassung). 2. Die Gesamtkosten für beide Schulen betragen ca. 13.820.000,00 € und unterteilen sich in "Energetische Sanierung" für beide Schulen (PSP 7.0001442) mit Teilkosten i.H.v. 5.956.000 € und "Innere Sanierung" für beide Schulen (PSP 7.0001666) mit Teilkosten i.H.v. 7.864.000 €. Der städtische Anteil beträgt 3.973.250 €. 3. Energetische Modernisierung der Martinschule (Förderschule) und 78. Schule (GS): Die Auszahlungen für die energetische Modernisierung beider Schulen werden im Finanzhaushalt im PSP-Element "Energet.San.,An der Kotsche,78.Martinsch" (7.0001442.700) in den Haushaltsjahren wie folgt geplant: 2015: 200.000 € 2016: 150.000 € 2017: 5.088.650 € 2018: 517.350 € Die Einzahlungen für die energetische Modernisierung beider Schulen (VwV InvestkraftBUND) sind im Finanzhaushalt im PSP-Element "Energet.San.,An der Kotsche,78.Martinsch" (7.0001442.705) vollständig im Haushaltsjahr 2017 vorgesehen: 2017: 4.243.650 € (inkl. Mehreinzahlungen i.H.v. 823.650 €). 4. Innere Modernisierung der Martinschule (Förderschule) und 78. Schule (GS): Die Auszahlungen für die innere Modernisierung beider Schulen werden im Finanzhaushalt im PSPElement "An der Kotsche,78.Sch.Martinsch.InnereSa" (7.0001666.700) in den Haushaltsjahren wie folgt geplant: 2015: 300.000 €, im PSP-Element 7.0001442.700 enthalten 2016: 0€ 2017: 6.603.100 € 2018: 500.000 € 2019: 52.150 €. Die Ausstattungsaufwendungen (408.750 €) werden im Haushaltsjahr 2019 in den PSP-Elementen - "78. Schule (1.100.21.1.1.01.35) i.H.v. 190.600 € - "Martin-Schule (1.100.22.1.3.01.02) i.H.v. 218.150 € geplant. Die Mittel sind im Rahmen der Haushaltsplanung 2109/20 entsprechend durch das Fachamt anzumelden. Die Einzahlungen für die innere Modernisierung beider Schulen (VwV Investkraft SACHSEN) sind im Finanzhaushalt im PSP-Element "An der Kotsche,78.Sch.Martinsch.InnereSa" (7.0001666.705)vollständig im Haushaltsjahr 2017 vorgesehen: 2017: 5.603.100 € (inkl. Mehreinzahlungen i.H.v. 473.100 €). 5. Die überplanmäßigen Auszahlungen in 2017 nach § 78 SächsGemO in Anlehnung an § 79 (1) SächsGemO und in 2018 nach § 79 (1) SächsGemO im PSP-Element "Energet.San.,An der Kotsche,78.Martinsch" (7.0001442.700) werden wie folgt bestätigt: - 2017: 45.000 € - 2018: 137.350 € Die Deckung erfolgt aus dem PSP-Element "120.Schule - Energetische Sanierung (7.0000714.700). 6. Für die Haushaltsjahre 2017 bzw. 2018 sind folgende Verpflichtungsermächtigungen mit Kassenwirksamkeit in 2018 bzw. 2019 vorgesehen. 2017: - PSP-Element "Energet.San.,An der Kotsche,78.Martinsch" (7.0001442.700): 500.000 € - PSP-Element "An der Kotsche,78.Sch.Martinsch.InnereSa" (7.0001666.700): 500.000 € 2018: - PSP-Element "An der Kotzsche,78.Sch.Martinsch.InnereSa" (7.0001666.700): 270.000 €. 7. Die Nutzungskosten gemäß Tabelle 1 für das Haushaltsjahr 2019 i.H.v. - Martin-Schule, Förderschule für geistig behinderte Kinder: ca. 145.300 € - 78. Schule, Grundschule: ca. 128.900 € und ab dem Haushaltsjahr 2020 ff. - Martin-Schule, Förderschule für geistig behinderte Kinder: ca. 323.200 € - 78. Schule, Grundschule: ca. 292.500 € werden zur Kenntnis genommen. Über eine zusätzliche Bereitstellung ist im Rahmen der Haushaltsplanung 2019/20 zu entscheiden. Die Mittel sind dann entsprechend durch das Fachamt anzumelden. 8. Der Oberbürgermeister wird ermächtigt, im Rahmen des Gesamtauszahlungsbudgets vertragliche Verpflichtungen zunächst ohne vorliegende Fördermittelbescheide einzugehen. Der vorzeitige Maßnahmebeginn sowie die Höhe des Gesamtfördermittelbudgets für die Stadt Leipzig ist durch die VwV Investkraft prinzipiell bestätigt. 9. Die Beschlusspunkte gelten unter Vorbehalt der Beschlussfassung zu den Haushaltsplänen in den jeweiligen Haushaltsjahren. 10. Sofern Baukostenerhöhungen aufgrund der allgemeinen Baupreissteigerung (Baupreisindex des Statistischen Bundesamtes) bis zu einer Höhe von 600.000 € eintreten und diese Kostenerhöhung nicht durch geeignete Maßnahmen kompensiert werden kann, wird eine überplanmäßige Auszahlung nach § 79 (1) SächsGemO bestätigt. Die Deckung erfolgt zu gegebenem Zeitpunkt innerhalb des Budgets des AfJFB aus einem Projekt, welches nicht oder nicht entsprechend der zeitlichen Veranschlagung im Haushaltsplan realisiert werden kann. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Hinweis: Finanzielle Auswirkungen Folgekosten in 2019 Finanzielle Auswirkungen x nein x Kostengünstigere Alternativen geprüft wenn ja, ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung nein Folgen bei Ablehnung nein x ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? nein x ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Im Haushalt wirksam Ergebnishaushalt von bis Höhe in EUR wo veranschlagt 2018 2018 FÖS – 218.150 1.100.22.1.3.01.02 (SK 42531000) GS – 190.600 1.100.21.1.1.01.35 (SK 42531000) Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt 2017 2018 4.243.650 0 7.000.1442.700 (Energet. Mod.) 2017 2018 2019 5.603.100 0 7.000.1666.700 (Innere Mod.) 2015 2016 2017 2018 2015 2016 2017 2018 2019 Einzahlungen Auszahlungen 200.000 150.000 5.088.650 517.350 300.000 0 500.000 6.603.100 7.000.1442.700 (Energet. Mod.) 7.000.1666.700 (Innere Mod.) 52.150 Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE nein von wenn ja, bis Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) FÖS – 2019 KG 200: 37.148 KG 300: 70.336 KG 400: 37.813 2020 ff. KG 200: 63.682 KG 300: 168.806 KG 400: 90.751 1.100.22.1.3.01.02 - ´´ 1.100.22.1.3.01 1.100.22.1.3.01.02 - ´´ 1.100.22.1.3.01 78. GS - 2019 KG 200: 24.559 1.100.21.1.1.01.35 KG 300: 69.844 - ´´ KG 400: 34.489 1.100.21.1.1.01 2020 ff. KG 200: 42.101 KG 300: 167.625 1.100.21.1.1.01.35 - ´´ KG 400: 82.773 1.100.21.1.1.01 Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: Beteiligung Personalrat nein wenn ja, nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: Sachverhalt: Die beiden Schulgebäude An der Kotsche 39 und 41 wurden 1982 als polytechnische Oberschulen erbaut, bis 2003 erfolgte die Nutzung als Gymnasium unter dem Namen Friedrich-Ratzel-Schule. Danach erfolgte bis 2005 eine Teilnutzung durch das BSZ 10. Seitdem stehen die Gebäude leer. Die Grundschule 78. Schule und die Martin-Schule als Förderschule für geistig Behinderte befinden sich bisher beide in ehemaligen Kindervorschuleinrichtungen - in den Gebäuden Binzer Straße 14 und Neptunweg 31 in Leipzig-Grünau. Beide Gebäude erfüllen nicht die Anforderungen an eine Schulnutzung. Das Flächenangebot ist unzureichend, Brandschutz und Barrierefreiheit sind nicht gewährleistet. Damit beide Schulnutzungen zukünftig in entsprechenden Räumlichkeiten untergebracht werden können, sollen die nahe gelegenen alten Schulgebäude - An der Kotsche 39 für die Martin-Schule als Förderschule für geistig Behinderte und - An der Kotsche 41 für die 78. Schule als 3,5-zügige Grundschule mit Hort modernisiert werden. Die dafür notwendige und hier beschriebene Modernisierung der Schulgebäude soll von Juli 2017 bis August 2019 realisiert werden, die Bruttogesamtkosten betragen insgesamt ca. 13.820 T EUR, unterteilt in ca. 7.333 T EUR die Förderschule und ca. 6.487 T EUR die Grundschule. Anlagen: – Textteil – An der Kotsche 39 Nutzungskosten – An der Kotsche 39 Pläne – An der Kotsche 41 Nutzungskosten – An der Kotsche 41 Pläne HAUSHALTSVORLAGE Bau- und Finanzierungsbeschluss Bauvorhaben: Martin-Schule - Förderschule 78. Schule - Grundschule An der Kotsche 39/41, 04207 Leipzig Komplettmodernisierung zweier Schulgebäude Bauherrenamt: Stadt Leipzig Dezernat V Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Amt für Jugend, Familie und Bildung Naumburger Straße 16, 04229 Leipzig Baufachamt: Stadt Leipzig Dezernat VI – Stadtentwicklung und Bau Amt für Gebäudemanagement Prager Straße 126, 04317 Leipzig Stand: 30.03.2017 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Martin-Schule – Förderschule, 78. Schule – Grundschule, An der Kotsche 39/41, 04207 Leipzig, Komplettmodernisierung zweier Schulgebäude Stand vom: 30.03.2017 Inhaltsverzeichnis Kurzerläuterung 4 1 Grundlagen 4 1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption 4 1.2 Beschlüsse 4 2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme 5 2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes 5 2.2 Ableitung des Bedarfes 5 2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme 5 2.4 Alternativlösungen 5 2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung 6 3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme 6 3.1 Städtebauliche Einordnung 6 3.2 Erläuterung der Planung 6 3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme 9 3.4 Eigentumsverhältnisse 9 3.5 Energiekonzept 9 3.6 Barrierefreies Bauen 11 3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen 12 4 Finanzieller Aufwand 12 4.1 Martin-Schule, Förderschule für geistig Behinderte 13 4.2 78. Schule, Grundschule 13 4.3 Zusammenfassung finanzieller Aufwand gemäß HH-Planung 14 5 Finanzierungsplan 14 5.1 Schulen An der Kotsche 39/41, Martin-Schule und 78. Schule 14 6 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto) 15 6.1 Förderteil B - Energetische Modernisierung - Martin-Schule und 78. Schule 15 6.2 Förderteil C - Innere Modernisierung - Martin-Schule und 78. Schule 15 7 Fristenplan 16 8 VOF-Betrachtung/Planungsbeteiligte 16 9 Effektivität und Wirtschaftlichkeit 17 9.1 Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960 17 9.1.1 Martin-Schule, Förderschule für geistig Behinderte 17 9.1.2 78. Schule, Grundschule 18 9.2 Auswirkungen auf den Stellenplan 18 9.3 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276 18 9.3.1 Martin-Schule, Förderschule für geistig Behinderte 19 9.3.2 78. Schule, Grundschule 19 9.3.3 Kostenrisiko 20 Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 2 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Martin-Schule – Förderschule, 78. Schule – Grundschule, An der Kotsche 39/41, 04207 Leipzig, Komplettmodernisierung zweier Schulgebäude Stand vom: 30.03.2017 Anlagen Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5 Anlage 6 Anlage 7 Lageplan Schulen gesamt Martin-Schule / FÖS - Grundrisse UG, EG, 1.OG, 2.OG, 3.OG Schnitte Ansichten 78. Schule / GS - Grundrisse UG, EG, 1.OG, 2.OG, 3.OG Schnitte Ansichten Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 3 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Martin-Schule – Förderschule, 78. Schule – Grundschule, An der Kotsche 39/41, 04207 Leipzig, Komplettmodernisierung zweier Schulgebäude Stand vom: 30.03.2017 Kurzerläuterung Die beiden Schulgebäude An der Kotsche 39 und 41 wurden 1982 als polytechnische Oberschulen erbaut, bis 2003 erfolgte die Nutzung als Gymnasium unter dem Namen Friedrich-Ratzel-Schule. Danach erfolgte bis 2005 eine Teilnutzung durch das BSZ 10. Seitdem stehen die Gebäude leer. Die Grundschule 78. Schule und die Martin-Schule als Förderschule für geistig Behinderte befinden sich bisher beide in ehemaligen Kindervorschuleinrichtungen - in den Gebäuden Binzer Straße 14 und Neptunweg 31 in Leipzig-Grünau. Beide Gebäude erfüllen nicht die Anforderungen an eine Schulnutzung. Das Flächenangebot ist unzureichend, Brandschutz und Barrierefreiheit sind nicht gewährleistet. Damit beide Schulnutzungen zukünftig in entsprechenden Räumlichkeiten untergebracht werden können, sollen die nahe gelegenen alten Schulgebäude - An der Kotsche 39 für die Martin-Schule als Förderschule für geistig Behinderte und - An der Kotsche 41 für die 78. Schule als 3,5-zügige Grundschule mit Hort modernisiert werden. Die dafür notwendige und hier beschriebene Modernisierung der Schulgebäude soll von Juli 2017 bis August 2019 realisiert werden, die Bruttogesamtkosten betragen insgesamt ca. 13.820 T€, unterteilt in ca. 7.333 T€ für die Förderschule und ca. 6.487 T€ für die Grundschule. Die zum Standort gehörige Schulsporthalle wird durch das Amt für Sport genutzt und soll bis zum Schuljahr 2019/20 an das AfJFB rückübertragen werden. Die Anpassung der Sporthalle, wie der Einbau barrierefreier WCs für den Schulsport, ist nicht Gegenstand der hier beschriebenen Modernisierungsmaßnahme. Bis zur Inbetriebnahme der beiden Schulen müssen die notwendigen Anpassungsarbeiten erfolgt sein. Die in der ursprünglichen Aufgabenstellung verankerte Planung von Sportfreiflächen (Kleinspielfeld mit Weitsprunggrube, vier Laufbahnen, Gymnastikrasen) wurde aus Kostengründen mit Abschluss der Entwurfsplanung herausgelöst. Die Realisierung innerhalb einer neuen Aufgabe mit Fertigstellung parallel zur geplanten Schulaufnahme an den Schulen im Sommer 2019 ist geplant. 1 Grundlagen 1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption Aufgrund stetig steigender Schülerzahlen hat sich das Amt für Jugend, Familie und Bildung für die Reaktivierung des derzeit ungenutzten Schulstandortes An der Kotsche 39 und 41 für einen dauerhaften Schulbetrieb entschieden. Die Gebäude sind damit als Schulstandort gesichert. 1.2 Beschlüsse VI-DS-01854 Planungsbeschluss sowie Grunderwerb für bauliche Investitionen für den Schulentwicklungsplan im Jahr 2015 – Stand 20.08.2015 und Bestätigung einer außerplanmäßigen Auszahlung nach § 79 (1) SächsGemO Bestätigung in RV am 19.11.2015 Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 4 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Martin-Schule – Förderschule, 78. Schule – Grundschule, An der Kotsche 39/41, 04207 Leipzig, Komplettmodernisierung zweier Schulgebäude Stand vom: 30.03.2017 2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme 2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes Die Schulgebäude An der Kotsche 39/41 wurden in Plattenbauweise als Typenprojekt Ratio 74-720, Typ A, 1982 erbaut. Jeder Baukörper besteht aus 5 Geschossen (Kellergeschoss, Erdgeschoss und 3 Obergeschosse). Er wird über 3 Treppenhäuser erschlossen und besitzt am westlichen Treppenhaus einen Foyerbereich. Das Objekt wird nach SächsBO in die Gebäudeklasse 5 eingestuft und ist als Schule ein Sonderbau. Die Gebäude sind aufgrund des mehr als 10-jährigen Leerstandes, Vandalismusschäden und Feuchteeinwirkung (tw. Schimmelbefall) stark in Mitleidenschaft gezogen und aktuell nicht nutzbar. Die Freiflächen sind verwildert, Spielgeräte sind nicht vorhanden. Die Gebäude weisen unzureichende, zum Großteil noch aus der Errichterzeit stammende, verschlissene Bauteile und technischen Anlagen sowie räumliche Defizite auf, u. a.: fehlende Barrierefreiheit (kein Aufzug, unterdimensionierte Türbreiten) fehlende Brandschutzkonzeption, Rauchschutzabtrennungen, Sicherheitsbeleuchtung, Rauchund Wärmeabzugsanlagen sowie entsprechende Flucht- und Rettungswegepläne veraltete Elektroinstallation fehlende Gefahrenmelde-/Alarmanlagen fehlende Schließanlage veraltete Heizflächen und -installation verschlissenes Grundleitungssystem verschlissene Trinkwasseranschlüsse abgenutzte/zerstörte Sanitärinstallation zu gering dimensionierte Ausgabeküche (Grundschule) fehlende/unzureichende Fassaden-/Dachdämmung sowie Gebäudeabdichtung verschlissene Holz-Schwingfenster, defekte Verglasungen unzureichender Sonnenschutz unzureichende Geländer- und Brüstungshöhen unzureichende Bau- und Raumakustik verschlissene Oberflächen (Böden, Wände, Türen) verwilderte Freianlagen 2.2 Ableitung des Bedarfes Für den langfristig angestrebten Schul- und Hortbetrieb in den Gebäuden sind neben der notwendigen brandschutztechnischen Ertüchtigung die festgestellten Maßnahmen zur inneren sowie energetischen Modernisierung der Gebäudehülle sowie der Sanierung schadstoffbelasteter Bauteile unabdingbar. 2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme Die beiden Schulen stoßen in ihren jetzigen Räumen in ehemaligen Kindervorschuleinrichtungen räumlich und kapazitativ an ihre Grenzen. Mit ansteigendem Bewohnerzuwachs in Leipzig-Grünau steigt auch der Bedarf an Schulplätzen, der Schulstandort weist sich als stabil aus und ist dringend zu modernisieren. 