Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1245747.pdf
Größe
9,9 MB
Erstellt
24.01.17, 12:00
Aktualisiert
19.04.17, 08:30

öffnen download melden Dateigröße: 9,9 MB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Informationsvorlage Nr. VI-DS-03751 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit Dienstberatung des Oberbürgermeisters Jugendhilfeausschuss FA Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Ratsversammlung 17.05.2017 Eingereicht von Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Betreff Bildungsreport Leipzig 2016 Der Bildungsreport Leipzig 2016 wird zur Kenntnis genommen. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: nicht relevant Information zur Kenntnis Bildungsreport Leipzig 2016 Im Jahr 2010 begann die Stadt Leipzig mit dem Bundesprogramm „Lernen vor Ort“ ein Bildungsmonitoringsystem aufzubauen. Der zentrale Baustein dieses Systems ist die kontinuierliche Bildungsberichterstattung mit dem Bildungsreport Leipzig. Beim vorliegenden Bericht handelt es sich um den vierten Bildungsreport der Stadt Leipzig. Auf Grundlage von relevanten, validen und kontinuierlich verfügbaren Daten wird ein detailliertes Bild der Leipziger Bildungslandschaft gezeichnet, welches hilft, das lokale Geschehen transparent zu gestalten, konkrete Handlungsschwerpunkte datenbasiert aufzuzeigen und tragfähige Grundlagen für politische Diskussionen im Bildungsbereich zu legen. Die Bildungsberichtserstattung orientiert sich am Konzept des lebenslangen Lernens. Es werden alle bildungsbiografischen Etappen berücksichtigt. Es finden sich Aussagen zu frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung, zur formalen Schulbildung und zur beruflichen Ausbildung bzw. Hochschulbildung. Ebenso haben erneut Analysen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung und ergänzend zu lebensübergreifenden nonformalen und informellen Lernprozessen Eingang in den Bildungsbericht gefunden. Ein besonderer Fokus wird auf die Übergänge zwischen den einzelnen Bildungsphasen gelegt. Der Bildungsreport hat als zentrales Element der Bildungsberichterstattung die Aufgabe, die wesentlichen Aspekte der kommunalen Bildungslandschaft sowie deren Inputfaktoren und Erträge darzustellen. Auf Grundlage von aussagekräftigen Struktur- und Entwicklungsdaten soll das Bildungsmonitoring Steuerungswissen generieren, erweitern und zur Verfügung stellen. Damit bietet es die Möglichkeit, bildungspolitische Entscheidungen transparent und zielgerichtet zu gestalten. Weiterhin sollen sozialräumliche, institutionelle und gruppenspezifische Differenzen von Bildungsbeteiligung und Bildungserträgen offen gelegt werden, um die öffentliche Debatte über Bildungsinvestitionen und -ziele anzuregen. Bei der Erarbeitung des vorliegenden Berichtes wurde das kommunale Bildungsmonitoring bereits in der Konzepterstellung von zahlreichen Ämtern der Stadtverwaltung und externen Expert/-innen unterstützt und beraten. Bildungsreport Leipzig 2016 Vorgelegt von: Abteilung Bildung | Kommunales Bildungsmonitoring Bearbeitung: Mario Bischof Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Amt für Jugend, Familie und Bildung Impressum Herausgeber Stadt Leipzig, Der Oberbürgermeister Amt für Jugend, Familie und Bildung Abteilung Bildung Autoren: Mario Bischof Kapitel 5 „Hochschulen“ unter Mitarbeit von Beate Heumann Kapitel 7 „Non-formales und informelles Lernen“ unter Mitarbeit von Robert Elstner, Stefan Arnold und Thomas Töpfer Redaktion: Mario Bischof V.i.S.d.P.: Nicolas Tsapos Titelbild: Layout und Satz: Druck: Redaktionsschluss: 20.01.2017 1. Auflage 2017, xxx Exemplare ISBN: Postanschrift: Stadt Leipzig Amt für Jugend, Familie und Bildung Abteilung Bildung 04092 Leipzig ja-51-7@leipzig.de Vervielfältigungen - auch auszugsweise - sind nur mit Quellenvermerk gestattet. Bildungsreport Leipzig 2016 Inhaltsverzeichnis 0 Allgemeiner Teil I Einleitung 0-2 II Konzeptionelle Grundlagen und Lesehinweise 0-3 III Die wichtigsten Ergebnisse kurz und knapp 0-6 1 Gesamtgesellschaftliche Rahmenbedingungen 1.1 Einleitung 1-3 1.2 Bevölkerungsentwicklung 1-3 1.3 Arbeitsmarkt 1-12 1.4 Soziale Lage der Bevölkerung 1-14 1.5 Fazit 1-18 Literatur 1-19 2 Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung 2.1 Einleitung 2-4 2.2 Angebotsstruktur 2-4 2.3 Bildungsbeteiligung 2-8 2.4 Personal 2-15 2.5 Übergang in die Grundschule 2-20 2.6 Fazit 2-23 Literatur 2-24 3 Schulische Bildung 3.1 Einleitung 3-5 3.2 Schulinfrastruktur und -nutzung 3-5 3.3 Zusammensetzung der Schülerschaft 3-9 3.4 Übergänge im System Schule 3-15 3.5 Schulerfolg 3-22 3.6 Pädagogisches Personal 3-26 3.7 Ergänzende Angebote und Gestaltung des schulischen Alltags 3-29 3.8 Alternative Wege zur (Fach-)Hochschulreife 3-40 3.9 Fazit 3-43 Literatur 3-44 4 Berufliche Ausbildung 4.1 Einleitung 4-4 4.2 Infrastruktur und Angebot 4-5 4.3 Pädagogisches Personal 4-7 4.4 Ausbildungsstellenmarkt 4-8 4.5 Schulische Vorbildung 4-10 4.6 Bildungsbeteiligung 4-12 4.7 Übergang in die Arbeitswelt 4-23 4.8 Fazit 4-27 Literatur 4-28 5 Hochschulen 5.1 Einleitung 5-4 5.2 Struktur der Leipziger Hochschullandschaft 5-4 5.3 Hochschulzugang und Studienaufnahme 5-5 5.4 Studierende an Leipziger Hochschulen 5-9 5.5 Personal 5-15 5.6 Studierende als Teil der städtischen Bevölkerung 5-16 5.7 Absolvent/-innen 5-18 5.8 Fazit 5-22 Literatur 5-23 6 Weiterbildung 6.1 Einleitung 6-4 6.2 Weiterbildungsinteressen und Beteiligung 6-4 6.3 Schulische Weiterbildung – der zweite Bildungsweg 6-8 6.4 Allgemeine Weiterbildung an der Volkshochschule Leipzig 6-10 6.5 Berufliche Weiterbildung 6-16 6.6 Förderung der beruflichen Weiterbildung durch die Agentur für Arbeit 6-19 6.7 Kommunale Leipziger Bildungsberatung 6-21 6.8 Fazit 6-22 Literatur 6-23 7 Non-formales und informalles Lernen 7.1 Einleitung 7-4 7.2 Kunst und Kultur 7-4 7.3 Sport 7-20 7.4 Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung 7-23 7.5 Freiwilliges Engagement 7-25 7.6 Demokratische und historische Bildung 7-27 7.7 Familienbildung 7-29 7.8 Fazit 7-31 Literatur 7-33 Allgemeiner Teil Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Amt für Jugend, Familie und Bildung Allgemeiner Teil I. Einleitung Die Stadt Leipzig begann 2010 mit dem Bundesprogramm „Lernen vor Ort“ ein Bildungsmonitoringsystem aufzubauen. Der zentrale Baustein ist die kontinuierliche Bildungsberichterstattung mit dem Bildungsreport Leipzig. Auf Grundlage von relevanten, validen und kontinuierlich verfügbaren Daten wird ein detailliertes Bild der Leipziger Bildungslandschaft gezeichnet, welches hilft das lokale Geschehen transparent zu gestalten, konkrete Handlungsschwerpunkte datenbasiert aufzuzeigen und tragfähige Grundlagen für politische Diskussionen im Bildungsbereich zu legen. Die Bildungsberichtserstattung orientiert sich am Konzept des lebenslangen Lernens. Es werden alle bildungsbiografischen Etappen betrachtet, von der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung über die formale Schulbildung, die berufliche Ausbildung bzw. Hochschulbildung bis hin zur allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Ergänzend finden sich Analysen zu lebensübergreifenden non-formalen und informellen Lernprozessen (vgl. Abb. I.1). Ein besonderer Fokus wird auf die Übergänge zwischen den einzelnen Bildungsphasen gelegt. Abb. I.1: Bildungsetappen im Lebensverlauf Quelle: eigener Entwurf In diesem ersten, allgemeinem Kapitel werden zu Beginn die konzeptionellen Grundlagen des vorliegenden Bildungsreports dargestellt und Hinweise zu den verwendeten Daten sowie zur Lesart gegeben. Im darauffolgenden Abschnitt werden die wichtigsten Ergebnisse des empirischen Teils kurz zusammengefasst. Abschließend folgt eine synthetische Betrachtung der querschnittsbezogenen Themenbereiche demografische Entwicklung, Geschlecht, Migrationshintergrund und sozialräumlicher Selektivität. 0-2 II. Konzeptionelle Grundlagen und Lesehinweise II. 1 Konzept des Bildungsreports Der Bildungsreport hat als zentrales Element der Bildungsberichterstattung die Aufgabe, die wesentlichen Aspekte der kommunalen Bildungslandschaft und deren Inputs und Erträge darzustellen. Auf Grundlage von aussagekräftigen Struktur- und Entwicklungsdaten soll das Bildungsmonitoring Steuerungswissen generieren, erweitern und zur Verfügung stellen. Damit bietet es die Möglichkeit, bildungspolitische Entscheidungen transparent und zielgerichtet zu gestalten. Weiterhin sollen sozialräumliche, institutionelle und gruppenspezifische Differenzen von Bildungsbeteiligung und Bildungserträgen offen gelegt werden, um die öffentliche Debatte über Bildungsinvestitionen und -ziele anzuregen. Der empirische Teil des Bildungsreports ist systematisch nach den bildungsbiografischen Etappen gegliedert und erfasst alle relevanten Bereiche des Bildungssystems. Jedes Kapitel enthält, sofern möglich und sinnvoll, Informationen zu infrastrukturellen Gegebenheiten, den Voraussetzungen, Verlaufsmerkmalen und Erträgen der jeweiligen Bildungsphase. Es soll nicht erschöpfend Auskunft über alle Aspekte in den jeweiligen Bildungsetappen oder Bildungsinstitutionen gegeben werden. Die dargestellten Indikatoren wurden gezielt mit einem Fokus auf Steuerungsrelevanz, Repräsentativität und kontinuierliche Verfügbarkeit ausgewählt. Ziel ist es, das Bildungswesen auf die Faktoren Bildungsbeteiligung, Bildungsverlauf und Bildungserfolg hin objektiv zu analysieren. Besonderer Fokus liegt hierbei auf der Chancengerechtigkeit beim Zugang, bei den Übergängen und den Erträgen der einzelnen Bildungsetappen. Um diesen Aspekten gerecht zu werden, wird dort, wo die Datenverfügbarkeit und -granularität es zulässt, nach Geschlecht, nach Migrationshintergrund, sozioökonomischer Stellung und sozialräumlicher Zuordnung analysiert. Um Überschneidungen zu minimieren, wird an bestimmten Stellen auf andere kommunale Monitoringprodukte der Stadt Leipzig verwiesen, die zu verschiedenen Themen vertiefte Auskunft geben. Die kontinuierlich verfügbaren Daten werden auch im vorliegenden Bericht wieder durch punktuelle Informationen im Rahmen von Exkursen ergänzt. Hier werden exempla risch Projekte, Studien oder einzelne Bildungsakteure dargestellt. II. 2 Zur Datenlage und -qualität Die im Rahmen des Bildungsreports verwendeten Daten entstammen unterschiedlichen Quellen. Wichtige Datensammlungen sind die Einwohner- und Bevölkerungsstatistik des Amts für Statistik und Wahlen, die Arbeitsmarktstatistik der Bundesagentur für Arbeit, sowie die Schul- und Hochschulstatistik, die durch das statistische Landesamt des Freistaats Sachsen bereitgestellt werden. Vorteile der amtlichen Statistiken sind die Qualitätskontrolle, der sie unterzogen werden, sowie die überregionale Vergleichbarkeit. Von Nachteil sind die oftmals fehlende, und in der kommunalen Berichterstattung notwendige, kleinräumige Darstellung (wie bspw. auf Ortsteilebene) wie auch die teilweise zeitverzögerte Bereitstellung der Daten. Ebenfalls integriert wurden diverse nicht-amtliche Statistiken, die zum Teil national und regional standardisiert, zum Teil dezentral und weniger standardisiert gesammelt werden. Beispiele für nationale Trägerstatistiken sind die Deutsche Volkshochschulstatistik und die Deutsche Bibliotheksstatistik. Beide Statistiken verfügen über standortbezogene als auch regional sowie überregional bezogene Datensammlungen. Regionale Statistiken sind zum Beispiel die Datensammlungen der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Leipzig und der Handwerkskammer (HWK) zu Leipzig. Weitere wichtige Datenquellen sind die Sächsische Bildungsagentur, Regionalstelle Leipzig (Bildungsempfehlungen), das Gesundheitsamt Leipzig (Ergebnisse Schulaufnahmeuntersuchung) und diverse Fachämter der Stadt (Besucher- und Teilnehmerdaten, Finanzdaten, Sozialdaten). Die Verfügbarkeit und Nutzbarkeit der 0-3 Daten ist hierbei abhängig von datenschutzrechtlichen Bestimmungen, der Datenqualität und der sachlichen Logik der Datenhaltung. So ist es beispielsweise nicht möglich, Aussagen zu den Bildungsempfehlungen an Schulen in freier Trägerschaft zu machen, da diese nicht unter der Obhut der sächsi schen Bildungsagentur stehen und somit nicht berichtspflichtig sind. Finanzdaten stehen oftmals erst mit größerer Zeitverzögerung fest, so dass in Zeitreihen die aktuelleren Zahlen in der Regel Planzahlen sind. Für die kommunale Bildungsberichterstattung sind zudem Ergebnisse repräsentativer Umfragen wichtige Informationsquellen. So können relevante Aussagen zu Lebenslagen gewonnen werden. Kleinräumig ist dies durch die jährlich durchgeführte Kommunale Bürgerumfrage möglich, überregional vergleichbare Umfragedaten liefert beispielsweise der Mikrozensus. Darüber hinaus sind viele weitere Informationen und Datenbestände zu erwähnen, die zur detaillierten Betrachtung einzelner Bildungsetappen herangezogen wurden. So wurden beispielsweise für die Bereiche Horte, Ganztagsangebote und Schulsozialarbeit die Planungs- und Abrechnungsdaten der zuständigen Sachgebiete einbezogen. Exkurse und Themen wie „Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung“ oder „Medienpädagogik“ sind zumeist aus Sonderstudien, Hintergrundrecherchen oder persönlichen Gesprächen generiert. Diese sehr heterogenen Daten und Informationen zu akquirieren, zu analysieren, zu interpretieren und zusammenzubringen ist die zentrale Aufgabe des kommunalen Bildungsmonitorings. II. 3 Lesehinweise Der vorliegende Bildungsreport folgt dem Konzept des lebenslangen Lernens. Die Kapitel widmen sich den einzelnen bildungsbiografischen Etappen und können in beliebiger Reihenfolge gelesen werden. Die folgende Kurzfassung (vgl. Kapitel III.1) bietet eine lebenslaufbezogene Darstellung der wichtigsten Befunde sowie eine Synthese und Benennung der wichtigsten Indikatoren. Die einzelnen Kapitel des Reports sind vergleichbar aufgebaut und thematisieren in der Regel Angebotsstruktur, Bildungsbeteiligung und, sofern Daten vorhanden, auch Personal und Finanzen der jeweiligen Bildungsetappe. Abbildungen, Karten und Tabellen dienen der Veranschaulichung der Sachverhalte und werden im Text jeweils kommentiert. Die Ergebnisermittlung erfolgt bei allen erhobenen Merkmalen mit hoher Genauigkeit. Die angeführten Werte sind in der Regel durch nachfolgende Rundung entstanden. Deswegen können bei der Addition von Einzelwerten, wo die Gesamtsumme 100 Prozent ergeben müsste, formal Abweichungen von 100 auftreten. Gleiches gilt für Zwischensummen. Der Bildungsreport besitzt kein eigenes Glossar. Erklärungsbedürftige Begriffe werden im Text bzw. in einer Fußnote erklärt. Für bildungsbezogene Begrifflichkeiten seien die Leser/-innen auf das „Glossar zum Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland“1 hingewiesen, welches die zentralen Begriffe aus dem Bereich Bildung definiert. Zur erleichterten Lesbarkeit der Karten findet sich nachfolgend eine Ortsteilübersicht der Stadt Leipzig. 1 0-4 http://www.bildungsserver.de/glossar.html Karte III.1: Kleinräumige Gliederung der Stadt Leipzig Kartengrundlage: Amt für Statistik und Wahlen 0-5 III. Die wichtigsten Ergebnisse kurz und knapp Im folgenden Unterkapitel werden die zentralen Ergebnisse des vorliegenden Bildungsreports zusammengefasst. Auf detaillierte Beschreibungen wird zugunsten der Kürze verzichtet, diese sind in den einzelnen Kapiteln zu finden. Die Kurzfassungen widmen sich den einzelnen bildungsbiografischen Etappen und fassen die wichtigsten Befunde kapitelweise zusammen. Es folgt eine querschnittsbezogene Zusammenfassung, in der die Ergebnisse differenziert nach demografischer Entwicklung Geschlecht, Migrationshintergrund, sozialräumlicher Gliederung und unter dem Gesichtspunkt Integration und Inklusion analysiert werden. III.1 Kurzfassungen der Kapitel Kapitel 1: Gesamtgesellschaftliche Rahmenbedingungen Die aktuelle Bevölkerungsentwicklung Leipzigs hat seit 2013 noch einmal an Dynamik zugelegt. Wie bereits in den zurückliegenden Berichtszeiträumen kennzeichneten hohe Wanderungsgewinne, vor allem durch Jüngere, und steigende Geburtenzahlen die demografische Entwicklung. Seit 2014 verzeichnet Leipzig zudem Geburtenüberschüsse. Fast alle Gebiete der Stadt konnten vom Einwohnerzuwachs profitieren. In den demografisch jungen, zentrumsnahen Ortsteilen wird auch in den kommenden Jahren der Ausbau der Bildungsinfrastruktur im frühkindlichen und schulischen Bereich eine der großen Herausforderungen darstellen. In anderen Ortsteilen waren zunehmend starke Alterungsprozesse zu beobachten. Die aktuelle städtische Bevölkerungsvorausschätzung von 2016 geht für das Jahr 2030 in der Hauptvariante von einer Einwohnerzahl von 720.000 aus. Dies bedeutet eine Zunahme um 27 %. Neben weiter anhaltenden Wanderungsgewinnen wird von einem Geburtenüberschuss ausgegangen, der Ursachen in der aktuellen Altersstruktur hat. Die 6. regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung des Freistaats Sachsen geht ebenfalls von einem weiteren Wachstum Leipzigs aus, das mit Zuwächsen zwischen 11 % und 13 % geringer ausfällt. Dieses perspektivische Wachstum, insbesondere in den jüngeren Altersgruppen, wird den Druck auf den Ausbau der Bildungsinfrastruktur und im Bereich der Bildungsangebote auch weiterhin hoch halten. Menschen mit Migrationshintergrund konzentrieren sich in Leipzig in erster Linie auf die Ortsteile des zentrumsnahen Ostens, des Südostens sowie des Zentrums. Hier liegen die Anteile bei fast 40 % und weit über dem städtischen Durchschnitt. Schon jetzt verfügt in einigen Ortsteilen des Leipziger Ostens jedes zweite Kind über einen Migrationshintergrund. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Zahl der Migrant/-innen mit 10.250 Personen (17,2 %) besonders stark. Das seit einigen Jahren hohe Wachstum wurde 2015 durch den vermehrten Zuzug von Geflüchteten zusätzlich verstärkt. Ende 2015 waren in Leipzig 5.400 Asylbewerber/-innen gemeldet, die Zahl der Neuaufnahmen im Laufe des Jahres betrug 4.230. Kindertagesstätten und Schulen leisten einen wichtigen Beitrag zur Integration. Der Bedarf an integrationsunterstützenden Maßnahmen wird weiter steigen, dementsprechend sollten diese Institutionen mit Ressourcen ausgestattet werden, um der Aufgabe gerecht werden zu können. Die Lage auf dem Leipziger Arbeitsmarkt entspannte sich in den letzten Jahren deutlich. Dies drückte sich durch steigende Beschäftigung und abnehmende Arbeitslosenzahlen aus. Dennoch konnten nicht alle Bevölkerungsgruppen von der positiven Entwicklung profitieren. So waren z. B. Ältere und vor allem Ausländer/-innen stärker von Arbeitslosigkeit bedroht. Parallel zur Arbeitsmarktentwicklung sank auch die SGB-II-Quote deutlich und befand sich 2015 auf einem Tiefstand seit der Einführung dieser 0-6 Leistungen. Bei den Kindern und Jugendlichen unter 15 Jahren war immer noch mehr als jede/-r Fünf te auf Leistungen gemäß SGB II angewiesen. Zwar ging die SGB-II-Quote fast flächendeckend zurück, sie hatte aber immer noch eine Spannweite von 35 Prozentpunkten (insgesamt) und mehr als 50 Prozentpunkten bei Leipziger/-innen unter 15 Jahren. Gerade im Hinblick auf Chancengerechtigkeit im Bildungssystem und gesellschaftlicher Teilhabe ist diese Situation als problematisch einzuschätzen. Kapitel 2: Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung In Leipzig existiert ein gut ausgebautes Netz an Kindertagesstätten, das jedoch unter starkem demografischen Druck steht. Die kontinuierlich steigenden Geburtenzahlen und die Einführung des Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz ab dem vollendeten ersten Lebensjahr seit August 2013 führen dazu, dass der Bedarf nachfrageorientiert und wohnortnah Betreuungskapazitäten zu schaffen nach wie vor groß ist. Im Vergleich zu 2010 konnte die Kapazität in der Kindertagesbetreuung um mehr als 7.500 Plätze gesteigert werden (+ 35,0 %). Im Vergleich zu den entsprechenden Altersgruppen wuchs die Platzkapazität insbesondere bei den Krippenkindern deutlich stärker. Trotz des starken Ausbaus der Betreuungsinfrastruktur konnten noch nicht alle Elternwünsche wohnortnah befriedigt werden. Das in den vergangenen Jahren geschaffene Netz an Kindertagespflegepersonen ist für die Bedarfsdeckung mittlerweile unverzichtbar. Die Bildungsbeteiligung von Kindern in der frühkindlichen und vorschulischen Bildungsphase liegt leicht unter dem Durchschnitt anderer sächsischer Großstädte sowie des Freistaates. Der Versorgungsgrad2 (inklusive Kindertagespflege) lag für das Jahr 2015 bis zum Schuleintritt bei 86,4 % und wies damit den günstigsten Wert in den letzten Jahren auf. Einzelne Nutzergruppen sind dennoch nach wie vor unterrepräsentiert, wie zum Beispiel Kinder mit Migrationshintergrund, die stark unterdurchschnittliche Beteiligungsquoten aufweisen. Etwa 40 % von ihnen werden eingeschult, ohne zuvor die Chance auf institutionelle Förderung genutzt haben zu können. Es sollten zukünftig alle Möglichkeiten ergriffen werden, um die frühkindliche Bildungsbeteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund zu erhöhen. Hinsichtlich der Bildungsbeteiligung von Kindern mit heilpädagogischem Förderbedarf kann festgehalten werden, dass sich eine bedarfsorientierte integrative Struktur herausgebildet hat. Die personellen Rahmenbedingungen in der Kindertagesbetreuung zeichnen sich einerseits durch ein hohes Qualifikationsniveau aus, andererseits durch einen im überregionalen Vergleich ungünstigen Personalschlüssel, der nur begrenzt Spielräume für individuelle Ansätze der Förderung, eine Intensivierung der Dokumentation von Entwicklungsverläufen, Ausweitung der Elternberatung oder einen intensiven Austausch mit aufnehmenden Einrichtungen zulässt. Die Altersentwicklung des Personals in Kindertageseinrichtungen weist darauf hin, dass verstärkte Aufmerksamkeit auf die Gewinnung und Pflege von pädagogischem Nachwuchs zu richten ist. Kapitel 3: Schulische Bildung Durch die starke Dynamik in der Bevölkerungsentwicklung steht die schulische Infrastruktur nach wie vor unter erheblichem Anpassungsdruck. Auf die stetig steigenden Schülerzahlen muss mit einer extensiven Erweiterung der Kapazitäten reagiert werden. Die Bereitstellung einer quantitativ ausreichenden und qualitativ angemessenen Lernumgebung wird weiterhin eine große Aufgabe sein. Die Schülerschaft wird in ihrer Zusammensetzung vielfältiger und internationaler. Das Wachstum der Gruppe der Lernenden mit Migrationshintergrund betrug in den letzten Jahren beständig um die 10 % und erlangte in den letzten beiden Jahren eine noch stärkere Dynamik. 2015/16 hatten 15,8 % der Schüler/-innen einen Migrationshintergrund. In den verschiedenen Bildungsgängen und -institutionen 2 Der Versorgungsgrad setzt die Anzahl der verfügbaren Plätzen in Relation zu der Zahl der wohnhaften Kinder in der entsprechenden Altersgruppe (laut Einwohnermelderegister). 0-7 waren sie sehr unterschiedlich repräsentiert. Bei den Abiturient/-innen sind sie unterrepräsentiert, während sie überdurchschnittlich häufig eine Mittel-/Oberschule ohne mindestens einen Hauptschulabschluss verlassen. Schüler/-innen mit Migrationshintergrund benötigen teilweise eine qualifizierte Förderung zum Erlernen von Deutsch als Bildungssprache. Gerade durch die Entwicklung in den letzten beiden Schuljahren und der massiven Ausweitung der DaZ-Klassen wird deutlich, dass die Stadt Leipzig als Schulträgerin verantwortlich ist, die Schulen auf diesem Weg zu unterstützen. Schüler/-innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf stellen seit Jahren etwa zehn Prozent der gesamten Schülerschaft. Damit liegt Leipzig klar über dem Landesdurchschnitt. Insbesondere die Anzahl der integrativ unterrichteten Schüler/-innen wies in den letzten Jahren eine starke Dynamik auf. Mittlerweile werden fast 40 % der Schüler/-innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf integrativ unterrichtet, mit deutlichen Unterschieden nach Förderschwerpunkten und Schularten. Die Geschlechterspezifik von Bildungsbeteiligung und Bildungserfolg ist in Leipzig weiterhin ein Thema. Jungen werden häufiger von der Einschulung zurückgestellt, besuchen häufiger Förderschulen, erhalten seltener eine gymnasiale Bildungsempfehlung, absolvieren seltener das Gymnasium und verlassen die Schule häufiger ohne Abschluss. Auch wenn sich der Anteil in den letzten beiden Jahren sukzessive reduzierte, so zeigen sich auch weiterhin große Handlungsbedarfe an dem hohen Anteil von Schulabgänger/-innen ohne mindestens einen Hauptschulabschluss. 2015 betraf das erneut fast 400 Schüler/-innen. Neben dem gesondert gelagerten Fall der Förderschulen konzentriert sich das Thema auf Abgänger/-innen von Mittel-/Oberschulen in kommunaler Trägerschaft. Hier verließ mehr als jede/-r zehnte Schüler/-in die Schule ohne mindestens einen Hauptschulabschluss. Die entsprechende Quote lag konstant mindestens doppelt so hoch wie der Wert auf Landesebene. Diese Abgänger/-innen ohne Abschlusszeugnis wiesen zudem eine hohe räumliche Konzentration auf. Das Bildungssystem in Leipzig neigt auch bei anderen Indikatoren zu einer hohen, sozialräumlichen Selektivität. Diese beginnt bereits bei den Einschulungen und lässt sich u. a. über die Bildungsempfehlungen der Klassenstufe 4, der Bildungsbeteiligung im Hauptschulbildungsgang und ausbleibenden Schulerfolg nachweisen. Räume mit einer hohen Konzentration an Problemlagen in den Bildungsindikatoren sind zumeist deckungsgleich mit den Schwerpunktgebieten der integrierten Stadtentwicklung. Dies weist auf die weitere Notwendigkeit hin, in diesen Gebieten verstärkt Anstrengungen in Form integrierter Maßnahmen anzusetzen, um Chancengerechtigkeit in der Bildungslandschaft zu erhöhen. Kapitel 4: Berufliche Ausbildung An den berufsbildenden Schulen in Leipzig nähert sich die Zeit der stark rückläufigen Schüler- und Auszubildendenzahlen einem Ende. Die abnehmende Tendenz büßte in den letzten Jahren deutlich an Dynamik ein und die demografische Entwicklung legt den Schluss nahe, dass sich die Zahlen in den nächsten Jahren stabilisieren werden. Die Berufsausbildung steht wegen der unmittelbaren Marktbezogenheit des Hauptstandbeins, der dualen Ausbildung, im doppelten Spannungsfeld zwischen der Notwendigkeit von verlässlichen Ausbildungsplatzangeboten und der Unsicherheit der konjunkturellen Entwicklung. Besorgniserregend zeigt sich die Entwicklung auf dem Ausbildungsstellenmarkt. Nach einer kurzen Phase der Entspannung, die auf die Jahre mit starken Bewerberüberhängen folgte, zeichneten sich zunehmende Dissonanzen zwischen den Berufsvorstellungen der Bewerber/-innen und dem vorhandenen Ausbildungsplatzangebot ab. So fand sich in Leipzig rein rechnerisch in den letzten fünf Jahren für (fast) jede unbesetzte Lehrstelle ein/-e unversorgte/-r Bewerber/-in. Für das Berichtsjahr 2015/16 konnte eine Beruhigung der Situation festgestellt werden. Lediglich 70 Personen wurden als unversorgte Bewerber/-innen eingestuft. Dieser Wert lag in den letzten vier Jahren jährlich über 200. Die Zahl der unbesetzten Lehrstellen 0-8 fiel mit mehr als 170 hingegen weiterhin sehr hoch aus. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation in den nächsten Jahren entwickelt. Formal gering qualifizierte junge Menschen fanden sich zumeist in den Maßnahmen des Übergangssektors wieder. Dieser steht politisch und wissenschaftlich in der Kritik. In Leipzig besitzt der Übergangssektor aufgrund des hohen Anteils von Schulabgänger/-innen ohne mindestens einen Hauptschulabschluss eine besondere Relevanz. Aber auch hier setzten die meisten Teilnehmer/-innen ihre brüchige Bildungsbiografie fort. In den meisten Bildungsgängen scheiterte mehr als die Hälfte. Eine geschlechtsspezifische Betrachtung zeigte zudem eine ungünstigere Situation männlicher Jugendlicher, beispielsweise hinsichtlich ihrer hohen Beteiligung am Übergangssektor oder der generell geringeren Erfolgsquoten. Weiterhin zeigte sich eine sehr geringe Beteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Bereich der beruflichen Bildung. Ihr Anteil an allen Auszubildenden steigerte sich zwar auf 7,1 %, lag aber noch immer deutlich unter ihrem Anteil an der altersgleichen Bevölkerung (Migrationsanteil der 15 bis unter 25-Jährigen: 22,2 %). Im Übergangssektor waren sie hingegen überdurchschnittlich häufig vertreten. Handlungsbedarf besteht hinsichtlich der Erhöhung des Anteils von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in den anderen Bereichen der beruflichen Ausbildung. Insbesondere vor der Herausforderung der gesellschaftlichen Integration von Neuzugewanderten werden Hoffnung und Erwartungen in das Berufsbildungssystem und die Wirtschaft gelegt. Hier besteht die Möglichkeit mit den Potenzialen der Neuzugewanderten dem befürchteten Fachkräftemangel entgegen treten zu können. Es zeigt sich, dass es Aufgabe sein muss, die Kapazitätsengpässe im Bereich der berufsbildenden Schulen und den Angeboten zur sprachlichen Bildung zu reduzieren und Übergänge zu einem regulären Ausbildungsplatz zu unterstützen. Auch müssen Zugänge zu sprachlicher Bildung und zu berufsvorbereitenden Maßnahmen für diejenigen bereit gestellt werden, die altersbedingt aus dem System der allgemein- und berufsbildenden Schulen fallen. Zur Unterstützung der Wirtschaft werden der Abbau bürokratischer Hindernisse und eine klar geregelte rechtliche Situation, insbesondere des Aufenthaltsstatus, hilfreich gesehen. Bildungspolitische Prioritäten sollten neben der Fachkräftesicherung in der Erhöhung der Attraktivität beruflicher Bildungsangebote liegen. Konkrete Handlungsfelder bestehen in der Sicherung bedarfsgerechter Ausbildungsstrukturen und der Austarierung zwischen den lokalen Bedarfslagen der Wirtschaft sowie der Nachfrage und vor allem den beruflichen Interessen der jungen Menschen. Insbesondere auf kommunaler und regionaler Ebene spielt dies eine sehr wichtige Rolle. Weitere zentrale Herausforderungen stellen die zu verbessernde Integration von Jugendlichen mit Startschwierigkeiten, die Optimierung des Übergangssystems sowie die Qualitätsentwicklung und -sicherung in der beruflichen Ausbildung dar. Kapitel 5: Hochschulen Am Hochschulstandort Leipzig besteht eine Vielzahl an Studien- und Forschungsmöglichkeiten. Die Hochschulen leisten einen maßgeblichen Beitrag zur Bevölkerungsentwicklung der letzten Jahre. Gemeinsam mit den Forschungseinrichtungen sind sie wichtige Arbeitgeber in der Stadt und beeinflussen die Bevölkerungsstruktur durch Zuwanderungsgewinne im Bereich der hochqualifizierten Bevölkerung. Obwohl den Hochschulen wegen des demografischen Wandels im mitteldeutschen Einzugsgebiet ein Rückgang der Studierendenzahlen prognostiziert wurden, blieb die Anzahl der Studienanfänger/-innen und Studierenden an den Leipziger Hochschulen auf gleichbleibendem hohen Niveau. Intensives Hochschulmarketing und erhöhte Aufnahmekapazitäten haben einen deutlichen Wandel der regionalen Herkunft der Studienanfänger/-innen und Studierenden bewirkt. Der Anteil derer, die ihre Studienberechtigung in Sachsen (inkl. Leipzig) oder in den neuen Bundesländern erwarben, nahm stetig ab, während die Anzahl derjenigen zunahm, die ihre allgemeine (Fach-)Hochschulreife in den alten Bundesländern und im Ausland erwarben. Der Anteil der Studierenden mit ausländischer Staatsbürger- 0-9 schaft stieg in den vergangenen Jahren und verdeutlicht die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Standorts. Aber auch die Anzahl der Leipziger Studienanfänger/-innen stieg 2015/16 erstmals wieder im Vergleich zum Vorjahr und spiegelt die positive Entwicklung der Abgängerzahlen der allgemeinbildenden Schulen in Leipzig. Aktuell stehen die Debatten um den fortzuschreibenden Hochschulentwicklungsplan im Raum. In der Fächerstruktur der Absolventen zeigte sich im Bundes- und Landesvergleich die starke Position der Leipziger Hochschulen in den Sprach- und Kulturwissenschaften. Eine Analyse der Studierenden nach einzelnen Fächergruppen zeigt auch, dass MINT-Fächergruppen in den letzten Jahren an Attraktivität gewannen, wenngleich die Sprach- und Kulturwissenschaften weiterhin die stärkste Fächergruppe blieb. Eine geschlechtsspezifische Betrachtung der Studienwahl lässt erkennen, dass weibliche Studierende weiterhin überdurchschnittlich häufig einen Studienplatz in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, Männer häufiger naturwissenschaftliche Fächer wählen. Um die Geschlechterrelationen zu verbessern, sollten alle Möglichkeiten zur geschlechtersensiblen Berufs- und Studienorientierung intensiviert werden. Die sächsische Absolventenstudie kam zu dem Ergebnis, dass sich der Übergang in das Erwerbsle ben je nach Fächergruppe und Studienabschluss unterschiedlich gestalten und der regionale Verbleib von verschiedensten Faktoren abhängen kann. Studiengänge mit geringer Berufsorientierung bieten tendenziell schlechtere Anschlussmöglichkeiten. Umso wichtiger sind studienbegleitende Praxiserfahrungen sowie verlässliche Angebote der Hochschulen, die Studierende beim Übergang in das Erwerbsleben unterstützen. Besonders die Aktivitäten der Career Services, seien es Veranstaltungen zur beruflichen Orientierung bzw. Qualifizierung oder individuelle Beratungsgespräche, scheinen vor diesem Hintergrund unverzichtbar. Die Hochschulen und die Hochschulbevölkerung sind eine wichtige Facette der Leipziger Bildungslandschaft. Auch wenn der Beitrag der Hochschulen zur Deckung des lokalen Fachkräftebedarfs nicht bezifferbar ist, scheinen die positiven Effekte doch auf der Hand zu liegen. Der Übergang von der Hochschule in den lokalen und regionalen Arbeitsmarkt sowie die Deckung der arbeitsmarktnahen Weiterbildungsbedarfe können weitere Handlungsfelder für die nähere Zukunft darstellen. Kapitel 6: Weiterbildung Schulische, berufliche und allgemeine Weiterbildung nimmt nicht zuletzt angesichts der steigenden Bedeutung des lebenslangen Lernens eine wichtige Stellung innerhalb des Bildungssystems ein. Weiterbildung ist dabei behilflich, die wechselnden Anforderungen des Alltags und der Arbeitswelt bewältigen zu können. Sie ist damit ein Schlüssel zur beruflichen Karriere und ermöglicht sozialen Aufstieg auch für Menschen in prekären Lebenslagen. Neben öffentlichen Weiterbildungsangeboten in Schulen oder der VHS und den Angeboten der Kammern hat eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten einen großen Weiterbildungsmarkt entstehen lassen. Dieser kann bislang empirisch noch nicht hinreichend ausgeleuchtet werden. Insgesamt ist die Datenlage im Bereich der Weiterbildung gegenwärtig eher begrenzt, vor allem über den großen Bereich der betrieblichen Weiterbildung sind keine Aussagen möglich. Die Nutzungszahlen schulischer Weiterbildung im Rahmen des zweiten Bildungsweges zeigten sich in den letzten Schuljahren konstant hoch. Die Zusammensetzung der Schülerschaft zeigte erneut, dass insbesondere jene Personen, die im allgemeinbildenden Schulsystem häufiger scheitern bzw. keine adäquaten Angebote erhalten – namentlich Jungen und Schüler/-innen mit Migrationshintergrund – verstärkt die Möglichkeiten des zweiten Bildungsweges nutzen, um Schulabschlüsse nachzuholen. Stellvertretend für die allgemeine Weiterbildung zeigte die Volkshochschule in der Zeitreihe steigende Angebots- und Belegungszahlen. Die Verschiebung der inhaltlichen Schwerpunkte hin zu Kursen aus dem Programmbereich Gesundheit hielt weiterhin an. Nach Intensität der Kurse blieb im Fünfjahresvergleich der Bereich Sprache mit einem konstanten Unterrichtsstundenanteil von 60 % des Gesamt0-10 angebotes der größte Bereich. Nach Geschlecht und Alter wurden unterschiedliche Schwerpunktsetzungen bei den Kursbelegungen ersichtlich. Der sächsische Fachkräftemonitor geht von einer ständig stärkeren Weiterbildungsnachfrage der Unternehmen aus. Die Weiterbildungsaktivitäten der Handwerkskammer zu Leipzig sowie der Industrieund Handelskammer zu Leipzig zeigten in den letzten fünf Jahren stabil hohe Zahlen mit einer leicht ansteigenden Tendenz. Insbesondere die Zahl der Ausbildereignungsprüfungen ist bei der IHK zu Leipzig stark gestiegen. Fachschulen als Einrichtungen der beruflichen Weiterbildung verzeichneten in den letzten Jahren im Gegensatz zu den restlichen berufsbildenden Schulen, kontinuierlich eine hohe Nachfrage. Besonders stark war die Entwicklung im Bereich des Bildungsgangs Erzieher/-innen. Die Analyse der Zahlen der Leipziger Bildungsberatung zeigt weiterhin die Notwendigkeit einer Orientierung im Bereich der Weiterbildung. In jährlich 500 Beratungsgesprächen wird vorrangig zu den Bereichen Berufswegplanung, sowie Aus- und Weiterbildung beraten. Die anhaltend hohen Beratungszahlen bestätigen die erforderliche Erhöhung der Transparenz auf diesem Gebiet. Allerdings zeigt sich sowohl in nationalen Untersuchungen als auch in den Ergebnissen der Kommunalen Bürgerumfrage, dass Angebote der allgemeinen oder beruflichen Weiterbildung eine ungleiche Nutzung nach soziodemografischen Gruppen aufzeigen. Insbesondere Menschen mit eher niedrigem Bildungsniveau, geringerem Einkommen und in ungelernter Tätigkeit beteiligten sich unterdurchschnittlich an Weiterbildungsmaßnahmen. Dieser Befund ist insofern prekär, als gerade diese Personen in besonderem Maße von Weiterbildung profitieren könnten. So bleiben gleichzeitig Potenziale für den Arbeitsmarkt ungenutzt. Eine besondere Herausforderung kommt auf die Institutionen der beruflichen, schulischen und allgemeinen Weiterbildung zu: Die Integration von Neuzugewanderten durch sprachliche Bildung und die Vermittlung von beruflichen Inhalten. Für diese Aufgabe gilt es, geeignete Formen und Inhalte zu entwickeln und vorzuhalten. Kapitel 7: Non-formales und informelles Lernen Non-formales und informelles Lernen findet jederzeit und überall statt und betrifft eine Vielzahl an The menbereichen. Aufgrund fehlender Datenverfügbarkeit sowie aus Kapazitätsgründen können diese nicht ganzheitlich abgebildet werden. Die Ergebnisse der hier vorgenommenen Betrachtung zur nonformalen und informellen Bildung Leipzigs lassen sich jedoch folgendermaßen zusammenfassen: Im Bereich der Bibliotheken konnte in den letzten Jahren eine positive Entwicklung verzeichnet werden. Die Leipziger Städtischen Bibliotheken sorgten durch die Sanierung des Haupthauses im Jahr 2009 und den nachhaltigen Ausbau des Bestandes, insbesondere im Bereich der Onlineangebote, für messbare Erfolge. Besucherzahlen wie auch die Anzahl an Entleihungen zeigten deutliche Anstiege. Ebenso nennenswert sind die Schulbibliotheken und Leseräume, die sich als feste Größe im Schulalltag etabliert haben. Die Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ ist nach wie vor eine feste Größe der musikalischen Bildung in Leipzig. Die seit mehreren Jahren steigenden Schülerzahlen und Schülerbelegungen sowie die Anzahl der Anwärter/-innen auf der Warteliste bezeugen die hohe Nachfrage der Musikschulangebote. Beachtlich ist zudem der Anstieg der Projekte und Kooperationen mit Kindertageseinrichtungen und Schulen. Mit der Kulturentwicklungsplanung konnten auch für den Bereich Soziokultur Richtlinien geschaffen werden, die die Rahmenbedingungen für selbst organisierte kulturelle und gemeinwesenorientierte Angebote schaffen und es ermöglichen, Netzwerke innerhalb und zwischen den Quartieren zu bilden. 0-11 Sport hat in seinen verschiedenen Dimensionen unmittelbaren Einfluss auf die Lebenswelt der Menschen in der Stadt. Er übernimmt Aufgaben in der Bildung und Erziehung, der Gesundheitsförderung und Prävention, der sozialen Integration und Inklusion im Sinne selbstbestimmter gleichberechtigter Teilhabe. Die institutionelle Vielfalt im Bereich des Sports bringt auch ein großes Angebotsspektrum mit sich; 2016 bestanden in Leipzig eine Vielzahl von Sportstätten sowie 401 registrierte Sportvereine mit 93.788 Mitgliedern. Ergebnisse der kommunalen Bürgerbefragung und andere Umfrageergebnisse zeigten, dass ein großer Anteil der befragten Leipziger/-innen regelmäßig sportlich aktiv war. Aktivitätsunterschiede ergaben sich bei einer differenzierten Betrachtung nach Altersgruppe sowie höchstem beruflichen Abschluss. Insbesondere in der Altersgruppe der Heranwachsenden spielten sportliche Aktivitäten in Sportvereinen eine wichtige Rolle. Im Bereich der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung bietet Leipzigs gute naturräumliche Ausstattung vielfältige Möglichkeiten, Wissen über die Natur-Umwelt-Beziehungen zu erwerben. Zudem hat sich in den vergangenen Jahren eine vielfältige Angebotsstruktur in Vereinen und Institutio nen entwickelt, die Kernaspekte der Bildung für nachhaltige Entwicklung selbst praktizieren und weitergeben. Familienbildung ist auch in Leipzig von zunehmender Bedeutung, wenngleich die vorhandenen Angebote vornehmlich Familien mit Kindern unter drei Jahren ansprechen. Hier wäre ein inhaltlicher Ausbau wie beispielsweise zur Vorbereitung auf die Elternschaft oder zum Umgang mit pubertären Kindern und Jugendlichen denkbar. Ebenso sollten Zugangshemmnisse durch die derzeit dominierende Kommstruktur abgebaut und für weitere Zielgruppen ausgeweitet werden. Bei einer Auswertung der vorliegenden Daten zu Familienbildung zeigt sich eine hohe lokale Gebundenheit von Angebot und Wohnort der Nutzer/-innen. Bei einer Weiterentwicklung des Bereichs sollte vor allem darauf geachtet werden, dass die Angebote Familien in Risikolagen besser erreichen. Eine stärkere Einbettung von Familienbildungsangeboten in andere, niederschwellige Angebote könnte sich hier als zielführend erweisen; hierunter fällt z. B. die Verknüpfungen und Vernetzung von Familienbildungsangeboten mit Kindertageseinrichtungen, Schulen und anderen Beratungsangeboten. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Bedeutung von non-formaler und informeller Bildung in den letzten Jahren an Bedeutung gewann. Für die Zukunft relevante Handlungsfelder sind in der sozialräumlichen Vernetzung von Angebote sowie in einer verstärkten Einbindung von Bildungsinstitutionen in die non-formale Bildung zu sehen. Darüber hinaus sollten Angebote verstärkt an Zielgruppen angepasst und Zugangshemmnisse abgebaut werden. Förderlich wäre zudem eine Vereinfachung von Förderwegen. III.2 Übergreifende Ergebnisse – eine Querschnittsauswertung Sozialräumliche Disparitäten In vielen Etappen der Bildungsbiografie kann eine hohe sozialräumliche Selektivität von Bildungsleistungen sichtbar gemacht werden. Diese lässt sich oftmals mit dem sozialen Umfeld und den Bedingungen des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen in einen Zusammenhang setzen. Nicht alle verfügbaren Bildungsindikatoren lassen sich nach administrativen Grenzen trennen und darstellen, doch dort, wo diese Möglichkeit besteht, ergibt sich ein eindeutiges Bild. Als zentraler sozioökonomischer Indikator zeigt sich dabei die SGB-II-Quote, die sich vor allem in Hinblick auf Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren als sehr aussagekräftig darstellt. Sie bezeichnet den Anteil der Bevölkerung, der Leistun gen nach dem zweiten Sozialgesetzbuch bezieht, z. B. Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld. 0-12 In Leipzig sank der Anteil der unter 15-Jährigen, die auf Leistungen gem. SGB II angewiesen waren in den letzten Jahren kontinuierlich, ihre absolute Zahl stieg allerdings seit 2010 an. Insgesamt war 2015 noch mehr als jede/-r fünfte Leipziger/-in unter 15 Jahren auf diese Transferleistungen angewiesen. Stadtweit betraf das insgesamt 16.394 Kinder und Jugendliche. Die räumliche Verteilung zeigte eine enorme Spannweite von kaum vorhandenen Anteilen von unter 5 % in den Ortsteilen Zentrum, Zentrum-Nordwest und einigen randstädtischen Ortsteilen bis hin zu einem maximalen Wert von 60,3 % in Volkmarsdorf. Die Spannweite zwischen den Ortsteilen war immer noch enorm hoch. Nach einer Unterteilung der Ortsteile in solche mit einer sehr hohen Transferquote der unter 15-Jährigen 3 (35 % und höher) und solche mit einer stark unterdurchschnittlichen Transferquote 4 (5 % und geringer) können verschiedene raumbezogene Indikatoren in Bezug gesetzt werden. Im Vergleich zu 2010 sank zum einen der Anteil der unter 15-jährigen, die auf Leistungen gemäß SGB II angewiesen waren von 25,5 % ab, zum anderen wirkte sich dieser Rückgang flächendeckend über das gesamte Stadtgebiet aus. Die Zusammensetzung der Ortsteile innerhalb der beiden Gruppen veränderte sich hingegen nur geringfügig. Eine Ausnahme ergab sich darin, dass seit dem Bildungsreport 2014 die Ortsteile des in nenstadtnahen Westens nicht mehr in der Gruppe der Ortsteile mit den höchsten Transferquoten ver treten waren. Zuvor wiesen noch Lindenau, Altlindenau und Kleinzschocher hohe Quoten auf 5. Karte III.2: Unterteilung der Stadt in Ortsteile mit hoher Transferquote bei Einwohner/-innen unter 15 Jahre (35 % und mehr) und niedriger Transferquote (5 % und geringer) Datenquellen: Bundesagentur für Arbeit; Amt für Statistik und Wahlen Kartengrundlage: Amt für Statistik und Wahlen Nach einer Analyse verschiedener Bildungsindikatoren mit Raumbezug zeigt sich sehr deutlich, dass die elf Ortsteile mit sehr hohen Transferquoten durchweg schlechtere Werte als der städtische Durch3 4 5 Ortsteile mit einer sehr hohen Transferquote: Arithmetische Mittel zuzüglich eine Standardabweichung (ungewichtet). Ortsteile mit einer sehr geringen Transferquote: Arithmetische Mittel abzüglich eine Standardabweichung (ungewichtet). In diesen Ortsteilen sank die SGB-II-Quote der unter 15-jährigen im Vergleich zu 2012 überdurchschnittlich stark ab, um jeweils ca. 10 Prozentpunkte. 