Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1261106.pdf
Größe
3,3 MB
Erstellt
15.03.17, 12:00
Aktualisiert
24.04.17, 09:18

öffnen download melden Dateigröße: 3,3 MB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Beschlussvorlage Nr. VI-DS-03957 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit Dienstberatung des Oberbürgermeisters FA Finanzen FA Stadtentwicklung und Bau FA Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule SBB Nordwest Ratsversammlung 17.05.2017 Beschlussfassung Eingereicht von Dezernat Stadtentwicklung und Bau Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Betreff Bau- und Finanzierungsbeschluss: Bestandsgebäude Schule Diderotstraße (ehem. 68. Schule) Gesamtsanierung, Diderotstr. 35, 04159 Leipzig in Verbindung mit Bestätigung einer überplanmäßigen Auszahlung gem. § 79 (1) SächsGemO. Beschlussvorschlag: 1. Die Baumaßnahme wird realisiert (Baubeschluss gemäß Hauptsatzung § 8 (3) Punkt 18 in der zur Zeit gültigen Fassung). 2. Die Gesamtkosten betragen 6.865.750 €. Der städtische Anteil beträgt 1.973.850 €. Die Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan erfolgt aufgrund der verschiedenen Förderprogramme in 2 Bereiche: Energetische Sanierung - Die Kosten betragen 2.887.750 €. Der städtische Anteil beträgt 830.200 €. Die Einzahlungen sind im PSP-Element "Zuweisung vom Bund" (7.0001485.705) in Höhe von 2.057.550 € geplant. Innere Sanierung - Die Kosten betragen 3.978.000 €. Der städtische Anteil beträgt 1.143.650 €. Die Einzahlungen sind im PSP-Element "Zuweisung vom Land Sachsen" (7.0001667.705) in Höhe von 2.834.350 € geplant. 3. Energetische Sanierung der Schule Diderotstraße: Die Auszahlungen für die energetische Sanierung werden im Finanzhaushalt im PSP-Element „Energetische Sanierung Schulgebäude Diderotstraße 35" (7.0001485.700) in den Haushaltsjahren wie folgt geplant: 2015: 150.000 € 2016: 0€ 2017: 2.257.550 € 2018: 480.200 € Die Einzahlungen für die energetische Sanierung (VwV Investkraft BUND) sind im Finanzhaushalt im PSP-Element „Zuwendung vom Bund“ (7.0001485.705) vollständig im Haushaltsjahr 2017 vorgesehen: 2017: 2.057.550 € (incl. Mehreinzahlungen i.H. v. 347.550 €) 4. Innere Modernisierung der Schule Diderotstraße: Die Auszahlungen für die innere Sanierung werden im Finanzhaushalt im PSP-Element "Innere Sanierung Schulgebäude Diderotstraße 35" (7.0001667.700) in den Haushaltsjahren wie folgt geplant: 2015: 250.000 € im PSP-Element 7.0001485.700 enthalten 2016: 0€ 2017: 2.934.350 € 2018: 685.000 € Die Ausstattungsaufwendungen werden im Haushaltsjahr 2019 im PSP-Element „Oberschule Diderotstraße 35“ (1.100.21.5.1.01.29, SK 42531000 – Ergebnishaushalt) i.H.v. 126.680 € geplant. Die Mittel sind im Rahmen der Haushaltsplanung 2019/20 entsprechend durch das Fachamt anzumelden. Die Einzahlungen für die innere Modernisierung (VwV Investkraft SACHSEN) sind im Finanzhaushalt im PSP-Element „Zuwendung vom Land Sachsen“ (7.0001667.705) vollständig im Haushaltsjahr 2017 vorgesehen: 2017: 2.834.350 € (incl. Mehreinzahlungen i.H.v. 269.350 €). 5. Die überplanmäßige Auszahlung nach § 79 (1)" Sächs GemO im PSP-Element „Energetische Sanierung Schulgebäude Diderotstraße 35“ (7.0001485.700) für das Haushaltsjahr: 2018: 140.200 € werden bestätigt. Die Deckung erfolgt aus dem PSP-Element „120.Schule – Energetische Sanierung (7.0000714.700). 6. Für das Haushaltsjahr 2017-kassenwirksam 2018 -sind folgende Verpflichtungsermächtigungen vorgesehen: PSP-Element "Energetische Sanierung Schulgebäude Diderotstraße 35" (7.0001485.700) 480.200 € PSP-Element "Innere Sanierung Schulgebäude Diderotstraße 35" (7.0001667.700) 685.000 € . 7. Die Nutzungskosten gemäß Tabelle 1 - für das Haushaltsjahr 2019 anteilig i.H.v. - und ab dem Haushaltsjahr 2020 ff. i.H.v. werden zur Kenntnis genommen. 112.369 € 269.684 € Über eine zusätzliche Bereitstellung ist im Rahmen der Haushaltplanung 2019/20 ff. zu entscheiden. Die Mittel sind dann entsprechend durch das Fachamt anzumelden. 8. Der Oberbürgermeister wird ermächtigt, im Rahmen des Gesamtauszahlungsbudgets vertragliche Verpflichtungen zunächst ohne vorliegende Fördermittelbescheide einzugehen. Der vorzeitige Maßnahmebeginn sowie die Höhe des Gesamtfördermittelbudgets für die Stadt Leipzig ist durch die VwV Investkraft prinzipiell bestätigt. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Hinweis: Finanzielle Auswirkungen Finanzielle Auswirkungen x nein x Kostengünstigere Alternativen geprüft wenn ja, ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung nein Folgen bei Ablehnung nein x ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? nein x ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Im Haushalt wirksam Ergebnishaushalt bis Höhe in EUR wo veranschlagt 2019 2019 2017 2017 2.057.550 7.0001485.705 2017 2017 2.834.350 7.0001667.705 2015 2016 2017 2018 2015 2016 2017 2018 150.000 0 2.257.550 480.200 7.0001485.700 7.0001485.700 7.0001485.700 7.0001485.700 2015 2016 2017 2018 2015 2016 2017 2018 250.000 0 2.934.350 685.000 7.0001485.700 7.0001667.700 7.0001667.700 7.0001667.700 Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt von Einzahlungen 126680 1.100.21.5.1.01.29 SK 42531000 Auszahlungen Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE x nein von bis 2019 2019 wenn ja, Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt KG 200: 1.629: KG 300:: 75.883 KG 400: 34.857 1.100.21.5.1.01.04 Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) ab 2020 jährlich KG 200: 3.909 KG 300: 182.119 KG 400: 83.656 1.100.21.5.1.01.04: Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: Hausmeister 0,07 VZÄ Beteiligung Personalrat nein x wenn ja, Vorgesehener Stellenabbau: x nein ja, Sachverhalt: Ausgehend von der Bevölkerungsprognose ist im Einzugsgebiet Leipzig-Möckern die Reaktivierung der Schule als Oberschule am Standort Diderotstraße erforderlich. Geplant ist die Einrichtung einer 2,5-zügigen Oberschule plus 2 DAZ - Klassen. Nach dem Auszug der 68. Schule im Jahr 2013 wurde das Schulgebäude von Anfang 2014 bis Mitte 2016 temporär als Außenstelle des Werner-Heisenberg-Gymnasiums genutzt. Seit August 2016 steht die Schule leer. Das Bestandsgebäude wurde in Plattenbauweise als Typenprojekt Ratio 74-720, Typ A, 1974 erbaut. Der Baukörper besteht aus 5 Geschossen (Keller-, Erd- und 3 Obergeschosse) und wird über 3 Treppenhäuser erschlossen. Die erforderlichen Instandsetzung und Instandhaltung wurde über Jahre auf ein Minimum begrenzt. Viele Bauteile sind stark abgenutzt und zum Teil defekt. Der energetische Standard ist schlecht. Die Sanierung des Bestandsgebäudes sowie die Gestaltung der Freianlagen sind Bestandteil dieses Baubeschusses. Es ist geplant, die Gesamtsanierung des Schulgebäudes bis Mitte 2019 abzuschließen, sodass zum Schuljahresbeginn 2019/20 das Gebäude in Nutzung gehen kann. Die Kosten der Maßnahme betragen 6,8 Mio €. Das Schulgebäude befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur Wilhelm-Hauff-Grundschule. Diese wird derzeit energetisch saniert. Die angrenzende Turnhalle wird von Grund- und Oberschule genutzt. Sie ist nicht Bestandteil dieser Sanierungsmaßnahme. Anlagen: Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5 Anlage 6 Freianlagenplan Grundriss EG Gebäudeschnitt Ansicht Erläuterungen zum Baubeschluss – Energiekonzept Grafik Vergleich Passivhaus / EnEV HAUSHALTSVORLAGE Bau- und Finanzierungsbeschluss Bauvorhaben: Bestandsgebäude Schule Diderotstraße (ehem. 68. Schule) Gesamtsanierung Diderotstr. 35 04159 Leipzig Bauherrenamt: Stadt Leipzig Dezernat V Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Amt für Jugend, Familie und Bildung Naumburger Straße 16, 04229 Leipzig Baufachamt: Stadt Leipzig Dezernat VI – Stadtentwicklung und Bau Amt für Gebäudemanagement Prager Straße 126, 04317 Leipzig Stand: 06.04.17 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Bestandsgebäude Schule Diderotstraße (ehem . 