2.4 Alternativlösungen Für die räumlich nahe Ansiedlung der beiden Schulen zu ihren jetzigen Standorten gibt es keine alternativen Objekte. Der Bedarf an Schulplätzen ist aufgrund des aktuellen und prognostizierten Bevölkerungswachstums vorhanden und wird weiter steigen. Die Umsetzung der Modernisierungsmaßnahme ist geboten zudem gleichzeitig der Bedarf an Kindertagesstätten wächst, die nach Auszug der Schulen wieder in den Gebäuden Neptunweg und Binzer Straße integriert werden könnten. Diese Perspektive wird langStadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 5 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Martin-Schule – Förderschule, 78. Schule – Grundschule, An der Kotsche 39/41, 04207 Leipzig, Komplettmodernisierung zweier Schulgebäude Stand vom: 30.03.2017 fristig vom AfJFB verfolgt. Zunächst sind beide Gebäude jedoch im Rahmen der Maßnahme zum Schulzentrum Grünau als Auslagerungsobjekte vorgesehen (genauer für die Lernförderschule Grünau, Miltitzer Weg 1). 2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung Mit Realisierung der Baumaßnahme können die beiden Schulen aus ihren durch räumliche und sicherheitstechnische Defizite bestimmten Gebäuden in modernisierte zweckentsprechende Schulgebäude ziehen. Wird die Baumaßnahme nicht realisiert, kommt die Stadt Leipzig Ihrer Pflichtaufgabe die erforderliche Anzahl an Schulplätzen bereitzustellen nicht nach. Die Überbelegung an anderen Schulen kann daraus folgen. Sollte der Gebäudebestand nicht zeitnah reaktiviert werden, werden zudem Schäden durch Leerstand und Vandalismus und entsprechende Wiederherstellungskosten wachsen. 3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme 3.1 Städtebauliche Einordnung Die Schulgebäude befinden sich im Stadtgebiet Leipzig-Lausen im Westen von Leipzig-Grünau. Umgeben von Wohnblöcken und gegenüber einer großen Grünfläche gelegen, sind sie eingebettet in den ehemaligen Wohnkomplex 8, Sanierungsgebiet der Stadt Leipzig. Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist sehr gut, in fußläufiger Entfernung befinden sich südlich gelegen an der Ratzelstraße die Haltestelle „Zschampertaue“ der Straßenbahnlinie 1 sowie nördlich gelegen die S-Bahn-Haltestelle Miltitzer Allee. Die Buslinien 61 und 66 stellen die Vernetzung innerhalb des Grünauer Stadtviertels sicher. Das Schulgrundstück wird westlich von der Grünauer Nord-Süd-Fußund Fahrradwegverbindung Miltitzer Allee flankiert. Südlich an das Grundstück schließen die Gebäude einer Nahverkaufsfläche (Rewe-Supermarkt) sowie der Stadtteilbibliothek „An der Kotsche“ an. 3.2 Erläuterung der Planung Die beiden Schulgebäude werden komplett für die - 3-zügige Martin-Schule / Förderschule mit max. 144 Schülern und die - 3,5-zügige 78. Schule / Grundschule mit max. 470 Schülern/Hortkindern incl. zwei DaZ-Klassen modernisiert. Es erfolgt die Anpassung der Gebäude an die aktuellen bauordnungsrechtlichen und sicherheitstechnischen Anforderungen, Sicherstellung des Brandschutzes mit Fokus auf die Personenrettung. Die Gebäudehülle wird baulich und energetisch nach aktuellen Anforderungen ertüchtigt. Die Freianlagen werden neu gestaltet. Sowohl Schulgebäude als auch Außenflächen werden komplett barrierefrei ausgebildet, Fahrrad- und PKW-Stellplätze werden eingerichtet. KG 100 Grundstück Die Erschließung des Schulgrundstückes erfolgt nordöstlich über Stichweg (befahrbarer Wohnweg) von der Straße An der Kotsche aus. Im Bestand misst die Wegbreite ca. 3.60 m. Für die Andienung des Grundstückes mit Fahrdienstfahrzeugen für das Bringen und Holen der Kinder der Förderschule wurde seitens des VTA die Verbreiterung des Weges auf eine lichte Breite von 4,75 m empfohlen, um Begegnungsverkehr sicher zu ermöglichen. Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 6 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Martin-Schule – Förderschule, 78. Schule – Grundschule, An der Kotsche 39/41, 04207 Leipzig, Komplettmodernisierung zweier Schulgebäude Stand vom: 30.03.2017 Die Kostennote für den Ankauf eines Grundstücksstreifens des angrenzenden südlichen Nachbargrundstückes wird mit ca. 24.000 Euro angenommen (Orientierung an Bodenrichtwert, maximal notwendiger Wegbreite). KG 200 Herrichten und Erschließen (DIN 276) - Erneuerung der Entwässerungsleitungen bis zu den Übergabeschächten - Erneuerung der Hauswasseranschlüsse und Trinkwasserleitungen im Gelände - Umverlegung der Fernwärmeanleitung aus den Gebäuden ins Gelände - Änderung der Elektroanschlusszuleitung zur Gebäudehauptverteilung wegen Änderung Hausanschlussräume, Erneuerung Hausanschluss Grundschule KG 300 Bauwerk – Baukonstruktionen (DIN 276) - Umsetzung der Raum- und Funktionsprogramme barrierefreie Erschließung über das EG, Anbau von Erschließungsbauten an der Nordfassade, Integration von Aufzügen Anordnung der Aula im UG mit Freiraumbezug und Kopplungsmöglichkeit an Speiseräume Neubemessung der Sanitärräume nach VDI 6000 und Arbeitsstättenrichtlinien, Auslegung der Sanitärinstallation für die vorgegebenen Schülerzahlen: 144 Schüler/Förderschule und 470 Schülern/Grundschule, Einrichtung eines Behinderten-WC für Besucher im EG (FÖS) bzw. 1.OG (GS) - innere Modernisierung des Gebäudes mit: Innenausbau (Türverbreiterung, Brandschutz- und Schallschutztüren) Maßnahmen zur Raumakustik, Raumakustik in Klassenräumen und Fluren Maler- und Bodenbelagsarbeiten - energetische Modernisierung der Gebäudehülle nach EnEV 2014 mit: vertikale Abdichtung Grundleitungserneuerung Fassade mit WDVS in Mineralwolle Einbau von Kunststofffenstern außenliegender Sonnenschutz als Raffstores Erneuerung Dachabdichtung und -dämmung KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276) Alle haustechnischen Installationen werden komplett erneuert. Wärmeerzeugung und -verteilung: - Raumheizung zentral über Fernwärmenetz - Erneuerung sämtlicher Steig- und Verteilerleitungen sowie Heizkörper Warmwassererzeugung: - dezentral mit Durchlauferhitzer für einzelne Waschtische und Reinigungsausgüsse Lufttechnische Anlagen: - mechanische Raumbe-/entlüftung mit Wärmerückgewinnung, Sanitärräume und Ausgabeküche - Gebäudeautomationstechnik Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 7 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Martin-Schule – Förderschule, 78. Schule – Grundschule, An der Kotsche 39/41, 04207 Leipzig, Komplettmodernisierung zweier Schulgebäude Stand vom: 30.03.2017 Wasser/Abwasser: - Erneuerung der Grundleitungen - Erneuerung der Trinkwasserleitungen, Dämmung nach DIN/EnEV - Waschtische mit Selbstschlussarmaturen, WC-Spülungen mit Spülmenge < 6 Liter Starkstrom: Die Erneuerung der Starkstrominstallationen – Verteilungsnetze und Endgeräte – umfasst die: Allgemeinbeleuchtung, tw. in LED-Technik, mit elektronischen Vorschaltgeräten, Schaltung über Uhrenanlage und Bewegungsmelder Errichtung einer Sicherheitsbeleuchtungsanlage Installation von Einzelraumsteuerungen für den außenliegenden Sonnenschutz (Wind-, Regenund Tageslichtsensor übergeordnet) Montage von Außenleuchten (KG 500) Erneuerung der Blitzschutzanlage, Verlegung eines neuen Ringerders, Überspannungsschutz Schwachstrom: Die Erneuerung der Schwachstrominstallationen umfasst die: Installation einer neuen Telekommunikationsanlage Einbau einer Elektroakustischen Anlage (ELA) für Stunden- und Pausensignalisierung, Sprachund Alarmdurchsagen, Gegensprechanlage mit Videofunktion Notrufeinrichtung im Behinderten-WC Errichtung einer Einbruchmeldeanlage Errichtung einer Brandmelde-/Hausalarmanlage Umsetzung der Installationen für die Feuerwehr (Blitzleuchte, FIBS, Schlüsseldepot) Anschluss der Aufzugs- und der Lüftungsanlage an die Brandmeldezentrale Errichtung eines passiven neutralen Datennetzes Für die Zeit der Baumaßnahme wird Baustromversorgungs- und beleuchtungsanlage vorgehalten. Aufzug: - Einbau von Personenaufzügen, in FÖS Kabinengröße für 2 Rollstühle bzw. 1 Liegerollstuhl Küche: - Einrichtung von Ausgabeküchen incl. Nebenräumen wahlweise für Tiefkühlkost oder Thermoportessen - in FÖS zusätzlich Lehrküchen für Berufsschularbeit sowie zusätzlich kleine Teekücheneinheiten in den Gruppenräumen für dezentrale Speiseeinnahme KG 500 Außenanlagen (DIN 276) Martin-Schule, FÖS 78. Schule, GS Anzahl PKW-Stellplätze: 2 2 Anzahl Fahrrad Stellplätze: 20 16 KG 600 Ausstattung und Kunstwerke (DIN 276) Beschilderung und bewegliche Ausstattung (Möblierung, technische Geräte wie Computer, Beamer). Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 8 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Martin-Schule – Förderschule, 78. Schule – Grundschule, An der Kotsche 39/41, 04207 Leipzig, Komplettmodernisierung zweier Schulgebäude Stand vom: 30.03.2017 3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme - Erhaltung der Bausubstanz - Verbesserung der Funktionalität der Schulgebäude, barrierefreie Gestaltung - Einrichtung moderner dauerhafter Unterrichtsgebäude - Reaktvierung eines identitätsstiftenden Schulstandortes mit nachhaltig städtebaulich positivem Effekt für das Stadtquartier Grünau-Schönau 3.4 Eigentumsverhältnisse Gemarkung Leipzig Schönau Flurstücksnummer 1333 u. Teilfläche von 1332 Flurstücksgröße in m² 12.938 zuzügl. ca. 439 m² Eigentum Stadt Leipzig 3.5 Energiekonzept Die allgemeinen Begriffe werden in der Anlage "Erläuterung zum Energiekonzept" definiert. Die Betrachtung zum Energiekonzept ist nicht relevant: Die Betrachtung zum Energiekonzept ist relevant: Maßnahmeneinteilung unter energetischen Gesichtspunkten: Martin-Schule FÖS 78. Schule GS Neubau Erweiterungsneubau Komplette Modernisierung, ohne Denkmalschutz Komplette Modernisierung, mit Denkmalschutz Modernisierung der äußeren Hülle Modernisierung einzelner Bauteile Energetischer Standard/Energiekonzept: Passivhaus EnEV 2014 mit Passivhauskomponenten EnEV 2014 Einhaltung des U-Wertes entspr. der Bauteilvorgaben der EnEV 2014 Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 9 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Martin-Schule – Förderschule, 78. Schule – Grundschule, An der Kotsche 39/41, 04207 Leipzig, Komplettmodernisierung zweier Schulgebäude Stand vom: 30.03.2017 Nachweis zum Passivhaus nach Passivhausprojektierungspaket (PHPP): Der Passivhausstandard wurde nicht untersucht. Die nachträgliche Aufrüstung auf Passivhausstandard an gleichwertigen bestehenden Plattenbauschulen brachte bisher nicht die gewünschten Einsparungen. Die Mehraufwendungen zur Erreichung des Passivhausstandards gegenüber denen zur Umsetzung der Anforderungen der EnEV 2014 stehen in keinem wirtschaftlichen Verhältnis. Der Passivhausstandard wurde untersucht. Nachweis nach EnEV 2014: Berechneter Energiebedarf für das Gebäude: Martin-Schule Anforderungswert: Neubau mod. Altbau Primärenergiebedarf CO² –Emission Mittlerer U-Wert (opake Bauteile) Mittlerer U-Wert (transparente Bauteile) Soll-Wert Ist-Wert Planung kWh/(m²a) 147,62 51,57 kg/(m²a) W/m²K 0,49 0,23 W/m²K 2,66 1,30 Berechneter Energiebedarf für das Gebäude: 78. Schule (GS) Anforderungswert: Neubau mod. Altbau Primärenergiebedarf CO² –Emission Mittlerer U-Wert (opake Bauteile) Soll-Wert Planung kWh/(m²a) kg/(m²a) 145,51 49,41 W/m²K 0,49 0,23 2,66 1,30 Mittlerer U-Wert (transparente Bauteile) Fazit: Ist-Wert Die Anforderungen der EnEV 2014 werden erfüllt. Der Mindestwärmeschutz nach DIN 4108-2 ist erfüllt. Energieträger: Folgende Energieträger wurden untersucht: Anwendung Fernwärme geeignet Erdwärme geeignet Gas geeignet Holz-Pellets geeignet geBemerkung/Begründung wählt Primärenergiefaktor = 0,31 Fazit: Der vorhandene Fernwärmeanschluss wird weiter genutzt. Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 10 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Martin-Schule – Förderschule, 78. Schule – Grundschule, An der Kotsche 39/41, 04207 Leipzig, Komplettmodernisierung zweier Schulgebäude Stand vom: 30.03.2017 Weitere erneuerbare Energien: Photovoltaik Einschätzung gem. Solardachkataster Aussage gem. Planung Der Einsatz einer Photovoltaikanlage wurde untersucht, die Wirtschaftlichkeit konnte jedoch nicht nachgewiesen werden – die Amortisierung wäre erst nach 38 Jahren gegeben. Eigenbetrieb Angebot an Dritte Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) wird eingehalten, die Anforderungen sind zu 227% (FÖS) und 225% (GS) erfüllt. Mit der Nutzung von Fernwärme, deren Erzeugung zu mehr als 50% aus Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen erfolgt, sowie der energetischen Verbesserung bzw. Erneuerung der Bauteile (z.B. Fenster) werden mögliche Ersatzmaßnahmen nach § 7 das EEWärmeG erfüllt. 3.6 Barrierefreies Bauen Beide Schulgebäude werden zukünftig über zwei neue nördliche Eingangsbaukörper erschlossen. Bei der Grundschule zeichnet sich der Baukörper nur in Erdgeschosshöhe ab. Zur vertikalen Erschließung der Gebäude wird jeweils ein Aufzug angefügt, an der Grundschule erfolgt dies an einer Seite des westlichen Anbaus. In der Förderschule wird die neue Haupterschließung direkt gegenüber dem mittleren Treppenhaus angeordnet. Da ein Teil der Schüler auf den Rollstuhl angewiesen ist, wird hier in den Obergeschossen gemäß Brandschutzplanung ein sicherer Wartebereich geschaffen. Im Unter- und Erdgeschoss werden an dieser Stelle zwei zusätzliche Räume geschaffen. Am Gebäude zeichnet sich deshalb an der Nordfassade ein dritter „Anbaukörper“ über alle Geschosse ab. Beide Gebäude werden barrierefrei gestaltet, das meint u. a. lichte Durchgangsbreiten (> 90 cm), stufenlose Übergänge, notwendige Türfeststellanlagen/Freilauftürschließer sowie auch kontraststarke Farbgestaltung. 3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Bei der Umsetzung des Raumprogrammes wurden stellvertretend die Schul- bzw. Hortleitungen der FÖS und der 78. Schule eingebunden. In der Ausführungsplanung kann das Leipziger Kinderbüro einbezogen werden. Die Beteiligung erfolgt im Rahmen des zur Verfügung stehenden Budgets und hat keine bautechnischen, bauverzögernde oder weitere finanzielle Auswirkungen. Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 11 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Martin-Schule – Förderschule, 78. Schule – Grundschule, An der Kotsche 39/41, 04207 Leipzig, Komplettmodernisierung zweier Schulgebäude Stand vom: 30.03.2017 4 Finanzieller Aufwand Kostenangaben in Euro brutto, 19 % MwSt. Kostenermittlungsstufe: Kostenberechnung nach DIN 276 vom 06.10.2016 (Entwurfsplanung, FöMi-Antrag) Kostengruppe 100 200 300 400 500 600 700 Grundstück Herrichten und Erschließung Bauwerk - Baukonstruktionen Bauwerk - Technische Anlagen Außenanlagen Ausstattung und Kunstwerke Baunebenkosten Runden Summe Leistungserstattung des Amtes für Gebäudemanagement fiktiv Martin-Schule 78. Schule 12.000 6.200 3.429.650 1.530.100 592.950 383.850 1.377.500 12.000 5.600 3.119.600 1.347.400 655.000 342.700 1.004.400 Schulen Gesamt 24.000 11.800 6.549.250 2.877.500 1.247.950 726.550 2.381.900 750 7.333.000 347.250 300 6.487.000 253.200 1.050 13.820.000 600.450 Im Folgenden werden die Schulen unterteilt nach den Förderteilen getrennt dargestellt: Förderteil B - Energetische Modernisierung barrierefreie Erschließung, Modernisierung der Gebäudehülle nach EnEV (Abdichtung, WDVS Fassade, Küchenerweiterung, Fenster, Sonnenschutz, Dach), Heizungs- und Lüftungstechnik, Starkstromanlagen, Gebäudeautomation Förderteil C - Innere Modernisierung Umsetzung des Raumprogrammes, Einbau Aufzugstechnik, Modernisierung der Sanitärinstallation incl. Behinderten-WC, Schwachstromanlagen, Innenausbau (Türverbreiterung, Maßnahmen zu Bau- und Raumakustik), Maler- Bodenbelagsarbeiten, Freianlagen 4.1 Martin-Schule, Förderschule für geistig Behinderte Kostengruppe 100 200 300 400 500 600 700 Grundstück Herrichten und Erschließung Bauwerk - Baukonstruktionen Bauwerk - Technische Anlagen Außenanlagen Ausstattung und Kunstwerke (*) Baunebenkosten Runden Summe Leistungserstattung des Amtes für Gebäudemanagement fiktiv Kostenberechnung v. 06.10.2016 Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 Förderteil B Förderteil C Energetische Innere Modernisierung Modernisierung 6.000 6.000 2.500 3.700 1.584.850 1.844.800 803.000 727.100 97.700 495.250 0 383.850 611.800 765.700 150 600 3.106.000 4.227.000 154.250 193.050 Gesamt 12.000 6.200 3.429.650 1.530.100 592.950 383.850 1.377.500 750 7.333.000 347.300 12 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Martin-Schule – Förderschule, 78. Schule – Grundschule, An der Kotsche 39/41, 04207 Leipzig, Komplettmodernisierung zweier Schulgebäude Stand vom: 30.03.2017 (*) Die Summe Förderteil C bzw. die Gesamtsumme beinhaltet in der Kostengruppe 600 (Ausstattung) einen konsumtiven Anteil in Höhe von 218.150 Euro, Ergebnis-HH, PSP-Element „Martin-Schule“ (1.100.22.1.3.01.02), SK 42531000. 