0-13 schnitt aufweisen. Im Vergleich zu den Ortsteilen mit niedrigen Transferquoten zeigten die ausgewählten Indikatoren zum größten Teil eine mindestens doppelt so starke Ausprägung. Die Differenz war bei den Schüler/-innen an Lernförderschulen am stärksten ausgeprägt und lag mehr als zehn mal so hoch. In den Ortsteilen mit hohen SGB-II-Quoten wurden Kinder deutlich häufiger nicht regulär eingeschult und verließen die Schule des Öfteren ohne mindestens einen Hauptschulabschluss. In der Gruppe der Ortsteile mit hohen SGB-II-Quoten verließen fast drei Mal so häufig junge Menschen eine Mittel-/Oberschule ohne einen qualifizierten Schulabschluss als in den Ortsteilen mit geringen Quoten. Die Anteile von Grundschüler/-innen mit Migrationshintergrund und der Anteil an Klassenwiederholungen lag ebenfalls drei Mal so hoch. Der Anteil integriert unterrichteten Kindern an Grundschulen in Ortsteilen mit hohen SGB-II-Quoten lag mehr als doppelt so hoch. Bei den Bildungsempfehlungen für Gymnasien drehte sich das Bild. Hier fiel die Quote der Grundschulen in Ortsteilen mit hohen Anteilen von SGB-II-Empfänger/-innen geringer aus als in den Ortsteilen mit geringen Anteilen (Vgl. Abb. III.2). Abb. III.2: Sozialräumliche Disparitäten anhand ausgewählter raumbezogener Bildungsindikatoren 156,6 Mittel-/Oberschule ohne Abschluss* 58,4 76,7 Gymnasiale Bildungsempfehlungen** 128,6 209,7 Lernförderschüler/-innen*** 19,4 168,6 Grundschule: Klassenwiederholungen**** 60,6 158,9 Grundschule: Integrationen**** 67,3 156,9 Grundschule: Migrationshintergrund**** 53,7 131,0 Nichteinschulung an Grundschulen**** 75,2 210,4 SGB-II-Quote unter 15-Jährige 17,2 0 50 100 150 200 250 Stadt = 100 Ortsteile mit geringer SGB-II-Quote Ortsteile mit hoher SGB-II-Quote * Mittelwert 2013 bis 2015 ** Mittelwert 2014 bis 2016 *** Anteil von im Ortsteil wohnhaften Lernförderschüler/-innen, bezogen auf die Vergleichsaltersgruppe der 6- bis unter 15Jährigen. **** Mittelwert der Schuljahre 2013/14 – 2015/16 Datenquellen: Amtliche Schulstatistik, Statistisches Landesamt Sachsen; Sächsische Bildungsagentur, Regionalstelle Leipzig; Amt für Jugend, Familie und Bildung; Amt für Statistik und Wahlen; Statistik der Bundesagentur für Arbeit 0-14 Geschlechterdisparitäten Betrachtet man Bildungsverläufe differenziert nach Geschlechtern, so fallen Disparitäten ins Auge, die sich vor allem in unterdurchschnittlichen Bildungserfolgen von Jungen ausdrücken. Jungen waren ungleich stärker von der Selektion in der Schuleingangsphase betroffen. Sie wurden doppelt so häufig wie Mädchen von der Einschulung zurückgestellt. Ebenso erhielten Jungen deutlich seltener eine gymnasiale Bildungsempfehlung. Dies findet mit den Geschlechterverhältnissen an den einzelnen Schularten seine Fortsetzung. Weiterhin überwogen Jungen bei den abwärtsgerichteten Schulartwechseln und wiederholten überdurchschnittlich häufig eine Klasse. Das Bildungsgefälle zwischen den Geschlechtern zeigte sich auch bei der Betrachtung der Schulabschlüsse. Besonders ausgeprägt war es bei den Schulabgänger/-innen ohne mindestens Hauptschulabschluss. Mädchen erlangten dafür häufiger höherwertige Abschlüsse. Ihr Anteil an der allgemeinen Hochschulreife lag um mehr als 6 Prozentpunkte höher. Ein Teil der betroffenen Jungen holt Bildungsabschlüsse in einer späteren Etappe ihrer Bildungsbiografie nach, das wird an ihrer vergleichsweise starken Präsenz in Schulen des zweiten Bildungsweges ersichtlich (vgl. Abb. III.3). Abb. III.3: Jungen- und Männeranteil in verschiedenen Bildungsetappen Rückstellung bei Einschulung 67,0 gymnasiale Bildungsempfehlung 48,9 Förderschule 62,9 Mittel-/Oberschule 53,0 Gymnasium 48,2 ohne (mind.) Hauptschulabschluss* 59,8 allgemeine Hochschulreife* 47,5 Beteiligung im Übergangssektor 64,6 Abendoberschule 64,7 Einwohner/-innen unter 18 Jahre 51,5 0 20 40 60 80 Jungenanteil in % * an allgemeinbildenden Schulen Datenquellen: Amtliche Schulstatistik, Statistisches Landesamt Sachsen; Sächsische Bildungsagentur, Regionalstelle Leipzig; Amt für Jugend, Familie und Bildung; Amt für Statistik und Wahlen; Statistik der Bundesagentur für Arbeit Starke geschlechtsspezifische Präferenzen zeigten sich auch bei der Berufswahl. Ausbildungsgänge aus naturwissenschaftlichen, handwerklich technischen Bereichen wurden häufiger von Jungen gewählt, wohingegen Mädchen sich eher für Gesundheits- oder Dienstleistungsberufe entschieden. Auch im Hochschulbereich wurden Geschlechterpräferenzen bei der Studienfachwahl deutlich. Besonders in den Fächergruppen Veterinärmedizin, Humanmedizin sowie Sprach- und Kulturwissenschaften dominierten Studentinnen. Unterrepräsentiert waren sie hingegen in den Fächergruppen Ingenieurwissenschaften und in der Fächergruppe Sport, in den Fächern der Mathematik und Naturwissenschaften waren Frauen ebenfalls unterrepräsentiert, steigerten aber ihren Anteil in den letzten Jahren. Ebenfalls unterschieden sich die Art der Abschlüsse unter den Geschlechtern: Absolventen erzielten seltener 0-15 einen universitären Abschluss, glichen dies jedoch durch einen überproportional hohen Anteil an Fachhochschulabschlüssen aus. In der beruflichen Weiterbildung an Fachschulen stellten Schülerinnen insgesamt die Mehrheit. Klare Geschlechterpräferenzen zeigten sich auch hier: Im Bildungsgang Erzieher/-innen waren mehr als drei Viertel der Schülerschaft weiblich, bei den Techniker/-innen lag der Frauenanteil bei lediglich zwei Prozent. Die geschlechtsspezifische Analyse zeigt, dass weiterhin ein Augenmerk auf die Chancengerechtigkeit von Jungen und Mädchen hinsichtlich ihrer Bildungsbiografie zu legen ist. Dies beinhaltet geschlechtersensible Vermittlungsformen sowie Orientierungs- und Beratungsangebote. Angesichts der Bildungsleistungen von Jungen sollten jedoch nicht die Augen davor verschlossen werden, dass Mädchen nach wie vor multiplen gesellschaftlichen Benachteiligungen unterliegen. Unterstützungsmaßnahmen sollten demnach für beide Geschlechter vorgehalten werden. Lernende mit Migrationshintergrund Auch in Leipzig wächst der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund, das seit einigen Jahren hohe Wachstum wurde 2015 durch den vermehrten Zuzug von Geflüchteten noch zusätzlich verstärkt. In den einzelnen Bildungsgängen und -institutionen sind Personen mit Migrationshintergrund jedoch unterschiedlich repräsentiert. Kinder mit Migrationshintergrund besuchen deutlich seltener Kindertageseinrichtungen oder die öffentlich geförderte Tagespflege als Kinder ohne Migrationshintergrund. Bei den unter 3-Jährigen stellten sie unter 10 % an allen betreuten Kindern, die Betreuungsquote lag mit 21,3 % klar unter dem Durchschnitt. Auch im Alter von drei bis unter sechs Jahren besuchten Kinder mit Migrationshintergrund sel tener ein Betreuungsangebot. 40 % der Kinder mit Migrationshintergrund wurde eingeschult, ohne zuvor mit Förderungsmöglichkeiten im Rahmen der Kindertagesbetreuung in Berührung gekommen zu sein. Hinzu kommt, dass die Betreuungsquote im Vergleich zum letzten Bildungsreport um sieben Prozentpunkte geringer ausfiel. Angesichts der großen Bedeutung frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung muss dies als verpasste Chance bezeichnet werden. Die im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung eingesetzten Screenings verfügen nicht über interkulturelle Module (bspw. Untersuchung der Sprachentwicklung in der Herkunftssprache), weswegen sich keine Aussagen zu migrationsspezifischem Sprachförderbedarf und eventuelle Verzögerungen in der sprachlichen Entwicklung machen lassen. Der Anteil an Schüler/-innen mit Migrationshintergrund wuchs in den vergangenen Jahren kontinuierlich an; mehr als 15 % der Schülerschaft an allgemeinbildenden Schulen hatte im Schuljahr 2015/16 einen Migrationshintergrund. Auch in Zukunft ist durch internationale Migration und die deutlich jüngere Bevölkerungszusammensetzung der Einwohnerschaft mit Migrationshintergrund von steigenden Schülerzahlen und Anteilen an Leipziger Schulen auszugehen. Aufgrund fehlender statistischer Erfassung bzw. Dokumentation lässt sich die Beteiligung von Schüler/-innen mit Migrationshintergrund an bildungsbiografischen Einschnitten wie Schulwechsel, Klassenwiederholungen oder auch an den schulartspezifischen Bildungsempfehlungen nicht ermitteln. An Gymnasien waren Schüler/-innen mit Migrationshintergrund unterrepräsentiert, wohingegen sie überdurchschnittlich häufig eine Mittel-/Oberschule besuchten. Die Differenzen zwischen den weiterführenden Schularten verstärkten sich in den letzten beiden Jahren im Zusammenhang mit der verstärkten Einrichtung von DaZ-Klassen an Oberschulen. Bis 2013/14 lag der Unterschied in der Bildungsbeteiligung an der jeweiligen Schülerschaft zwischen drei und vier Prozentpunkten. In den letzten beiden Schuljahren entwickelte sich dieser Unterschied auf 6,4 Prozentpunkte auseinander. Schüler/-innen mit Migrationshintergrund verließen häufiger eine allgemeinbildende Schule ohne mindestens einen Hauptschulabschluss und nur knapp mehr als jede/-r vierte/-r Abgänger/-in mit Migrationshintergrund erlangte die allgemeine Hochschulreife. Relativ häufig holten Schüler/-innen mit Migrationshintergrund Schulabschlüsse auf dem zweiten Bildungsweg nach. Im beruflichen Bildungssystem sind Jugendliche mit Migrationshintergrund insgesamt 0-16 stark unterrepräsentiert, eine Ausnahme stellt der Übergangssektor dar (vgl. Abb. III.3). Die geringe Bildungsbeteiligung an den berufsbildenden Schulen kann verschiedene Gründe haben, u. a. sind Ungenauigkeiten bei der statistischen Erfassung denkbar. Aber auch Diskriminierung und Entmutigung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz sollten als mögliche Ursachen ins Auge gefasst und näher untersucht werden. Insbesondere vor der Herausforderung der gesellschaftlichen Integration von Neuzugewanderten werden Hoffnung und Erwartungen in das Berufsbildungssystem und die Wirtschaft gelegt. Hierzu müssen Kapazitätsengpässe im Bereich der berufsbildenden Schulen und bei Angeboten zur sprachlichen Bildung reduziert werden. Abb. III.4: Migrantenanteil in verschiedenen Bildungseinrichtungen bzw. an verschiedenen Bildungsabschlüssen Krippe 9,2 Kindergarten 13,9 Grundschule 17,5 Förderschule 12,7 Mittel-/Oberschule 18,6 Gymnasium 12,2 ohne (mind.) Hauptschulabschluss* 13,3 allgemeine Hochschulreife* 27,0 Berufsschule 5,2 Übergangssektor** 31,8 Zweiter Bildungsweg 19,7 Einwohner/-innen 3 bis unter 6 Jahre 21,0 Einwohner/-innen 6 bis unter 10 Jahre 20,7 Einwohner/-innen 11 bis unter 18 Jahre 20,4 0 5 10 15 20 25 30 35 Anteil Migrationshintergrund in % * an allgemeinbildenden Schulen ** inklusive Vorbereitungsklasse Deutsch mit berufspraktischen Aspekten Datenquellen: Einwohnermelderegister, Ordnungsamt; Amt für Statistik und Wahlen, amtliche Schulstatistik, Statistisches Landesamt Sachsen Trotz dieser Befunde ist auf eine erhebliche Differenzierung der Lernenden mit Migrationshintergrund hinzuweisen, allen voran nach Geschlecht und sozialer Herkunft. Hier ergeben sich die gleichen Zusammenhänge wie bei Lernenden ohne Migrationshintergrund. Bei einer Differenzierung der Bildungswege nach dem Herkunftskontext zeigten sich starke Gruppenunterschiede, die sich aus der inneren Heterogenität der Zugewanderten und ihrer Ausstattung mit sozialem und kulturellem Kapital ableiten lassen. Das heißt, dass Migrant/-innen nicht per se auf Unterstützungsmaßnahmen angewiesen sind, jedoch benötigen manche von ihnen bzw. einzelne Gruppen (z. B. Quereinsteiger/-innen oder Jugend- 0-17 liche mit geringen Bildungsvoraussetzungen) einer intensiven Förderung, Beratung und Ermutigung, und zwar bruchlos über alle Bildungsetappen hinweg. Integration und Inklusion In Bezug auf die Bildungsbeteiligung von Menschen mit Behinderung müssen zunächst die Begriffe Integration und Inklusion unterschieden werden. Während unter Integration die Eingliederung von bisher ausgesonderten Personen zu verstehen ist, so bedeutet Inklusion die Anerkennung von Verschiedenheit. Das heißt, dass der Individualität und den Bedürfnissen aller Menschen Rechnung getragen wird und jede Person mitgestalten und mitbestimmen darf. In Leipzig überwiegen noch Konzepte der Integration. Die Teilhabe von Lernenden mit Behinderungen lässt sich aufgrund der Datenlage nur im schulischen und frühkindlichen Bildungsbereich aussagekräftig betrachten. Es fehlen Daten zur integrativen Beteiligung an beruflichen und allgemeinbildenden Weiterbildungen, an der Hochschulbildung und an der non-formalen Bildung. Abb. III.5: Integrationsquote nach ausgewählten bildungsbiografischen Bereichen 1,0 Anteil integrierter Schüler/-innen Gymnasium 2010/11 2015/16 5,5 Anteil integrierter Schüler/-innen Mittel-/Oberschule 4,4 Anteil integrierter Schüler/-innen Grundschule 37,9 Integration Schule** 2,4 Anteil integrierter Kinder Krippe/Kindergarten 81,3 Integration Krippe/Kindergarten* 0 20 40 60 80 100 Anteil in % * Anteil an allen Kindern mit heilpädagogischem Förderbedarf ** Anteil an allen Schüler/-innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Datenquellen: Amt für Jugend, Familie und Bildung; Sozialamt; Amtliche Schulstatistik, Statistisches Landesamt Sachsen Bei Analyse der verfügbaren Daten lassen sich je nach bildungsbiografischer Etappe große Differenzen feststellen: Wurden in der frühkindlichen Bildung mehr als 80 % der Kinder mit heilpädagogischem Förderbedarf integrativ betreut, lernten knapp 40 % der Schüler/-innen mit diagnostiziertem sonderpädagogischen Förderbedarf in integrativer Form (vgl. Abb. III.5). Die meisten Integrationsplätze wurden dabei an Grundschulen realisiert, die wenigsten Integrationsschüler/-innen waren an Gymnasien. Besondere Bedeutung hat der integrative Unterricht im Förderschwerpunkt emotionale/soziale Entwicklung; hier wurden mehr als 80 % integrativ beschult. Die seltensten Fälle der integrativen Beschu- 0-18 lung wiesen die Förderschwerpunkte Lernen und Geistige Entwicklung auf. Im Vergleich zu 2010/11 war in allen Schularten ein Anstieg der Integrationsplätze zu verzeichnen. In den vergangenen Jahren wurden große Anstrengungen zur Erweiterung der integrativen Bildungsmöglichkeiten unternommen. Bereits gut entwickelte Kapazitäten sind im frühkindlichen Bereich vorzufinden, auch im schulischen Bereich haben die Möglichkeiten einer integrativen Unterrichtung deutlich zugenommen. Zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention sollte nun eine Weiterentwicklung der Integration zur Inklusion folgen. Demografische Entwicklung und soziale Infrastruktur Die Entwicklung der Bevölkerungszahl, Veränderungen in ihrer Zusammensetzung und die Bevölkerungsstruktur in den verschiedenen Sozialräumen sind wichtige Faktoren für das Verhältnis von Bildungsangebot und Bildungsnachfrage. Dies ist für die Planung der Bildungsinfrastruktur, insbesondere im frühkindlichen und schulischen Bereich, relevant. Aufgrund der dynamischen demografischen Entwicklung der letzten Jahre ist in Leipzig kurz- und mittelfristig die Sicherung und Anpassung der Bildungsinfrastruktur eine besondere Herausforderung. Stadträumlich zeigen sich dabei unterschiedliche Handlungsbedarfe. In den vergangenen Jahren nahm die Anzahl an Kindern und Jugendlichen erheblich zu. Im Vergleich zum Jahr 2000 war insbesondere die Anzahl der unter 6-Jährigen stark gewachsen. Auch mittelfristig wird diese Zahl weiter anwachsen. Prognostiziert wird, dass die Anzahl an Vorschulkindern bis 2030 um circa 34 % steigen wird. Die Zahl der Schulkinder wird um mehr als 60 % steigen. Für einzelne Schularten (exklusive Förderschulen) werden für die nächsten zehn Jahre Wachstumsraten zwischen 30 % und 40 % angenommen. Dadurch steht die Bildungsinfrastruktur unter erheblichem Anpassungsdruck. Abb. III.6: Relative Veränderung von Altersgruppen, Entwicklung von 2000 bis 2015 und Prognose bis 2030 14 Betagte (Älter als 75 Jahre) 64 21 jüngere Rentner (65 bis unter 75 Jahre) Entwicklung seit 2000 Prognose bis 2030 26 Erwerbsfähige (15 bis unter 65 Jahre) 61 Schulpflichtige (6 bis unter 15 Jahre) 34 Vorschulkinder (0 bis unter 6 Jahre) 0 25 85 50 75 100 in % Quelle: Einwohnerregister, Ordnungsamt; Amt für Statistik und Wahlen und Bevölkerungsvorausschätzung 2016; Amt für Statistik und Wahlen. 0-19 Einhergehend mit dem gesamten Bevölkerungszuwachs wird auch die absolute Zahl der erwerbsfähigen Bevölkerung (15 bis unter 65 Jahre) steigen. Es ist davon auszugehen, dass es in den kommen den Jahren große Ruhestandwellen geben wird, die zu Personalengpässen in bestimmten Berufsgruppen führen können. Bedingt durch die vergleichsweise niedrig besetzten Jahrgänge der Nachkriegszeit wird die Zahl der Betagten nur geringfügig steigen (vgl. Abb. III.6). Hier eingeschlossen ist allerdings die Gruppe der Hochbetagten (ab 90 Jahre), die sich durch die geburtenstarken Vorkriegsjahre bis 2030 stark erhöhen wird (+ 131 %) – worauf mit einem Ausbau der sozialen Infrastruktur reagiert werden muss. 0-20 Kapitel 1: Gesellschaftliche Rahmenbedingungen Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Amt für Jugend, Familie und Bildung Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 2 Kartenverzeichnis 2 1.1 Einleitung 3 1.2 Bevölkerungsentwicklung 3 Bevölkerungsstruktur und -zusammensetzung 6 Bevölkerung mit Migrationshintergrund 8 Bevölkerungsprognose 1.3 1.4 1.5 11 Arbeitsmarkt 12 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 12 Arbeitslosigkeit 13 Soziale Lage der Bevölkerung 14 Familien- und Lebensformen 14 Bildungsstand 14 Einkommen 16 Bezieher/-innen von Leistungen gemäß Sozialgesetzbuch II 16 Fazit 18 Literatur 19 Abbildungsverzeichnis Abb. 1.1: Bevölkerungsentwicklung in Leipzig 2005 bis 2015 4 Abb. 1.2: Bevölkerung nach Altersjahren und Geschlecht 2015 7 Abb. 1.3: Anteil von Personen mit Migrationshintergrund an der Leipziger Bevölkerung 2005 bis 2015 9 Abb. 1.4: Entwicklung der Arbeitslosenzahl gesamt und für verschiedene Gruppen 2005 bis 2015 14 Abb. 1.5: Schulabschlüsse der Leipziger Bevölkerung 2005 bis 2015 15 Abb. 1.6: Bildungsabschluss der Leipziger Bevölkerung 2005 bis 2015 15 Abb. 1.7: Zahl der Empfänger/-innen von Leistungen von Arbeitslosengeld II und Sozialgeld; insgesamt und unter 15-Jährige von 2010 bis 2015 17 Kartenverzeichnis Karte 1.1: Einwohnerentwicklung nach Ortsteilen 2010 bis 2015............................................................6 Karte 1.2: Durchschnittsalter der Bevölkerung nach Ortsteilen 2015 und Veränderung zu 2005............8 Karte 1.3: Einwohner/-innen mit Migrationshintergrund nach Ortsteil 2015 und Veränderung zu 2010 (in Prozentpunkten)................................................................................................................................... 11 2 Karte 1.4: SGB-II-Quoten und Anteile von unter 15-Jährigen Leistungsbezieher/-innen nach Ortsteilen 2015...................................................................................................................................................... 18 1.1 Einleitung Gesellschaftliche und ökonomische Rahmenbedingungen einer Stadt beeinflussen die Bildungschancen und Bildungsverläufe ihrer Einwohner/-innen maßgeblich. Die Entwicklung der Bevölkerungszahl, Veränderungen in ihrer Zusammensetzung und die Bevölkerungsstruktur in der Stadt und ihren Sozialräumen sind wichtige Faktoren für das Verhältnis von Bildungsangebot und Bildungsnachfrage. Demografische Kennzahlen bilden die Basis für die Beurteilung der (zukünftigen) Entwicklung der Nachfrage. Dies ist besonders relevant für die Planung der Bildungsinfrastruktur, gerade im frühkindlichen und schulischen Bereich, aber auch für die Erwachsenenbildung oder bei Angeboten für Senior/-innen. Aufgrund der dynamischen demografischen Entwicklung der letzten Jahre ist in Leipzig kurz- und mittelfristig die Sicherung und Erweiterung der Bildungsinfrastruktur eine besondere Herausforderung. Stadträumlich zeigen sich dabei unterschiedliche Handlungsbedarfe. Eine wichtige Voraussetzung für Bildungschancen und -verläufe ist die soziale und ökonomische Situation der Stadtgesellschaft, vor allem in ihrer sozialräumlichen Ausdifferenzierung innerhalb der Stadt. Nicht zuletzt weisen (internationale) Studien immer wieder auf den starken Zusammenhang zwischen Bildungserfolg und sozialer Herkunft in Deutschland hin (z. B. Ergebnisse der PISA-und IGLU-Studien; vgl. Solga & Dombrowski 2009). Weiterhin ist die Entwicklung der Wirtschaft und die Situation auf dem Arbeitsmarkt relevant für die Bedarfe und die Ausgestaltung der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Detailliertere Informationen und weiterführende Analysen zu den angesprochenen Themenfeldern können den verschiedenen Berichtssystemen der Stadt Leipzig entnommen werden. Herausgehoben seien an dieser Stelle die Publikationen des Amtes für Statistik und Wahlen mit den Statistischen Jahrbüchern und den Quartalsberichten, die Berichte zum kleinräumigen Monitoring der Abteilung Stadtentwicklungsplanung und der Sozialreport des Dezernats Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule. 1.2 Bevölkerungsentwicklung Zum Ende des Jahres 2015 lebten in Leipzig 567.846 Einwohner/-innen 1. Während der Freistaat Sachsen seit Jahren rückläufige Bevölkerungszahlen verzeichnete, befand sich die Zahl der Leipziger/-innen seit längerer Zeit in einem stetigen Aufwärtstrend. In den letzten zehn Jahren wuchs die Bevölke rung insgesamt um 16,1 %. Eine besonders starke Dynamik war in den letzten fünf Jahren zu beobachten. Zwischen 2011 und 2013 wurde ein jährlicher Zuwachs von ca. 10.000 Einwohner/-innen registriert. Das entsprach einer Wachstumsrate von rund zwei Prozent pro Jahr, in den Jahren 2014 und 2015 gewann dieses Wachstum noch einmal an Dynamik. Allein im Jahr 2015 gewann Leipzig knapp 16.000 Einwohner/-innen hinzu (+ 2,9 %, vgl. Abb. 1.1) und gehörte damit zu den am stärksten wachsenden Städten Deutschlands (STADT LEIPZIG 2016a). Die positive Einwohnerentwicklung der letzten Jahre lag in erster Linie in hohen und beständigen Wanderungsgewinnen begründet. Die Zahl der Zuzüge stieg stetig an und erreichte 2015 mit 40.963 Zuzügen einen Höhepunkt. Gleichzeitig lag die Zahl der Wegzüge bei 24.294. Hinsichtlich der Hauptzuzugsgebiete vollzog sich in den letzten Jahren ein Wandel der Wanderungsströme. So fiel der Saldo mit dem Leipziger Umland (Landkreise Nordsachsen und Leipzig) seit 2014 negativ aus. Gegenüber allen anderen Regionen gab es Wanderungsgewinne. Bereinigt um die Wanderungsströme von Asylbewerber/-innen war die regionale Zuwanderung aus Sachsen und den beiden anderen mitteldeutschen Bundesländern zwar noch positiv, aber im Zeitverlauf rückläufig; dies kann vorrangig auf die gering be1 Einwohner/-innen mit Hauptwohnsitz. Daten des Einwohnermelderegisters (Ordnungsamt; bereitgestellt durch das Amt für Statistik und Wahlen). 3 setzten wanderungsrelevanten Altersjahrgänge in diesen Herkunftsgebieten zurückgeführt werden. Den höchsten Wanderungsgewinn hatte Leipzig 2015 gegenüber dem Ausland (+ 6.715), hier kann allerdings nicht zwischen Asylsuchenden und andere Migrant/-innen unterschieden werden. Es kann davon ausgegangen werden, dass eine internationale Zuwanderung ebenfalls in größerer Anzahl jenseits von Asyl- und Flüchtlingsströmen stattfindet2. Die Wanderungsgewinne mit den westdeutschen Bundesländern waren 2015 erstmals, nach starken Anstiegen zwischen 2010 und 2014, wieder rückläufig. Sie lagen mit einem Wert von 3.548 aber immer noch auf hohem Niveau (STADT LEIPZIG 2016b). Bei den Zuziehenden handelte es sich in den letzten Jahren vornehmlich um junge Erwachsene. Vor allem in der Altersgruppe der 18- bis unter 35-Jährigen zeigten sich konstant hohe Wanderungsgewinne. In den letzten Jahren kam zu einer ausbildungsorientierten zunehmend eine berufsorientierte Zuwanderung hinzu. So lassen die starken Gewinne in der Altersgruppe der 25- bis 35-Jährigen den Schluss zu, dass viele junge Menschen den Umzug nach Leipzig aus beruflichen oder familiären Gründen realisierten. Abb. 1.1: Bevölkerungsentwicklung in Leipzig 2005 bis 2015 600.000 567.846 539.345 Einw ohner/-innen 550.000 517.831 505.549 497.753 500.000 489.080 450.000 400.000 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Jahr Quelle: Einwohnerregister, Ordnungsamt; Amt für Statistik und Wahlen Neben hohen Wanderungsgewinnen stieg die Geburtenzahl in den letzten Jahren deutlich. 2015 wurden in Leipzig 6.622 Geburten registriert, damit lag die Zahl um mehr als 50 % höher als noch zehn Jahre zuvor. Seit 2013 war zudem eine starke Dynamik und eine Zunahme um insgesamt mehr als 1.000 Geburten zu verzeichnen. Die Zahl der Geburten lag jährlich zwischen 4,8 % und 7,0 % höher als im jeweiligen Vorjahr. Im Gegenzug wies die Anzahl der Sterbefälle ein deutlich geringeres Wachstum auf. Die Zunahme lag im Vergleich zu 2005 bei 8,0 %. Der natürliche Saldo3 wies in der Folge seit 2014 positive Werte auf und hatte 2015 ein Plus von 423. 2 Siehe hierzu auch den Abschnitt Bevölkerung mit Migrationshintergrund in diesem Kapitel. 3 Der natürliche Saldo ergibt sich aus der Differenz von Lebendgeburten und Sterbefällen. 4 Mit wenigen Ausnahmen profitierten die Ortsteile der Stadt fast flächendeckend von der positiven Einwohnerentwicklung der letzten fünf Jahre. In den innenstadtnahen Ortsteilen nahm die Zahl der Einwohner/-innen mit Ausnahme Schleußigs jeweils um etwa 10 % zu. Die stärkste Einwohnerzunahme konnte in zusammenhängenden Gebieten im zentrumsnahen Leipziger Osten und Westen lokalisiert werden. In Volkmarsdorf (+ 42,9 %) und den Ortsteilen Zentrum (+39,7 %) und Zentrum-Südost (+ 30,1 %) war das Wachstum am stärksten. Die massiven Einwohnerrückgänge in den durch Großwohnsiedlungen geprägten Ortsteilen nahmen in den vergangenen Jahren deutlich an Dynamik ab. Die Grünauer Ortsteile wiesen im Vergleich zu 2010 eine stabile, bzw. leicht positive Entwicklung auf. Im äußeren Nordosten des Stadtgebiets waren noch einige Ortsteile mit leichten Einwohnerrückgängen zu lokalisieren. Der starke Rückgang in Heiterblick (- 6,4 %) konnte allerdings fast ausschließlich auf eine administrative Gebietsumgliederung zurückgeführt werden4. Mit schwächerer Ausprägung verloren die Ortsteile Plaußig-Portitz (- 2,1 %), Schönau (- 3,3 %) und Miltitz (- 3,2 %) Einwohner/-innen (vgl. Karte 1.1). 4 Gebietsumgliederung von 2013 mit einem Wechsel von 340 Einwohner/-innen von Heiterblick nach Engelsdorf. 5 Karte 1.1: Einwohnerentwicklung nach Ortsteilen 2010 bis 2015 Quelle: Einwohnerregister, Ordnungsamt; Amt für Statistik und Wahlen Kartengrundlage: Amt für Statistik und Wahlen Bevölkerungsstruktur und -zusammensetzung Die Altersgruppe der 25- bis 35-Jährigen war nach wie vor in Leipzig stark vertreten und nahm große Anteile an der Gesamtbevölkerung ein. Ebenso zeigte sich die jährlich zunehmende Zahl an Geburten deutlich am unteren Ende der Bevölkerungspyramide. Die besondere demografische Entwicklung der Nachwendezeit wird durch die tendenziell geringer besetzten Bevölkerungsgruppen zwischen 15 und 6 20 Jahren ersichtlich. Diese schwächer besetzten Alterskohorten füllten sich allerdings zunehmend durch neu zugewanderte Leipziger/-innen auf. Auch 2015 gab es mehr Leipzigerinnen als Leipziger. Sie waren mit 50,9 % leicht in der Überzahl. Während Männer bei den unter 18-Jährigen und zwischen den 30- bis 55-Jährigen stärker vertreten waren, stellten Frauen die Mehrheit bei den 18- bis unter 30Jährigen und besonders in den höheren Altersgruppen ab 55 Jahren (vgl. Abb. 1.2). Abb. 1.2: Bevölkerung nach Altersjahren und Geschlecht 2015 Datenquelle: Einwohnermelderegister, Ordnungsamt; Amt für Statistik und Wahlen Die Wanderungsgewinne in den jungen Altersgruppen und die demografische Entwicklung der letzten Jahre wirkten sich positiv auf das Durchschnittsalter der Leipziger Einwohner/-innen aus. Bis 2010 stagnierte es auf einem Wert von etwa 44 Jahren und wies seither eine kontinuierliche leichte Abwärtsbewegung auf. 2015 wurde in Leipzig mit 42,1 Jahren das jüngste Durchschnittsalter der letzten zehn Jahre ermittelt. Über das Stadtgebiet zeichnete sich eine sehr hohe Spannweite des Durchschnittsalters und eine divergierende Entwicklung ab. Die Bevölkerung der innenstadtnahen Ortsteile und der Süden der Stadt zeigten 2015 flächendeckend junge Durchschnittsalter und eine Verjüngung der Bevölkerung im Vergleich zu 2005. Die Ortsteile mit den geringsten Durchschnittsaltern lagen im zentrumsnahen Osten und Westen der Stadt. Der Ortsteil mit der im Schnitt jüngsten Bevölkerung war, wie bereits 2014, Lindenau mit 34,4 Jahren, das höchste Durchschnittsalter wies die Bevölkerung von Grünau-Ost mit 53,8 Jahren auf. Damit lag zwischen den Extremwerten eine Differenz von fast 20 Jah ren. Randstädtische Ortsteile und vor allem jene, die baulich durch Großwohnsiedlungen geprägt sind, hatten in der Regel eine Bevölkerung mit hohem Durchschnittsalter. Das betraf vor allem die Ortsteile im Leipziger Nordosten (Schönefeld-Ost mit 53,1 Jahren, Thekla und Heiterblick je 52,5 Jahre - siehe Karte 1.2). Allerdings nahm die Dynamik der steigenden Durchschnittsalter in diesen Ortsteilen im Vergleich zum letzten Bildungsreport ab. Durch die vorerst anhaltende Zunahme der Gruppe der Kinder und Jugendlichen sowie der Hochaltrigen wird eine lokal angepasste Bildungs- und Sozialinfrastruktur eine der Herausforderungen der Zukunft sein. 7 Karte 1.2: Durchschnittsalter der Bevölkerung nach Ortsteilen 2015 und Veränderung zu 2005 Datenquelle: Einwohnermelderegister, Ordnungsamt; Amt für Statistik und Wahlen Kartengrundlage: Amt für Statistik und Wahlen Bevölkerung mit Migrationshintergrund Am 31.12.2015 lebten 69.988 Menschen mit Migrationshintergrund 5 in Leipzig. Ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung betrug 12,3 % und stieg in den letzten Jahren stetig an. Deutsche mit Migrationshin5 8 Als Personen mit Migrationshintergrund werden diejenigen statistisch erfasst, die nach 1949 auf das heutige Gebiet der Bundesrepublik zugezogen sind, sowie alle in Deutschland geborenen Ausländer/-innen und alle in Deutschland als Deutsche Geborenen mit zumindest einem zugezogenen oder als Ausländer/-in in Deutschland geborenen Elternteil (STADT LEIPZIG 2012). tergrund stellten dabei 4,2 % der Leipziger Gesamtbevölkerung und Ausländer/-innen 8,1 % (vgl. Abb. 1.3). Im zehnjährigen Vergleich nahm die Anzahl der Personen mit Migrationshintergrund in Leipzig um mehr als 80 % (31.351 Personen) zu. Noch stärker wuchs dabei die Zahl der deutschen Einwohner/-innen mit Migrationshintergrund. Sie verdoppelte sich nahezu auf aktuell 23.959 Personen. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Zahl der Migrant/-innen mit 10.250 Personen (+ 17,2 %) besonders stark. Das seit einigen Jahren hohe Wachstum wurde 2015 durch den vermehrten Zuzug von Geflüchteten noch zusätzlich verstärkt. So waren Ende 2015 in Leipzig 5.400 Asylbewerber/-innen gemeldet, die Zahl der Neuaufnahmen im Laufe des Jahres betrug 4.230. Abb. 1.3: Anteil von Personen mit Migrationshintergrund an der Leipziger Bevölkerung 2005 bis 2015 15 4,2 10 in % 3,9 2,5 4,0 3,4 5 5,4 4,9 2005 2010 6,1 6,8 2013 2014 8,1 0 2015 Jahr Deutsche mit Migrationshintergrund Deutsche mit Migrationshintergrund (geschätzt) Ausländer/-innen Datenquelle: Einwohnermelderegister, Ordnungsamt; Amt für Statistik und Wahlen Die Herkunft der in Leipzig lebenden Einwohner/-innen mit Migrationshintergrund verteilte sich auf 175 heute existierende Staaten. Die größte Gruppe stellte weiterhin die der Migrant/-innen aus der russischen Föderation (11,0 %). Es folgten Einwohner/-innen mit polnischer (5,8 %) und ukrainischer (4,7 %) sowie vietnamesischer Herkunft (4,6 %). Weitere größere Anteile verzeichneten Leipziger/-innen mit Wurzeln in Rumänien (3,8 %), Kasachstan (3,0 %), dem Irak und der Türkei (je 2,9 %). Im letzten Jahr war die Zusammensetzung der Einwohner/-innen mit Migrationshintergrund vor allem durch die Fluchtbewegung nach Europa geprägt. Von den 5.400 gemeldeten Geflüchteten kam jeweils etwa ein Viertel aus Syrien oder aus nordafrikanischen Staaten. Die Balkanländer, Afghanistan und Pakistan waren weitere bedeutende Herkunftsregionen. Die Gruppe der Syrer/-innen in Leipzig nahm im Laufe des Jahres 2015 auf insgesamt 4.474 (+156 %) Personen zu und stellte damit die zweitgrößte Migrantengruppe in Leipzig. Starke Zuwächse wurden auch bei Menschen aus Afghanistan (+ 833), Albanien (+ 238), Marokko und dem Kosovo (+ 185) verzeichnet. Aber auch die Anzahl von Bürger/-innen aus EU-Mitgliedstaaten zeigte zum Teil ein starkes Wachstum, dies waren vor allem Personen aus Rumänien (+ 546), Polen (+ 489), Italien (+ 199) und Bulgarien (+ 187) (STADT LEIPZIG 2016c). Die Alterszusammensetzung der Leipziger/-innen mit und ohne Migrationshintergrund unterscheidet sich deutlich. Während Einwohner/-innen ohne Migrationshintergrund durch das lange vorherrschende 9 Geburtendefizit und negative Wanderungssalden der fruchtbaren Altersjahrgänge in den 1990er Jahren ein relativ hohes Durchschnittsalter hatten (44,5 Jahre), kamen vor allem junge Migrant/-innen nach Leipzig. Das Durchschnittsalter der Leipziger/-innen mit Migrationshintergrund lag Ende 2015 bei 31,0 Jahren. Vor allem in den jungen Altersjahrgängen bis 40 Jahre fielen die Migrantenanteile mit Werten zwischen 13,5 % und 25,3 % deutlich überdurchschnittlich aus. Bei den jüngeren Altersgruppen waren die Verhältnisse sogar noch deutlicher: Jedes fünfte Leipziger Kind im Vorschulalter (bis unter 6 Jahre) hat einen Migrationshintergrund. Bei Schulkindern und auch jungen Erwachsenen (bis unter 25 Jahre) war das Verhältnis ähnlich stark ausgeprägt (EBD. 2016c). Diese Situation wurde durch die Fluchtbewegung der letzten beiden Jahre nach Deutschland noch verstärkt. 2015 war mehr als ein Drittel der Asylbewerber/-innen 18-Jahre und jünger (STADT LEIPZIG 2016d). Dennoch gehörten bei den unter 18-Jährigen noch mehr als 60 % zu der Gruppe der Deutschen mit Migrationshintergrund, bei den Kindern im Vorschulalter lag dieser Anteil bei ca. 66 %. Mit zunehmendem Alter sank auch der Anteil der Deutschen mit Migrationshintergrund an allen Migrant/-innen. Bei den über 18-Jährigen bis 25Jährigen waren es noch etwa 25 %. Durch weitere Zuwanderungen und das generative Verhalten, welches sich aus der jüngeren Bevölkerungszusammensetzung ergibt, wird die Gruppe der Bevölkerung mit Migrationshintergrund perspektivisch in den nächsten Jahren weiter stark wachsen. Die räumliche Verteilung der Wohnstandorte der Einwohner/-innen mit Migrationshintergrund zeigte eine deutliche Konzentration auf die zentralen und die östlich an die Innenstadt angrenzenden Ortsteile. Hier hatte mindestens jede/-r dritte Einwohner/-in einen Migrationshintergrund. Die Ortsteile Zentrum (43,9 %), Zentrum-Südost (40,9 %), Volkmarsdorf (39,0 %) und Neustadt-Neuschönefeld (34,4 %) wiesen dabei die höchsten Anteile auf. In den Ortsteilen am Stadtrand fielen die Anteile mit je unter fünf Prozent deutlich geringer aus. Im Vergleich zu 2010 verzeichneten die Ortsteile mit den höchsten Anteilen auch die stärksten Zuwächse (vgl. Karte 1.3). Dies war in Teilen von den Standorten von Gemeinschaftsunterkünften (wie z. B. In den Ortsteilen Zentrum und Zentrum-Südost) oder Erstaufnahmeeinrichtungen (z. B. in Seehausen) bedingt. Für die zukünftige Entwicklung in Teilen der Stadt ist insbesondere die Altersstruktur der Personen mit Migrationshintergrund interessant. Insgesamt hatte etwa ein Fünftel der unter 15-Jährigen einen Migrationshintergrund. In den oben angeführten Ortsteilen war es bereits mindestens jedes zweite Kind. Weitere hohe Anteile von Kindern mit Migrationshintergrund traten in den Ortsteilen Grünau-Mitte (39,1 %), Zentrum-West (30,6 %) und Zentrum-Nord (29,4 %) auf. Gerade in diesen Räumen werden an Kindertagesstätten, Schulen sowie an die stadtteilbezogenen Angebote der Kinder- und Jugendhilfe erhöhte Anforderungen im Bereich Integration gestellt. Dementsprechend sollten sie mit Ressourcen ausgestattet werden, um diesen Bedarfen begegnen zu können. 10 Karte 1.3: Einwohner/-innen mit Migrationshintergrund nach Ortsteil 2015 und Veränderung zu 2010 (in Prozentpunkten) Datenquelle: Einwohnermelderegister, Ordnungsamt; Amt für Statistik und Wahlen Kartengrundlage: Amt für Statistik und Wahlen Bevölkerungsprognose Vom Amt für Statistik und Wahlen wurde 2015 eine aktualisierte Bevölkerungsvorausschätzung für die Stadt Leipzig bis zum Jahr 2030 vorgelegt. Grundlegende Parameter für die Berechnung waren das künftige Wanderungsverhalten und die natürliche Bevölkerungsentwicklung. Die von den letzten beiden Bevölkerungsvorausschätzungen von 2009 und 2013 prognostizierte Einwohnerzahlen wurde von 11 der tatsächliche Entwicklung deutlich übertroffen. Dies konnte in erster Linie auf zu gering angenom mene Wanderungsgewinne zurückgeführt werden. In der vorliegenden Aktualisierung wird zum Prognosehorizont 2030 in der Hauptvariante (mittlere Variante) eine Einwohnerzahl von 720.000 erwartet. Dies bedeutet eine Zunahme um 27 %. Eine mögliche obere bzw. untere Grenze der künftigen Bevölkerungsentwicklung bildet die ausgewiesene optimistische bzw. die pessimistische Variante mit 770.000 (+ 36 %) bis 670.000 Einwohner/-innen (+ 18 %) im Jahr 2030. Für alle drei Varianten wird neben weiter anhaltenden Wanderungsgewinnen von einem Geburtenüberschuss ausgegangen, der Ursachen in der aktuellen Altersstruktur hat (STADT LEIPZIG 2016b). Das Bevölkerungswachstum wird sich in den verschiedenen Altersgruppen unterschiedlich stark auswirken. Bei der stärksten Gruppe, den Erwerbsfähigen (15 bis unter 65 Jahre), wird eine ähnliche Entwicklung wie bei der Gesamtbevölkerung angenommen. Am stärksten wird die Zahl der Hochbetagten (ab 90 Jahre) zunehmen. Für die nächsten 15 Jahren wird für diese Gruppe ein Zuwachs um insgesamt 130 % vorhergesagt. Auch die Anzahl der schulpflichtigen Kinder (6 bis unter 15 Jahre) wird in den nächsten 15 Jahren voraussichtlich um 60 % steigen. Das prognostizierte Wachstum bei den Vorschulkindern (bis unter 6 Jahre) wird ebenfalls überdurchschnittlich ausfallen (+ 35 %). Unterdurchschnittlich verläuft dagegen die Entwicklung bei den jüngeren Rentnern (65 bis unter 75 Jahre) sowie bei den Betagten (75 bis 90 Jahre) (EBD. 2016b). Kleinräumig wird das erwartete Bevölkerungswachstum unterschiedlich hoch ausfallen. In den ersten fünf Jahren des Prognosezeitraums könnten jedoch fast alle Ortsteile Einwohnergewinne erzielen. Lediglich für einige Ortsteile am Stadtrand sowie für Grünau-Ost werden geringe Einwohnerrückgänge erwartet (EBD. 2016b). Der Freistaat Sachsen hat 2016 ebenfalls eine aktualisierte und regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung vorgelegt. Für den Freistaat wird weiterhin eine abnehmende Bevölkerungszahl erwartet, dies ist vorrangig auf ein Geburtendefizit zurückzuführen. Lediglich für die Städte Dresden und Leipzig wird eine positive Entwicklung prognostiziert. Das Statistische Landesamt erwartet für Leipzig im Jahr 2030 eine Einwohnerzahl zwischen 610.000 (+ 11,7 %) und 618.000 (+ 13 %)6 (STATISTISCHES LANDESAMT DES FREISTAATS SACHSEN 2016). Damit fällt die Prognose deutlich pessimistischer aus als die Variante des Amts für Statistik und Wahlen. 1.3 Arbeitsmarkt Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte In Leipzig wirkte sich die generell gute konjunkturelle Entwicklung der letzten Jahre weiterhin positiv auf die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort Leipzig aus 7. Seit 2005 stieg die Zahl stetig an und erreichte 2015 mit 248.952 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten einen Höchstwert. Dies bedeutete eine Zunahme während der letzten zehn Jahre um 32,8 % und in den vergangenen fünf Jahren um 17,9 % (+ 37.718 Beschäftigte). In den letzten drei Jahren stieg insbesondere die Zahl der Teilzeit-Beschäftigten überdurchschnittlich stark (+16,4 %). Sie stellten damit knapp die Hälfte aller neu hinzugekommenen Stellen in dem betrachteten Zeitraum dar. Eine ähnliche Aussage wurde bereits im Bildungsreport Leipzig 2014 getroffen, allerdings besitzen längerfristige Betrachtungen nur eine begrenzte Vergleichbarkeit 8. Der Anteil der Beschäftigten im Vollzeitarbeitsverhältnis an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sank damit weiter auf 71,8 %. 2015 wurden knapp 15 % der Beschäftigten geringfügig entlohnt9, dies entsprach 37.049 Personen. Die Zahl der geringfü6 7 8 12 Das Statistische Landesamt geht von einem Basiswert von 544.500 Einwohner/-innen am 31.12.2014 aus. Jeweils am 30.06. der entsprechenden Jahre. Durch die Bundesagentur für Arbeit wurde im Jahr 2014 eine Revision aller Beschäftigtendaten für die Jahre 1999 bis 2013 durchgeführt, die u.U. zu einer geringfügigen Erhöhung der Zahl der Beschäftigten führte. Eine Vergleichbarkeit mit zuvor veröffentlichten Angaben ist daher nicht gegeben. gig entlohnten Beschäftigten sank im Vergleich zu 2014 stark (- 8.807 Personen), dies lässt sich in Zusammenhang mit der Einführung des gesetzlichen Mindestlohnes Anfang 2015 bringen. Anders als in den letzten Jahren war weniger als die Hälfte (49,9 %) der Beschäftigten Frauen. Während sie an den Vollzeitbeschäftigten mit 40,3 % unterdurchschnittlich vertreten waren, stellten sie mit 74,4 % die deutliche Mehrheit der Teilzeitbeschäftigten. Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit beinhaltet das Risiko einer verringerten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und an Bildungsmöglichkeiten, zudem besteht ein erhöhtes Armutsrisiko. Seit mehreren Jahren verzeichnete Leipzig analog zur überregionalen Entwicklung eine kontinuierliche und starke Abnahme der Arbeitslosenzahl. Ende 2015 waren noch 25.460 Personen in Leipzig arbeitslos gemeldet, im Vergleich zu 2005, dem Jahr der höchsten Arbeitslosigkeit, bedeutete dies einen Rückgang um 45,7 %. Bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen lag die Arbeitslosenquote bei 8,8 % und damit geringfügig über dem sächsischen Vergleichswert von 8,2 % und weit unter dem städtischen Höchstwert von 19,2 % (31.12.2005). Männer waren generell häufiger von Arbeitslosigkeit betroffen als Frauen. Mit 56,4 % stellten sie die Mehrheit der Arbeitslosen; dieses Verhältnis blieb während der letzten zehn Jahre unverändert. Mit 78,6 % gehörte der Großteil der Arbeitslosen zum Rechtskreis des SGB II. Neben dem Rückgang der allgemeinen Arbeitslosenquote sank auch die Anzahl der Langzeitarbeitslosen. Ende 2015 betrug sie noch 8.655 Personen. Der Rückgang fiel mit 56,5 % stärker aus als die gesamte Entwicklung. Der Anteil von Langzeitarbeitslosen an allen Arbeitslosen sank damit in den letzten zehn Jahren von 42,6 % im Jahr 2005 auf rund ein Drittel (34,0 %) im Jahr 2015. Die Anzahl jüngerer Arbeitsloser (unter 25 Jahre) verringerte sich am stärksten und nahm in den letzten zehn Jahren um 67,9 % auf 2.094 Personen ab. Ältere profitierten nicht im gleichen Ausmaß vom allgemeinen Aufwärtstrend des Arbeitsmarktes, zwischen 2007 bis 2013 stieg ihre Anzahl um fast 30 %. In den letzten beiden Jahren war allerdings wieder eine Abwärtsbewegung zu verzeichnen und 2015 lag die Anzahl der älteren Arbeitslosen auf dem Niveau von 2008. Die Anzahl arbeitsloser Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit stieg seit 2012 stetig an. Von 2014 auf 2015 fiel der Anstieg mit 15,1 % (451 Personen) besonders hoch aus (vgl. Abb. 1.4). Die entsprechende Arbeitslosenquote lag mit 23,5 % deutlich über dem Durchschnitt. 