68. Schule) - Gesamtsanierung Stand vom: 06.04.17 Inhaltsverzeichnis Kurzerläuterung 3 1 Grundlagen 3 1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption 3 1.2 Beschlüsse 3 2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme 3 2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes 3 2.2 Ableitung des Bedarfes 4 2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme 4 2.4 Alternativlösungen 4 2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung 4 3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme 4 3.1 Städtebauliche Einordnung 4 3.2 Erläuterung der Planung 4 3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme 6 3.4 Eigentumsverhältnisse 6 3.5 Energiekonzept 6 3.6 Barrierefreies Bauen 9 3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen 9 4 Finanzieller Aufwand 9 5 Finanzierungsplan 9 6 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto) 10 6.1 Einordnung nach aktuellem mittelfristigen Haushaltsplan (€ brutto) 10 6.2 Prognose des voraussichtlichen kassenwirksamen Mittelabflusses (€ brutto) 11 7 Fristenplan 11 8 VOF-Betrachtung/Planungsbeteiligte 11 9 Effektivität und Wirtschaftlichkeit 12 9.1 Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960 12 9.2 Auswirkungen auf den Stellenplan 13 9.3 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276 13 Anlagen Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5 Anlage 6 Freianlagenplan Grundriss EG Gebäudeschnitt Ansicht Erläuterungen zum Baubeschluss - Energiekonzept Grafik Vergleich Passivhaus / EnEV Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 2 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Bestandsgebäude Schule Diderotstraße (ehem . 68. Schule) - Gesamtsanierung Stand vom: 06.04.17 Kurzerläuterung Ausgehend von der Bevölkerungsprognose ist im Einzugsgebiet Leipzig-Möckern die Reaktivierung der Schule als Oberschule am Standort Diderotstraße erforderlich. Geplant ist die Einrichtung einer 2,5-zügigen Oberschule plus 2 DAZ - Klassen. Nach dem Auszug der 68. Schule im Jahr 2013 wurde das Schulgebäude von Anfang 2014 bis Mitte 2016 temporär als Außenstelle des Werner-Heisenberg-Gymnasiums genutzt. Seit August 2016 steht die Schule leer. Das Bestandsgebäude wurde in Plattenbauweise als Typenprojekt Ratio 74-720, Typ A, 1974 erbaut. Der Baukörper besteht aus 5 Geschossen (Keller-, Erd- und 3 Obergeschosse) und wird über 3 Treppenhäuser erschlossen. Die erforderlichen Instandsetzung und Instandhaltung wurde über Jahre auf ein Minimum begrenzt. Viele Bauteile sind stark abgenutzt und zum Teil defekt. Der energetische Standard ist schlecht. Die Sanierung des Bestandsgebäudes sowie die Gestaltung der Freianlagen sind Bestandteil dieses Baubeschusses. Es ist geplant, die Gesamtsanierung des Schulgebäudes bis Mitte 2019 abzuschließen, sodass zum Schuljahresbeginn 2019/20 das Gebäude in Nutzung gehen kann. Die Kosten der Maßnahme betragen 6,8 Mio €. Das Schulgebäude befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur Wilhelm-Hauff-Grundschule. Diese wird derzeit energetisch saniert. Die angrenzende Turnhalle wird von Grund- und Oberschule genutzt. Sie ist nicht Bestandteil dieser Sanierungsmaßnahme. 1 Grundlagen 1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption Zur Sicherstellung der Versorgung von Schülern mit Schulraum legte die Stadt Leipzig ein Schulbauprogramm für die Jahre von 2013 bis 2016 auf. Ab dem Jahr 2013 werden umfassende Maßnahmen zur Gewährleistung der Betriebsfähigkeit der Leipziger Schulen umgesetzt. Dazu gehören Brandschutz-, Sanierungs-, Erweiterungs- als auch Neubaumaßnahmen. Das Schulnetz wird ausgebaut und erweitert. Die Auswahl der Maßnahmen an den einzelnen Standorten erfolgt auf Grundlage des im Schulentwicklungsplan formulierten Bedarfes. Die Baumaßnahme Diderotstraße 35 ist Bestandteil des Planungsbeschlusses für bauliche Investitionen an 16 Standorten gemäß Schulentwicklungsplan 2016 ff. 1.2 Beschlüsse – – PB Beschlussvorlage Nr. VI-DS-01854 für bauliche Investitionen vom 19.11.15 Beschlussvorlage VI-DS-02457 zur Errichtung einer Oberschule am Standort Diderotstr. 35 vom 18.05.16 2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme 2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes Das Bestandsgebäude der Diderotstraße 35 wurde 1974 gemäß Typenprojekt Ratio 74-720, Typ A errichtet. Der Baukörper besteht aus 5 Geschossen (Kellergeschoss, Erdgeschoss und 3 Obergeschossen). Er besitzt einen zentralen Eingangsbereich und wird über 3 Treppenhäuser erschlossen. Das Schulgebäude ist in die Gebäudeklasse 5 nach SächsBO eingestuft und gilt als Sonderbau. Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 3 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Bestandsgebäude Schule Diderotstraße (ehem . 68. Schule) - Gesamtsanierung Stand vom: 06.04.17 Die erforderliche Instandsetzung und Instandhaltung des Gebäudes wurde über Jahre auf ein Minimum begrenzt. Viele Bauteile sind stark abgenutzt. Der energetische Standard ist schlecht. Das Gebäude entspricht in seiner Gesamtheit nicht den Anforderungen an einen zeitgemäßen Schulhausbau. - Die Barrierefreiheit ist nicht gegeben. - Küche und Mensa sind unzureichend. - Die Fenster sind stark verwittert, zum Teil defekt und undicht. Die Außentüren sind ebenfalls defekt. - Unzureichender Sonnenschutz bzw. erforderlicher Sonnenschutz nicht vorhanden. - Baulicher und anlagentechnischer Brandschutz fehlen bzw. sind unzureichend (z. B. Brandwände, Sicherheitsbeleuchtung und Hausalarmierung) - Vorhandene sicherheitstechnische Mängel (z. B. Geländerhöhe unter 1,1 m, Fensterbrüstungen weniger als 20 cm tief) sind abzustellen. - Die Innentüren und Bodenbeläge sind stark verschlissen. - Schallschutz und Raumakustik sind unzulänglich. - Heizungs-, Sanitär- und Elektroanlagen sind veraltet und längst abgeschrieben. - Der Pausenhof bzw. die Freifläche muss neu gestaltet und hergerichtet werden. 2.2 Ableitung des Bedarfes Das Bestandsgebäude wird dringend als Schulgebäude für eine Oberschule benötigt. Damit es jedoch weiter genutzt werden kann, muss es entsprechend instandgesetzt und modernisiert werden. 2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme Steigende Schülerzahlen belegen weiter und langfristig den Bedarf an allgemeinbildenden Schulen. Unter weiterer Zugrundelegung der aktuellen Bedarfsprognosen ist von einem stabilen Standort auszugehen. Kapazitätserweiterungen an vorhandenen Schulstandorten im Planungsraum sind nicht möglich. Auf Grundlage des Schulentwicklungsplanes ist das Bestandsgebäude als 2,5-zügige Schule vorzuhalten. 2.4 Alternativlösungen Nach Entscheidung für den Erhalt des Schulgebäudes gibt es keine Alternativen. 2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung Die Schulräume in diesem Gebäude werden auf Grund der ständig steigenden Schülerzahlen dringend benötigt. Das Kapazitätsdefizit würde bei Nichtbeschluss bestehen bleiben. Die Stadt Leipzig kann dann die ihr übertragenen Pflichtaufgaben, der Bereitstellung ausreichender Schulkapazitäten, nicht nachkommen. Damit kann die geplante Erweiterung der Oberschulkapazitäten nicht umgesetzt werden. 3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme 3.1 Städtebauliche Einordnung Das Schulgrundstück befindet sich in einem Wohngebiet im Stadtteil Möckern. In unmittelbarer Nachbarschaft zum Bestandsgebäude der Oberschule Diderotstraße 35 steht die Wilhelm-Hauff-Grundschule. Begrenzt wird das Schulareal von der Dideot-, der Slevogt-, der Uhrig- und Yorckstraße. 3.2 Erläuterung der Planung Die Plattenschule wird komplett saniert und so für eine 2,5-zügige Oberschule plus 2 DAZ-Klassen für eine Maximalbelegung von 570 Schülern hergerichtet. Der etwa 42 Jahre alte Plattenbau wird entsprechend den heutigen Anforderungen brandschutztechnisch, baulich und bauphysikalisch ertüchtigt und verschlissene Bauteile ersetzt. Die Freianlage wird neu gestaltet und wie das Schulgebäude barrierefrei ausgebildet. Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 4 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Bestandsgebäude Schule Diderotstraße (ehem . 