4.2 78. Schule, Grundschule Kostengruppe 100 200 300 400 500 600 700 Grundstück Herrichten und Erschließung Bauwerk - Baukonstruktionen Bauwerk - Technische Anlagen Außenanlagen Ausstattung und Kunstwerke (*) Baunebenkosten Runden Summe Leistungserstattung des Amtes für Gebäudemanagement fiktiv Kostenberechnung 06.10.2016 Förderteil B Förderteil C Energetische Innere Modernisierung Modernisierung 6.000 6.000 1.900 3.700 1.553.300 1.566.300 749.800 597.600 88.400 566.600 0 342.700 450.500 553.900 100 200 2.850.000 3.637.000 113.550 139.650 Gesamt 12.000 5.600 3.119.600 1.347.400 655.000 342.700 1.004.400 300 6.487.000 253.200 (*) Die Summe Förderteil C bzw. die Gesamtsumme beinhaltet in der Kostengruppe 600 (Ausstattung) einen konsumtiven Anteil in Höhe von ca. 190.600 Euro, PSP-Element „78.Schule“ (1.100.21.1.1.01.35), SK 45231000. 4.3 Zusammenfassung finanzieller Aufwand gemäß HH-Planung Förderprogramm VwV Investkraft Budget Bund Förderteil B VwV Investkraft Budget Sachsen Förderteil C PSP-Element 7.0001442.700 7.0001666.700 Gesamt A 5.956.000 7.864.000 Anteil Fördermittel E 4.243.650 5.603.100 Anteil Stadt E 1.712.350 2.260.900 5 Finanzierungsplan Förderfähigkeit der Maßnahme: nicht förderfähig förderfähig Angaben in Euro brutto Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 13 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Martin-Schule – Förderschule, 78. Schule – Grundschule, An der Kotsche 39/41, 04207 Leipzig, Komplettmodernisierung zweier Schulgebäude Stand vom: 30.03.2017 5.1 Schulen An der Kotsche 39/41, Martin-Schule und 78. Schule Förderprogramm Fördersatz gemäß Förderrichtlinie in % Martin-Schule, Förderschule für geistig behinderte Kinder 78. Schule, Grundschule Gesamtkosten in € Förderfähige Kosten in € Anteil Fördermittel in € Antrag vom Bescheid vom VwV Investkraft Budget Bund Förderteil B 75 3.106.000 VwV Investkraft Budget Sachsen Förderteil C 75 4.227.000 2.850.000 5.956.000 5.658.200 4.243.650 15.11.16 - 3.637.000 7.864.000 7.470.800 5.603.100 28.02.17 - 6 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto) 6.1 Förderteil B - Energetische Modernisierung - Martin-Schule und 78. Schule PSP-Element investiv: „Energet.San.,An der Kotsche,78.Martinsch“ - Auszahlungen A: 7.0001442.700, SK 78511000 - Einzahlungen E: 7.0001442.705, SK 68110000 6.1.1 Mittelbereitstellung auf Basis der aktuellen Haushaltsplanung Jahr Planung Bau (KG 100-500) Gesamt A VE kassenwirksam Anteil Fördermittel E (*1) Anteil Stadt Z (*2) 2015 200.000 0 200.000 0 0 2016 150.000 0 150.000 0 0 2017 712.300 2.332.700 3.045.000 0 2.200.000 2018 0 2.561.000 2.561.000 1.600.000 2.043.650 2019 0 0 0 0 0 Gesamt 1.062.300 4.893.700 5.956.000 1.600.000 4.243.650 200.000 150.000 845.000 517.350 0 1.712.350 (*1) ... incl. einer überplanmäßigen Einzahlung in 2018 i.H.v. 823.650 € (zweckgebunden) (*2) ... incl. überplanmäßiger Auszahlungen nach § 79(1) SächsGemO i.H.v. 182.350 € mit Deckung aus dem PSP-Element "120. Schule - Energetische Sanierung" (7.0000714.700), aufgeteilt in 2017: 45.000 € 2018: 137.350 €. Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 14 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Martin-Schule – Förderschule, 78. Schule – Grundschule, An der Kotsche 39/41, 04207 Leipzig, Komplettmodernisierung zweier Schulgebäude Stand vom: 30.03.2017 6.1.2 Geplante Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (€ brutto) aufgrund Besonderheiten des Förderprogramms VwV Investkraft - Budget BUND (Beschlussbasis) Jahr Planung Bau (KG 100-500) Gesamt A Haushaltseinordnung VE kassenwirksam Anteil Fördermittel E (*1) Anteil Stadt Z (*2) 2015 200.000 0 200.000 200.000 0 0 2016 150.000 0 150.000 150.000 0 0 2017 712.300 2.332.700 3.045.000 5.088.650 0 4.243.650 2018 0 2.561.000 2.561.000 517.350 500.000 0 2019 0 0 0 0 0 0 Gesamt 1.062.300 4.893.700 5.956.000 5.956.000 500.000 4.243.650 200.000 150.000 845.000 517.350 0 1.712.350 (*1) ... incl. einer überplanmäßigen Einzahlung in 2017 i.H.v. 823.650 € (zweckgebunden) (*2) ... incl. überplanmäßiger Auszahlungen nach § 79(1) SächsGemO i.H.v. 182.350 € mit Deckung aus dem PSP-Element "120. Schule - Energetische Sanierung" (7.0000714.700), aufgeteilt in 2017: 45.000 € 2018: 137.350 €. 6.2 Förderteil C - Innere Modernisierung - Martin-Schule und 78. Schule PSP-Element investiv: „An der Kotsche,78.Sch.Martinsch.InnereSa“ - Auszahlungen A: 7.0001666.700, SK 78511000 - Einzahlungen E: 7.0001666.705, SK 68110000 6.2.1 Mittelbereitstellung auf Basis der aktuellen Haushaltsplanung Jahr Planung Bau (KG 100-600) Gesamt A investiv Gesamt A konsumtiv Gesamt A VE kassenwirksam Anteil Fördermittel E (*2) Anteil Stadt Z (investiv + konsumtiv) (*1) 2015 (*1) 300.000 0 300.000 0 300.000 0 0 2016 0 0 0 0 0 0 0 2017 1.019.600 980.400 2.000.000 0 2.000.000 0 1.000.000 2018 0 3.473.100 3.473.100 0 3.473.100 2.000.000 2.973.100 2019 0 1.682.150 1.682.150 408.750 2.090.900 1.680.000 1.630.000 Gesamt 1.319.600 6.135.650 7.455.250 408.750 7.864.000 3.680.000 5.603.100 300.000 0 1.000.000 500.000 460.900 2.260.900 geplant im PSP-Element „Energet.San.,An der Kotsche,78.Martinsch“ (7.0001442.700) (*2) ... incl. einer überplanmäßigen Einzahlung in 2018 i.H.v. 473.100 € (zweckgebunden) Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 15 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Martin-Schule – Förderschule, 78. Schule – Grundschule, An der Kotsche 39/41, 04207 Leipzig, Komplettmodernisierung zweier Schulgebäude Stand vom: 30.03.2017 6.2.2 Geplante Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (€ brutto) wegen Besonderheiten des Förderprogramms VwV Investkraft - Budget SACHSEN (Beschlussbasis) Jahr Planung Bau (KG 100-600) Gesamt A investiv Gesamt A konsumtiv Gesamt A konsumtiv Martin-Schule (*3) Gesamt A konsumtiv 78. Schule (*4) Gesamt A Haushaltseinordng. VE kassenwirksam Anteil Fördermittel E (*2) Anteil Stadt Z (investiv + konsumtiv) (*3, *4) (*1) 2015 (*1) 300.000 0 300.000 0 2016 0 0 0 0 2017 1.019.600 1.171.300 2.190.900 0 2018 0 3.473.100 3.473.100 0 2019 0 1.491.250 1.491.250 408.750 Gesamt 1.319.600 6.135.650 7.455.250 408.750 0 0 0 0 190.600 190.600 0 0 0 0 218.150 218.150 300.000 300.000 0 0 0 0 0 0 2.190.900 6.603.100 0 5.603.100 3.473.100 500.000 500.000 0 1.900.000 460.900 270.000 0 7.864.000 7.864.000 770.000 5.603.100 300.000 0 1.000.000 500.000 460.900 2.260.900 geplant im PSP-Element „Energet.San.,An der Kotsche,78.Martinsch“ (7.0001442.700) (*2) ... incl. einer überplanmäßigen Einzahlung in 2017 i.H.v. 473.100 € (zweckgebunden) (*3) ... PSP-Element konsumtiv 2019: „Martin-Schule„ (1.100.22.1.3.01.02), SK 42531000 (*4) ... PSP-Element konsumtiv 2019: „78. Schule„ (1.100.21.1.1.01.35), SK 42531000 A – Auszahlungen E – Einzahlungen, Fördermittel aus VwV Investkraft, Budget BUND (7.0001442) / SACHSEN (7.0001666) Z – Zuschuss = Eigenanteil Stadt Die Fördermittel für Baumaßnahmen mit Förderung aus dem Programm VwV Investkraft (BUND + SACHSEN) sind in voller Höhe in 2017 anzuordnen. 7 Fristenplan Baubeschluss Baugenehmigung Ausschreibungsbeginn Baubeginn Fertigstellung Förderteil B Fertigstellung gesamt / Förderteil C 8 März/April 2017 März 2017 April 2017 Bis September 2017 Dez. 2018 August 2019 VOF-Betrachtung/Planungsbeteiligte Die Vergabe von Planungsleistung wurde im Rahmen der VOF geprüft. Der maßgebliche Schwellenwert wurde in den Leistungsbildern Objektplanung und Technische Ausrüstungen (HLS) überschritten, VOF-Verfahren wurden durchgeführt. Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 16 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Martin-Schule – Förderschule, 78. Schule – Grundschule, An der Kotsche 39/41, 04207 Leipzig, Komplettmodernisierung zweier Schulgebäude Stand vom: 30.03.2017 Leistungsbild nach HOAI 2013 Planungsbeteiligte Objektplanung nach § 33 Delta-Plan GmbH, Architektur- und Ingenieurbüro Prof. Kühn Gutenbergstraße 1, 08523 Plauen Einenkel Landschaftsarchitektur Prellerstraße 54, 04155 Leipzig L.P.Bauplanung GmbH Josephstraße 44-46, 04177 Leipzig Günther Ingenieure, Gesellschaft beratender Ingenieure GmbH Endersstraße 94, 01277 Dresden Ingenieurgesellschaft GWW GmbH Eilenburger Straße 39 A, 04317 Leipzig TÜV SÜD Advimo GmbH Wiesenring 2, 04159 Leipzig Gastronomie- und Großküchenplanung Triebe und Triebe Fregestraße 16, 04105 Leipzig Freianlagen nach § 38 Tragwerksplanung nach § 49 Technische Ausrüstung nach § 53 HLS Technische Ausrüstung nach § 53 ELT Technische Ausrüstung nach § 53 Aufzug Technische Ausrüstung nach § 53 Küche 9 Effektivität und Wirtschaftlichkeit 9.1 Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960 Das Gebäude ist: in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind nicht bekannt Die Maßnahme der Vorlage ist: ein Neubau ein Neubau, als Ersatz für einen Abbruch ein Neubau, als Erweiterung an einem bestehenden Gebäude (= Flächenzuwachs) eine Modernisierung, ohne Flächenzuwachs eine Modernisierung, mit geringem Flächenzuwachs (beide Schulen: Erschließungsanbau mit Aufzug, 78. Schule: Küchenerweiterung) 9.1.1 Martin-Schule, Förderschule für geistig Behinderte Die Nutzungskosten sind in der Tabelle 1 ausführlich erfasst. Sie betragen für das volle Jahr ab 2020 Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten 63.682 EUR Kostengruppe 300 Betriebskosten 168.806 EUR Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten 90.751 EUR Das Bauvorhaben geht voraussichtlich am 01.08.2019 in Betrieb. Die anteiligen Nutzungskosten für das Jahr der Inbetriebnahme betragen Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 17 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Martin-Schule – Förderschule, 78. Schule – Grundschule, An der Kotsche 39/41, 04207 Leipzig, Komplettmodernisierung zweier Schulgebäude Stand vom: 30.03.2017 Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten 37.148 EUR Kostengruppe 300 Betriebskosten 70.336 EUR Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten 37.813 EUR 9.1.2 78. Schule, Grundschule Die Nutzungskosten sind in der Tabelle 1 ausführlich erfasst. Sie betragen für das volle Jahr ab 2020 Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten 42.101 EUR Kostengruppe 300 Betriebskosten 167.625 EUR Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten 82.773 EUR Das Bauvorhaben geht voraussichtlich am 01.08.2019 in Betrieb. Die anteiligen Nutzungskosten für das Jahr der Inbetriebnahme betragen Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten 24.559 EUR Kostengruppe 300 Betriebskosten 69.844 EUR Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten 34.489 EUR 9.2 Auswirkungen auf den Stellenplan Die Inbetriebnahme der Schulgebäude An der Kotsche 39/41 soll voraussichtlich zum Schuljahresbeginn 2019/20 beginnen. Personelle Ressourcen für die Betreuung des Schulstandortes sind jährlich für Schulhausmeistertätigkeiten i.H.v. 1,3 VZÄ sowie Hallenwarttätigkeiten i.H.v. 0,4 VZÄ ab 01.06.2019 bereitzustellen. Diese Stellen bzw. Stellenanteile sind in der Haushaltsplanung für den Doppelhaushalt 2019/20 anzumelden. Die Personalkosten sind in der Tabelle 1 „Nutzungskosten“ in den Objektmanagementkosten KG 200 nachrichtlich ausgewiesen. 9.3 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276 Die unter diesem Punkt aufgeführten Kosten sind Kosten des Bauwesens - Hochbau, die die DIN 276 regelt, nicht zu verwechseln mit den unter Punkt 9.1 aufgeführten Nutzungskosten nach DIN 18960. In beiden DIN werden die gleichen Kurzbezeichnungen der Kostengruppen verwendet (z.B. KG 200, KG 300 etc.), diese unterscheiden sich jedoch maßgeblich voneinander. Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 18 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Martin-Schule – Förderschule, 78. Schule – Grundschule, An der Kotsche 39/41, 04207 Leipzig, Komplettmodernisierung zweier Schulgebäude Stand vom: 30.03.2017 9.3.1 Martin-Schule, Förderschule für geistig Behinderte Kennwerte des Vorhabens: NUF BGF BRI KG 300 + 400 2.645 4.699 16.194 4.960.000 m² m² m³ € BKI – Kennwertvergleich mit einer Modernisierung von allgemeinbildenden Schulen: Mittelwert Kennwerte des Bemerkungen/Begründung Vorhabens 1.600 €/m² < 1.875 €/m² Das Bauvorhaben überschreitet den Kennwert. 940 €/m² < 1.056 €/m² Das Bauvorhaben überschreitet den Kennwert. 245 €/m³ < 306 €/m³ Das Bauvorhaben überschreitet den Kennwert. KG 300 + 400/NUF KG 300 + 400/BGF KG 300 + 400/BRI Für die Förderschule sind gegenüber einem herkömmlichen Schulgebäude erhöhte Nutzeranforderungen resultierend aus der Schülerschaft sowie dem besonderen Bildungsprofil zu erfüllen, dies betrifft insbesondere einen höheren Anteil an behindertengerechten Sanitäreinheiten, zusätzlichen haustechnischen Versorgungseinrichtungen in den Gruppen- und Klassenräumen, einen größeren Aufzug sowie besondere Pflege-, Therapie- und Werkstatträume. Daraus ergeben sich im Vergleich zur Grundschule höhere Herstellungskosten. 9.3.2 78. Schule, Grundschule Kennwerte des Vorhabens: NUF BGF BRI KG 300 + 400 2.804 4.606 16.117 4.469.000 m² m² m³ € BKI – Kennwertvergleich mit einer Modernisierung von allgemeinbildenden Schulen: Mittelwert KG 300 + 400/NUF KG 300 + 400/BGF KG 300 + 400/BRI Kennwerte des Bemerkungen/Begründung Vorhabens 1.600 €/m² > 1.594 €/m² Das Bauvorhaben unterschreitet den Kennwert. 940 €/m² < 970 €/m² Das Bauvorhaben überschreitet den Kennwert. 245 €/m³ < 277 €/m³ Das Bauvorhaben überschreitet den Kennwert. Der BKI Altbau 2016 vereinigt in den ausgewiesenen Kostenkennwerten für Modernisierungen u. a. - Teil- und Komplettmodernisierungen sowie - Teilleistungen an Verwaltungstrakten sowohl bei Schulen als auch Kindertagesstätten. Daher eignen sich diese nur bedingt für Kennwertvergleiche mit Komplettmodernisierungen von Schulen. Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 19 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Martin-Schule – Förderschule, 78. Schule – Grundschule, An der Kotsche 39/41, 04207 Leipzig, Komplettmodernisierung zweier Schulgebäude Stand vom: 30.03.2017 9.3.3 Kostenrisiko Die durschnittliche Baupreissteigerung betrug in den letzten Jahren durchschnittlich ca. 2,5 %. Durch die gute konjunkturelle Lage der Bauwirtschaft i.V.m. den aktuellen bundesweiten Förderprogrammen ist eine Erhöhung der jährlichen Baupreissteigerung auf 3 % zu erwarten. Bei mehrjährigen Maßnahmen mit großen Investitionsvolumen kann dies erhebliche Auswirkungen auf die dem Baubeschluss zugrunde liegende Kostenberechnung haben. Eine verbindliche Prognose der Baupreissteigerung ist jedoch nicht möglich, da hier auch insbesondere sehr starke saisonale Schwankungen auftreten können. Ferner sind weitere baufachliche Kostenrisiken aktuell aufzuzeigen. Die Bestandsgebäude wurden auf verbaute Schadstoffe untersucht, im Rahmen der Voruntersuchungen können die Baukörper jedoch nicht vollständig analysiert werden. Die Entsorgungsproblematik von z.B. HBCD-belasteter Polystyroldämmung hat sich zwar derzeit wieder entspannt, weitere Änderungen/Sensibilisierungen hierzu bzw. zu anderen Schadstoffen sind nicht auszuschließen. Kostensteigerungen für Bergungs- und Entsorgungskosten sind in die Risikobetrachtungen einzubeziehen. Ein weiteres Risiko stellen die durch - den jahrelangen Leerstand des Gebäudes, - unzureichende Unterhaltung und - Vanadalismusschäden hervorgerufenen Feuchtigkeitsschäden ( Schimmelbeafall) in den Obergeschossen und insbesondere im Erd- und Untergeschoss dar. Diese baufachlichen Risiken werden auf ca. 5 % eingeschätzt. Im Rahmen von Baubeschlüssen können aus der allgemeinen Baupreissteigerung entstehende Kostenerhöhungen nicht berücksichtigt werden bzw. würden Haushaltsmittel bei Nichtinanspruchnahme unnötig gebunden werden und für die Vorbereitung/Umsetzung anderer wichtiger Projekt in der Finanzplanung nicht zur Verfügung stehen. Andererseits können aber Kostenerhöhungen im Bauprozess zu erheblichen Verzögerungen führen: Sofern eine Anpassung des Baubeschlusses zur Bestätigung überplanmäßiger Auszahlungen notwendig ist, können bis zur Beschlussfassung ggf. keine Ausschreibungen vorgenommen werden und/oder Aufträge ausgelöst werden. Dies kann zu Verzögerungen von bis zu 3 Monaten führen. Um diese Verzögerungen zu vermeiden, wird mit dem Beschlusspunkt 12 abgesichert, dass die aus dem Baupreisindex resultierenden Mehrkosten nicht zu einer Verzögerung der Maßnahme führen, gleichzeitig aber das Informationsrecht des beschließenden Gremiums eingehalten wird. Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 20 Nutzungskosten im Hochbau 51 Amt für Jugend, Familie und Bildung Tabelle 1 gemäß DIN 18960 Martin-Schule FÖS für geistig Beh., Reaktivierg. Schulstandort An der Kotsche An der Kotsche 39 04207 Leipzig Amt 65 (Bezeichnung des Bauwerks) Modernisierung Altbau Datum: (Bezeichnung der Baumaßnahme) 210 210 220 220 220 200 311 312 313 314 314 315 316 319 310 321 321 322 322 329 329 329 329 320 331 332 333 334 339 339 339 339 339 339 339 330 341 341 341 342 349 349 340 Kosten € / Kosten € / Jahr Jahr Voll anteilig Personalkosten Hausmeister 33.430 19.501 Personalkosten Hallenwart 8.596 5.014 Sachkosten Hausm.,Hallenwart 21.656 12.633 Sachkosten Hygiene 0 0 Sachkosten Feuerlöscher 0 0 Objektmanagementkosten 63.682 37.148 Bezeichnung Infrastruktuell. Gebäudem. 0 0 0 Martin-Schule 7,00021E+12 Martin-Schule 1.100.22.1.3.01.02 Martin-Schule 1.100.22.1.3.01.02 0 0 7832 6200 4241 9201 4255 2200 Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Martin-Schule Martin-Schule Martin-Schule Martin-Schule Martin-Schule Martin-Schule Martin-Schule Martin-Schule 1.100.22.1.3.01.02 1.100.22.1.3.01.02 1.100.22.1.3.01.02 1.100.22.1.3.01.02 1.100.22.1.3.01.02 1.100.22.1.3.01.02 1.100.22.1.3.01.02 1.100.22.1.3.01.02 4241 9110 4241 9140 4241 9140 4241 9110 4241 9140 4241 9140 4241 9130 0 Martin-Schule Martin-Schule Martin-Schule Martin-Schule Martin-Schule Martin-Schule Martin-Schule Martin-Schule 1.100.22.1.3.01.02 1.100.22.1.3.01.02 1.100.22.1.3.01.02 1.100.22.1.3.01.02 1.100.22.1.3.01.02 1.100.22.1.3.01.02 1.100.22.1.3.01.02 1.100.22.1.3.01.02 4241 9120 4241 9121 4241 9417 4241 9310 4241 9418 4241 9413 4241 9222 4241 9910 Martin-Schule Martin-Schule Martin-Schule Martin-Schule Martin-Schule Martin-Schule Martin-Schule Martin-Schule Martin-Schule Martin-Schule Martin-Schule 1.100.22.1.3.01.02 1.100.22.1.3.01.02 1.100.22.1.3.01.02 1.100.22.1.3.01.02 1.100.22.1.3.01.02 1.100.22.1.3.01.02 1.100.22.1.3.01.02 1.100.22.1.3.01.02 1.100.22.1.3.01.02 1.100.22.1.3.01.02 1.100.22.1.3.01.02 4241 9410 4241 9161 0 4241 9414 4241 9162 4241 9412 4241 9411 4241 9191 4241 9192 4241 9300 4241 9164 0 Martin-Schule Martin-Schule Martin-Schule Martin-Schule Martin-Schule 1.100.22.1.3.01.02 1.100.22.1.3.01.02 1.100.22.1.3.01.02 1.100.22.1.3.01.02 1.100.22.1.3.01.02 1.100.22.1.3.01.02 0 4241 9416 4241 9419 4241 3100 4241 9221 4241 9223 Wasser Öl Gas Feste Brennstoffe Holzpellets Fernwärme Strom Sonstiges 1.529 0 0 0 0 16.204 46.092 0 637 0 0 0 0 6.752 19.205 0 63.825 26.594 920 215 2.500 500 630 80 0 300 383 90 1.042 208 263 33 0 125 5.145 2.144 45.179 4.500 0 0 10.000 1.000 1.200 300 0 3.000 0 18.825 1.875 0 0 4.167 417 500 125 0 1.250 0 Reinigung, Pflege Gebäude (G) 65.179 27.158 Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A 0 1.750 1.875 10.000 0 0 0 729 781 4.167 0 0 13.625 5.677 Versorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Schmutzwasser Regenwasser Müll Abscheider Sonstiges Schädlinge Container Sonderleistungen Entsorgung Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Unterhaltsreinigung Glasreinigung Fassadenreinigung Schornstein Grundreinigung Sonderreinigung Wäschereileistungen Schmutzfangmatten Bodenpolster Gardinen, Lamellen Wirtschaftsd., Kita Befestigte Flächen Winterdienst Straße Pflanz- u. Grünfl. Pflegevert. in Kitas Baumkontrolle,etc. Reinigung, Pflege Außenanlagen (A) PSP- Element 03.03.2017 Sachkonto Seite 1/3 NUK_51_extern_Tab_1 Nutzungskosten im Hochbau 51 Amt für Jugend, Familie und Bildung Tabelle 1 gemäß DIN 18960 Martin-Schule FÖS für geistig Beh., Reaktivierg. Schulstandort An der Kotsche An der Kotsche 39 04207 Leipzig Amt 65 (Bezeichnung des Bauwerks) Modernisierung Altbau Datum: (Bezeichnung der Baumaßnahme) 351 352 353 353 355 359 350 361 362 362 369 360 Bedienung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Bedienung, Inspektion und Wartung Dienste Dienste Dienste Dienste 300 Grundsteuer Versicherungsb. 0 Abgaben und Beiträge, (Einnahmen) Betriebskosten 410 420 430 440 400 Kontrollen Notrufservicepssch. Aufschaltung.,etc. Sonstiges Sicherheits- und Überwachungsdienste 371 Abgaben u. Beiträge 372 Abgaben u. Beiträge 379 Einnahme 370 Kosten € / Kosten € / Bezeichnung Jahr Jahr Voll anteilig Techn. Anlagen 2.200 917 Martin-Schule Baukonstrukt. 0 0 Martin-Schule Techn. Anlagen 8.919 3.716 Martin-Schule wasserl. Urinalanlagen 0 0 Martin-Schule Rev. Feuerlöscher 0 0 Martin-Schule Sonstiges 714 298 Martin-Schule Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzungkosten Baukonstrukt. Techn. Anlagen Außenanlagen Ausstattung Voraussichtliche Inbetriebnahme: Monate der Nutzung im Jahr der Inbetriebnahme: KG 200 KG 300 KG 400 Umlegeschlüssel der anteiligen Folgekosten: KG 200 KG 300 KG 400 PSP- Element 03.03.2017 Sachkonto 1.100.22.1.3.01.02 1.100.22.1.3.01.02 1.100.22.1.3.01.02 1.100.22.1.3.01.02 1.100.22.1.3.01.02 1.100.22.1.3.01.02 0 4211 1000 4211 2000 4241 9415 4255 2010 0 Martin-Schule Martin-Schule Martin-Schule Martin-Schule 1.100.22.1.3.01.02 1.100.22.1.3.01.02 1.100.22.1.3.01.02 1.100.22.1.3.01.02 0 4241 9291 4241 9420 0 0 0 0 0 Martin-Schule 0 Martin-Schule 0 Martin-Schule 1.100.22.1.3.01.02 1.100.22.1.3.01.02 1.100.22.1.3.01.02 0 0 0 0 0 168.806 70.336 41.156 36.722 7.115 5.758 90.751 17.148 15.301 2.965 2.399 37.813 FÖS in öffentl. Trägerschaft 1.100.22.1.3.01 FÖS in öffentl. Trägerschaft 1.100.22.1.3.01 FÖS in öffentl. Trägerschaft 1.100.22.1.3.01 Martin-Schule 1.100.22.1.3.01.02 4211 1000 4211 2000 4211 2000 4241 9225 11.833 4.930 6.500 1.000 1.700 0 2.708 417 708 0 9.200 3.833 01.08.2019 7 5 5 0,58 0,42 0,42 Seite 3 nur für den Fall "Aufwachsen" der Schule (schuljahresweise Erhöhung der Zügigkeit) Seite 2/3 NUK_51_extern_Tab_1 Komplettmodernisierung Schulgebäude An der Kotsche 39/41, 04207 Leipzig-Grünau | Martin-Schule | Förderschule für geistig Behinderte | An der Kotsche 39 Brandabschnitt 1 9.10 9.10 1 2 3 3.00 2.76 27 19 4 3.00 2.81 5 3.00 14.73 19 2.81 19 6 3.00 2.76 8 3.00 6.24 14.73 27 7 3.00 9 3.00 Brandabschnitt 3 Brandsabschnitt 2 12.25 25 10 3.00 11 3.00 12 3.00 5.74 13 3.00 25 14 3.00 14.925 6.08 2.81 25 15 3.00 16 3.00 17 3.00 12.25 14.925 25 2.77 18 3.00 19 3.00 20 3.00 2.76 27 21 22 225 3.00 23 3.00 8.77 24 3.00 6.00 19 26 25 3.00 26 3.00 6.00 27 3.00 28 3.00 29 3.00 3.00 13.57 11.00 1.20 15 15 B 1.22 Decke: Wand: Boden: Decke: Wand: Boden: 4 1 3 2.81 19 5.81 19 2.81 19 2.81 19 2.81 19 2.81 19 Decke: Wand: Boden: 2.81 19 8.81 19 35 5.843 19 2.843 125 19 2.81 19 2.81 19 2.81 19 2.81 19 8.76 18 19 3.00 20 3.00 32 21 22 225 3.00 26 2.55 23 3.00 19 24 3.00 3.00 9.24 29 3.00 2.92 4.75 24 Decke: Wand: Boden: 3.00 2.81 BRH 0.86 2.24 2.53 2.81 2.22 32 19 2.81 9.45 125 19 4.435 3 5 1 A BRH 0.86 1.75 125 125 Decke: Wand: Boden: LH 2.98 2.56 2.81 2.22 0.90 1.00 25 017c Wohnen RH= 3.08 m A= 24.72 m² U= 21.20 m LH 2.98 BRH 0.86 020 Sanitär Beh. RH= 3.08 m A= 10.86 m² U= 13.62 m Decke: Wand: Boden: LH 2.98 BRH 0.86 3 5 3 4.25 BRH 0.86 BRH 0.86 LH 2.98 2.81 2.22 2.81 2.22 2.81 2.22 2.81 2.22 BRH 0.86 LH 2.98 1.01 2.01 3 5 1 2.81 2.22 Decke: Wand: Boden: LH 2.98 1.11 865 017d Schlafen RH= 3.08 m A= 12.06 m² U= 14.19 m Dusche LH 2.98 3 5 1 Decke: Wand: Boden: 2.81 2.22 75 3 1 1 2.81 2.22 45 Trainingswohnung 017 Diele RH= 3.08 m Decke: A= 14.76 m² Wand: U= 21.22 m Boden: 017b Küche RH= 3.08 m A= 12.46 m² U= 14.49 m 5 UK 2.50 Decke: Wand: Boden: 1 1 1 BRH 0.86 LH 2.98 1.01 2.01 ELT UV 1.01 2.01 RS Tür mit elektr. FSA 10 Stg. 16.5/28 UK 2.50 UK 2.50 1.10 018 Beratungslehrer RH= 3.08 m A= 16.83 m² U= 17.84 m 019 Gruppenraum RH= 3.08 m A= 35.64 m² U= 24.93 m Decke: Wand: Boden: RR BRH 0.86 LH 2.98 017a Bad RH= 3.08 m Decke: 3 A= 9.76 m² Wand: 5 4 U= 14.20 m Boden: 3 2.81 2.22 1.01 2.01 4 1 1 WM 1.01 2.01 4 1 1 UK 2.50 Decke: Wand: Boden: 1 1 1 Decke: Wand: Boden: 32 1.26 2.98 BRH 0.86 LH 2.98 T001 Treppe RH= 3.08 m A= 17.31 m² U= 17.94 m Decke: 4 Wand: 1 Boden: 6 7 D 32 BRH 0.86 2 4 3 125 32 BRH 0.86 LH 2.98 2.81 2.22 LH 2.98 2.81 2.22 2.24 2.53 2.81 2.22 LH 2.98 B T002 Treppe RH= 3.08 m A= 17.31 m² U= 17.94 m 65 25 BRH 0.86 32 BRH 0.86 002 Sanitär Beh. RH= 3.08 m A= 10.86 m² U= 13.62 m 3.735 20 1.01 2.01 Decke: Wand: Boden: 016 Abstellr./Archiv RH= 3.08 m A= 14.50 m² U= 17.56 m 10 Stg. 16.5/28 1 1 1 UK 2.50 51 UK 2.50 1 1 1 015 Hilfsmittel RH= 3.08 m A= 6.99 m² U= 10.64 m 1.01 1.98 090g Flur RH= 3.08 m Decke: A= 4.96 m² Wand: U= 9.15 m Boden: 1.01 2.01 1.01 2.01 1.01 1.98 Decke: Wand: Boden: 090f Flur RH= 3.08 m A= 61.94 m² U= 61.20 m 34 1.01 1.98 1.00 Liege 72x185 BRH 0.86 LH 2.98 125 2.22 2.53 1.01 2.01 1.94 2.50 021 AUR 4 RH= 3.08 m A= 53.79 m² U= 31.94 m 1 1 1 BRH 0.86 LH 2.98 2.81 2.22 BRH 0.86 LH 2.98 2.81 2.22 LH 2.98 2.81 2.22 BRH 0.86 2.81 2.22 LH 2.98 40 090h Flur RH= 3.08 m A= 17.17 m² U= 17.84 m Decke: Wand: Boden: LH 2.98 34 T30 RS 1 1 1 1.26 1.98 40 BRH 0.86 LH 2.98 0.75 2.98 BRH 0.86 LH 2.98 2.81 2.22 Liege 72x185 LH 2.98 2.81 2.22 BRH 0.76 2.81 2.22 LH 2.98 60 BRH 0.86 BRH 0.86 1.60 2.22 1.21 2.98 2.81 2.22 2.81 2.22 LH 2.98 2.81 2.22 1.50 25 dsT 090 Flur RH= 3.08 m A= 22.36 m² U= 23.43 m 0.75 1.98 30 LH 2.98 2.51 2 4 3 LH 2.98 3.00 Decke: Wand: Boden: LH 2.98 BRH 0.86 BRH 0.86 BRH 0.86 LH 2.98 2.81 2.22 BRH 0.86 014 WC-Beh. RH= 3.08 m A= 6.40 m² U= 10.12 m 0.85 1.98 5.00 4.75 1 1 6 090e Aufzug A= 5.82 m² Decke: Wand: 10 Stg. 16.5/28 10 Stg. 16.5/28 UK 2.50 1 1 1 60 BRH 0.86 LH 2.98 60 BRH 0.86 LH 2.98 2.81 2.22 BRH 0.76 2.81 2.22 LH 2.98 2.24 2.53 2.81 2.22 BRH 0.76 60 2.81 2.22 1.21 2.98 1.60 2.22 2.81 2.22 BRH 0.76 LH 2.98 32 A BRH 0.76 LH 2.98 28 3.00 090d Windfang RH= 3.08 m A= 27.97 m² U= 27.63 m Decke: Wand: Boden: RRBoden: 205 0.94 1.98 Decke: Wand: Boden: 5.40 51 UK 2.50 1 1 1 001 AUR 3 RH= 3.08 m A= 53.22 m² U= 34.12 m 5.40 Decke: Wand: Boden: 1.01 2.01 003 Gruppenraum RH= 3.08 m A= 35.36 m² U= 25.26 m 1.01 2.01 1 1 1 1.10 RS Tür mit elektr. FSA 30 30 090b Flur RH= 3.08 m Decke: A= 4.85 m² Wand: U= 9.07 m Boden: 1.01 2.01 1.01 2.01 Dusche LH 2.98 6.00 3.00 Deckenliftsystem LH 2.98 32 27 3.00 7 LH 2.98 2.22 2.53 LH 2.98 T30 RS LH 2.98 205 1.01 2.01 1.00 UK 2.50 1.01 1.98 RR UK 2.50 5.40 2.81 26 3.00 2.81 2.22 3.02 11 STG 16.5/30.0 RR 3 1 1 dsT BRH 0.86 LH 2.98 2.81 2.22 2.81 2.22 LH 2.98 30 BRH 0.86 2.81 2.22 2.81 2.22 BRH 0.86 LH 2.98 ELT UV F30 UK 2.50 UK 2.50 1 1 1 LH 2.98 45 1 1 1 6.00 25 3.00 0.85 1.98 013 Garderobe 48 Plätze RH= 3.08 m A= 29.05 m² U= 21.62 m 1.94 2.50 004 AUR 2 RH= 3.08 m A= 53.29 m² U= 33.40 m Decke: Wand: Boden: BRH 0.86 2.81 2.22 0.885 2.01 BRH 0.86 LH 2.98 205 Decke: Wand: Boden: 125 LH 2.98 TB-Koffer 100x45 Treppenhaus F90 alle anderen Räume F0 10 Stg. 16.5/28 1 1 1 10 Stg. 16.5/28 UK 2.50 Decke: Wand: Boden: UK 2.50 1 1 1 UK 2.50 20 005 Gruppenraum RH= 3.08 m A= 35.16 m² U= 26.27 m UK 2.50 6.00 1.10 5.40 8.81 Decke: Wand: Boden: 090a Flur RH= 3.08 m A= 74.23 m² U= 75.53 m LH 2.98 RS Tür mit elektr. FSA 27 1.01 2.01 B 125 RR LH 2.98 2.22 2.53 1.01 2.01 1.01 2.01 5 1.00 17 12.45 11.905 24 2.81 2.22 5.27 BRH 0.86 2.01 2.22 20 LH 2.98 2.10 1.01 2.01 3.00 2.81 2.22 LH 2.98 006 AUR 1 RH= 3.08 m A= 50.79 m² U= 31.66 m 6.11 30 BRH 0.86 50 2.81 2.22 2.81 2.22 C 19 2.605 19 BRH 0.86 LH 2.98 2.68 3.00 BRH 0.86 Decke: Wand: Boden: 375 A 32 16 3.00 RR 0.90 1.00 125 125 19 27 Untergeschoss B 2 4 3 0.885 2.01 3 1 1 15 3.00 2.36 1.055 1.64 0.90 1.00 14 3.00 25 2.77 2.10 25 BRH 0.860 13 3.00 25 2.81 2.22 BRH 0.86 1.055 1.64 3 1 1 012 WC-J RH= 3.08 m A= 5.29 m² U= 10.94 m Decke: Wand: Boden: 2 4 3 12 3.00 2.82 2.81 2.22 Decke: Wand: Boden: 011 WC-M RH= 3.08 m A= 5.29 m² U= 10.94 m 11 3.00 BRH 0.86 Decke: Wand: Boden: 10 3.00 175 5.82 24 25 0.885 2.01 9 3.00 Decke: Wand: Boden: BRH 0.86 Decke: Wand: Boden: 14.63 5 0.90 1.00 010 Umkleide HM RH= 3.08 m A= 8.68 m² U= 14.18 m 008 Dienstzi. HM RH= 3.08 m A= 11.83 m² U= 14.18 m Liege 72x185 4.50 BRH 1.50 1 1 1 009 DU HM RH= 3.08 m A= 2.50 m² U= 6.50 m 2 4 3 32 3.00 1.055 1.64 E 32 4.215 4.50 32 BRH 0.86 LH 2.98 9.45 0.90 1.00 090c Flur RH= 3.08 m A= 14.75 m² U= 18.22 m Decke: Wand: Boden: Dusche 1.255 8 3.00 2 4 3 30 1.255 7 3.00 007 Sanitär Beh. RH= 3.08 m A= 10.75 m² U= 13.65 m 0.90 1.00 19 22 4 1 7 Brandabschnitt 3 11.905 1.01 2.01 6 3.00 Decke: Wand: Boden: 1.235 24 5 3.00 125 1.45 24 19 2.01 2.81 5.03 4 3.00 19 BRH 1.50 3 20 0.885 2.01 2 3.00 2.61 0.885 2.01 1 32 6.05 8.81 BRH 0.76 A BRH 0.76 4 1 7 15.24 125 9.00 2.81 3.00 6.00 LH 2.88 2.745 2.22 BRH 0.76 1.60 2.22 1.21 2.98 LH 2.88 2.81 2.22 4 1 3 -T103 Treppe RH= 2.98 m A= 5.53 m² U= 10.16 m Decke: 2 Wand: 1 3 Boden: 3 Brandsabschnitt 2 14.63 C 2.745 0.73 UK 2.35 UK 2.35 9 Stg. A Decke: Wand: Boden: RH 1.34 BRH 0.76 -120 WC Küchenpers. RH= 2.98 m A= 3.13 m² U= 7.50 m 2.81 Brandabschnitt 1 12.45 2.46 D 27 2.95 2.81 0.73 B 1.01 1.97 -117 Abstellraum RH= 2.98 m A= 7.58 m² U= 14.24 m 81.475 9.00 19 1.01 2.01 3.00 2.76 0.73 2.81 0.73 2.02 1.50 BRH 0.76 1.32 2.17 465 LH 2.88 16.9/27.5 25 BRH 0.76 2 2 4 3 1 1 2.81 2.22 LH 2.88 0.70 1.90 2.50 125 BRH 0.76 1.60 2.22 BRH 0.76 1.21 2.98 LH 2.88 2.81 2.22 BRH 0.76 2.81 2.22 1.60 2.22 BRH 0.76 LH 2.88 Decke: Wand: Boden: -119 Küchenpersonal RH= 2.98 m A= 13.21 m² U= 18.00 m UK 2.35 UK 2.35 2 2 3 1 1 1 T 30 RS -118 NR Küche RH= 2.98 m A= 16.91 m² U= 17.80 m 2.81 2.22 1.01 2.01 75 75 UK 2.35 1.01 2.01 2.81 0.73 2.81 0.73 2.81 0.73 1.01 2.01 UK 2.35 2 2 3 -T101 Treppe RH= 2.98 m A= 3.37 m² U= 7.51 m 19 2.81 0.73 1.21 2.98 1.55 0.73 1.01 1.97 2.10 2.67 Decke: Wand: Boden: ELT UV 1.01 1.98 Decke: Wand: Boden: T30 RS Tür mit elektr. FSA 6.11 19 125 125 4.25 5.81 25 1.25 125 RR 32 19 Decke: Wand: Boden: -121 FUR Lehrküche 2 RH= 2.98 m A= 35.59 m² U= 25.47 m 1.01 2.01 -122 Lager Lehrküche RH= 2.98 m A= 17.30 m² U= 17.86 m 90 BRH 2.25 LH 2.88 C 2.81 1.01 2.01 125 1 1 1 LH 2.88 B 19 Decke: Wand: Boden: BRH 2.25 -116 Speiseraum RH= 2.98 m A= 84.09 m² U= 68.05 m 1.01 2.01 A 2.81 2 2 4 3.00 19 Decke: Wand: Boden: 6.00 2.818 175 Durchreiche -115 Ausgabeküche RH= 2.98 m A= 21.31 m² U= 24.28 m BRH 1.50 5.768 BRH 2.25 LH 2.88 22 