9 Eine geringfügig entlohnte Beschäftigung liegt vor, wenn das Arbeitsentgelt aus dieser Beschäftigung regelmäßig im Monat 450,- € nicht überschreitet. Bei Kombination einer sozialversicherungspflichtigen Hauptbeschäftigung mit einem Mini-Job bleibt dieser sozialversicherungsfrei. 13 Abb. 1.4: Entwicklung der Arbeitslosenzahl gesamt und für verschiedene Gruppen 2005 bis 2015 50.000 40.000 Anzahl 30.000 20.000 10.000 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Jahr Arbeitslose insg. Langzeitarbeitslose 15 bis unter 25 Jahre 55 bis unter 65 Jahre Ausländer/-innen Männer Datenquelle: Bundesagentur für Arbeit; Amt für Statistik und Wahlen 1.4 Soziale Lage der Bevölkerung Familien- und Lebensformen Soziale Strukturen, Familien- und Lebensformen befinden sich im Wandel. Damit auch der Kontext, in dem Kinder aufwachsen. Mit dem modernen Begriff „Familie“ wird jede Erwachsenen-Kind-Gemeinschaft bezeichnet; hierzu gehören Ehepaare, nichteheliche Lebensgemeinschaften sowie alleinerziehende Mütter und Väter mit minderjährigen Kindern in einem Haushalt. In Leipzig gab es 2015 etwa 60.300 Familien10. Etwa 60 % von ihnen waren Ein-Kind-Familien. Familien mit zwei Kindern stellten knapp ein Drittel. Insgesamt war etwas weniger als die Hälfte dieser Familien verheiratet. Bei einem Drittel der Familien handelte es sich um Alleinerziehende, dabei mit großer Mehrheit Frauen (ca. 85 % der Alleinerziehenden). Ein knappes Viertel der Leipziger Familien stellten unverheiratete Paare mit mindestens einem Kind. Diese Verteilung verblieb in den letzten Jahren mit leichten Schwankungen auf ähnlichem Niveau. Bildungsstand Mit zunehmenden Schul- und Berufsabschlüssen sind größere Chancen auf einen Arbeitsplatz, ein gutes Einkommen und weitere Bildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten verbunden. Aussagen über 10 14 Nach Angaben des Mikrozensus'. Hierbei handelt es sich um eine vom Statistischen Landesamt durchgeführte Repräsentativbefragung zu Bevölkerungs- und Arbeitsmarktangaben. Als Flächenstichprobe wird dabei ein Prozent aller Haushalte eines bestimmten Territoriums nach repräsentativer Auswahl einbezogen. den Bildungsstand der Leipziger Bevölkerung können den Daten des Mikrozensus entnommen werden. Nach Schulabschlüssen betrachtet war die (Fach-)Hochschulreife 2015 der Abschluss, den die meisten Leipziger/-innen vorzuweisen hatten (35 %). Dieser Anteil stieg in den letzten Jahren stetig an. Auf der Gegenseite reduzierte sich der Anteil der Abschlüsse von Volks-/Hauptschule auf 19 %. Der Anteil der Abschlüsse von der Realschule/POS verblieb seit 2012 auf demselben Niveau um 30 %. Die Kategorie „Sonstige“, zu der auch Kinder unter 15 Jahren und Personen ohne Abschluss zählen, stieg bis zum Vorjahr an und sank 2015 wieder leicht ab (vgl. Abb. 1.5). Nach Geschlecht differenziert setzte sich die Annäherungstendenz fort. Dies traf vor allem auf die Abschlüsse der (Fach-)Hochschulreife zu, bei denen Frauen in den letzten Jahren ein deutlich stärkeres Wachstum verzeichneten. Nach beruflichen Abschlüssen betrachtet, stellte der berufliche Ausbildungsabschluss, wie in den vergangenen Berichten, die absolute Mehrheit (52,4 %). Am häufigsten hatten die Leipziger/-innen dabei eine Lehrausbildung oder eine Berufsfachschule absolviert. Etwas mehr als ein Fünftel der Bevölke rung hatte einen (Fach-)Hochschulabschluss, dabei waren Männer anteilig häufiger vertreten als Frauen, die Differenz betrug 2015 noch zwei Prozentpunkte (20,0 % zu 22,1 %). 14,3 % der Leipziger/-innen war 2015 (noch) ohne abgeschlossene Berufsausbildung, dieser Anteil sank seit 2010 von 17,2 % auf den heutigen Wert. Abzüglich derjenigen, die sich zum Zeitpunkt der Erhebung in Ausbildung befanden (7,6 %), waren 6,7 % ohne beruflichen Abschluss. Dieser Anteil stieg in den letzten drei Jahren leicht an (vgl. Abb. 1.6). 40 60 30 45 20 30 in % in % Abb. 1.5: Schulabschlüsse der Leipziger Bevölke- Abb. 1.6: Bildungsabschluss der Leipziger Bevölrung 2005 bis 2015 kerung 2005 bis 2015 10 15 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Volks-/Hauptschule* Realschule und POS Fachhochschul-/Hochschulreife Sonstige** 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Berufliche Ausbildung darunter Lehrausbildung (Fach-)Hochschule ohne berufliche Ausbildung dar. in Ausbildung ohne Angabe*** * Bis 2009 waren die Abschlüsse 8. und 9. Klasse der POS der DDR bei den Realschulabschlüssen enthalten, ab 2010 werden diese Abschlüsse zu den Hauptschulabschlüssen gezählt. ** ohne Abschluss; ohne Angabe; Kinder unter 15 Jahren; Schüler/-innen ab 15 Jahren *** einschließliche Kinder unter 15 Jahren Datenquelle: Mikrozensus (Statistisches Landesamt Sachsen); Amt für Statistik und Wahlen 15 Einkommen Ergebnisse der kommunalen Bürgerumfragen lassen Rückschlüsse auf das persönliche Nettoeinkommen11 und das Haushaltsnettoeinkommen 12 der Leipziger/-innen zu. Die Berichte zur Kommunalen Bürgerumfrage sowie das Kapitel Lebensunterhalt des Sozialreports widmen sich dem Thema ausführlich. Das mittlere Haushaltsnettoeinkommen der Leipziger/-innen stieg seit 2011 kontinuierlich an und betrug 2015 1.665 € und damit 241 € (17,0 %) mehr als noch 2010. Vor 2011 herrschte eine längere Phase der negativen bzw. stagnierenden Entwicklung. Der Anstieg fand in allen Haushaltsgrößen, wenn auch mit unterschiedlichen Zuwachsraten, statt (STADT LEIPZIG 2016e). In den letzten Jahren sank der Anteil der unteren Einkommensgruppen (unter 1.100 €) deutlich von 33 % im Jahr 2010 auf 23 % im Jahr 2015. Hingegen stieg der Anteil der oberen Einkommensgruppe (mehr als 3.200 €) von 8 % auf 15 % an. Mit 48 % lagen die meisten Leipziger Haushalte in der Einkommensgruppe zwischen 1.100 € bis 2.300 €. Neben dem Haushaltsnettoeinkommen können Aussagen über das persönliche Nettoeinkommen getroffen werden. Dieses betrug im Jahr 2015 im Median 1.254 € und lag bei Männern (1.386 €) höher als bei Frauen (1.138 €). Noch größeren Einfluss hatte dabei allerdings der Bildungsabschluss. Einwohner/-innen mit einem Universitäts- oder Hochschulabschluss verfügten über ein mittleres persönliches Nettoeinkommen von 1.725 €. Bei Leipziger/-innen mit Fachhochschulabschluss waren es 1.609 €; Meister/-innen, Techniker/-innen und Fachschulabsolvent/-innen erzielten im Median 1.315 €. Bei Einwohner/-innen mit Berufsausbildung lag das Nettoeinkommen bei 1.244 € und Personen ohne Berufsabschluss (einschließlich Personen in Ausbildung) verfügten mit 637 € über das geringste persönliche Nettoeinkommen (STADT LEIPZIG 2016e). Bezieher/-innen von Leistungen gemäß Sozialgesetzbuch II In Deutschland hängen familiäre und sozioökonomische Verhältnisse eng mit der Bildungsbeteiligung und dem Kompetenzerwerb von Kindern zusammen. Materielle Armut stellt dabei einen großen Risikofaktor für die Bildungsbiografie dar. Im Jahr 2015 bezogen in Leipzig 66.409 Menschen Leistungen nach SGB II13. Dies war der geringste Stand seit Einführung dieser Leistungen im Jahr 2005. Bezogen auf die Bevölkerung bis unter 65 Jahre ergab sich daraus eine SGB-II-Quote von 15,7 %. In den letzten Jahren setzte sich die abnehmende Entwicklung fort. Im Vergleich zu 2010 nahm die Zahl der Leistungsempfänger/-innen um knapp 7.000 (- 9,3 %) ab. Trotz des starken Rückgangs lag die Quote auch 2015 noch höher als der Landeswert (Mindestsicherungsquote: 9,1 %14) und die Quoten der anderen sächsischen Kreise und kreisfreien Städte. Der Anteil der unter 15-Jährigen, die auf Leistungen gemäß SGB II angewiesen waren, sank ebenfalls in den letzten Jahren kontinuierlich und befand sich 3,4 Prozentpunkte unter dem Wert von 2010. Es waren 2015 insgesamt 16.394 Kinder und Jugendliche betroffen. Der Anteil an der entsprechenden Altersgruppe betrug 22,1 %. Der anteilige Rückgang ging allerdings nicht mit einem zahlenmäßigen einher, vielmehr war das Gegenteil der Fall. Seit 2010 stieg die absolute Anzahl der unter 15-Jährigen stetig an und lag 2015 um mehr als 1.200 Personen über 11 12 13 14 16 Das persönliche monatliche Nettoeinkommens entspricht der Summe aller Nettoeinkünfte aus Lohn oder Gehalt, Unternehmereinkommen, Rente, Pension, öffentlichen Unterstützungen sowie Einkommen aus Vermietung und Verpachtung. Es eignet sich insbesondere für den Vergleich von Bevölkerungsgruppen mit demografischen (Geschlecht, Alter) und soziografischen (Familienstand, Stellung im Erwerbsleben, Beruf) Unterscheidungsmerkmalen. Das monatliche Haushaltsnettoeinkommen entspricht der Summe aller persönlichen monatlichen Nettoeinkommen der in einem Haushalt lebenden Personen. Die Erhebung des Haushaltsnettoeinkommens dient in erster Linie dem Vergleich unterschiedlicher Haushaltstypen. Die spezifische Haushaltsgröße wird hierbei jedoch nicht berücksichtigt. Neben erwerbsfähigen Leistungsberechtigten, welche Arbeitslosengeld (ALG) II beziehen, zählen hierzu weiterhin (noch) nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte, welche Anspruch auf Sozialgeld haben. Bei diesen Werten handelt es sich um revidierte Daten der Statistik der Bundesagentur für Arbeit, die nicht zwangsläufig mit vorherigen Veröffentlichungen übereinstimmen. Hierunter fallen: Gesamtregelleistung (ALG II/Sozialgeld) nach dem SGB II, Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen (SGB XII), Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (SGB XII) und Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). dem Ausgangswert, das bedeutet eine Zunahme um 8,2 %15. Der Rückgang der SGB-II-Quote bei den unter 15-Jährigen ist mit der stärker wachsenden Zahl in dieser Altersgruppe zu erklären. Auch bei den Kindern und Jugendlichen lag der Wert deutlich über dem des Freistaates. Leipzig nahm erneut die Spitzenposition unter den sächsischen Kommunen ein (Mindestsicherungsquote Sachsen bei den Unter 15-Jährigen 15,2 %). Abb. 1.7: Zahl der Empfänger/-innen von Leistungen von Arbeitslosengeld II und Sozialgeld; insgesamt und unter 15-Jährige von 2010 bis 2015 80.000 60.000 30 25,5 19,1 40.000 24,8 17,9 24,2 23,9 17,1 16,7 23,3 16,0 22,1 20 15,7 10 20.000 59.338 56.189 53.754 53.656 52.417 51.154 15.154 15.337 15.594 16.030 16.310 16.394 2010 2011 2012 2013 2014 2015 0 0 SGB-II Bezug 15 Jahre und älter unter 15-Jährige mit SGB-II-Leistungen SGB-II-Quote* SGB-II-Quote SGB-II-Quote der unter 15-Jährigen * unrevidiert; alle anderen Daten und Quoten nach Revision Datenquelle: Bundesagentur für Arbeit; Amt für Statistik und Wahlen Wie in den vergangenen Jahren traten auch 2015 deutliche Unterschiede bei einer räumlichen Betrachtung der Verteilung der SGB-II-Quoten im Stadtgebiet zutage. Vor allem randstädtische Ortsteile verzeichneten deutlich unterdurchschnittliche Werte. Weit überdurchschnittlich zeigten sich hingegen die Anteile von SGB-II-Empfänger/-innen an der Bevölkerung in fast allen zentrumsnahen östlichen und nordöstlichen Ortsteilen, im Westen in Kleinzschocher und Altlindenau sowie in Grünau. In Volk marsdorf (38,2 %), Grünau-Mitte (36,7 %), Grünau-Nord (32,0 %), Paunsdorf (30,3 %) und NeustadtNeuschönefeld (29,1 %) waren die Quoten am höchsten. Die Verteilung bei den unter 15-Jährigen zeigte stadträumlich ein identisches Bild. Die Spannweite reichte von kaum vorhandenen Anteilen von unter 5 % u. a. in den Ortsteilen Zentrum, Zentrum-Nordwest, Burghausen-Rückmarsdorf und Wiederitzsch bis hin zu einem maximalen Wert von 60,3 % in Volkmarsdorf. In Ortsteilen des zentrumsnahen Leipziger Ostens, in Paunsdorf und in Grünau war (fast) jedes zweite Kind auf Leistungen aus dem SGB II angewiesen (vgl. Karte 1.4). Es fand ein flächendeckender Rückgang der Quote statt. Dieser war in den Ortsteilen des innenstadtnahen Leipziger Westens besonders hoch. Trotz der flächendeckend rückläufigen Tendenz war die Spannweite zwischen den Ortsteilen mit mehr als 50 Prozent punkten immer noch sehr hoch. 15 An dieser Stelle sei erneut an die Methoden-Revision der Bundesagentur für Arbeit verwiesen, sodass eine Vergleichbarkeit mit vorherigen veröffentlichten Zahlen nicht mehr gegeben ist. 17 Karte 1.4: SGB-II-Quoten und Anteile von unter 15-Jährigen Leistungsbezieher/-innen nach Ortsteilen 2015 Datenquelle: Bundesagentur für Arbeit; Amt für Statistik und Wahlen Kartengrundlage: Amt für Statistik und Wahlen 1.5 Fazit Die aktuelle Bevölkerungsentwicklung Leipzigs hat seit 2013 noch einmal an Dynamik zugelegt. Wie bereits in den zurückliegenden Berichtszeiträumen kennzeichneten hohe Wanderungsgewinne, vor allem durch Jüngere und steigende Geburtenzahlen die demografische Entwicklung, seit 2014 verzeichnet Leipzig zudem Geburtenüberschüsse. Diese Entwicklung wirkte sich gleichzeitig positiv auf die Al18 terszusammensetzung der Leipziger Bevölkerung aus. Fast alle Gebiete der Stadt konnten vom Einwohnerzuwachs profitieren. In den demografisch jungen, zentrumsnahen Ortsteilen wird auch in den kommenden Jahren der Ausbau der Bildungsinfrastruktur im frühkindlichen und schulischen Bereich eine der großen Herausforderungen darstellen. In anderen Ortsteilen waren zunehmend starke Alterungsprozesse zu beobachten. Der Abstand des Durchschnittsalters zwischen den Ortsteilen nahm in den letzten Jahren stetig zu. In diesen alternden Gebieten ist vor allem eine Bereithaltung einer passenden Sozialinfrastruktur und von Bildungsangeboten für Ältere und Hochbetagte wichtig. Die aktuelle städtische Bevölkerungsvorausschätzung von 2016 geht für das Jahr 2030 in der Hauptvariante (mittlere Variante) von einer Einwohnerzahl von 720.000 aus. Dies bedeutet eine Zunahme um 27 %. Neben weiter anhaltenden Wanderungsgewinnen wird von einem Geburtenüberschuss ausgegangen, der Ursachen in der aktuellen Altersstruktur hat. Die 6. regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung des Freistaats Sachsen geht ebenfalls von einem weiteren Wachstum Leipzigs aus, das mit Zuwächsen zwischen 11 % und 13 % geringer ausfällt. Dieses perspektivische Wachstum, insbesondere in den jüngeren Altersgruppen, wird den Druck auf den Ausbau der Bildungsinfrastruktur und im Bereich der Bildungsangebote auch weiterhin hoch halten. Menschen mit Migrationshintergrund konzentrieren sich in Leipzig in erster Linie auf die Ortsteile des zentrumsnahen Ostens, des Südostens sowie des Zentrums. Hier liegen die Anteile bei fast 40 % und weit über dem städtischen Durchschnitt. Schon jetzt verfügt in einigen Ortsteilen des Leipziger Ostens jedes zweite Kind über einen Migrationshintergrund. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Zahl der Migrant/-innen mit 10.250 Personen (17,2 %) besonders stark. Das seit einigen Jahren hohe Wachstum wurde 2015 durch den vermehrten Zuzug von Geflüchteten noch zusätzlich verstärkt. Ende 2015 waren in Leipzig 5.400 Asylbewerber/-innen gemeldet, die Zahl der Neuaufnahmen im Laufe des Jahres betrug 4.230. Durch die deutlich jüngere Alterszusammensetzung in der Gruppe der Migrant/-innen kann weiterhin von steigenden Anteilen ausgegangen werden. Kindertagesstätten und Schulen leisten einen wichtigen Beitrag zur Integration. Der Bedarf an integrationsunterstützenden Maßnahmen wird weiter steigen, dementsprechend sollten diese Institutionen mit Ressourcen ausgestattet werden, um der Aufgabe gerecht werden zu können. Die Lage auf dem Leipziger Arbeitsmarkt entspannte sich in den letzten Jahren deutlich. Dies drückte sich durch steigende Beschäftigung und abnehmende Arbeitslosenzahlen aus. Gleichzeitig konnten nicht alle Bevölkerungsgruppen von der positiven Entwicklung profitieren. So waren z. B. Ältere und vor allem Ausländer/-innen stärker von Arbeitslosigkeit bedroht. Parallel zur Arbeitsmarktentwicklung sank auch die SGB-II-Quote deutlich und befand sich 2015 auf einem Tiefstand seit der Einführung dieser Leistungen. Dennoch wies Leipzig sachsenweit die höchsten Werte auf. Bei den Kindern und Jugendlichen unter 15 Jahren war immer noch mehr als jede/-r Fünfte auf Leistungen gemäß SGB II angewiesen. In der räumlichen Ausdifferenzierung zeigten sich in einigen Bereichen deutlich erhöhte Werte. Zwar ging die SGB-II-Quote fast flächendeckend zurück, hatte aber immer noch eine Spannweite von 35 Prozentpunkten (insgesamt) und mehr als 50 Prozentpunkten bei Leipziger/-innen unter 15 Jahren. Gerade im Hinblick auf Chancengerechtigkeit im Bildungssystem und gesellschaftlicher Teilhabe ist diese Situation als problematisch zu betrachten. Literatur Solga Heike & Rosine Dombrowski (2009): Soziale Ungleichheiten in schulischer und außerschulischer Bildung. Stand der Forschung und Forschungsbedarf. Bildung und Qualifizierung. Hans Böckler Stiftung. Arbeitspapier 171. Düsseldorf. Stadt Leipzig, Der Oberbürgermeister, Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule (Hrsg.) (2012): Sozialreport 2012. Leipzig. 19 Stadt Leipzig. Der Oberbürgermeister, Amt für Statistik und Wahlen (Hrsg.) (2016a): Statistischer Quartalsbericht IV/2015. Leipzig. Stadt Leipzig. Der Oberbürgermeister, Amt für Statistik und Wahlen (Hrsg.) (2016b): Bevölkerungsvorausschätzung 2016. Methoden- und Ergebnisbericht. Leipzig. Stadt Leipzig. Der Oberbürgermeister, Amt für Statistik und Wahlen und Referat für Migration und Integration (Hrsg.) (2016c): Migrantinnen und Migranten in Leipzig 2015. Indikatorenbericht. Leipzig. Stadt Leipzig, Der Oberbürgermeister, Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule (Hrsg.) (2016d): Sozialreport 2015. Leipzig. Stadt Leipzig. Der Oberbürgermeister, Amt für Statistik und Wahlen (Hrsg.) (2016e): Kommunale Bür gerumfrage. Ergebnisbericht. Leipzig. Statistisches Landesamt des Freistaats Sachsen (Hrsg.) (2016): 6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2030. Kamenz. 20 Kapitel 2: Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Amt für Jugend, Familie und Bildung Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis......................................................................................................................... 3 Tabellenverzeichnis.............................................................................................................................. 3 Kartenverzeichnis................................................................................................................................. 3 Exkursverzeichnis................................................................................................................................ 3 2.1 Einleitung........................................................................................................................................ 4 2.2 Angebotsstruktur............................................................................................................................ 4 2.3 Bildungsbeteiligung....................................................................................................................... 8 Bildungsbeteiligung nach Altersgruppen..................................................................................9 Bildungsbeteiligung nach Betreuungszeiten..........................................................................10 Bildungsbeteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund...................................................11 Bildungsbeteiligung von Kindern mit heilpädagogischem Förderbedarf.................................13 2.4 Personal......................................................................................................................................... 15 Überblick über die Personalsituation.....................................................................................15 Personalschlüssel.................................................................................................................. 16 Altersentwicklung des Personals ..........................................................................................16 Qualifikation des Personals................................................................................................... 18 2.5 Übergang in die Grundschule...................................................................................................... 20 Ergebnisse der Schulaufnahmeuntersuchung.......................................................................21 2.6 Fazit .............................................................................................................................................. 23 Literatur .............................................................................................................................................. 24 2-2 Abbildungsverzeichnis Abb. 2.1: Entwicklung des Platzangebots für die vorschulische Betreuung in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege von 2010 bis 2015 (jeweils 31.12.).....................................................................6 Abb. 2.2: Ganztagsbetreuungsquote im überregionalen Vergleich am 01.03.2015...............................11 Abb. 2.3: Fallzahlen der heilpädagogischen Frühförderung und Anteil an altersgleicher Bevölkerung 2010 bis 2015....................................................................................................................................... 14 Abb. 2.4: Entwicklung der Zusammensetzung des pädagogischen, Leitungs- und Verwaltungspersonals in Kindertageseinrichtungen nach Altersgruppen von 2010 bis 2015............................................17 Abb. 2.5: Qualifikation des Personals in Kindertageseinrichtungen im überregionalen Vergleich am 01.03.2015............................................................................................................................................ 19 Abb. 2.6: Qualifikation des Personals in der Kindertagespflege im überregionalen Vergleich am 01.03.2015............................................................................................................................................ 20 Abb. 2.7: Ausgewählte Befundhäufigkeiten der Schulaufnahmeuntersuchung 2014/15 (über 10 %)....22 Abb. 2.8: Anteil der untersuchten Schulanfänger/-innen, die keine jugendärztliche Schulempfehlung für die Grundschule erhalten, Einschulungsjahrgänge 2010 bis 2015........................................................23 Tabellenverzeichnis Tab. 2.1: Betreute Kinder und Betreuungsquoten nach Altersgruppen im überregionalen Vergleich am 01.03.2015............................................................................................................................................ 10 Tab. 2.2: Betreuungsquote von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund am 01.03.2015 .............12 Kartenverzeichnis Karte 2.1: Deckung des Platzbedarfs für die Betreuung von Kindern unter drei Jahren, Kindertagespflegestellen 2015 und neu geschaffene Krippenplätze 2010 bis 2015........................................................8 Karte 2.2: Standorte Sprachkitas im Stadtgebiet..................................................................................13 Exkursverzeichnis EXKURS 2.A: Elternbefragung zur Qualität der Kindertagesbetreuungsangebote im Krippenalter.........5 EXKURS 2.B: Sprachkitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist....................................................12 2-3 2.1 Einleitung Die Weichen für eine gelingende Bildungsbiografie werden oftmals im frühen Kindesalter gestellt, in dieser Aussage ist sich die Wissenschaft einig. Neben der privaten Familienerziehung spielt dabei die institutionalisierte Kindertagesbetreuung eine maßgebliche Rolle. Insbesondere der Ausbau der Kindertagesbetreuung bei den unter 3-Jährigen steht im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion. Neben anderen familienpolitischen Leistungen (u. a. Elterngeld, Kindergeld) gilt eine wohnortnahe und bedarfsgerechte Infrastruktur als wichtige Voraussetzung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Weiterhin spielt die Qualität der Betreuung eine bedeutende Rolle in der Alltagswirklichkeit von Eltern. Frühkindliche Bildung ermöglicht dem Kind vielfältige Erlebnis- und Erfahrungsmöglichkeiten über den Familienrahmen hinaus. Weiterhin unterstützt und ergänzt die Kindertagesbetreuung die Bildung und Erziehung des Kindes in der Familie und legt die Basis für gute Entwicklungs- und Teilhabechancen. Im Rahmen des Sächsischen Bildungsplans werden Anstrengungsbereitschaft, Neugier und Forscherdrang, Problemlösekompetenzen sowie soziale Kompetenzen unterstützt und gefördert. Insbesondere Kinder aus Familien mit sozioökonomischen Problemlagen können stark von den Effekten frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung profitieren. So ist es ein kommunales Ziel, allen Kindern, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft, einen Platz in einer Kindertagesbetreuung anbieten zu können. Betreuungsangebote sollen dabei nachfrageorientiert vorgehalten werden, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern und Chancengerechtigkeit sichern zu können (STADT LEIPZIG 2012). Im Bereich der frühkindlichen Entwicklung kommt in Leipzig dem Netzausbau seit mehreren Jahren die höchste Priorität zu. Grund hierfür ist die stark positive demografische Entwicklung seit den frühen 2000er Jahren, vor allem in den zentralen Teilen der Stadt. Ebenso von Bedeutung ist die Ausstattung mit und zunehmend die Gewinnung von entsprechend qualifiziertem pädagogischen Personal. Weiterhin stellt sich die Frage, ob und wie Kinder aus Elternhäusern mit vergleichsweise niedrigem Bildungsstand, mit Migrationshintergrund oder mit Beeinträchtigungen Zugang zu den institutionellen Angeboten finden und teilhaben können. Hier sind Bestrebungen zur Öffnung von Kindertageseinrichtungen in den unmittelbaren Sozialraum und der damit im Zusammenhang stehende Ausbau zu Kinderund Familienzentren (KiFaZ) relevant. Von ebenso weitreichender Bedeutung für erfolgreiche Bildungsbiografien sind gelingende Übergänge in die allgemeinbildende Schule. 2.2 Angebotsstruktur Im Dezember 2015 standen in Leipzig 240 Kindertageseinrichtungen für Kinder bis zum Schuleintritt bereit, 47 davon befanden sich in Trägerschaft der Stadt Leipzig und die übrigen wurden von freien Trägern betrieben. Im Vergleich zum letzten Bildungsreport erhöhte sich die Zahl der Einrichtungen um 18 (zwei in kommunaler und 16 in freier Trägerschaft). Diese Einrichtungen stellten gemeinsam eine Kapazität von 26.369 Plätzen für die Leipziger/-innen zur Verfügung. 7.138 davon waren für Kinder im Krippenalter vorgesehen. Für eine integrative Betreuung für Kinder mit heilpädagogischem Förderbe darf standen 1.075 Plätze in Integrationseinrichtungen und zusätzliche 200 Plätze in zwei heilpädagogischen Kindertagesstätten und heilpädagogische Gruppen in fünf Komplexkindertagesstätten bereit. Im Bereich der Kindertagespflege lag die Kapazität im Dezember 2015 bei 2.765 Plätzen. Des Weiteren wurden an 14 Standorten in der Stadt Leipzig modellhaft Kindertageseinrichtungen zu Kinder- und Familienzentren (KiFaZ) weiterentwickelt. Sie befinden sich hauptsächlich im Leipziger Osten, Westen und Norden. Die Konzepte orientieren sich an den sozialräumlichen Bedingungen und an den spezifischen Lebenslagen der Familien und Kinder des Einzugsgebietes. In einem KiFaZ ist Familienbildung 2-4 Querschnittsaufgabe, Ziel ist es, die Familie als System und die unterschiedlichen Bedürfnisse der einzelnen Familienmitglieder im Blick zu behalten. EXKURS 2.A: Elternbefragung zur Qualität der Kindertagesbetreuungsangebote im Krippenalter Im Frühjahr 2015 fand mit dem Ziel der Qualitätssicherung und -entwicklung eine Befragung von Leipziger Eltern statt. Per Zufallsverfahren wurden 3.000 Eltern als Stichprobe ausgewählt, die Rücklaufquote belief sich auf 57 %. Mehr als die Hälfte aller Befragten war mit der pädagogischen Arbeit in den Kindertageseinrich tungen und in der Tagespflege sehr zufrieden. Auf einer Skala von 1 bis 5 wurde ein Durchschnittswert von 1,7 vergeben. Hohen Stellenwert maßen die Eltern dabei dem Aspekt wertschätzende Beziehung zum Kind zu. Weiterhin von großer Bedeutung waren Bewegung, Eingewöhnung und gesunde Ernährung. Mit wenigen Ausnahmen (Mehrsprachigkeit, Interkulturalität) bekamen alle abgefragten Bereiche sehr hohe Zustimmungswerte. Ein Drittel der Eltern nannte Themen, die noch mehr Berücksichtigung in der Kindertagesbetreuung finden sollten. Am häufigsten fand dabei gesunde Ernährung Erwähnung. Naturerkundungen, Entdecken von Formen, Farben und Mengen sowie Bewegung und wertschätzende Beziehung zum Kind erlangten ebenfalls mehrere Nennungen. Bei einer separaten Betrachtung der Ergebnisse nach Betreuungsart zeigte sich, dass Eltern, deren Kindern von Kindertagespflegepersonen betreut wurden, sich tendenziell positiver zu einzelnen Aspekten äußerten. Insbesondere der Anteil „sehr zufriedener“ Meinungen war deutlich höher. Vor allem in den Bereichen Essensversorgung, Austausch mit den Betreuungspersonen und Umgang mit Beschwerden bekam die Tagespflege deutlich positivere Bewertungen (bis zu 29 Prozentpunkte). Im Bezug auf die pädagogische Arbeit waren die Bewertungsunterschiede zwischen den beiden Betreuungsarten geringer. Auch nach Trägerschaft der Einrichtungen betrachtet, wurden kaum statistisch nennenswerte Bewertungsunterschiede festgestellt. Der höchste Bedarf an geäußerten Unterstützungsangeboten von Seiten der Eltern bestand in Hinblick auf zusätzliche Bildungsangebote für Kinder unter 3 Jahre und Beratung bei Erziehungs- und Entwicklungsfragen. Die durchschnittlich gewünschte Betreuungsdauer lag von Montag bis Donnerstag bei 8,5 Stunden und am Freitag etwas geringer bei 8,2 Stunden. Die vollständige Auswertung zu der Befragung „Elternbefragung zur Qualität der Kinderbetreuungsangebote im Krippenalter“ ist im Statistischen Quartalsbericht IV/2015 erschienen. STADT LEIPZIG (2016): Statistischer Quartalsbericht IV/2015. Die stark positive demografische Entwicklung, jährlich übertroffene Geburtenzahlen und ein zunehmender Zuzug junger Familien waren Gründe für die ausgesprochen expansive Entwicklung des Netzes der Kindertagesstätten in den letzten Jahren. Im Vergleich zu 2010 konnte die Kapazität um mehr als 7.500 Plätze gesteigert werden (+ 35,0 %). Besonders stark fiel das Wachstum im Fünfjahresvergleich bei den Angeboten für die unter 3-Jährigen aus. Krippenplätze nahmen um 41,9 % zu und bei Plätzen in der Tagespflege lag das Wachstum bei 59,7 %. Kindergartenplätze wuchsen im selben Zeitraum um mehr als 4.000 (29,7 %). Die massive Ausweitung des Platzangebotes in Einrichtungen hielt auch im Vergleich zum Vorjahr an. Kindergarten- und Krippenplätze zeigten weiterhin starke Zunah men (+ 9,6 %, bzw. + 14,3 %). Die Plätze in der Kindertagespflege zeigten erstmals eine rückläufige Entwicklung (- 6,6 %) im Vergleich zum Vorjahr (vgl. Abb. 2.1). Im Vergleich zu den entsprechenden Altersgruppen wuchs die Platzkapazität insbesondere bei den Krippenkindern deutlich stärker (0- bis unter 3-Jährige: + 19,4 %; 3- bis unter 6-Jährige: + 27,5 %). Trotz des starken Ausbaus der Betreuungsinfrastruktur konnten noch nicht alle Elternwünsche wohnortnah befriedigt werden. Zusätzlich zu den zunehmenden Geburtenzahlen wurde im August 2013 der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz ab dem vollendeten ersten Lebensjahr erweitert (vgl. Kinderförderungsgesetz (KiföG)). Eines der strategischen Ziele der Stadt Leipzig ist ein bedarfsgerechtes Angebot an Kindertagesstätten, das sich an den Bedürfnissen der Familien, aber auch an der Sozial - 2-5 struktur des Stadtteils orientiert und dabei im Sinne einer Stadt der kurzen Wege möglichst wohnortnah gestaltet werden soll. Abb. 2.1: Entwicklung des Platzangebots für die vorschulische Betreuung in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege von 2010 bis 2015 (jeweils 31.12.) 30.000 2.765 20.000 1.731 2.166 2.398 2.822 2.961 Anzahl 19.231 17.542 15.215 15.838 16.582 14.827 5.029 5.199 5.538 5.872 6.244 7.138 2010 2011 2012 2013 2014 2015 10.000 0 Jahr Plätze in der Kindertagespflege Kindergartenplätze Krippenplätze Datenquelle: Amt für Jugend, Familie und Bildung Der Versorgungsgrad1 (inklusive Kindertagespflege) betrug für das Jahr 2015 für die 1- bis unter 3Jährigen2 81,2 %. Für Einrichtungen lag er bei 58,5 %, hinzugezogen werden die 22,6 % in der Kindertagespflege. Dieser Wert bedeutet, dass 2015 für vier von fünf 1- bis unter 3-Jährigen ein Betreuungs platz zur Verfügung stand. Im Fünfjahresvergleich steigerte sich der Versorgungsgrad um 13,8 Prozentpunkte (2010: 67,4 %). Für die 3- bis unter 7-Jährigen 3 lag er bei 89,3 % und wies ein deutlich schwächeres Wachstum auf (+ 2,8 Prozentpunkte). Insgesamt lag der Versorgungsgrad bei den 1- bis unter 7-Jährigen 2015 bei 86,4 % und wies damit den günstigsten Wert in den letzten Jahren auf. Für die Ermittlung des zukünftigen, kurzfristigen Platzbedarfes geht die Kindertagesstättennetzplanung der Stadt Leipzig für das Schuljahr 2015/16 von einer Nutzungsquote 4 der 1- bis unter 3-Jährigen von 82,7 % aus. Dieser Wert unterteilt sich in 59,2 % für Einrichtungen und 23,5 % für Tagespflegepersonen. Für die Tagespflege wurde dabei eine leicht abnehmende Nachfrage angenommen. Für die 3- bis unter 7-Jähirgen wurde der Bedarf mit einer Nutzungsquote von 92,2 % errechnet (vgl. STADT LEIPZIG 2015a). Auf kleinräumiger Ebene bestanden unterschiedliche Versorgungsgrade. In stark besiedelten innenstadtnahen, gründerzeitgeprägten Gebieten, in denen zunehmend junge Familien leben, gab es weiter1 2 3 4 2-6 Der Versorgungsgrad setzt die Anzahl der verfügbaren Plätzen in Relation zu der Zahl der wohnhaften Kinder in der entsprechenden Altersgruppe (laut Einwohnermelderegister). In den städtischen Berechnungen wird die Altersgruppe der 1- bis unter 3-Jährigen herangezogen, während sich die Angaben der statistischen Ämter des Bundes und der Länder auf die Gruppe der 0- bis unter 3-Jährigen beziehen. Gleiches gilt für das Kindergartenalter; in städtischen Berechnungen wird die Altersgruppe der 3- bis unter 7-Jährigen und in Berechnungen der statistischen Ämter die Gruppe der 3- bis unter 6-Jährigen hinzugezogen. Die Nutzungsquote setzt die Zahl der belegten Plätze in Relation zu der Zahl der wohnhaften Kinder in der entsprechenden Altersgruppe (laut Einwohnermelderegister). hin Versorgungsdefizite. Um die Situation zu verbessern, wurden durch Erweiterungen in bestehenden Einrichtungen und durch den Neubau von Kindertageseinrichtungen zwischen 2010 und 2015 insgesamt 5.700 Plätze neu geschaffen, davon entfielen auf den Krippenbereich 1.914. Ein Großteil der neu geschaffenen Krippenplätze entstand in den Ortsteilen des inneren Westens von Plagwitz bis Leutzsch und im inneren Osten, hier v. a. Reudnitz-Thonberg, Zentrum-Ost, Neustadt-Neuschönefeld und Volkmarsdorf (vgl. Karte 2.1). Vor 2010 gehörten vor allem noch die innenstadtnahen Gebiete im Süden und Norden (z. B. Zentrum-Nordwest, Gohlis-Süd) zu den Hauptausbaugebieten der Stadt (vgl. STADT LEIPZIG 2015b). Dennoch hat sich die wohnortnahe Bedarfsdeckung besonders in den demografisch jungen Stadtbezirken nicht wesentlich verbessert. So stand in Schleußig, der Südvorstadt und GohlisMitte für weniger als 15 % der dort wohnhaften Kinder ein Platz in einer Einrichtung zu Verfügung. Im Krippenbereich waren es weniger als 10 %. Wie in Karte 2.1 erkennbar, sind im stadträumlichen Vergleich starke Unterschiede festzustellen. Besonders hohe Platzdefizite waren in den innenstadtnahen Ortsteilen sowie in vereinzelten randstädtischen Gebieten zu finden. Die fehlende Passung zwischen vorhandenen Platzkapazitäten und bestehenden Bedarfen konnte in innenstadtnahen Gebieten durch Kindertagespflegestellen teilweise aufgefangen werden. Für Kinder unter drei Jahren ist die Kindertagespflege damit zu einer Betreuungsalternative geworden. 2-7 Karte 2.1: Deckung des Platzbedarfs für die Betreuung von Kindern unter drei Jahren, Kindertagespflegestellen 2015 und neu geschaffene Krippenplätze 2010 bis 2015 Datenquellen: Amt für Jugend, Familie und Bildung; Einwohnermelderegister, Ordnungsamt; Amt für Statistik und Wahlen Kartengrundlage: Amt für Statistik und Wahlen 2.3 Bildungsbeteiligung Die Bildungsbeteiligung im frühkindlichen Bereich wird mit der Betreuungsquote ausgedrückt, welche den Anteil der betreuten Kinder an allen Kindern dieser Altersgruppe wiedergibt (STATISTISCHE ÄMTER 2-8 BUNDES UND DER LÄNDER 2016). Eine Aufschlüsselung nach Altersgruppen, Betreuungszeiten und Merkmalen wie dem Migrationshintergrund gibt Hinweise auf Nutzungslücken oder besondere Bedarfe. DES Bildungsbeteiligung nach Altersgruppen In der statistischen Aufbereitung der Daten im Bereich der frühkindlichen Bildung wird generell zwischen zwei Altersgruppen unterschieden: Die der unter 3-Jährigen und die Gruppe der 3- bis unter 6Jährigen5. In Leipzig wurden im Jahr 20156 47,4 % der unter 3-Jährigen in einer Kindertageseinrichtung oder in einer öffentlich geförderten Kindertagespflegestelle betreut. 2010 lag die Quote noch bei 42,7 %. Die Steigerung um fünf Prozentpunkte – trotz stark steigender Geburtenzahlen – war vor allem auf den massiven Ausbau der Betreuungsplätze in Einrichtungen und in der Tagespflege zurückzuführen. Nach einzelnen Altersjahren zeigt sich, dass unter 1-Jährige nur in Ausnahmefällen in einer Einrichtung oder einer Tagespflegestelle betreut werden, die Betreuungsquote nimmt mit fortschreitendem Alter zu. Kinder im Alter von drei bis unter sechs Jahren beteiligten sich zu 96,2 % an einem Bildungsangebot. Im Fünfjahresvergleich verschob sich dieser Wert um einen Prozentpunkt nach oben (2010: 95,2 %) und erreichte die höchste Betreuungsquote in der betrachteten Zeitreihe. Fast alle betreuten Kinder dieser Altersgruppe wurden in einer Kindertageseinrichtung (99,3 %) und nur sehr wenige in einer Kindertagespflegestelle betreut. Im sächsischen Städtevergleich zeigt sich, wie bereits beim Bildungsreport 2014, dass Leipzig sowohl bei den unter 3-Jährigen als auch bei den 3- bis unter 6-Jährigen die geringsten Betreuungsquoten aufwies. Dresden und Chemnitz und auch die Landesebene hatten in dieser Altersgruppe höhere Werte. Bei der Betreuung der 3- bis unter 6-Jährigen lag die Quote für Leipzig leicht unter dem Landes wert. Im Bundesvergleich waren die Leipziger Betreuungsquoten vor allem bei den unter 3-Jährigen klar überdurchschnittlich. 5 6 Die Daten werden von den statistischen Ämtern des Bundes und der Länder zur Verfügung gestellt und können aufgrund unterschiedlicher Gruppendefinitionen, zugrunde gelegter Einwohnerzahl und anderer Stichtage von den städtischen Zahlen abweichen. Für einen überregionalen Vergleich ist diese Datenquelle jedoch unerlässlich. Stichtag ist dabei jeweils der 1.3. eines Jahres 2-9 Tab. 2.1: Betreute Kinder und Betreuungsquoten nach Altersgruppen im überregionalen Vergleich am 01.03.2015 Räumliche Betreute Kin- Ebene der unter 3 Betreuungsquote der unter 3-Jährigen Betreuungsquote 3 bis Jahren ge- 0 bis unter 3 samt Jahre davon unter 6 Jahre 0 bis unter 1 1 bis unter 2 2 bis unter 3 Jahr Jahre Jahre Leipzig 8.363 47,4 3,1 64,0 79,2 96,2 Dresden 9.642 53,6 4,3 70,9 88,9 100,7 Chemnitz 3.010 48,2 3,5 58,9 81,7 94,9 Sachsen 54.059 50,6 3,3 65,0 84,3 96,8 Deutschland 693.343 32,9 2,6 35,8 61,3 94,9 Datenquelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2016 Bildungsbeteiligung nach Betreuungszeiten Die große Mehrheit der in vorschulischen Kindertageseinrichtungen oder in der Kindertagespflege betreuten Leipziger Kinder verbrachten mehr als sieben Stunden täglich in der Betreuungsstelle. Von den 8.363 betreuten unter 3-Jährigen am 01. März 2015 hatten 7.447 (89,0 %) einen Betreuungsvertrag von mehr als sieben Stunden. Bei den 3- bis unter 6-Jährigen waren es 13.268 (89,7 %). Gründe für diese Inanspruchnahme liegen in der Notwendigkeit der Vereinbarkeit von Familie und Berufstätigkeit, aber auch in der Verfügbarkeit von ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangeboten. Die Ganztagsbetreuungsquote bezeichnet den Anteil der Kinder, die mehr als sieben Stunden täglich betreut werden an allen Kindern dieser Altersgruppe. Diese lag bei den unter 3-Jährigen bei 42,2 % und im Kindergartenalter bei 86,3 %. Im Vergleich zum letzten Bildungsreport Leipzig 2014 erhöhte sich die Ganztagsbetreuungsquote in beiden Altersgruppen, bei den unter 3-Jährigen mit drei Prozentpunkten stärker als bei den 3- bis unter 6-Jährigen (+ 2,2 Prozentpunkte). Im überregionalen Vergleich zeigte sich für die sächsischen Großstädte und die Landesebene ein ähnliches Bild, während die ge samtdeutschen Ganztagsquoten nur etwa halb so hoch lagen und damit eine Vereinbarkeit von Beruf und Familie weiterhin erschweren (vgl. Abb. 2.2). 2-10 Abb. 2.2: Ganztagsbetreuungsquote im überregionalen Vergleich am 01.03.2015 100 93,3 86,3 80 85,0 81,2 in % 60 40 42,2 47,3 43,1 43,9 42,0 20 18,1 0 Leipzig Dresden Chemnitz unter 3-Jährige Sachsen Deutschland 3- bis unter 6-Jährige Datenquelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2016 Bildungsbeteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund Für Kinder mit Migrationshintergrund7, insbesondere für diejenigen mit nichtdeutscher Familiensprache, ist der frühzeitige Besuch einer Kindertageseinrichtung eine gute Möglichkeit, in Kontakt mit der deutschsprachigen Umgebung zu treten und Sprachförderung in deutscher Sprache zu erhalten. Aber auch für Kinder mit ausländischen Wurzeln, die die deutsche Sprache (bereits) beherrschen, sind Bil dungs- und Förderangebote in frühkindlichen Bildungsinstitutionen von hoher Relevanz. Dennoch gehen Kinder mit Migrationshintergrund deutlich seltener in Kindertageseinrichtungen oder zu öffentlich geförderten Tagespflegepersonen als Kinder ohne Migrationshintergrund. Von den unter 3-Jährigen betreuten Kindern in Leipzig hatten nach Angaben der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder weniger als 800 einen Migrationshintergrund, dies entsprach einem Anteil an allen betreuten Kindern von 9,2 %. Bei den 3- bis unter 6-Jährigen fiel der Anteil mit 13,9 % zwar höher aus (2.055 Kinder), aber Kinder mit Migrationshintergrund waren in beiden Altersgruppen klar unterrepräsentiert. Zum Vergleich: In den beiden entsprechenden Altersgruppen stellten Kinder mit Migrationshintergrund jeweils um die 20 %. Bei einem Vergleich der Betreuungsquoten der Kinder mit und ohne Migrationshintergrund fällt auf, dass Eltern von Kindern mit Migrationshintergrund vor allem im Krippenalter nur selten die Möglichkei ten einer Kindertagesbetreuung in Anspruch nehmen. 2015 betrug die Betreuungsquote 21,3 % und 7 „Ein Migrationshintergrund wird einem Kind dann zugeschrieben, wenn mindestens ein Elternteil aus dem Ausland stammt, also dort geboren ist. Die aktuelle Staatsangehörigkeit der Eltern oder des Kindes spielt dabei keine Rolle.“ (Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2016) In der Kinder-und Jugendhilfestatistik werden für die Bestimmung des Migrationshintergrundes zwei Kriterien herangezogen: die nicht-deutsche Familiensprache und die ausländische Herkunft mindestens eines Elternteils (vgl. Statistisches Bundesamt 2013). Für die Ermittlung der Beteiligungsquote von Kindern mit Migrationshintergrund wird hier ausschließlich das Kriterium „ausländische Herkunft mindestens eines Elternteils“ verwendet. 