68. Schule) - Gesamtsanierung Stand vom: 06.04.17 KG 200 Herrichten und Erschließen (DIN 276) Dazu zählen: - Stromversorgung - Umverlegung der Zuleitung zur Gebäudehauptverteilung - Telekommunikation - Umverlegung der Zuleitung zum Verteiler, Netzabschluss der Telekom KG 300 Bauwerk – Baukonstruktionen (DIN 276) Die Sanierung umfasst im Wesentlichen: - die äußere Sanierung (Dach, Fassade, Fenster, Sonnenschutz für die Fenster der Südseite, Außentüren, sowie Bauwerksabdichtung),Wärmedämmung nach EnEV 2014 (mit Anforderungen 2016) - Umbauten im Gebäude zur Realisierung des vorgegebenen Raumprogramms, Neuaufteilung der Sanitärräume, Schaffung von durchgängigen Fluren im 1. bis 3. Obergeschoss, Sanierung bzw. Neugestaltung der 3 Eingänge auf der Südseite, Umgestaltung und Schaffung eines neuen Foyerbereiches im EG, Umgestaltung Speiseversorgungsbereiches im - Brandschutzmaßnahmen (z. B. Brand- und Rauchschutztüren, Verkofferungen usw.) - sicherheitstechnische Maßnahmen (z. B. Geländererhöhung) - die Herstellung der Barrierefreiheit des Gebäudes (Aufzugsanbau, Behinderten-WC) - die Erneuerung der Innentüren (z. B. Schallschutztüren für Klassenräume, Verwaltungsbereich) - die Verbesserung der Raumakustik durch entsprechende Unterhangdecken - Fußboden- und Malerarbeiten, Trockenbauarbeiten KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276) Es erfolgt eine komplette Neuinstallation aller erforderlichen haustechnischen Gewerke in den Bereichen Abwasser-, Wasser-und Wärmeversorgungsanlagen, Starkstrom- sowie fernmelde- und informationstechnische Anlagen, Gebäudeautomation und Aufzugsanlagen. Folgende Maßnahmen sind u.a. vorgesehen: - Anbau eines behindertengerechten Aufzuges - Brandmeldeanlage als hausinterne Anlage mit automatischen und nicht automatischen Meldern - Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA) - Telekommunikationsanlage, mit Anschlüssen für die Aufzugsanlage (Notruf) - neue sanitäre Einrichtungsgegenstände entsprechend Neuordnung Raumprogramm - Fettabscheider für Küchenwasser, Küchenausstattung - neue Grundleitungen Abwasser - sanitäre und funktionale Ausstattung der Unterrichts- und Fachunterrichtsräume und Küche - Einbruchmeldeanlage - Sprachalarmierungsanlage (Pausenklingeln, Sprachdurchsagen, Alarmdurchsagen etc.) - Blitzschutzanlage - Zeitschaltanlage Datennetz, Sicherheitsbeleuchtung Siehe dazu auch Pkt. 3.5. KG 500 Außenanlagen (DIN 276) Anzahl PKW-Stellplätze: 7 plus 1 Behindertenstellplatz Anzahl Fahrrad Stellplätze: 100 Im Freianlagenprogramm sind Bereiche mit folgenden Funktionen untergebracht: - Pausenhoffreifläche, in seiner Funktion als Ort für Aufenthalt, Toben, Spiel und Rückzug - Kleinspielfeldfläche - Wege- und Zufahrten für Küchenanlieferung, Müllfahrzeuge, Feuerwehrzufahrt - Flächen des ruhenden Verkehrs für PKW- und Fahrräder - Flächen für Ver- und Entsorgung (Müllplatz) Die Gesamtsanierung mit der Neugestaltung der Außenanlagen erfolgt entsprechend den Anforderungen an einen modernen Schulstandort unter funktionalen und gestalterischen Gesichtspunkten. Es werden Pausenhof- und Bewegungsflächen mit altersgerechter Ausstattung vorgesehen.Das Gestaltungsthema ist vom vorhandenen Baumbestand motiviert, welcher weitgehend erhalten wird. Diese FläStadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 5 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Bestandsgebäude Schule Diderotstraße (ehem . 68. Schule) - Gesamtsanierung Stand vom: 06.04.17 chen erhalten eine Einfassung von Betonfertigteilen, welche stellenweise durch Sitzelemente gliedert werden, sodass Sitzbereiche im Randbereich der Grünflächen geschaffen werden. Die Rasenfläche teilt die Pausenfreifläche in großzügige offene (Tobe-) Bereiche mit grünen ruhenden Inseln. Die Anordnung des „Grünen Klassenzimmer“ im Anschluss an das Kleinspielfeld dient gleichzeitig als Rückzugsraum. Die Pausenhoffläche wird zwischen den Vegetationsflächen und Bankelementen mit Betonpflaster und Asphaltstreifen gestaltet. Die Außenanlagen sind barrierefrei ausgestattet.. KG 600 Ausstattung und Kunstwerke (DIN 276) Hierzu zählt die Neuanschaffung der bewegliche Ausstattung (Möbel wie Stühle, Tische Schränke etc.) der Unterrichts- und Vorbereitungsräume, des Verwaltungs- und Gemeinschaftsbereiches in der Schule. 3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme Das modernisierte Schulgebäude wird den baulichen und funktionalen Rahmen für eine moderne und zeitgemäße Schule bieten. Die Schule ist außerdem barrierefrei, so dass auch Integration beste Voraussetzungen haben. Die Lehrerschaft/ Erzieher und die Schüler erhalten optimale Bedingungen. 3.4 Eigentumsverhältnisse Gemarkung Leipzig- Möckern Flurstücksnummer 641 Flurstück gesamt für Oberschule, Grundschule, Sporthalle Flurstücksgröße in m² 18.805 5.773 Flurstücksgröße gesamt Flurstücksgröße für zu bearbeitende Oberschule Eigentum Stadt Leipzig 3.5 Energiekonzept Die allgemeinen Begriffe werden in der Anlage "Erläuterung zum Energiekonzept" definiert. Die Betrachtung zum Energiekonzept ist nicht relevant: Die Betrachtung zum Energiekonzept ist relevant: Maßnahmeneinteilung unter energetischen Gesichtspunkten: Schule Neubau Erweiterungsneubau Komplette Modernisierung, ohne Denkmalschutz Komplette Modernisierung, mit Denkmalschutz Modernisierung der äußeren Hülle Modernisierung einzelner Bauteile Energetischer Standard/Energiekonzept: Passivhaus EnEV 2014 (mit Anforderungen 2016) mit Passivhauskomponenten EnEV 2014 (mit Anforderungen 2016) Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 6 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Bestandsgebäude Schule Diderotstraße (ehem . 68. Schule) - Gesamtsanierung Stand vom: 06.04.17 Einhaltung des U-Wertes entspr. der Bauteilvorgaben der EnEV 2014 (mit Anforderungen 2016) Nachweis zum Passivhaus nach Passivhausprojektierungspaket (PHPP): Der Passivhausstandard wurde nicht untersucht. Der Passivhausstandard wurde untersucht. Die nachträgliche Aufrüstung auf Passivhausstandard an gleichwertigen bestehenden Plattenschulen erreichen nicht die gewünschten Einsparungen. Die Mehraufwendungen zur Erreichung des Passivhausstandards gegenüber den Anforderungen der EnEV 2014/16 stehen in keinem wirtschaftlichen Verhältnis. Die Wirtschaftlichkeitsberechnung des bereits realisierten Vorhabens Ostwaldgymnasium lässt sich aufgrund der typengleichen Bauweise auf das Bestandsgebäude der Diderotstraße 35 übertragen. Unter Beachtung der tatsächlichen Verbrauchswerte des Ostwaldgymnasiums von 23 kWh/(m²a) (Heizwärmeverbrauch) lässt sich für diesen Typenbau keine Wirtschaftlichkeit mehr darstellen (siehe Grafik Anlage 6) Kennwerte Heizwärmebedarf Primärenergiebedarf Luftdichtheit n50 kWh/(m²a) kWh/(m²a) h1 Soll-Wert max.25 max.120 0,60 Ist-Wert Planung Der Soll-Wert des Heizwärmebedarfs von max. 15 kWh/(m²a) wurde seitens des Passivhausinstitutes Darmstadt für Sanierungen (EnerPHit) bereits 2014 auf 25 kWh/(m²a) hochgesetzt, da dieser generell nicht einhaltbar war. Obwohl dieser neue Wert eingehalten wird, ist die Sanierung / Modernisierung des Bestandsgebäudes der Diderotstr. 35 nach Passivhausstandard unwirtschaftlich und deshalb nicht umsetzbar. Nachweis nach EnEV 2014 (mit Anforderungen 2016): Berechneter Energiebedarf für das Gebäude: Schule Anforderungswert: Neubau mod. Altbau Primärenergiebedarf CO² –Emission Soll-Wert Ist-Wert Planung kWh/(m²a) kg/(m²a) 153,14 80,87 8,57 49,48 7,19 Mittlerer U-Wert opaker Bauteile W/m²K 0,49 0,539 0,187 Mittlerer U-Wert transparenter Bauteile W/m²K 2,66 5,000 1,300 Energieträger: Folgende Energieträger wurden untersucht: Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 7 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Bestandsgebäude Schule Diderotstraße (ehem . 68. Schule) - Gesamtsanierung Stand vom: 06.04.17 Anwendung Fernwärme geeignet geBemerkung/Begründung wählt Primärenergiefaktor = 0,31 Erdwärme Gas Holz-Pellets Fazit: Der vorhandene Fernwärmeanschluss wird weiter genutzt. Weitere erneuerbare Energien: Photovoltaik Einschätzung gem. Solardachkataster Aussage gem. Planung Im Ergebnis der Untersuchung zum Einsatz einer Photovoltaikanlage konnte die Wirtschaftlichkeit nicht nachgewiesen werden (wenig Selbstnutzung des erzeugten Stroms). Eigenbetrieb nein Angebot an Dritte Die Anforderungen des EEWärmeG 2011 werden für das Vorhaben durch den Einsatz von Fernwärme und die Unterschreitung des Primärenergiebedarfes für das Schulgebäude erfüllt . KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276) Wärmeerzeugung und -verteilung: Es besteht ein Fernwärmeanschluss, der weiter genutzt wird. Die Heizzentrale, Heizleitungen und Heizkörper werden erneuert. Die Dämmung der Heizkreise und Kompaktverteiler erfolgt gemäß gültiger EnEV. Die Heizflächen erhalten Thermostatköpfe. Warmwassererzeugung: Die Objektanschlüsse erhalten im Regelfall Kaltwasser. Die Warmwasserbereitung für die Küche und einzelne Wasch- und Ausgussbecken erfolgt dezentral mit elektrischen Durchlauferhitzern / Warmwasserbereiter. Die Nutzung von Solarthermie erfolgt nicht, da sie für Schulen ungeeignet ist (keine zentrale Warmwasserbereitung, lange Ferienzeiten, Nichtnutzung an Wochenenden). Lufttechnische Anlagen: Be- und Entlüftungsanlagen sind vorgesehen für : - die WC- und deren Vorräume - die Ausgabeküche - Batterieraum - des Weiteren Abluftanlage Chemie Wasser/Abwasser: Folgende Maßnahmen sind vorgesehen: - Dämmung der Kalt- und Warmwasserleitungen entsprechend aktueller Vorschrift - Auslaufarmaturen mit Wasserbegrenzer bzw. Selbstschlussarmaturen - WCs mit Zweimengenspülung, Urinale mit berührungsloser Spülauslösung Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 8 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Bestandsgebäude Schule Diderotstraße (ehem . 