Decke: Wand: Boden: BRH 0.76 LH 2.88 38 -101 BMZ RH= 2.98 m A= 5.08 m² U= 10.99 m Decke: Wand: Boden: 27 1.01 1.97 RH 1.34 BRH 0.76 LH 2.88 LH 2.88 -190c Flur RH= 2.98 m A= 30.99 m² U= 32.34 m Decke: Wand: Boden: LH 2.88 -T102 Treppe RH= 2.98 m A= 3.41 m² U= 7.54 m 4 1 7 LH 2.88 1.25 2 2 3 4 1 1 BRH 2.25 BRH 2.25 LH 2.88 1.25 1.21 2.98 BRH 0.76 Decke: Wand: Boden: BRH 2.25 LH 2.88 1 1 1 -123 FUR Lehrküche 1 RH= 2.98 m A= 35.21 m² U= 25.33 m 2.81 2.22 BRH 0.76 LH 2.88 Decke: Wand: Boden: LH 2.88 B LH 2.88 Decke: Wand: Boden: 15 2 2 4 F90 3 1 2 2.81 2.22 BRH 0.76 Boden: 2.81 2.22 BRH 0.76 1.01 Decke: 1.98 Wand: 2.81 2.22 BRH 0.76 LH 2.88 2.81 2.22 BRH 0.76 LH 2.88 2.81 2.22 BRH 0.76 1.01 2.01 LH 2.88 LH 2.88 1.175 1.94 1.98 -124 Reinigungspers. RH= 2.98 m A= 16.71 m² U= 17.80 m BRH 2.25 BRH 2.25 LH 2.88 15 25 -102 Nebenraum RH= 2.98 m A= 17.05 m² U= 17.80 m UK 2.35 UK 2.35 1 1 2 9 Stg. 1.01 2.01 BRH 2.25 -190d Flur RH= 2.98 m A= 21.86 m² U= 24.04 m LH 2.88 T 30 T 30 RS 1.01 1.97 1.01 2.01 Decke: Wand: Boden: UK 2.35 1 1 2 RR T30 RS Tür mit elektr. FSA -103 FUR Arbeit und Beruf RH= 2.98 m A= 35.05 m² U= 25.18 m Decke: Wand: Boden: 7 25 BRH 2.25 BRH 2.25 -114 Warenannahme RH= 2.98 m A= 6.73 m² U= 10.44 m BRH 0.90 30 T 30 -106 SAA RH= 2.98 m A= 5.01 m² U= 10.96 m 4 1 3 LH 2.88 1.25 2.17 RR 2.81 2.22 LH 2.88 1.01 2.01 2.81 2.22 2.81 2.22 BRH 0.76 LH 2.88 1.94 2.01 T30 RS Tür mit elektr. FSA LH 2.88 16.9/27.5 LH 2.88 T30 RS Tür mit elektr. FSA 2.76 0.73 LH 2.88 30 1.01 2.01 Decke: Wand: Boden: 2.81 2.22 RH 1.34 1 1 1 30 1.00 2.01 Decke: Wand: Boden: -190b Aufzug A= 5.82 m² T 30 Decke: Wand: Boden: LH 2.88 -190 Flur RH= 2.98 m A= 22.08 m² U= 23.23 m BRH 2.25 2.81 0.73 2.81 0.73 2.81 0.73 BRH 2.25 LH 2.88 1.30 15 1.20 2.70 2.80 0.73 BRH 2.25 5.27 2.34 2.81 0.73 BRH 2.25 LH 2.88 -104 FUR Werkstatt 2 RH= 2.98 m A= 52.99 m² U= 32.56 m LH 2.88 RR 3 1 2 2.81 2.22 125 5.02 0.85 1.00 1.01 2.01 16.9/27.5 9 Stg. BRH 2.25 LH 2.88 ELT UV F30 UK 2.35 1.00 50 4 1 3 -105 FUR Werkstatt 1 RH= 2.98 m A= 53.03 m² U= 32.56 m 15 -113 AG-Raum Fahrradwerkstatt RH= 2.98 m A= 28.81 m² U= 21.52 m Decke: Wand: Boden: T 30 TB-Koffer 100x45 Treppenhaus F90 alle anderen Räume F0 1 1 2 2.00 0.73 F90 BRH 0.76 BRH 0.76 4 1 3 BRH 2.25 15 T 30 1.16 2.81 2.22 LH 2.88 T 30 0.94 1.98 0.85 1.98 1.01 1.98 3 1 2 T 30 RS Tür mit elektr. FSA -107 HM Werkstatt RH= 2.98 m A= 17.11 m² U= 17.80 m 3 1 2 1.97 0.85 1.00 0.85 1.00 0.85 1.00 1.25 2.17 1 1 1 -112a SiBe RH= 2.98 m A= 4.69 m² U= 9.45 m Decke: Wand: Boden: UK 2.35 Decke: Wand: Boden: 1.01 2.01 2.81 2.22 BRH 0.76 -112 HAR Elt RH= 2.98 m A= 6.42 m² U= 10.17 m 0.85 1.98 205 205 1.01 2.01 125 RR Decke: Wand: Boden: LH 2.88 h 0.20 4 1 3 -190a Flur RH= 2.98 m A= 89.01 m² U= 89.98 m 105 A BRH 0.76 2.81 2.22 2.81 2.22 215 LH 2.88 25 T 30 T 30 1.01 2.01 LH 2.88 BRH 1.83 Decke: Wand: Boden: 2.10 T 30 UK 2.35 Decke: Wand: Boden: BRH 1.83 1.01 2.01 Decke: Wand: Boden: 4 1 3 BRH 1.83 BRH 1.83 0.85 1.00 0.85 1.00 Decke: Wand: Boden: -108 Nebenraum RH= 2.98 m A= 17.30 m² U= 17.93 m 1 1 2 UK 2.35 6.00 6.11 -111 HAST / RH= 2.98 m A= 23.91 m² U= 24.27 m 2.81 0.73 25 2.745 0.73 2.81 0.73 C B 8.81 19 -109 FUR Werken RH= 2.98 m A= 49.85 m² U= 31.36 m A 0.85 1.00 0.85 1.00 E 4.50 1.01 2.01 1.10 Decke: Wand: Boden: BRH 1.83 BRH 1.83 -110 HAR Wasser RH= 2.98 m A= 11.39 m² U= 13.88 m BRH 2.25 LH 2.88 3.00 2.605 BRH 2.25 LH 2.88 T 30 9.45 BRH 1.83 Rampe Anlieferung 8% BRH 2.25 19 4.215 32 19 BRH 2.25 LH 2.88 32 BRH 1.83 2.81 0.73 25 RR T003 Treppe RH= 3.08 m A= 17.31 m² U= 17.94 m 2 4 3 Decke: 4 Wand: 1 Boden: 6 7 Decke: 4 Wand: 1 Boden: 6 7 32 5.82 175 5.82 19 2.81 19 8.81 19 5.81 19 26 2.55 19 8.81 19 2.81 19 2.81 19 8.81 81.675 DELTA-PLAN GmbH Architektur- und Ingenieurbüro Prof. Kühn 19 35 19 2.55 26 19 5.81 19 2.81 19 2.81 19 2.845 125 5.84 Erdgeschoss 32 Komplettmodernisierung Schulgebäude An der Kotsche 39/41, 04207 Leipzig-Grünau | Martin-Schule | Förderschule für geistig Behinderte | An der Kotsche 39 25 26 Decke: Wand: Boden: LH 2.98 UK 2.50 3 1 1 Decke: Wand: Boden: 119 Arztraum RH= 3.08 m A= 17.52 m² U= 18.10 m 3 1 1 Decke: Wand: Boden: 118 Krankenzimmer RH= 3.08 m A= 17.54 m² U= 18.04 m 3 1 1 Decke: Wand: Boden: 3 1 1 50 25 LH 2.98 116 Lehrerzimmer RH= 3.08 m A= 44.99 m² U= 32.00 m 3 1 1 Decke: Wand: Boden: BRH 0.86 LH 2.98 1.01 2.01 Decke: Wand: Boden: 125 120 mobile Pflegedienste RH= 3.08 m A= 17.13 m² U= 18.04 m 1.01 2.01 75 1.01 2.01 1.01 2.01 ELT UV 117 Schulsozialarbeiter RH= 3.08 m A= 16.83 m² U= 17.84 m 1.01 2.01 75 RS Tür mit elektr. FSA 10 Stg. 16.5/28 Decke: Wand: Boden: 3 1 1 1.03 UK 2.50 Decke: Wand: Boden: 1.00 121 stellvertr. Schulleiter RH= 3.08 m A= 17.54 m² U= 18.04 m 1.01 2.01 UK 2.50 3 1 1 3 1 1 1.05 122 Sekretariat RH= 3.08 m A= 17.48 m² U= 18.10 m 1.01 2.01 UK 2.50 10 Stg. 16.5/28 124 Garderobe 36 Plätze RH= 3.08 m A= 17.17 m² U= 17.84 m Decke: Wand: Boden: 1.01 2.01 123 Schulleiter RH= 3.08 m A= 17.50 m² U= 18.04 m Decke: Wand: Boden: 15 1.05 1.01 2.01 1.00 2.22 2.53 1.10 RR 10 Stg. 16.5/28 1 1 1 1.01 1.98 Decke: Wand: Boden: 5 1 1 1 BRH 0.86 2.205 190e Flur RH= 3.08 m A= 70.28 m² U= 68.98 m 0.85 1.98 BRH 0.86 LH 2.98 2.81 2.22 LH 2.98 2.81 2.22 BRH 0.86 2.81 2.22 2.81 2.22 2.81 2.22 BRH 0.86 LH 2.98 T 30 10 Stg. 16.5/28 UK 2.50 1 1 1 UK 2.50 Decke: Wand: Boden: RR RS Tür mit elektr. FSA 101 AUR 7 RH= 3.08 m A= 53.36 m² U= 32.68 m 51 BRH 0.86 LH 2.98 0.85 1.98 7 Decke: Wand: Boden: T30 RS Tür mit elektr. FSA 1.10 LH 2.98 1.94 2.50 2.22 2.53 1 1 1 LH 2.98 115 Lehrerzimmer PU RH= 3.08 m A= 23.28 m² U= 20.72 m 2.51 LH 2.98 32 LH 2.98 BRH 0.86 BRH 0.86 BRH 0.86 0.90 1.98 D BRH 0.86 LH 2.98 2 4 3 C 25 Decke: Wand: Boden: B 190d Aufzug A= 5.82 m² LH 2.98 1.01 2.01 1 1 1 UK 2.50 1.01 2.01 Decke: Wand: Boden: 32 3 1 1 3.00 Decke: Wand: Boden: 3.00 1 1 1 9.45 114 Kopierraum RH= 3.08 m A= 14.45 m² U= 18.05 m 29 3.00 19 113 Vorr. WC-Lehrerin RH= 3.08 m A= 6.73 m² U= 10.64 m 2 4 3 28 3.00 3.00 113a WC-Lehrerin RH= 3.08 m A= 6.43 m² U= 10.14 m BRH 0.86 190 Flur RH= 3.08 m A= 52.66 m² U= 43.39 m T 30 30 30 UK 2.50 1.01 1.98 T30 RS Tür mit elektr. FSA 2.81 2.22 2.81 2.22 2.81 2.22 2.81 2.22 45 190b Flur RH= 3.08 m Decke: A= 4.85 m² Wand: U= 9.07 m Boden: LH 2.98 1.94 2.50 27 3.00 2.81 3.00 6.00 3.00 BRH 0.86 LH 2.98 32 4.01 3.00 2.81 19 24 19 6.11 23 3.00 2.81 6.00 BRH 0.86 BRH 0.86 LH 2.98 1.01 2.01 1.00 1 1 1 UK 2.50 10 Stg. 16.5/28 UK 2.50 10 Stg. 16.5/28 5.40 BRH 0.86 LH 2.98 1.01 2.01 103 Gruppenraum RH= 3.08 m A= 35.36 m² U= 25.26 m Decke: Wand: Boden: 1 1 1 BRH 0.86 LH 2.98 RR 1.01 2.01 104 AUR 6 RH= 3.08 m A= 53.36 m² U= 32.68 m Decke: Wand: Boden: LH 2.98 ELT UV F30 TB-Koffer 100x45 Treppenhaus F90 alle anderen Räume F0 1 1 1 BRH 0.86 2.81 2.22 0.885 2.01 1 1 1 BRH 0.86 LH 2.98 1.01 1.98 2.22 2.53 20 5 Decke: Wand: Boden: RS Tür mit elektr. FSA UK 2.50 UK 2.50 UK 2.50 6.00 1 1 1 1.10 RR 27 B 8.81 Decke: Wand: Boden: 190a Flur RH= 3.08 m A= 59.37 m² U= 61.23 m 50 2.10 2.81 2.22 1.01 2.01 105 Gruppenraum RH= 3.08 m A= 35.36 m² U= 26.24 m Decke: Wand: Boden: 22 3.00 6.00 19 4.675 RR 0.90 1.00 125 1.01 2.01 30 125 1.01 2.01 2.81 2.22 2.81 2.22 50 1.00 21 225 3.00 2.81 2.81 2.22 2.65 125 125 14 20 3.00 2.81 2.22 1.055 1.10 4 1 1 19 3.00 205 50 Decke: Wand: Boden: 0.90 1.00 0.885 1.98 0.90 1.00 0.885 2.01 108 Hilfsmittel RH= 3.08 m A= 11.84 m² U= 14.05 m 18 3.00 19 25 1.055 1.10 Dusche 17 3.00 2.10 BRH 1.580 16 3.00 24 BRH 1.580 15 3.00 2.56 2 4 3 BRH 1.50 BRH 1.580 14 3.00 25 UK 2.50 112 WC-J RH= 3.08 m A= 5.29 m² U= 10.94 m Decke: Wand: Boden: 2 4 3 13 3.00 32 2.81 2.22 111 WC-M RH= 3.08 m A= 5.29 m² U= 10.94 m Decke: Wand: Boden: 4 1 1 12 3.00 12.45 14.825 25 2.77 UK 2.50 110 Lehrmittelraum RH= 3.08 m A= 8.69 m² U= 14.05 m Decke: Wand: Boden: 4 1 1 11 3.00 25 2.81 2.22 109 Putzmittelraum RH= 3.08 m A= 2.34 m² U= 6.25 m Decke: Wand: Boden: 2 4 3 10 3.00 2.82 125 2.015 9 3.00 175 5.82 24 1.50 14.63 2.81 2.22 32 8 3.00 0.885 2.01 BRH 1.50 1.255 107 Sanitär Beh. RH= 3.08 m A= 10.75 m² U= 13.65 m 0.90 1.00 BRH 0.86 LH 2.98 1.01 2.01 3.00 2.605 19 BRH 0.86 LH 2.98 106 AUR 5 RH= 3.08 m A= 50.79 m² U= 31.66 m 6.11 30 1.255 Decke: Wand: Boden: Liege 72x185 4.50 C 19 BRH 0.86 LH 2.98 9.45 1 1 1 19 7 3.00 E 32 4.215 4.50 32 Decke: Wand: Boden: 1.235 6 3.00 0.90 1.00 125 1.45 2.81 1.885 5 3.00 190c Flur RH= 3.08 m A= 14.75 m² U= 18.22 m 19 2.81 2.22 2.81 14.825 12.32 2.41 4 3.00 19 0.885 2.01 3 20 1.055 1.10 2 3.00 2.61 14.63 125 1 32 1.875 9.00 Brandabschnitt 3 Brandsabschnitt 2 12.45 2.81 2.22 Brandabschnitt 1 9.00 T101 Treppe RH= 3.08 m A= 17.31 m² U= 17.94 m T103 Treppe RH= 3.08 m A= 17.31 m² U= 17.94 m Decke: Wand: Boden: Decke: Wand: Boden: Decke: Wand: Boden: Decke: Wand: Boden: 2.81 19 2.81 2.843 19 2.875 125 2.843 125 19 35 2.843 19 2.875 125 2.843 125 19 2.81 19 2.81 19 2.81 19 2.843 125 2.81 19 2.81 32 5.843 1. Obergeschoss 32 32 5.818 175 5.818 19 4 1 7 2.81 19 8.81 19 5.81 19 26 Decke: Wand: Boden: Decke: Wand: Boden: LH 2.98 BRH 0.86 BRH 0.86 UK 2.50 125 217 Diagnostikraum RH= 3.08 m A= 16.83 m² U= 17.84 m 1 3 3 Decke: Wand: Boden: 3 1 1 LH 2.98 LH 2.98 BRH 0.86 LH 2.98 BRH 0.86 BRH 0.86 T203 Treppe RH= 3.08 m A= 17.31 m² U= 17.94 m Decke: Wand: Boden: Decke: Wand: Boden: Decke: Wand: Boden: 8.81 19 4 1 7 2.81 19 2.81 19 2.843 125 5 81.67 DELTA-PLAN GmbH Architektur- und Ingenieurbüro Prof. Kühn 5.843 19 35 19 2.843 125 2.81 2.22 3.00 835 216 Elternsprechzi. RH= 3.08 m A= 17.54 m² U= 18.04 m 215 GTA-Raum RH= 3.08 m A= 51.21 m² U= 31.33 m Decke: Wand: Boden: Decke: Wand: Boden: 3 1 1 1 1 1 19 3.025 LH 2.98 BRH 0.86 T201 Treppe RH= 3.08 m A= 17.31 m² U= 17.94 m 19 LH 2.98 9.45 1.01 1.98 1.01 2.01 3.025 LH 2.98 BRH 0.86 1.10 RS Tür mit elektr. FSA ELT UV BRH 0.86 LH 2.98 B RR 1.00 218 FUR Tonwerkstatt RH= 3.08 m A= 35.66 m² U= 24.04 m Decke: Wand: Boden: BRH 0.86 1.01 2.01 UK 2.50 1 1 1 2.81 2.22 LH 2.98 BRH 0.86 BRH 0.86 LH 2.98 2.205 Decke: Wand: Boden: 1.01 2.01 3 3 3 LH 2.98 D BRH 0.86 LH 2.98 2.51 0.90 1.98 202 Sanitär Beh. RH= 3.08 m A= 10.86 m² U= 13.62 m 2.55 32 1 1 5 3.00 2.81 2.22 BRH 0.86 LH 2.98 290e Flur RH= 3.08 m A= 70.28 m² U= 68.98 m 125 LH 2.98 BRH 0.86 Decke: Wand: Boden: 2.81 2.22 LH 2.98 220 Brennofen RH= 3.08 m A= 8.58 m² U= 11.74 m 1 1 1 2.81 2.22 BRH 0.86 3.00 2.22 BRH 0.86 2 4 3 29 3.00 3.00 214 Snoezelraum RH= 3.08 m A= 14.45 m² U= 18.05 m 2 4 3 28 3.00 3.00 213 Vorr. WC-Lehrer/HM RH= 3.08 m A= 6.85 m² U= 10.64 m 2 4 3 F90 221 FUR Textil RH= 3.08 m A= 36.30 m² U= 25.43 m 75 1 1 1 UK 2.50 Decke: Wand: Boden: 3 1 1 4 1 3 2.81 2.22 Decke: Wand: Boden: Decke: Wand: Boden: UK 2.50 10 Stg. 16.5/28 10 Stg. 16.5/28 LH 2.98 27 3.00 Deckenliftsystem 75 219 Lager RH= 3.08 m A= 8.60 m² 1.01 U= 11.74 m 2.01 2.81 2.22 BRH 0.86 2.81 2.22 2.81 2.22 2.81 2.22 1.00 222 FUR Nähkabinett RH= 3.08 m A= 17.54 m² U= 18.04 m 223 Garderobe 36 Plätze RH= 3.08 m A= 17.17 m² U= 17.84 m 3.00 2.22 LH 2.98 2.81 2.22 2.81 2.22 LH 2.98 BRH 0.86 BRH 0.86 LH 2.98 T 30 1.01 1.98 1.00 Decke: Wand: Boden: BRH 0.86 BRH 0.86 T202 Treppe RH= 3.08 m A= 17.31 m² U= 17.94 m Decke: Wand: Boden: Liege 72x185 LH 2.98 BRH 0.86 BRH 0.86 2.81 2.22 LH 2.98 2.81 2.22 LH 2.98 BRH 0.86 2.81 2.22 LH 2.98 BRH 0.86 LH 2.98 1.01 2.01 UK 2.50 1 1 1 26 3.00 T 30 RS Tür mit elektr. FSA 201 AUR 10 RH= 3.08 m A= 53.36 m² U= 32.68 m Decke: Wand: Boden: RR BRH 0.86 LH 2.98 F90 1.10 BRH 0.86 LH 2.98 1.01 2.01 1 1 1 1.01 2.01 LH 2.98 1.94 2.50 75 Decke: Wand: Boden: LH 2.98 2.81 2.22 BRH 0.86 2.81 2.22 LH 2.98 25 3.00 1.01 1.98 Decke: Wand: Boden: BRH 0.86 LH 2.98 2.81 2.22 BRH 0.86 BRH 0.86 2.81 2.22 LH 2.98 2.81 2.22 LH 2.98 BRH 0.86 2.81 2.22 2.81 2.22 60 BRH 0.86 BRH 0.86 32 A LH 2.98 2.81 2.22 LH 2.98 2.81 2.22 2.81 2.22 Dusche BRH 0.86 24 3.00 213a WC-Lehrer/HM RH= 3.08 m A= 6.43 m² U= 10.14 m Deckenliftsystem LH 2.98 23 3.00 30 7 25 290 Flur RH= 3.08 m A= 52.65 m² U= 43.48 m 2.22 2.53 1.01 1.98 T30 RS Tür mit elektr. FSA LH 2.98 1.94 2.50 UK 2.50 51 UK 2.50 1.01 2.01 1 1 1 LH 2.98 T 30 30 30 290b Flur RH= 3.08 m Decke: A= 4.85 m² Wand: U= 9.07 m Boden: 1 1 1 UK 2.50 2.81 2.22 LH 2.98 1.01 2.01 1.00 BRH 0.86 2.81 2.22 2.81 2.22 2.81 2.22 2.81 2.22 0.885 2.01 BRH 0.86 LH 2.98 1.01 2.01 203 Gruppenraum RH= 3.08 m A= 35.36 m² U= 25.26 m UK 2.50 10 Stg. 16.5/28 1 1 1 BRH 0.86 LH 2.98 RR Decke: Wand: Boden: UK 2.50 10 Stg. 16.5/28 5.40 1.01 2.01 204 AUR 9 RH= 3.08 m A= 53.36 m² U= 32.68 m Decke: Wand: Boden: BRH 0.86 LH 2.98 ELT UV F30 1.01 1.98 1.01 2.01 50 2.22 2.53 1 1 1 TB-Koffer 100x45 Treppenhaus F90 alle anderen Räume F0 1 1 1 UK 2.50 UK 2.50 UK 2.50 6.00 Decke: Wand: Boden: RS Tür mit elektr. FSA 27 B 8.81 1.10 BRH 0.86 LH 2.98 45 20 20 5 RR 125 1.01 2.01 1.01 2.01 205 Gruppenraum RH= 3.08 m A= 35.18 m² U= 26.11 m Decke: Wand: Boden: 1 1 1 125 290a Flur RH= 3.08 m A= 59.37 m² U= 61.23 m 22 3.00 0.85 1.98 290d Aufzug A= 5.82 m² 0.90 1.00 dsT 2.10 2.81 2.22 50 2.81 2.22 3.00 2.605 19 1.00 206 AUR 8 RH= 3.08 m A= 50.79 m² U= 31.66 m 6.11 30 BRH 0.86 LH 2.98 1.01 2.01 Decke: Wand: Boden: 32 9.45 BRH 0.86 LH 2.98 2.81 2.22 C 19 32 BRH 0.86 LH 2.98 21 225 2.81 2.22 2.41 BRH 0.86 UK 2.50 125 125 14 0.885 2.01 75 BRH 0.86 5 0.90 1.00 4 1 1 0.885 2.01 Decke: Wand: Boden: 2.65 125 0.90 1.00 3.00 25 RR 24 0.90 1.00 208 Abst./Archiv RH= 3.08 m A= 11.84 m² U= 14.05 m 20 3.00 2 4 3 BRH 1.50 BRH 1.580 1.055 1.10 BRH 1.580 1.055 1.10 BRH 1.580 Dusche 19 3.00 5.843 19 2.81 19 LH 2.98 BRH 0.86 2.81 2.22 Decke: Wand: Boden: 2 4 3 18 3.00 25 Decke: Wand: Boden: 4 1 1 17 3.00 6.00 UK 2.50 Decke: Wand: Boden: 4 1 1 16 3.00 6.00 2.81 2.22 Decke: Wand: Boden: 15 3.00 19 1.01 2.01 Decke: Wand: Boden: 14 3.00 2.56 2.81 2.22 212 WC-J RH= 3.08 m A= 5.29 m² U= 10.94 m 13 3.00 25 50 211 WC-M RH= 3.08 m A= 5.29 m² U= 10.94 m 12 3.00 32 2.22 2.53 210 Lehrmittelraum RH= 3.08 m A= 8.69 m² U= 14.05 m 11 3.00 12.45 14.825 25 2.77 10 Stg. 16.5/28 209 Putzmittelraum RH= 3.08 m A= 2.34 m² U= 6.25 m 2 4 3 10 3.00 25 2.81 2.22 9 3.00 2.82 10 Stg. 16.5/28 8 3.00 175 5.82 24 2.81 2.22 14.63 2.81 2.22 32 2.10 1.255 2.81 2.22 30 1.255 207 Sanitär Beh. RH= 3.08 m A= 10.75 m² U= 13.65 m Liege 72x185 4.50 BRH 1.50 1 1 1 19 7 3.00 E 32 4.215 4.50 4.50 Decke: Wand: Boden: 1.235 6 3.00 0.90 1.00 125 1.45 T30 RS Tür mit elektr. FSA 5 3.00 290c Flur RH= 3.08 m A= 14.75 m² U= 18.22 m 19 2.81 2.22 2.81 14.825 12.32 2.81 2.22 4 3.00 19 0.885 2.01 3 20 1.055 1.10 2 3.00 2.61 14.63 0.885 2.01 1 32 1.875 9.00 Brandabschnitt 3 Brandsabschnitt 2 12.45 2.81 2.22 Brandabschnitt 1 9.00 32 19 81.675 2.81 8.81 2.51 19 19 2.55 125 26 6.11 19 6.175 5.81 32 19 32 8.81 C 19 4 1 7 LH 2.98 BRH 0.86 BRH 0.86 A 2.81 4 1 7 6.00 19 2 4 3 BRH 0.86 32 102 Sanitär Beh. RH= 3.08 m A= 10.86 m² U= 13.62 m LH 2.98 BRH 0.86 32 T102 Treppe RH= 3.08 m A= 17.31 m² U= 17.94 m 4 1 7 LH 2.98 BRH 0.86 A BRH 0.86 2.81 2.22 LH 2.98 BRH 0.86 2.81 2.22 LH 2.98 BRH 0.86 2.81 2.22 LH 2.98 BRH 0.86 2.81 2.22 LH 2.98 BRH 0.86 2.81 2.22 LH 2.98 BRH 0.86 2.81 2.22 LH 2.98 BRH 0.86 2.81 2.22 LH 2.98 BRH 0.86 2.81 2.22 LH 2.98 BRH 0.86 2.81 2.22 BRH 0.86 2.81 2.22 LH 2.98 BRH 0.86 2.81 2.22 BRH 0.86 BRH 0.86 2.81 2.22 LH 2.98 2.81 2.22 LH 2.98 2.81 2.22 LH 2.98 BRH 0.86 2.81 2.22 BRH 0.86 2.81 2.22 LH 2.98 2.81 2.22 LH 2.98 BRH 0.86 2.81 2.22 BRH 0.86 2.81 2.22 LH 2.98 2.81 2.22 LH 2.98 BRH 0.86 BRH 0.86 2.81 2.22 5.818 175 LH 2.98 2.81 2.22 BRH 0.86 2.81 2.22 BRH 0.86 2.81 2.22 5.818 32 LH 2.98 2.81 2.22 LH 2.98 2.81 2.22 2.81 2.22 2.81 2.22 BRH 0.86 60 A LH 2.98 BRH 0.86 32 32 LH 2.98 BRH 0.86 2.81 2.22 Dusche LH 2.98 Liege 72x185 Deckenliftsystem 4 1 7 2.81 19 2.843 125 5.843 2. Obergeschoss 32 Komplettmodernisierung Schulgebäude An der Kotsche 39/41, 04207 Leipzig-Grünau | Martin-Schule | Förderschule für geistig Behinderte | An der Kotsche 39 Brandabschnitt 1 175 12 13 3.00 14 3.00 20 3.00 19 2.81 19 2.81 6.00 27 28 3.00 29 3.00 