2-11 lag damit 30 Prozentpunkte unter der von Kindern ohne Migrationshintergrund. Im Vergleich zum letzten Bildungsreport steigerte sich dieser Wert um drei Prozentpunkte. Eine gegenläufige Entwicklung zeigten die 3- bis unter 6-Jährigen. Ihre Betreuungsquote fiel um sieben Prozentpunkte geringer aus als noch 2013. Zwar stieg die Zahl der betreuten Kinder um fast 300 an (15,9 %), die Zahl der in Leipzig lebenden 3 bis unter 6-Jährigen mit Migrationshintergrund stieg im selben Zeitraum allerdings doppelt so stark (+ 800; 29,7 %), sodass sich die Betreuungsquote entsprechend nach unten verschob. In den verschiedenen Ortsteilen Leipzigs variierte der Anteil der Kinder mit Migrationshintergrund an allen betreuten Kindern in den Einrichtungen stark. Während in den Ortsteilen am Stadtrand der Anteil eher gering ausfiel, hatten die Kindertagesstätten in Volkmarsdorf (44,9 %), Neustadt-Neuschönefeld (45,3 %) und Lindenau (36,4 %) die höchsten Migrantenanteile (STADT LEIPZIG 2015c). Tab. 2.2: Betreuungsquote von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund am 01.03.2015 Anzahl Kinder Betreute Kin- Betreuungs- Anzahl Kinder Betreute Kin- Betreuungs- 0 bis unter 3 der 0 bis un- quote 3 bis unter 6 der 3 bis un- quote Jahre* ter 3 Jahre** Jahre* ter 6 Jahre** Mit Migrationshin- 3.622 773 21,3 3.478 2.055 59,1 14.796 7.590 51,3 13.094 12.735 97,3 tergrund Ohne Migrationshintergrund * wohnhaft am 31.12.2015 ** Stand: 01.03.2015 Datenquellen: Einwohnermelderegister, Ordnungsamt; Amt für Statistik und Wahlen und Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2016 Die berechnete Betreuungsquote wird stark von der jüngsten Entwicklung und der starken Fluchtbewegung nach Deutschland 2015 beeinflusst, da die Altersstruktur der in Leipzig lebenden Geflüchteten deutlich jünger war als die der Gesamtbevölkerung. So waren 15,1 % der in Leipzig lebenden Leistungsberechtigten nach Asylbewerberleistungsgesetz jünger als sechs Jahre. In der Summe entsprach dies 790 Kindern. Im Gegenzug wurden lediglich 73 Kinder mit Fluchterfahrung in einer kommunalen Kindertagesstätte betreut8. Wie in den vergangenen Jahren ist festzuhalten, dass immer noch ein großer Teil der Kinder mit Migrationshintergrund eingeschult wird, ohne zuvor von den Förderungsmöglichkeiten im Rahmen der Kindertagesbetreuung profitieren zu können. Die Entwicklung der Zahl der Neuzugewanderten im Jahr 2015 verschärft die Situation zusätzlich. Insbesondere Kinder mit Fluchterfahrung könnten von diesen frühen Bildungs- und Spracherfahrungen profitieren und die Integration von Familien kann durch den Besuch einer Kindertageseinrichtung gefördert werden. EXKURS 2.B: Sprachkitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist. Von 2016 bis 2019 fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Kindertageseinrichtungen, um die Angebote der sprachlicher Bildung in und die Qualität der Kindertagesbetreuung zu verbessern. Dies soll durch eine Stärkung des Systems früher Bildung und durch eine Qualifizierung von zusätzlichen Fachkräften in den Handlungsfeldern sprachliche Bildung, Familienzusammenarbeit sowie inklusive Pädagogik geschehen. Weiterhin kann die Weiterentwicklung der pädagogischen Teams und der Einrichtungskonzeptionen fachlich unterstützt werden und für berufserfahrene Erzieher/-innen werden zusätzliche Aufstiegsmöglichkeiten geschaffen. Das Programm richtet sich an alle Kinder in Kindertageseinrichtungen. Profitieren können davon insbesondere Kinder, deren Familiensprache nicht Deutsch ist. Als besondere Zielgruppe werden Kinder aus Flüchtlingsfamilien genannt. Hinzu kommen Kinder aus bildungsbenachteiligten 8 Stichtag: 31.3.2016 2-12 Familien, die zuhause zwar deutsch sprechen, aber trotzdem besondere Unterstützung beim Spracherwerb benötigen. Konkret gefördert werden zusätzliche Fachkräfte für sprachliche Bildung (0,5 VzÄ) sowie projektbezogene Sachausgaben und Gemeinkosten in Höhe von insgesamt 25.000 € pro Einrichtung. Darüber hinaus wird eine kontinuierliche Unterstützung durch Fachberatungen gefördert. Die zusätzliche Fachberatung ist für regionale Verbünde von jeweils zehn bis 15 „Sprach-Kitas“ zuständig. Pro Fachberatungsstelle steht ebenfalls ein Zuschuss für eine halbe Stelle plus Sach- und Gemeinausgaben (32.000 €) zur Verfügung. Karte 2.2: Standorte Sprachkitas im Stadtgebiet Datenquelle: Abt. Kindertagesstätten und Freizeiteinrichtungen, Amt für Jugend, Familie und Bildung Kartengrundlage: Amt für Statistik und Wahlen; Stadtplanungsamt In Leipzig führen 37 Kindertagesstätten das Projekt durch, davon acht in kommunaler Trägerschaft. Die Einrichtungen sind in drei Verbänden organisiert. Die Verteilung ist an den Schwer punkträumen der integrierten Stadtentwicklung orientiert. Quelle: Abt. Kindertagesstätten und Freizeiteinrichtungen, Amt für Jugend, Familie und Bildung Bildungsbeteiligung von Kindern mit heilpädagogischem Förderbedarf Für Kinder mit heilpädagogischem Förderbedarf bestehen zu den bereits erwähnten Rechtsansprüchen auf institutionalisierte frühkindliche Bildung zusätzliche Ansprüche auf Fördermaßnahmen, die in den Sozialgesetzbüchern VIII und XII verankert sind. Die Unterstützung beginnt nach Feststellung des Förderbedarfs mit der heilpädagogischen Frühförderung, die meist ambulant vorgenommen wird und auf Kinder ab der Geburt bis zum Schuleintritt ausgerichtet ist. In Leipzig gab es 2016 neun interdisziplinär arbeitende Frühförder- und Beratungsstellen (FFS) von sieben Trägern, in denen speziell ausgebildetes heilpädagogisches und therapeutisches Personal tätig war. Der Schwerpunkt der Frühförderung liegt in der mobilen Leistungserbringung unter Einbeziehung der Familie, sodass die Förderung sich auch im Alltagsleben fortsetzt. Ergänzend werden Fördereinheiten auch ambulant, in der Frühförderstelle, in den Kindertagesstätten oder in Eltern-Kind-Gruppen erbracht. Die Zahl der im Rahmen der heilpädagogischen Frühförderung betreuten Kinder unter sechs 2-13 Jahren lag 2015 bei 837 und stieg in den letzten fünf Jahren fast kontinuierlich an. Besonders stark war die Entwicklung von 2011 auf 2012. In diesem Jahren verdoppelte sich die Zahl der Fälle. Der Anteil an allen Kindern dieser Altersgruppe stieg im Zeitraum von 2010 bis 2015 von 1,0 % auf 2,4 % (vgl. Abb. 2.3). Abb. 2.3: Fallzahlen der heilpädagogischen Frühförderung und Anteil an altersgleicher Bevölkerung 2010 bis 2015 1.000 3 2,3 800 2,1 2,4 2,1 2 400 1,0 200 1,1 281 326 2010 2011 646 672 2012 2013 770 in % Anzahl 600 837 1 0 0 2014 2015 Jahr Frühförderung (0 bis unter 6 Jahre) Anteil an altersgleicher Bevölkerung (in %) Datenquellen: Sozialamt, Einwohnermelderegister, Amt für Statistik und Wahlen Die Betreuung von behinderten und von Behinderung bedrohten Kindern ist in heilpädagogischen Kindertagesstätten, integrativen Kindertagesstätten und sogenannten Komplexkindertagesstätten möglich. Heilpädagogische Kindertagesstätten verfügen ausschließlich über heilpädagogische Plätze 9. Diese Plätze sind für Kinder mit entsprechendem Förderbedarf gedacht. Integrative Kindertagesstätten und Kindertagespflege ermöglichen durch ihr Angebot eine gemeinsame Betreuung von Kindern mit und ohne Behinderung. Für Integrationsplätze müssen bestimmte räumliche, personelle und strukturelle Voraussetzungen erfüllt sein. In sogenannten Komplexkindertagesstätten ist ebenso eine gemeinsame Betreuung von Kindern mit und ohne Behinderung möglich. Unter einem Dach finden sich dort neben Regelplätzen auch Integrationsplätze und heilpädagogische Plätze in heilpädagogischen Gruppen. Komplexkindertagesstätten entsprechen derzeit in Leipzig am ehesten dem Ziel inklusiver Kindertagesbetreuung. Integrative Plätze in Kindertagesstätten müssen speziell beantragt und (personell) ausgestattet werden. Ende 2015 wurden in 133 der 240 Kindertageseinrichtungen in Leipzig Integrationsplätze vorge halten. Insgesamt wurde hiermit eine Betreuungskapazität für 1.075 Kinder mit heilpädagogischem Förderbedarf vorgehalten. Diese Plätze waren allerdings lediglich zu drei Viertel belegt, 796 Kinder nahmen einen integrativen Betreuungsplatz in Anspruch. Im Vergleich zu 2010 stieg sowohl die Anzahl als auch die Inanspruchnahme der integrativen Plätze um 40 %. In zwei heilpädagogische Kindertagesstätten in heilpädagogische Gruppen in fünf Komplexkindertagesstäten existieren spezialisierte 9 mit Leistungen der Eingliederungshilfe nach § 54 Abs. 1 in Verbindung mit § 55 Abs. 2 SGB IX 2-14 Fördermöglichkeiten für körperbehinderte, sprachbehinderte, schwerhörige und gehörlose sowie schwerst mehrfachbehinderte Kinder. Insgesamt wurden 2015 183 Kinder in diesen Einrichtungen betreut. Der gleichberechtigte Zugang von behinderten oder von Behinderung bedrohten Kindern und Kindern ohne Behinderung zu Kindertagesbetreuung ist in Leipzig zu einem großen Teil umgesetzt. Der Anteil der Kinder mit heilpädagogischem Förderbedarf, die gemeinsam mit Kindern ohne Behinderung betreut werden, hat sich seit 2010 deutlich erhöht – neun von zehn Kindern wurden 2015 weitge hend integrativ betreut: entweder durch einen Integrationsplatz in einer integrativen Kindertagesstätte oder einen Platz in einer heilpädagogischen Gruppe einer Komplexkindertagesstätte. Mehr als 80 % der Kinder mit heilpädagogischem Förderbedarf hatten einen Integrationsplatz. 8 % der Kinder wurden in einer heilpädagogischen Gruppe einer Komplexkindertagesstätte betreut. 2.4 Personal Das pädagogischen Personal spielt für frühkindliche Betreuungsangebote eine entscheidende Rolle in Bezug auf Aspekte der professionellen Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungspraxis. Um gute Bildungsarbeit leisten zu können, müssen pädagogische Fachkräfte in ausreichender Anzahl und mit entsprechender Qualifikation verfügbar sein. Verschiedene Indikatoren eignen sich, um die Personalsituation differenziert zu betrachten10: Der Personalschlüssel zeigt die rechnerische Relation zwischen den täglichen Betreuungszeiten aller Kinder und der gesamten vertraglichen Arbeitszeit des pädagogischen Personals; Daten zur Altersgliederung des Personals ermöglichen Aussagen zu Personalbedarf und Passgenauigkeit mit dem Personalangebot, weiterhin lassen Daten zur Qualifikation des Personals Rückschlüsse auf die Bildungsqualität zu. Überblick über die Personalsituation In Leipzig waren zum 01.03.2015 insgesamt 4.791 Personen in den Kindertagesstätten beschäftigt. Davon waren 4.410 Personen als pädagogisches, Leitungs- oder Verwaltungspersonal und 381 Personen als hauswirtschaftliches und technisches Personal angestellt. Knapp zwei Drittel des pädagogischen Personals war an Kindertagesstätten in freier Trägerschaft angestellt. Im Vergleich zu 2010 arbeiteten insgesamt 1.079 Personen (+ 29,1 %) mehr in den Leipziger Kindertageseinrichtungen, davon 1.056 (+ 31,5 %) im pädagogischen, Leitungs- oder Verwaltungsbereich. Das Personal an Kindertagesstätten in freier Trägerschaft wuchs dabei etwas stärker (+32,9 %) als das in Einrichtungen öffentlicher Träger (+29,0 %). Den erhöhten Betreuungskapazitäten und -nachfragen wurde mit erhöhtem Personaleinsatz Rechnung getragen. Die Vollzeitquote des Personals11 lag 2015 bei 19,9 %. 40 % des Personals verfügte über einen Beschäftigungsumfang von 32 bis unter 38 Wochenstunden und weitere 40 % arbeiteten weniger als 32 Stunden die Woche. Während sich der Anteil der Vollzeitbeschäftigten im Fünfjahresvergleich nicht markant verschob, waren besonders die Angestellten, die weniger als 32 Stunden arbeiteten 2010 anteilig noch deutlich stärker vertreten (53,0 %). Mit einem Frauenanteil von 88,9 % trafen Leipziger Kinder weiterhin überwiegend auf weibliche Betreuungspersonen, jedoch stieg der Anteil an Männern in den letzten Jahren kontinuierlich an und lag 2015 bei 11,1 %. Auch die Kindertagespflege wurde meist von Frauen durchgeführt: am 01.03.2015 waren von den 579 öffentlich geförderten Kindertagespflegepersonen 521 weiblich. Hier steigerte sich ebenfalls der Männeranteils stetig und betrug 10,0 %. 10 Die Personaldaten liegen nicht nach dem Alter der Kinder differenziert vor, weshalb zwischen den Einrichtungsarten Kindergarten und Hort nicht unterschieden werden kann, d. h. Horte sind in den Analysen zu Kindertageseinrichtungen mit integriert. 11 Ohne hauswirtschaftliches und technisches Personal 2-15 Personalschlüssel Die Personalausstattung von Kindertageseinrichtungen in Sachsen ist über § 12 des Gesetzes über Kindertageseinrichtungen (SächsKitaG) landeseinheitlich geregelt. Der Personalschlüssel gibt an, wie viele Kinder von einer vollbeschäftigten pädagogischen Fachkraft betreut werden 12. Aktuell wird der Betreuungsschlüssel in Kindergärten und Kinderkrippen schrittweise verbessert. So wurde im Kindergarten der Personalschlüssel zum 1. September 2015 von 1:13 auf 1:12,5 und ab dem 1. September 2016 auf 1:12 angepasst. In Kinderkrippen wird der Personalschlüssel ab dem 1. September 2017 von 1:6 auf 1:5,5 und 2018 auf 1:5 angehoben. Im Hortbereich betrug der Betreuungsschlüssel 0,9:20 und ist von der Änderung ausgenommen. Der Personalschlüssel verändert sich, wenn Integrationskinder mit in einer Gruppe betreut werden. Hier wird im Kindergartenbereich ein Schlüssel von 1:4, was 0,25 VzÄ pro integriertem Kind bedeutet. Maximal können drei Integrations-Kinder in einer Gruppe betreut werden. Für Krippenkinder wurde der anvisierte Wert in Sachsen 2015 noch nicht erreicht. Hier kamen 6,4 Ganztagskinder auf ein Betreuungs-Vollzeitäquivalent (VzÄ). Zwar reduzierte sich der Personalschlüssel bei den unter 3-Jährigen in den letzten drei Jahren (von 6,6) – dennoch wies Sachsen im Bundesvergleich den höchsten Wert und gleichzeitig eine geringe Dynamik auf. Der Wert für Deutschland be trug 4,3 und verbesserte sich um 0,5 seit 2012. Für Kinder im Kindergartenalter 13 in Sachsen lag der Personalschlüssel zum selbem Zeitpunkt – wie gesetzlich vorgeschrieben – bei 1:12,9. Bei einem Vergleich der Bundesländer ergaben sich aber auch hier deutliche Unterschiede. Während die neuen Bundesländer teils deutlich über dem Bundesmedian (1:8,7) lagen, befanden sich die alten Bundesländer mit wenigen Ausnahmen (Hessen, Saarland) unterhalb des Wertes. Die bundesweiten Personalschlüsselwerte, so BOCK-FAMULLA & STRUNZ 2016, zeigen deutlich, dass sich eine zentrale Dimension der Strukturqualität in den Kindertagesstätten in Deutschland sehr deutlich unterscheidet und damit die Ausgangsvoraussetzungen für eine „gute“ pädagogische Prozessqualität deutlich ungleich gestaltet sind. Ein kindgerechtes und pädagogisch angemessenes Verhältnis von Erzieher/-innen zu Kindern wird dabei als eine wesentliche strukturelle Voraussetzung betrachtet. Für die Personalschlüsselberechnung für Kindertageseinrichtungen in Leipzig können nur alle betreuten Kinder – von der Kinderkrippe bis zum Hort – in die Berechnung miteinbezogen werden – unabhängig vom Alter oder der Gruppenzugehörigkeit der Kinder. Aufgrund dessen ist die Darstellung des Per sonalschlüssels nach Einrichtungsarten nicht möglich und der Vergleich zu den Werten auf Bundesund Landesebene ist nur sehr eingeschränkt aussagekräftig. Laut Daten des Statistischen Landesam tes lag im März 2015 in Leipzig der Personalschlüssel in den Kindertageseinrichtugnen bei 1:10,8 und verbesserte sich seit 2012 um 0,2 Punkte. In der Kindertagespflege, in welcher einzelne Kinder oder kleine Gruppen mit maximal fünf Kindern von einer Tagespflegeperson im Haushalt der Eltern, im Haushalt der Tagespflegeperson oder in anderen kindgerechten Räumen betreut werden, wurden am 01.03.2015 in Leipzig durchschnittlich 4,8 Kinder je Tagespflegeperson betreut. Im Fünf-Jahres-Zeitraum stieg die Betreuungsrelation stark an. Wurden 2010 nur knapp über vier Kinder durch eine Tagespflegeperson betreut (4,1), waren es 2015 fast fünf Kinder. Altersentwicklung des Personals Die Betrachtung des Personals in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege nach Altersgruppen gibt Hinweise auf den zukünftigen Personalbedarf. Für den Zeitraum der letzten fünf Jahre, konnten beim pädagogischen, Leitungs- und Verwaltungspersonal deutliche Verjüngungstendenzen 12 13 Bemessungsgrundlage für Kinderkrippe und Kindergarten ist eine neunstündige Betreuungszeit pro Kind. Für den Hort wird eine sechstündige Betreuungszeit pro Kind angesetzt. Die Personalschlüsselberechnung auf Bundesebene in Kindertageseinrichtungen wird auf Gruppenebene durchgeführt. Dazu werden Gruppen mit Kindern im Alter von 2 bis unter 8 Jahren (ohne Schulkinder) betrachtet (vgl. STATISTISCHES BUNDESAMT 2015). 2-16 gezeigt werden. Zum 01.03.2015 war fast die Hälfte der Angestellten (46,3 %) jünger als 40 Jahre. 2010 traf das lediglich auf 36,3 % zu. Ein Viertel war jünger als 30 Jahre, in dieser Altersgruppe gab es fast eine Verdopplung der Beschäftigten – von 584 auf 1.115 (+90,9 %). Im Gegenzug nahm in der selben Zeitspanne der Anteil der 40- bis unter 50-Jährigen um fast zehn Prozentpunkte ab (- 100 Personen). Dennoch waren 2015 noch knapp 30 % des Personals in Kindertagesstätten 50 Jahre und älter. Sie stellten die am stärksten vertretene Altersgruppe. Ihr Anteil blieb in den letzten fünf Jahren stabil; die Zahl steigerte sich um 288 (+ 29,1 %; vgl. Abb. 2.4). Das Personal in Kindertagesstätten in öffentlicher Trägerschaft war dabei tendenziell älter als das in freier Trägerschaft. So stellte die Gruppe der unter 30-Jährigen in öffentlicher Trägerschaft 22,9 % des Personals und die der mindestens 50-Jährigen 31,1 %. Bei freien Trägern waren die Anteile 26,6 % und 27,8 %. In der Kindertagespflege war die stärkste Gruppe mit 214 Personen und einem Anteil von 37,0 % die der 30- bis 40-Jährigen. Jeweils knapp 30 % waren zwischen 40 und 50 Jahren und 50 Jahre und älter. Vor allem die jüngere Altersgruppe war mit 6,4 % deutlich schwächer besetzt als in den Einrichtungen. Abb. 2.4: Entwicklung der Zusammensetzung des pädagogischen, Leitungs- und Verwaltungspersonals in Kindertageseinrichtungen nach Altersgruppen von 2010 bis 2015 100 80 29,5 30,1 28,9 28,4 29,6 29,0 34,0 32,6 31,2 29,5 27,1 24,8 18,8 19,5 19,7 21,0 in % 60 40 19,1 18,8 17,4 18,5 21,1 22,7 23,6 25,3 2010 2011 2012 2013 2014 2015 20 0 Unter 30 Jahre 30 bis unter 40 Jahre 40 bis unter 50 Jahre Jahr 50 Jahre und älter Datenquelle: Kinder- und Jugendhilfestatistik, Statistisches Landesamt Sachsen Aufgrund der wachsenden Geburtenzahlen, der Einführung des Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz ab dem ersten Lebensjahr und der zu erwartenden Verbesserung der Betreuungsrelation ist weiterhin von einem steigenden Bedarf an pädagogischem Personal im frühkindlichen Bereich auszugehen. Wie auch in Leipzig konnte bundesweit in den letzten Jahren in erheblichem Umfang zusätzliches Personal für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen gewonnen werden. Gleichzeitig stieg die Zahl der Absolvent/-innen dieser Fachrichtung an Fachschulen sowohl bundesweit als auch in Leipzig in den letzten Jahren kontinuierlich. Dennoch muss in Gesamtdeutschland von einem weiteren und sich verschärfenden Fehlbedarf an Fachkräften ausgegangen werden (AUTORENGRUPPE 2-17 FACHKRÄFTEBAROMETER 2014). In Sachsen wird davon ausgegangen, dass in den nächsten Jahren ausreichend pädagogische Fachkräfte zur Verfügung stehen bzw. ausgebildet werden. Allerdings ist zu beachten, dass aufgrund fehlender Studien kaum statistische Angaben über den Verbleib der Absolvent/-innen vorliegen. So ist nicht prognostizierbar, ob die ausgebildeten Fachkräfte im Freistaat Sachsen bleiben und ob sie in der Kindertagesbetreuung tätig werden (SMS 2013). Qualifikation des Personals Neben der Anzahl des zur Verfügung stehenden pädagogischen Personals ist dessen Qualifikationsniveau ein weiterer wichtiger Indikator zur Beurteilung der Qualität der Bildungs- und Betreuungspraxis. Obwohl eine Bewertung der unterschiedlichen Qualifikationsniveaus hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Qualität in der Praxis mit den folgenden Daten nicht möglich ist, kann davon ausgegangen werden, dass sich höhere Qualifikationsniveaus positiv auf die Bildungsqualität auswirken (BOCK-FAMULLA & LANGE 2013). Im überregionalen Vergleich war das pädagogische Personal in den Leipziger Kindertagesstätten sehr gut qualifiziert. Der Anteil, der eine pädagogische (Fach-)Hochschulausbildung 14 absolviert hatte lag mit 12,8 % deutlich über dem Wert des Bundes (5,4 %) und dem des Freistaates Sachsen (8,8 %). Weiterhin hatten 73,4 % des pädagogischen, Leitungs- und Verwaltungspersonals einen Fachschulabschluss als staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in. Weitere fachpädagogische Berufsabschlüsse, wie Heilpädagoge/-in, Heilerziehungspfleger/- in machten 5,5 % aus. Verwaltungs- und Büroberufe sowie sonstige Berufsabschlüsse stellten 4,6 %. In Ausbildung befanden sich 2,3 % und 1,9 % waren ohne abgeschlossene Berufsausbildung tätig. Im Gegensatz zum Bundesschnitt und zum früheren Bundesgebiet waren in Leipzig anteilig deutlich seltener Kinderpfleger/-innen angestellt (vgl. Abb. 2.5). 14 Darunter: Dipl.-Sozialpädag/-innen (FH); Dipl.-Sozialarbeiter/-innen (FH); Dipl.-Pädagog/-innen, Dipl.-Sozialpädagog/-innen, Dipl.-Erziehungswissenschaftler/-innen; Dipl.-Heilpädagog/-innen (alle Uni); Staatlich anerkannte Kindheitspädagog/-innen (Bachelor, Master) 2-18 Abb. 2.5: Qualifikation des Personals in Kindertageseinrichtungen im überregionalen Vergleich am 01.03.2015 Leipzig Sachsen Neue Länder* 12,1 73,4 8,8 80,0 5,8 3,93,8 80,6 Früheres Bundesgebiet** 5,2 4,2 4,3 63,3 Deutschland 5,4 0 5,5 4,6 14,2 67,0 20 40 11,3 60 Ohne abgeschlossene Berufsausbildung Sonstiger Berufsausbildungsabschluss Heilpädagogen/-innen, Heilerzieher/-innen, Heilerziehungspfeger/-innen Dipl.-Sozial-/Heil-/Pädagogen/-innen (Uni/FH) 80 7,2 5,1 6,6 4,7 in % 100 Noch in Berufsausbildung Kinderpfleger/-innen Erzieher/-innen * mit Berlin ** ohne Berlin Datenquellen: Statistisches Landesamt Sachsen; Amt für Statistik und Wahlen Leipzig Laut § 23 SGB VIII sollen Kindertagespflegepersonen über vertiefte Kenntnisse der Kindertagespflege verfügen, welche sie in qualifizierten Lehrgängen erworben oder in anderer Weise nachgewiesen haben. Das Landesrecht spezifiziert dies in der Sächsischen Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte folgendermaßen: „Fachlich geeignet ist, wer […] eine Fortbildung absolviert hat, die mindestens dem Curriculum des Deutschen Jugendinstituts „Fortbildung von Tagespflegepersonen“ entspricht“ (§ 3 SächsQualiVO) In Leipzig hatten 2015 93,8 % der öffentlich geförderten Kindertagespflegepersonen einen Qualifizierungskurs für Kindertagespflege abgeschlossen. Bei knapp 80 % davon hatte der Kurs einen Umfang von mindestens 160 Stunden. 2010 lag der Anteil der Tagespflegepersonen mit einem abgeschlossenen Qualifizierungskurs von mindestens 160 Stunden lediglich bei 50,8 %. 128 Kindertagespflegepersonen (21,9 %) verfügten zudem über einen anerkannten fachpädagogischen Berufsabschluss, 443 Personen (76,2 %) waren ohne einen pädagogischen Berufsabschluss in der Tagespflege tätig und ein kleinerer Prozentsatz (1,9 %) besaß keinen Berufsabschluss. Im Zeitvergleich nahm vor allem der Anteil der Kindertagespflegepersonen, die ohne eine fachpädagogische Ausbildung tätig waren, stetig zu. 2010 lag der Anteil noch bei 70,6 %. Im überregionalen Vergleich (vgl. Abb. 2.6) verfügten Kindertagespflegepersonen in Leipzig zu einem höheren Anteil über einen Berufsabschluss, allerdings hatten deutlich weniger Personen eine pädagogische Berufsausbildung als im Landes- oder Bundesdurchschnitt. In Sachsen besaßen 24,3 % und in Deutschland insgesamt sogar 30,1 % eine fachpädagogische Berufsausbildung. 2-19 Abb. 2.6: Qualifikation des Personals in der Kindertagespflege im überregionalen Vergleich am 01.03.2015 Leipzig 6,5 Sachsen 11,1 10,1 Neue Länder* 10,3 19,5 Früheres Bundesgebiet** Deutschland 0 76,2 74,2 10,6 62,2 11,5 4,8 11,7 60,9 9,1 12,7 61,0 8,2 4,5 11,6 20 40 60 80 100 ohne abgeschlossene Berufsausbildung anderer, nicht fachpädagog. Berufsausbildungsabschluss in % noch in Berufsausbildung sonst. fachpädagogische Abschluss Kinderpfleger Erzieher/-in Dipl.-Sozialpädagog/-in, -sozialarbeiter/-in (FH) Datenquellen: Statistisches Landesamt Sachsen; Amt für Statistik und Wahlen Leipzig 2.5 Übergang in die Grundschule Die pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege hat auch die Aufgabe, den Übergang in die Schule vorzubereiten und zu begleiten. Neben ganzheitlicher Bildungsförde rung bildet die enge Zusammenarbeit der Kindertageseinrichtungen mit den Eltern das Fundament für einen gelingenden Übergang. Dazu gehört, dass Kindertageseinrichtungen und Elternhaus die zunehmende Selbstständigkeit des Kindes fördern und unterstützen, soziale Beziehungen bereits vor Schuleintritt zu anderen Kindern und weiteren Bezugspersonen anregen und aufbauen und Kinder mit dem neuen Bildungsort Schule in vielfältiger Weise vertraut gemacht werden. Im letzten Kindergartenjahr, dem Schulvorbereitungsjahr, steht besonders die Förderung und Ausprägung sprachlicher Kompetenzen, der Grob- und Feinmotorik und der sinnlichen Wahrnehmung im Vordergrund. Darüber hinaus gibt es Regelungen zur zielorientierten Kooperation zwischen Kindertagesstätten und Grundschulen zur Schulvorbereitung. In allen Kindertageseinrichtungen werden standardisierte Beobachtungen des Entwicklungsstandes der Kinder durchgeführt. Daneben werden entsprechend SächsKitaG allen Kindern in Kindertageseinrichtungen vom Gesundheitsamt der Stadt Leipzig circa zwei Jahre vor Schulbeginn die sogenannte Kita-Untersuchung angeboten. Im Fokus dieses für die Eltern freiwilliges Screening steht die Überprüfung des Entwicklungsstandes in schulrelevanten Entwicklungsbereichen. Die Untersuchungsergebnisse geben Hinweise auf Entwicklungsauffälligkeiten oder -verzögerungen und signalisieren ggf. einen Förderbedarf. Sind die Kinder schulpflichtig geworden, werden sie dem Kinder- und Jugendärztlichen Dienst zur Schulaufnahmeuntersuchung vorgestellt. Diese Untersuchung ist eine Pflichtuntersuchung. Bis 2014 wurde das Untersuchungsinstrument S-ENS-Test (Screening 2-20 des Entwicklungsstandes bei Schulaufnahmeuntersuchungen) genutzt 15, seit dem Untersuchungsjahr 2014/15 wird sachsenweit der SOPESS-Test 16 als standardisiertes Verfahren eingesetzt. Befundhäufigkeiten der Vorjahre sind somit nicht mehr unmittelbar mit denen ab dem Untersuchungsjahr 2014/15 vergleichbar. Bei altersgerechtem Entwicklungsstand oder nur geringfügigen Befunden kann im Ergebnis dieses Screenings die jugendärztliche Empfehlung zur Einschulung in eine Grundschule gegeben werden. Im Einzelfall kann eine Empfehlung zur Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs oder die Empfehlung zur Rückstellung vom Schulbesuch durch die/den untersuchende/-n Jugendärztin/-arzt ausgesprochen werden. Im Anschluss daran werden die pädagogischen Tests in der für das Kind zuständigen Grundschule durchgeführt. Die endgültige Entscheidung über die Einschulung trifft die Schulleitung auf der Grundlage der Testergebnisse und unter Berücksichtigung der jugendärztlichen Empfehlungen. Ergebnisse der Schulaufnahmeuntersuchung Im Untersuchungsjahr 2014/15 wurden in der Stadt Leipzig 5.228 Kinder des Einschulungsjahrgangs 2015 untersucht. Dies bedeutet im Vergleich zum Vorjahr zwar nur eine geringfügige Zunahme um 1,8 % aber eine Steigerung um mehr als 1.000 Untersuchungen (+ 25,8 %) im Vergleich zu 2010. Im Einschulungsjahrgang 2015 wurden besonders häufig Sprachauffälligkeiten (31,7 %), Herabsetzungen der Seeschärfe (22,2 %) und auffällige Testergebnisse in den Befundbereichen der Körperkoordination (18,7 %) und der Visuomotorik (17,9 %) festgestellt (vgl. Abb. 2.7). Offen ist, wie hoch der Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund an den Sprachauffälligkeiten ist. Wegen der Umstellung der Untersuchungsinstrumente von S-ENS auf SOPESS sind Vergleiche mit den Vorjahren nur noch eingeschränkt möglich. 15 16 Das „Screening des Entwicklungsstandes“ (S-ENS) enthält spielerische Aufgaben und Tests zu den Entwicklungsbereichen Körperkoordination (Grobmotorik), Auge-Hand-Koordination (Visuomotorik/ Feinmotorik), visuelle Wahrnehmung und Informationsverarbeitung sowie Sprachkompetenz und auditive Informationsverarbeitung. Sozialpädiatrisches Entwicklungssceening für Schulaufnahmeuntersuchungen. Der SOPESS-Test ist eine Weiterentwicklung des S-ENS-Testes 2-21 Abb. 2.7: Ausgewählte Befundhäufigkeiten der Schulaufnahmeuntersuchung 2014/15 (über 10 %) Sprache, Sprechen 31,7 Sehschärfe 22,2 Körperkoordination 18,7 Befundbereiche Visuomotorik 17,9 Visuelle Wahrnehmung 16,6 Extremitäten/Gelenke 16,3 Emot. psychosoz. Verhalten 14,2 Hörvermögen 13,4 Übergewicht /Adipositas 12,8 Zahlenvorwissen 10,4 0 5 10 15 20 25 30 35 in % Datenquelle: Gesundheitsamt Der Anteil der Schulanfänger/-innen, die im Ergebnis der Schulaufnahmeuntersuchung keine jugendärztliche Empfehlung für die Regelschule erhielten, sank seit 2012 von 16,1 % auf 13,7 % im Einschulungsjahr 2015. Während der Anteil der Schulanfänger/-innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf (Integration an der Grundschule oder Einschulung an der Förderschule) deutlich zurückging (von 9,0 % 2012 auf 6,2 % 2015) stieg der Anteil der jugendärztlichen Empfehlung zur Rückstellung vom Schulbesuch seit 2010 kontinuierlich an und befand sich 2015 mehr als zwei Prozentpunkte höher als 2010 (vgl. Abb. 2.8). 2-22 Abb. 2.8: Anteil der untersuchten Schulanfänger/-innen, die keine jugendärztliche Schulempfehlung für die Grundschule erhalten, Einschulungsjahrgänge 2010 bis 2015 18 15 in % 12 9 9,0 8,8 7,8 7,7 6,9 6,2 6 3 5,4 6,4 7,1 6,7 7,4 7,5 2011 2012 2013 2014 2015 0 2010 Sonderpädagogischer Förderbedarf Rückstellung Datenquelle: Gesundheitsamt Die Bertelsmann-Stiftung und das Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung führten im Jahr 2015 eine Analyse zu Schulaufnahmeuntersuchungen im Ruhrgebiet durch. Hierbei wurde deutlich, dass Kinder aus armutsgefährdeten Familien bereits bei Schuleintritt deutliche Benachteiligungen aufzeigten. So verfügten fast drei mal so viele armutsgefährdete Kinder über mangelhafte Deutschkenntnisse als ihre Altersgenoss/-innen. Auch Probleme in der Körperkoordination und in den Bereichen Visuomotorik, Defizite in der selektiven Wahrnehmung und Probleme beim Zählen kamen bei diesen Kindern mehr als doppelt so häufig vor. Ebenso waren Kinder, die von staatlicher Grundsicherung leb ten deutlich häufiger übergewichtig. Auffälligkeiten bei der Schulaufnahmeuntersuchung konnten in einen klaren Zusammenhang mit einer geringeren Teilhabe an sozialen und kulturellen Angeboten gebracht werden. So lernten lediglich 12 % dieser Kinder ein Instrument (Übrige: 29 %), 31 % gingen vor Vollendung des dritten Lebensjahres in eine Kindertagesstätte (Übrige: 47,6%). Und nur 46 % der armutsgefährdeten Kinder waren in einem Sportverein (Übrige: 77 %). Ein früher Besuch einer Kindertagesstätte kann negative Folgen von Kinderarmut verringern, allerdings geschieht dies nicht automatisch. Positive Effekte für die Entwicklung der Kinder treten gerade dann ein, wenn Gruppen sozial gemischt sind, dies ist allerdings häufig nicht gegeben, da sich Armut innerhalb einer Stadt in der Regel in einigen Quartieren konzentriert. Kindertagesstätten in diesen Gebieten benötigen deswegen eine gezieltere Förderung (GROOS & JEHLES 2015). 2.6 Fazit Die kontinuierlich steigenden Geburtenzahlen und die Einführung des Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz ab dem vollendeten ersten Lebensjahr seit August 2013 führen dazu, dass der Bedarf nachfrageorientiert und wohnortnah Betreuungskapazitäten zu schaffen nach wie vor groß ist. Die feh - 2-23 lende Passung zwischen Angebot und rechnerischem Bedarf vor allem in den demografisch jungen Stadtbezirken, führt zu Ausweichbewegungen in benachbarte und angrenzende Quartiere. Das in den vergangenen Jahren geschaffene Netz an Kindertagespflegepersonen ist für die Bedarfsdeckung mittlerweile unverzichtbar. Die Bildungsbeteiligung von Kindern in der frühkindlichen und vorschulischen Bildungsphase liegt leicht unter dem Durchschnitt anderer sächsischer Großstädte sowie des Freistaates. Einzelne Nutzergruppen sind nach wie vor unterrepräsentiert, wie zum Beispiel Kinder mit Migrationshintergrund, die in Leipzig ebenso wie auf überregionaler Ebene stark unterdurchschnittliche Beteiligungsquoten aufweisen. Etwa 40 % von ihnen werden eingeschult, ohne zuvor die Chance auf institutionelle Förderung genutzt haben zu können. Es sollten zukünftig alle Möglichkeiten ergriffen werden, um die frühkindliche Bildungsbeteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund zu erhöhen. Hinsichtlich der Bildungsbeteiligung von Kindern mit heilpädagogischem Förderbedarf kann festgehalten werden, dass sich eine bedarfsorientierte integrative Struktur herausgebildet hat. Die personellen Rahmenbedingungen in der Kindertagesbetreuung zeichnen sich einerseits durch ein hohes Qualifikationsniveau aus, andererseits durch einen im überregionalen Vergleich ungünstigen Personalschlüssel, der nur begrenzt Spielräume für individuelle Ansätze der Förderung, eine Intensivierung der Dokumentation von Entwicklungsverläufen, Ausweitung der Elternberatung oder einen intensiven Austausch mit aufnehmenden Einrichtungen zulässt. Die Altersentwicklung des Personals in Kindertageseinrichtungen weist darauf hin, dass verstärkte Aufmerksamkeit auf die Gewinnung und Pflege von pädagogischem Nachwuchs zu richten ist. Hier ergibt sich ein direkter Zusammenhang zur beruflichen Aus- und Weiterbildung und deren Institutionen (Kapitel 4 und 6). Literatur Autorengruppe Fachkräftebarometer (2014): Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2014. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. München. Bock-Famulla, Kathrin & Jens Lange (2013): Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2013. Verlag Bertelsmann Stiftung. Gütersloh. Bock-Famulla, Kathrin & Eva Strunz (2016): Qualitätsausbau in KiTas 2016. 7 Fragen zur Personalausstatuung in deutschen KiTas. 7 Antworten der Bertelsmann Stiftung. Gütersloh. Groos, Thomas & Nora Jehles (2015): Der Einfluss von Armut auf die Entwicklung von Kindern. Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung. In: Bertelsmann-Stiftung & Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) (Hrsg.): Schriftenreihe Arbeitspapiere wissenschaftliche Begleitforschung „Kein Kind zurücklassen!“. Band 3. Gütersloh Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz (Hrsg.) (2013): Übersicht zum Fachkräftebedarf in der Kindertagesbetreuung im Freistaat Sachsen. Chemnitz. Stadt Leipzig, Der Oberbürgermeister, Amt für Jugend, Familie und Bildung (Hrsg.) (2012): Langfristiges Entwicklungskonzept für das Kindertagesstättennetz der Stadt Leipzig bis zum Jahr 2025. Leipzig. Stadt Leipzig, Der Oberbürgermeister, Gesundheitsamt (Hrsg.) (2013): Daten und Fakten zur Kindergesundheit in der Stadt Leipzig 2013. Leipzig. Stadt Leipzig, Der Oberbürgermeister, Amt für Jugend, Familie und Bildung (Hrsg.) (2015a): Kindertagesstättenplanung der Stadt Leipzig für den Planungszeitraum 01.08.2015 bis 30.07.2016. Leipzig. Stadt Leipzig, Der Oberbürgermeister, Amt für Jugend, Familie und Bildung (Hrsg.) (2015b): Bildungsreport Leipzig 2014. Leipzig. 2-24 Stadt Leipzig, Der Oberbürgermeister, Amt für Statistik und Wahlen (Hrsg.) (2015c): Statistischer Quartalsbericht III/2015. Leipzig. Stadt Leipzig, Der Oberbürgermeister, Amt für Statistik und Wahlen (Hrsg.) (2016): Statistischer Quartalsbericht IV/2015. Leipzig. Statistische Ämter der Bundes und der Länder (Hrsg.) (2016): Kindertagesbetreuung regional 2015. Ein Vergleich aller 402 Kreise in Deutschland. Wiesbaden. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2013): Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe. Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege am 01.03.2013. Wiesbaden. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2015): Der Personalschlüssel in Kindertageseinrichtungen 2015. Wiesbaden. 2-25 Kapitel 3: Schulische Bildung Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Amt für Jugend, Familie und Bildung Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis 3 Abbildungsverzeichnis 3 Kartenverzeichnis 3 Exkursverzeichnis 4 3.1 Einleitung 5 3.2 Schulinfrastruktur und -nutzung 5 3.3 Zusammensetzung der Schülerschaft 9 Geschlechterrelationen 9 Migrationshintergrund 9 Sonderpädagogischer Förderbedarf 3.4 12 Übergänge im System Schule 15 Einschulung 15 Bildungsempfehlung in der Klassenstufe 4 16 Übergang in weiterführende Schularten 18 Bildungsempfehlung in der Klassenstufe 6 19 Schulartwechsel 20 Klassenwiederholungen 21 3.5 Schulerfolg 22 3.6 Pädagogisches Personal 26 3.7 Ergänzende Angebote und Gestaltung des schulischen Alltags 29 3.8 3-2 Hortbetreuung 29 Ganztagsangebote 30 Schulsozialarbeit an Leipziger Schulen 32 Deutsch als Zweitsprache und herkunftssprachlicher Unterricht 34 Berufsorientierung an allgemeinbildenden Schulen 37 Neigungs- und Vertiefungskurse an Mittel-/Oberschulen 38 Alternative Wege zur (Fach-)Hochschulreife 40 3.9 Infrastruktur 40 Entwicklung und Zusammensetzung der Schülerschaft 41 Abschlüsse 42 Fazit 43 Literatur 44 Tabellenverzeichnis Tab. 3.1: Schülerzahl und -anteil an Schulen in freier Trägerschaft nach Schulart 8 Tab. 3.2: Integrierte Schüler/-innen nach Förderschwerpunkt und Schulart 2005/06, 2010/11 und 2015/16 14 Tab. 3.3: Rückstellungen und Einschulungen nach Geschlecht und Art der Einschulung im Schuljahr 2015/16 16 Tab. 3.4: Schulabgänger/-innen an allgemeinbildenden Schulen nach erreichtem Schulabschluss 2005 und 2010 bis 2015 22 Abbildungsverzeichnis Abb. 3.1: Schüler/-innen an allgemeinbildenden Schulen nach Schularten in den Schuljahren 2005/06 bis 2015/16 7 Abb. 3.2: Entwicklung der Anteile der Schüler/-innen mit Migrationshintergrund nach Schulart in den Schuljahren 2010/11 bis 2015/16 10 Abb. 3.3: Anzahl Schüler/-innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf nach Förderschwerpunkten 2005/06, 2010/11 und 2013/14 bis 2015/16 13 Abb. 3.4: Verteilung der Fünftklässlerjahrgänge an den Mittel-/Oberschulen und Gymnasien in kommunaler Trägerschaft und gymnasiale Bildungsempfehlungen von bis 2010/11 bis 2015/16 19 Abb. 3.5: Wechsel der Schulart in den Schuljahren 2005/06 bis 2015/16 21 Abb. 3.6: Anteil der Schulabschlüsse nach Geschlecht, Migrationshintergrund und Schulart im Abgangsjahr 2015 24 Abb. 3.7: Schulabgänger/-innen an Mittel-/Oberschulen ohne Hauptschulabschluss in Sachsen und sächsischen Großstädten 25 Abb. 3.8: Voll- und teilzeitbeschäftigte Lehrpersonen nach Alter und Schulart in den Schuljahren 2010/11 und 2015/16 28 Abb. 3.9: Anzahl Hortkinder nach Art und Trägerschaft der Betreuung von 2010 bis 2015 30 Abb. 3.10: Fördersumme für GTA insgesamt und pro Einrichtung 31 Abb. 3.11: Schüler/-innen und Schüler in DaZ-Klassen und Anzahl Klassen von 2010/11 bis 2015/16 36 Abb. 3.12: Schüler/-innen an Mittel-/Oberschulen in kommunaler Trägerschaft nach Vertiefungs- und Neigungskursen in den Schuljahren 2010/11 und 2015/16 40 Abb. 3.13: Schüler/-innen an Beruflichen Gymnasien und Fachoberschulen 2008/09 bis 2013/14 41 Abb. 3.14: Abgänger/-innen und Absolvent/-innen an Fachoberschulen und Beruflichen Gymnasien 2010 bis 2013 43 Kartenverzeichnis Karte 3.1: Anteil Schüler/-innen mit Migrationshintergrund nach Schule im Schuljahr 2015/16 und die Verteilung von DaZ-Klassen im Juni 2016............................................................................................ 11 Karte 3.2: Anteile gymnasialer Bildungsempfehlungen an Grundschulen in kommunaler Trägerschaft in den Jahren 2014 – 2016 (Drei-Jahres-Mittel)........................................................................................ 18 3-3 Karte 3.3: Abgänger/-innen von Mittel-/Oberschulen ohne mindestens einen Hauptschulabschluss. Gemittelter Wert der Abschlussjahre 2013 bis 2015..................................................................................26 Karte 3.4: Schulen in kommunaler Trägerschaft in Leipzig mit Schulsozialarbeit nach Schulart im Schuljahr 2015/16................................................................................................................................. 34 Exkursverzeichnis EXKURS 3.А: Schulartwahl und Elternhaus...........................................................................................8 EXKURS 3.B: Probleme in der Schule und Schule schwänzen............................................................32 EXKURS 3.C: Studien- und Berufsorientierung und Pläne für die Zeit nach der Schule.......................38 3-4 3.1 Einleitung In Bildungsbiografien nimmt das allgemeinbildende Schulsystem eine Schlüsselstellung ein. Daraus resultiert gleichzeitig die Chance und die Aufgabe, bestehende Hindernisse beim Zugang und bei der Gestaltung von Bildungswegen zu beseitigen sowie individuelle Bildungsmöglichkeiten zu verbessern. Internationale Schulleistungsuntersuchungen stellen immer wieder eine enge Verbindung von sozialer Herkunft und Schulerfolg her (z. B. Die Ergebnisse der PISA und IGLU-Studien, vgl. SOLGA & DOMBROWSKI 2009). Zwar fallen organisatorische und pädagogische Fragen sowie die Bereitstellung des Lehrpersonals in die Zuständigkeit des Landes, jedoch besteht auch Gestaltungsspielraum seitens der Kommune, vor allem bei der Schulnetzplanung, der Bereitstellung von Hortangeboten und der Verknüpfung von formalen und non-formalen Bildungsangeboten im Rahmen des schulischen Ganztags. In Leipzig stellen aktuell die positive demografische Entwicklung der letzten Jahre und damit einherge hend stark steigende Schülerzahlen große Herausforderungen dar. Neben dem quantitativen Ausbau der schulischen Infrastruktur und der qualitativen Weiterentwicklung der Schullandschaft spielen daneben Aspekte der allgemeinen bildungspolitischen Debatte für Leipzig eine Rolle. Besonders Themen wie Wechsel und Übergänge im allgemeinbildenden Schulsystem, Inklusion und die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit speziellem Förderbedarf oder Ausschlüsse aus dem Bildungssystem stehen hier im Zentrum. Eine besondere Aufgabe besteht darin, die Integration von neu zugewanderten Kindern durch sprachliche Ausbildung zu unterstützen und Schulen angemessen für den Unterricht für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) auszustatten und vorzubereiten. Die Ergebnisse der kommunalen Bildungsberichterstattung zeigen, dass sich die soziale Heterogenität der Stadtgesellschaft deutlich auf die Zusammensetzung der Schülerschaft und ihre Bildungsbiografien niederschlägt. Chancengerechtigkeit im allgemeinbildenden Schulsystem ist die große Herausforderung, der sich alle in der kommunalen Bildungslandschaft tätigen Akteure zu stellen haben. Möglichkeiten ergeben sich an vielen Stellen innerhalb der Bildungs- und Sozialplanung, zum Beispiel bei der weiteren quantitativen und qualitativen Ausgestaltung des Schulnetzes, bei der Priorisierung von Sanierungsmaßnahmen und bei der Planung von Aktivitäten im Bereich der kulturellen Bildung, des Sports und der Jugendhilfe. 3.2 Schulinfrastruktur und -nutzung Die dynamischen demografischen Ereignisse der letzten 25 Jahre spiegelten sich in der Entwicklung des Schulnetzes wieder. Den sinkenden Bevölkerungs- und Schülerzahlen folgten seit dem Ende der 1990er Jahre zahlreiche Schulschließungen. Bis 2011 wurden insgesamt 80 Schulstandorte in Leipzig aufgehoben. Dies betraf vorwiegend Stadtteile, die städtebaulich von Großwohnanlagen in industrieller Plattenbauweise geprägt waren sowie die damals noch unsanierten innenstadtnahen Gründerzeitviertel. Die letzten Jahre standen hingegen vermehrt im Zeichen der Neu- und Wiedereröffnungen von Schulstandorten, sodass es im Schuljahr 2015/16 insgesamt 151 allgemeinbildende Schulen in Leipzig gab. Hierbei handelte es sich um 77 Grundschulen, 30 Mittel-/Oberschulen 1, 22 Gymnasien, 18 Förderschulen, zwei freie Waldorfschulen, eine Gemeinschaftsschule für die Klassenstufen 1 bis 10 (Nachbarschaftsschule) sowie eine Klinik- und Krankenhausschule 2. Die Mehrheit der Schulen befand 1 2 Zum Schuljahr 2013/14 wurden die Mittelschulen in Sachsen im Zuge der Weiterentwicklung der Schulart zu Oberschulen umbenannt. Es änderte sich lediglich der Name der Schulen, nicht aber der der Schulart. Dieser ist weiterhin Mittelschule. Da in dem nachfolgendem Kapitel oftmals die Bezeichnung Mittelschule zutreffend wäre, andererseits teilweise auf einzelne Oberschulen Bezug genommen wird, wird sich im folgenden mit der Bezeichnung Mittel-/Oberschule operiert. Die Klinik- und Krankenhausschule Dr.