68. Schule) - Gesamtsanierung Stand vom: 06.04.17 Stark- und Schwachstrom: Erneuerung der gesamten Starkstromanlage einschließlich der Verteilungen und Endgeräte. Folgende Anlagen werden unter anderem errichtet: - Allgemeinbeleuchtungsanlage, u. a. Leuchten mit elektronischen Vorschaltgeräten - Beleuchtungsanlagen, tages- und abwesenheitsabhängige Lichtsteuerung - separate Sicherheitsbeleuchtung in LED-Technik und Zentralbatterieanlage - außenliegender elektrischer Sonnenschutz 3.6 Barrierefreies Bauen Der Gebäudekomplex und die Freianlagen werden barrierefrei gestaltet. 3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Es wird geprüft, wie die Schüler bei der Gestaltung von Teilbereichen im Schulgebäude und den Freianlagen einbezogen werden können. Die Abstimmung ist für die Ausführungsplanung vorgesehen. 4 Finanzieller Aufwand Kostenangaben in Euro brutto, 19 % MwSt. Kostenermittlungsstufe: Kostenberechnung nach DIN 276 vom Förderteil B Kostengruppe Energ. Sanierung 100 Grundstück 0 200 Herrichten und Erschließung 2.797 300 Bauwerk - Baukonstruktionen 1.562.897 400 Bauwerk - Technische Anlagen 608.147 500 Außenanlagen 124.871 600 700 Ausstattung und Kunstwerke (*) Baunebenkosten Zur Rundung (**) Summe Leistungserstattung des Amtes für Gebäudemanagement fiktiv Förderteil C Schulhausbau 22.000 600 1.357.217 833.986 595.493 Gesamtbetrag 0 589.004 357.279 811.379 357.279 1.400.383 34 2.887.750 126.751 46 3.978.000 174.606 80 6.865.750 301.357 22.000 3.397 2.920.114 1.442.133 720.364 (*) Die Gesamtkosten (KG 600) beinhalten einen konsumtiven Anteil in Höhe von 126.680 €. (**) Die Rundung erfolgt gemäß verwaltungsinterner Fortschreibung der Maßnahmeliste VwV Investkraft, Budget BUND und Sachsen. Entsprechend Beschluss der Ratsversammlung vom 17.11.2016 zu VI-DS03336 "Investitionspläne gemäß VwV Investkraft i.V.m. dem Sächsischen Investitionskraftstärkungsgesetz" erfolgt die Information über die Fortschreibung der Gesamt-Maßnahmelisten mit den Finanzberichten zum 30.06. bzw. 30.09.. 4.1 Baupreiserhöhung und Risikobewertung Die durchschnittliche Baupreissteigerung betrug in den letzten Jahren durchschnittlich ca. 2,5 % . Durch die gute konjunkturelle Lage der Bauwirtschaft i.V.m. den aktuellen bundesweiten Förderprogrammen ist eine Erhöhung der jährlichen Baupreissteigerung auf 3 % zu erwarten. Bei mehrjährigen Maßnahmen mit großem Investitionsvolumen kann dies erhebliche Auswirkungen auf die dem Baubeschluss zugrunde liegende Kostenberechnung haben. Eine verbindliche Prognose der Baupreissteigerung ist jedoch nicht möglich, da hier auch insbesondere sehr starke saisonale Schwankungen auftreten können. Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 9 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Bestandsgebäude Schule Diderotstraße (ehem . 68. Schule) - Gesamtsanierung Stand vom: 06.04.17 Ferner ist ein weiteres baufachliches Kostenrisiko aktuell aufzuzeigen. Das Bestandsgebäude wurde auf verbaute Schadstoffe untersucht, im Rahmen der Voruntersuchungen konnte der Baukörper jedoch nicht vollständig analysiert werden. Die Entsorgungsproblematik von z.B. HBCD-belasteter Polystyroldämmung hat sich zwar derzeit wieder entspannt, weitere Änderungen/Sensibilisierungen hierzu bzw. zu anderen Schadstoffen sind nicht auszuschließen. Kostensteigerungen für Bergungs- und Entsorgungskosten sind in die Risikobetrachtung einzubeziehen. Das baufachliche Risiko wird auf ca. 2 % eingeschätzt. Im Rahmen von Baubeschlüssen können aus der allgemeinen Baupreissteigerung entstehenden Kostenerhöhungen nicht berücksichtigt werden bzw. würden Haushaltsmittel bei Nichtinanspruchnahme unnötig gebunden werden und für die Vorbereitung/Umsetzung anderer wichtiger Projekte in der Finanzplanung nicht zur Verfügung stehen. Andererseits können aber Kostenerhöhungen im Bauprozess zu erheblichen Verzögerungen führen: Sofern eine Anpassung des Baubeschlusses zur Bestätigung überplanmäßiger Auszahlungen notwendig ist, können bis zur Beschlussfassung ggf. keine Ausschreibungen vorgenommen werden und/oder Aufträge ausgelöst werden. Dies kann zu Verzögerungen von bis zu 3 Monaten führen. 5 Finanzierungsplan Förderfähigkeit der Maßnahme: nicht förderfähig förderfähig Angaben in Euro brutto Förderprogramm Fördersatz gemäß Förderrichtlinie in % Gesamtkosten in € Förderfähige Kosten in € Anteil Fördermittel in € Antrag vom Bescheid vom VwV Investkraft Förderteil B, Budget Bund 75 2.887.750 2.743.362 2.057.550 10/16 VwV Investkraft Förderteil C, Budget Sachsen 75 3.978.000 3.779.100 2.834.350 10/16 6 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto) 6.1 Förderteil B - Energetische Sanierung PSP-Element: energetische Sanierung Schulgebäude Diderotstr. 35 (7.0001485) 6.1.1 Mittelbereitstellung auf Basis der aktuellen Haushaltsplanung (€ brutto) Jahr Planung Bau Gesamt VE kassenwirksam Anteil Fördermittel (*1) Anteil Stadt (*2) 2015 / 2016 150.000 0 150.000 2017 280.000 620.000 900.000 2018 201.111 1.636.639 1.837.750 2019 0 0 0 Gesamt 631.111 2.256.639 2.887.750 0 0 0 700.000 1.350.000 1.357.550 0 0 1.350.000 2.057.550 150.000 200.000 480.200 0 830.200 Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 10 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Bestandsgebäude Schule Diderotstraße (ehem . 68. Schule) - Gesamtsanierung Stand vom: 06.04.17 (*1) ... incl. Mehreinzahlungen in 2018 i.H.v. 347.550 € (zweckgebunden) (*2) ... incl. überplanmäßiger Auszahlungen nach § 79(1) SächsGemO i.H.v. 140.200 € mit Deckung aus dem PSP-Element "120. Schule - Energetische Sanierung" (7.0000714.700) in 2018. 6.1.2 Geplante Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (€ brutto) aufgrund Besonderheiten des Förderprogramms VwV Investkraft - Budget BUND (Beschlussbasis) Jahr 2015 / 2016 2017 2018 2019 Gesamt 150.000 280.000 201.111 0 631.111 0 620.000 1.636.639 0 2.256.639 Gesamt 150.000 900.000 1.837.750 0 2.887.750 Haushaltseinordnung 150.000 2.257.550 480.200 0 2.887.750 0 0 0 2.057.550 480.200 0 0 0 480.200 2.057.550 150.000 200.000 480.200 0 830.200 Planung Bau VE kassenwirksam Anteil Fördermittel (*1) Anteil Stadt (*2) (*1) ... incl. Mehreinzahlungen in 2017 i.H.v. 347.550 € (zweckgebunden) (*2) ... incl. überplanmäßiger Auszahlungen nach § 79(1) SächsGemO i.H.v. 140.200 € mit Deckung aus dem PSP-Element "120. Schule - Energetische Sanierung" (7.0000714.700) in 2018. 6.2 Förderteil C: Innere Sanierung PSP-Element: Innere Sanierung Schulgebäude Diderotstr. 35 (7.0001667) ab 2017 * 2015 / 2016 PSP-Element: energetische Sanierung Schulgebäude Diderotstr. 35 (7.0001485) Kontierung für Ausstattung konsumtiv: Oberschule Diderotstr. 35 (1.100.21.5.1.01.29), Sachkonto 42531000. Diese Mittel werden im Haushaltsplan für 2019 durch das Fachamt angemeldet.= = 6.2.1 Mittelbereitstellung auf Basis der aktuellen Haushaltsplanung (€ brutto) Jahr 2015 / 2016 (*1) Planung 250.000 Bau 0 Gesamt 250.000 Haushaltseinordnung 250.000 - dav. HH konsumtiv 0 - dav. HH investiv 250.000 VE kassenwirksam 0 Anteil Fördermittel 0 (*2) Anteil Stadt 250.000 (*1) 2017 300.000 200.000 500.000 500.000 0 500.000 0 400.000 2018 199.272 2.902.048 3.101.320 3.119.350 0 3.119.350 2.850.000 2.434.350 2019 0 126.680 126.680 126.680 126.680 0 0 0 Gesamt 749.272 3.228.728 3.978.000 3.996.030 126.680 3.869.350 2.850.000 2.834.350 100.000 685.000 126.680 1.161.680 geplant im PSP-Element „Energet.San.,Diderotstr. 35 (7.0001485.700) (*2) ... incl. Mehreinzahlungen in 2018 i.H.v. 269.350 € (zweckgebunden) Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 11 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Bestandsgebäude Schule Diderotstraße (ehem . 68. Schule) - Gesamtsanierung Stand vom: 06.04.17 6.2.2 Geplante Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (€ brutto) aufgrund Besonderheiten des Förderprogramms VwV Investkraft -Budget Sachsen (Beschlussbasis) Jahr Planung Bau Gesamt Haushaltseinordnung - davon konsumtiv - davon investiv VE kassenwirksam Anteil Fördermittel (*2) Anteil Stadt (*1) 2015 / 2016 (*1) 250.000 0 250.000 2017 300.000 200.000 500.000 2018 199.272 2.902.048 3.101.320 2019 0 126.680 126.680 Gesamt 749.272 3.228.728 3.978.000 250.000 0 250.000 0 2.934.350 0 2.934.350 0 685.000 0 685.000 685.000 126.680 126.680 0 0 3.996.030 126.680 3.869.350 685.000 0 2.834.350 0 0 2.834.350 250.000 100.000 685.000 126.680 1.161.680 geplant im PSP-Element „Energet.San.,Diderotstr. 