3.00 315 Schwarzlichtraum RH= 3.08 m A= 14.45 m² U= 18.05 m Decke: Wand: Boden: Decke: Wand: Boden: Decke: Wand: Boden: 4 1 7 19 5.81 19 26 2.55 2 4 3 19 8.81 19 4 1 7 2.81 19 2.843 125 8.843 5 81.67 DELTA-PLAN GmbH Architektur- und Ingenieurbüro Prof. Kühn 19 35 19 8.81 19 2.81 19 32 9.45 6.00 UK 2.50 UK 2.50 3.00 2.51 3.00 32 19 2.81 2.51 3.00 B 19 Decke: Wand: Boden: 125 T303 Treppe RH= 3.08 m A= 17.31 m² U= 17.94 m LH 2.98 BRH 0.86 6.11 BRH 0.86 2.81 2.22 50 1.01 2.01 10 Stg. 16.5/28 LH 2.98 BRH 0.86 2.81 2.22 50 2.205 LH 2.98 BRH 0.86 1 1 1 LH 2.98 BRH 0.86 2.81 2.22 LH 2.98 Decke: Wand: Boden: 6.175 BRH 0.86 3 1 1 2.81 2.22 LH 2.98 4 1 1 Decke: Wand: Boden: 316 Bibliothek RH= 3.08 m A= 51.21 m² U= 31.33 m BRH 0.86 A BRH 0.86 UK 2.50 UK 2.50 LH 2.98 BRH 0.86 317 Krankengymnastik RH= 3.08 m A= 17.54 m² U= 18.04 m 318 Nebenraum Aula RH= 3.08 m A= 16.83 m² U= 17.84 m Decke: Wand: Boden: 835 2.81 2.22 LH 2.98 1.10 BRH 0.86 LH 2.98 1.01 2.01 RS Tür mit elektr. FSA ELT UV C 3.00 BRH 0.86 30 2.81 3.87 LH 2.98 1 1 5 BRH 0.86 LH 2.98 2.22 2.53 RR 80 1.01 1.98 1.01 2.01 BRH 0.86 Decke: Wand: Boden: 0.85 1.98 0.85 1.98 1 1 1 2.81 2.22 LH 2.98 BRH 0.86 319 FUR Musik / Rhythmik RH= 3.08 m A= 54.17 m² U= 32.39 m 2.81 2.22 LH 2.98 2.81 2.22 BRH 0.86 1 1 1 2.81 2.22 Decke: Wand: Boden: 2.81 2.22 4 1 1 320 Aula RH= 3.08 m A= 77.54 m² U= 38.81 m UK 2.50 Decke: Wand: Boden: BRH 0.86 2.81 2.22 Decke: Wand: Boden: 2.81 2.22 LH 2.98 390d Flur RH= 3.08 m A= 47.50 m² U= 47.90 m 2.81 2.22 BRH 0.86 LH 2.98 80 321 Nebenraum Aula RH= 3.08 m A= 17.50 m² U= 18.04 m LH 2.98 32 BRH 0.86 LH 2.98 D BRH 0.86 2.81 2.22 2.81 2.22 2.81 2.22 LH 2.98 2.81 2.22 BRH 0.86 0.90 1.98 T 30 2.81 2.22 LH 2.98 2.81 2.22 LH 2.98 BRH 0.86 BRH 0.86 BRH 0.86 LH 2.98 RR RS Tür mit elektr. FSA 2.81 2.22 Liege 72x185 LH 2.98 BRH 0.86 BRH 0.86 2.81 2.22 LH 2.98 2.81 2.22 LH 2.98 BRH 0.86 2.81 2.22 LH 2.98 BRH 0.86 1.23 1.98 2.81 2.22 BRH 0.86 LH 2.98 2.81 2.22 LH 2.98 2.81 2.22 2.81 2.22 10 BRH 0.86 LH 2.98 UK 2.50 1 1 1 T30 RS Tür mit elektr. FSA 2.22 2.53 1.10 301 AUR 12 RH= 3.08 m A= 53.36 m² U= 32.68 m Decke: Wand: Boden: BRH 0.86 1.23 2.01 1.135 2.01 1.01 2.01 1 1 1 32 Decke: Wand: Boden: 3 1 1 T301 Treppe RH= 3.08 m A= 17.31 m² U= 17.94 m 8.81 32 26 302 Sanitär Beh. RH= 3.08 m A= 10.86 m² U= 13.62 m 19 2.81 3.00 T302 Treppe RH= 3.08 m A= 17.31 m² U= 17.94 m 2.81 19 25 3.00 30 7 25 UK 2.50 1 1 1 LH 2.98 2.81 3.87 BRH 0.86 2.81 2.22 LH 2.98 6.00 19 24 3.00 BRH 0.86 LH 2.98 2.81 2.22 BRH 0.86 23 3.00 LH 2.98 390c Aufzug A= 5.82 m² 10 Stg. 16.5/28 51 UK 2.50 1.01 2.01 1 1 1 1 1 1 Decke: Wand: Boden: UK 2.50 1.01 2.01 303 Gruppenraum RH= 3.08 m A= 35.36 m² U= 25.26 m 390 Flur RH= 3.08 m A= 52.72 m² U= 43.55 m 1.01 1.98 390b Flur RH= 3.08 m Decke: A= 4.85 m² Wand: U= 9.07 m Boden: LH 2.98 1.94 2.50 T 30 30 45 1.01 2.01 T30 RS Tür mit elektr. FSA 1.00 30 RR LH 2.98 UK 2.50 ELT UV F30 Decke: Wand: Boden: 2.81 2.22 2.81 2.22 LH 2.98 BRH 0.86 22 3.00 2.81 2.10 BRH 0.86 2.41 BRH 0.86 BRH 0.86 LH 2.98 2.81 2.22 LH 2.98 2.81 2.22 BRH 0.86 2.81 2.22 BRH 0.86 LH 2.98 Dusche LH 2.98 21 225 3.00 19 25 RR 1.01 2.01 1 1 1 BRH 0.86 LH 2.98 2.81 2.22 BRH 0.86 LH 2.98 UK 2.50 1 1 1 19 3.00 2.81 Decke: Wand: Boden: 2.81 2.22 0.885 2.01 125 1.01 1.98 10 Stg. 16.5/28 Decke: Wand: Boden: 18 3.00 32 314 Beschäftigungs- u. Therapieraum RH= 3.08 m A= 14.03 m² U= 21.28 m 304 AUR 11 RH= 3.08 m A= 53.36 m² U= 32.68 m 3 1 1 17 3.00 0.90 1.00 390a Flur RH= 3.08 m A= 74.37 m² U= 75.82 m Decke: Wand: Boden: 16 3.00 12.45 14.825 25 2.77 2 4 3 2.65 125 125 15 3.00 25 UK 2.50 1.055 1.10 11 3.00 2.82 2.81 2.22 1.055 1.10 10 3.00 175 5.82 Deckenliftsystem 2.81 2.22 2.818 Decke: Wand: Boden: TB-Koffer 100x45 Treppenhaus F90 alle anderen Räume F0 2.81 2.22 UK 2.50 UK 2.50 5.818 1.10 24 313 WC-J RH= 3.08 m A= 5.29 m² U= 10.94 m 2 4 3 0.90 1.00 UK 2.50 1.01 1.98 12 1.125 32 4 1 1 RS Tür mit elektr. FSA 3 1 1 BRH 0.86 BRH 0.86 RR 32 A Decke: Wand: Boden: 306 Serverraum RH= 3.08 m A= 17.35 m² U= 17.97 m LH 2.98 2.81 2.22 2.81 2.22 LH 2.98 BRH 0.86 Decke: Wand: Boden: DA 14 100/100 dsT dsT 5 B 6.00 6.11 8.81 307 FUR Infornatik RH= 3.08 m A= 50.79 m² U= 31.66 m LH 2.98 4 1 1 305 Garderobe 24 Plätze RH= 3.08 m A= 17.17 m² U= 17.84 m 1.01 2.01 Decke: Wand: Boden: 32 9.45 19 12 1 1 1 Decke: Wand: Boden: 0.885 2.01 0.90 1.98 205 20 5 3.00 1.01 2.01 Decke: Wand: Boden: 312 WC-M RH= 3.08 m A= 5.29 m² U= 10.94 m 2.10 LH 2.98 50 Decke: Wand: Boden: 9 3.00 311 Lehrmittelraum RH= 3.08 m A= 8.69 m² U= 14.05 m BRH 1.58 2.81 2.22 50 2.81 2.22 2.81 2.22 C 19 2.605 LH 2.98 dsT BRH 0.86 8 BRH 1.58 309 Abst./Archiv RH= 3.08 m A= 11.84 m² U= 14.05 m 0.90 1.00 14.63 3.00 BRH 1.58 0.885 2.01 BRH 1.50 4.50 4.50 4.215 4.50 32 LH 2.98 BRH 0.86 4 1 1 32 2.81 2.22 Decke: Wand: Boden: 1.255 24 Decke: Wand: Boden: E 32 310 Putzmittelraum RH= 3.08 m A= 2.34 m² U= 6.25 m 30 1.255 3.00 308 Abst./Archiv RH= 3.08 m A= 11.76 m² U= 14.05 m 4 1 1 19 7 3.00 30 1.235 6 3.00 0.90 1.00 125 1.45 BRH 1.50 5 3.00 0.90 1.00 BRH 0.86 19 0.885 2.01 4 3.00 2.81 14.825 12.32 125 3 19 1.875 2 3.00 2.81 2.22 2.53 1 32 14.63 1.055 1.10 9.00 Brandabschnitt 3 Brandsabschnitt 2 12.45 0.885 2.01 9.00 4 1 7 2.81 19 2.843 125 5.843 3. Obergeschoss 32 Komplettmodernisierung Schulgebäude An der Kotsche 39/41, 04207 Leipzig-Grünau | Martin-Schule | Förderschule für geistig Behinderte | An der Kotsche 39 29 28 3.00 27 3.00 26 3.00 25 3.00 24 3.00 23 3.00 22 3.00 21 3.00 20 225 19 3.00 18 3.00 17 3.00 16 3.00 15 3.00 14 3.00 13 3.00 12 3.00 11 3.00 10 3.00 9 8 3.00 3.00 7 3.00 6 3.00 5 3.00 4 3.00 3 3.00 2 3.00 1 3.00 ANSICHT NORD 1 2 3.00 3 3.00 4 3.00 5 3.00 6 3.00 7 3.00 8 3.00 9 3.00 10 3.00 11 3.00 12 3.00 13 3.00 14 3.00 15 3.00 16 3.00 17 3.00 18 3.00 19 3.00 20 3.00 225 21 22 3.00 23 3.00 24 3.00 25 3.00 26 3.00 27 3.00 28 3.00 29 3.00 ANSICHT SÜD Ansichten DELTA-PLAN GmbH Architektur- und Ingenieurbüro Prof. Kühn Komplettmodernisierung Schulgebäude An der Kotsche 39/41, 04207 Leipzig-Grünau | Martin-Schule | Förderschule für geistig Behinderte | An der Kotsche 39 A B C 6.00 C 3.00 3.00 E 1.50 ANSICHT OST E C 4.50 B 3.00 A 6.00 ANSICHT WEST Ansichten DELTA-PLAN GmbH Architektur- und Ingenieurbüro Prof. Kühn Komplettmodernisierung Schulgebäude An der Kotsche 39/41, 04207 Leipzig-Grünau | Martin-Schule | Förderschule für geistig Behinderte | An der Kotsche 39 2 3 3.00 4 5 3.00 3.00 22 3.00 UD Akustik UD 306 - Serverraum 7 3.00 8 3.00 9 3.00 10 11 3.00 3.00 12 3.00 13 3.00 14 15 3.00 3.00 16 17 3.00 18 3.00 19 3.00 3.00 20 3.00 21 225 22 3.00 23 3.00 24 3.00 25 3.00 26 3.00 27 3.00 28 3.00 29 3.00 UD UD Akustik 305 - Garderobe 304 - AUR 11 UD Akustik UD Rasterdecke 303 - Gruppenraum 302 - Sanitär Beh. UD Akustik UD Akustik 301 - AUR 12 321 - Nebenraum Aula UD 320 - Aula UD 319 - FUR Musik / Rhythmik 318 - Nebenraum Aula 317 - Krankengymnastik UD Akustik 316 - Bibliothek 3.08 307 - FUR Informatik 6 3.00 22 1 4.73 03OG UD Akustik UD Akustik UD Akustik 205 - Gruppenraum 204 - AUR 9 02OG UD Rasterdecke UD Akustik 203 - Gruppenraum 202 - Sanitär Beh. UD UD Akustik 201 - AUR 10 UD Akustik 223 - Garderobe 222 - FUR Nähkabinett UD Akustik UD 221 - FUR Textil 220 - Brennofen UD Akustik 218 - FUR Tonwerkstatt UD 217 - Diagnostikraum UD 216 - Elternsprechzi. UD Akustik 215 - GTA-Raum 22 3.08 206 - AUR 8 22 +9.90 UD Akustik 22 UD Akustik 105 - Gruppenraum UD Rasterdecke UD Akustik 103 - Gruppenraum 102 - Sanitär Beh. UD UD Akustik UD 124 - Garderobe 101 - AUR 7 123 - Schulleiter UD 122 - Sekretariat UD 121 - stellvertr. Schulleiter UD 120 - mobile Pflegedienste UD 119 - Arztraum UD 118 - Krankenzimmer UD 117 - Schulsozialarbeiter UD Akustik 116 - Lehrerzimmer 22 01OG UD Akustik 104 - AUR 6 3.08 106 - AUR 5 3.08 +6.60 UD Akustik 22 UD Akustik 005 - Gruppenraum UD Rasterdecke UD Akustik 003 - Gruppenraum 002 - Sanitär Beh. UD Akustik UD Akustik 001 - AUR 3 UD Rasterdecke UD Akustik 090h - Flur 021 - AUR 4 -124 - Reinigungspersonal -123 - FUR Lehrküche 1 020 - Sanitär Beh. UD UD Akustik 019 - Gruppenraum 018 - Beratungslehrer UD UD 017 - Trainingswohnung 22 00EG UD Akustik 004 - AUR 2 3.08 006 - AUR 1 3.08 +3.30 3.08 UD Akustik UD Akustik UD -103 - FUR Arbeit und Beruf UD Rasterdecke -102 - Nebenraum UD Rasterdecke -122 - Lager Lehrküche -121 - FUR Lehrküche 2 UD Rasterdecke -120 - WC-Küchenpers. UD Rasterdecke -118 - Nebenraum Küche UD Akustik -116 - Speiseraum 1.3322 -104 - FUR Werkstatt 2 Schnitt A - A C E 4.50 468 468 20 15 75 20 20 15 75 145 20 20 15 3.10 2.875 75 1.535 20 185 20 1.72 20 20 15 195 20 55 -4.12 OKG = 119.55 m.ü.NN -1.81 -1.135 30.00° 5 3.10 2.755 OK FFB = 118.18 m.ü.NN -3.18 -3.20 20 Flur 20 75 OK FFB = 121.36 m.ü.NN ±0.00 55 22 GK-Koffer 105 x 45 F 90 2.96 OK FFB = 119.69 m.ü.NN -1.67 UD Akustik 20 205 20 15 20 3.10 3.08 21 Flur ±0.00 2.875 22 3.09 UD Akustik GK-Koffer 105 x 45 F 90 +1.64 01UG +3.30 75 +3.30 00EG +6.60 3.10 3.08 22 Flur 2.875 22 3.08 UD Akustik GK-Koffer 105 x 45 F 90 +4.95 01OG +9.90 3.10 Flur +6.60 2.875 23 3.08 +8.26 02OG UD Akustik GK-Koffer 105 x 45 F 90 75 20 3.08 22 +9.90 Flur 4.72 03OG 2.93 UD Akustik GK-Koffer 105 x 45 F 90 3.155 20 16 3.00 1.18 B 6.00 50 25 A 3.10 225 -3.20 UD Akustik -105 - FUR Werkstatt 1 235 UD -107 - HM Werkstatt 225 01UG UD -108 - Nebenraum 2.98 UD Akustik -109 - FUR Werken 22 ±0.00 Schnitt B - B DELTA-PLAN GmbH Architektur- und Ingenieurbüro Prof. Kühn Nutzungskosten im Hochbau 51 Amt für Jugend, Familie und Bildung Tabelle 1 gemäß DIN 18960 78. Schule Grundschule, Reaktivierg. Schulstandort An der Kotsche An der Kotsche 41 04207 Leipzig Amt 65 (Bezeichnung des Bauwerks) Modernisierung Altbau Datum: (Bezeichnung der Baumaßnahme) 210 210 220 220 220 200 311 312 313 314 314 315 316 319 310 321 321 322 322 329 329 329 329 320 331 332 333 334 339 339 339 339 339 339 339 330 341 341 341 342 349 349 340 Kosten € / Kosten € / Jahr Jahr Voll anteilig Personalkosten Hausmeister 26.805 15.636 Personalkosten Hallenwart 8.596 5.014 Sachkosten Hausm.,Hallenwart 6.700 3.908 Sachkosten Hygiene 0 0 Sachkosten Feuerlöscher 0 0 Objektmanagementkosten 42.101 24.559 Bezeichnung Infrastruktuell. Gebäudem. 0 0 0 78. Schule 7,00021E+12 78. Schule 1.100.21.1.1.01.35 78. Schule 1.100.21.1.1.01.35 0 0 7832 6200 4241 9201 4255 2200 Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung 78. Schule 78. Schule 78. Schule 78. Schule 78. Schule 78. Schule 78. Schule 78. Schule 1.100.21.1.1.01.35 1.100.21.1.1.01.35 1.100.21.1.1.01.35 1.100.21.1.1.01.35 1.100.21.1.1.01.35 1.100.21.1.1.01.35 1.100.21.1.1.01.35 1.100.21.1.1.01.35 4241 9110 4241 9140 4241 9140 4241 9110 4241 9140 4241 9140 4241 9130 0 78. Schule 78. Schule 78. Schule 78. Schule 78. Schule 78. Schule 78. Schule 78. Schule 1.100.21.1.1.01.35 1.100.21.1.1.01.35 1.100.21.1.1.01.35 1.100.21.1.1.01.35 1.100.21.1.1.01.35 1.100.21.1.1.01.35 1.100.21.1.1.01.35 1.100.21.1.1.01.35 4241 9120 4241 9121 4241 9417 4241 9310 4241 9418 4241 9413 4241 9222 4241 9910 78. Schule 78. Schule 78. Schule 78. Schule 78. Schule 78. Schule 78. Schule 78. Schule 78. Schule 78. Schule 78. Schule 1.100.21.1.1.01.35 1.100.21.1.1.01.35 1.100.21.1.1.01.35 1.100.21.1.1.01.35 1.100.21.1.1.01.35 1.100.21.1.1.01.35 1.100.21.1.1.01.35 1.100.21.1.1.01.35 1.100.21.1.1.01.35 1.100.21.1.1.01.35 1.100.21.1.1.01.35 4241 9410 4241 9161 0 4241 9414 4241 9162 4241 9412 4241 9411 4241 9191 4241 9192 4241 9300 4241 9164 0 78. Schule 78. Schule 78. Schule 78. Schule 78. Schule 1.100.21.1.1.01.35 1.100.21.1.1.01.35 1.100.21.1.1.01.35 1.100.21.1.1.01.35 1.100.21.1.1.01.35 1.100.21.1.1.01.35 0 4241 9416 4241 9419 4241 3100 4241 9221 4241 9223 Wasser Öl Gas Feste Brennstoffe Holzpellets Fernwärme Strom Sonstiges 4.168 0 0 0 0 16.874 47.099 0 1.737 0 0 0 0 7.031 19.625 0 68.141 28.392 2.506 214 2.500 500 630 80 0 0 1.044 89 1.042 208 263 33 0 0 6.431 2.679 42.679 4.500 0 0 10.000 1.000 500 300 0 3.000 0 17.783 1.875 0 0 4.167 417 208 125 0 1.250 0 Reinigung, Pflege Gebäude (G) 61.979 25.825 Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A 0 1.750 1.875 10.000 0 0 0 729 781 4.167 0 0 13.625 5.677 Versorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Schmutzwasser Regenwasser Müll Abscheider Sonstiges Schädlinge Container Sonderleistungen Entsorgung Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Unterhaltsreinigung Glasreinigung Fassadenreinigung Schornstein Grundreinigung Sonderreinigung Wäschereileistungen Schmutzfangmatten Bodenpolster Gardinen, Lamellen Wirtschaftsd., Kita Befestigte Flächen Winterdienst Straße Pflanz- u. Grünfl. Pflegevert. in Kitas Baumkontrolle,etc. Reinigung, Pflege Außenanlagen (A) PSP- Element 03.03.2017 Sachkonto Seite 1/3 NUK_51_extern_Tab_1 Nutzungskosten im Hochbau 51 Amt für Jugend, Familie und Bildung Tabelle 1 gemäß DIN 18960 78. Schule Grundschule, Reaktivierg. Schulstandort An der Kotsche An der Kotsche 41 04207 Leipzig Amt 65 (Bezeichnung des Bauwerks) Modernisierung Altbau Datum: (Bezeichnung der Baumaßnahme) 351 352 353 353 355 359 350 361 362 362 369 360 Bedienung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung 300 400 1.100.21.1.1.01.35 1.100.21.1.1.01.35 1.100.21.1.1.01.35 1.100.21.1.1.01.35 0 4241 9291 4241 9420 0 0 0 0 0 78. Schule 0 78. Schule 0 78. Schule 1.100.21.1.1.01.35 1.100.21.1.1.01.35 1.100.21.1.1.01.35 0 0 0 0 0 167.625 69.844 37.435 32.338 7.860 5.141 82.773 15.598 13.474 3.275 2.142 34.489 GS in öffentl. Trägerschaft 1.100.21.1.1.01 GS in öffentl. Trägerschaft 1.100.21.1.1.01 GS in öffentl. Trägerschaft 1.100.21.1.1.01 78. Schule 1.100.21.1.1.01.35 4211 1000 4211 2000 4211 2000 4241 9225 Dienste Dienste Dienste Dienste 5.500 1.000 1.700 0 2.292 417 708 0 8.200 3.417 Grundsteuer Versicherungsb. 0 Abgaben und Beiträge, (Einnahmen) Betriebskosten 410 420 430 440 78. Schule 78. Schule 78. Schule 78. Schule 3.854 Sicherheits- und Überwachungsdienste Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzungkosten Baukonstrukt. Techn. Anlagen Außenanlagen Ausstattung Voraussichtliche Inbetriebnahme: Monate der Nutzung im Jahr der Inbetriebnahme: KG 200 KG 300 KG 400 Umlegeschlüssel der anteiligen Folgekosten: KG 200 KG 300 KG 400 Sachkonto 0 4211 1000 4211 2000 4241 9415 4255 2010 0 9.249 Kontrollen Notrufservicepssch. Aufschaltung.,etc. Sonstiges PSP- Element 1.100.21.1.1.01.35 1.100.21.1.1.01.35 1.100.21.1.1.01.35 1.100.21.1.1.01.35 1.100.21.1.1.01.35 1.100.21.1.1.01.35 Bedienung, Inspektion und Wartung 371 Abgaben u. Beiträge 372 Abgaben u. Beiträge 379 Einnahme 370 Kosten € / Kosten € / Bezeichnung Jahr Jahr Voll anteilig Techn. Anlagen 1.500 625 78. Schule Baukonstrukt. 