-Georg-Sacke-Schule wird bei den Schülerzahlen der allgemeinbildenden Schulen nicht berücksichtigt, da sie eine ständig wechselnde Schülerschaft aufweist, die in anderen Schulen regulär gemeldet ist. 3-5 sich in Trägerschaft der Stadt Leipzig; 27 Schulen waren in freier Trägerschaft und zwei in Träger schaft des Freistaates Sachsen. Steigende Schülerzahlen werden zukünftig zu einem wachsenden Anpassungsdruck im Schulnetz führen. Dieser Prozess verstärkt sich dadurch, dass die in den letzten Jahren stark gewachsenen und im mer noch weiter wachsenden Stadtviertel nicht durchweg mit jenen identisch sind, die in den 1990er Jahren von Schrumpfungen betroffen waren. So kommt eine Reaktivierung von geschlossenen Schulstandorten nur teilweise in Frage. In den kommenden Jahren wird die Nachfrage nach Plätzen in Schulen weiter stark ansteigen. Für die einzelnen Schularten (exklusive Förderschulen) werden für die nächsten Jahre Wachstumsraten zwischen 30 % und 40 % angenommen. Darauf muss mit einer extensiven Erweiterung der räumlichen Kapazitäten reagiert werden. Die aktuelle Fortschreibung des Schulentwicklungsplans von 2016 beinhaltet bis zum Schuljahr 2020/21 knapp 40 bauliche Maßnahmen (Neubau, Reaktivierungen, Erweiterungen u. ä.) mit geplanten finanziellen Auswirkungen von knapp 400 Millionen €. Mit diesen Maßnahmen sollen zusätzliche Kapazitäten für fast 600 Klassen ge schaffen werden; stadtweit und schulartübergreifend. Der erforderliche Netzausbau schließt ebenso den Neubau von Schulsporthallen und den Erhalt von bereits bestehenden ein (STADT LEIPZIG 2016). Die Trendumkehr in der Schülerzahlentwicklung an den allgemeinbildenden Schulen fand zum Wechsel der Schuljahre 2008/09 und 2009/10 statt. Dominierten bis dato sinkende Schülerzahlen, war seither ein anhaltendes Wachstum zu beobachten. 2015/16 besuchten 45.729 Schüler/-innen eine allge meinbildende Schule in Leipzig. Im Vergleich zum absoluten Tiefstand der Schülerzahl (2008/09) wurden mehr als 10.000 Schüler/-innen mehr unterrichtet. Das entspricht einer Zunahme von 30,5 % und betraf alle Schularten. Während die Grundschulen bereits seit 2003/04 wieder eine steigende Nachfrage verzeichneten, erreichte dieses Wachstum demografisch bedingt 2008/09 die Mittel-/Oberschulen und ein Schuljahr später die Gymnasien. Die Förderschulen zeigten stagnierende Schülerzahlen. Die Waldorfschulen wuchsen ebenfalls kontinuierlich, allerdings auf geringerem quantitativen Niveau. Mit Ausnahme der Förderschulen fielen die Schülerzahlen 2015/16 an allen Schularten höher aus als noch vor zehn Jahren. An den Grundschulen fielen sie bereits um 50 % höher aus. In der kurzfristigen Perspektive wurden 2015/16 im Vergleich zum Vorjahr 4,0 % (1.767) mehr Schüler/-innen unterrichtet. Diese Entwicklung fiel an Mittel-/Oberschulen am stärksten aus (+ 5,4 %; vgl. Abb.3.1). Die Förderschulen hingegen hatten mit 2.550 Schüler/-innen die geringste Schülerzahl seit Beginn des Jahrtausends. Allerdings handelte es sich dabei um keine große Differenz. 3-6 Abb. 3.1: Schüler/-innen an allgemeinbildenden Schulen nach Schularten in den Schuljahren 2005/06 bis 2015/16 20.000 16.000 Anzahl 12.000 8.000 4.000 0 05/06 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 Schuljahr Grundschule Mittel-/Oberschule Gymnasium Förderschule Waldorfschule Datenquelle: Amtliche Schulstatistik; Statistisches Landesamt Sachsen An Schulen in freier Trägerschaft stiegen die Schülerzahlen in den letzten Jahren beständig an. Im Schuljahr 2015/16 wurden insgesamt 5.888 Schüler/-innen hier unterrichtet. Hinzu kamen etwa 800 Schüler/-innen, die Schulen in Landesträgerschaft besuchten. Diese Verhältnisse waren je nach Schulart unterschiedlich stark ausgeprägt. An Gymnasien fiel der Anteil mit 15,9 % am stärksten aus; wenn das Sächsische Landesgymnasium für Sport hinzugenommen wird, bedeutet dies, dass mehr als jede/-r fünfte Gymnasiast/-in nicht an einer Schule in kommunaler Trägerschaft unterrichtet wird (20,3 %). Im Grund- und Mittel-/Oberschulbereich betrugen die Anteile 10,2 %, bzw. 10,6 %. Zu den Schulen in freier Trägerschaft zählen zusätzlich 529 Schüler/-innen der beiden Waldorfschulen. Im zeitlichen Vergleich zeigten die Anteile im Grund- und Mittel-/Oberschulbereich, trotz steigender Schülerzahlen in den letzten zwei Jahren eine leicht rückläufige Tendenz. Dies lag an der höheren Dynamik des Wachstums der Schulen in kommunaler Trägerschaft. Die Anteile der Gymnasien und Förderschulen steigen hingegen leicht an (vgl. Tab. 3.1). 3-7 Tab. 3.1: Schülerzahl und -anteil an Schulen in freier Trägerschaft nach Schulart Schulart 2010/11 In % 2015/16 In % 1.575 10,8 1.828 10,2 924 11,7 1.140 10,6 Gymnasium 1.479 13,2 2.227 15,9 Förderschule 154 5,9 164 6,4 Insgesamt* 4.503 12,3 5.888 12,9 Grundschule Mittel-/Oberschule * zusätzlich Freie Waldorfschulen Datenquelle: Amtliche Schulstatistik; Statistisches Landesamt Sachsen Im überregionalen Vergleich spielten Schulen in freier Trägerschaft in Leipzig eine relativ große Rolle in der Schullandschaft. Es zeigt sich, dass ein Interesse an unterschiedlichen pädagogischen und weltanschaulichen Ansätzen besteht. Darüber hinaus leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Deckung des Bedarfs. Kritisch ist allerdings die Frage der sozialen Selektivität bei der Wahl freier Schulen zu beur teilen. Überregionale Untersuchungen weisen darauf hin, dass die Schülerschaft freier Schulen überproportional häufig aus bildungsnahen, ökonomisch besser gestellten Haushalten ohne Migrationshintergrund stammt (W EISS 2011: 36 ff.). Somit können bestehende soziale Segregationstendenzen, die sich in Leipzig vor allem hinsichtlich des Besuchs weiterführender Schulen und Förderschulen zeigten (siehe EXKURS 3.А) durch die Existenz freier Schulen noch verstärkt werden. EXKURS 3.А: Schulartwahl und Elternhaus Die Ergebnisse einer Befragung von Schüler/-innen aus dem Jahr 2015 zeigen deutliche Unterschiede bei der Schulartwahl und den angestrebten Abschlüssen in Bezug auf die Dimensionen „Familienform“, „Erwerbstätigkeit der Eltern“ und „Anzahl der Geschwister“. Dies wird über Indexwerte verdeutlicht. Ein Wert über 100 bedeutet, dass es überdurchschnittlich viele Schüler/innen mit der entsprechenden Familiensituation an der Schule gibt. Ein Wert unter 100 zeigt an, dass Schüler/-innen mit dem Familienkontext unterrepräsentiert sind. Gymnasiast/-innen lebten größtenteils in klassischen Familienkonstellationen (Index = 122), während Jugendliche aus Patchwork-Familien und von alleinerziehenden Eltern anteilig deutlich seltener ein Gymnasium besuchten (Indexwerte von 87 bzw. 84). Ein anderes Bild zeigte sich an Oberschulen, hier fiel der Indexwert der klassischen Familie mit 90 besonders niedrig aus, zum anderen erreichten die Angaben für Patchwork-Familien (140) und Alleinerziehende (126) die höchsten Werte der Befragung. Diese Trends bestanden bereits bei der Befragung von 2010. Ein sehr ähnliches Bild zeigte sich bei der Familiengröße: Schüler/-innen aus kinderreichen Familien waren seltener an Gymnasien (Index = 65) als an anderen Schularten. Besonders an Förderschulen (164) waren sie überproportional häufig vertreten. Familien mit einem oder zwei Kindern stellten hingegen an Gymnasien die große Mehrheit der Schülerschaft. Insgesamt lebten zwei Drittel von ihnen in Familien in diesen Größen. An den anderen Schularten waren diese Familiengrößen anteilig durchweg seltener vertreten. Bei der Gegenüberstellung von Bildungsbeteiligung und der Berufstätigkeit der Eltern konnten ebenfalls Unterschiede festgestellt werden. So waren bei Schüler/-innen an Gymnasien häufiger beide Eltern (Index = 112) oder ein Elternteil (104) in Vollzeit berufstätig. An Förderschulen arbeiteten anteilsmäßig besonders selten beide Elternteile in Vollzeit (Index = 49). An Oberschulen lag eine ähnliche Verteilung wie an Förderschulen vor, allerdings mit sehr viel schwächerer Ausprägung. Auch hier kam es seltener vor, dass beide Eltern Vollzeit berufstätig waren (84), während häufiger kein Elternteil in Vollzeit arbeitete (155) Wie schon in der Untersuchung von 2010 wurde 2015 erneut festgestellt, dass in Leipzig Kinder 3-8 aus kinderreichen Familien und aus Haushalten mit nur einem Elternteil deutlich seltener ein Gymnasium besuchen. Auf der anderen Seite besuchen sie anteilig häufiger eine Förderschule. Angesichts der Ergebnisse verfestigt sich das Bild, dass der Leipziger Bildungslandschaft eine soziale Selektivität zugrunde liegt und nicht alle Kinder ihre Chancen adäquat nutzen können. Quelle: Stadt Leipzig (2015a): Jugend in Leipzig. Ergebnisse einer Befragung. 3.3 Zusammensetzung der Schülerschaft Geschlechterrelationen Die Geschlechterrelation an Leipziger Schulen im Schuljahr 2015/16 entsprach mit einem Jungenanteil von 51,1 % in etwa der Zusammensetzung der Leipziger Bevölkerung unter 18 Jahren. Während an den Grundschulen der Jungenanteil mit 50,6 % ähnlich der gesamten Verteilung war, zeigten sich an weiterführenden Schulen und vor allem an Förderschulen deutliche Differenzen. Einerseits waren Schülerinnen an Gymnasien mit 51,8 % überrepräsentiert, andererseits an Mittel-/Oberschulen mit 47,0 % in der Minderheit. Mit 37,1 % Mädchenanteil war das Geschlechterverhältnis an Förderschulen am deutlichsten im Ungleichgewicht. Migrationshintergrund Seit dem Schuljahr 2008/09 wuchs sowohl die Anzahl als auch der der Anteil von Schüler/-innen mit Migrationshintergrund3 an den Leipziger allgemeinbildenden Schulen kontinuierlich. Seither fand mehr als eine Verdoppelung auf 7.222 Schüler/-innen statt, damit hatten 2015/16 15,8 % der Leipziger Schüler/-innen einen Migrationshintergrund. Es handelte sich um ein stetiges und starkes Wachstum, das von 2008/09 bis 2013/14 etwa 10 % pro Jahr betrug und in den vergangenen beiden Jahren auf jeweils über 14 % anstieg (vgl. Abb. 3.2). In den letzten fünf Jahren wuchs die Anzahl der Schüler/-innen an allen Schularten um mindestens 80 %. Aufgrund der deutlich jüngeren Bevölkerungszusammensetzung der Einwohnerschaft mit Migrationshintergrund und der aktuellen Zuwanderungssituation ist auch in Zukunft von steigenden Schülerzahlen und Anteilen an den Leipziger Schulen auszugehen.4 Die Gruppe der Deutschen mit Migrationshintergrund stellte, wie bereits in den vergangenen Berichtsjahren, mit 4.100 Schüler/-innen mehr als die Hälfte (56,8 %) aller Schüler/-innen mit Migrationshintergrund. Schüler/-innen mit ausländischer Staatsangehörigkeit stammten aus knapp 120 heute existenten Nationen. Größere Gruppen bildeten Kinder und Jugendliche aus Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (700) und Schüler/-innen mit russischer (290), vietnamesischer (210), türkischer (192), irakischer (172) sowie ukrainischer (150) Staatsangehörigkeit. Neu hinzu kam 2015/16 eine große Anzahl von Schüler/-innen aus Syrien. Sie stellten mit 327 Schüler/-innen, neben den Deutschen mit Migrationshintergrund, die größte Gruppe aus einer Nation. 3 4 Ab dem Schuljahr 2008/09 wurde nicht mehr die ausländische Staatsangehörigkeit, sondern das weiter definierte Merkmal des Migrationshintergrundes erfasst. Deshalb sind weiter zurück liegende Werte nur noch bedingt vergleichbar. Schüler/-innen mit Migrationshintergrund sind jene, die zwei- oder mehrsprachig aufwachsen und die selbst oder deren Eltern (bzw. ein Elternteil) oder Großeltern nach Deutschland zugewandert sind, ungeachtet ihrer gegenwärtigen Staatsangehörigkeit und ungeachtet des Aufenthaltsstatus. Zur Situation von neuzugewanderten Kindern und Jugendlichen und der Umsetzung von Angeboten zu Deutsch als Zweitsprache siehe Kapitel 3.7. 3-9 Abb. 3.2: Entwicklung der Anteile der Schüler/-innen mit Migrationshintergrund nach Schulart in den Schuljahren 2010/11 bis 2015/16 20 15 15,8 14,4 in % 12,5 10 10,7 13,3 11,4 5 0 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 Schuljahr insgesamt Grundschule Förderschule Waldorfschule Mittel-/Oberschule Gymnasium Datenquelle: Amtliche Schulstatistik; Statistisches Landesamt Sachsen In den letzten beiden Schuljahren wiesen die Mittel-/Oberschulen mit 18,6 % wieder den höchsten Anteil von Schüler/-innen mit Migrationshintergrund auf. Grundschulen hatten mit 17,5 % ebenfalls hohe Anteile. Dieser Wert entsprach in etwa dem der altersgleichen Bevölkerung der 6- bis unter 10-Jährigen. Die höchsten Anteile bei Grundschulen lagen traditionell in den Schulen der Ortsteile des Leipziger Ostens, hier hatte jede Grundschule Migrantenanteile zwischen 50 % und 60 %. Schulen am Stadtrand lagen am anderen Ende der Skala, dort fielen die Anteile sehr gering aus, zum Teil lagen sie bei unter einem Prozent (vgl. Karte 3.1). Die Differenzen zwischen den weiterführenden Schularten verstärkten sich in den letzten beiden Jahren im Zusammenhang mit der verstärkten Einrichtung von DaZ-Klassen an Oberschulen (siehe Kapitel 3.7). Bis 2013/14 lag der Unterschied in der Bildungsbeteiligung an der jeweiligen Schülerschaft zwischen drei und vier Prozentpunkten. In den letzten beiden Schuljahren entwickelte sich dieser Unterschied auf 6,4 Prozentpunkte auseinander (vgl. Abb. 3.2). 2015/16 lag der Anteil von Schüler/-innen mit Migrationshintergrund an der Schülerschaft an Gymnasien bei 12,2 %. Wenn an Gymnasien weiterhin keine DaZ-Klassen eingerichtet werden können, wird sich die Situation noch weiter verschärfen. Das stärkste Wachstum wies die Anzahl der Schüler/-innen mit Migrationshintergrund im Förderschulbereich auf. Hier war seit 2010/11 eine Verdoppelung der Schülerzahl von 160 auf 324 zu verzeichnen. Ihr Anteil an den Förderschüler/-innen stieg von 6,1 % auf 12,7 %. 3-10 Karte 3.1: Anteil Schüler/-innen mit Migrationshintergrund nach Schule im Schuljahr 2015/16 und die Verteilung von DaZ-Klassen im Juni 2016 Datenquelle: Amtliche Schulstatistik; Statistisches Landesamt Sachsen; SaxSVS Kartengrundlage: Amt für Statistik und Wahlen Gerade bei Grundschulen wird eine Konzentration auf einige wenige Stadtgebiete und Schulen deutlich (vgl. Karte 3.1). An 15 Grundschulstandorten wurden mehr als die Hälfte aller Grundschüler/-innen mit Migrationshintergrund unterrichtet. Diese lagen, analog zur Verteilung der Bevölkerung mit Migrationshintergrund, vorwiegend in den Ortsteilen des Leipziger Ostens (von Nordost bis Südost). Bei den Mittel-/Oberschulen war, ähnlich wie bei Grundschulen, noch eine relative starke Abhängigkeit der Migrantenanteile der Schulen vom Standort auffällig. Die höchsten Anteile hatten ebenfalls die Schulen 3-11 im Leipziger Osten (z. B. 16. Schule mit 57,0 %; 125. Schule: 42,1 %). 2015/16 hatten insgesamt acht Mittel-/Oberschulen Migrantenanteile von über 30 %. Neben dem Leipziger Osten betraf dies noch die Schulen im Süden und zum Teil im Westen und in Grünau. Bei den Gymnasien lag der höchste Anteil an der Leipzig International School mit 48,9 %, dies lag in der speziellen Ausrichtung der Schule mit internationaler Zielgruppe begründet; weitere hohe Werte hatten die Gymnasien in Zentrum-Nord (34,4 %) und Zentrum-Südost (25,0 %). Die meisten Gymnasien bewegten sich hingegen unter dem städtischen Durchschnitt. Sonderpädagogischer Förderbedarf Schüler/-innen, die aufgrund körperlicher, seelischer oder emotionaler Beeinträchtigungen sonderpädagogische Förderung benötigen, können entweder in Form einer integrativen Unterrichtung eine allgemeinbildende Grund- oder weiterführende Schule oder eine für ihren Förderbedarf spezialisierte Förderschule besuchen. Die Anzahl der Schüler/-innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf nahm in den letzten zehn Jahren stetig zu und erreichte im aktuellen Schuljahr 2015/16 mit 4.105 Schüler/-innen einen vorläufigen Höchststand. Durch das im Vergleich zur Gesamtschülerschaft schwächere Wachstum der Gruppe der Schüler/-innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf (seit 2010/11 + 15,8 %) sank die Förderquote5 im angesprochenen Zeitraum von 9,7 % auf 9,0 % und erreichte damit den geringsten Wert der letzten zehn Jahre. Die Förderquote im Freistaat Sachsen lag leicht unter dem Leipziger Wert, lediglich die Stadt Chemnitz wies eine höhere Quote auf (STATISTISCHES LANDESAMT DES FREISTAATES SACHSEN 2013). Nach Förderschwerpunkten betrachtet verschob sich die Zusammensetzung der Schülerschaft in den betrachteten Jahren. 2005/06 vereinte der Förderbereich Lernen noch knapp die Hälfte aller Schüler/-innen auf sich. Im Zeitverlauf sank die Anzahl der Schüler/-innen auf 1.100 und andere För derschwerpunkte erlangten eine größere Bedeutung. So erfuhr im Gegenzug die Anzahl der Schüler/innen mit dem Förderschwerpunkt emotionale/soziale Entwicklung fast eine Verdreifachung und die Zahl der Schüler/-innen mit Sprachförderbedarf stieg um mehr als 70 %. Mit Ausnahme des Förderschwerpunktes Lernen fiel die Anzahl der Schüler/-innen in allen anderen Förderschwerpunkten 2015/16 höher aus als zehn Jahre zuvor (vgl. Abb. 3.3). 5 Anteil der Schüler/-innen mit Sonderpädagogischem Förderbedarf (integriert unterrichtete und Förderschüler/-innen) an allen Schüler/-innen 3-12 Abb. 3.3: Anzahl Schüler/-innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf nach Förderschwerpunkten 2005/06, 2010/11 und 2013/14 bis 2015/16 5.000 4.000 112 102 94 185 258 Anzahl 3.000 460 2.000 475 332 231 287 499 647 268 337 524 716 120 116 279 333 273 351 520 511 803 814 605 715 853 914 1.174 1.157 1.158 1.126 2010/11 2013/14 2014/15 1.000 1.431 0 2005/06 Sehen Hören Körperl./motor. Entwicklung Sprache Emotionale/soziale Entwicklung Lernen 2015/16 Schuljahr Geistige Entwicklung Datenquelle: Amtliche Schulstatistik; Statistisches Landesamt Sachsen Jungen waren im Schuljahr 2015/16 mit 66,3 % bei den Schüler/-innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der Mehrheit. An den Förderschulen stellten sie 62,9 % der Schülerschaft, bei den integrierten Schüler/-innen war das Verhältnis mit 71,9 % noch stärker ausgeprägt. Nach Förderschwerpunkten war der Jungenanteil vor allem bei der emotionalen/sozialen Entwicklung (84,1 %) und insbesondere an dem dazugehörigen Förderzentrum für Erziehungshilfe (94,1 %) besonders hoch. Am ausgeglichensten stellte sich das Geschlechterverhältnis bei den Förderschwerpunkten Lernen (56,1 %) sowie geistige Entwicklung und körperlich/motorische Entwicklung (je 58,7 %) dar. Die 208 integrativ unterrichteten Schüler/-innen mit Migrationshintergrund stellten einen Anteil von 13,4 %. Mehr als die Hälfte von ihnen (117) wurde mit dem Förderschwerpunkt Sprache integrativ beschult, dies entsprach einem Anteil von 22,9 %. Der Förderschwerpunkt emotionale/soziale Entwicklung war bei weiteren 66 Schüler/-innen mit Migrationshintergrund festgestellt. Erwähnenswert ist, dass die Schülerzahl an Förderschulen seit mehreren Jahren auf einem ähnlichen Niveau verblieb, während die Zahl der integrativ unterrichteten Schüler/-innen stark anstieg. Im Vergleich zu 2010/11 wurden 66,7 % mehr Schüler/-innen integrativ unterrichtet, im Zehnjahresvergleich kam es zu mehr als einer Verdreifachung. Somit wurden im Schuljahr 2015/16 fast 40 % der Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf an einer Regelschule unterrichtet. Diese Dynamik fand in fast allen Förderschwerpunkten ihren Niederschlag. Besondere Bedeutung hat der integrative Unterricht beim Förderschwerpunkt emotionale/soziale Entwicklung; hier wurden mehr als 80 % der Schüler/-innen integrativ beschult. Auch die Förderschwerpunkte Sprache (65,7 %) und körperlich/motorische Entwicklung (39,3 %) wiesen überdurchschnittliche Werte auf. Bei den Förderschwerpunkten Lernen (2,3 %) und geistige Entwicklung (2,5 %) traten hingegen nur selten Fälle von integrativer Beschulung auf (vgl. Tab. 3.2). 3-13 Wie in den Vorjahren wurden die meisten Integrationsplätze an Grundschulen realisiert (787 oder 50,6 % aller Plätze), auf Mittel-/Oberschulen entfielen 584 Plätze (37,6 %), während Gymnasien 137 Integrationsschüler/-innen (8,8 %) aufnahmen. Im Vergleich zum letzten Bildungsreport zeigten Gymnasien als einzige Schulart ein stark unterdurchschnittliches Wachstum der Integrationsplätze. Dort stellten integrierte Schüler/-innen 1,0 % der Schülerschaft. An Grundschulen (4,4 %) und Mittel-/Oberschulen (5,5 %) waren diese Anteile deutlich höher (vgl. Tab. 3.2). Tab. 3.2: Integrierte Schüler/-innen nach Förderschwerpunkt und Schulart 2005/06, 2010/11 und 2015/16 2005/06 2010/11 2015/16 Anzahl Anteil* Anzahl Anteil* Anzahl Anteil* Förderschwerpunkt / Schuljahr Lernen 7 0,5 6 0,5 26 2,3 Emotionale/soziale Entwicklung 179 53,9 439 72,6 762 83,4 Sprache 157 33,1 318 49,1 510 62,7 Hören 25 13,5 55 23,8 82 30,0 Sehen 8 8,5 15 14,7 24 20,7 Geistige Entwicklung . 0,2 14 2,8 13 2,5 57 22,1 86 30,0 138 39,3 434 13,4 933 26,3 1.555 37,9 Körperlich/motorische Entwicklung Gesamt Schulart Anzahl Anteil** Anzahl Anteil** Anzahl Anteil** Grundschule 248 2,1 543 3,7 787 4,4 Mittel-/Oberschule 145 1,4 288 3,6 584 5,5 Gymnasium 41 0,3 92 0,8 137 1,0 10 2,7 47 8,9 933 2,7 1.555 3,6 Waldorfschule Gesamt 434 1,2 * an allen Schüler/-innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf ** an allen Schüler/-innen der jeweiligen Schulart Datenquelle: Amtliche Schulstatistik; Statistisches Landesamt Sachsen Schüler/-innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf können Hilfen zu einer angemessenen Schulbildung als Schulbegleitung erhalten6. Die Schulbegleitung unterstützt Schüler/-innen dabei, den Anforderungen des Schulalltages gerecht zu werden. Art und Umfang der Unterstützung ist an den individuellen Bedürfnissen ausgerichtet und umfasst alle alltagspraktischen Hilfen. Sie kann einen Teil oder den gesamten Schultag umfassen und ist grundsätzlich in jeder Schulart möglich. Im Schuljahr 6 Für Kinder mit Förderbedarf nach § 35a SGB VIII sowie in den Förderschwerpunkten emotional-soziale Entwicklung und Lernen werden Eingliederungshilfen vom Allgemeinen Sozialdienst im Amt für Jugend, Familie und Bildung geprüft und bewilligt. Für Kinder mit Förderbedarf in den Förderschwerpunkten Sehen, Hören, geistige Entwicklung, körperliche und motorische Entwicklung sowie Sprache wird durch das Sozialamt Eingliederungshilfe nach § 54 Abs. 1 SGB XII geprüft und bewilligt. 3-14 2015/16 wurden durch das Sozialamt 55 Fälle Schulbegleitung bewilligt. Davon erfolgte in 24 Fällen die Betreuung in Regelschulen und in 31 Fällen in Förderschulen. Durch das Amt für Jugend, Familie und Bildung erhielten 2015 152 Schüler Schulbegleitung , 2016 wurden wurde an 174 Schüler/-innen Eingliederungshilfen in Form von Schulbegleitung vergeben. Seit 2014 war ein starker Anstieg von gewährten Schulbegleitungen zu verzeichnen. Im Zuständigkeitsbereich des Sozialamts betrug dieser 10,0 % und beim Amt für Jugend, Familie und Bildung erhöhte sich die Zahl der gewährten Schulbegleitungen um 45,0 % (von 120). In den Schuljahren 2016/2017 bis 2020/21 werden an 18 Schulen Inklusionsassistenten eingesetzt (fünf Grundschulen, acht Oberschulen, ein Gymnasium, zwei Förderschulen mit Schwerpunkt Lernen, zwei Berufliche Schulzentren, davon eins mit Förderschwerpunkt Lernen. Die Finanzierung erfolgt auf der Grundlage der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Förderung von aus dem Europäischen Sozialfonds 2014-2020 mitfinanzierten Vorhaben. Ziel des Projektes ist, schulische Inklusionsprozesse an Schulen nachhaltig zu unterstützen und die gleichberechtigte Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsbesonderheiten am Bildungssystem zu stärken. In Abgrenzung zur Schulbegleitung helfen Inklusionsassistenten Schüler/-innen vor allem in lernbezogen Kontexten und sind vorrangig im Unterricht als Unterstützung der jeweiligen Lehrkraft tätig. 3.4 Übergänge im System Schule Einschulung Die Einschulung ist der Eintritt in das allgemeinbildende Schulsystem. Nach Feststellung der Schulreife werden die schulpflichtigen Kinder in der Regel an einer Grundschule oder bei entsprechendem Förderbedarf an einer Förderschule eingeschult. Die Einschulung kann vorzeitig, fristgerecht oder nach einer vorherigen Rückstellung erfolgen. Für mehr als 5.250 Kinder stand im Schuljahr 2015/16 die Einschulung an. Mit etwas mehr als 90 % wurde der Großteil der potenziellen Schulanfänger/-innen an einer Grundschule oder einer Waldorfschule eingeschult. 339 Kinder (6,4 %) wurden hingegen von der Einschulung zurückgestellt. Ein geringerer Prozentsatz von 3,4 % der Schüler/-innen wurden an einer Förderschule eingeschult (180 Schüler/-innen). Dies entsprach den Verhältnissen der letzten Jahre. Seit 2004/05 beginnt jede/-r zehnte potenzielle Schulanfänger/-in seine/ihre Schullaufbahn nicht regulär an einer Grundschule. Die Zahl der tatsächlichen Schulanfänger/-innen7 im Schuljahr 2013/14 bewegte sich mit 4.993 auf einem Höchststand seit Beginn der 2000er Jahre. Im Fünfjahresvergleich fiel die Zahl um knapp 857 Einschüler/-innen höher aus (21,0 %). Wie in den vergangenen Jahren wurde ein geringer Prozentsatz von 0,3 % vorzeitig eingeschult. Bei 93,2 % der Einschulungen handelte es sich um fristgemäße und bei 6,5 % um Einschulungen nach Rückstellung. Insgesamt wurden 95,4 % der tatsächlichen Schulanfänger/-innen an einer Grundschule eingeschult. Bedenklich ist, dass ein erheblicher Anteil der nach Rückstellung eingeschulten Kinder anschließend an einer Förderschule eingeschult wurde: 2015/16 begannen von den 180 Einschüler/-innen der Förderschulen 69 nach einer vorherigen Rückstellung (38,3 %). Auf der anderen Seite wurden, wie in den letzten Berichtsjahren auch, 20 % der im letzten Jahr zurückgestellten Kinder an einer Förderschule eingeschult. Der Aufschub um ein Jahr reicht anscheinend vielfach nicht aus, um individuelle Entwicklungsverzögerungen aufzuholen. Eine geschlechtsspezifische Analyse des Einschulungsjahrgangs 2015/16 untermauert die Erkenntnisse der letzten Jahre. Jungen sind ungleich härter von der Selektion 7 Inklusive Rückstellungen aus dem Vorjahr 3-15 zur Schuleingangsphase betroffen. Sie werden mehr als doppelt so häufig wie Mädchen von der Ein schulung zurückgestellt oder an einer Förderschule eingeschult (vgl. Tab. 3.3). Tab. 3.3: Rückstellungen und Einschulungen nach Geschlecht und Art der Einschulung im Schuljahr 2015/16 Schuljahr Rückstellungen Insgesamt In % Jungen Mädchen Anzahl In % Anzahl In % 339 - 227 67,0 112 33,0 4.993 100,0 2.516 51,0 2.416 49,0 16 0,3 9 0,4 7 0,3 4.513 93,2 2.261 89,9 2.252 93,2 404 6,5 246 9,8 158 6,5 4.704 95,4 2.379 50,6 2.324 49,4 15 0,3 8 0,3 7 0,3 4.355 92,6 2.171 91,3 2.183 93,9 davon nach Rückstellung 334 7,1 200 8,4 134 5,8 Einschulung Waldorfschule 50 1,0 25 50,0 25 50,0 . . . 0,0 . . 48 96,0 23 92,0 25 100,0 . . . 0,0 . . Einschulung Förderschule 180 3,6 112 62,2 68 37,8 davon fristgerecht 111 61,7 67 59,8 44 64,7 davon nach Rückstellung 69 38,3 45 40,2 24 35,3 Einschulungen insgesamt davon vorzeitig davon fristgerecht davon nach Rückstellung Einschulung Grundschule davon vorzeitig davon fristgerecht davon vorzeitig davon fristgerecht davon nach Rückstellung Datenquelle: Amtliche Schulstatistik, Statistisches Landesamt Sachsen Daten zu Nicht-Einschulungen können auf Schulstandorte bezogen und in Relation zu fristgemäßen Einschulungen gesetzt werden. In einer räumlichen Analyse der letzten drei Einschulungsjahrgänge zeigen sich innerhalb des Leipziger Stadtgebiets große Differenzen. An den Grundschulen in kommunaler Trägerschaft wurden in den letzten drei Schuljahren zusammen 8,4 % der Einschüler/-innen nicht eingeschult (947 Kinder). Gebiete mit besonders hohen Quoten von Nichteinschulungen von (teilweise) über 20 % korrelierten stark mit den Schwerpunkträumen der integrierten Stadtentwicklung (SEKo 2020; STADT LEIPZIG 2009) und waren vor allem in Schulen im Leipziger (Nord-) Osten und in Paunsdorf zu finden. Weiterhin waren Gebiete mit flächendeckend hohen Werten in Kleinzschocher und Neulindenau. Schulen in Grünau und Reudnitz-Thonberg hingegen zeigten entgegen der letzten Bildungsreports keine auffällig hohen Werte. Bildungsempfehlung in der Klassenstufe 4 Nach der vierjährigen Grundschulzeit folgt im Freistaat Sachsen der Übertritt auf eine Mittel-/Oberschule oder ein Gymnasium. Grundlage für die Wahl der weiterführenden Schulart war bis 2015/16 die in der vierten Klasse ausgesprochene Bildungsempfehlung. Aufgrund einer Verschärfung der Zugangskriterien für den Besuch eines Gymnasiums8 sank der Anteil der gymnasialen Bildungsempfeh8 Bis in das Schuljahr 2009/10 lag der Schwellenwert für eine gymnasiale Bildungsempfehlung bei einem Notendurchschnitt von 2,5 in den Fächern Deutsch und Mathematik. Zum Schuljahr 2010/11 wurden die Zugangsbedingungen zum Gymnasium angehoben: Seither liegt der Schwellenwert bei einem Notendurchschnitt von 2,0 in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachkunde, zusätzlich darf keines dieser Fächer mit ‚ausreichend’ oder schlechter benotet worden sein. 3-16 lungen zwischen 2009 und 2010 um fast zehn Prozentpunkte auf 46,9 %. Seither fand eine kontinuierliche Aufwärtsbewegung statt, die 2012/13 erstmals dazu führte, dass seit der Novellierung wieder mehr gymnasiale als Mittel-/Oberschulempfehlungen ausgegeben wurden (50,7 %). Dieser Trend bestätigte sich seither, im Schuljahr 2015/16 lag der Anteil gymnasialer Bildungsempfehlungen bei 52,0 % und damit auf dem Niveau der vergangenen drei Jahre. Aufgrund eines Beschlusses des Sächsischen Oberverwaltungsgerichts9 zur Stärkung des Rechts auf Bildungsfreiheit und dem Recht der Eltern Erziehung und Bildung ihrer Kinder zu bestimmen wird aktuell ein neuer Gesetzesentwurf erarbeitet. Dieser sieht vor, dass Eltern auf Empfehlung der Schule über die Wahl der weiterführenden Schulart entscheiden. Die Grundschule soll die Eltern dabei beraten und weiterhin eine Bildungsempfehlung zu den bisherigen Konditionen aussprechen. Die Bildungsempfehlung hat allerdings keinen verpflichtenden Charakter mehr. Wie die neue Wahlfreiheit der Eltern das tatsächliche Übergangsverhalten beeinflusst, wird in den nächsten Jahren zu analysieren sein. Geschlechtsspezifische Analysen zeigten die bekannten Differenzen: Mädchen erhalten anteilig deutlich häufiger eine gymnasiale Bildungsempfehlung – der Abstand zwischen den Geschlechtern betrug in den letzten drei Jahren stets um die fünf Prozentpunkte. Im Schuljahr 2015/16 waren es 4,7 Prozentpunkte, das bedeutet, dass 54,5 % der Mädchen aber nur 49,7 % der Jungen eine Bildungsempfehlung für ein Gymnasium erhielten. Auch 2016 waren erneut sehr große Unterschiede im Stadtgebiet festzustellen. Die Grundschule mit dem maximalen Anteil von gymnasialen Bildungsempfehlungen lag im Zentrum-Süd mit 82,2 %, die mit dem geringste Anteil mit unter 10 % in Neustadt-Neuschönefeld. Die Spannweite betrug damit 74,5 Prozentpunkte. Um den Einfluss jährlicher Schwankungen zu minimieren, wurde ein Mittelwert über einen Drei-Jahres-Zeitraum gebildet. Dieser verdeutlicht eine klare Konzentration von Grundschulstandorten mit den geringsten Anteilen gymnasialer Bildungsempfehlungen im Leipziger Osten. Hier erreichte keine Schule im Dreijahresmittel Werte über 35 %. An den meisten dieser Schulen waren die Anteile noch geringer und bewegten sich zwischen 20 % und 25 %. Weitere räumliche Schwerpunkte mit niedrigen Anteilen gymnasialer Bildungsempfehlungen waren darüber hinaus in Grünau auszumachen; allerdings verbesserten sich die Werte an vielen Grünauer Schulen im Vergleich zum Bildungsreport Leipzig 2014. Das andere Ende der Skala und damit die höchsten Anteile fand sich in den Ortsteilen entlang des Auwaldes. Zwischen den Ortsteilen Zentrum-Nordwest und Schleußig, bzw. Südvorstadt bekamen mindestens zwei Drittel der Viertklässler/-innen eine Bildungsempfehlung für ein Gymnasium (vgl. Karte 3.2). 9 Vom 20.10.2016 (Az. 2 B 204/16). 3-17 Karte 3.2: Anteile gymnasialer Bildungsempfehlungen an Grundschulen in kommunaler Trägerschaft in den Jahren 2014 – 2016 (Drei-Jahres-Mittel) Datenquelle: Sächsische Bildungsagentur, Regionalstelle Leipzig Kartengrundlage: Amt für Statistik und Wahlen; Stadtplanungsamt Übergang in weiterführende Schularten Die Bildungsempfehlung in der Klassenstufe 4 ist nicht zwingend mit dem tatsächlichen Übergang auf die empfohlene weiterführende Schulart gleichzusetzen. Der Besuch einer Mittel-/Oberschule ist auch mit einer gymnasialen Empfehlung möglich, ebenso kann ein/-e Schüler/-in trotz einer Mittel-/Ober- 3-18 schulempfehlung unter bestimmten Voraussetzungen10 an einem Gymnasium aufgenommen werden. Einen Aufschluss über das tatsächliche Übergangsverhalten auf die weiterführenden Schularten bietet eine vergleichende Betrachtung der Schuleingangsstufe 5 an Schulen mit den Bildungsempfehlungen der jeweils zurückliegenden Schuljahre11. In den meisten Schuljahren lag eine relativ starke Bindung an die erteilte Bildungsempfehlung vor. Ab weichungen zwischen Empfehlung und Übergangsverhalten betrugen in den letzten fünf Jahren selten mehr als einen Prozentpunkt. Nach der Verschärfung der Zugangsbedingungen für den gymnasialen Bildungsweg 2010/11 sank ebenfalls der Anteil der Gymnasiast/-innen an der Jahrgangsstufe 5 im folgenden Schuljahr auf unter 50 % und bildete gleichzeitig den Tiefpunkt der Zeitreihe mit 47,8 %. Direkt anschließend stiegen die Anteile wieder auf über 50 % und verblieben seither dort (vgl. Abb. 3.4). Im Vergleich zur Landesebene lag die Übertrittsquote auf Gymnasien in Leipzig deutlich höher. Der Landeswert lag 2014/15 bei 42,6 %. Schüler/-innen mit Migrationshintergrund wiesen beim Übertritt auf eine weiterführende Schule ein anderes Übergangsverhalten auf. Zwar können keine Aussagen über Bildungsempfehlungen für sie getroffen werden aber bei der Betrachtung der Eingangsklassen der letzten fünf Jahre besuchten stets weniger als die Hälfte ein Gymnasium, 2015/16 lag dieser Wert bei 45,4 %. Abb. 3.4: Verteilung der Fünftklässlerjahrgänge an den Mittel-/Oberschulen und Gymnasien in kommunaler Trägerschaft und gymnasiale Bildungsempfehlungen von bis 2010/11 bis 2015/16 100 75 44,2 48,8 47,5 48,2 50,7 52,1 51,5 50,2 51,2 52,5 51,8 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 52,2 49,8 47,2 47,9 47,8 2011/12 in % 55,5 50 25 55,8 2010/11 Anteil Mittel-/Oberschule Anteil gymnasiale Bildungsempfehlung des Vorjahres Anteil Gymnasium Schuljahr Datenquellen: Amtliche Schulstatistik, Statistisches Landesamt Sachsen; Sächsische Bildungsagentur, Regionalstelle Leipzig Bildungsempfehlung in der Klassenstufe 6 Im Schuljahr 2011/12 wurden erstmals verpflichtende Bildungsempfehlungen an Schüler/-innen der Klassenstufe 6 an Mittel-/Oberschulen ausgesprochen. Ziel der Empfehlungen ist, die Durchlässigkeit und die Anschlussfähigkeit zwischen den Schularten zu verbessern (SMK 2012). Im ersten Jahr wur10 11 Dies kann eintreten, wenn sich die Zensuren im zweiten Schulhalbjahr verbessern, bzw. der Probeunterricht oder die Aufnahmeprüfung an einem Gymnasium positiv verlief. Die Berechnung erfolgt auf der Grundlage der Alternativmethode mit den Schülerzahlen zu Beginn des Schuljahres, die im vergangenen Schuljahr die Grundschule besuchten (Verteilungsquote). 3-19 den in Leipzig lediglich 46 Empfehlungen für ein Gymnasium ausgesprochen (3,6 %). Auch in den folgenden Jahren bewegten sich die Anteile der gymnasialen Bildungsempfehlungen (2012/13: 6,6 %; 2013/14: 2,7 %; 2014/15: 3,4 % ) unter dem Landesschnitt, der sich stets bei ca. 10 % bewegte (SMK 2015). Auch im Schuljahr 2015/16 galten nur 96 (5,4 %) der ausgesprochen Bildungsempfehlungen dem Gymnasium, während dem Großteil von 1.691 Schüler/-innen der Verbleib auf der Mittel-/Ober schule empfohlen wurde. Auf Landesebene war der Wert erneut höher und der Anteil gymnasialer Bildungsempfehlungen betrug 9,5 % (SMK 2016). Der Maximalwert für Leipzig lag im Schuljahr 2015/16 bei 18,8 % an der Sportoberschule. Auch die Schule am Weißeplatz (17,4 %) und die Schule Wiederitzsch (16,4 %) hatten hohe Werte. Im Mittel der letzten drei Jahre zeigte sich, dass sich in Leipzig nur an den oben genannten Schulen die Anteile der Bildungsempfehlungen für ein Gymnasium im Landesdurchschnitt bewegten. Der Großteil der Schulen befand sich (zum Teil weit) darunter. An acht Schulen erreichten die Anteile maximal zwei Prozent. Wie bereits bei der Einschulung und den Bildungsempfehlungen der Klassenstufe 4 unterstützen auch diese Daten die Vermutung, dass Mädchen besser an die Anforderungen des Systems Schule angepasst sind. Zwei Drittel der gymnasialen Bildungsempfehlungen wurden an Mädchen ausgesprochen; sie erhielten anteilig deutlich häufiger eine Bildungsempfehlung für ein Gymnasium als Jungen (7,8 % zu 3,3 %). Schulartwechsel Schulartwechsel sind ein Indikator für die Durchlässigkeit des Bildungssystems. Starke Häufungen in bestimmten Klassenstufen geben Hinweise auf Verbesserungsbedarf hinsichtlich der Wahl der geeigneten Schulart oder der Gestaltung und Begleitung von schulischen Übergängen. Zum Schuljahr 2015/16 wechselten 437 Schüler/-innen außerhalb der üblichen schulischen Übergänge die Schulart. In den Vorjahren spielten sich diese Wechsel in ähnlicher Größenordnung ab. Der Großteil der Schulartwechsel fand zwischen den Gymnasien und den Mittel-/Oberschulen statt (insg. 276; 63,1 % aller Wechsel). Weitere 30 % wechselten zwischen Grund- und Förderschulen. Bei den Wechselbewegungen überwogen mit 71,4 % auch 2015/16 abwärtsgerichtete Wechsel. Bis 2013/14 fand eine deutliche Annäherung statt. Einem aufwärts gerichteten Wechsel standen noch 1,9 abwärtsgerichtete gegenüber. Dieses Verhältnis entwickelte sich in den letzten beiden Schuljahren wieder auseinander und betrug 2015/16 1 : 2,5 (2014/15: 1 : 2,3). Vor allem die Wechselbewegungen zwischen Mittel-/Oberschule und Gymnasien bewegten sich wieder auseinander. Schulartwechsel zwischen Grund- und Förderschulen näherten sich leicht an, waren aber nach wie vor stark von abwärtsgerichteten Wechseln dominiert. Auf einen Wechsel von einer Förder- auf eine Grundschule kamen 3,7 entgegengesetzte (vgl. Abb. 3.5). Weitere Wechselmöglichkeiten bestehen an Mittel-/Oberschulen in Bezug auf den abschlussbezogenen Unterricht. Diese Option nahmen zum Schuljahr 2015/16 173 Schüler/-innen in Anspruch. Die Wechsel vom Realschul- in den Hauptschulbildungsgang waren stärker ausgeprägt als umgekehrt. 3-20 Abb. 3.5: Wechsel der Schulart in den Schuljahren 2005/06 bis 2015/16 250 200 Anzahl 150 100 50 0 05/06 06/07 07/08 08/09 Förderschule – Mittel-/Oberschule Mittel-/Oberschule – Gymnasium Förderschule – Grundschule 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 Mittel-/Oberschule - Förderschule Gymnasium – Mittel-/Oberschule Grundschule – Förderschule 15/16 Schuljahr Datenquellen: Amtliche Schulstatistik, Statistisches Landesamt Sachsen; Planung und Fachaufsicht, Amt für Jugend, Familie und Bildung Klassenwiederholungen Als Indikator für problematische Bildungsverläufe kann ebenfalls die Wiederholung einer Klassenstufe herangezogen werden. Im Schuljahr 2015/16 wiederholten 992 Schüler/-innen eine Klasse, dies entsprach einem Anteil von 2,2 %. Der Anteil verhielt sich in den letzten drei betrachteten Jahren stabil. Der Jungenanteil betrug dabei 58,9 %; auch dies entsprach dem Niveau der Vorjahre. Die höchsten Wiederholerquoten traten mit 3,6 % an den Förderschulen und mit 3,3 % an den Mittel-/Oberschulen auf. An Grundschulen wiederholten 1,9 % und an Gymnasien 1,4 % der Schülerschaft eine Klassenstufe. Differenzen innerhalb der Schularten zeigten sich vor allem in den einzelnen Klassenstufen. An Grundschulen wurden besonders häufig die ersten beiden Klassenstufen wiederholt (insg. 71 % der Wiederholungen an Grundschulen), an der Förderschule betraf es ebenfalls die erste Klasse. An Mittel-/Oberschulen wiederum häuften sich die Wiederholungen in den Klassenstufen 8 und 9 und an Gymnasien war es die Klassenstufe 1112. Jungen waren dabei an allen Schularten in der Mehrheit. Insgesamt betrug ihr Anteil an den Wiederholungen 58,9 % und war an den Gymnasien (63,5 %) und den Förderschulen (69,2 %) besonders stark ausgeprägt. Setzt man diese Zahlen in Beziehung zu den Geschlechterverhältnissen an den verschiedenen Schularten zeigte sich an den Gymnasien das größte Ungleichgewicht. Die besonders häufig von Wiederholungen betroffenen Klassenstufen sowie die gleichbleibend hohe Wiederholerquote der ersten Grundschul- und Förderschulklasse geben Anlass zur genauen Beobachtung. Gerade die Einstiegshürde in die Schule sollte als Indikator für Verbesserungsbedarfe der vorschulischen Förderpraxis und der Gestaltung der Schuleingangsphase ernst genommen werden. 12 3-21 3.5 Schulerfolg Für den Schulerfolg ist das Abschlusszertifikat eines Bildungsgangs der maßgebliche Indikator. Im Bereich allgemeinbildender Schulen in Sachsen können der (qualifizierende) Hauptschulabschluss, der Realschulabschluss und das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife erreicht werden. An Förderschulen können grundsätzlich ebenfalls Haupt- und Realschulabschlüsse erworben werden. Dies ist allerdings nicht in allen Einrichtungen möglich 13. Weiterhin gibt es spezielle Abgangszeugnisse für Abgänger/-innen mit den Förderschwerpunkten geistige Entwicklung oder Lernförderung. Die Abgänge an allgemeinbildenden Schulen in Leipzig sind seit zwei Jahren wieder von einer stark steigenden Entwicklung geprägt. Zum Ende des Schuljahres 2014/15 beendeten 3.684 junge Menschen eine allgemeinbildende Schule in Leipzig. Nach dem starken Einbruch von 2009 zu 2010 und den stagnierenden Absolventenzahlen von 2010 bis 2013 war in den letzten beiden Jahren eine deutliche Zunahme zu verzeichnen. Sowohl 2014 als auch 2015 gab es im Vergleich zum Vorjahr eine zehnprozentige Steigerung (ca. + 300 Abgänge pro Jahr). Wie in den Vorjahren verließen die meisten Abgänger/-innen der Mittel-/Oberschulen (1.595 oder 48,6 %), vor allem der Anteil der Abgänger/-innen eines Gymnasiums veränderte sich im Vergleich zu den Vorjahren stark und befand sich bei 42,6 % (1.398 Absolvent/-innen – ein Drittel mehr als 2010). Förderschulen (7,9 %) und Waldorfschulen (0,9 %) vervollständigten das Bild. Die Verteilung der Abschlüsse war von den Veränderungen der Schülerzahlentwicklung beeinflusst. Nach dem großen, demografisch bedingten Umbruch im Jahr 2010 (STADT LEIPZIG 2012a: 128 f.) veränderte sie sich seit 2014 erneut. Zwar waren Realschulabschlüsse mit 40,7 % noch immer der am häufigst erlangte Abschluss, die Differenz zu den Abgänger/-innen mit allgemeiner Hochschulreife nahm aber stark ab. 2015 wurde die allgemeine Hochschulreife von 38,3 % der Schulabgänger/-innen erlangt. Vor allem der Anteil (qualifizierender) Hauptschulabschlüsse und auch der Anteil von Schüler/-innen, die ohne mindestens einen Hauptschulabschluss ihre Schullaufbahn beendeten nahm in den letzten beiden Jahren (stark) ab. Die absolute Anzahl der Jugendlichen in diesen beiden Gruppen blieb allerdings gleich, die anteilige Abnahme resultierte demnach nicht aus einem tatsächlichen Rückgang, sondern aus dem starken Wachstum der anderen Abschlüsse (vgl. Tab. 3.4). 2015 verließen 373 Jugendliche eine allgemeinbildende Schule ohne mindestens einen Hauptschulabschluss, der entsprechende Anteil von 11,4 % stellte den geringsten Wert seit 2009 dar. Tab. 3.4: Schulabgänger/-innen an allgemeinbildenden Schulen nach erreichtem Schulabschluss 2005 und 2010 bis 2015 Ohne mindestens Hauptschulabschluss Jahr* insgesamt insgesamt davon von Förderschulen Mit (qualifizierenMit Realschulabdem) Hauptschluss schulabschluss Mit allgemeiner Hochschulreife Anzahl In % Anzahl in % Anzahl in % Anzahl in % Anzahl in % 2005 5.276 606 11,5 326 53,8 693 13,1 2.324 44,0 1.653 31,3 2010 2.705 380 14,0 223 58,7 261 9,6 1.158 42,8 906 33,5 2011 2.647 402 15,2 228 56,7 278 10,5 1.107 41,8 860 32,5 2012 2.670 375 14,0 223 59,5 304 11,4 1.113 41,7 878 32,9 2013 2.699 412 15,3 258 62,6 311 11,5 1.086 40,2 890 33,0 2014 2.965 367 12,4 209 59,9 300 10,1 1.271 42,9 1.027 34,6 2015 3.284 373 11,4 218 58,4 317 9,7 1.335 40,7 1.259 38,3 * jeweils zum Schuljahresende Datenquelle: Amtliche Schulstatistik, Statistisches Landesamt Sachsen 13 Bei Schulen zur Lernförderung ist das Erlangen von Hauptschulabschlüssen lediglich an der Schule Grünau möglich. 3-22 An den Gymnasien in der Stadt Leipzig erlangte der größte Teil mit knapp 90 % der Abgänger/-innen die allgemeine Hochschulreife. 