35 (7.0001485.700) (*2) ... incl. Mehreinzahlungen in 2017 i.H.v. 269.350 € (zweckgebunden) Die Fördermittel für Baumaßnahmen mit Förderung aus dem Programm VwV Investkraft (BUND + SACHSEN) sind in voller Höhe in 2017 anzuordnen. = 6.3 Gesamt aus 6.1.2 und 6.2.2 Jahr Haushaltseinordnung - davon konsumtiv - davon investiv VE kassenwirksam Anteil Fördermittel Anteil Stadt 2015 / 2016 400.000 0 400.000 0 0 400.000 2017 5.191.900 0 5.191.900 0 4.891.900 300.000 2018 1.165.200 0 1.165.200 1.165.200 0 1.165.200 2019 126.680 126.680 0 0 0 126.680 Gesamt 6.883.780 126.680 6.757.100 1.165.200 4.891.900 1.991.880 Im Rahmen der jeweiligen Haushaltabschlüsse wird die Übertragung der gebundenen und ungebundenen Haushaltsmittel in die Folgejahre vorausgesetzt. Die Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan gem. Punkt 6.1.2 und 6.2.2 entspricht der Veranschlagung im Haushaltsplanentwurf 2017/2018 zzgl. einer zusätzlichen Mitteleinordnung für B – Energetische Sanierung und für C – Innere Sanierung entsprechend der Fußnoten unter den Tabellen aufgrund der Kosten- und Fördermittelanpassung des Vorhabens - nach Vorlage der Entwurfsplanung und der Kostenberechnung sowie - nach verwaltungsinterner Fortschreibung der Maßnahmenliste zur VwV Investkraft, BUND + SACHSEN. Die termingerechte Umsetzung der Maßnahme ist zur Einhaltung der Schulpflicht höchst prioritär. Vor diesem Hintergrund und der Tatsache, dass es sich um eine Pflichtleistung handelt, werden zur fristgerechten Umsetzung notwendige Haushaltsmittel bereits im Rahmen der vorläufigen Haushaltsführung freigegeben. Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 12 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Bestandsgebäude Schule Diderotstraße (ehem . 68. Schule) - Gesamtsanierung Stand vom: 06.04.17 6.4 Prognose des voraussichtlichen kassenwirksamen Mittelabflusses (€ brutto) Aus dem aktuellen Realisierungsablauf resultiert die, unter Punkt 6.2 dargestellte Prognose des voraussichtlichen Mittelabflusses. Jahr Planung Bau Gesamt - davon konsumtiv - davon investiv 7 2015 / 2016 400.000 0 400.000 0 400.000 2017 600.000 500.000 1.100.000 0 1.100.000 2018 260.850 3.310.275 3.571.125 0 3.571.125 2019 139.533 1.655.092 1.794.625 126.680 1.667.865 Gesamt 1.400.383 5.465.367 6.865.750 126.680 6.738.990 Fristenplan Baubeginn 10/17 Fertigstellung 06/19 Die Termine gelten unter Vorbehalt der rechtzeitigen Fördermittelbewilligung. 8 VOF-Betrachtung/Planungsbeteiligte Die Vergabe von Planungsleistung wurde im Rahmen der VOF geprüft. Der maßgebliche Schwellenwert wird für die Objektplanung Gebäude erreicht. Es hat hierfür ein VOF-Verfahren stattgefunden. Leistungsbild nach HOAI 2013 Planungsbeteiligte Objektplanung nach § 33 S&P Sahlmann Planungsgesellschaft für Bauwesen mbH Potsdam und Leipzig, Rathenaustr. 19, 04103 Leipzig Freianlagen nach § 38 GFSL Kochstr. 28, 04275 Leipzig Tragwerksplanung nach § 49 Bauplan GmbH & Co.KG Stephanstr. 4, 04103 Leipzig Technische Ausrüstung nach § 53 - Sanitär, Heizung, Lüftung GW-Plan, Gebäudetechnik GbR Gießerstr. 18, 04229 Leipzig Technische Ausrüstung nach § 53 - Elektoanlagen IG Guthannß-Wehlte-Wehner Eilenburger Str. 39A, 04317 Leipzig Technische Ausrüstung nach § 53 - Aufzugsanlagen LIFTplan Ingenieurgesellschaft mbH Gerhart-Hauptmann-Ring 18, 04668 Grimma Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 13 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Bestandsgebäude Schule Diderotstraße (ehem . 68. Schule) - Gesamtsanierung Stand vom: 06.04.17 9 Effektivität und Wirtschaftlichkeit 9.1 Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960 Das Gebäude ist: in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind nicht bekannt Die Maßnahme der Vorlage ist: ein Neubau ein Neubau, als Ersatz für einen Abbruch ein Neubau, als Erweiterung an einem bestehenden Gebäude (= Flächenzuwachs) eine Modernisierung, ohne Flächenzuwachs eine Modernisierung, mit Flächenzuwachs (z.B. Ausbau KG oder DG) Die Nutzungskosten sind in der Tabelle 1 ausführlich erfasst. Sie betragen für das volle Jahr ab 2020 Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten 3.909 EUR Kostengruppe 300 Betriebskosten 182.119 EUR Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten 83.656 EUR Das Bauvorhaben geht voraussichtlich am 01.08.2019 in Betrieb. Die anteiligen Nutzungskosten für das Jahr der Inbetriebnahme betragen Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten 1.629 EUR Kostengruppe 300 Betriebskosten 75.883 EUR Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten 34.857 EUR 9.2 Auswirkungen auf den Stellenplan Die Maßnahme hat Auswirkungen auf den Stellenplan Hausmeister mit 0,07 VZÄ. Dieser Stellenanteil ist ab dem 01.08.19 zur Verfügung zu stellen. 9.3 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276 Die unter diesem Punkt aufgeführten Kosten sind Kosten des Bauwesens - Hochbau, die die DIN 276 regelt, nicht zu verwechseln mit den unter Punkt 9.1 aufgeführten Nutzungskosten nach DIN 18960. In beiden DIN werden die gleichen Kurzbezeichnungen der Kostengruppen verwendet (z.B. KG 200, KG 300 etc.), diese unterscheiden sich jedoch maßgeblich voneinander. Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 14 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Bestandsgebäude Schule Diderotstraße (ehem . 68. Schule) - Gesamtsanierung Stand vom: 06.04.17 Kennwerte des Vorhabens: NF BGF BRI KG 300 + 400 2.728 4.605 15.473 4.362.247 m² m² m³ € BKI – Kennwertvergleich mit einer Modernisierung vergleichbarer Objekte von 2015 Von-Wert KG 300 + 400/NF KG 300 + 400/BGF KG 300 + 400/BRI Kennwerte des Bemerkungen/Begründung Vorhabens 2.200 €/m² > 1.599 €/m² Das Bauvorhaben unterschreitet den Kennwert. 980 €/m² > 947 €/m² Das Bauvorhaben unterschreitet den Kennwert. 315 €/m³ > 282 €/m³ Das Bauvorhaben überschreitet den Kennwert. zurück zum Anfang Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 15 Nutzungskosten im Hochbau 51 Amt für Jugend, Familie und Bildung Tabelle 1 gemäß DIN 18960 OS Diderotstraße Oberschule Diderotstr. 35 04159 Leipzig Amt 65 (Bezeichnung des Bauwerks) Gesamtsanierung Datum: (Bezeichnung der Baumaßnahme) 210 210 220 220 220 200 311 312 313 314 314 315 316 319 310 321 321 322 322 329 329 329 329 320 331 332 333 334 339 339 339 339 339 339 339 330 341 341 341 342 349 349 340 17.02.2017 PSP- Element Sachkonto Kosten € / Kosten € / Bezeichnung Jahr Jahr Voll anteilig Personalkosten Hausmeister 3.127 1.303 Infrastruktuell. Gebäudem. 0 0 Personalkosten Hallenwart 0 00 0 0 Sachkosten Hausm.,Hallenwart 782 326 0 0 0 Sachkosten Hygiene 0 0 OS Diderotstraße 35 1.100.21.5.1.01.04 4241 9201 Sachkosten Feuerlöscher 0 0 OS Diderotstraße 35 1.100.21.5.1.01.04 4255 2200 Objektmanagementkosten 3.909 1.629 Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Wasser Öl Gas Feste Brennstoffe Holzpellets Fernwärme Strom Sonstiges Versorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Schmutzwasser Regenwasser Müll Abscheider Sonstiges Schädlinge Container Sonderleistungen Entsorgung Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Unterhaltsreinigung Glasreinigung Fassadenreinigung Schornstein Grundreinigung Sonderreinigung Wäschereileistungen Schmutzfangmatten Bodenpolster Gardinen, Lamellen Wirtschaftsd., Kita Reinigung, Pflege Gebäude (G) Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Befestigte Flächen Winterdienst Straße Pflanz- u. Grünfl. Pflegevert. in Kitas Baumkontrolle,etc. Reinigung, Pflege Außenanlagen (A) 14.863 0 0 0 0 18.274 47.302 0 6.193 0 0 0 0 7.614 19.709 0 80.438 33.516 8.938 1.521 5.000 500 1.800 80 0 0 3.724 634 2.083 208 750 33 0 0 17.839 7.433 45.000 4.000 0 200 15.000 1.000 250 280 0 0 0 18.750 1.667 0 83 6.250 417 104 117 0 0 0 65.730 27.388 0 0 0 4.000 0 3.000 0 0 0 1.667 0 1.250 7.000 2.917 OS Diderotstraße 35 OS Diderotstraße 35 OS Diderotstraße 35 OS Diderotstraße 35 OS Diderotstraße 35 OS Diderotstraße 35 OS Diderotstraße 35 OS Diderotstraße 35 1.100.21.5.1.01.04 1.100.21.5.1.01.04 1.100.21.5.1.01.04 1.100.21.5.1.01.04 1.100.21.5.1.01.04 1.100.21.5.1.01.04 1.100.21.5.1.01.04 1.100.21.5.1.01.04 4241 9110 4241 9140 4241 9140 4241 9110 4241 9140 4241 9140 4241 9130 0 OS Diderotstraße 35 OS Diderotstraße 35 OS Diderotstraße 35 OS Diderotstraße 35 OS Diderotstraße 35 OS Diderotstraße 35 OS Diderotstraße 35 OS Diderotstraße 35 1.100.21.5.1.01.04 1.100.21.5.1.01.04 1.100.21.5.1.01.04 1.100.21.5.1.01.04 1.100.21.5.1.01.04 1.100.21.5.1.01.04 1.100.21.5.1.01.04 1.100.21.5.1.01.04 4241 9120 4241 9121 4241 9417 4241 9310 4241 9418 4241 9413 4241 9222 4241 9910 OS Diderotstraße 35 OS Diderotstraße 35 OS Diderotstraße 35 OS Diderotstraße 35 OS Diderotstraße 35 OS Diderotstraße 35 OS Diderotstraße 35 OS Diderotstraße 35 OS Diderotstraße 35 OS Diderotstraße 35 OS Diderotstraße 35 1.100.21.5.1.01.04 1.100.21.5.1.01.04 1.100.21.5.1.01.04 1.100.21.5.1.01.04 1.100.21.5.1.01.04 1.100.21.5.1.01.04 1.100.21.5.1.01.04 1.100.21.5.1.01.04 1.100.21.5.1.01.04 1.100.21.5.1.01.04 1.100.21.5.1.01.04 4241 9410 4241 9161 0 4241 9414 4241 9162 4241 9412 4241 9411 4241 9191 4241 9192 4241 9300 4241 9164 0 OS Diderotstraße 35 OS Diderotstraße 35 OS Diderotstraße 35 OS Diderotstraße 35 OS Diderotstraße 35 1.100.21.5.1.01.04 1.100.21.5.1.01.04 1.100.21.5.1.01.04 1.100.21.5.1.01.04 1.100.21.5.1.01.04 1.100.21.5.1.01.04 0 4241 9416 4241 9419 4241 3100 4241 9221 4241 9223 Seite 1/3 NUK_51_extern_Tab_1 Nutzungskosten im Hochbau 51 Amt für Jugend, Familie und Bildung Tabelle 1 gemäß DIN 18960 OS Diderotstraße Oberschule Diderotstr. 