0 0 78. Schule Techn. Anlagen 7.094 2.956 78. Schule wasserl. Urinalanlagen 0 0 78. Schule Rev. Feuerlöscher 0 0 78. Schule Sonstiges 655 273 78. Schule 03.03.2017 01.08.2019 7 5 5 0,58 0,42 0,42 Seite 3 nur für den Fall "Aufwachsen" der Schule (schuljahresweise Erhöhung der Zügigkeit) Seite 2/3 NUK_51_extern_Tab_1 Komplettmodernisierung Schulgebäude An der Kotsche 39/41, 04207 Leipzig-Grünau | 78. Schule | Grundschule | An der Kotsche 41 1 2 3 3.00 285 2.745 4 3.00 19 2.81 5 3.00 19 2.81 6 3.00 7 3.00 8 3.00 19 2.81 19 2.81 19 285 2.745 19 2.81 19 9 3.00 2.81 10 3.00 19 2.81 19 19 2.745 285 11 3.00 2.81 19 2.81 12 3.00 19 2.81 13 3.00 19 2.81 14 3.00 19 15 3.00 2.81 19 16 3.00 2.81 19 17 3.00 2.81 19 18 3.00 2.81 19 19 3.00 2.81 19 20 3.00 2.81 19 2.81 19 21 3.00 225 2.81 19 22 23 3.00 35 19 24 3.00 2.81 19 25 3.00 2.81 26 3.00 19 2.81 19 285 2.745 19 27 3.00 3.00 5.81 15.35 28 19 2.81 19 2.745 29 3.00 19 3.00 2.81 19 2.745 285 12.25 2.81 60 25 2.00 25 2.81 LEGEND 19 2.81 285 geplante Erweiterung der Küche 1.20 RH 1.34 Decke: Wand: Boden: 285 8.745 19 2.81 19 4 1 6 2.81 19 2.81 19 2.81 19 2.81 19 5.81 19 2.81 19 2.81 19 2.81 19 2.81 -T101a Flur RH= 3.08 m A= 3.48 m² U= 7.64 m -113 SAA RH= 2.98 m A= 3.94 m² U= 9.12 m -T101b Flur RH= 3.08 m A= 3.48 m² U= 7.64 m Decke: Wand: Boden: Decke: Wand: Boden: Decke: Wand: Boden: 19 2.81 4 1 6 19 11.81 19 35 19 8.81 19 2.81 19 4 1 3 2.81 2.80 6.05 3.00 3.00 3.00 9.45 9.25 FUSSBO 1 = Linoleu 6.00 3 = Bodenf 4 = Feinste A LH 2.88 5 = elastisc 6 = Betonw BRH 0.76 BRH 0.76 24 -118 BMA RH= 2.98 m A= 3.94 m² U= 9.12 m 3 = Wandfl (gespac 2 = Bodenf 6.14 LH 2.88 BRH 0.76 Decke: Wand: Boden: 4 1 3 5.80 24 2.76 24 2.44 19 LH 2.88 1 1 1 WAND: 1 = gespac (Socke 2 = Wandfl (gespac B 8.77 Decke: Wand: Boden: 15 UK 2.38 1.16 485 24 -T101 Flur RH= 3.08 m A= 7.93 m² U= 12.42 m C 24 2.745 0.73 2.81 0.73 UK 2.38 F90 BRH 0.76 25 25 BRH 0.00 BRH 0.00 1.01 1.98 9 Stg. 16.9/27.5 15 3.94 LH 2.88 4 = Anstric 2.745 2.22 BRH 0.00 LH 2.88 -112 Speiseraum RH= 2.98 m A= 85.30 m² U= 47.01 m 2 = Unterha 3 = Unterha LH 2.88 T30/RS 2.81 2.22 BRH 0.00 LH 2.88 1.01 2.01 3 1 1 D A 24 800x800 2.81 2.22 BRH 0.00 BRH 0.00 LH 2.88 Decke: Wand: Boden: BRH 2.25 BRH 2.25 1 = Unterha 15 RR -115 Küche Personal RH= 2.98 m A= 10.82 m² U= 13.50 m 3 2 3 LH 2.88 1.25 T30/RS 1.25 Tür mit 2.17 elektr.FSA UK 2.38 UK 2.38 1.01 2.01 UK 2.38 2.00 LH 2.88 1 1 1 Decke: Wand: Boden: BRH 0.90 Durchreiche RH= 2.98 m A= 5.26 m² U= 9.62 m Decke: 3 Wand: 2 Boden: 3 2.81 2.98 BRH 0.76 LH 2.88 2.81 2.98 RH 1.34 LH 2.88 UK 2.38 UK 2.38 UK 2.38 UK 2.38 Decke: Wand: Boden: 2.02 1.50 UK 2.38 2.02 1.50 1.01 1.98 75 2.81 0.73 2.81 0.73 1 1 1 -110 Ausgabeküche RH= 2.98 m A= 25.06 m² U= 25.22 m LH 2.88 1.01 2.01 DECKE: 3 2 3 2.81 2.22 1.01 2.01 175 4.00 1.20 UK 1.98 2.81 0.73 2.81 0.73 2.81 0.73 2.81 0.73 UK 2.38 -116 Speiseraum RH= 2.98 m A= 85.95 m² U= 47.80 m 15 LH 2.88 BRH 0.76 BRH 0.76 BRH 0.76 1.72 Decke: Wand: Boden: 2.81 2.98 LH 2.88 LH 2.88 -117 Mehrzweckraum/Aula RH= 2.98 m A=102.67 m² U= 51.61 m F90 2.81 2.98 BRH 0.76 LH 2.88 LH 2.88 1.23 1.98 LH 2.88 BRH 0.90 Durchreiche BRH 2.25 BRH 2.25 T30/RS Tür mit elektr.FSA 2.81 2.98 BRH 0.76 BRH 0.76 LH 2.88 BRH 2.25 LH 2.88 2.00 LH 2.88 -114 2.81 2.22 LH 2.88 BRH 2.25 LH 2.88 Decke: Wand: Boden: ELT UV NR Küche/Lager 5.105 3 1 1 2.81 2.22 BRH 0.76 LH 2.88 2.81 2.22 LH 2.88 LH 2.88 -111 Spüle RH= 2.98 m A= 15.12 m² U= 16.55 m 1.19 T30/RS 1.25 Tür mit 2.17 elektr.FSA 1.25 Decke: Wand: Boden: 1.16 LH 2.88 LH 2.88 T30/RS 1.01 2.01 -119 NR MZR RH= 2.98 m A= 17.11 m² U= 17.80 m RR 9 Stg. 16.9/27.5 3 1 1 UK 2.38 UK 2.38 1.01 1.98 1.01 1.98 Decke: Wand: Boden: 15 dsT (OTS) 48 Garderobenplätze -120 Garderobe RH= 2.98 m A= 17.11 m² U= 17.80 m 2.81 0.73 LH 2.88 UK 2.38 UK 2.38 3 1 1 2.81 0.73 2.81 0.73 2.81 0.73 1.01 1.98 2.81 0.73 2.81 0.73 UK 2.38 dsT (OTS) 48 Garderobenplätze 1.01 1.98 3 1 2 BRH 0.76 BRH 0.76 3 1 1 LH 2.88 BRH 2.25 BRH 2.25 BRH 2.25 T30/RS LH 2.88 Tür mit elektr.FSA BRH 2.25 BRH 2.25 LH 2.88 2.81 2.22 LH 2.88 Decke: Wand: Boden: 3 1 2 Decke: Wand: Boden: 156 Garderobenplätze Decke: Wand: Boden: 3 1 1 Decke: Wand: Boden: -121 Garderobe RH= 2.98 m A= 17.05 m² U= 17.80 m 2.81 2.22 Decke: Wand: Boden: -122 Garderobe RH= 2.98 m A= 53.33 m² U= 32.54 m BRH 2.25 LH 2.88 TB-Koffer 100x45 Treppenhaus F90 alle anderen Räume F0 UK 2.38 -124 HM Werkst. RH= 2.98 m A= 16.86 m² U= 17.80 m -123 Rei.-Personal RH= 2.98 m A= 16.74 m² U= 17.80 m BRH 2.25 LH 2.88 RR dsT (OTS) h 0.10 -125 HM Dienstzi. RH= 2.98 m A= 17.05 m² U= 17.80 m LH 2.88 UK 2.38 1 1 1 2.81 2.22 RH 1.34 BRH 0.76 Decke: Wand: Boden: ELT UV F30 1.01 1.98 LH 2.88 2.81 2.22 LH 2.88 Staubsauger 485 BRH 0.76 BRH 0.76 BRH 0.76 2.81 2.22 LH 2.88 2.81 2.22 2.745 2.22 1.00 LH 2.88 0.94 1.98 1.01 1.98 1.01 1.98 Hängeampel 1.01 2.01 4 1 3 LH 2.88 2.81 2.22 1 1 5 Decke: Wand: Boden: BRH 2.25 BRH 2.25 -190 Flur RH= 2.98 m A= 94.94 m² U= 94.26 m T30 9 Stg. 16.9/27.5 Decke: Wand: Boden: -106 HAR Elt RH= 2.98 m A= 6.47 m² U= 10.75 m 3 2 3 1.01 2.01 1.20 UK 2.38 UK 2.38 Werkzeugschrank -101 NR Werken RH= 2.98 m A= 17.11 m² U= 17.80 m UK 2.38 1 1 5 Wand, weiß, gespachtelt 1.00 UK 2.38 6.09 Hängeampel Decke: Wand: Boden: Kreuzkaro 5 cm -102 Werkraum RH= 2.98 m A= 75.83 m² U= 39.37 m Hängeampel LH 2.88 24 1.0 1.40 A A 0 1.40 Pinnwand 200x100 cm 8.77 9.25 6.00 T30 Hängeampel 19 B RR 2.81 2.22 1.01 1.98 3.00 1.01 2.01 1.01 1.98 -190a Aufzug A= 4.20 m² T30 T30 T30 0.85 1.98 T30 UK 2.38 2.81 0.73 2.745 0.73 2.81 0.73 BRH 2.25 LH 2.88 RS 1.25 Tür mit 2.17 elektr.FSA BRH 2.25 Dekupiersäge TBM LH 2.88 2.49 LH 2.88 T30 h 0.20 2.81 2.22 T30 BRH 2.25 24 C 3 1 2 2.81 2.22 Decke: Wand: Boden: 4 1 3 UK 2.38 Decke: Wand: Boden: 4 1 3 1.01 1.98 Decke: Wand: Boden: Decke: Wand: Boden: UK 2.38 -105 Wäsche Hort RH= 2.98 m A= 11.79 m² U= 14.01 m 1.01 2.01 -104 Heizung RH= 2.98 m A= 11.79 m² U= 14.01 m 24 4.50 4.26 4.50 0.85 1.00 BRH 1.83 -103 HAR Wasser RH= 2.98 m A= 11.39 m² U= 14.38 m 75 -108 Vorraum/Lager RH= 2.98 m A= 8.98 m² U= 12.03 m 3 2 3 2.085 -109 Lager TK Schränke RH= 2.98 m A= 11.98 m² U= 15.66 m Decke: Wand: Boden: 3.27 4 1 3 0.5 KW innere Wärmelast 2.81 2.98 Decke: Wand: Boden: 16.60 1.20 Entlüftung Raum SiBe 24 E -107 SiBe RH= 2.98 m A= 4.62 m² U= 8.89 m 4 1 6 Untergeschoss 8.745 19 285 81.475 H/B = 370 1 2 3 3.00 32 2.81 4 3.00 19 2.81 5 3.00 19 2.81 6 3.00 19 7 3.00 8 3.00 2.81 19 2.81 19 2.81 19 2.81 19 9 3.00 3.00 2.81 19 2.81 19 2.81 19 2.81 32 2.81 11 3.00 19 2.81 12 3.00 19 2.81 13 3.00 19 2.81 14 3.00 19 2.81 15 3.00 19 2.81 16 3.00 19 2.81 17 3.00 19 18 3.00 2.81 19 19 3.00 2.81 19 2.81 20 3.00 19 2.81 19 3.00 225 2.81 19 21 22 23 3.00 35 19 2.81 24 3.00 19 25 3.00 2.81 19 2.81 26 3.00 19 27 3.00 2.81 19 28 3.00 2.81 19 2.81 29 3.00 19 2.81 3.00 19 2.81 32 3.00 12.45 32 10 50 25 LEGEND 2.00 25 25 12.45 2.61 2.81 19 2.81 19 2.81 32 3.50 BRH 0.86 BRH 0.86 BRH 0.86 BRH 0.86 BRH 0.86 BRH 0.86 BRH 0.86 BRH 0.86 BRH 0.86 BRH 0.86 BRH 0.86 BRH 0.86 UK 2.51 3.00 32 3.00 2.50 15 B FUSSBO 6.00 2 = Boden 3 = Boden 4 = Feinst A LH 2.98 5 = elastis 6 = Betonw BRH 0.86 A UK 2.51 B 32 8.81 19 2.81 19 2.81 19 8.81 19 8.81 19 8.81 19 2.81 19 2.81 19 2.81 19 81.675 DELTA-PLAN GmbH Architektur- und Ingenieurbüro Prof. Kühn 5.81 19 35 19 2.81 19 2.81 19 2.81 19 2.81 19 2.81 19 8.81 3 = Wandf (gespa 1 = Linole 2.81 2.22 UK 2.50 BRH 0.86 LH 2.98 WAND: 1 = gespa (Socke 2 = Wandf (gespa 9.45 6.16 1 1 1 6.16 Decke: Wand: Boden: LH 2.98 3.00 2.51 19 19 125 1.01 2.01 008 Gruppenraum Hort RH= 3.08 m A= 54.08 m² U= 31.92 m 1.25 UK 2.50 4 1 6 4 = Anstric C 5.81 1.01 2.01 2.81 2.22 LH 2.98 2.81 2.22 LH 2.98 BRH 0.86 LH 2.98 2.76 0.885 2.01 1 1 1 10 Stg. 16.5/28 Decke: Wand: Boden: 19 2 = Unterh 3 = Unterh 1 1 1 2.81 2.22 2.81 2.22 UK 2.50 1 1 1 009 Hortküche/Kochen RH= 3.08 m A= 16.99 m² U= 17.92 m 2.22 2.53 UK 2.50 UK 2.50 UK 2.50 1.01 2.01 2.81 2.22 LH 2.98 2.81 2.22 LH 2.98 2.81 2.22 LH 2.98 2.81 2.22 LH 2.98 2.81 2.22 2.81 2.22 LH 2.98 0.85 1.98 Decke: Wand: Boden: UK 2.50 48 Garderobenplätze 010 Hortküche/Essen RH= 3.08 m A= 17.39 m² U= 18.00 m 1 1 1 T003 Treppe RH= 3.08 m Decke: A= 17.31 m² Wand: U= 17.94 m Boden: 2.81 2.22 Decke: Wand: Boden: 1 1 1 UV ELT RS Tür mit elektr.FSA BRH 0.86 LH 2.98 10 Stg. 16.5/28 Decke: Wand: Boden: 3 1 1 75 RR 1.05 Decke: Wand: Boden: 1 1 1 1.01 2.01 Decke: Wand: Boden: 011 Erzieherzimmer RH= 3.08 m A= 35.69 m² U= 25.01 m UK 2.50 2.81 2.22 1.01 1.98 UK 2.50 UK 2.50 2.81 2.22 2.81 2.22 UK 2.50 UK 2.50 15 1.01 1.98 UK 2.50 2.81 2.22 2.81 2.22 1.01 2.01 2.81 2.22 LH 2.98 090c LH 2.98 Flur RH= 3.08 m A= 77.49 m² U= 76.33 m 012 Gruppenraum Hort RH= 3.08 m A= 53.74 m² U= 31.94 m 2.81 2.22 LH 2.98 BRH 0.86 BRH 0.86 LH 2.98 013 Garderobe RH= 3.08 m A= 17.21 m² U= 17.92 m 10 Stg. 16.5/28 10 Stg. 16.5/28 UK 2.50 2.81 2.22 LH 2.98 T30 (OTS) 35 BRH 0.86 LH 2.98 2.60 Decke: Wand: Boden: D 32 BRH 0.86 2.81 2.22 2.81 2.22 LH 2.98 2.22 2.53 UK 2.50 UK 2.50 2.81 2.22 2.81 2.22 UK 2.50 1.01 2.01 1 1 1 4 1 6 RR LH 2.98 007 Hortleitung RH= 3.08 m A= 14.43 m² U= 17.61 m 32 BRH 0.86 LH 2.98 T30/RS Tür mit elektr.FSA BRH 0.86 BRH 0.86 LH 2.98 1 = Unterh 32 BRH 0.86 2.81 2.22 2.81 2.22 LH 2.98 B BRH 0.86 BRH 0.86 LH 2.98 2.81 2.22 2.81 2.22 2.81 2.22 LH 2.98 BRH 0.86 BRH 0.86 LH 2.98 DECKE: Decke: 2 Wand: 2 1 Boden: 2 2.24 2.53 BRH 0.86 LH 2.98 T30/RS LH 2.98 Tür mit elektr.FSA T002 Treppe RH= 3.08 m Decke: A= 17.31 m² Wand: U= 17.94 m Boden: 014 Gruppenraum Hort RH= 3.08 m A= 53.31 m² U= 32.66 m Decke: Wand: Boden: BRH 0.86 BRH 0.86 LH 2.98 2.24 2.53 BRH 0.86 LH 2.98 2.81 2.22 2.81 2.22 LH 2.98 LH 2.98 2.81 2.22 1 1 1 1.25 UK 2.50 Decke: Wand: Boden: BRH 0.86 BRH 0.86 LH 2.98 5.405 015 Gruppenraum Hort RH= 3.08 m A= 53.31 m² U= 32.66 m UK 2.50 1.25 2.81 2.22 LH 2.98 UK 2.50 UK 2.50 UK 2.50 1.01 2.01 UK 2.50 LH 2.98 RR UK 2.50 1 1 1 TB-Koffer 100x45 Treppenhaus F90 alle anderen Räume F0 BRH 0.86 BRH 0.86 BRH 0.86 LH 2.98 2.81 2.22 BRH 0.86 2.81 2.22 50 UK 2.50 Decke: Wand: Boden: 3 1 1 006 WC-VR RH= 3.08 m A= 6.50 m² U= 10.24 m 2.60 LH 2.98 UK 2.50 0.85 1.98 1.81 50 LH 2.98 UV ELT F30 016 Gruppenraum Hort RH= 3.08 m A= 53.30 m² U= 32.76 m Decke: 2 Wand: 2 1 Boden: 2 25 2.22 0.76 2.01 15 1.255 Schwarzes Brett UK 2.50 1.01 2.01 1.25 UK 2.50 2.22 2.53 UK 2.50 4 1 6 Decke: Wand: Boden: LH 2.98 090b Aufzug A= 4.20 m² 2.60 Decke: 2 Wand: 2 1 Boden: 2 006a WC-D RH= 3.08 m A= 6.35 m² U= 10.14 m BRH 0.86 004a WC-M Decke: 2 RH= 3.08 m Wand: 2 1 A= 7.19 m² Boden: 2 U= 10.74 m 004 WC-VR RH= 3.08 m A= 3.53 m² U= 8.13 m 005 Abstell/Spielgeräte Hort RH= 3.08 m A= 14.11 m² U= 21.28 m 2.81 2.22 25 2.10 BRH 0.86 BRH 0.86 T001 Treppe RH= 3.08 m Decke: A= 17.31 m² Wand: U= 17.94 m Boden: LH 2.98 2.24 2.53 LH 2.98 2.81 2.22 2.81 2.22 2.81 2.22 2.81 2.22 BRH 0.86 LH 2.98 19 32 32 A BRH 0.86 LH 2.98 RS Tür mit elektr.FSA 1 1 1 10 Stg. 16.5/28 3 1 1 Decke: Wand: Boden: 10 Stg. 16.5/28 UK 2.50 1.01 1.98 Decke: Wand: Boden: RR dsT (OTS) A LH 2.98 LH 2.98 48 Garderobenplätze UK 2.50 6.11 1 1 1 UK 2.50 19 Decke: Wand: Boden: 001 Garderobe RH= 3.08 m A= 17.17 m² U= 17.84 m UK 2.50 2.24 2.53 2.56 2.64 15 1.01 1.98 002 Gruppenraum Hort RH= 3.08 m A= 76.99 m² U= 39.74 m 8.81 9.45 6.00 1.255 BRH 0.86 LH 2.98 090 Flur RH= 3.08 m A=115.07 m² U=104.15 m 0.85 1.98 2.81 2.22 LH 2.98 2.81 2.22 19 BRH 0.86 BRH 0.86 2.605 3.00 B 0.90 1.00 Decke: 2 Wand: 2 1 Boden: 2 LH 2.98 Festverglasung 17 003 WC-VR RH= 3.08 m A= 3.53 m² U= 8.13 m 32 C BRH 1.50 4.215 4.50 4.50 Decke: 2 Wand: 2 1 Boden: 2 2.81 UK 2.53 UK 2.53 003a WC-J RH= 3.08 m A= 7.11 m² U= 10.89 m 2.01 0.76 E 1 1 4 25 32 Decke: Wand: Boden: 32 3.60 090a Windfang RH= 3.08 m A= 56.67 m² U= 42.68 m Erdgeschoss 32 Komplettmodernisierung Schulgebäude An der Kotsche 39/41, 04207 Leipzig-Grünau | 78. Schule | Grundschule | An der Kotsche 41 1 2 3 3.00 32 2.81 4 3.00 19 2.81 5 3.00 19 6 3.00 2.81 19 7 3.00 2.81 19 8 3.00 2.81 19 9 3.00 2.81 19 10 3.00 2.81 19 11 3.00 2.81 19 2.81 12 3.00 19 2.81 13 3.00 19 14 3.00 2.81 19 15 3.00 2.81 19 2.81 16 3.00 19 2.81 17 3.00 19 18 3.00 2.81 19 19 3.00 2.81 19 20 3.00 2.81 19 2.81 19 21 3.00 225 2.81 19 22 23 3.00 35 19 2.81 24 3.00 19 25 3.00 2.81 19 26 3.00 2.81 19 27 3.00 2.81 19 28 3.00 2.81 19 2.81 29 3.00 19 2.81 3.00 19 2.81 32 LEGEND 12.45 32 2.81 19 2.81 3.00 19 2.81 19 2.81 32 50 25 2.00 25 32 8.81 19 19 19 8.81 19 8.81 19 BRH 0.86 BRH 0.86 BRH 0.86 BRH 0.86 32 LH 2.98 19 8.81 19 3 19 8.81 19 2.81 19 32 19 3.00 2.76 2 = Wandf (gespa 3 = Wandf (gespa 9.45 2 = Boden 4 = Feinst 6.00 6.16 UK 2.50 LH 2.98 LH 2.98 5 = elastis 6 = Betonw BRH 0.86 BRH 0.86 BRH 0.86 2.81 FUSSBO 1 = Linole 8.81 LH 2.98 Decke: Wand: Boden: 2.81 WAND: A 4 1 6 19 1 = gespa (Socke B 1 1 1 T103 Treppe RH= 3.08 m A= 17.31 m² U= 17.94 m 5 C 4 = Anstric 3 = Boden BRH 0.86 BRH 0.86 BRH 0.86 3.00 2.51 UK 2.50 Decke: Wand: Boden: 3 = Unterh 3.00 2.81 2.22 2.81 2.22 UV ELT 1 1 1 T102 Treppe RH= 3.08 m A= 17.31 m² U= 17.94 m 2.81 110 AUR / Gruppenraum Hort RH= 3.08 m A= 77.83 m² U= 39.80 m 19 1.01 1.98 LH 2.98 LH 2.98 D 2.81 2.22 BRH 0.86 BRH 0.86 RS Tür mit elektr.FSA 10 Stg. 16.5/28 UK 2.50 LH 2.98 2.81 2.22 LH 2.98 2.81 2.22 LH 2.98 2.81 2.22 LH 2.98 2.81 2.22 LH 2.98 1 1 1 6.66 Decke: Wand: Boden: Decke: Wand: Boden: UK 2.50 Decke: Wand: Boden: UK 2.50 112 AUR/Gruppenraum Hort RH= 3.08 m A= 58.23 m² U= 32.96 m UK 2.50 48 Garderobenplätze 1.25 113 Gruppenraum Hort (Kreativ) RH= 3.08 m A= 58.23 m² U= 32.96 m 1 1 1 RR 111 Integrationsraum RH= 3.08 m A= 16.88 m² U= 17.84 m BRH 0.86 BRH 0.86 LH 2.98 1.01 1.98 2.81 2.22 1.50 1.98 1 1 1 2.60 2.81 2.22 1.25 dsT (OTS) UK 2.50 Gipsfangbecken (Sanitärkeramik) 3 1 1 dsT (OTS) LH 2.98 2.81 2.22 UK 2.50 Decke: Wand: Boden: 46 Garderobenplätze LH 2.98 2.22 2.53 1.01 2.01 2.81 2.22 BRH 0.86 LH 2.98 1.01 2.01 1.50 1.98 15 UK 2.50 UK 2.50 1.01 2.01 3.00 2.22 2.81 2.22 2.81 2.22 2.81 2.22 15 UK 2.50 LH 2.98 Brennofen 2.81 2.22 BRH 0.00 B 8.81 1.01 2.01 2.81 2.22 BRH 0.86 BRH 0.86 BRH 0.86 LH 2.98 2 = Unterh BRH 0.86 A 32 BRH 0.86 LH 2.98 LH 2.98 2.81 2.22 LH 2.98 Decke: Wand: Boden: 19 dsT (OTS) 190b Flur RH= 3.08 m A= 59.89 m² U= 69.97 m T30 114 Garderobe RH= 3.08 m A= 17.21 m² U= 17.92 m 2.81 2.22 LH 2.98 BRH 0.86 BRH 0.86 T30 (OTS) 35 4 1 6 2.81 2.81 2.22 B LH 2.98 1.50 1.98 10 Stg. 16.5/28 1 1 1 10 Stg. 16.5/28 Decke: Wand: Boden: RR BRH 0.86 BRH 0.86 LH 2.98 Decke: Wand: Boden: UK 2.50 1 1 1 2.22 2.53 UK 2.50 UK 2.50 UK 2.50 1.01 1.98 2.81 2.22 2.81 2.22 2.81 2.22 2.81 2.22 UK 2.50 BRH 0.86 BRH 0.86 T30/RS Tür mit elektr.FSA 115 Gruppenraum Hort RH= 3.08 m A= 53.31 m² U= 32.66 m UK 2.50 LH 2.98 2.81 2.22 LH 2.98 2.81 2.22 Decke: Wand: Boden: T30/RS LH 2.98 Tür mit elektr.FSA LH 2.98 DECKE: 1 = Unterh 3 1 1 BRH 0.86 BRH 0.86 32 32 BRH 0.86 UK 2.50 1 1 1 BRH 0.86 BRH 0.86 LH 2.98 2.81 2.22 BRH 0.86 BRH 0.86 LH 2.98 2.81 2.22 2.81 2.22 LH 2.98 116 Schulleiterzimmer RH= 3.08 m A= 17.17 m² U= 17.84 m Tür Glasausschnitt LH 2.98 2.81 2.22 Decke: Wand: Boden: RR BRH 0.86 BRH 0.86 LH 2.98 UK 2.50 1 1 1 UK 2.50 Decke: Wand: Boden: LH 2.98 2.81 2.22 1 1 1 LH 2.98 2.81 2.22 118 117 Schulleiterzimmer Tür Sekretariat RH= 3.08 m RH= 3.08 m A= 17.11 m² Glasausschnitt A= 17.17 m² U= 17.84 m U= 17.84 m UK 2.50 UK 2.50 LH 2.98 2.81 2.22 UK 2.50 119 Lehrerzimmer RH= 3.08 m A= 53.50 m² U= 32.66 m 1.01 2.01 UV ELT F30 BRH 0.86 BRH 0.86 BRH 0.86 LH 2.98 TB-Koffer 100x45 Treppenhaus F90 alle anderen Räume F0 2.81 2.22 BRH 0.86 LH 2.98 10 Stg. 16.5/28 10 Stg. 16.5/28 LH 2.98 BRH 0.86 2.81 Decke: Wand: Boden: 3 1 1 2.81 10 Stg. 16.5/28 2.10 165 2.055 1 1 1 50 LH 2.98 T101 Treppe RH= 3.08 m A= 17.31 m² U= 17.94 m Decke: Wand: Boden: Decke: Wand: Boden: 3 1 1 2.60 UK 2.50 Decke: Wand: Boden: 1.81 2.60 UK 2.50 50 190 Flur RH= 3.08 m A= 95.02 m² U= 93.13 m Decke: Wand: Boden: 2.81 2.22 BRH 0.86 Decke: Wand: Boden: LH 2.98 190a Aufzug A= 4.20 m² 2.81 2.22 BRH 0.86 2.81 2.22 2.81 2.22 LH 2.98 1 1 1 109 Garderobe RH= 3.08 m A= 14.39 m² U= 17.64 m BRH 0.86 1.255 0.76 2.01 0.85 1.98 1.01 1.98 UK 2.50 LH 2.98 UK 2.50 1.01 1.98 RR 32 32 LH 2.98 BRH 0.86 BRH 0.86 A Decke: Wand: Boden: UK 2.50 LH 2.98 2.81 2.22 LH 2.98 2.81 2.22 A RS Tür mit elektr.FSA 101 Elternsprechzimmer RH= 3.08 m A= 17.17 m² U= 17.84 m 1 1 1 UK 2.50 6.11 Decke: Wand: Boden: LH 2.98 Miniküche 102 Gruppenraum Hort/Bibliothek RH= 3.08 m A= 76.99 m² U= 39.74 m 8.81 6.00 9.45 19 B 0.885 1.98 LH 2.98 2.22 2.53 1.01 1.98 LH 2.98 UK 2.50 2.81 2.22 LH 2.98 2.81 2.22 19 2.605 3.00 BRH 0.86 BRH 0.86 BRH 0.86 LH 2.98 1.01 2.01 32 C 108 Putzm. Hort RH= 3.08 m A= 7.05 m² U= 10.64 m 25 20 19 107 Kopierraum RH= 3.08 m A= 7.05 m² U= 10.64 m 2.56 2.61 Decke: 2 Wand: 2 1 Boden: 2 2.60 25 WC-Trennwand 15 103 WC-VR RH= 3.08 m A= 7.23 m² U= 10.95 m BRH 1.50 4.215 4.50 4.50 0.90 1.00 2.81 1.01 1.98 Decke: 2 Wand: 2 1 Boden: 2 19 UK 2.50 Decke: 2 Wand: 2 1 Boden: 2 2.81 2.81 2.22 Decke: 2 Wand: 2 1 Boden: 2 19 2.81 2.22 Decke: 2 Wand: 2 1 Boden: 2 2.81 1.01 1.98 Decke: 2 Wand: 2 1 Boden: 2 32 2.81 2.22 106a WC-M RH= 3.08 m A= 7.19 m² U= 10.74 m 25 106 WC-VR