10,7 % verließen die Schule mit dem Realschulabschluss. Nur vereinzelt verließen Schüler/-innen ein Gymnasium ohne einen Abschluss. An den Mittel-/Oberschulen war der Realschulabschluss mit 72,1 % der am häufigsten vergebene Abschluss. Weitere 18,4 % der Abgänger/-innen legten einen (qualifizierenden) Hauptschulabschluss ab. Ohne Abschluss verblieben 9,5 % der Mittel-/Oberschüler/-innen. Von den 260 Abgänger/-innen der Förderschulen erreichten je 8,1 % der Schüler/-innen (21) einen Hauptschul- oder einen Realschulabschluss. Mit 218 Schüler/-innen (83,8 %) verließ der Großteil die Schule ohne mindestens einen Hauptschulabschluss (vgl. Abb. 3.6). An den allgemeinbildenden Förderschulen wurden noch 51 Abschlusszeugnisse mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und 104 mit dem Förderschwerpunkt Lernen vergeben. Bei einer Analyse der Abschlüsse nach Geschlecht zeigte sich ein klares und schulartübergreifendes Bildungsgefälle. Besonders ausgeprägt war es bei Absolvent/-innen mit allgemeiner Hochschulreife und Schulabgänger/-innen ohne mindestens einen Hauptschulabschluss. Von den Schülern verließen 13,2 % die Schulen ohne mindestens einen Hauptschulabschluss, bei den Schülerinnen fiel der Anteil mit 9,4 % bedeutend niedriger aus. Andererseits erlangten Mädchen anteilig häufiger höherwertige Abschlüsse. Ihr Anteil an der allgemeinen Hochschulreife lag um mehr als sechs Prozentpunkte höher als bei den Jungen. Von den 3.284 Abgänger/-innen der allgemeinbildenden Schulen des Jahres 2015 hatten 400 einen Migrationshintergrund (12,8 %). In den letzten Jahren war ein starkes Wachstum der Anzahl der Abgänger/-innen mit Migrationshintergrund zu beobachten. Im Vergleich zum letzten Bildungsreport Leipzig 2014 fiel die Zahl um fast 50 % höher aus (vgl. STADT LEIPZIG 2015b). Neben dem stärkeren Wachstum war ebenfalls eine andere Zusammensetzung der verlassenen Schulart und der erlangten Schulabschlüsse festzustellen. Die Differenz war an Mittel-/Oberschulen am ausgeprägtesten. Schüler/-innen mit Migrationshintergrund verließen diese Schulart anteilig deutlich häufiger (63,3 %) als Schüler/-innen ohne Migrationshintergrund (40,9 %). Dafür gingen sie seltener von einem Gymnasium ab (30,5 % zu 38,9 %). Diese Situation beeinflusste die erzielten Bildungsabschlüsse stark: Durch den anteilig geringeren Besuch eines Gymnasiums lag die Abiturquote bei Schüler/-innen mit Migrationshintergrund 2015 lediglich bei 27,0 %. Bei den Gymnasiasten mit Migrationshintergrund gab es hingegen kaum Unterschiede zu denen ohne. Nach einer Negativentwicklung im Abschlussjahr 2013 an den Mittel-/Oberschulen – hier verblieben 22,3 % der Abgänger/-innen mit Migrationshintergrund ohne mindestens einen Hauptschulabschluss – waren in den letzten beiden Schuljahren wieder deutliche Verbesserungen zu beobachten. Der Anteil der Abgänger/-innen ohne Abschluss bei Migrant/-innen lag mit 13,3 % nur geringfügig höher als bei der Schülerschaft ohne Migrationshintergrund (vgl. Abb. 3.6). Im Vergleich zur Landesebene verfestigte sich das Bild der letzten Berichtsjahre; einerseits verließen in Leipzig anteilig auffällig mehr Abgänger/-innen die Schule ohne mindestens einen Hauptschulabschluss (Sachsen 2015: 8,4 %), andererseits wies Leipzig gegenüber dem Freistaat einen deutlich höheren Anteil von Abiturient/-innen auf (Sachsen 2015: 32,4 %). 3-23 Abb. 3.6: Anteil der Schulabschlüsse nach Geschlecht, Migrationshintergrund und Schulart im Abgangsjahr 2015 Alle 11,4 9,7 männlich 40,7 13,2 11,2 weiblich 9,4 8,0 38,3 40,2 35,3 41,1 41,5 Insgesamt ohne Migrationshintergrund 11,1 9,4 mit Migrationshintergrund Gymnasium Mittel-/Oberschule Förderschule 39,6 13,3 11,5 39,9 48,3 27,0 insgesamt 10,7 89,1 männlich 10,4 89,3 weiblich 10,9 88,8 insgesamt 9,5 18,4 72,1 männlich 9,6 20,4 70,0 weiblich 9,3 16,2 74,5 insgesamt 83,8 8,1 8,1 männlich 83,3 9,5 7,1 weiblich 84,8 5,4 9,8 0 25 50 75 allgemeine Hochschulreife Realschulabschluss (qualifizierender) Hauptschulabschluss ohne mindestens Hauptschulabschluss 100 Datenquelle: Amtliche Schulstatistik, Statistisches Landesamt Sachsen Der im Landes- und Bundesvergleich immer noch hohe Anteil von Jugendlichen, die eine allgemeinbildende Schule ohne mindestens einen Hauptschulabschluss verlassen, ist in Leipzig noch immer eine zentrale Herausforderung des kommunalen Bildungsmanagements. Während bundesweit nach Angaben des STATISTISCHEN BUNDESAMTES (2016) im Abgangsjahr 2014 knapp 47.000 Jugendliche eine allgemeinbildende Schule ohne mindestens einen Hauptschulabschluss verließen (5,5 %), bewegte sich der Anteil in Leipzig seit mehreren Jahren markant über diesem Schnitt. Auch im Vergleich zum Freistaat Sachsen und den sächsischen Großstädten Dresden und Chemnitz fielen die Werte der Leipziger Schulen konstant und deutlich höher aus. Differenziert nach Schularten fokussiert sich die Thematik der Schulabgänge ohne mindestens einen Hauptschulabschluss vor allem auf die Förderschulen und die Mittel-/Oberschulen. An den Erstge nannten verblieben in den letzten zehn Jahren stets zwischen 75 % und 85 % ohne mindestens einen Hauptschulabschluss bei Schulabgang; gleichzeitig stammten seit 2004 jedes Jahr mehr als die Hälfte der Schulabgänger/-innen ohne mindestens einen Hauptschulabschluss von Förderschulen (vgl. Tab. 3.3). Demografische Struktureffekte bewirkten starke Schwankungen der Prozentwerte: Zwischen 2009 und 2010 verringerte sich die gesamte Zahl der Abgänger/-innen in einem Jahr um mehr als 20 %, sodass eine geringe Zunahme von lediglich fünf Personen die Quote von 10,7 % auf 14,0 % steigen ließ. Die umgedrehten demografischen Vorzeichen bewirken nun seit 2014 ein Absinken der 3-24 Quote auf 11,4 %, da die Anzahl der Abgänger/-innen ohne mindestens einen Hauptschulabschluss unverändert blieb, die der Abgänge insgesamt jedoch um mehr als 20 % stieg. Neben den angesprochenen demografischen Effekten und der gesondert gelagerten Problematik der Förderschulabgänger/-innen ohne Hauptschulabschluss, liegt der Fokus der Problematik der Abgänger/-innen ohne mindestens einen Hauptschulabschluss in Leipzig auf Mittel-/Oberschulen im Allgemeinen und auf Mittel-/Oberschulen in kommunaler Trägerschaft im Besonderen. So lag der Anteil hier in jedem betrachteten Jahr trotz Rückgang mindestens doppelt so hoch wie der auf Landesebene und fiel auch im Vergleich zu den anderen sächsischen Großstädten deutlich höher aus. Die Abgänger/-innen ohne mindestens einen Hauptschulabschluss stammten in den betrachteten Jahren fast ausschließlich von Schulen in kommunaler Trägerschaft (vgl. Abb. 3.7). Abb. 3.7: Schulabgänger/-innen an Mittel-/Oberschulen ohne Hauptschulabschluss in Sachsen und sächsischen Großstädten 15,0 in % 10,0 5,0 0,0 2010 2011 2012 Dresden Leipzig Leipzig (Schulen in kommunaler Trägerschaft) 2013 2014 Chemnitz Sachsen 2015 Jahr Datenquelle: Amtliche Schulstatistik, Statistisches Landesamt Sachsen Innerhalb der Mittel-/Oberschulen in kommunaler Trägerschaft traten sowohl deutliche räumliche Unterschiede im Stadtgebiet als auch eine starke Konzentration der Problematik auf einige Schulen und Ortsteile zutage. Im gemittelten Dreijahresschnitt von 2013 bis 2015 vereinten lediglich sechs Schulen mehr als die Hälfte der Schulabgänger/-innen ohne mindestens einen Hauptschulabschluss auf sich. In den am stärksten betroffenen Mittel-/Oberschulen verließ im dreijährigen Mittel mindestens jede/-r fünfte Schüler/-in die Schule ohne mindestens einen Hauptschulabschluss. Der maximale Wert lag mit knapp 30 % an der Helmholtzschule in Lindenau. In der räumlichen Verteilung zeigten vor allem die Schulen in den Schwerpunktgebieten der integrierten Stadtentwicklung deutlich überdurchschnittliche Werte auf. Neben den Gebieten, in denen die Quoten traditionell hoch ausfielen, wie Grünau und dem Leipziger Osten, verlagerten sich die Schwerpunkte zunehmend nach Paunsdorf und Schönefeld (vgl. Karte 3.3). 3-25 Karte 3.3: Abgänger/-innen von Mittel-/Oberschulen ohne mindestens einen Hauptschulabschluss. Gemittelter Wert der Abschlussjahre 2013 bis 2015 Datenquellen: Amtliche Schulstatistik, Statistisches Landesamt Sachsen; Amt für Jugend, Familie und Bildung Kartengrundlage: Amt für Statistik und Wahlen; Stadtplanungsamt 3.6 Pädagogisches Personal Die Anzahl der Lehrkräfte an den allgemeinbildenden Schulen in Leipzig stieg seit dem Tiefpunkt 2010/11 stetig an. Im Schuljahr 2015/16 unterrichteten insgesamt 3.906 Lehrkräfte und damit 13,3 % 3-26 (457) mehr als noch fünf Jahre zuvor. Wie in den Vorjahren war der Großteil von ihnen in Vollzeit 14 tätig, etwas mehr als ein Drittel (36,7 %) unterrichtete in Teilzeit. Die meisten Lehrkräfte unterrichteten an den Leipziger Gymnasien (1.198), knapp gefolgt von den Grundschulen (1.169). An den Mittel-/Oberschulen unterrichteten 970 Lehrer/-innen und 512 an den Förderschulen. 57 Lehrer/-innen an Waldorfschulen komplettierten das Bild. Mit 84,9 % war der Großteil der Lehrerschaft an Schulen in öffentlicher Trägerschaft tätig. Analog zur Verteilung der Schülerschaft lag der Anteil an Förderschulen (90,6 %) und Mittel-/Oberschulen (90,4 %) am höchsten und an Gymnasien mit 80,6 % am geringsten. Der Anstieg der Anzahl der Lehrkräfte im Fünfjahresvergleich wurde in allen Schularten wirksam und fiel mit einer Zunahme um 15,8 % an den Förderschulen am stärksten aus. Gymnasien beschäftigten 2015/16 14,5 % mehr Lehrer/-innen als 2010/11, an Mittel-/Oberschulen (+ 12,1 %) und Grundschulen (+ 10,1 %) fiel der Anstieg etwas geringer aus. Die insgesamt stärker gestiegene Zahl der Schüler/-innen konnte durch eine Erhöhung der Vollzeitquote kompensiert werden. Mit mehr als 35 % stieg die Anzahl der vollzeitbeschäftigten Lehrer/-innen besonders stark; der Anteil steigerte sich von 50,6 % im Schuljahr 2010/11 auf 60,6 % 2015/16. Nach Schularten hatten die Förderschulen (81,6 %) und mit größerem Abstand die Mittel-/Oberschulen (58,9 %) und die Gymnasien (58,4 %) die höchsten Vollzeitquoten. 2015/16 unterrichtete jede/-r Lehrer/-in rechnerisch 19,4 Stunden. Damit lag das Niveau im Vergleich zum Bildungsreport Leipzig 2014 um 0,3 Stunden pro Lehrkraft höher. Innerhalb der einzelnen Schularten wurden erneut ausgeprägte Unterschiede deutlich. An Grundschulen wurden absolut und relativ die meisten Unterrichtsstunden (24.331) abgehalten. Dort unterrichtete eine Lehrkraft im Schnitt 20,8 Stunden pro Woche, 2,0 mehr als fünf Jahre zuvor. Insgesamt betrug der Stundenzuwachs an Grundschulen mehr als 4.300 gegenüber 2010/11 (+ 21,9 %). An Mittel-/Oberschulen wurden 2015/16 19,2 Stunden pro Lehrkraft unterrichtet. An Gymnasien (18,7) und Förderschulen (18,6) fiel der Wert etwas geringer aus. Die Anzahl der unterrichteten Stunden fiel ausnahmslos an allen Schularten höher aus als noch fünf Jahre zuvor. Am stärksten war die Dynamik mit 26,0 % an den Mittel-/Oberschulen. Das durchschnittliche Stundendeputat pro Lehrkraft fiel lediglich an Förderschulen geringer aus (- 1,4Stunden/Lehrkraft). An den anderen Schularten unterrichteten die Lehrer/-innen durchschnittlich mehr Stunden, um der höheren Schülerzahl gerecht zu werden (Mittel-/Oberschule + 2,1 Stunden, Gymnasien + 1,0). 2015/16 war mehr als jede fünfte Lehrkraft in Leipzig männlich, es unterrichteten insgesamt 787 Män ner (20,1 %). Die Zahl und der Anteil der Lehrer stieg in den letzten Jahren stetig an. Im Gegensatz zu 2010/11 nahm die Anzahl um knapp 30 % zu. Der geringste Männeranteil an der Lehrerschaft, allerdings auch mit der größten Wachstumsdynamik, war 2015/16 mit 10,0 % an den Grundschulen, der höchste an Gymnasien mit 27,2 %, bzw. an Waldorfschulen mit 35,1 %. An Mittel-/Oberschulen lag der Lehreranteil bei 24,1 % und bei Förderschulen bei 17,6 %. Weiterhin waren an Schulen in freier Trägerschaft prozentual mehr Männer beschäftigt als an denen in öffentlicher Trägerschaft. An freien Schulen war mehr als jede vierte Lehrkraft männlich, dies lässt sich auch aus der unterschiedlichen Verteilung der Schularten begründen. 2015/16 betrug das Durchschnittsalter der Leipziger Lehrer/-innen 47,6 Jahre. Jünger waren die Lehrer/-innen an Grundschulen (45,1 Jahre), an Waldorfschulen (44,6 Jahre) und an Förderschulen (47,4 Jahre). Mit 48,5 und 49,3 Jahren fiel das Durchschnittsalter des Lehrpersonals an den Mittel-/Oberschulen und Gymnasien höher aus. Im Vergleich zum letzten Bildungsreport von 2014 sank das Durchschnittsalter insgesamt um 0,3 Jahre, besonders stark an Mittel-/Oberschulen (- 0,9 Jahre) und 14 Die Lehrpersonen lassen sich nach Beschäftigungsumfang der Pflichtstunden zuordnen. Vollzeitbeschäftigt bedeutet dabei eine Erfüllung von 100 % der Pflichtstunden, teilzeitbeschäftigt zwischen 50 % und 99 %. Stundenweise beschäftigte Lehrpersonen haben einen Beschäftigungsumfang unter 50 %. Dazu zählen u. a. nebenberufliche Lehrpersonen, kirchliche Mitarbeiter/-innen mit Unterrichtsaufträgen sowie Lehrpersonen, die während der Elternzeit oder aus gesundheitlichen Gründen stundenweise unterrichten. Pflichtstunden unterscheiden sich nach Schulart und betrugen in Sachsen 2013/14 zwischen 25 und 32 Stunden pro Woche. 3-27 Grundschulen (- 0,7 Jahre). An Waldorfschulen (+ 1,3 Jahre) und Förderschulen (+ 0,6 Jahre) stieg das Durchschnittsalter der Kollegien. Dennoch waren auch 2015/16 mehr als die Hälfte der Lehrkräfte 50 Jahre und älter. An einigen Schularten fiel dieses Verhältnis noch deutlicher aus. So waren an Gymnasien 58,0 % und an Mittel-/Oberschulen 57,1 % der Lehrer/-innen mindestens 50 Jahre alt. Die ausgeglichenste Altersstruktur zeigten die Kollegien der Grundschulen. Hier setzte sich der Verjüngungsprozess fort, welcher in den anderen Schularten gerade erst einsetzt. Knapp acht Prozent der Lehrerschaft an Grundschulen waren jünger als 30 Jahre, weitere 30 % jünger als 40 Jahre. An Gymnasien und Mittel-/Oberschulen waren die jüngeren Altersgruppen deutlich schwächer besetzt. Allerdings waren auch hier deutliche Verjüngungstendenzen zu erkennen, die Altersgruppe der 30- bis unter 40-jährigen war insbesondere an den Mittel-/Oberschulen sehr viel stärker ausgeprägt als in den vergangenen Jahren. Gleiches gilt für die Gymnasien, allerdings mit einer schwächeren Ausprägung (vgl. Abb. 3.8). In den kommenden Jahren wird ein großer Teil der heutigen Lehrer/-innen in den Ruhestand eintreten. Bei zugleich steigenden Schülerzahlen bleibt eine verstärkte Neueinstellung von Lehrkräften in den nächsten Jahren eine unerlässliche Aufgabe. Abb. 3.8: Voll- und teilzeitbeschäftigte Lehrpersonen nach Alter und Schulart in den Schuljahren 2010/11 und 2015/16 11,6 60 und älter 37,3 50 bis unter 60 21,5 Förderschule 40 bis unter 50 27,0 30 bis unter 40 Unter 30 14,3 60 und älter Gymnasium 43,7 50 bis unter 60 22,3 40 bis unter 50 16,6 30 bis unter 40 Unter 30 3,1 15,9 60 und älter Mittel-/Oberschule 41,2 50 bis unter 60 16,9 40 bis unter 50 21,9 30 bis unter 40 4,1 Unter 30 2010/11 12,4 60 und älter Grundschule 26,2 50 bis unter 60 24,2 40 bis unter 50 29,5 30 bis unter 40 7,6 Unter 30 0 10 Datenquelle: Amtliche Schulstatistik, Statistisches Landesamt Sachsen 3-28 2015/16 20 30 40 in % 50 3.7 Ergänzende Angebote und Gestaltung des schulischen Alltags Schulen sind nicht nur Orte formaler Bildung, sondern bieten umfassende Lern- und Lebenserfahrungen. Dazu tragen Ganztagsangebote ebenso bei wie die Hortangebote im Grundschulbereich und die Schulsozialarbeiter/-innen, die in den vergangenen Jahren vermehrt zum Einsatz kamen. Hortbetreuung Horte begleiten, unterstützen und ergänzen die Bildung und Erziehung des Kindes in der Familie und bieten dem Kind vielfältige Erlebnis- und Erfahrungsmöglichkeiten über den Familienrahmen hinaus 15. Sie stellen die ganztägige Bildung und Betreuung im Grundschulalter sicher und sind dadurch ein wichtiges Element der Vereinbarkeit von Beruf und Familie16. Im Schuljahr 2015/16 standen in Leipzig 71 Horte an Grundschulen zur Verfügung, 56 in kommunaler und 15 in freier Trägerschaft. Im Vergleich zum Bildungsreport Leipzig 2014 erhöhte sich die Hortanzahl um zwei; davon je eine Einrichtung in freier und kommunaler Trägerschaft. Zusätzlich gab es 2015/16 noch sieben Betreuungsangebote an Förderschulen. In diesen Einrichtungen wurden insgesamt 2015/16 16.284 Kinder betreut, hinzu kamen 1.186 Kinder in weiteren Kindertagesstätten. Die Anzahl der Hortplätze stieg analog zu den Schülerzahlen im Grundschulbereich an. Im Vergleich zu 2010 bedeutet dies ein Zuwachs um 24,1 %, wobei dieser an Horten in freier Trägerschaft (+ 32,4 %) und an öffentlichen Grundschulen (+29,3 %) am stärksten ausfiel. Die Anzahl der betreuten Kinder in Betreuungsangeboten der Förderschulen stagnierte und die Zahl der Kinder in Kindertagesstätten war deutlich rückläufig. 2015/16 lag die Auslastung der Hortplätze wie in den Vorjahren bei etwa 90 %. Die rechnerische Betreuungsquote befand sich seit mehreren Jahren auf einem sehr hohen Niveau zwischen 94 % und 96 %. Die Anzahl der Kinder mit Migrationshintergrund17 an allen betreuten Hortkindern wuchs seit 2008 kontinuierlich und fiel 2015 mit 2.238 um mehr als 1.000 (+ 63,2 %) höher aus als noch 2010. Der entsprechende Anteil von 15,8 % markierte ebenfalls einen Höchststand und spiegelt in etwa die Zusammensetzung der Schülerschaft an der entsprechenden Schulart. Die im Bildungsreport Leipzig 2012 festgestellte Differenz zwischen Migrationsanteil an Hort und Schule konnte somit nach 2014 erneut widerlegt werden. 15 16 17 Vgl. § 2 SächsKitaG Aus methodischen Gründen lässt sich die Personal- und Finanzierungssituation der Horte nicht aus dem Gesamtzusammenhang der Kindertagesstätten herausfiltern. Informationen zu diesen Themen sind dem Kapitels 2 „Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung“ zu entnehmen. In der Definition der Jugendhilfestatistik werden zur Bestimmung des Migrationshintergrundes zwei Kriterien herangezogen. Die nicht-deutsche Familiensprache und die ausländische Herkunft mindestens eines Elternteils. 3-29 Abb. 3.9: Anzahl Hortkinder nach Art und Trägerschaft der Betreuung von 2010 bis 2015 40.000 35.000 30.000 Anzahl 25.000 20.000 376 1.881 377 2.040 379 2.037 365 2.147 12.021 380 2.438 12.758 398 2.490 13.396 10.359 10.851 11.243 14.074 14.616 15.149 16.045 16.766 17.470 2010 2011 2012 2013 2014 2015 15.000 10.000 5.000 0 Jahr* in Kindertagesstätten Horte freier Träger Betreuungsangebote an Förderschulen Grundschulen in kom. Trägerschaft * jeweils 30.09. Datenquelle: Abt. Planung und Fachaufsicht, Amt für Jugend, Familie und Bildung Ganztagsangebote Ganztagsangebote (GTA) gehören zum pädagogischen Alltag der Schulen und sind mittlerweile fast überall fester Bestandteil des pädagogischen Schulkonzepts. An Leipziger Schulen gibt es seit 2004 GTA. Das Bildungsziel ist die Steigerung der schulischen Lernleistungen unter Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen der Schüler/-innen. Eltern erwarten von ganztägig strukturierten Schulen eine bessere Förderung ihrer Kinder. Die zusätzliche Zeit eröffnet die Möglichkeit, mit Hilfe verschiedener Professionen und Partner/-innen (Lerntherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Logopäd/-innen, Sportvereinen, Musikschulen etc.) bedarfsgerechte Angebote zu entwickeln und individuelle Stärken und Schwächen gleichermaßen zu berücksichtigen. Obwohl dieTeilnahme am GTA nicht per se die Schulnoten verbessern, führen FISCHER ET AL. 2011 eine förderliche Wirkung hinsichtlich der Intensität der Teilnahme und der Qualität des Angebotes auf die Schulleistungen insgesamt an. Außerdem bieten Schulen mit Ganztagsangeboten die Möglichkeit einer verlässlichen Betreuung und sinnvollen Freizeitgestaltung. Sie verbessern zugleich die sozialen und kulturellen Teilhabechancen der Familien und die Integration von Kindern und Familien, insbesondere mit Migrationshintergrund.Die Stadt Leipzig unterstützt die Schulen bei der qualitativen Entwicklung der ganztägigen Angebote in enger Kooperation mit der Sächsischen Bildungsagentur, Regionalstelle Leipzig, der Servicestelle Ganztagsangebote sowie anderen Ämtern und Institutionen. Seit der Einführung der GTA im Jahr 2004 wurden rund 23,4 Millionen € Fördermittel bzw. Zuweisungen für die Gestaltung ausgezahlt. Im Schuljahr 2015/16 belief sich der Gesamtumfang aller Zuweisungen für GTA auf 2.444.995 €. Das durchschnittliche Fördervolumen pro Schule lag mit 23.066 € etwas unter dem Wert der Vorjahre, verdreifachte sich aber im Vergleich zu 2005 (vgl. Abb. 3.10). Seit 2013 gilt die neue Verordnung des SMK bezüglich GTA (SächsGTAVO) mit einer Modifizierung von 3-30 2015. Seither errechnet sich die Höhe der Zuwendung nach der Anzahl der Schüler/-innen pro Schule. Je nach Schulart gelten pauschalisierte Zuweisungen pro Schüler/-in18. Abb. 3.10: Fördersumme für GTA insgesamt und pro Einrichtung 30.000 2.000.000 20.000 in € in € 3.000.000 2.444.995 2.507.714 2.416.579 2.338.023 1.971.899 1.959.322 2.569.607 2.712.191 1.892.366 0 10.000 1.422.212 1.000.000 0 2005* 2006 2007 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 Fördersumme Gesamt Fördersumme pro Schule * 2005 umfasste der Bewilligungszeitraum nur die Monate Okt. - Dez. Datenquelle: Abt. Bildung; Amt für Jugend, Familie und Bildung Mit 106 Schulen in kommunaler Trägerschaft, die im Schuljahr 2015/16 mit GTA ausgestattet waren, war ein (vorläufiges) Maximum erreicht. Der entsprechende Anteil, bezogen auf alle antragsberechtigten Schulen, betrug knapp 90 %. Im Vergleich zum vorangegangenen Berichtsjahr kamen sechs weitere Schulen mit GTA hinzu. Wie in den Vorjahren boten alle Mittel-/Oberschulen und alle Gymnasien in kommunaler Trägerschaft GTA an und die Förderschulen waren zu 80 % abgedeckt. Bei den Grundschulen erweiterte sich der Kreis der Schulen mit GTA. 2015/16 waren 83 % von ihnen mit diesen Angeboten ausgestattet, während es 2013/14 nur 74 % waren. Durch die Neuerungen der SächsGTAVO entscheiden die Schulen individueller über die Art und Anzahl ihrer GTA im Rahmen der zugewiesenen Mittel. An der Grundausrichtung der GTA änderte sich hingegen nichts. Das unter Einbeziehung der Lehrkräfte, Eltern- und Schülerschaft sowie an Grundschulen unter Beteiligung des Hortpersonals erstellte pädagogische Konzept ist als Handlungsanleitung bei der eigenverantwortlichen Gestaltung und Umsetzung zu verstehen. Inhaltlich sollen sich die GTA an den schulspezifischen Schwerpunkten und Zielen orientieren. Sie umfassen unterrichtsergänzende, leistungsdifferenzierte Lernangebote, freizeitpädagogische Angebote sowie Schulclubs und sind schülerorientiert und bedarfsgerecht zu gestalten. Zu unterrichtsergänzenden, leistungsdifferenzierten Maßnahmen gehören beispielsweise Förderkurse in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und Englisch, Kurse zur Leseförderung, Hausaufgabenhilfe, Lernzeit oder Konzentrationstraining, Förderkurse zum Abbau von Teilleistungsschwächen (Legasthe18 Die pauschalisierte Zuweisung je Schüler/-in wies nach Schulart unterschiedliche Beträge auf und ist an Förder- und Mittel-/Oberschulen höher als an Grundschulen und Gymnasien. Zusätzlich wird ein Sockelbetrag in Höhe von 4.000 € für allgemeinbildende Förderschulen und 2.000 € für alle anderen Schulen gleichermaßen zugewiesen. Zusätzlich ist eine Schulclubpauschale von 6.000 € möglich, wenn sich der Schulträger ebenfalls in (mindestens) gleicher Höhe an den Kosten beteiligt. 3-31 nie, Dyskalkulie), Arbeit mit individuellen Förderplänen oder Kurse zur Begabtenförderung. Freizeitpädagogische Angebote orientieren sich sowohl am besonderen Profil der Schule als auch an den Interessen und Wünschen der Schüler/-innen. Hierunter fallen Sportangebote, musisch-künstlerische Angebote ebenso wie medienpädagogische Angebote und solche in den Bereichen Umwelt/Ökologie, Handwerk/Modellbau, Sprachen/Literatur und MINT19. Besonderes Augenmerk für eine gelingende, ganztägige Schulentwicklung sollte auf qualitative Aspekte gelegt werden. Hierzu zählen vor allem die rhythmisierte Gestaltung des Schultages mit ausgewogener Tagesstruktur, ein Wechsel von Lern- und Entspannungsphasen, die Berücksichtigung der Heterogenität der Schülerschaft und der individuellen Interessen sowie die enge und dauerhafte Kooperation mit Partnern und lokalen Bildungseinrichtungen wie etwa Verbänden, Kultur- und Sportvereinen aus dem Schulumfeld. Schulsozialarbeit an Leipziger Schulen Schulsozialarbeit hat zum Ziel, die Schüler/-innen bei der Bewältigung individueller Problemlagen und der Entwicklung einer Lebens- und Berufsperspektive zu unterstützen, das Klassen- und Schulklima zu verbessern sowie Eigeninitiative, soziale Kompetenz und Mitbestimmung zu fördern. Durch ihren niedrigschwelligen und aufsuchenden Charakter ist Schulsozialarbeit Prävention und Intervention und hat schwerpunktmäßig jene Schüler/-innen im Blick, die aufgrund sozialer Benachteiligungen und/oder individueller Beeinträchtigungen auf besondere Unterstützung angewiesen sind. EXKURS 3.B: Probleme in der Schule und Schule schwänzen Bei der Studie „Jugend in Leipzig“ im Jahr 2015 wurde gezielt nach Schwierigkeiten der Jugendlichen in der Schule gefragt. Dabei zeigte sich, dass die Jugendlichen sich mit vielfältigen Problemen konfrontiert sahen, die sich aus schulinternen (schlechte Noten, Lehrerstress und Sitzenbleiben) und externen Schwierigkeiten (Überforderung, Elternerwartungen) zusammensetzen. So fühlte sich etwa die Hälfte der Befragten überfordert. Fast genauso viele zeigten sich wegen schlechter Noten besorgt. Stress mit Lehrkräften bereitete noch einem Drittel der Befragten Schwierigkeiten, ein Viertel hatte Probleme mit zu hohen Erwartungen der Eltern oder Benachteiligung durch Lehrer/-innen. Sitzenbleiben, Mobbing und körperliche Gewalt sind ebenso belastende Situationen, wurden bei der Befragung aber nicht so häufig als akute Probleme ange geben. Das Gefühl von Überforderung war für Mädchen deutlich häufiger ein Problem als für Jungen. So gaben 59 % der Schülerinnen, aber nur 36 % der Schüler an, mit Überforderung Schwierigkeiten zu haben. Ebenso fühlten sich Gymnasiast/-innen häufiger überfordert als Jugendliche anderer Schularten. Der mit Abstand höchste Wert wurde an den elften Klassen der allgemein bildenden Gymnasien und an beruflichen Gymnasien angegeben. Zwei Drittel fühlten sich in diesen Schularten in den letzten beiden Schuljahren überfordert. Auch von zu hohen Erwartungen der Eltern fühlten sich Mädchen häufiger belastet als Jungen. Das traf auch auf die Angst vor dem Sitzenbleiben und Mobbing durch Gleichaltrige zu. Probleme mit schlechten Noten und Benachteiligung von Lehrerseite zeigen sich geschlechtsunabhängig. Körperliche Gewalt erwies sich hingegen als Problem von Jungen. Bei der Frage nach Schule schwänzen gab jede/-r Vierte an, bereits einmal unentschuldigt dem Unterricht ferngeblieben zu sein. Nach Schularten gab es kaum Unterschiede zwischen Mittel-/Oberschulen und Gymnasien. Ein Fünftel der Schwänzer/-innen blieb auch in den zwei Wochen vor der Befragung dem Unterricht fern. Im Mittelwert wurden dabei 4,3 Unterrichtsstunden geschwänzt; Jungen taten dies dabei häufiger und länger als Mädchen. Quelle: Stadt Leipzig (2015a): Jugend in Leipzig. Ergebnisse einer Befragung. 19 Der Ausdruck MINT bildet sich aus den Fachbereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. 3-32 Schulsozialarbeit besitzt in Leipzig entsprechend dem Fachplan Kinder und Jugendförderung 2012 (STADT LEIPZIG 2012b) einen besonderen Stellenwert und entwickelte sich mit mittlerweile 55 Standorten im Schuljahr 2015/16 zu einem quantitativ großen Leistungsbereich. Diese Entwicklung wurde durch die Entscheidung des Stadtrates, 16 ehemals durch das Bildungs- und Teilhabepaket des Bundes finanzierte Stellen ab 2014 aus kommunalen Geldern weiterzuführen, unterstrichen. 2015/16 waren alle Mittel-/Oberschulen in kommunaler Trägerschaft mit Schulsozialarbeit ausgestattet. Darüber hinaus befanden sich Stellen an den sieben Berufsschulzentren (BSZ) mit Berufsvorbereitungsjahrgängen (BVJ), an acht Förderschulen sowie an der Nachbarschaftsschule. Insbesondere an den Grundschulen wurden die Leistungen in den letzten Jahren sukzessive ausgeweitet. 2015/16 verfügten 16 Schulen über eine/-n Schulsozialarbeiter/-in und damit vier mehr als noch 2014 (vgl. Karte 3.4). Mit der Umsetzung der Schulsozialarbeit waren insgesamt elf freie Träger der Jugendhilfe beauftragt. An den Beruflichen Schulzentren beschäftigte die Stadt Leipzig die Schulsozialarbeiter/-innen direkt. 3-33 Karte 3.4: Schulen in kommunaler Trägerschaft in Leipzig mit Schulsozialarbeit nach Schulart im Schuljahr 2015/16 Datenquelle: Amt für Jugend, Familie und Bildung Kartengrundlage: Amt für Statistik und Wahlen Deutsch als Zweitsprache und herkunftssprachlicher Unterricht Für Schüler/-innen mit Migrationshintergrund ist es besonders wichtig, Deutsch-Sprachkenntnisse zu erwerben oder diese zu verbessern. Zur Sprachförderung von Kindern mit Migrationshintergrund stehen gemäß der sächsischen Konzeption zur Integration von Migrant/-innen Vorbereitungsklassen und 3-34 -gruppen „Deutsch als Zweitsprache“20, Betreuungslehrer/-innen sowie herkunftssprachliche Unterrichtsangebote zur Verfügung. Da eine alltagssprachliche Deutschkompetenz in der Schule in der Regel nicht ausreicht, sind die Qualität und die Kontinuität des Unterrichts „Deutsch als Zweitsprache“ und die systematische, schullaufbahnbegleitende sprachliche Förderung entscheidende Faktoren, um gute Bildungserfolge in allen Schularten zu erzielen. Deutsch als Zweitsprache Neben der jüngeren Bevölkerungszusammensetzung der Leipziger Bürger/-innen mit Migrationshintergrund wirkte sich vor allem die in jüngerer Zeit zugenommene Fluchtbewegung nach Deutschland auf die Zusammensetzung der Schülerschaft aus. Bis in das Schuljahr 2013/14 gab es jährlich moderate Anstiege bei den Schülerzahlen und der Ausweisung von Klassen. Einen erste Verdoppelung der Schülerzahl in DaZ-Klassen gab es im Schuljahr 2014/15, die Zahl der Klassen stieg um 35 %. In 23 DaZ-Klassen wurden 436 Schüler/-innen unterrichtet. Diese Klassen waren auf 16 Schulstandorte verteilt. Zum Schuljahr 2015/16 gab es erneut eine starke Zunahme von Klassen. So waren es zu Schul jahresbeginn 41 DaZ-Klassen in denen 727 Schüler/-innen unterrichtet wurden. Dies betraf 13 Grundund 13 Oberschulen. Innerhalb des laufenden Schuljahres kam es zu weiteren Erweiterungen des Unterrichtsangebots und der Beteiligung. Anfang 2016 waren es 46 DaZ-Klassen an 29 Schulen und mehr als 1.000 Schüler/-innen. Zum Schuljahresende21 wurden 1.630 Schüler/-innen in 61 Klassen und an 41 Standorten unterrichtet (vgl. Abb. 3.11). Schüler aus DaZ-Klassen kamen zum Schuljahresbeginn 2015/16 aus mehr als 60 Nationen. Mit mehr als 25 % waren syrische Kinder und Jugendliche die größte Gruppe. Es folgten Schüler/-innen mit deutscher (10,3 %), rumänischer (6,3 %), russischer und serbischer (je 5,8 %) Staatsangehörigkeit. 20 Gemäß der Sächsischen Konzeption zur Integration von Migrantinnen und Migranten ist Deutsch als Zweitsprache dreiphasig aufgebaut. In den ersten beiden Phasen werden die Kinder und Jugendlichen in separaten Vorbereitungsklassen unterrichtet. In der Phase 3 sind die Schüler/-innen in den Regelschulbetrieb integriert und der Spracherwerb findet währenddessen statt. 21 Stand: Juni 2016 3-35 1.600 40 1.200 30 800 683 20 765 10 316 400 225 87 108 102 100 106 118 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 0 Schüler/-innen Ober-/Mittelschule Klassen Mittel-/Oberschule Anzahl Klassen Anzahl Schüler/-innen Abb. 3.11: Schüler/-innen und Schüler in DaZ-Klassen und Anzahl Klassen von 2010/11 bis 2015/16 411 211 0 2014/15 2015/16 Juni 2016 Schüler/-innen Grundschule Klassen Grundschule Datenquelle: Amtliche Schulstatistik, Statistisches Landesamt Sachsen; Abt. Planung und Fachaufsicht, Amt für Jugend, Familie und Bildung Von besonderer Bedeutung ist die dritte Etappe des Lehrplans für Deutsch als Zweitsprache. In dieser Phase sind die Schüler/-innen in die Regelklassen integriert und Deutsch wird als Zweitsprache schullaufbahnbegleitend unterrichtet. Das beinhaltet die sprachliche Didaktisierung des Fachunterrichts und die besondere sprachliche Bildungsaufgabe für die Lehrkräfte aller Fächer in allen Schular ten. Zusätzlich zu den separaten DaZ-Vorbereitungsklassen wurden 2015/16 mehr als 3.000 Schüler/innen im Regelunterricht betreut. Damit war das komplette Grund- und Mittel-/Oberschulnetz der Stadt in die DaZ-Integration einbezogen. An sechs Gymnasien wurden ebenfalls Vorbereitungsklassen bzw. -kurse eingerichtet; allerdings waren diese organisatorisch weiterhin den Mittel-/Oberschulen zugeordnet und die Einrichtung war in erster Linie von Fragen der Kapazitäten und Auslastung von Räumen geleitet. Schulrechtlich war es noch nicht möglich, Vorbereitungsklassen oder -kurse an Gymnasien einzurichten.22 Für die nähere Zukunft wird von weiterhin stark steigenden Zahlen ausgegangen, auf die mit einer Ausweitung der räumlichen Kapazitäten und einer Erweiterung der Schulraumprogramme um gesonderte Räume für DaZ-Klassen reagiert werden muss. 22 Stand: Juni 2016 3-36 Herkunftssprachlicher Unterricht Zwei- und Mehrsprachigkeit stellt ein großes Potenzial dar und der Freistaat Sachsen versucht diese Ressource bestmöglich zu fördern. Kinder mit Migrationshintergrund können in schulübergreifenden Klassen Kenntnisse in ihrer Muttersprache festigen und verbessern. Im Schuljahr 2015/16 wurde in Leipzig herkunftssprachlicher Unterricht in elf Sprachen angeboten. Die meisten Klassen gab es in den Sprachen Russisch (sechs Klassen), Arabisch und Vietnamesisch (je fünf) sowie Spanisch (vier Klassen). Weiterhin gab es Unterricht in Portugiesisch, Persisch/Dari, Griechisch, Polnisch, Bulgarisch, Türkisch und Armenisch. Herkunftssprachlicher Unterricht wurde schulart- und trägerübergreifend an insgesamt 29 Standorten angeboten. Berufsorientierung an allgemeinbildenden Schulen Am Ende der allgemeinbildenden Schulzeit befinden sich Jugendliche in einer bedeutenden Übergangsphase ihrer Bildungsbiografie. Eine frühzeitige und umfassende Studien- und Berufsorientierung ist entscheidend, um diesen Übergang gut zu bewältigen. Neben Eltern und Lehrer/-innen kommt hierbei außerschulischen Partnern wie kooperierenden Wirtschaftsunternehmen, der Agentur für Arbeit, den Kammern und Berufsorientierungsinitiativen eine bedeutende Rolle zu. Die Sächsische Staatsregierung und die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in Sachsen unterzeichneten 2009 die „Vereinbarung zur Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung“. Durch aufeinander abgestimmte Aktivitäten sollen die Berufswahlkompetenz und Ausbildungsreife bzw. Studierfähigkeit verbessert und damit auch der Anteil an Ausbildungs- und Studienabbrüchen positiv beeinflusst werden. Dazu sollen insbesondere die regionale Wirtschaft sowie weitere Akteure und Netzwerke stärker in die Zusammenarbeit eingebunden werden. Die damit verbundenen Koordinationsaufgaben nehmen seit 2013 die vom Freistaat Sachsen und aus Mitteln der Europäischen Union sowie aus kommunalen Mitteln finanzierten regionalen Koordinierungsstellen Berufs- und Studienorientierung wahr. Die konzeptionelle Grundlage für eine systematische Berufsorientierung bildet die „Sächsische Strategie der systematischen Berufs- und Studienorientierung“. Zu ihren verbindlichen Elementen gehören jahrgangsbezogene Festlegungen in den Lehrplänen, die Kernziele der Berufs- und Studienorientierung für die Klassenstufen der jeweiligen Schularten sowie die Verpflichtung jeder Schule, unter Berücksichtigung der Genderperspektive ein Konzept zur Berufs- und Studienorientierung zu erarbeiten. Weitere Instrumente sind der Berufswahlpass, das Qualitätssiegel und die verbindlichen Qualitätskriterien für Projekte der Berufs- und Studienorientierung. Wichtigste Partner der Schulen sind die Beratungsfachkräfte der Agentur für Arbeit Leipzig. So gehören individuelle Beratungen und viele weitere Angebote zur beruflichen Orientierung zum Dienstleistungsangebot. Mit ihren Aktivitäten befähigen die Beratungsfachkräfte Jugendliche zu einer angemessenen Berufsentscheidung und einem möglichst nahtlosen Übergang von der Schule in die Ausbildung und Beruf. Eine über die unterschiedlichsten Programme geförderte Angebotsvielfalt entwickelte sich in den vergangenen Jahren zu einer unübersichtlichen Angebotslandschaft, die einerseits von Dopplungen und Aufgabenüberscheidungen und andererseits von Angebotslücken geprägt ist. Wesentliche Aufgaben der im Leipziger Wirtschaftsdezernat des Stadt Leipzig eingerichteten Koordinierungsstelle Berufs- und Studienorientierung bestehen deshalb darin, in enger Kooperation mit den regionalen Akteuren die Angebotslandschaft systematisch auf die regionalen Bedarfe und Bedürfnisse der Jugendlichen auszurichten, Transparenz über das regionale Angebotsportfolio zu schaffen und die Kooperationen zwischen den regionalen Akteuren verbindlicher zu gestalten. Besonderen Fokus legt die Leipziger Koordinierungsstelle auf die Förderung und Intensivierung von Kooperationen zwischen Leipziger Schulen und der regionalen Wirtschaft, damit Schüler/-innen frühzeitig authentische Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt erhalten. 3-37 Seit dem Schuljahr 2016/17 sind an 13 Oberschulen der Stadt Leipzig – gemeinsam vom Freistaat Sachsen und der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit finanzierte – Praxisberater/-innen im Einsatz. Ziel ist eine stärkere an den persönlichen Voraussetzungen der Schüler/-innen ausgerichtete Berufsorientierung. So gehört zu den Aufgaben der Praxisberater/-innen z. B. die Durchführung von Potenzialanalyseverfahren und individuelle Entwicklungsplanung sowie die Beratung und Begleitung von Schüler/-innen der Klassenstufe 7 und 8. Weiterhin sind an der Mehrheit der Leipziger Ober- und Förderschulen zudem Berufseinstiegsbegleiter/-innen im Einsatz. Ziel der Berufseinstiegsbegleitung ist es, in enger Abstimmung mit der Berufsberatung abschlussgefährdeten Schüler/-innen Unterstützung bei der Erreichung des Schulabschlusses und beim Übergang von der Schule in eine Berufsausbildung zu geben EXKURS 3.C: Studien- und Berufsorientierung und Pläne für die Zeit nach der Schule Die Studie „Jugend in Leipzig“ aus dem Jahr 2015 enthielt ein Set zu Fragen bezogen auf die Zukunftspläne der Jugendlichen und zu Inanspruchnahme und tatsächlichem Nutzen von Angeboten zur Berufs- und Studienorientierung. So gab gut die Hälfte der Befragten an, im Anschluss an die Schulzeit den direkten Weg in eine Ausbildung oder ein Studium gehen zu wollen. Jede/-r fünfte Schüler/-in wollte zunächst andere Erfahrungen sammeln, zum Beispiel über Freiwilligendienste, Jobs oder Reisen/Auslandsaufenthalte. Für die Studien- und Berufsorientierung waren die Familie und Freunde die wichtigsten Ratgeber. Zudem wurde das Wissen von Unternehmensmitarbeiter/-innen sehr häufig als hilfreich angesehen. Als Informationsquelle war das Internet die Nummer eins. Broschüren und Flyer wurden vielfach zur Studien- und Berufsorientierung genutzt, aber nur circa jede/-r Dritte fand sie auch hilfreich. Alle abgefragten Angebote zur Berufs- und Studienwahl waren an den allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen sehr gut bekannt. Wie hilfreich diese Angebote waren, wurde sehr unterschiedlich eingeschätzt. Als am hilfreichsten wurden Praktika und Unternehmensbesichtigungen/Tage der offenen Tür eingeschätzt. Trotz einer Fülle an Informationsquellen und Angeboten, die auch genutzt wurden, gab die über wiegende Mehrheit der Schüler/-innen der allgemeinbildender Schulen an, dass ihnen Informationen zur Studien- und Berufswahl fehlen. Während in den höheren Klassen der Oberschulen der Bedarf nach weiteren Informationen tendenziell abnahm, gab es bei den Gymnasiasten eine gegenläufige Entwicklung. Bei den Fragen, welcher Beruf zu einem passt und welche Berufe gute Zukunftschancen haben, bestand der größte Bedarf nach weiteren Informationen. Quelle: Stadt Leipzig (2015a): Jugend in Leipzig. Ergebnisse einer Befragung. Neigungs- und Vertiefungskurse an Mittel-/Oberschulen Der Erwerb von Wissen und Kompetenzen sowie die Entwicklung eines Werteverständnisses sind wichtige Aspekte der Persönlichkeit der Schüler/-innen und stehen daher im Mittelpunkt des schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrages. Ziel ist die Vermittlung eines inhaltlichen und anwendungsorientierten Wissens, das auf das Handeln in unterschiedlichen Situationen bezogen wird und künftiges Lernen in ähnlichen Inhaltsbereichen erleichtert. Aufschluss über Kompetenzen und Präferenzen der Schüler/-innen gibt eine Analyse der Neigungsund Vertiefungskurse an Leipziger Mittel-/Oberschulen. Im Wahlpflichtbereich können die Schüler/-innen der Klassenstufen 7 bis 9 einen von der Schule angebotenen Neigungskurs aus den Bereichen „Naturwissenschaft und Technik“, „Kunst und Kultur“, „Gesundheit und Sport“, „Sprache und Kommunikation“, „Soziales und gesellschaftliches Handeln“, „Informatik und Medien“ oder „Unternehmerisches Handeln“ auswählen. Mit diesem Angebot soll den verschiedenen Neigungen, Interessen und Begabungen der Schüler/-innen im Sinne individueller Förderung entsprochen werden (SMK 2006: 12). Eine ähnliche Funktion, jedoch stärker auf die beruflichen Anschlussmöglichkeiten bezogen, erfüllen 3-38 die Vertiefungskurse der 10. Klassenstufe. Eine Alternative dazu bietet sich im Erlernen einer zweiten Fremdsprache. Je nach Schule und Schulgröße wurden 2015/16 zwischen zwei und sieben Neigungskurse angeboten. Am häufigsten waren dabei Angebote der Kurse „Gesundheit und Sport“ sowie „Kunst und Kultur“. Diese wurden mit jeweils einer Ausnahme an allen Mittel-/Oberschulen in kommunaler Trägerschaft angeboten. Es folgten Kurse der zweiten Fremdsprache (an 21 Schulen), „Naturwissenschaft und Technik“ (19) sowie „Soziales/Gesellschaftliches Handeln“ (14). Am seltensten wurde Unternehmerisches Handeln angeboten – lediglich an einer Schule. Bei den Vertiefungskursen hatten die Schulen zwei bis fünf Bereiche im Angebot. An 21 Schulen gab es dabei Kurse aus dem Bereich „Gesundheit und Soziales“, an 19 im Bereich „Technik“ und an zwölf Schulen Kurse für die zweite Fremdsprache. Im Schuljahr 2015/16 wählten 23,1 % der Mittel-/Oberschüler/-innen einen Neigungskurs im Bereich „Gesundheit und Sport“, gefolgt von der zweiten Fremdsprache (22,0 %), „Naturwissenschaften und Technik“ (18,2 %) sowie „Kunst und Kultur“ (17,5 %). Im zeitlichen Vergleich blieb die Wahl der Neigungskurse relativ stabil. In der Wahl von Vertiefungskursen der Klassenstufe 10 wurden Kurse aus dem Bereich „Gesundheit und Soziales“ am häufigsten gewählt, gefolgt von „Technik“ (25,3 %), der zweiten Fremdsprache (18,8 %) und „Wirtschaft“ (15,2 %). In der fünfjährigen Betrachtung wurden vor allem „Gesundheit und Soziales“ und Wirtschaft anteilig deutlich seltener gewählt (mit Differenzen von neun und siebeneinhalb Prozentpunkten), während „Technik“ und die „Zweite Fremdsprache“ profitierten (vgl. Abb. 3.12). 