35 04159 Leipzig Amt 65 (Bezeichnung des Bauwerks) Gesamtsanierung Datum: (Bezeichnung der Baumaßnahme) 351 352 353 353 355 359 350 361 362 362 369 360 Bedienung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung 300 400 PSP- Element OS Diderotstraße 35 OS Diderotstraße 35 OS Diderotstraße 35 OS Diderotstraße 35 OS Diderotstraße 35 OS Diderotstraße 35 1.100.21.5.1.01.04 1.100.21.5.1.01.04 1.100.21.5.1.01.04 1.100.21.5.1.01.04 1.100.21.5.1.01.04 1.100.21.5.1.01.04 0 4211 1000 4211 2000 4241 9415 4255 2010 0 OS Diderotstraße 35 OS Diderotstraße 35 OS Diderotstraße 35 OS Diderotstraße 35 1.100.21.5.1.01.04 1.100.21.5.1.01.04 1.100.21.5.1.01.04 1.100.21.5.1.01.04 0 4241 9291 4241 9420 0 0 0 0 0 OS Diderotstraße 35 0 OS Diderotstraße 35 0 OS Diderotstraße 35 1.100.21.5.1.01.04 1.100.21.5.1.01.04 1.100.21.5.1.01.04 0 0 0 0 0 182.119 75.883 35.041 34.611 8.644 5.359 83.656 14.601 14.421 3.602 2.233 34.857 OS in öffentl. Trägerschaft 1.100.21.5.1.01 OS in öffentl. Trägerschaft 1.100.21.5.1.01 OS in öffentl. Trägerschaft 1.100.21.5.1.01 OS Diderotstraße 35 1.100.21.5.1.01.04 4211 1000 4211 2000 4211 2000 4241 9225 6.312 2.630 Dienste Dienste Dienste Dienste 1.300 2.700 800 0 542 1.125 333 0 4.800 2.000 Kontrollen Notrufservicepssch. Aufschaltung.,etc. Sonstiges Sicherheits- und Überwachungsdienste Grundsteuer Versicherungsb. 0 Abgaben und Beiträge, (Einnahmen) Betriebskosten 410 420 430 440 Bezeichnung Bedienung, Inspektion und Wartung 371 Abgaben u. Beiträge 372 Abgaben u. Beiträge 379 Einnahme 370 Kosten € / Kosten € / Jahr Jahr Voll anteilig Techn. Anlagen 0 0 Baukonstrukt. 0 0 Techn. Anlagen 6.312 2.630 wasserl. Urinalanlagen 0 0 Rev. Feuerlöscher 0 0 Sonstiges 0 0 Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzungkosten Baukonstrukt. Techn. Anlagen Außenanlagen Ausstattung Voraussichtliche Inbetriebnahme: Monate der Nutzung im Jahr der Inbetriebnahme: KG 200 KG 300 KG 400 Umlegeschlüssel der anteiligen Folgekosten: KG 200 KG 300 KG 400 17.02.2017 Sachkonto 01.08.2019 5 5 5 0,42 0,42 0,42 Seite 3 nur für den Fall "Aufwachsen" der Schule (schuljahresweise Erhöhung der Zügigkeit) Seite 2/3 NUK_51_extern_Tab_1 Legende: Beläge und Flächen: Pflaster Betonwerkstein, 20x20 cm, Halbverband Wassergebundene Wegedecke Asphalt Rasenfugenpflaster Einfassungen / Baukonstruktionen TB 8 WS15 Winkelstützmauer 15cm TB 10 Einfassung Beete aus Betonfertigteilen RB 20 Traufstreifen Betonwerksteinplatten 40x40 cm HB B TB B HB B Barriere HB B Anpassung Gehbahnüberfahrt HB B HB B 119,48 118,03 118,00 117.98 118,26 A' 118,67 118,43 118,33 118,20 118,05 117,98 117,98 117,93 V V V V V V V V V TB8 +0 V V V 118,08 117.96 118,13 V V V 118,02 118,13 117,90 117.81 117.94 118,20 118,05 118,36 Beleuchtung Abluftventilator 118,14 118,10 Tor 118.14 118.10 118,26 118,20 Mastleuchte, einflammig Vegetation Sickerschacht Gebäudedrainage 117,86 Beton-Sitzelemente 2,8 % 117,57 117.69 117,57 1,9 % C' ▲ 117,69 Böschung 117,63 117,17 117,69 117,74 117,67 OK 117,62 117,17 117,80 117,59 3,1 % 5,00 3,0 % 117,00 117,00 OK 117,45 117,75 V V V V V V V V V V V V V V V V Kleinspielfeld 16x24 m V ▲ B 117,43 V V V V Bestandsbaum Erhalt 117.38 V 117,43 V 117,47 V 117.43 V 117,35 117,69 V 117,42 117,52 117,45 117,00 Höhenpunkte Planung Bestand 117,80 117,55 2,5 % 117,43 117,25 TB10 +12 117,43 Flurstück Sonstiges 117,81 117,81 2,5 % 117,60 2,5 % TB10 +0 118,05 118,09 117,98 117,56 117,67 117,43 117,42 Bearbeitungsgrenze 118,00 117,98 118,09 117,92 117,98 4,0 % 2,5 % Bodendecker-/ Staudenpflanzung 117,92 117,57 117,32 Baum Neupflanzung 2,5 % 117,70 117,79 2,5 % 117,94 117,80 SCHULHOF Rasenspiegel 116.71 117,92 117,60 117,49 116,74 Pflanzfläche 117,91 117,82 117,73 2,5 % TB10 +12 117,82 117,45 B' ▲ 117,93 V D' Hecke 117.93 117,66 117,45 116.44 2,5 % 2,5 % 4,67 D 116,74 Hecke, geschnitten 2,8 % 117,70 ▲ Bestandsbaum, Erhalt Rasenansaat 118,052 118,023 2,5 % 117,70 117,83 117,91 117,82 2,5 % 116,44 2,5 % 117,80 7 PkwStellplätze 117,71 116.74 118,031 118,052 118,026 118,01 ▲ 2,5 % 117,81 116.74 117.75 2,5 % 117,85 118,037 117.13 2,00 117,72 117,89 117,96 117.88 Hofeinlauf 118,00 118,10 2,5 % 117,76 RW/SW/Uponal Schacht 118,14 118,53 TB8 +8 1,4 % TB8 +0 ▲ 117,89 118.13 118,10 118.13 V % 2.5 Müllschrank für Biomülltonne 120 l Geländer 118,27 Aufzug Fahrradparker 118.32 V 117,90 2.0 % 117.93 Sitzbänke aus Betonfertigteilen Rampe 9,6 % Fettabscheider 2.9 % 117.88 V 117,91 Toranlage A V 117,96 118,13 3.2 % V ENTRÈE Tor % 100Fahrräder % V 119,65 5 2. 2.5 V Müllplatz Absperrpoller, ortsfest Anlieferung Küche 118,41 V V Zufahrt für Pkw, Feuerwehr, Sankra- & Müllfahrzeug é V 118,04 Zaun neu V 119,48 119,26 118,91 V 6,8% 118.08 Gehweg Anpassungsbereich 119,11 V Anpassungsbereich Gehweg V 118,10 ▲ 8,36 V 119,72 Tor HB B V TB B HB B Einbauten / Ausstattung Anpassung Gehbahnüberfahrt V V V INDEX V 117,44 117,14 4.4 % 117,49 V V 117,55 DATUM NAME ÄNDERUNG Übersicht V Diderotstraße V 117,83 V V V 117,47 0,8 % V 0,8 % V V 117,37 OS Diderotstraße V V V V V V V V V V V V V V V V V Uhrigstraße V vog 117,56 Sle V V V V V 117,56 V Grundschule tstr V V aße V V 2,5 % Sporthalle Pausenwiese/ Grünes Klassenzimmer 117,57 Projekt / Objekt: 117,09 Tor 117,09 Sanierung Oberschule Diderotstraße 35 Freianlagenplanung 117,21 4,3 % 117,22 Auftraggeber / Bauherr C 117,06 ▲ Tor Erhalt Vegetation Planinhalt 117,88 Stadt Leipzig Amt für Gebäudemanagement Lageplan Gestaltplan Außenanlagenplanung 04092 Leipzig Telefon 0341 - 1237402 Unterschrift Bauherr Unterschrift Planer Landschaftsarchitekt Leistungsphase Entwurfsplanung Datum 04.10.2016 Plangröße KOCHSTRASSE 28 fon: 0341 / 6888 000 fax: 0341 / 6888 980 04275 LEIPZIG mail: info@gfsl.de web: www.gfsl.de DIN A1 Maßstab 1: 200 Bearbeiter CS Prüfer Cl Datei 1611-LP3-L01-200-0.dwg Plannummer 1611-LP3-L02-200 Index 00 Legende allgemein Einarbeitung Fachplanung LPH evtl.Planname (Darstellung soweit im Plan nicht anders erwähnt) Stand Datum Name Fachplaner Tragwerk 2 Achsmaß 5 36 2 3,00 3 3,00 4 3,00 5 3,00 6 3,00 7 3,00 8 3,00 9 3,00 10 3,00 11 3,00 12 3,00 13 3,00 14 3,00 Gesamtmaß Wanddicken, lichte Raeume 14 Pfeiler, Oeffnungsmaße 515 32 2,70 2,20 30 2,70 2,20 14,98 14 2,485 2,20 30 32 715 2,81 19 2,25 65 5,81 82 19 2,15 Haupteingang 85 2,15 2,50 2,50 A 9,00 8,54 Gebaeude Vor- /Rueckspruenge 82 2,81 5 32 2,25 65 25 1,70 1,28 25 1,25 2,31 15 3,00 81,955 16 3,00 17 3,00 18 3,00 19 3,00 3,00 20 21 5 22 22 3,00 23 3,00 24 3,00 25 3,00 39,245 14 44 21,29 2,335 90 2,20 2,10 90 2,20 2,10 90 2,20 17,765 19 2,10 90 2,20 2,10 90 2,20 2,10 90 2,20 2,10 90 2,20 2,10 90 2,20 2,10 90 2,20 2,10 90 2,20 14 2,10 2,325 90 2,20 1,885 90 2,20 32 2,81 2,315 90 2,20 19 90 65 3,00 12,73 19 2,81 30 26 2,70 65 3,00 5,81 30 2,70 65 27 32 30 735 2,70 65 3,00 28 evtl.Planname Stand Datum Name 515 2,485 2,20 Fachplaner Gebäudetechnik HLS Beton unbewehrt, Mörtel 5 36 32 30 2,70 2,20 14 Leichtbeton 515 Trockenbau 14 BRH 80 BRH 80 Neubau Vordach li.B.1,20m BRH 80 BRH 80 BRH 80 BRH 80 BRH 80 BRH 80 Neubau Vordach Nebeneingang Hofeingänge: - Brücken und Vordächer werden abgebrochen - neue "Brücken" aus Winkelstützelementen verfüllt mit Pflasterbelag - Vordächer als Stahlkonstruktion mit Fassadentafeln - Sauberlauf mit Anschluss an Entwässerung Nebeneingang Pfeiler, Oeffnungsmaße Wanddicken, lichte Räume 515 2,70 2,20 14 30 2,70 2,20 8,76 37 30 2,70 2,20 30 2,70 2,20 2,81 19 245 2,81 2,50 2,81 19 245 2,70 2,20 2,81 19 2,70 2,20 2,81 19 30 2,70 2,20 2,81 19 30 2,70 2,20 30 19 2,70 2,20 8,81 30 2,70 2,20 30 19 2,70 2,20 2,81 30 19 2,70 2,20 2,81 30 19 Gesamtmaß Achsmaß 365 3,00 3,00 1 2 001 Technik A: 77,13 m2 RU: 39,04 m RH: 3,08 m li. RH: 2,93 m 3,00 3 3,00 4 002 Technik NR A: 17,17 m2 RU: 17,84 m RH: 3,08 m li. RH: 2,93 m 3,00 5 T001 Treppenhaus 1 A: 17,70 m2 RU: 18,22 m RH: 3,08 m li. RH: 3,08 m 3,00 6 3,00 7 003 1. Hilfe / Arztzimmer A: 17,02 m2 RU: 17,84 m RH: 3,08 m li. RH: 2,93 m 3,00 8 004 Elternsprechzimmer A: 17,17 m2 RU: 17,84 m RH: 3,08 m li. RH: 2,93 m 3,00 9 3,00 10 005a Lehrerzimmer Arbeit A: 17,45 m2 RU: 20,66 m RH: 3,08 m li. RH: 2,93 m 3,00 11 005 Lehrerzimmer A: 53,66 m2 RU: 33,04 m RH: 3,08 m li. RH: 2,93 m 3,00 3,00 12 006 Schulleiter A: 17,17 m2 RU: 17,84 m RH: 3,08 m li. RH: 2,93 m 13 007 Sekretariat A: 17,17 m2 RU: 17,84 m RH: 3,08 m li. RH: 2,93 m 2,70 245 2,20 2,81 19 81,955 3,00 14 008 stellv. Schulleiter A: 17,17 m2 RU: 17,84 m RH: 3,08 m li. RH: 2,93 m 2,81 2,50 2,81 245 19 3,00 15 T002 Treppenhaus 2 A: 17,70 m2 RU: 18,22 m RH: 3,08 m li. RH: 3,08 m 28.09.2016 28.09.2016 Y. Krug Fachplaner Wärmeschutz Stand Datum Name Fachplaner Gebäudetechnik ELEKTRO 2 evtl.Planname Stand Datum 3 2016-09-21_805_S... 21.09.2016 28.09.2016 M.Kaminski Fachplaner Schallschutz Name Fachplaner Aufzug 3 002645g001_3_M_KOMP 3 2016-09-27_OS Dider..... 