RH= 3.08 m A= 3.53 m² U= 8.13 m 1.40 0.70 105 WC-Beh. RH= 3.08 m A= 10.48 m² U= 13.25 m 1.40 0.70 E 104 PM RH= 3.08 m A= 3.92 m² U= 8.22 m 1.40 0.70 32 12.45 103a WC-J RH= 3.08 m A= 10.63 m² U= 13.18 m 4 1 6 19 8.81 32 1. Obergeschoss 81.675 H/B = 370 1 2 3 3.00 32 2.81 4 3.00 19 2.81 5 3.00 19 2.81 6 3.00 19 7 3.00 8 3.00 2.81 19 2.81 19 2.81 19 2.81 19 9 3.00 3.00 2.81 19 2.81 19 2.81 19 2.81 32 2.81 12.45 32 10 11 3.00 19 12 3.00 2.81 19 2.81 13 3.00 19 2.81 14 3.00 19 15 3.00 2.81 19 2.81 16 3.00 19 2.81 17 3.00 19 18 3.00 2.81 19 19 3.00 2.81 19 2.81 20 3.00 19 2.81 19 3.00 225 2.81 19 21 22 23 3.00 35 19 2.81 24 3.00 19 2.81 25 3.00 19 26 3.00 27 3.00 2.81 19 2.81 19 2.81 19 2.81 19 28 3.00 2.81 19 2.81 19 2.81 29 3.00 19 2.81 3.00 19 2.81 32 LEGEND 3.00 50 25 2.025 225 19 2.81 19 BRH 0.86 BRH 0.86 BRH 0.86 2.81 B 19 8.81 19 8.81 19 2.81 BRH 0.86 BRH 0.86 BRH 0.86 BRH 0.86 BRH 0.86 19 32 4 1 6 Decke: Wand: Boden: Architektur- und Ingenieurbüro Prof. Kühn 19 35 19 8.81 19 2.81 19 2.81 3.00 2.51 32 3.00 2.81 2.22 19 3.00 2.76 9.45 3 = Boden 5 = elastis 6.00 6.16 UK 2.50 6 = Betonw BRH 0.86 LH 2.98 BRH 0.86 LH 2.98 2.81 2.22 LH 2.98 4 1 6 19 FUSSBO 1 = Linole 4 = Feinst T203 Treppe RH= 3.08 m A= 17.31 m² U= 17.94 m 11.81 B 8.81 T202 Treppe RH= 3.08 m A= 17.31 m² U= 17.94 m 2 = Wandf (gespa 2 = Boden 2.81 2.22 BRH 0.86 1 = gespa (Socke 3 = Wandf (gespa A BRH 0.86 4 = Anstric WAND: C 1 1 1 UK 2.50 1 1 1 10 Stg. 16.5/28 LH 2.98 2.81 2.22 LH 2.98 209 AUR / Gruppenraum Hort RH= 3.08 m A= 77.83 m² U= 39.80 m Decke: Wand: Boden: UK 2.50 LH 2.98 BRH 0.86 LH 2.98 19 1.01 1.98 Decke: Wand: Boden: 2.81 2.22 LH 2.98 2.81 2.22 LH 2.98 1 1 1 2.81 2.22 UK 2.50 LH 2.98 BRH 0.86 2.22 2.53 UK 2.50 15 1.01 1.98 RR RS Tür mit elektr.FSA 210 Einzelförderung RH= 3.08 m A= 16.87 m² U= 17.84 m 6.66 Decke: Wand: Boden: UK 2.50 Decke: Wand: Boden: LH 2.98 1.23 1.98 1 1 1 1.01 2.01 UK 2.50 2.81 2.22 2.81 2.22 UK 2.50 UK 2.50 2.81 2.22 2.81 2.22 1.01 2.01 211 AUR / Gruppenraum Hort RH= 3.08 m A= 58.23 m² U= 32.96 m 1 1 1 Decke: Wand: Boden: BRH 0.86 LH 2.98 1.01 1.98 UV ELT 212 AUR / Gruppenraum Hort RH= 3.08 m A= 58.23 m² U= 32.96 m UK 2.50 3 1 1 TB F30 290b Flur RH= 3.08 m A= 59.81 m² U= 70.77 m 1.25 1.25 81.675 DELTA-PLAN GmbH 1.50 1.98 LH 2.98 2.60 2.81 2.22 dsT (OTS) BRH 0.86 BRH 0.86 LH 2.98 15 BRH 0.86 Decke: Wand: Boden: 8.81 TB F30 2.81 2.22 2.81 2.22 LH 2.98 BRH 0.86 BRH 0.86 4 1 6 19 213 Garderobe RH= 3.08 m A= 17.21 m² U= 17.92 m 2.81 2.22 10 Stg. 16.5/28 LH 2.98 2.81 2.22 UK 2.50 LH 2.98 BRH 0.86 2.81 2.22 LH 2.98 BRH 0.86 2.81 2.22 LH 2.98 2.81 2.22 BRH 0.86 UK 2.50 UK 2.50 LH 2.98 2.81 2.22 2.81 2.22 LH 2.98 2.81 2.22 LH 2.98 BRH 0.86 LH 2.98 LH 2.98 BRH 0.86 8.81 32 BRH 0.86 UK 2.50 UK 2.50 2.81 2.22 LH 2.98 2.81 2.22 T30 (OTS) Decke: Wand: Boden: 1 1 1 LH 2.98 46 Garderobenplätze 32 BRH 0.86 1.01 2.01 RR 48 Garderobenplätze Decke: Wand: Boden: UK 2.50 Decke: Wand: Boden: 8.81 2.50 2.81 2.22 214 AUR / Gruppenraum Hort RH= 3.08 m A= 53.31 m² U= 32.66 m Decke: Wand: Boden: 1 1 1 LH 2.98 1.50 1.98 10 Stg. 16.5/28 215 AUR / Gruppenraum Hort RH= 3.08 m A= 53.31 m² U= 32.66 m Decke: Wand: Boden: T201 Treppe RH= 3.08 m A= 17.31 m² U= 17.94 m 32 T30/RS Tür mit elektr.FSA BRH 0.86 BRH 0.86 BRH 0.86 T30/RS LH 2.98 Tür mit elektr.FSA 2.02 35 1 1 1 LH 2.98 B UK 2.50 LH 2.98 2.81 2.22 2.81 2.22 UK 2.50 LH 2.98 2.22 2.53 RR UK 2.50 2.02 2.50 BRH 0.86 BRH 0.86 2.81 2.22 LH 2.98 1.01 1.98 UK 2.50 1.01 1.98 BRH 0.86 BRH 0.86 LH 2.98 UK 2.50 LH 2.98 2.81 2.22 2.81 2.22 2.81 2.22 UK 2.50 UK 2.50 UV ELT F30 BRH 0.86 BRH 0.86 LH 2.98 2.81 2.22 BRH 0.86 LH 2.98 LH 2.98 3 = Unterh D BRH 0.86 UK 2.50 2.81 2.22 25 15 2.055 50 2 = Unterh 2.81 2.22 2.10 2.56 1.01 1.98 UK 2.50 0.85 1.98 0.885 2.01 UK 2.50 1 1 1 1.81 216 AUR / Gruppenraum Hort RH= 3.08 m A= 53.31 m² U= 32.66 m LH 2.98 BRH 0.86 BRH 0.86 BRH 0.86 2.22 2.53 UK 2.50 48 Garderobenplätze LH 2.98 2.81 2.22 LH 2.98 Decke: Wand: Boden: 50 LH 2.98 DECKE: 1 = Unterh 3 1 1 BRH 0.86 2.60 165 BRH 0.86 2.81 2.22 2.81 2.22 2.81 2.22 LH 2.98 32 32 BRH 0.86 290 Flur RH= 3.08 m A= 95.01 m² U= 93.32 m BRH 0.86 2 x 800 x 800 für Server 2.60 TB-Koffer 100x45 Treppenhaus F90 alle anderen Räume F0 3 1 1 UK 2.50 UK 2.50 6.11 LH 2.98 RR dsT (OTS) 2.81 2.22 Decke: Wand: Boden: 8.81 6.00 0.885 2.01 201 Garderobe RH= 3.08 m A= 17.17 m² U= 17.84 m 10 Stg. 16.5/28 1 1 1 RS Tür mit elektr.FSA 2.81 2.22 19 Decke: Wand: Boden: 1.01 1.98 10 Stg. 16.5/28 LH 2.98 1.01 1.98 2.81 2.22 2.81 2.22 19 2.605 3.00 BRH 0.86 BRH 0.86 LH 2.98 202 AUR / Gruppenraum Hort RH= 3.08 m A= 76.99 m² U= 39.74 m A A 290a Aufzug A= 4.20 m² Decke: Wand: Boden: 3 1 1 ca. 4 KW innere Wärmelast BRH 0.86 1.255 32 BRH 0.86 LH 2.98 B 0.76 2.01 Decke: 2 Wand: 2 1 Boden: 2 2.60 C 0.76 2.01 BRH 1.50 4.215 4.50 203 WC-VR RH= 3.08 m A= 7.23 m² U= 10.95 m Decke: Wand: Boden: 10 Stg. 16.5/28 Decke: 2 Wand: 2 1 Boden: 2 2.81 2.22 Decke: 2 Wand: 2 1 Boden: 2 32 1.01 1.98 Decke: 2 Wand: 2 1 Boden: 2 UK 2.50 Decke: 2 Wand: 2 1 Boden: 2 208 Garderobe RH= 3.08 m A= 14.34 m² U= 18.05 m 2.81 2.22 Decke: 2 Wand: 2 1 Boden: 2 2.81 207 Lehrmittelraum RH= 3.08 m A= 14.11 m² U= 21.28 m 2.81 2.22 Decke: 2 Wand: 2 1 Boden: 2 32 2.81 2.22 206a WC-M RH= 3.08 m A= 7.19 m² U= 10.74 m 25 206 WC-VR RH= 3.08 m A= 3.53 m² U= 8.13 m 25 205a WC-H RH= 3.08 m A= 7.12 m² U= 10.90 m 1.40 0.70 205 WC-VR RH= 3.08 m A= 3.30 m² U= 7.77 m 1.40 0.70 E 204 PM RH= 3.08 m A= 3.92 m² U= 8.22 m 1.40 0.70 32 12.45 203a WC-J RH= 3.08 m A= 10.62 m² U= 13.18 m A 2. Obergeschoss 32 Komplettmodernisierung Schulgebäude An der Kotsche 39/41, 04207 Leipzig-Grünau | 78. Schule | Grundschule | An der Kotsche 41 1 2 3 3.00 32 2.81 4 3.00 19 2.81 5 3.00 19 2.81 6 3.00 19 7 3.00 8 3.00 2.81 19 2.81 19 2.81 19 2.81 19 9 3.00 3.00 2.81 19 2.81 19 2.81 19 2.81 32 2.81 12.45 32 10 11 3.00 19 12 3.00 2.81 19 2.81 13 3.00 19 2.81 14 3.00 19 15 3.00 2.81 19 2.81 16 3.00 19 2.81 17 3.00 19 18 3.00 2.81 19 2.81 19 3.00 19 20 3.00 2.81 19 2.81 19 3.00 225 2.81 19 21 22 23 3.00 35 19 24 3.00 2.81 19 2.81 25 3.00 19 26 3.00 27 3.00 2.81 19 2.81 19 2.81 19 2.81 19 28 3.00 2.81 19 2.81 2.81 19 2.81 29 3.00 19 2.81 3.00 19 2.81 32 LEGEND 3.00 50 25 2.00 25 19 2.81 19 2.81 19 32 BRH 0.86 BRH 0.86 BRH 0.86 8.81 19 8.81 19 2.81 BRH 0.86 BRH 0.86 19 19 5.81 19 3 19 3.00 2.51 32 19 3.00 2.76 9.45 8.81 BRH 0.86 LH 2.98 BRH 0.86 Decke: Wand: Boden: 5.81 8.81 19 2.81 19 6.00 6.16 UK 2.50 5 = elastis 6 = Betonw LH 2.98 BRH 0.86 LH 2.98 2.81 2.22 BRH 0.86 2.81 2.22 LH 2.98 BRH 0.86 2.81 2.22 LH 2.98 2.81 2.22 LH 2.98 4 1 6 81.675 3 = Boden A BRH 0.86 T303 Treppe RH= 3.08 m A= 17.31 m² U= 17.94 m 5 FUSSBO 1 = Linole 4 = Feinst 2.81 2.22 LH 2.98 BRH 0.86 2.81 2.22 LH 2.98 BRH 0.86 2.81 2.22 2.81 2.22 LH 2.98 BRH 0.86 2 = Wandf (gespa 2 = Boden 1 1 1 T302 Treppe RH= 3.08 m A= 17.31 m² U= 17.94 m Decke: Wand: Boden: 4 1 6 LH 2.98 BRH 0.86 2.81 2.22 BRH 0.86 BRH 0.86 2.81 2.22 LH 2.98 2.81 2.22 LH 2.98 2.81 2.22 LH 2.98 2.81 2.22 LH 2.98 2.81 2.22 LH 2.98 1 = gespa (Socke 3 = Wandf (gespa B 2.81 19 32 BRH 0.86 2.81 2.22 2.81 2.22 LH 2.98 3.00 2.81 2.22 1 1 1 UK 2.50 UK 2.50 6.66 1 1 1 Decke: Wand: Boden: 4 = Anstric WAND: C 309 AUR RH= 3.08 m A= 77.83 m² U= 39.80 m 10 Stg. 16.5/28 Decke: Wand: Boden: 1 1 1 LH 2.98 19 1.01 1.98 Decke: Wand: Boden: Decke: Wand: Boden: RS Tür mit elektr.FSA BRH 0.86 BRH 0.86 LH 2.98 1.01 1.98 1 1 1 UV ELT UK 2.50 Decke: Wand: Boden: UK 2.50 310 Arztraum RH= 3.08 m A= 16.88 m² U= 17.84 m TB-Koffer 100x45 Treppenhaus F90 alle anderen Räume F0 311 AUR RH= 3.08 m A= 77.83 m² U= 40.36 m RR 390c Flur RH= 3.08 m A= 15.95 m² U= 19.16 m Decke: Wand: Boden: 2.60 2.81 2.22 1.23 1.98 312 Gruppenraum / DAZ RH= 3.08 m A= 38.35 m² U= 25.95 m 1 1 1 1.01 1.98 LH 2.98 UK 2.50 1.01 2.01 1.25 LH 2.98 dsT (OTS) BRH 0.86 2.81 2.22 2.81 2.22 2.81 2.22 2.81 2.22 1.23 1.98 3 = Unterh D BRH 0.86 32 BRH 0.86 19 1 1 1 LH 2.98 313 Gruppenraum / DAZ RH= 3.08 m A= 38.21 m² U= 26.05 m 10 Stg. 16.5/28 UK 2.50 UK 2.50 UK 2.50 1 1 1 Decke: Wand: Boden: BRH 0.86 BRH 0.86 LH 2.98 2 = Unterh UVM 50 1.20 LH 2.98 BRH 0.86 Decke: Wand: Boden: 1 1 1 2.81 2.22 PW 200x100 cm Decke: Wand: Boden: 314 AUR RH= 3.08 m A= 53.31 m² U= 32.66 m UK 2.50 1.20 0 16 LH 2.98 UK 2.50 T30 RR 390b Flur RH= 3.08 m A= 23.34 m² U= 30.62 m 15 1.98 Brüstungskanal 8.81 2.81 2.22 2.81 2.22 T30/RS Tür mit elektr.FSA UK 2.50 1 1 1 BRH 0.86 BRH 0.86 LH 2.98 1.01 2.01 Decke: Wand: Boden: T30/RS LH 2.98 Tür mit 1.23 elektr.FSA LH 2.98 DECKE: 1 = Unterh 1 1 1 BRH 0.86 LH 2.98 32 UK 2.50 B BRH 0.86 BRH 0.86 390 Flur LH 2.98 RH= 3.08 m A= 94.95 m² U= 93.90 m 2.22 2.53 2.81 2.22 BRH 0.86 LH 2.98 UK 2.50 1.01 1.98 2.02 2.50 UK 2.50 LH 2.98 2.81 2.22 2.81 2.22 UK 2.50 2.81 2.22 UK 2.50 1.01 1.98 LH 2.98 RR 315 Informatikraum RH= 3.08 m A= 53.50 m² U= 32.66 m 2.81 2.22 UK 2.50 LH 2.98 BRH 0.86 BRH 0.86 BRH 0.86 LH 2.98 1.25 1.1 1.10 1.30 BRH 0.86 BRH 0.86 LH 2.98 2.81 2.22 BRH 0.86 UK 2.50 UK 2.50 Laptopschrank 0.90 1.98 2.60 LH 2.98 1.00 LH 2.98 Decke: Wand: Boden: 2 2 2 BRH 0.86 2.81 2.22 25 2.055 165 50 24 70 Decke: Wand: Boden: 2.81 2.22 2.10 2.56 15 0.85 1.98 UK 2.50 2xSteckdose 230V/16A UK 2.50 LH 2.98 1.20 BRH 0.86 BRH 0.86 BRH 0.86 1.81 LH 2.98 2.60 UV ELT F30 1 1 1 2.81 2.22 LH 2.98 BRH 0.86 Decke: Wand: Boden: 8.81 50 LH 2.98 2.81 2.22 Decke: Wand: Boden: 2 2 2 T301 Treppe RH= 3.08 m A= 17.31 m² U= 17.94 m 32 0.885 2.01 Decke: Wand: Boden: 2.81 2.22 LH 2.98 1.01 1.98 316 Informatikraum/AUR RH= 3.08 m A= 53.50 m² U= 32.66 m LH 2.98 B BRH 0.86 2.81 2.22 LH 2.98 2.22 2.53 301 Abstell/Archiv RH= 3.08 m A= 17.17 m² U= 17.84 m 32 32 BRH 0.86 2.81 2.22 2.81 2.22 LH 2.98 RS Tür mit elektr.FSA 390a Aufzug A= 4.20 m² dsT (OTS) 1 1 1 UK 2.50 UK 2.50 6.11 A RR LH 2.98 10 Stg. 16.5/28 19 1.01 1.98 302 AUR RH= 3.08 m A= 76.99 m² U= 39.74 m Decke: Wand: Boden: LH 2.98 UK 2.50 LH 2.98 8.81 6.00 9.45 1.01 1.98 0.885 2.01 BRH 0.86 LH 2.98 2.81 2.22 2.81 2.22 LH 2.98 2.81 2.22 19 2.605 3.00 B BRH 0.86 BRH 0.86 LH 2.98 TB F0 feuchtraum 308 Schulsozialarbeiter RH= 3.08 m A= 14.34 m² U= 18.05 m BRH 0.86 1.255 TB F0 feuchtraum DA 80/60 32 C 0.76 2.01 0.76 2.01 Decke: 2 Wand: 2 1 Boden: 2 UK 2.50 BRH 1.50 4.215 4.50 4.50 303 WC-VR RH= 3.08 m A= 7.23 m² U= 10.95 m 307 Abstell/Archiv RH= 3.08 m A= 14.11 m² U= 21.28 m 2.22 2.53 Decke: 2 Wand: 2 1 Boden: 2 1.01 1.98 Decke: 2 Wand: 2 1 Boden: 2 UK 2.50 Decke: 2 Wand: 2 1 Boden: 2 2.81 2.22 Decke: 2 Wand: 2 1 Boden: 2 2.81 2.22 Decke: 2 Wand: 2 1 Boden: 2 2.81 2.22 Decke: 2 Wand: 2 1 Boden: 2 32 25 306a WC-M RH= 3.08 m A= 7.19 m² U= 10.74 m 25 306 WC-VR RH= 3.08 m A= 3.53 m² U= 8.13 m 1.40 0.70 305a WC-D RH= 3.08 m A= 7.19 m² U= 10.74 m 0.90 1.00 2.60 A 305 WC-VR RH= 3.08 m A= 3.53 m² U= 8.13 m 1.40 0.70 E 304 PM RH= 3.08 m A= 3.92 m² U= 8.22 m 1.40 0.70 32 12.45 303a WC-J RH= 3.08 m A= 10.62 m² U= 13.18 m A 4 1 6 8.81 32 3. Obergeschoss H/B = 370 DELTA-PLAN GmbH Architektur- und Ingenieurbüro Prof. Kühn Komplettmodernisierung Schulgebäude An der Kotsche 39/41, 04207 Leipzig-Grünau | 78. Schule | Grundschule | An der Kotsche 41 29 28 3.00 27 3.00 26 3.00 25 3.00 24 3.00 23 3.00 22 3.00 21 3.00 20 225 19 3.00 18 3.00 17 3.00 16 3.00 15 3.00 14 3.00 13 3.00 12 3.00 11 10 3.00 3.00 9 8 3.00 3.00 7 3.00 6 3.00 5 3.00 4 3.00 3 3.00 2 3.00 CHT OST 1 3.00 ANSICHT NORD 1 2 3.00 3 3.00 4 3.00 5 3.00 6 3.00 7 3.00 8 3.00 9 3.00 10 3.00 11 3.00 12 3.00 13 3.00 14 3.00 15 3.00 16 3.00 17 3.00 18 3.00 19 3.00 20 3.00 225 21 22 3.00 23 3.00 24 3.00 25 3.00 26 3.00 27 3.00 28 3.00 Index 29 3.00 Objekt Komplettmodernisie An der Kotsche 39/4 An der Kotsche 41 | Auftraggeber Stadt Leipzig 04317 Leipzig Architekt Delta-Plan GmbH Architektur- und Ing.büro Prof. Kühn Gutenbergstraße 1 08523 Plauen Uebersicht Planbezeichnung Umbauplan Ansichten Farbk HT WEST ANSICHT SÜD Leistungsphase Entwurfsplanung Datei: 012060g001_00_3_A_KOM gezeichnet: H/B = 594 / 1400 (0.83m²) Ansichten DELTA-PLAN GmbH Architektur- und Ingenieurbüro Prof. Kühn Komplettmodernisierung Schulgebäude An der Kotsche 39/41, 04207 Leipzig-Grünau | 78. Schule | Grundschule | An der Kotsche 41 A B C 3.00 6.00 C 3.00 29 E 28 3.00 1.50 27 3.00 26 3.00 25 3.00 24 3.00 23 3.00 22 3.00 21 3.00 20 225 19 3.00 3.00 ANSICHT OST E C 4.50 B 3.00 1 A 2 3.00 6.00 3 3.00 4 3.00 5 3.00 6 3.00 7 3.00 8 3.00 9 3.00 10 3.00 ANSICHT WEST Ansichten DELTA-PLAN GmbH Architektur- und Ingenieurbüro Prof. Kühn 3.00 Komplettmodernisierung Schulgebäude An der Kotsche 39/41, 04207 Leipzig-Grünau | 78. Schule | Grundschule | An der Kotsche 41 LEGENDE Bestand 1 2 3.00 3 3.00 4 5 3.00 3.00 6 3.00 7 3.00 8 3.00 9 3.00 10 11 3.00 3.00 12 3.00 13 14 3.00 15 3.00 3.00 16 17 3.00 3.00 18 3.00 19 3.00 20 3.00 21 22 23 3.00 225 24 3.00 25 3.00 26 3.00 27 3.00 3.00 28 3.00 29 3.00 Mauerwerk Beton Trockenbau neue Elemente Abbruch UD Akustik UD Akustik UD GK 301 Abstell/Archiv UD Akustik UD Akustik 315 Informatikraum 316 Informatikraum/AUR UD Akustik 314 AUR UD Akustik 313 Gruppenraum / DAZ UD Akustik 311 AUR 312 Gruppenraum / DAZ UD Akustik GK Koffer UD Akustik GK Koffer 309 AUR RH= 3.08 m 310 Arztraum UD Akustik 3.08 302 AUR 4.73 03OG UD Akustik 202 AUR / Gruppenraum Hort 22 +9.90 UD Akustik 211 AUR / Gruppenraum Hort 212 AUR / Gruppenraum Hort 210 Einzelförderung UD Akustik 209 AUR / Gruppenraum Hort UD Akustik 114 Garderobe 115 Gruppenraum Hort UD Akustik UD GK UD Akustik GK Koffer UD Akustik UD Akustik 110 AUR / Gruppenraum Hort 111 Integrationsraum 112 AUR/Gruppenraum Hort 113 Gruppenraum Hort 22 116 Schulleiterzimmer UD Akustik UD Akustik UD Akustik UD GK 013 Garderobe 014 Gruppenraum Hort 015 Gruppenraum Hort 012 Gruppenraum Hort UD Akustik 011 Erzieherzimmer UD Akustik GK Koffer UD Akustik UD Akustik 008 Gruppenraum Hort 009 Hortküche/Kochen 010 Hortküche/Essen 22 UD GK -125 HM Dienstzi. -124 HM Werkst. UD GK -123 Rei.-Personal UD GK UD Akustik UD GK -122 Garderobe UD GK -121 Garderobe -120 Garderobe UD Akustik -119 NR MZR UD Akustik UD Akustik -117 Mehrzweckraum/Aula UD Akustik GK Koffer UD GK -115 Küche Personal -116 Speiseraum UD Akustik -112 Speiseraum 22 -101 NR Werken 2.98 UD Akustik 22 ±0.00 117 Sekretariat UD Akustik 016 Gruppenraum Hort 3.08 3.08 00EG 01UG UD GK 001 Garderobe 002 Gruppenraum Hort UD Akustik UD GK 213 Garderobe UD Akustik 118 Schulleiterzimmer 119 Lehrerzimmer 3.08 22 +3.30 UD Akustik UD Akustik 101 Elternsprechzimmer 3.08 01OG UD Akustik 214 AUR / Gruppenraum Hort 22 22 UD Akustik 3.08 +6.60 102 Gruppenraum Hort/Bibliothek UD Akustik 215 AUR / Gruppenraum Hort 216 AUR / Gruppenraum Hort 3.08 02OG -102 Werkraum UD Akustik UD GK 201 Garderobe -3.20 Schnitt A - A H/B = 297 / 1100 (0.33m²) LEGENDE Bestand A B C 6.00 3.00 E 4.50 Mauerwerk Beton Index Art der Änderung Datum Name Trockenbau neue Elemente Abbruch +13.805 STADT LEIPZIG 3.08 22 Stadt Leipzig Amt für Gebäudemanagement Prager Straße 126-128 04317 Leipzig Flur 22 UD GK Architekt Flur 22 UD GK Uebersicht 3.08 22 3.08 GK Koffer 105x45 F90 Fachplaner Delta-Plan GmbH Architektur- und Ing.büro Prof. Kühn Gutenbergstraße 1 08523 Plauen 3.08 22 3.08 GK Koffer 105x45 F90 +3.30 00EG UD GK Auftraggeber +6.60 01OG Komplettmodernisierung Schulgebäude An der Kotsche 39/41, 04207 Leipzig-Grünau An der Kotsche 41 | 78.Schule | Grundschule Flur GK Koffer 105x45 F90 02OG Objekt 3.08 Treppenhaus 2 22 +9.90 4.73 03OG Nr.41 Flur -3.20 22 GK Koffer 105x45 F90 1333 UD GK Nr.39 2.98 3.115 ±0.00 01UG NEUES RATHAUS 04092 LEIPZIG - Amt für Gebäudemanagement - UD GK GK Koffer 105x45 F90 Planbezeichnung Flur Umbauplan Schnitt B - B Leistungsphase Entwurfsplanung Datei: Blattnr.: 012060g001_00_3_A_SCBB gezeichnet: Scharf H/B = 297 / 520 (0.15m²) DELTA-PLAN GmbH Architektur- und Ingenieurbüro Prof. Kühn Datum: 20.09.2016 A 07 Format: 520/297 Maßstab: 1 : 100 Allplan 2017 Schnitt B - B