3-39 Abb. 3.12: Schüler/-innen an Mittel-/Oberschulen in kommunaler Trägerschaft nach Vertiefungs- und Neigungskursen in den Schuljahren 2010/11 und 2015/16 22,0 Zweite Fremdsprache Unternehmerisches Handeln NK** 2010/11 3,9 Sprache/Kommunikation 8,0 Soziales/Gesellschaftliches Handeln 18,2 Naturwissenschaft/Technik 17,5 Kunst/Kultur 7,0 Informatik/Medien 23,1 Gesundheit/Sport 5,4 Vertiefte sportl. Ausbildung 18,8 Zweite Fremdsprache VK* 2015/16 6,5 Kunst/Kultur 31,6 Gesundheit/Soziales 12,4 Wirtschaft 40,7 19,9 25,3 Technik 0 10 20 30 40 * Vertiefungskurs (Klassenstufe 10) ** Neigungskurs (Klassenstufen 7 bis 9) Datenquellen: Sächsische Schuldatenbank; Amtliche Schulstatistik, Statistisches Landesamt Sachsen 3.8 Alternative Wege zur (Fach-)Hochschulreife Berufliche Gymnasien und Fachoberschulen bieten alternative Wege zum Erreichen einer (Fach-)Hochschulreife. Beide Schularten bauen auf einem mittleren Schulabschluss auf und enthalten neben allgemeinbildenden zusätzlich berufsbezogene Inhalte in verschiedenen Fachrichtungen. Die Dauer der Ausbildung umfasst an Fachoberschulen je nach Vorbildung ein bis zwei Jahre, an Berufli chen Gymnasien beträgt sie drei Jahre. Infrastruktur 2015/16 standen in Leipzig drei Berufliche Gymnasien in kommunaler Trägerschaft bereit. Die allge meine Hochschulreife konnte in den Themenfeldern Ernährungs- und Wirtschaftswissenschaft, Gesundheit und Sozialwesen, Technik (allgemein und mit den Ausprägungen Bautechnik und Maschinenbau) und Informations- und Kommunikationstechnologie abgelegt werden. Weiterhin standen neun Fachoberschulen zur Verfügung, fünf davon befanden sich in kommunaler und vier in freier Trägerschaft. Hier konnte zwischen vier Bildungsgängen gewählt werden, jeweils mit ein- und zweijähriger 3-40 Ausbildungsdauer. Dabei handelte es sich um die Bildungsgänge Wirtschaft und Verwaltung, Gestaltung, Sozialwesen und Technik. Im Gegensatz zum Bildungsreport Leipzig 2014 umfasste das Schulnetz 2015/16 zwei Fachoberschulen weniger (je eine in öffentlicher und in freier Trägerschaft 23). Entwicklung und Zusammensetzung der Schülerschaft Im Schuljahr 2015/16 wurden 627 Schüler/-innen an Beruflichen Gymnasien und 1.193 an Fachober schulen unterrichtet. An letzteren teilte sich die Schülerschaft etwa zur Hälfte auf Schulen in kommu naler (45,8 %) und freier Trägerschaft (54,2 %) auf. Fachoberschulen in freier Trägerschaft boten dabei den Großteil der Bildungsgänge im Sozialwesen an (71,6 %), während Schulen in öffentlicher Trägerschaft die Mehrheit der Schüler/-innen mit technischer Vertiefung ausbildeten (72,5 %). Gestaltung und Wirtschaft und Verwaltung teilten sich paritätischer auf die Trägerschaften auf. Nachdem die Anzahl der Schüler/-innen insbesondere an Fachoberschulen bis 2013/14 eine sinkende Tendenz aufwies, erholten sich die Schülerzahlen an dieser Schulart seither. Die der beruflichen Gymnasien bewegte sich lange Zeit stabil um einen Wert von 500 und wies seit 2013/14 eine starke Ausweitung auf, sodass 2015/16 die Anzahl der Schüler/-innen, die die allgemeine (Fach-)Hochschulreife auf einem alternativen Weg anstreben um knapp 20 % höher ausfiel als vor zwei Jahren (Berufliche Gymnasien: + 21,5 %; Fachoberschulen + 17,4 %); im Fünfjahresvergleich waren die Verluste der letzten Jahre wieder eingeholt (vgl. Abb. 3.13). Abb. 3.13: Schüler/-innen an Beruflichen Gymnasien und Fachoberschulen 2008/09 bis 2013/14 2.000 521 627 491 1.347 Anzahl 573 521 1.500 516 1.243 1.101 1.000 1.016 1.104 1.193 500 0 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 Schuljahr Fachoberschule Berufliches Gymnasium Datenquelle: Amtliche Schulstatistik, Statistisches Landesamt Sachsen Das Geschlechterverhältnis war 2015/16 mit einem Schülerinnenanteil von 50,2 % nahezu ausgeglichen und zeigte auch nach Schulart keine starke Ausprägung in eine Richtung (Berufliche Gymnasien: 49,8 %; Fachoberschulen 50,4 %). Klare Geschlechterunterschiede hingegen gab es bei der Betrach23 2015/16 boten die Arwed-Rossbach-Schule, Berufliches Schulentrum 6 der Stadt Leipzig und die Fachoberschule für Wirtschaft der SiB- Schnell in den Beruf Bildungsgesellschaft gGmbH keine Fachoberschule mehr an. 3-41 tung der einzelnen Bildungsgänge. Ernährung (68,2 %), Gesundheit und Sozialwesen (84,6 %) an Beruflichen Gymnasien sowie Gestaltung (69,8 %) und Sozialwesen (66,6 %) an Fachoberschulen wurden eindeutig stärker von Frauen belegt, während sie an den technischen Bildungsgängen der Beruflichen Gymnasien (zwischen 16 und 18 %) und denen der Fachoberschulen (4,9 %) deutlich unterrepräsentiert waren. Die Anzahl der Schüler/-innen mit Migrationshintergrund an Fachoberschulen und Beruflichen Gymnasien in Leipzig lag 2015/16 bei 196 und steigerte sich damit stärker als die Gesamtschülerzahl (+ 39,0 % im Vergleich zu 2013/14). Anteilig an der gesamten Schülerschaft machten Schüler/-innen mit Migrationshintergrund nunmehr 10,8 % aus – an Fachoberschulen 8,7 % und an Beruflichen Gymnasien 14,7 %. Verglichen mit der Bildungsbeteiligung von Schüler/-innen mit Migrationshintergrund an berufsbildenden Schulen insgesamt war der Anteil überproportional hoch. Sie wählten somit relativ häufig die Möglichkeit, innerhalb des berufsbildenden Systems allgemeinbildende Schulabschlüsse zu erzielen (vgl. Kapitel 4). Abschlüsse 2015 verließen 412 Schüler/-innen die Fachoberschulen und 153 die Beruflichen Gymnasien. Die Anzahl der Abgänger/-innen sank insbesondere an den Fachoberschulen in den letzten Jahren stetig und lag 2015 um mehr als 27 % unter dem Wert von 2010. Berufliche Gymnasien zeigten stabilere Absolventenzahlen. Der Großteil beendete 2015 die Schule mit einem Abschlusszeugnis und damit mit einer (Fach-)Hochschulreife. An den Fachoberschulen lag der Anteil der erfolgreichen Abschlüsse bei 76,7 % und an Beruflichen Gymnasien bei 97,4 %. An den Beruflichen Gymnasien kam es von 2012 auf 2013 zu einer starken Erhöhung der Erfolgsquoten. Seither verließen jährlich stets weniger als zehn Schüler/-innen die Schule ohne Abschluss. An den Fachoberschulen blieb die Zahl der Abgänge konstant, sodass die Quote für erfolgreiches Bestehen in den letzten Jahren eine sinkende Tendenz aufwies (vgl. Abb. 3.14). Frauen stellten 2015 52,9 % des Abgangsjahrgangs der Beruflichen Gymnasien und 51,7 % bei den Fachoberschulen. In den verschiedenen Jahren machten sie an den jeweiligen Schularten zwischen 42,5 % und 50,8 % der Abgänger/- innen und Absolvent/-innen aus. 3-42 Abb. 3.14: Abgänger/-innen und Absolvent/-innen an Fachoberschulen und Beruflichen Gymnasien 2010 bis 2013 316 2015 333 2014 FOS 361 2013 420 2012 404 2011 469 2010 149 2015 122 2014 113 BGY 2013 130 2012 144 2011 Abgangszeugnis 134 2010 0 100 200 300 Abschlusszeugnis 400 Anzahl 500 Datenquelle: Amtliche Schulstatistik, Statistisches Landesamt Sachsen 3.9 Fazit Durch die starke Dynamik in der Bevölkerungsentwicklung steht die schulische Infrastruktur nach wie vor unter erheblichem Anpassungsdruck. Auf die stetig steigenden Schülerzahlen muss mit einer extensiven Erweiterung der Kapazitäten durch Neubauten und Reaktivierung stillgelegter Schulgebäude reagiert werden. Die Situation verschärft sich durch einen erheblichen Sanierungsbedarf zuzüglich laufender Erhaltungsaufwendungen. Die Bereitstellung einer quantitativ ausreichenden und qualitativ angemessenen Lernumgebung wird daher auch weiterhin eine große Aufgabe sein, der sich die verschiedenen mit Schule, Stadtentwicklung, Liegenschaften und Finanzen befassten Ämter der Stadt gemeinsam stellen müssen. Durch Neugründungen und Neubauten veränderte sich die Leipziger Schullandschaft in ihrer Zusammensetzung in den letzten Jahren stetig. Die Anzahl der Schüler/-innen an Schulen in freier Träger schaft nahm jährlich stark zu; mittlerweile lernen knapp 6.000 Schüler/-innen an einer dieser Schulen. Gerade der gymnasiale Bereich zeigt die höchsten Anteile und die stärkste Dynamik. Die Schülerschaft wird in ihrer Zusammensetzung stetig vielfältiger und internationaler. Das Wachstum der Gruppe der Lernenden mit Migrationshintergrund betrug in den letzten Jahren beständig um die 10 % und erlangte durch die erhöhter Zuwanderung nach Europa und Deutschland, auch bedingt durch Flucht, eine noch stärkere Dynamik. Kinder- und Jugendliche mit Migrationshintergrund sind in den verschiedenen Bildungsgängen und -institutionen sehr unterschiedlich repräsentiert. Bei den Abiturient/-innen sind sie unterrepräsentiert, während sie überdurchschnittlich häufig eine Mittel-/Oberschule ohne mindestens einen Hauptschulabschluss verlassen. Der in den letzten Jahren gestiegene Anteil an Förderschulen sollte Grund zur weiteren Beobachtung geben. Schüler/-innen mit Migrations3-43 hintergrund benötigen teilweise eine qualifizierte Förderung zum Erlernen von Deutsch als Bildungssprache. Gerade durch die Entwicklung in den letzten beiden Schuljahren und der massiven Ausweitung der DaZ-Klassen wird deutlich, dass die Stadt Leipzig als Schulträgerin verantwortlich ist, die Schulen auf diesem Weg zu unterstützen. Für die nähere Zukunft wird von weiterhin stark steigenden Zahlen ausgegangen, auf die mit einer Ausweitung der räumlichen Kapazitäten und einer Erweiterung der Schulraumprogramme um gesonderte Räume für DaZ-Klassen reagiert werden muss. Schüler/-innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf stellen seit Jahren etwa zehn Prozent der gesamten Schülerschaft. Damit liegt Leipzig klar über dem Landesdurchschnitt. Insbesondere die Anzahl der integrativ unterrichteten Schüler/-innen wies in den letzten Jahren eine starke Dynamik auf. Mittlerweile werden fast 40 % der Schüler/-innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf integrativ unterrichtet. Allerdings unterscheidet sich die Beteiligung stark nach Förderschwerpunkten und nach Schularten. Im Zuge der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention kann auch weiterhin ein steigendes Interesse an integrativer Beschulung und inklusiven Modellen erwartet werden, vor allem im Bereich der weiterführenden Schulen. Dies könnte perspektivisch dazu führen, dass mehr Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf die Chance auf einen qualifizierenden Schulabschluss erhalten, als das gegenwärtig der Fall ist. Die Geschlechterspezifik von Bildungsbeteiligung und Bildungserfolg ist in Leipzig weiterhin ein Thema. Jungen werden häufiger von der Einschulung zurückgestellt, besuchen häufiger Förderschulen, erhalten seltener eine gymnasiale Bildungsempfehlung, absolvieren seltener das Gymnasium und verlassen die Schule häufiger ohne Abschluss. Auch wenn sich der Anteil in den letzten beiden Jahren sukzessive reduzierte, so zeigen sich auch weiterhin große Handlungsbedarfe in der Leipziger Bildungslandschaft an dem hohen Anteil von Schulabgänger/-innen ohne mindestens einen Hauptschulabschluss. 2015 betraf das erneut fast 400 Schüler/innen. Diese Thematik fokussiert sich vor allem auf die Förderschulen und die Mittel-/Oberschulen. An vielen Förderschulen können die Jugendlichen keinen qualifizierten Schulabschluss ablegen, sodass in den vergangenen Jahren stets zwischen 75 % und 85 % der Förderschulabgänger/-innen ohne mindestens einen Hauptschulabschluss verblieben. Gleichzeitig stellten sie seit 2004 jeweils mehr als die Hälfte der Schulabgänger/-innen ohne diesen. Neben dem gesondert gelagerten Fall der Förderschulen konzentriert sich das Thema auf Abgänger/-innen von Mittel-/Oberschulen in kommunaler Trägerschaft. Hier verließ jedes Jahr mehr als jede/-r zehnte Schüler/-in eine Mittel-/Oberschule ohne mindestens einen Hauptschulabschluss. Die entsprechende Quote an Leipziger Mittel-/Oberschulen lag konstant mindestens doppelt so hoch wie der Wert auf Landesebene. Diese Abgänger/-innen ohne Abschlusszeugnis wiesen eine hohe räumliche Konzentration auf. Vor allem die Schulen in den Schwerpunktgebieten der integrierten Stadtentwicklung zeigten deutlich überdurchschnittliche Werte von 20 % und mehr auf. Das Bildungssystem in Leipzig neigt auch bei anderen Indikatoren zu einer hohen, sozialräumlichen Selektivität. Diese beginnt bereits bei den Einschulungen und lässt sich u. a. über die Bildungsempfehlungen der Klassenstufe 4, der Bildungsbeteiligung im Hauptschulbildungsgang und ausbleibenden Schulerfolg nachweisen. Räume mit einer hohen Konzentration an Problemlagen in den Bildungsindikatoren sind zumeist deckungsgleich mit den Schwerpunktgebieten der integrierten Stadtentwicklung. Dies weist auf die weitere Notwendigkeit hin, in diesen Gebieten verstärkt Anstrengungen in Form integrierter Maßnahmen anzusetzen, um Chancengerechtigkeit in der Bildungslandschaft zu erhöhen. Literatur Fischer, Natalie; Holtappels, Heinz Günther; Klieme, Eckhard; Rauschenbach, Thomas; Stecher, Ludwig & Ivo Zürcher (Hrsg.) (2011): Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen: Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Weinheim und Basel. 3-44 Solga Heike & Rosine Dombrowski (2009): Soziale Ungleichheiten in schulischer und außerschulischer Bildung. Stand der Forschung und Forschungsbedarf. Bildung und Qualifizierung. Hans Böckler Stiftung. Arbeitspapier 171. Düsseldorf. Stadt Leipzig, Der Oberbürgermeister, Dezernat Stadtentwicklung und Bau (Hrsg.) (2009): Leipzig 2020. Integriertes Stadtentwicklungskonzept. Leipzig. Stadt Leipzig. Der Oberbürgermeister. Amt für Jugend, Familie und Bildung, Abteilung Bildung. Stabsstelle „Lernen vor Ort“ (Hrsg.) (2012a): Bildungsreport Leipzig 2012. Leipzig. Stadt Leipzig. Der Oberbürgermeister. Amt für Jugend, Familie und Bildung (Hrsg.) (2012b): Fachplan Kinder- und Jugendförderung. Leipzig. Stadt Leipzig. Der Oberbürgermeister. Amt für Statistik und Wahlen in Kooperation mit dem Amt für Jugend, Familie und Bildung (Hrsg.) (2015a): Jugend in Leipzig. Ergebnisse einer Befragung. Leipzig. Stadt Leipzig. Der Oberbürgermeister. Amt für Jugend, Familie und Bildung, Abteilung Bildung. (Hrsg.) (2015b): Bildungsreport Leipzig 2014. Stadt Leipzig. Der Oberbürgermeister. Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule. Amt für Jugend, Familie und Bildung (Hrsg.) (2016): Schulentwicklungsplan der Stadt Leipzig. Statistisches Bundesamt (2016): Allgemeinbildende und berufliche Schulen. Absolventen/Abgänger nach Abschlussarten insgesamt. Unter: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/BildungForschungKultur/Schulen/Tabellen/AllgemeinBildendeBeruflicheSchulenAbschlussartInsgesamt.html (letzter Zugriff 27.05.2016) Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen (2013) – Statistisch betrachtet. Schulen in Sachsen. Verfügbar unter: http://www.statistik.sachsen.de/download/300_VoeFaltblatt/SB_Schulen_2013_A1b.pdf (letzter Zugriff 23.05.2016) Sächsisches Staatsministerium für Kultus -SMK- (2006): Viele Wege zum Erfolg – Das sächsische Schulsystem. Sächsisches Staatsministerium für Kultus -SMK- (2012) – Medieninformation vom 19.03.2012. Bildungsempfehlung erteilt – jetzt auch für Sechstklässler. Unter: http://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/168336 (letzter Zugriff: 13.06.2016) Sächsisches Staatsministerium für Kultus -SMK- (2013) Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über Zuweisungen an allgemeinbildenden Schulen mit Ganztagsangeboten (Sächsische Ganztagsangebotsverordnung – SächsGTAVO) Unter: http://www.sachsen.ganztaegig-lernen.de/sites/default/files/S%C3%A4chsische%20Ganztagsangebotsverordnung.pdf Sächsisches Staatsministerium für Kultus -SMK- (2015) – Medieninformation vom 18.03.2015. Bildungsempfehlung: 47 Prozent Gymnasium und 53 Prozent Oberschule. Unter: http://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/ 197170 (letzter Zugriff: 13.06.2016) Sächsisches Staatsministerium für Kultus -SMK- (2016) – Medieninformation vom 24.02.2016. Schüler an Grund- und Oberschulen erhalten Bildungsempfehlung. Unter: http://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/202157 (letzter Zugriff: 13.06.2016) Weiß, Manfred (2011): Allgemeinbildende Privatschulen in Deutschland. Bereicherung oder Gefährdung des öffentlichen Schulwesens? Schriftenreihe des Netzwerks Bildung, Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin. 3-45 Kapitel 4: Berufliche Ausbildung Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Amt für Jugend, Familie und Bildung Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis 2 Abbildungsverzeichnis 3 Kartenverzeichnis 3 Exkursverzeichnis 3 4.1 Einleitung 4 4.2 Infrastruktur und Angebot 5 4.3 Pädagogisches Personal 7 4.4 Ausbildungsstellenmarkt 8 4.5 Schulische Vorbildung 10 4.6 Bildungsbeteiligung 12 Migrationshintergrund 13 Zusammensetzung und Entwicklung der Auszubildenden nach Ausbildungsberufen im Berufsbereich der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig 16 Zusammensetzung und Entwicklung der Auszubildenden nach Ausbildungsberufen im Berufsbereich der Handwerkskammer zu Leipzig 18 4.7 4.8 Die fünf am häufigsten gewählten Ausbildungsberufe der Kammern 19 Bildungsbeteiligung in den Berufsfachschulen 20 Bildungsbeteiligung im Übergangssektor 21 Übergang in die Arbeitswelt 23 Abschlüsse und Abgänge an den berufsbildenden Schulen 23 Vorzeitige Lösungen von Ausbildungsverträgen 25 Fazit 27 Literatur 28 Tabellenverzeichnis Tab. 4.1: Zusammensetzung der Ausbildungsberufe im Bereich der IHK zu Leipzig 2005, 2010, 2014 und 2015 17 Tab. 4.2: Zusammensetzung der neu abgeschlossenen Lehrverträge im Bereich der HWK zu Leipzig 2005, 2010, 2014 und 2015 18 4-2 Abbildungsverzeichnis Abb. 4.1: Gemeldete Bewerber/-innen und Berufsausbildungsstellen von 2005/06 bis 2015/16 9 Abb. 4.2: Schulische Vorbildung der Anfänger/-innen in Leipzig, Sachsen und Deutschland nach verschiedenen Merkmalen 11 Abb. 4.3: Schulische Vorbildung der Ausbildungsanfänger/-innen in den verschiedenen Teilbereichen des berufsbildenden Schulsystems im Schuljahr 2015/16 12 Abb. 4.4: Schülerzahlentwicklung in den verschiedenen Bereichen der berufsbildenden Schulen 2010/11 bis 2015/16 13 Abb. 4.5: Schüler/-innen mit Migrationshintergrund in den verschiedenen Bereichen der berufsbildenden Schulen 2010/11 bis 2015/16 15 Abb. 4.6: Entwicklung der Auszubildendenzahlen in den fünf am häufigsten gewählten Berufen der IHK zu Leipzig 2010 bis 2015 19 Abb. 4.7: Entwicklung der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in den fünf am häufigsten gewählten Berufen der HWK zu Leipzig 2010 bis 2015 19 Abb. 4.8: Entwicklung der Schülerzahlen an den fünf am häufigsten gewählten Bildungsgängen an Berufsfachschulen in Leipzig 2010/11 bis 2015/16 21 Abb. 4.9: Entwicklung der Anzahl der Teilnehmer/-innen an den schulischen Maßnahmen des Übergangssektors 2010/11 bis 2015/16 22 Abb. 4.10: Erfolgsquoten in den verschiedenen Bereichen der beruflichen Ausbildung 2010 bis 2015 24 Abb. 4.11: Vertragslösungen im Freistaat Sachsen und in der Stadt Leipzig in ausgewählten Ausbildungsbereichen 2014 26 Kartenverzeichnis Karte 4.1: Standorte berufsbildender Schulen nach Trägerschaft 2015/16.............................................5 Exkursverzeichnis EXKURS 4.А: Berufliche Qualifizierung von jungen Geflüchteten.........................................................14 EXKURS 4.B: Vorzeitig gelöste Ausbildungsverträge in der dualen Ausbildung in Sachsen.................26 4-3 4.1 Einleitung Die berufliche Ausbildung in Deutschland steht angesichts demografischer, gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und technologischer Veränderungen vor anhaltenden Herausforderungen. Während die Anforderungen von Unternehmen an junge Auszubildende steigen und häufig über Probleme bei der Besetzung von Ausbildungsstellen berichtet wird, erreichte die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in Deutschland 2014 einen historischen Tiefststand und stagnierte seitdem (AUTORENGRUPPE BILDUNGSBERICHTERSTATTUNG 2016). Die abnehmende Zahl von Schulabgänger/-innen und eine zunehmende Studienneigung eröffnen Jugendlichen vielfältige Optionen und Wahlmöglichkeiten bei einem größer werdenden Angebot. Das BMBF (2014) zeigt auf, dass es zunehmend schwieriger wird, betriebliches Angebot und die Nachfrage der Jugendlichen zusammenzubringen. So entstehen Passungsprobleme auf dem Ausbildungsmarkt. Während einerseits die Anzahl von Arbeitsplätzen mit hohen Qualifikationsanforderungen steigt, wird auf der anderen Seite von einem Rückgang solcher mit eher niedrigem Qualifikationsniveau berichtet. In verschiedenen Branchen und Regionen wird bereits ein erheblicher Bewerbermangel beobachtet (BMBF 2012). Zugleich haben zahlreiche Jugendliche Probleme beim Einstieg in die Berufsausbildung. Dies betrifft vor allem junge Menschen mit fehlenden formalen Schulabschlüssen. So kann von einem Ungleichgewicht zwischen den Anforderungen der Unternehmen einerseits und den Interessenlagen und Qualifikationen der Bewerber/-innen andererseits gesprochen werden. Eine neue Herausforderung ergibt sich aus der großen Anzahl der Neuzugewanderten in Deutschland. Eine gelingende gesellschaftliche Integration wird häufig in Zusammenhang mit einer erfolgreichen Integration auf dem Arbeitsmarkt gesehen. Den entsprechenden Erwartungen an die Wirtschaft stehen Kapazitätsengpässe und Koordinierungsprobleme bei der sprachlichen Bildung, altersbedingte Zugangshürden im berufsbildenden Schulsystem, aufenthaltsrechtlich bedingte Zugangshürden zu Förderinstrumenten, Schwierigkeiten beim Zugang zu arbeitsmarktpolitischen Förderinstrumenten und bürokratische Hindernisse entgegen. Auf der anderen Seite können Unternehmen die Potenziale der Neuzugewanderten im Angesicht des vielfach angeführten Fachkräftemangels für ihre Zwecke nutzen. Das System der beruflichen Ausbildung lässt sich in Teilbereiche untergliedern, die sich nach Zielsetzung, Organisationsstruktur und institutioneller Ordnung unterscheiden. Eine tragende Säule der Berufsausbildung stellt das duale System mit der gleichberechtigten Ausbildung in berufsbildenden Schulen und Betrieben der Wirtschaft oder vergleichbaren Einrichtungen außerhalb der Wirtschaft (z. B. öffentlicher Dienst, freie Berufe und Haus- oder Landwirtschaft) dar. Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf stehen grundsätzlich nach §§ 64 ff. Berufsbildungsgesetz (BBiG) alle beruflichen Ausbildungen offen. Für diejenigen, die über einen längeren Zeitraum sonderpädagogischer Förderung bedürfen und auch durch den Einsatz besonderer Hilfen nicht in eine Berufsschule integriert werden können, stehen berufsbildende Förderschulen zur Verfügung. Neben Berufsabschlüssen in anerkannten Ausbildungsberufen können auch spezielle Berufsabschlüsse in Fachpraktiker- und Werkerberufen1 erlangt werden (SMK 2012a). Berufsfachschulen sind ein weiterer Baustein der beruflichen Ausbildung. Es existieren Bildungsgänge der beruflichen Grundbildung und solche, die zu Berufsabschlüssen führen, die ausschließlich an einer Berufsfachschule erworben werden können. Diese gliedern sich in Berufe im Gesundheitswesen und weitere Berufe, die häufig Assistentenberufe sind. Das Über gangssystem besteht aus Bildungsgängen und berufsvorbereitenden Maßnahmen, die keinen qualifizierenden Berufsabschluss vermitteln. Im Fokus steht die Vorbereitung auf eine mögliche Ausbildung. Zielgruppe sind nach § 68 BBiG lernbeeinträchtigte oder sozial benachteiligte junge Menschen, bei denen nicht zu erwarten ist, dass sie ohne eine Berufsvorbereitung eine Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf erfolgreich bewältigen 2. Politisch und wissenschaftlich wird das Übergangssystem oftmals äußerst kritisch betrachtet. 1 4-4 wie etwa Beikoch/-in, Verkaufshelfer/-in oder Gartenbauwerker/-in Die Schularten der Fachschule werden im Kapitel 6 – Weiterbildung behandelt; Berufliche Gymnasien und Fachoberschulen befinden sich in Kapitel 3 – Schulische Bildung und beleuchten alternative Wege zur (Fach-)Hochschulreife. 4.2 Infrastruktur und Angebot In der Stadt Leipzig wird ein breit gefächertes Spektrum an Ausbildungsberufen und -formen angeboten. Das Schulnetz bestand 2015/16 aus 43 Institutionen der schulischen Berufsausbildung. Neben neun Beruflichen Schulzentren und der Medizinische Berufsfachschule am Klinikum St. Georg in öffentlicher Trägerschaft existierten 33 weitere Einrichtungen in freier Trägerschaft. 2013/14 waren es noch 48 Einrichtungen. Geschlossen wurden vor allem kleinere Berufsfachschulen und Schulen für Fremdsprachenberufe. Karte 4.1: Standorte berufsbildender Schulen nach Trägerschaft 2015/16 Datenquelle: Amtliche Schulstatistik; Statistisches Landesamt Sachsen Kartengrundlage: Amt für Statistik und Wahlen Für die einzelnen Bereiche der beruflichen Ausbildung war die Infrastruktur unterschiedlich gut aufgestellt. Für den schulischen Part der dualen Ausbildung standen 2015/16 in Leipzig an sieben Berufli chen Schulzentren in öffentlicher Trägerschaft Berufsschulen zur Verfügung. Im Gegensatz zum Berichtsjahr 2014 wurde an zwei Schulen in freier Trägerschaft der berufsschulische Part der dualen Ausbildung angeboten3. Insgesamt wurden in 371 Klassen 119 Bildungsgänge/Ausbildungsberufe angeboten. Mit zahlreichen regionalen Fachklassen und Bezirksfachklassen, 28 Landesfachklassen und zwölf 2 3 Eine ausführliche Erläuterung des Systems der beruflichen Ausbildung in Leipzig bietet der Bildungsreport Leipzig 2012 (STADT LEIPZIG 2012). Hierbei handelte es sich um die Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau für Dialogmarketing, Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen und Berufskraftfahrer an den Euro-Schulen bzw. der Berufsfachschule für Altenpflege und Pflegeberufe. 4-5 länderübergreifenden Fachklassen kommt dem Berufsbildungsstandort Leipzig eine überregionale Bedeutung zu. Neben den großen Berufsbereichen im Handwerk (2.986 Auszubildende) und Industrie- und Handel (7.031), die zusammen 86,1 % der Ausbildungsplätze stellten, wurden in der Region Leipzig 4 noch junge Menschen in den Bereichen Landwirtschaft, Öffentlicher Dienst, in Freien Berufen 5 und in Berufen der Hauswirtschaft ausgebildet. Diese Bereiche stellten zusammen weitere 1.623 Ausbildungsplätze. Davon waren mit 669 die meisten in den Freien Berufen zu finden, gefolgt von Berufen im Öffentlichen Dienst (457), der Landwirtschaft (392) und der Hauswirtschaft (105). Insgesamt entfielen etwas mehr als 60 % der Ausbildungsplätze auf das administrative Gebiet der Stadt Leipzig und je knapp 20 % auf die angrenzenden Landkreise Leipzig und Nordsachsen. Im Bereich Industrie und Handel war dieses Verhältnis etwas stärker zugunsten der Stadt ausgeprägt (65 %), im Bereich des Handwerks war es mit 53 % ausgeglichener. Wie zu erwarten, waren Ausbildungsstellen in der Landwirtschaft und Hauswirtschaft stärker in den Landkreisen zu finden (Stadt Leipzig: 35 % und 40 %), während Ausbildungen im Öffentlichen Dienst und in den Freien Berufen zumeist in der Stadt angeboten wurden (73 % bzw. 74 %). Für die Ausbildung an einer berufsbildenden Förderschule in der Schulart Berufsschule stand 2015/16 neben dem Beruflichen Schulzentrum 12 „Robert Blum“ mit dem Förderschwerpunkt Lernen in öffentli cher Trägerschaft mit dem Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH eine weitere Schule in freier Trägerschaft zur Verfügung. Darüber hinaus besuchte ein kleinerer Teil der Schüler/-innen das Berufliche Schulzentrum 7 für Elektrotechnik für eine Ausbildung als Fachpraktiker/-in für Industrieelektronik und die Gutenbergschule (Ausbildung als Buchbinderwerker/in). An diesen vier Schulen gab es insgesamt 39 Bildungsgänge und 76 Klassen. Die Schulen in öffentlicher Trägerschaft boten den Jugendlichen ausschließlich eine Ausbildung in einem der Fachpraktiker- und Werkerberufen gemäß § 66 BBiG bzw. § 42m HwO an. Hiervon standen insgesamt 16 zur Auswahl. Am Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH wurden neben den 14 Bildungsgängen nach § 66 BBiG bzw. § 42m HwO 18 anerkannte Ausbildungsberufe angeboten. Von den 30 Berufsfachschulen, die in Leipzig im Schuljahr 2015/16 bereitstanden, befand sich der Großteil in freier Trägerschaft, drei Schulen waren in öffentlicher Trägerschaft. In 257 Klassen wurden insgesamt 32 Bildungsgänge angeboten. In den letzten fünf Jahren unterlagen die Bildungsgänge der Berufsfachschulen einem starken Veränderungsprozess. Im Bereich Technik und Wirtschaft wurden viele landesrechtlich geregelte Bildungsgänge aufgrund der demografischen Entwicklung und mangelhafter Nachfrage eingestellt (SMK 2012b). 2013/14 befanden sich zudem noch einige Bildungsgänge in Aufhebung6. Dadurch lag im Schuljahr 2015/16 eine deutliche Konzentration auf Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen vor. Die Zahl der Berufsfachschulen lag im Vergleich zum letzten Berichtsjahr 2014 um acht Schulen niedriger. An Ergänzungsschulen wurden 2015/16 verschiedene Design-Berufe7, Berufe aus dem Theaterwesen8 und der Tierpflege etabliert. Es existierten gleichzeitig zahlreiche neue Bildungsgänge, die es 2010/11 noch nicht in Leipzig gab. Im Übergangssektor werden Angebote und Maßnahmen bereitgehalten, welche in erster Linie der Integration in die Berufsausbildung dienen. Neben Maßnahmen im schulischen Bereich existieren weitere Instrumente der Bundesagentur für Arbeit, die durch die amtliche Schulstatistik nicht abgedeckt wer4 5 6 7 8 4-6 Die Kammerbezirke der HWK zu Leipzig und der IHK zu Leipzig schließen neben der kreisfreien Stadt Leipzig noch die benachbarten Landkreise Leipzig und Nordsachsen ein. An dieser Stelle werden, analog zu den Kammerbezirken, die Kreisfreie Stadt Leipzig und die angrenzenden Kreise Leipzig und Nordsachen betrachtet. Rechtsanwälte/-innen und Notare/-innen, Patentanwälte/-innen, Steuerberater/-innen, Ärzte/-innen, Apotheker/-innen, Tierärzte/-innen, Zahnärzte/-innen u.a. Dabei handelte es sich um folgende Bildungsgänge: Staatlich geprüfte/-r Assistent/-in für Hotelmanagement, Staatlich geprüfte/-r bekleidungstechnische/-r Assistent/-in, Staatlich geprüfte/-r, chemisch-technische/-r Assistent/-in Schwerpunkt Biotechnologie, Staatlich geprüfte/-r Fremdsprachenkorrespondent/-in, Staatlich geprüfte/-r gestaltungstechnische/-r Assistent/-in Schwerpunkt Grafik sowie Schwerpunkt Medien/Kommunikation und Staatlich geprüfte/-r Wirtschaftsassistent/-in Fachrichtung Fremdsprachen. Game-Designer/-in, Modedesigner/-in oder Kommunikationsdesigner/-in z. B. Maskenbildner/-in, Bühnen und Kostümschneider/-in, Bühnenmaler/-in und Bühnenplastiker/-in den, sowie Maßnahmen der arbeitsweltbezogenen Jugendsozialarbeit nach § 13 SGB VIII und Maßnahmen, die aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert werden. Ein Großteil der Teilnehmer/-innen verfügt über vergleichsweise niedrige oder keine formalen Schulabschlüsse. Gerade durch die hohe Zahl der Abgänger/-innen ohne mindestens einen Hauptschulabschluss in Leipzig (vgl. Kapitel 3.5) stehen die Bildungsgänge im Übergangssektor vor der Herausforderung, Jugendliche mit brüchigen Bildungsbiografien an die Ausbildungsfähigkeit heranzuführen. Zu den schulischen Bildungsgängen des Übergangssektors zählen das Berufsgrundbildungsjahr (BGJ), Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB), das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) und das Berufsvorbereitungsjahr an einer berufsbildenden Förderschule (FBVJ). Im Schuljahr 2015/16 wurden an elf berufsbildenden Schulen in Leipzig Bildungsgänge des Übergangssektors vorgehalten. Dies war an allen neun Beruflichen Schulzentren in öffentlicher Trägerschaft sowie an zwei Schulen in freier Trägerschaft der Fall. Die Schüler/-innen wurden in insgesamt 74 Klassen unterrichtet, es standen knapp 50 Bildungsgänge bereit, darunter am häufigsten Kombinationen aus Fachrichtungen der Berufsvorbereitungsjahre 9. Die meisten Klassen stellte das BVJ mit 33; hierunter fielen organisatorisch auch die neun Klassen für Neuzugewanderte (Vorbereitungsklassen Deutsch mit berufspraktischen Aspekten – VkbA). Das BVJ an berufsbildenden Förderschulen zählte 26 Klassen und im BGJ existierten sechs Klassen in fünf Bildungsgängen. In den Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen waren es neun Klassen. 4.3 Pädagogisches Personal An den berufsbildenden Schulen in Leipzig waren 2015/16 insgesamt 1.152 Lehrer/-innen beschäftigt. Davon waren 46,4 % vollzeit- und 15,6 % teilzeitbeschäftigt. Weitere 419 Lehrpersonen unterrichteten stundenweise (37,9 %)10. 39,8 % der Lehrkräfte waren männlich; den stärksten Anteil stellten Lehrer dabei an den den stundenweise Beschäftigten (48,3 % Männeranteil). Bei den Vollzeit- (40,2 %) und Teilzeitbeschäftigten (17,8 %) waren sie hingegen unterdurchschnittlich vertreten. Die Mehrheit der Lehrer/-innen war an Schulen in freier Trägerschaft angestellt (59,3 %). Unterschiede gab es vor allem nach der Art der Beschäftigung: Vollzeitbeschäftigte unterrichteten zu mehr als zwei Dritteln in Schulen in öffentlicher Trägerschaft, die Schulen in freier Trägerschaft beschäftigten hingegen fast vollständig die stundenweise angestellten Lehrer/-innen (95,9 %). Im Vergleich zu den stark rückläufigen Schülerzahlen nahm die Anzahl der Lehrer/-innen seit 2010/11 mit 15,4 % nur moderat ab. Werden die verschiedenen Berufsausbildungsbereiche betrachtet, fällt auf, dass der Großteil mit 701 Lehrer/-innen (60,9 %) an Berufsfachschulen beschäftigt war. Diese Tatsache wurde maßgeblich von den stundenweise beschäftigten Lehrkräften beeinflusst: 96,8 % aller stundenweise Beschäftigten unterrichteten an einer Berufsfachschule. An den Berufsschulen war ein Viertel der Lehrkräfte tätig (294) und 4,6 % der Lehrer/-innen unterrichteten an einer berufsbildenden Förderschule. Weitere 9,0 % waren in einem Bildungsgang des Übergangsektors tätig. Im Vergleich zu 2010/11 sank die Anzahl der Lehrer/-innen an allen Schularten. Am stärksten betraf es die Berufsschulen (- 21,0 %) und die Berufsfachschulen (- 18,0 %). Der Übergangssektor nahm eine gegensätzliche Entwicklung; hier lag die Anzahl der Lehrkräfte 2015/16 um 46,5 % höher als fünf Jahre zuvor. Das Durchschnittsalter der hauptberuflichen Lehrpersonen an den berufsbildenden Schulen in Leipzig betrug 2015/16 48,4 Jahre und lag an Schulen in freier Trägerschaft (39,8 Jahre) deutlich unter dem der Schulen in öffentlicher Trägerschaft (51,4 Jahre). Im Vergleich zum letzten Bildungsreport entwi ckelte sich die Differenz weiter auseinander; das Durchschnittsalter des Personals an Schulen in öf fentlicher Trägerschaft stieg um zwei Jahre, das der Schulen in freier Trägerschaft sank um 4,3. 9 10 z. B. Bautechnik/Holztechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung/Elektrotechnik, Textiltechnik und Bekleidung/Ernährung, Gästebetreuung und hauswirtschaftliche Dienstleistung. Die Lehrpersonen lassen sich nach Beschäftigungsumfang der Pflichtstunden zuordnen. Vollzeitbeschäftigt bedeutet dabei eine Erfüllung von 100 % der Pflichtstunden (zwischen 26 und 28 Deputatstunden/Woche), teilzeitbeschäftigt zwischen 50 % und 99 %. Stundenweise beschäftigte Lehrpersonen haben einen Beschäftigungsumfang unter 50 %. 4-7 4.4 Ausbildungsstellenmarkt Für das Berichtsjahr11 2015/16 wurden für den Agenturbezirk Leipzig12 von der Agentur für Arbeit 2.868 Bewerber/-innen für Ausbildungsstellen gemeldet. Mit 56,4 % war der Großteil männlich und mehr als die Hälfte war jünger als 20 Jahre (56,7 %). Diese Eckdaten änderten sich im Vergleich zum letzten Bildungsreport nur geringfügig. Der Anteil der gemeldeten Bewerber/-innen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit fiel mit 7,4 % ebenfalls ähnlich hoch aus wie 2014. Im zeitlichen Vergleich nahm die Zahl der gemeldeten Bewerber/-innen zwischen 2006/07 und 2010/11 stark ab und lag 2015/16 weniger als halb so hoch wie noch zehn Jahre zuvor (- 53,9 %). Seit 2010/11 stellte sich eine stabile Entwicklung mit jährlich zwischen 2.700 und 2.900 Bewerber/-innen ein. Im Vergleich zum Vorjahr nahm die Zahl der Bewerber/-innen noch einmal leicht zu (+ 5,9 %). Die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen nahm ebenfalls von 2007/08 bis 2012/13 stetig ab. Bis 2014/15 gab es anschließend einen moderaten Anstieg von gemeldeten Lehrstellen (+ 7,1 %), der zum Berichtsjahr 2015/16 stark zunahm (+ 530 mehr gemeldete Stellen; 21,2 %). Damit gab es 2015/16 erstmals seit fünf Jahren wieder mehr gemeldete Stellen als Bewerber/-innen. Die Steigerung war aller dings fast eins zu eins auf die starke Zunahme der außerbetriebliche Ausbildungsstellen zurückzufüh ren. Rein rechnerisch stand 2015/16 je Bewerber/-in 1,06 Ausbildungsstellen zur Verfügung. Dieser Wert schwankte in den letzten fünf Jahren zwischen 0,84 und 1,14. Damit zeigte sich der Ausbildungs stellenmarkt deutlich entspannter als in den 2000er Jahren. 2005/06 kamen noch zwei Bewerber/-innen auf eine gemeldete Ausbildungsstelle (vgl. Abb. 4.1). Abb. 4.1: Gemeldete Bewerber/-innen und Berufsausbildungsstellen von 2005/06 bis 2015/16 8.000 6.965 6.000 5.141 4.736 2.771 2.864 2.708 2.336 2.467 2.501 258 135 104 155 2013/14 2014/15 3.061 2.000 2.892 2012/13 2.874 3.628 2011/12 4.000 2.449 2.356 2.787 2.689 2.621 354 2.868 3.031 581 gemeldete Bewerber/-innen 2015/16 2010/11 2009/10 2008/09 2007/08 2006/07 2005/06 0 gemeldete Berufsausbildungsstellen davon außerbetrieblich Nach Berichtsjahren; jeweils zum Stichtag 30.09. Datenquelle: Arbeitsmarkt in Zahlen. Ausbildungsstellenmarkt. Bundesagentur für Arbeit Der Anteil der versorgten Bewerber/-innen lag 2015/16 bei 97,6 %, lediglich 70 Personen konnten nicht als versorgt eingestuft werden. Dies bedeutet eine Beruhigung der Situation, nachdem in den letzten 11 12 4-8 Das Berichtsjahr der Agentur für Arbeit bezieht sich jeweils auf den Zeitraum vom 1. Oktober bis zum 30. September des nachfolgenden Jahres. Entspricht dem administrativen Gebiet der kreisfreien Stadt Leipzig. vier Jahren die Zahl der unversorgten Bewerber/-innen jeweils über 200 lag. Von 2008/09 bis 2010/11 lag die Zahl der unversorgten Bewerber/-innen zwischen 40 und 100 und damit auf dem aktuellen Niveau. Bedenklich zeigt sich dagegen die immer noch hohe Zahl der unbesetzten Ausbildungsplätze: Diese stieg von 72 im Berichtsjahr 2010/11 auf jeweils über 200 unbesetzte Stellen in den Folgejahren. 2015/16 konnten 173 gemeldete Stellen nicht besetzt werden. Rein rechnerisch betrachtet stand in den letzten Jahren für (fast) jede/-n unversorgte/-n Bewerber/-in eine unbesetzte Ausbildungsstelle zur Verfügung. Dies ist ein deutliches Anzeichen für ein zunehmendes Ungleichgewicht auf dem Leipziger Ausbildungsstellenmarkt. Entgegen der naheliegenden Vermutung waren die meisten unversorgten Bewerber/-innen formal gut qualifiziert. So hatten mehr als 50 % einen Realschul- und 30 % einen Hauptschulabschluss. Weitere 13 unversorgte Bewerber/-innen verfügten über ein Zeugnis der (Fach-) Hochschulreife. Auch die Ergebnisse der aktuellen Ausbildungsumfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) aus dem Jahr 2016 untermauern den Schluss, dass die Besetzung von Ausbildungs plätzen die Unternehmen seit einigen Jahren vor große Herausforderungen stellt. So berichteten mehr als 30 % der befragten Unternehmen, dass sie die angebotenen Lehrstellen nicht vollständig besetzen konnten. Dieser Anteil stieg während der letzten Umfragen kontinuierlich an und zeigte in einzelnen Branchen deutlich stärkere Ausprägungen. Als Hauptgründe für Stellennichtbesetzungen wurden von Seiten der Unternehmen zumeist das Fehlen geeigneter Bewerber/-innen und/ oder eine mangelnde Ausbildungsreife genannt (DIHK 2016). In vielen der Bereiche, in denen häufiger unbesetzte Lehrstellen zu beobachten waren 13, liegt die Vermutung nahe, dass es nicht unbedingt an der formalen Qualifikation der Bewerber/-innen mangelte, sondern vielmehr eine Schieflage zwischen den Angeboten der Wirtschaft und der Interessenlage der jungen Nachfragenden entstanden ist. Unterstützend für diese These stellten ULLRICH ET AL. (2014) für den bundesdeutschen Ausbildungsmarkt zunehmende Passungsprobleme fest: So blieb deutschlandweit ein nicht unerheblicher Teil der betrieblichen Ausbildungsplätze unbesetzt während gleichzeitig mehr Jugendliche bei der Ausbildungsplatzsuche erfolglos blieben. 4.5 Schulische Vorbildung Bundesweit wurde in den letzten 15 Jahren eine Verschiebung im Bildungsniveau der Neuanfänger/-innen im berufsbildenden System zur Hochschulreife beobachtet. Diese führte langsam zu einer Um strukturierung im Vorbildungsniveau in den einzelnen Ausbildungssektoren. Der Anteil der Anfänger/innen mit (Fach-)Hochschulreife stieg um fünf Prozentpunkte auf 21 % (AUTORENGRUPPE BILDUNGSBERICHTERSTATTUNG 2016). Bundesweit stellten Auszubildende mit Realschulabschluss die größte Gruppe, mit einem Anteil an allen Neuabschlüssen von 42,8 %. Die Zahl Auszubildender mit Hauptschulabschluss war seit 2009 beständig rückläufig und erreichte im Berichtsjahr 2014 mit 28,1 % einen Tiefststand. Der Anteil derjenigen ohne Hauptschulabschluss fiel mit 2,9 % wie in den Vorjahren erneut gering aus. Etwas mehr als ein Viertel derjenigen, die einen Ausbildungsvertrag neu abschlossen (26,2 %), hatte im Vorfeld eine (Fach-)Hochschulreife erlangt. Die Zusammensetzung auf Landesebene wies geringfügige Unterschiede auf, so lag der Anteil der Anfänger/-innen mit Realschulab schluss in Sachsen mit 55,5 % bedeutend höher und der der Studienberechtigten mit 19,0 % bedeutend niedriger. 22,5 % hatten im Vorfeld einen Hauptschulabschluss abgelegt und 3,0 % starteten ohne schulischen Abschluss in das System der berufsbildenden Schulen (BMBF 2016). 13 Für Leipzig waren dies 2016 z. B: Fachverkäufer/-in Lebensmittelhandwerk – Bäckerei, Verkäufer/-in, Fachkraft Kurier-/Express-Postdienstleistungen, Fachmann/-frau Systemgastronomie; 2015 zusätzlich: Kaufmann/-frau Einzelhandel, Koch/Köchin. Für eine detailgenaue Betrachtung der einzelnen Berufe dient das Kapitel 6 der jährlich erscheinenden Publikation „Arbeitsmarkt in Zahlen. Ausbildungsstellenmarkt der Bundesagentur für Arbeit“. 4-9 Für die Stadt Leipzig war insbesondere der hohe Anteil von Anfänger/-innen ohne Schulabschluss auffällig. 2015 starteten 728 Jugendliche ohne mindestens einen Hauptschulabschluss ins berufsbildende Schulsystem, dies machte bei 6.097 Anfänger/-innen insgesamt einen Anteil von 11,9 % aus. Dieser hohe Anteil besteht seit mehreren Jahren und bleibt wegen der konstant hohen Quote von Abgänger/innen ohne mindestens einen Hauptschulabschluss aus dem allgemeinbildenden Schulsystem gleichbleibend hoch (vgl. Kapitel 3). So betrug der Anteil 2010/11 ebenfalls 12,4 %. Weiter auffällig im Vergleich zur Bundes- und Landesebene war der geringe Anteil (14,3 %) der Anfänger/-innen mit (qualifizierendem) Hauptschulabschluss. Den größten Anteil stellten auch in Leipzig Jugendliche mit Realschulabschluss (45,9 %), weitere 21,8 % besaßen eine (Fach-)Hochschulreife und 6,1 % einen sonstigen allgemeinbildenden Abschluss eines anderen Bundeslandes bzw. Staates. Junge Männer hatten in der Regel niedrigere formale Qualifikationen vorzuweisen als Frauen. Dies war besonders bei der Betrachtung der Anteile der Anfänger/-innen ohne mindestens einen Hauptschulabschluss (15,0 % zu 9,3 %) und am anderen Ende der Skala mit der Allgemeinen Hochschulreife (16,5 % zu 26,5 %) auffällig. Diese Geschlechterverteilung ist kein Leipziger Sonderfall, sondern richtet sich nach Geschlechtspräferenzen bei der Berufswahl. So weisen typischerweise viele kaufmännische und Verwaltungsberufe, für die ein Abitur erwartet wird, hohe Frauenanteile auf (vgl. AUTORENGRUPPE BILDUNGSBERICHTERSTATTUNG 2014). Fast die Hälfte der Jugendlichen mit Migrationshintergrund startete mit einem Abschluss aus einem anderen Staat in das System der berufsbildenden Schulen, 11,4 % hatten keinen Abschluss und 9,2 % eine Hochschulreife (vgl. Abb. 4.2). Abb. 4.2: Schulische Vorbildung der Anfänger/-innen in Leipzig, Sachsen und Deutschland nach verschiedenen Merkmalen gesamt 11,9 6,1 14,3 weiblich 9,3 45,9 12,0 21,8 48,9 26,5 2015/16 Leipzig männlich 15,0 9,2 Migrationshintergrund 11,4 2010/11 16,9 42,5 48,4 10,0 12,4 13,4 Sachsen 19,0 42,8 25 50 9,2 23,1 55,5 28,1 0 21,0 51,1 22,5 Deutschland 16,4 26,2 75 100 in % Allgemeine Hochschulreife (Qualifizierender) Hauptschulabschluss Abgangszeugnis der allgemeinbildenden Schule Realschulabschluss Sonstige* * Sonstiger allgemeinbildender Abschluss eines anderen Bundeslandes bzw. Staates Datenquelle: Amtliche Schulstatistik; Statistisches Landesamt Sachsen 4-10 Nach den einzelnen Teilbereichen des berufsbildenden Systems betrachtet, haben vor allem Anfänger/-innen an Berufsfachschulen und Berufsschulen eine gute schulische Vorbildung. Der Großteil startete in beiden Bereichen mit einem Realschulabschluss in die Ausbildung (Berufsschule 58,4 %, Berufsfachschule 51,9 %). Weiterhin auffällig war der hohe Anteil von Anfänger/-innen mit allgemeiner Hochschulreife an den Berufsfachschulen (32,6 %), an den Berufsschulen betraf dies fast jede/-n Vierte/-n. Jugendliche ohne formale Abschlüsse hatten hingegen kaum eine Chance auf eine Berufsausbildung. Sie stellten die Mehrheit in den Bildungsgängen des Übergangssektors (53,0 %) und an den Berufsschulen der berufsbildenden Förderschulen (59,8 %). Der Übergangssektor bietet Jugendlichen die Möglichkeit, ihre individuellen Chancen auf die Aufnahme einer Ausbildung zu verbessern. Insofern ist es naheliegend, dass die meisten Teilnehmer/-innen über vergleichsweise niedrige oder keine Schulabschlüsse verfügen. Abb. 4.3: Schulische Vorbildung der Ausbildungsanfänger/-innen in den verschiedenen Teilbereichen des berufsbildenden Schulsystems im Schuljahr 2015/16 Berufsschule 15,4 Berufsschule (Förderschule) 58,4 59,8 Berufsfachschule 11,6 Übergangssektor 16,1 20,1 51,9 25 4,0 32,6 53,0 0 23,0 25,8 50 15,6 75 5,6 100 in % Allgemeine Hochschulreife (Qualifizierender) Hauptschulabschluss Abgangszeugnis der allgemeinbildenden Schule Realschulabschluss Sonst.