27.09.2016 28.09.2016 M.Kaminski Fachplaner Brandschutz 15.09.2016 21.09.2016 M.Kaminski 2 Grundsätze 11.08.2016 01.09.2016 M.Kaminski 3 AZ16-131-01 15.09.2016 15.09.2016 M.Kaminski 3 AN07 09.09.2016 15.09.2016 M.Kaminski Fachplaner Küchenplanung Fachplaner Raumakustik 2 347-EP-Mensa 15.08.2016 08.09.2016 M.Nitzschke 3 2 347-EP-HWR 15.08.2016 08.09.2016 M.Nitzschke 3 347-EP-HWR 09.09.2016 20.09.2016 M.Kaminski 2016-09-27_OS Dider..... 27.09.2016 28.09.2016 M.Kaminski Fachplaner Fachunterrichtsräume 3 Varianten 28.08.16 08.09.2016 M.Nitzschke 3 002645g001 09.09.16 20.09.2016 M.Kaminski 3 002645g001 30.09.16 27.09.2016 M.Kaminski 0,00=119,69m ü.NN Fenster öffnen eingeschränkt 3,00 3,00 12,73 6,00 A Eingang für Küchenanlieferung hier Klingel und elektr. Öffner Nebeneingang 30 30 19 3,00 16 2,70 2,20 3,00 17 009 Hausmeisterdienstzimmer A: 17,05 m2 RU: 17,84 m RH: 3,08 m li. RH: 2,93 m 2,70 2,20 8,81 30 3,00 18 2,70 2,20 3,00 19 010 DAZ 1 A: 53,87 m2 RU: 31,94 m RH: 3,08 m li. RH: 2,93 m 525 415 225 2,70 2,20 30 3,00 20 21 2,70 2,20 8,81 30 011 DAZ 2 A: 53,87 m2 RU: 31,94 m RH: 3,08 m li. RH: 2,93 m 30 19 3,00 22 2,70 2,20 3,00 23 2,70 2,20 2,81 245 19 3,00 24 012 Schulsozialarbeiter A: 17,17 m2 RU: 17,84 m RH: 3,08 m li. RH: 2,93 m 2,81 2,50 2,81 245 T003 Treppenhaus 3 A: 17,70 m2 RU: 18,22 m RH: 3,08 m li. RH: 3,08 m 30 2,70 2,20 8,81 3,00 26 30 BRH RR UZ UHD OK UK RH li. RH FFB RFB GKB GKF 013 Hauswirtschaft A: 78,08 m2 RU: 39,80 m RH: 3,08 m li. RH: 2,93 m 3,00 28 Eingangspfeil Zur Verifizierung des Planes können Anbindemaße der Fenster und Türen bzw. nicht vermaßte Elemente oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden. Art der Änderung F90-M T30 RS dT RAÖ FSA 14 365 Datum STADT LEIPZIG Name NEUES RATHAUS 04092 LEIPZIG - Amt für Gebäudemanagement - Brüstungshöhe, bezogen auf OK FFB Regenrohr Unterzug Unterhangdecke Oberkante Unterkante Raumhöhe, bis UK Rohdecke Raumhöhe, bis UK UHD Fertigfußboden Rohfußboden Gipskarton-Bauplatte Gipskarton-Feuerschutzplatte Sanierung Oberschule Diderotstraße 35 04159 Leipzig Auftraggeber Stadt Leipzig Amt für Gebäudemanagement Prager Straße 126-128 04317 Leipzig Architekt Tel.: 0341/123-7493 Fax: 0341/123-7377 Fachplaner Legende Brandschutz F30 515 32 3,00 27 2,70 2,20 Index Objekt RW T30-RS 19 3,00 25 2,70 2,20 Referenzpunkt Gebäudeachse A F90 +117,93m ü.NN 2,70 2,20 2,81 Höhe OK Rohdecke (OKRD), Grundriss BT01-0.16-F01 Fensternummer 8,81 9,73 BRH 80 Neubau Brücke +117,93m ü.NN 30 -0,10 B A +117,93m ü.NN 365 14 2,54 32 3,00 Whiteboard UHD Aku stik F60+M Neubau Vordach li.B.1,20m Neubau Brücke BRH 80 Fenster öffnen eingeschränkt Sauberlauf neu Statik: keine Tür o. Wanddurchbruch möglich, Wand bildet Überzug wg. Durchbruch UG Arbeitsplatz behindertengerecht BRH 80 FSA li.B.1,20m Neubau Brücke 10 x 28 x 165 UH DA kus tik interaktive Tafel BRH 80 Höhe OK Fertigfußboden (OKFFB), Grundriss 14 32 dT mind. 50 RW F30 UV ELT 1,01 2,13 1,01 2,13 Ak us tik U H D T30-RS li.B.1,20m BRH 80 Sauberlauf neu Statik: keine Tür o. Wanddurchbruch möglich, Wand bildet Überzug wg. Durchbruch UG 21.09.2016 27.09.2016 M.Kaminski 1611-LP3-L01-200 Schnittführung -1,65 Sauberlauf vergrößern FSA Sauberlauf neu 90 li.B.1,15m F60+M -1,65 Sauberlauf vergrößern evtl.Planname Änderungsverfolgung 36 BRH 80 F UHD Tafel 5 BRH 80 RS dT ±0,00 BT01-0.01-T01 Türnummer Achsmaß BRH 80 1,01 2,13 li.B.1,15m UV ELT D C Gesamtmaß BRH 80 F30 BRH 80 Gebaeude Vor- /Rueckspruenge BRH 80 dT BRH 80 32 BRH 80 F30 F30 14 BRH 80 F30 FSA 10 x 28 x 165 10 x 28 x 165 F60+M UH DA kus tik UH DA kus tik UH DA kus tik UH DA kus tik UH DA kus tik UH DA kus tik 1,01 2,13 RW RW BRH 80 UH DA kus tik F60+M 10 x 28 x 165 10 x 28 x 165 F60+M UH DA kus tik grüne Tafel BRH 80 Lehrer Aufenthalt 40P (Möblierung beispielhaft) Spind UV F30 Spind Wanddicken, lichte Raeume 37 BRH 80 Lehrer Arbeit (Einzelarbeitsplätze) F30 tik us Ak dT li.B.1,15m -1,65 Sauberlauf vergrößern Wanddicken, lichte Raeume Gesamtmaß Gebaeude Vor- /Rueckspruenge T30 90 D UH Spind F30 BRH 80 16 Plätze 1,01 2,13 FSA 365 Achsmaß 1,01 2,13 F30 Spind BRH 80 Zufahrt Anlieferung Küche Teeküche im Schrank F30 BRH 80 RW UHD Aku stik 9,73 8,76 6,00 BRH 80 F UHD FSA li.B.1,15m 1,01 2,13 A T30-RS dT Hauswirtschaft NR A: 14,25 m2 RU: 18,05 m 3,08 m RH: li. RH: 2,93 m dT F60+M dT li.B.1,15m F30 Spind BRH 80 1,01 2,13 UVF30 BRH 2,20 Raum Textilpflege UH DA kus tik F30 BRH 80 Spind RW Zuleitung ELT über UHD UG A BRH 2,20 1,01 2,13 UH DA kus tik F30 BRH 80 1,01 2,13 F30 D UH RW tik us Ak BRH 80 tik s u Ak spätere Nachrüstung Tafel dr. Nutzer dT BRH 80 1,01 2,13 F30 BRH 80 Whiteboard dT F30 BRH 80 Teeküche im Schrank Leiter BRH 2,20 014 Ansaugturm ca. 4 m hiEdelstahl Ausgussbecken 1,01 2,13 1,01 2,13 1,01 2,13 UV ELT D UH BRH 80 1,01 2,13 1,01 2,13 RW 1,01 2,13 dT F30 UV ELT LD BRH 80 Höhe OK Fertigfußboden (OKFFB), Schnitt d an st Be ng D tu H üf U L F30 dT 90 BRH 2,20 d an st Be ng D tu H üf U L F UHD Abluftventilator ca. 1m/1m 400er Rohr d an st Be ng D tu H üf U L RS FSA 1,50 x 1,50m tik us k A F30 BRH 80 d an st Be ng D tu H üf U L li.B.1,15m dT B D UH Aufzug A: 3,49 m2 RU: 7,50 m RH: 3,08 m d an st Be ng D tu H üf U L ±0,00 = 119,69m ü. NN UV F30 F30 d an st Be ng D tu H üf U L 3,00 14,23 dT 1,01 2,13 Flur 1 A: 184,39 m2 RU: 165,13 m RH: 3,08 m li. RH: 2,93 m 1611-LP3-L01-200 3 Höhe OK Rohdecke (OKRD), Schnitt dT dT d an st Be ng D tu H üf U L B F90 1,01 2,13 F30 BRH 80 hier Kopiereranschluss 090 017 1,01 2,13 1,01 2,13 14 32 BRH 80 Lehrmittelraum A: 11,84 m2 RU: 14,05 m RH: 3,08 m li. RH: 3,08 m F90 F30 UH D D 1,50 UH x 1,50m 018 F90 Ak us tik F30 RW 1,01 2,13 Abbruch Öffnungsflügel Fenster Bestand/Neubau Öffnungsflügel Tür Bestand/Neubau Pumi A: 6,83 m2 RU: 10,64 m RH: 3,08 m li. RH: 2,60 m 67 2,13 Sauberlauf vergrößern FIBS Fa F90 1, hrk 10 o x 1 rb ,4 0 2 Netzwerk-schränke 4,50 4,04 Beh.-WC A: 5,69 m2 RU: 9,55 m RH: 3,08 m li. RH: 2,60 m Sauberlauf vergrößern BRH 1,90 dig. schwarzes Brett BRH 1,90 brandschutztechnische Trennwand in Abstimmung BSB Rönn Blitzleuchte 019 BRH 80 Aufzugsvorraum A: 2,89 m2 RU: 6,80 m RH: 3,08 m li. RH: 2,80 m Sauberlauf neu FSD d an st Be ng D tu H üf U L 4,50 Haupteingang hier Klingel und elektr. Öffner Zugang Feuerwehr d an st Be ng D tu H üf U L C 2 x Sauberlauf neu dT 27 19 365 E Umkleide/WC Putzpersonal A: 6,60 m2 RU: 10,79 m RH: 3,08 m li. RH: 2,60 m 016 Hauptverteiler (Daten/TK) A: 5,06 m2 RU: 9,22 m RH: 3,08 m 3,08 m li. RH: 015 10 x 28 x 165 10 x 30 x 16 020 Dämmung XPS Dämmung Mineralwolle 015a 2 Dämmung EPS Blutbuche - unbedingt erhalten - Küchenrampe von innen abbrechen - Baumwurzeln dürfen nicht überfahren werden! Aufzugsanbau: - Vorraum zum Aufzug mind. 1,50 x 1,50m - Gesamtkonzept mit der Eingangssituation auf der Straßenseite; z.B. ein neues Vordach über Treppe und Aufzugseingang; - Kabinenabmessung 1,40 x 1,10m 3 Stahlbeton-Fertigteil Treppe: - Erhalt Treppe, neuer Belag - neues Geländer Eingang: - Abbruch altes Vordach - neues Vordach über gesamte Breite Name KS-Mauerwerk 6,00 5,54 14 Datum Stahlbeton 29 3,00 Stand Fachplaner Aussenanlagen Bestandskonstruktion 1 LPH evtl.Planname Wand in Bauart einer Brandwand (Treppenraumwand) Raumabschließende, feuerbeständige Trennwand Raumabschließende, feuerhemmende Trennwand Rettungsweg Feuerhemmende Tür mit Rauchschutzfunktion Feuerhemmende Tür Rauchschutztür Dichtschließende Tür Rauchabzugsöffnung Feststellananlage 29 S&P Sahlmann Planungsgesellschaft für Bauwesen mbH Leipzig Rathenaustraße 19, 04179 Leipzig Tel. 0341/45300-0 Fax 0341/45300-27 Uebersicht N Planbezeichnung Grundriss Erdgeschoss N Leistungsphase Allgemeine Hinweise - alle Maßangaben bezogen auf neue Bauteile in Grundrissen und Schnitten sind Rohbaumaße - Tür- und Brüstungshöhen bezogen auf Oberkante Fertigfußboden Entwurfsplanung Datei: Index: - 002645g001_3_A_00EG_gezeichnet: Datum: Krug Format: 29.09.2016 1189/420 Maßstab: 1 : 100 Druckdatum: 29.09.2016; 14:01 Legende allgemein (Darstellung soweit im Plan nicht anders erwähnt) Bestandskonstruktion Stahlbeton Beton unbewehrt, Mörtel KS-Mauerwerk Leichtbeton Stahlbeton-Fertigteil Trockenbau Dämmung EPS Dachaufbau: Dachbahn (Kunststoff o. Bitumen) 18cm Gefälledämmung 18cm i.M. (9-26cm) Dampfsperre 2cm leichte Ausgleichsschüttung B A C 65 23 145 22 65 23 Fenster: - Neubau Oberlichter im WC-Trakt 22 65 23 Haupteingang: - Erhalt Treppe, neuer Belag, neues Geländer - Abbruch Vordach - neues Vordach über Treppe und Aufzugseingang als Stahlkonstruktion mit Fassadentafeln 22 65 53 22 2,10 3 Hofeingänge: - Abbruch der Betonrahmen und Brücken - Neubau Übergänge mit Winkelstützelementen verfüllt und Pflasterbelag; Geländer - Neubau Vordächer als Stahlkonstruktion mit Fassadentafeln - Stauraum für Regenwasser, Rundrohr zur Durchführung Versickerung: - Drainage mit Anschluss an Sickerbrunnen A 1,90 22 2,98 C Index Eingangspfeil Zur Verifizierung des Planes können Anbindemaße der Fenster und Türen bzw. nicht vermaßte Elemente oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden. Gebäudeachse A Art der Änderung Datum STADT LEIPZIG Name NEUES RATHAUS 04092 LEIPZIG - Amt für Gebäudemanagement Objekt BRH RR UZ UHD OK UK RH li. RH FFB RFB GKB GKF F90-M F90 HLS: Leitungsführung im UG in vorh. Durchbrüchen B Referenzpunkt Brüstungshöhe, bezogen auf OK FFB Regenrohr Unterzug Unterhangdecke Oberkante Unterkante Raumhöhe, bis UK Rohdecke Raumhöhe, bis UK UHD Fertigfußboden Rohfußboden Gipskarton-Bauplatte Gipskarton-Feuerschutzplatte Sanierung Oberschule Diderotstraße 35 04159 Leipzig Auftraggeber Stadt Leipzig Amt für Gebäudemanagement Prager Straße 126-128 04317 Leipzig Architekt Tel.: 0341/123-7493 Fax: 0341/123-7377 Fachplaner Legende Brandschutz 2,00 Leitungsführung Heizung: - horizontale Leitungsführung im UG unter Decke in bestehenden Durchbrüchen - Anbindung Heizkörper immer rechts und links (VL/RL) - Rohre werden nicht gedämmt Schnittführung -1,71 12 -3,27 -3,20 Höhe OK Rohdecke (OKRD), Grundriss 12 5 105 85 +116,74 Haupteingang 625 355 22 15 Technik Flur 2,83 8 2,05 Bibliothek 29,55° 50 1,19 OK Gelände +117,93 -0,22 -0,10 Änderungsverfolgung 2,00 -0,07 ±0,00 = 119,69m ü. NN 22 5 22 80 Nebeneingänge 0,00=119,69m ü.NN BT01-0.16-F01 Fensternummer Straßenseite Lehrmittel 3,08 Flur 2,93 2,20 Verwaltung Höhe OK Fertigfußboden (OKFFB), Grundriss BT01-0.01-T01 Türnummer 2,20 22 48 2,60 22 15 22 +3,08 Flur 15 22 +3,225 +3,30 8 Klassenraum WC 2,93 22 +6,38 3,00 Geschossdecken: - nach Möglichkeit Erhalt Estrich - Bearbeitung Oberfläche - neuer Belag - Unterhangdecken Akustik +6,525 +6,60 8 Hofseite ±0,00 Fassade: - Neugestaltung Fassade WC-Trakt, Markierung als Eingangsbereich ähnl. Grundschule 2,20 2,60 Flur Höhe OK Fertigfußboden (OKFFB), Schnitt Höhe OK Rohdecke (OKRD), Schnitt 2,20 145 48 22 WC 2,93 Klassenraum 48 145 15 22 2,60 Flur 15 22 8 3,00 +9,68 WC 2,93 145 8 +12,98 3,00 +13,125 +9,825 +9,90 Abbruch Öffnungsflügel Fenster Bestand/Neubau Öffnungsflügel Tür Bestand/Neubau Regenentwässerung: - Gefälledämmung neu mit Tiefpunkten außen an Nordseite; Bohrung durch Attika entspr. Vorgaben Statik; außenliegende Fallrohre - Notentwässerung als Speier durch Attika 2% Klassenraum Dämmung Mineralwolle E OK Attika +133,52 Fassade: - WDVS 14cm entspr. Wärmeschutz - Sonnenschutz Raffstoranlage elektr. mit sichtbarer Blende - Neuaufteilung Fenster mit Unterlicht als Festverglasung und jeweils drei Öffnungsflügel - Blendschutz innen vorgerichtet zur nachträglichen Montage (FUR erhalten Blendschutz, 1.Rollo zur Tafel mit verdunkelndem Stoff) Dämmung XPS E Raum unter Treppe - Abbruch der Bestandswände - Neuverschluss mit Durchlüftung z.B. Reviöffnung mit Gitter - Gelände wird auf Normalniveau angefüllt F30 Abdichtung: - siehe Abdichtungskonzept T30 RS dT RAÖ FSA RW T30-RS Wand in Bauart einer Brandwand (Treppenraumwand) Raumabschließende, feuerbeständige Trennwand Raumabschließende, feuerhemmende Trennwand Rettungsweg Feuerhemmende Tür mit Rauchschutzfunktion Feuerhemmende Tür Rauchschutztür Dichtschließende Tür Rauchabzugsöffnung Feststellananlage S&P Sahlmann Planungsgesellschaft für Bauwesen mbH Leipzig Rathenaustraße 19, 04179 Leipzig Tel. 0341/45300-0 Fax 0341/45300-27 Uebersicht N Planbezeichnung Schnitt A-A Leistungsphase Allgemeine Hinweise - alle Maßangaben bezogen auf neue Bauteile in Grundrissen und Schnitten sind Rohbaumaße - Tür- und Brüstungshöhen bezogen auf Oberkante Fertigfußboden Entwurfsplanung Datei: Index: - 002645g001_3_A_SNAA_gezeichnet: Datum: Krug Format: 29.09.2016 594/420 Maßstab: 1 : 100 Druckdatum: 29.09.2016; 14:01 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 E D C B A Aufstellung Lueftunggsgeraet fuer Sanitaertrakt Aufstellung Lueftunggsgeraet fuer Sanitaertrakt Abluft Kueche 0,00=119,69m ü.NN Index Art der Änderung Datum Name Zur Verifizierung des Planes können Anbindemaße der Fenster und Türen bzw. nicht vermaßte Elemente oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden. Haupteingang STADT LEIPZIG NEUES RATHAUS 04092 LEIPZIG - Amt für Gebäudemanagement Nebeneingang Objekt Sanierung Oberschule Diderotstraße 35 04159 Leipzig Zuluft Kueche Standort Lueftungsgeraet +117,98 (neu) +118,53 (neu) +118,36 (neu) +118,14 (neu) +118,14 Bestand +118,20 (neu) +118,13 (neu) +118,05 (neu) +118,10 Bestand +118,00 Bestand +118,13 (neu) +117,90 Bestand +118,13 (neu) +117,98 Bestand +117,93 Bestand Auftraggeber +117,93 Bestand +117,91 Bestand +117,75 Bestand +117,93 Bestand +117,81 Bestand Stadt Leipzig Amt für Gebäudemanagement Prager Straße 126-128 04317 Leipzig Architekt 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 E D C B A Tel.: 0341/123-7493 Fax: 0341/123-7377 Fachplaner S&P Sahlmann Planungsgesellschaft für Bauwesen mbH Leipzig Rathenaustraße 19, 04179 Leipzig Tel. 0341/45300-0 Fax 0341/45300-27 Uebersicht N Ansicht Nord - Straßenseite Ansicht West - Giebelseite am Haupteingang Planbezeichnung Ansicht Nord von Straßenseite Giebelansicht Westseite Leistungsphase Entwurfsplanung Datei: Index: - 002645g001_3_A_AN01_gezeichnet: Datum: Krug Format: 29.09.2016 1400/420 Maßstab: 1 : 100 Druckdatum: 29.09.2016; 14:01 Stadt Leipzig Anlage 5 Erläuterungen zum Baubeschluss - Energiekonzept Soll-Wert: Vorgaben entsprechend der gültigen EnEV für modernisierten Altbau Ist- Wert: energetischer Wert des Bestandsgebäudes Planungswert: energetischer Wert der Entwurfsplanung U-Wert: Der U-Wert ist der „Wärmedurchgangskoeffizient“. Dieser bezeichnet den Wärmestrom, welcher bei einem Unterschied der Außen- und Innentemperatur von einem Kelvin durch einen Quadratmeter eines Bauteils fließt. Je geringer der U-Wert ausfällt desto besser ist die Wärmedämmeigenschaft des geprüften Baumaterials. Entsprechend geringer können sich in der Folge die Heizkosten gestalten. Luftdichtheit: Die Luftdichtheit von Gebäuden wird mit einem Differenzdrucktest bestimmt. Primärenergiebedarf: Der Primärenergiebedarf ist die Energiemenge zur Deckung des Jahres-Heizenergiebedarfs und Trinkwasser- Wärmebedarfs. Berücksichtigt wird dabei auch die zusätzliche Energiemenge, die durch Prozessketten außerhalb der Systemgrenze „Gebäude“ während der Gewinnung, Umwandlung und Verteilung der jeweils eingesetzten Brennstoffe entsteht. Zur Ermittlung wird der entsprechende Energiebedarf unter Berücksichtigung der beteiligten Energieträger mit einem Primärenergiefaktor multipliziert. Endenergiebedarf: Energiemenge, die zur Deckung des Jahres-Heizwärmebedarfs und des Trinkwasserwärmebedarfs benötigt wird. Die Energiemenge wird berechnet unter genormten Bedingungen (z.B. mittlere Klimadaten, definiertes Nutzerverhalten), die für Beheizung, Lüftung und Warmwasserbereitung zu erwarten sind. Heizwärmebedarf Qh: Wärme, die das Heizsystem für die Gesamtheit der beheizten Räume in einem Jahr bereitzustellen hat. Für die Berechnung wird nicht die gesamte Fläche des Hauses, sondern nur die Grundfläche der beheizten Räume zugrunde gelegt. Verluste • Förderungen • Umwandlung • Transport Primärenergie Stadt Leipzig 65/056/03.11/Erlaeuterung_Energiekonzept_Fbl_056 Verluste • Heizanlage • Verteilung Endenergie Heizwärme 1