* * Sonstiger allgemeinbildender Abschluss eines anderen Bundeslandes bzw. Staates Datenquelle: Amtliche Schulstatistik; Statistisches Landesamt Sachsen 4.6 Bildungsbeteiligung 2015/16 befanden sich insgesamt 14.432 Jugendliche und junge Erwachsene an einer der berufsbildenden Schulen in Leipzig in Ausbildung; davon wurden 68,3 % der Schülerschaft an einer der berufsbildenden Schulen in öffentlicher Trägerschaft unterrichtet. Dieser Anteil stieg seit dem Schuljahr 2012/13 jährlich um einen Prozentpunkt an. Schulen in öffentlicher Trägerschaft deckten 2015/16 den schulischen Teil der dualen Ausbildung fast komplett ab (99,3 %), wohingegen Schulen in freier Trägerschaft mit 84,2 % im Bereich der Berufsfachschulen sehr stark vertreten waren. Im Übergangssek- 4-11 tor14 wurden 75,0 % der Schüler/-innen in öffentlicher Trägerschaft unterrichtet, in den berufsbildenden Förderschulen waren die Verhältnisse ausgeglichen. Der starke Geburtenrückgang der Nachwendezeit wirkte sich bis in das aktuelle Schuljahr aus. Demografisch bedingt sank die Schülerzahl an den be rufsbildenden Schulen seit mehreren Jahren stetig und erreichte 2015/16 einen vorläufigen Tiefpunkt. Im Vergleich zum Schuljahr 2010/11 fiel die Anzahl um 21,7 % geringer aus, im Zehnjahresvergleich sogar um 38,3 %. Die Dynamik des Rückgangs nahm in den letzten drei Jahren deutlich ab und betrug jährlich zwischen 1,4 % und 2.1 %. Ab 2016/17 ist von einem moderaten Wiederanstieg der Schülerzahlen auszugehen. Die negative Entwicklung der letzten Jahre betraf grundsätzlich mit Ausnahme des Übergangssektors alle Schularten. In den letzten fünf Jahren waren die berufsbildenden Förderschulen am stärksten be troffen (- 37,9 %). Die Schülerzahl der Berufsfachschulen und Berufsschulen nahm zum Referenzjahr 2010/11 in etwa gleich stark um 23,5 %, bzw. 23,0 % ab. Die Schülerzahl in den Bildungsgängen des Übergangssektors stieg hingegen in den letzten beiden Jahren stark an und lag 2015/16 um 25,7 % höher als 2010/11 (vgl. Abb. Abb. 4.4). Dies liegt in erster Linie darin begründet, dass die Vorbereitungsklassen Deutsch mit berufspraktischen Aspekten (VkbA), in denen junge Neuzugewanderte neben der Sprache erste praktische Erfahrungen sammeln, rein formal dem Berufsvorbereitungsjahr zugeordnet wird. Dies betraf im Schuljahr 2014/15 113 und 2015/16 bereits 236 Personen; in den Jahren davor lag die Teilnehmerzahl jeweils unter 10015. Mit 53,5 % war die Mehrheit der Schülerschaft an den berufsbildenden Schulen in Leipzig weiblich. Dieses Verhältnis blieb im Vergleich der letzten Berichtsjahre identisch. Schulartspezifische Unterschiede blieben ebenso erhalten. So lag der Frauenanteil an den Berufsfachschulen unverändert hoch bei 74,9 %, während sie in den anderen Schularten in der Minderheit waren. Am ausgeglichensten zeigte sich das Verhältnis noch an den Berufsschulen mit 44,4 %. Am geringsten war der Frauenanteil an den berufsbildenden Förderschulen (Schulart Berufsschule: 36,8 %) und im Übergangssektor (35,4 %). Innerhalb der einzelnen Ausbildungen und Bildungsgänge traten deutliche Geschlechterdisparitäten auf16. 14 15 16 Hierzu wird gezählt: Berufsgrundbildungsjahr (BGJ), Berufsvorbereitungsjahr (BVJ), Berufsvorbereitungsjahr an einer berufsbildenden Förderschule (FBVJ) und Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB). Siehe hierzu die Folgekapitel 'Migrationshintergrund' und 'Bildungsbeteiligung im Übergangssektor'. Siehe hierzu die entsprechenden Unterkapitel der verschiedenen Teilbereiche. 4-12 Abb. 4.4: Schülerzahlentwicklung in den verschiedenen Bereichen der berufsbildenden Schulen 2010/11 bis 2015/16 20.000 830 884 15.000 966 1.043 5.177 4.941 4.717 722 658 600 568 9.226 8.517 8.250 8.107 8.086 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 Anzahl 5.732 10.000 5.000 857 843 6.163 5.715 914 776 10.504 0 2010/11 Schuljahr Übergangssektor Berufsfachschule Berufsschule (berufsbild. Förderschule) Berufsschule Datenquelle: Amtliche Schulstatistik; Statistisches Landesamt Sachsen Migrationshintergrund Seit den 1990ern stieg die Zahl der Schüler/-innen mit Migrationshintergrund sukzessive an 17. Insbesondere im Übergangssektor und in den Berufsschulen erhöhte sie sich um ein Vielfaches. Im Über gangssektor verdoppelte sich die Schülerzahl in den vergangenen zwei Jahren jeweils (vgl. Abb. 4.5). So war nicht nur aufgrund der abnehmenden Gesamtschülerzahl in den letzten Jahren ein deutliches Wachstum des Migrantenanteils zu verzeichnen. Im Schuljahr 2015/16 hatten 1.018 Lernende an berufsbildenden Schulen einen Migrationshintergrund. Dies entsprach einem Anteil von 7,1 % und lag damit doppelt so hoch wie beim letzten Bildungsreport 2014 (STADT LEIPZIG 2015). EXKURS 4.А: Berufliche Qualifizierung von jungen Geflüchteten Entscheidend für eine gelingende Integration von Geflüchteten auf dem Arbeitsmarkt sind deren Ausbildung und Qualifikation, so der Tenor in der deutschen Wirtschaft. Allerdings gibt es spezi ell bei den Angeboten zur beruflichen Qualifikation junger Geflüchteter Kapazitätsengpässe, sei es im Bereich der Sprachförderung oder bei der Bereitstellung berufsvorbereitender Bildungsgänge; dies betraf sowohl Plätze als auch pädagogische Konzepte. Viele Zugangshürden zur beruflichen Qualifizierung wurden in der letzten Zeit abgeschwächt oder gänzlich abgebaut, auf der anderen Seite sind teilweise „unüberwindbare“ Hürden für Menschen aus sicheren Her- 17 Ein sprunghafter Anstieg der Zahl war im Jahr 2009/10 zu verzeichnen. Seit diesem Schuljahr wird in der Statistik mit dem erweiterten Begriff des Migrationshintergrundes operiert. Schüler/-innen mit Migrationshintergrund sind jene, die zwei- oder mehrsprachig aufwachsen und selbst oder deren Eltern (bzw. ein Elternteil) oder Großeltern nach Deutschland zugewandert sind, ungeachtet ihrer gegenwärtigen Staatsangehörigkeit und ungeachtet des Aufenthaltsstatus. 4-13 kunftsstaaten aufgebaut worden (BRAUN & LEX 2016). Wegen altersbedingter Zugangsbeschränkungen, die sich zumeist aus der Dauer der Berufsschulpflicht ergeben, verschließt sich für die große Gruppe der jungen Erwachsenen die Möglichkeit im beruflichen Schulsystem Sprachkenntnisse und Abschlüsse zu erwerben. Insbesondere diese Personen benötigen Bildungsgänge, die den Übergang zu einer regulären Berufsausbildung ermöglichen (EBD. 2016). Die gelingende gesellschaftliche Integration wird oftmals von der erfolgreichen Integration auf dem Arbeitsmarkt abhängig gemacht. Damit werden einerseits entsprechende Erwartungen an die Wirtschaft gestellt, andererseits können die Unternehmen die Potenziale der Neuzugewanderten nutzen. Die sächsischen Industrie- und Handelskammern haben im Rahmen einer Umfrage in den Monaten September bis Oktober 2015 knapp 3.000 Unternehmen hinsichtlich ihrer Bereitschaft und ihrem Bedarf nach Beschäftigung und Ausbildung von Geflüchteten befragt. Zuwanderung als Chance – in dieser Frage war die Meinung der Unternehmen geteilt. 43 % der Unternehmen sahen die Zuwanderung als Chance für die sächsische Wirtschaft, 40 % sehen darin eher ein Problem und eine zusätzliche Belastung. Nach Wirtschaftszweigen gaben vor allem Unternehmen aus dem Gastgewerbe, der Industrie und die Dienstleister optimistische Einschätzungen ab, während Unternehmen aus dem Verkehrswesen und dem Handel skeptischer eingestellt waren. Ebenso zeigten sich Unterschiede nach Größe der Unternehmen. Größere Unternehmen sahen Zuwanderung eher als Chance als es kleine Unternehmen (unter 20 Beschäftigte) taten (SÄCHSISCHE INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMERN 2015). Von den befragten Unternehmen waren 63 % grundsätzlich bereit Geflüchtete einzustellen, ein Viertel der Unternehmen sah hingegen keine Möglichkeit für eine Beschäftigung. Bei der Ausbildungsbereitschaft lag der Anteil bei 40 %. Nach Wirtschaftszweigen signalisierten vor allem Betriebe aus dem Gastgewerbe eine hohe Aufnahmebereitschaft, dies betraf sowohl Beschäftigung als auch Ausbildung. Die größte Skepsis zeigten Betriebe aus dem Handel. Voraussetzung für eine Einstellung war für 90 % der einstellungsbereiten Unternehmen ein gesicherter Aufenthaltsstatus für mindestens drei Jahre (als anerkannte Asylberechtigte oder Flüchtling mit Aufenthaltserlaubnis). Nur ein kleinerer Anteil von 10 % war grundsätzlich bereit Geflüchtete mit ungeklärtem oder temporärem Aufenthaltsstatus anzustellen. Weiterhin wurden (gute bis sehr gute) Sprachkenntnisse (59 %), eine abgeschlossene Berufsausbildung (45 %) oder eine abgeschlossene Schulausbildung als Voraussetzung genannt. Als größte Hürden nannten die Unternehmen eine undurchschaubare Rechtslage, Unsicherheit über das Qualifikationsniveau, kulturelle Unterschiede und hohe bürokratische Hürden (EBD. 2015). Quelle: Braun & Lex (2016): Zur beruflichen Qualifizierung von jungen Flüchtlingen. Ein Überblick. Sächsische Industrie- und Handelskammern (2015) – Unternehmensbefragung der sächsischen IHKs zur Beschäftigung und Ausbildung von Flüchtlingen. Die einzelnen Bereiche der berufsbildenden Schulen zeigten sehr unterschiedliche Anteile und Dynamiken. Ohne Ausnahme nahmen die Anteile der Schüler/-innen mit Migrationshintergrund im Vergleich zu 2010/11 überall zu. Der stärkste Zuwachs war im Übergangssektor festzustellen. 2015/16 hatte fast jede/-r dritte Teilnehmer/-in hier einen Migrationshintergrund (31,8 %); 2010/11 lag der Anteil noch bei 6,3 % und 2013/14 bei 9,3 %. Gleichzeitig bedeutet dies, dass jede/-r dritte Schüler/-in mit Migrationshintergrund an einer berufsbildenden Schule 2015/16 im Übergangssektor zu finden war. Die interne Verteilung in diesem Bereich zeigte deutlich, dass der Großteil ein Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) ab solvierte, um den Hauptschulabschluss nachzuholen bzw. eine Vorbereitungsklasse Deutsch mit berufspraktischen Aspekten (VkbA), um die Sprache zu lernen. Mehr als jede/-r zweite BVJ-Teilnehmer/in (56,5 %) hatte einen Migrationshintergrund. Aber auch abzüglich der Schüler/-innen der VkbA stellten die restlichen 96 knapp 30 % der Teilnehmerschaft im Übergangsbereich. Mit der 2016 eingeführten Zugangsbeschränkung für diese Klassen auf 18 Jahre und die Gewährleistung der Erfüllung der Berufsschulpflicht wurden die Zugänge stärker reguliert und die Schülerzahlen bewegten sich seit Beginn des Schuljahres 2016/17 auf einem geringen Niveau 18. An den Berufsschulen lag der Anteil der Schüler/-innen mit Migrationshintergrund bei 5,2 % (eine Verdopplung gegenüber 2013/14) und an den Berufsfachschulen bei 5,0 %. 18 Siehe hierzu auch den Abschnitt 'Bildungsbeteiligung im Übergangssektor' in diesem Kapitel. 4-14 Abb. 4.5: Schüler/-innen mit Migrationshintergrund in den verschiedenen Bereichen der berufsbildenden Schulen 2010/11 bis 2015/16 1.200 332 Anzahl 800 157 400 52 164 74 62 218 228 238 78 233 203 423 204 164 173 214 271 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 0 2015/16 Schuljahr Übergangssektor Berufsfachschule Berufsschule (berufsbild. Förderschule) Berufsschule Datenquelle: Amtliche Schulstatistik; Statistisches Landesamt Sachsen Von der gesamten Schülerschaft mit Migrationshintergrund war weniger als die Hälfte weiblich (44,0 %). An den Berufsfachschulen waren Frauen in der Mehrheit (66,8 %) und an den Berufsschulen war das Verhältnis weitestgehend ausgeglichen (46,3 %). Die Bildungsgänge des Übergangssektors wiesen hingegen eine starke Dominanz von Schülern auf (74,7 %). Trotz der starken Anstiege in den letzten beiden Jahren waren junge Menschen mit Migrationshintergrund an den berufsbildenden Schulen gemessen an ihrem entsprechenden Anteil an der Gesamtbevölkerung der Vergleichsaltersgruppe (15 bis unter 25 Jahre: 22,2 %) noch immer unterrepräsentiert. Mögliche Gründe, die jeweils einen Teil der Migrant/-innen treffen, können ungünstigere schulische Voraussetzungen, unzureichende Möglichkeiten der Deutschförderung zum Erreichen eines entsprechenden Sprachniveaus für eine Ausbildung oder zum Nachholen von Schulabschlüssen, unzureichende Möglichkeiten zum Erreichen bzw. Nachholen eines Schulabschlusses und ein eingeschränkter Zugang zu Förderinstrumenten sein. Weiterhin können geringere Unterstützungsmöglichkeiten durch die Eltern sowie verschiedene strukturelle Benachteiligungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund insbesondere beim Zugang zu betrieblicher Ausbildung ausschlaggebend sein. Für die große Anzahl von Schüler/-innen mit Migrationshintergrund im Übergangssektor ist es wichtig, neben dem Spracherwerb anschließend gelingende Übergänge in eine Berufsausbildung zu unterstützen. 4-15 Zusammensetzung und Entwicklung der Auszubildenden nach Ausbildungsberufen im Berufsbereich der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig Die Ausbildungsberufe in den Berufsbereichen der IHK zu Leipzig setzen sich aus gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsberufen zusammen. Die interne Verteilung nach Berufsbereichen blieb in den letzten Jahren weitestgehend stabil. Etwa ein Drittel der Jugendlichen und jungen Erwachsenen wurde in gewerblich-technischen und zwei Drittel in kaufmännischen Berufen ausgebildet. Etwas mehr als die Hälfte der Auszubildenden (50,3 %) in den gewerblich-technischen Berufen erlernten einen der Berufe aus der Sparte „Metalltechnik“. Bei den kaufmännischen Ausbildungsberufen wa ren die meisten Auszubildenden in den Kategorien „Sonstige“ 19 (33,4 %) und „Handel“ (26,1 %) zu finden. Weibliche Auszubildende waren dabei mit 37,0 % an den Ausbildungsverhältnissen vertreten. Zwar stellten sie bei den kaufmännischen Berufen die Mehrheit (52,6 %), waren aber bei den gewerblich-technischen Berufen mit 11,4 % deutlich in der Minderheit. Die demografische Veränderung der letzten Jahre machte sich ebenfalls im Bereich der IHK bemerkbar. Zum 31.12.2013 befanden sich 7.211 junge Menschen in Ausbildung; damit fiel der Wert um 28,4 % geringer aus als fünf Jahre zuvor. Im Vergleich zu 2005 betrug der Rückgang sogar 44,4 %. Die Dynamik der rückläufigen Auszubildendenzahlen nahm im Verlauf der letzten Jahre merklich ab. So fiel sie 2015 im Vergleich zum Vorjahr lediglich um 1,0 % geringer aus und lag bei den gewerblichtechnischen Berufen 1,2 % über dem Vorjahreswert. Der Anteil von neu abgeschlossenen Ausbildungsverhältnissen an allen bestehenden Verträgen betrug 2015 39,7 %. Dieser Anteil stieg in den letzten Jahren stetig an; 2010 betrug er noch 32,7 %. In den letzten drei Jahren stieg auch die absolute Anzahl der neu abgeschlossenen Verträge jährlich an (insgesamt um 1,3 %). Das ist ebenfalls ein deutlicher Hinweis darauf, dass die Talsohle der rückläufigen Auszubildendenzahlen durchschritten ist. 19 Hierunter fallen beispielsweise die Ausbildungsberufe Bürokaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Bürokommunikation, Fachkraft für Lagerlogistik oder Fachlagerist/-in. 4-16 Tab. 4.1: Zusammensetzung der Ausbildungsberufe im Bereich der IHK zu Leipzig 2005, 2010, 2014 und 2015 Nach Ausbildungsbereichen 2005 2010 2014 2015 Insg. davon Zu Zu Zu w in % 2005 in 2010 in 2014 in % % % Bau, Steine, Erden 794 411 275 266 3,0 -66,5 -35,3 -3,3 Chemie, Physik, Biologie 153 134 134 126 31,7 -17,6 -6,0 -6,0 Elektrotechnik 701 599 584 591 5,6 -15,7 -1,3 -1,2 Gewerbliche Sonderberufe nach BBiG 380 246 62 51 15,7 -86,6 -79,3 -17,7 Glas, Keramik, Schmuck- u. Edelsteine 46 42 34 33 9,1 -28,3 -21,4 -2,9 Holz 327 187 45 48 2,1 -85,3 -74,3 6,7 Leder, Textil, Bekleidung 50 12 6 5 80,0 -90,0 -58,3 -16,7 1.599 1.454 1.296 1.369 8,8 -14,4 -5,8 5,6 Nahrung und Genuss 68 57 37 38 44,7 -44,1 -33,3 2,7 Papier, Druck 373 338 218 195 37,9 -47,7 -42,3 -10,6 4.491 3.480 2.691 2.722 11,4 -39,4 -21,8 1,2 276 264 179 177 54,8 -35,9 -33,0 -1,1 Handel 2.615 1.885 1.173 1.172 59,6 -55,2 -37,8 -0,1 Hotel- und Gaststättengewerbe 1.962 1.135 665 695 52,4 -64,2 -38,8 4,5 Industrie 336 257 220 192 55,7 -42,9 -25,3 -12,7 Kaufm. Sonderberufe (§ 66 BBiG) 453 222 181 177 42,4 -60,9 -20,3 -2,2 2.337 2.150 1.562 1.499 50,2 -35,9 -30,3 -4,0 Verkehrs- und Transportgewerbe 325 401 475 455 44,4 40,0 13,5 -4,2 Versicherungskaufmann/-frau 176 276 140 122 53,3 -30,7 -55,8 -12,9 8.480 6.590 4.595 4.489 52,6 -47,1 -31,9 -2,3 12.971 10.074 7.286 7.211 37,0 -44,4 -28,4 -1,0 Metalltechnik Gewerblich-technische Ausbildungsberufe insgesamt Bankkaufmann/-frau Sonstige Kaufmännische Ausbildungsberufe insgesamt IHK zu Leipzig insgesamt jeweils 31.12. des Jahres Datenquelle: IHK zu Leipzig 4-17 Zusammensetzung und Entwicklung der Auszubildenden nach Ausbildungsberufen im Berufsbereich der Handwerkskammer zu Leipzig Bei der HWK zu Leipzig werden die Ausbildungsbereiche in handwerkliche, kaufmännische, sonstige Ausbildungsberufe und Sonderberufe nach § 64 BBiG / § 42 HwO unterteilt. Zum 31.12.2015 bestanden 2.952 Ausbildungsverträge bei der HWK zu Leipzig, das waren 28,0 % weniger als noch 2010 und 44,9 % weniger als 2005. Die Dynamik der rückläufigen Auszubildendenzahlen nahm in den letzten Jahren deutlich ab und zeigten seit 2013 eine weitestgehend stabile Tendenz. 2015 waren 42,8 % aller bestehenden Verträge neu abgeschlossene Ausbildungsverhältnisse. Im Gegensatz zur Gesamtzahl vollzog sich bei der Zahl der neu abgeschlossenen bereits 2013 eine Trendwende. Seither nimmt die Zahl zu (+ 7,2 %). Gleichzeitig nahm die Bedeutung der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge an allen bestehenden Verträgen zu. 2010 betrug der Anteil noch 32,5 %. Auch diese Entwicklung gibt einen Hinweis auf das baldige Ende der rückläufigen Auszubildendenzahlen. Traditionell vereinten die handwerklichen Ausbildungsberufe den größten Teil der Auszubildenden auf sich. 2015 stellten sie 81,2 % aller neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge. Die kaufmännischen Ausbildungsberufe waren mit einem Anteil von 9,3 % vertreten, sonstige Ausbildungsberufe stellten 5,7 % und die Sonderberufe nach § 64 BBiG / § 42 HwO 3,7 %. Nach Gewerken unterteilt, wurden die meisten Lehrlinge der handwerklichen Berufe im „Elektro- und Metallhandwerk“ ausgebildet (47,3 %). Der Frauenanteil an den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen betrug 2015 27,8 % und war bei den Berufen des „Gesundheits- und Reinigungshandwerks“ und des „Bekleidungs- und Textilhandwerks“ (je 71,4 %) am höchsten (Tab. 4.2). Tab. 4.2: Zusammensetzung der neu abgeschlossenen Lehrverträge im Bereich der HWK zu Leipzig 2005, 2010, 2014 und 2015 2015 Nach Ausbildungsbereichen 2005 2010 2014 Insg. w in zu 2005 zu 2010 zu 2015 % in % in % in % Bau- und Ausbauhandwerk 327 169 167 154 11,0 -53,9 -8,9 -7,8 Elektro- und Metallhandwerk 659 419 464 485 2,3 -26,4 15,8 4,5 Holzhandwerk 55 41 42 66 15,2 20,0 61 57,1 Bekleidungs- und Textilhandwerk 27 28 21 14 71,4 -48,2 -50 -33,3 Nahrungsmittelhandwerk 81 41 42 48 47,9 -40,7 17,1 14,3 Gesundheits- und Reinigungshandwerk 303 244 227 224 71,4 -26,1 -8,2 -1,3 Glas-, Papier und keramisches Handwerk 34 27 24 34 55,9 0,0 25,9 41,7 Handwerkliche Ausbildungsberufe insg. 1.486 969 997 1.025 24,4 -31,0 5,8 -2,8 Kaufmännische Ausbildungsberufe insg. 172 131 136 118 72,9 -31,4 -9,9 -13,2 Sonstige Ausbildungsberufe insg. 208 120 73 72 11,1 -64,4 -40 -1,4 Sonderberufe nach BBiG 163 49 45 47 15,9 -71,2 -4,1 4,4 27,8 -37,8 -0,6 0,9 HWK zu Leipzig insgesamt jeweils 31.12. des Jahres Datenquelle: HWK zu Leipzig 4-18 2.029 1.269 1.251 1.262 Die fünf am häufigsten gewählten Ausbildungsberufe der Kammern Bei einer Betrachtung der am häufigsten gewählten Ausbildungsberufe der IHK zu Leipzig stand mit mehr als 500 Auszubildenden der/die Kaufmann/-frau im Einzelhandel an erster Stelle. Dies war 2010 auch bereits der Fall, allerdings sank die Anzahl um mehr als 40 %. Es folgte der Ausbildungsberuf der Mechatroniker/-innen mit 424 Auszubildenden. Die Anzahl der Köchinnen und Köche sowie die der Verkäufer/-innen nahmen ebenfalls überdurchschnittlich stark ab. Die Anzahl der Mechatronik-Auszubildenden entwickelte sich mit einer Zunahme von 37,7 % sehr positiv (vgl. Abb. 4.6). Der Ausbildungsberuf der Kaufmann/-frau zum Büromanagement war 2015 mit 311 Ausbildungsverträgen ebenfalls unter den fünf häufigsten Berufen (an vierter Stelle) vertreten, dieser Beruf wurde neu geordnet und fasst die Ausbildungsgänge Bürokaufmann/-frau und Kaufmann/-frau für Bürokommunikation zusammen. Seit dem Ausbildungsjahr 2014/15 können nur noch Ausbildungsverträge für diesen neu geordneten Beruf abgeschlossen werden, zudem existieren noch knapp 200 aktive Ausbildungsverträge in den auslaufenden Berufen. Ein zeitlicher Vergleich ist demnach nicht einwandfrei möglich. Der am häufigsten gewählte Ausbildungsberuf im Handwerk war 2015 wie in den vergangenen Jahren der/die Kraftfahrzeugmechatroniker/-in mit mehr als 200 Neuabschlüssen. Ihnen folgten die Friseur/-innen (113) und Elektroniker/-innen (108). Im Vergleich zu 2010 entwickelten sich diese Ausbildungsberufe im internen Kammer-Vergleich überdurchschnittlich stark. Mit Ausnahme der Friseur/-innen und den Anlagenmechaniker/-innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik wurden in den anderen Berufen 2015 mehr junge Menschen ausgebildet als noch 2010. Am stärksten fiel dieser Zuwachs bei den Kraftfahrzeugmechatroniker/-innen (+ 39,7 %) und den Tischler/-innen (+ 24,5 %) aus (vgl. Abb. 4.7). 150 150 125 125 100 100 2010 = 100 2010 = 100 Abb. 4.6: Entwicklung der Auszubildendenzahlen Abb. 4.7: Entwicklung der neu abgeschlossenen in den fünf am häufigsten gewählten Berufen der Ausbildungsverträge in den fünf am häufigsten IHK zu Leipzig 2010 bis 2015 gewählten Berufen der HWK zu Leipzig 2010 bis 2015 75 50 75 50 25 25 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Kaufmann/-frau im Einzelhandel Mechatroniker/-in Verkäufer/-in Fachkraft für Lagerlogistik Koch/Köchin IHK Gesamt Kraftfahrzeugmechatroniker/-in Friseur/-in Elektroniker/-in Tischler/-in Anlagenmechaniker/-in* HWK Gesamt Indexwert 2010 = 100 Datenquelle: IHK zu Leipzig Indexwert 2010 = 100 * für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Datenquelle: HWK zu Leipzig 4-19 Bildungsbeteiligung in den Berufsfachschulen Von den 4.717 Schüler/-innen, die im Schuljahr 2015/16 an den Berufsfachschulen Leipzigs starteten, wurde mit 74,3 % der Großteil in einem der 17 Berufe des Gesundheitswesens ausgebildet, welche nach Bundesrecht geregelt sind. Dieser Anteil stieg in den letzten Jahren stetig an. Von den weiteren 1.214 Schüler/-innen besuchten 996 einen Bildungsgang, der landesrechtlichen Regelungen unterlag und die restlichen 218 Schüler-innen waren in einem Bildungsgang an einer Ergänzungsschule. Die Schülerschaft an Berufsfachschulen sank in den letzten fünf Jahren um 23,5 %. Wie in den vergangenen Jahren war auch 2015/16 Altenpflege der am häufigsten gewählte Bildungsgang. Die 945 Schüler/-innen stellten insgesamt 20,0 % der Schülerschaft. Seit 2013/14 nahm die Anzahl der Auszubildenden hier allerdings leicht ab. Mit 645 Schüler/-innen stellte die Ausbildung zum/-r staatlich anerkannten Sozialassistent/-in20 den zweithäufigsten gewählten Bildungsgang dar. Ihre Anzahl nahm seit 2012/13 ab und lag 2015/16 knapp 17 % unter dem Wert von 2010/11. Der Beruf der Gesundheits- und Krankenpflege wurde von 608 Schüler/-innen erlernt. Mit Schwankungen und einem zwischenzeitlichen Hoch im Jahr 2011/12 (678 Schüler/-innen) befand sich deren Zahl etwas höher als fünf Jahre zuvor. Die Schülerzahlen des Bildungsgangs Ergotherapie lag mit 460 etwas über dem Ausgangswert von 2010/11 und die Schülerzahlen des Bildungsganges Physiotherapie (- 38,1 % auf 417 Schüler/-innen) sank weiterhin stark ab (vgl. Abb. 4.8). Die bereits im Bildungsreport 2012 festgestellte Konzentration auf diese fünf Bildungsgänge nahm weiterhin zu. Wurden bis 2010 weniger als die Hälf te in einem der genannten Ausbildungsgänge unterrichtet, so steigerte sich dieser Anteil über 62,4 % im Schuljahr 2013/14 auf 65,2 % im Schuljahr 2015/16. Weitere Bildungsgänge mit starker Belegung stellten die Ausbildung zu Logopäd/-in mit 227 Schüler/-innen, zu Pharmazeutisch-technischen Assistent/-in (216 Schüler/-innen), zu staatlich geprüften Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/-in (277) so wie zu Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in (156) dar. 20 Wird seit 2015/16 nur noch als zweijähriger Bildungsgang angeboten. 4-20 Abb. 4.8: Entwicklung der Schülerzahlen an den fünf am häufigsten gewählten Bildungsgängen an Berufsfachschulen in Leipzig 2010/11 bis 2015/16 125 2010/11 = 100 100 75 50 25 0 100,0 93,0 92,7 84,0 80,2 76,5 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 Schuljahr Berufsfachschulen insgesamt Staatlich geprüfter Sozialassistenz Altenpflege Gesundheits- und Krankenpflege Ergotherapie Physiotherapie Indexwert 2010/11 = 100 Datenquelle: Amtliche Schulstatistik; Statistisches Landesamt Sachsen Bildungsbeteiligung im Übergangssektor Im Schuljahr 2015/16 besuchten 1.043 Schüler/-innen einen der Bildungsgänge im Übergangssektor. Dies bedeutet eine Zunahme um mehr als 25,6 % im Vergleich zum Schuljahr 2010/11. Ein Großteil dieser Zunahme war auf verdoppelte Schülerzahlen im BVJ zurückzuführen; präzise ausgedrückt auf die Verzehnfachung der Schülerzahl der Vorbereitungsklassen Deutsch mit berufspraktischen Aspekten. Wurden hier 2010/11 nur 17 Schüler/-innen unterrichtet, stieg ihre Zahl in den letzten beiden Schuljahren rapide auf 236. Diese Klassen standen für junge Menschen mit Migrationshintergrund bis zur Vollendung des 27. Lebensjahr bereit. Mit der 2016 eingeführten Zugangsbeschränkung für diese Klassen auf 18 Jahre und die Gewährleistung der Erfüllung der Berufsschulpflicht wurden die Zugänge stärker reguliert und die Zahlen bewegten sich seit Beginn des Schuljahres 2016/17 auf einem Niveau von unter 200. Abzüglich dieser Schüler/-innen in den VkbA waren die Zahlen im BVJ und im BVJ an berufsbildenden Förderschulen mit jeweils um die 300 Teilnehmer/-innen relativ stabil. Diese Maßnahmen waren damit die größten im Übergangssektor. Hinzu kamen 2015/16 124 Jugendliche die ein BGJ absolvierten und 91 Teilnehmer/-innen von (rehaspezifischen) BvB (vgl. Abb. 4.9). Weitere Aussagen über Jugendliche, die über arbeitsmarktpolitische Instrumente gem. SGB II und SGB III gefördert werden, enthält die Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Neben den Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen zählen hierzu u. a. die Einstiegsqualifizierung (EQ), die außerbetriebliche Berufsausbildung und die Gewährung von ausbildungsbegleitenden Hilfen. Neben den Bildungsgängen an den berufsbildenden Schulen wurden gemittelt für den Zeitraum September 2015 bis August 2016 monatlich 1.315 junge Menschen auf eine Berufsausbildung vorbereitet oder dabei unter 4-21 stützt, der Großteil von ihnen im Rahmen einer Berufseinstiegsbegleitung (769, 58,5 %). Weitere 15,3 % befanden sich in einer geförderten außerbetrieblichen Ausbildung (201), 5,9 % absolvierten eine EQ (78). Abb. 4.9: Entwicklung der Anzahl der Teilnehmer/-innen an den schulischen Maßnahmen des Übergangssektors 2010/11 bis 2015/16 1.200 1.000 267 273 800 Anzahl 239 600 400 200 271 273 251 39 45 113 17 30 273 312 285 294 109 93 89 98 288 236 307 75 91 203 161 167 164 217 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 142 0 2015/16 Schuljahr Berufsvorbereitungsjahr Berufsvorbereitungsjahr (berufsbild. Förderschule) Berufsgrundbildungsjahr darunter VkbA (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme VkbA: Vorbereitungsklassen Deutsch mit berufspraktischen Aspekten Datenquelle: Amtliche Schulstatistik; Statistisches Landesamt Sachsen Seit 2008 wird im Rahmen eines Schulversuchs ein zweijähriges, praxisorientiertes Berufsvorbereitungsjahr als Vollzeitmaßnahme entwickelt und erprobt (Gestrecktes Berufsvorbereitungsjahr – GBVJ). Die Umsetzung erfolgt mit der Stundentafel eines einjährigen BVJ mit einem stark erhöhten Praxisanteil (z. B. durch die Einführung von Werkstatttagen, einem intensiven Betriebspraktikum sowie Arbeitstagen im Betrieb). Ein zweiter Teil ist auf eine zielgruppenorientierte Variante zum Übergang zwischen Schulen zur Lernförderung und berufsbildenden Schulen bzw. berufsbildenden Förderschulen ausgerichtet (Gestrecktes Berufsvorbereitungsjahr in kooperativer Form - KBVJ). Dabei wird die berufliche Orientierung an Schulen zur Lernförderung mit dem Berufsvorbereitungsjahr verknüpft. An einem Tag in der Woche führen die im Lernen beeinträchtigten Jugendlichen der 9. Klasse ihren Unterricht ge meinsam mit Lehrkräften einer berufsbildenden Förderschule durch. So können die Jugendlichen die Lernbedingungen einer Berufsschule kennenlernen und langfristige Beziehungen zu den Ausbilder/-innen und Lehrer/-innen aufbauen. Der Schulversuch "Gestrecktes Berufsvorbereitungsjahr" wurde von einer Projektgruppe des Sächsischen Bildungsinstituts (SBI) im Zeitraum September 2008 bis Mai 2014 evaluiert. In Form einer Verbleibstudie für den ersten Aufnahmejahrgang des GBVJ wurden die Ergebnisse in verschiedenen Zwischenberichten, einem Abschlussbericht und in einem Bericht zur zusätzlichen Nachbefragung veröffentlicht21. Die aufgestellte Hypothese – „das zweijährige BVJ ist geeignet, die Anzahl der Schüler/-innen ohne Abschluss im Freistaat Sachsen zu verringern“ – konnte be - 21 Marc Thielen (2013): Zweijährige Berufsvorbereitung. Eine Verbleibstudie zum Schulversuch "Gestrecktes Berufsvorbereitungsjahr" in Sachsen. Bad Heilbrunn. 4-22 stätigt werden. Der Schulversuch soll im Rahmen der aktuell anstehenden Novellierung Eingang in das Sächsischen Schulgesetz finden. 4.7 Übergang in die Arbeitswelt Der konkrete Nutzen einer beruflichen Ausbildung wird am Übergang in den Arbeitsmarkt besonders deutlich. Indikatoren wie die Dauer des Übergangs, die Anschlussfähigkeit der in der Ausbildung erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten, die Einkommensentwicklung sowie die Stabilität des Arbeitsverhältnisses geben Hinweise auf den Erfolg individueller Bildungsbiografien. Gleichzeitig lassen sie Aussagen über die Passung zwischen dem Angebot an Ausbildungsabsolvent/-innen und dem Fachkräftebedarf von Betrieben zu (AUTORENGRUPPE BILDUNGSBERICHTERSTATTUNG 2010). Hinweise auf die Gestaltung des Übergangs gibt die Quote der Auszubildenden, die direkt nach der Ausbildung in ihrem Betrieb übernommen wurden. Die AUTORENGRUPPE BILDUNGSBERICHTERSTATTUNG (2016) stellte fest, dass sich die Übernahmequote in den letzten Jahren kontinuierlich erhöhte und sich seit dem letzten Bildungsbericht bei etwa zwei Drittel stabilisierte. Dabei wurden weiterhin erhebliche Differenzen nach Regionen, Betriebsgröße und Wirtschaftszweigen deutlich. Der Unterschied zwischen den neuen und alten Bundesländern reduzierte sich seit 2010 merklich und betrug 2015 nur noch etwa fünf Prozentpunkte (Ostdeutschland 2014: 64 %). Nach Wirtschaftszweigen zeigten Betriebe in den Bereichen Finanz- und Versicherungsdienstleistungen, Bergbau, Energie, Wasser, Abfall, Herstellung von Produktionsgütern und die öffentliche Verwaltung mit über 80 % die höchsten Übernahmequoten. Abschlüsse und Abgänge an den berufsbildenden Schulen In Leipzig verließen 2015 insgesamt 4.839 Abgänger/-innen und Absolvent/-innen eine der berufsbildenden Schulen. Die Zahl verringerte sich seit 2010 um knapp 2.500 (- 33,7 %); auch im Vergleich zum Vorjahr fiel die Anzahl um 7,0 % (362) geringer aus. Stärker als der Durchschnitt sank sie an den Berufsschulen und den Berufsfachschulen (-39,4 % bzw. -40,0 %). Am geringsten war die Veränderung der Anzahl der Abgänger/-innen im Übergangssektor; hier lag sie 2015 um drei höher als 2010. Im Vergleich zum Vorjahr verlangsamte sich der Rückgang der Abgängerzahlen an den Berufsschulen spürbar (-3,7 %), während die Berufsfachschulen mit 12,2 % weiterhin starke Rückgänge verzeichneten. Die Hälfte (2.410; 49,8 %) des Abgangsjahrgangs beendete 2015 eine Berufsschule und ein knappes Drittel (1.378; 32,2 %) eine Berufsfachschule. Die Berufsschulen der berufsbildenden Förderschulen stellten 3,5 % des Abgangsjahrgangs und 14,6 % verließen einen der Bildungsgänge des Übergangssektors. Mit 2.648 war etwas mehr als die Hälfte des Abschlussjahrgangs weiblich (54,7 %); dieser Anteil variierte in den verschiedenen Bereichen der Berufsausbildung und verhielt sich ähnlich der Gesamtzusammensetzung der Schülerschaft. In den Berufsfachschulen stellten Frauen 75,7 % der Abgänger/-innen, an Berufsschulen 45,9 %, an berufsbildenden Förderschulen (Schulart Berufsschule) waren es 41,7 % und im Übergangssektor 41,8 %. Von allen Abgänger/-innen erlangten 4.110 ein Abschlusszeugnis, welches den erfolgreichen Abschluss des Bildungsgangs bescheinigt. Dies entsprach einer Erfolgsquote von 84,9 %. In 323 Fällen wurden zusätzlich Schulabschlüsse zuerkannt bzw. erworben. Dies waren 201 Hauptschulabschlüsse, die zumeist an einem BVJ an einer berufsbildenden Förderschule oder im BVJ an einer Berufsschule erworben wurden. Weiterhin wurden 99 mittlere Abschlüsse, zumeist an Berufsfachschulen, und 23 Fachhochschulreifen an Absolvent/-innen von Berufsschulen vergeben. 4-23 Mit Ausnahme des Übergangssektors zeigte sich die Erfolgsquote in den letzten Jahren in den einzelnen Bereichen der Berufsausbildung stabil und schwankte leicht auf einem hohen Niveau um die 90 %. 2015 war der Anteil der erfolgreichen Abgänge an Berufsschulen in der betrachteten Zeitreihe erstmals höher als an Berufsfachschulen. Die Erfolgsquote an den berufsbildenden Förderschulen erholte sich nach dem Ausreißer auf 75,5 % aus dem Vorjahr schnell wieder und lag 2015 erneut über 90 % (vgl. Abb. 4.10). Dennoch gab es Häufungen von Abbrüchen in einzelnen Bildungsgängen, sowohl an den Berufsschulen als auch den Berufsfachschulen. So lagen an den Berufsfachschulen in den Abschlussjahrgängen 2014 und 2015 bei den Bildungsgängen der staatlich geprüften medizinischen Dokumentationsassistent/-innen und der Ergotherapeut/-innen die Anteile von Abgänger/-innen ohne Abschlusszeugnis mehr als doppelt so hoch wie der Durchschnitt (24,4 % und 23,3 %). An den Berufsschulen hatten die Verkäufer/-innen (38,1 %) und die Köchinnen und Köche (23,9 %) hohe Negativquoten. Nach Geschlechtern betrachtet fiel die Erfolgsquote der Abgängerinnen in allen Bereichen positiver aus und lag zwischen zweieinhalb und achteinhalb Prozentpunkten höher als bei Abgängern. Der ge ringste Unterschied trat beim Verlassen der Berufsfachschulen und Berufsschulen auf. Abb. 4.10: Erfolgsquoten in den verschiedenen Bereichen der beruflichen Ausbildung 2010 bis 2015 100 in % 75 50 25 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Jahr Berufsschule berufsbildende Förderschule Berufsfachschule Übergangssektor Berufsgrundbildungsjahr Berufsvorbereitungsjahr Berufsvorbereitungsjahr (FöS) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme Datenquelle: Amtliche Schulstatistik; Statistisches Landesamt Sachsen Im Übergangssektor waren in allen betrachteten Jahren deutlich geringere Erfolgsquoten zu beobachten. Im Zeitverlauf war bis 2013 eine kontinuierlich negative Entwicklung festzustellen – 2013 schlos sen lediglich 52,0 % (405) der Abgänger/-innen ihren gewählten Bildungsgang erfolgreich ab. In den letzten beiden Jahren lagen diese Werte etwas höher (2014: 61,3 % und 2015: 54,5 %). Innerhalb der einzelnen Bildungsgänge fielen die Erfolgsquoten noch negativer aus. Die Schüler/-innen hatten hier zum Teil erhebliche Probleme, die Anforderungen an ein Abschlusszeugnis zu erfüllen. Mit Ausnahme der 70 Teilnehmer/-innen an berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen, denen automatisch ein Abschlusszeugnis erteilt wird, scheiterte jeweils ungefähr die Hälfte der Teilnehmenden. Am höchsten war die Negativquote im Berufsvorbereitungsjahr im Förderschulbereich mit 57,3 %. Im Berufsvorbereitungsjahr lag sie bei 48,8 %. Im Berufsgrundbildungsjahr erhielten knapp 60 % ein Abschlusszeug4-24 nis (vgl. Abb. 4.10). Schüler/-innen, die die allgemeinbildende Schule ohne Schulabschluss verlassen, können nur mit großen Anstrengungen und vielfältiger Unterstützung einen Hauptschulabschluss nach erfolgreicher Absolvierung des BVJ oder durch einen beruflichen Abschluss erlangen. Von allen Abgänger/-innen besaßen 2015 163 einen Migrationshintergrund. Der entsprechende Anteil von 3,5 % zeigte im Vergleich zur Zusammensetzung der Leipziger Wohnbevölkerung eine starke Ungleichverteilung, spiegelte sich grundsätzlich aber in der Zusammensetzung der Schülerschaft der berufsbildenden Schulen wieder. Die höchsten Anteile stellten Migrant/-innen an den Abgängen des Übergangssektors (8,8 %) und dabei speziell im BVJ mit 24,2 %. Dieser Anteil verdoppelte sich im Vergleich zum letzten Bildungsreport und wird sich perspektivisch – analog der Schülerzahlentwicklung im Übergangssektor – in den nächsten Jahren weiter steigern. An den Berufsfachschulen und an den Berufsschulen stellten sie mit 3,0 %, bzw. 2,4 % weiterhin sehr geringe Anteile. Die Erfolgsquoten waren identisch zur gesamten Schülerschaft. Eine Ausnahme waren die Bildungsgänge des Übergangssektors, hier lag die Erfolgsquote der Migrant/-innen mit 64,5 % deutlich höher. Sie nutzten damit die Möglichkeiten des Übergangssektors (Nachholen Schulabschlüsse und Vorbereitung auf die Berufsausbildung) effektiver als die Schüler/-innen ohne Migrationshintergrund. Vorzeitige Lösungen von Ausbildungsverträgen Begonnene Ausbildungsverhältnisse werden nicht in jedem Fall erfolgreich abgeschlossen. Vertragslösungen können sowohl von den Auszubildenden oder als auch von den Betrieben ausgehen. Gründe hierfür sind ebenso vielfältig wie komplex und liegen letztlich in der individuellen Entscheidung der/-s Einzelnen. Für 2014 berechnete das Statistische Landesamt Sachsen die vorzeitige Vertragsauflösungsquote nach dem Schichtenmodell des BIBB22 für den Freistaat Sachsen mit 26,7 %. Dieser Wert stieg bis 2013 kontinuierlich leicht an und stabilisierte sich auf diesem hohen Niveau. Für die Stadt Leipzig fiel die vorzeitige Vertragslösungsquote in den letzten Jahren stets höher aus als die des Freistaates und betrug 2014 30,4 %. Dies traf ebenso auf die Betrachtung der einzelnen Ausbildungsbereiche zu. In Leipzig lagen in den Ausbildungsbereichen Handwerk (39,3 %) und in den Freien Berufen (36,5 %) besonders hohe Vertragslösungsquoten vor. Der Ausbildungsbereich Industrie und Handel lag mit 28,1 % leicht unter dem städtischen Durchschnitt. Besonders gering fiel die Quote mit 11,3 % im Öffentlichen Dienst aus (vgl. Abb. 4.11). Frauen lösten dabei tendenziell häufiger vorzeitig Ausbildungsverträge als Männer (31,9 % zu 29,3 %). Die Werte für Sachsen und für Leipzig lagen beide über der bundesweiten Vertragslösungsquote von 24,6 %; für Leipzig traf dies ebenso auf die einzelnen Ausbildungsbereiche zu (BIBB 2016). 22 Dabei wird die Lösungsquote als Anteil der vorzeitigen Vertragslösungen an allen begonnenen Ausbildungsverträgen berechnet. Zu Letzteren werden dabei die Neuabschlüsse und begonnenen Ausbildungsverträge gezählt, die bis zum 31. Dezember des betreffenden Jahres wieder gelöst wurden. Zwar werden im jeweiligen Ausbildungsjahr alle gelösten Ausbildungsverträge einbezogen, doch würde die Berechnung bezogen auf die Bestandszahl an Auszubildenden das faktische Ausmaß an Lösungen unterschätzen. Denn im Bestand sind aus den in den Vorjahren begonnenen Ausbildungsverträgen nur noch die Verträge enthalten, die nicht gelöst wurden. 4-25 Abb. 4.11: Vertragslösungen im Freistaat Sachsen und in der Stadt Leipzig in ausgewählten Ausbildungsbereichen 2014 40 39,3 36,5 30 31,9 30,4 26,7 33,8 29,3 28,6 25,4 28,1 26,0 24,7 in % 20 10 11,3 7,1 0 Insgesamt m w Industrie und Handel Freistaat Sachsen Handwerk Öffentlicher Dienst Freie Berufe Stadt Leipzig * nicht dargestellt sind die Ausbildungsbereiche Landwirtschaft und Hauswirtschaft Datenquelle: Bildungsmonitoring der berufsbildenden Schulen; Statistisches Landesamt Sachsen An dieser Stelle ist zu beachten, dass nicht jede Vertragslösung einem tatsächlichen Ausbildungsab bruch gleichkommt. Eine Studie zu den Hintergründen vorzeitiger Lösungen von Ausbildungsverträgen aus Sicht von Auszubildenden und Betrieben in der Region Leipzig kam zu dem Schluss, dass ungefähr die Hälfte der Auszubildenden direkt nach dem „Abbruch“ in eine andere Ausbildung wechselt. Jede vierte Vertragslösung wurde als echter Abbruch identifiziert, meist mit der Konsequenz einer längeren Arbeitslosigkeit (STADT LEIPZIG ET AL. 2012). Neben dem Schulabschluss der Auszubildenden haben ebenso betriebliche und berufliche Merkmale einen Effekt auf das Vertragslösungsrisiko. So ha ben insbesondere die betrieblichen Ausbildungsbedingungen, das Ausbildungsmodell und die Attraktivität des Ausbildungsberufs einen hohen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit einer Vertragslösung. Eine Verbesserung der Berufsorientierung, der Ausbildungsvergütung und eine verstärkte Begleitung der Jugendlichen beim Übergang von der Schule in die Berufsausbildung können sinnvolle Maßnahmen sein, um Jugendliche zu unterstützen. Allerdings reichen Maßnahmen, die nur an den Auszubildenden ansetzen, nicht aus (BIBB 2016). EXKURS 4.B: Vorzeitig gelöste Ausbildungsverträge in der dualen Ausbildung in Sachsen Sachsen hat seit Jahren eine im Bundesvergleich überdurchschnittliche Vertragslösungsquote. In einer 2016 erschienenen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung wurden vorzeitige Vertragslösungen im Bereich der dualen Ausbildung in Sachsen genauer analysiert. Im Fokus der Untersuchung standen soziodemografische Unterschiede sowie berufsspezifische und regionale Faktoren. Gründe und Folgen vorzeitiger Ausbildungsvertragslösungen wurden ebenfalls thematisiert. Die Analysen beruhen in erster Linie auf Daten der Berufsbildungsstatistik des Statistischen Bundesamtes und des Bundesinstitutes für Berufsbildung sowie Daten des Statistischen Landesamtes des Freistaates Sachsen. 4-26 Zentrale Ergebnisse der Studie: • Die Anzahl vorzeitiger Ausbildungsvertragslösungen ist im Zusammenhang mit der Lage auf dem Ausbildungsmarkt zu betrachten. Mit einer zunehmenden Entspannung auf dem Arbeitsmarkt konnte eine steigende Zahl von Vertragslösungen beobachtet werden; ebenso wurde eine Verringerung bei Ausbildungsplatzmangel festgestellt. • In den ersten Monaten der Ausbildung ist eine vorzeitige Lösung des Ausbildungsvertrages am wahrscheinlichsten. Ein Drittel aller vorzeitigen Vertragslösungen findet in der Probezeit statt. • Zwar verzeichnet Sachsen eine überdurchschnittliche Lösungsquote, hat im Vergleich der neuen Bundesländer aber die geringste Vertragslösungsquote. • Einzelne soziodemografische Merkmale oder auch Kombinationen aus verschiedenen Faktoren stehen für ein erhöhtes Lösungsrisiko. Frauen lösen häufiger Verträge als Männer. Mit höheren Schulabschlüssen sinkt das Lösungsrisiko und je jünger der/die Auszubildende ist, umso geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Ausbildungsvertrag vorzeitig gelöst wird. Quelle: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (2016): Vorzeitig gelöste Ausbildungsverträge in der dualen Ausbildung in Sachsen. IAB Regional 01/2016. Nürnberg. 4.8 Fazit An den berufsbildenden Schulen in Leipzig nähert sich die Zeit der stark rückläufigen Schüler- und Auszubildendenzahlen einem Ende. Die abnehmende Tendenz büßte in den letzten Jahren deutlich an Dynamik ein und die demografische Entwicklung legt den Schluss nahe, dass sich die Zahlen in den nächsten Jahren stabilisieren werden. Die Berufsausbildung steht wegen der unmittelbaren Marktbezogenheit des Hauptstandbeins, der dualen Ausbildung, im doppelten Spannungsfeld zwischen der Notwendigkeit von verlässlichen Ausbildungsplatzangeboten und der Unsicherheit der konjunkturellen Entwicklung. Besorgniserregend zeigt sich die Entwicklung auf dem Ausbildungsstellenmarkt. Nach einer kurzen Phase der Entspannung, die auf die Jahre mit starken Bewerberüberhängen folgte, zeichneten sich zunehmende Dissonanzen zwischen den Berufsvorstellungen der Bewerber/-innen und dem vorhandenen Ausbildungsplatzangebot ab. So fand sich in Leipzig rein rechnerisch in den letzten fünf Jahren für (fast) jede unbesetzte Lehrstelle ein/-e unversorgte/-r Bewerber/-in. Für das Berichtsjahr 2015/16 konnte eine Beruhigung der Situation festgestellt werden. Lediglich 70 Personen wurden als unversorgte Bewerber/-innen eingestuft. Dieser Wert lag in den letzten vier Jahren jährlich über 200. Die Zahl der unbesetzten Lehrstellen fiel mit mehr als 170 hingegen weiterhin sehr hoch aus. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation in den nächsten Jahren entwickelt. Formal gering qualifizierte junge Menschen fanden sich zumeist in den Maßnahmen des Übergangssektors wieder. Dieser steht politisch und wissenschaftlich weiterhin in der Kritik. So führt bspw. SOLGA (2009) aus, dass es sich beim Übergangssystem nicht um ein System im eigentlichen Sinne handelt, da die Maßnahmen weder aufeinander noch mit einer anschließenden Ausbildung abgestimmt sind. Hinzu kommt, dass nach diesen Maßnahmen keine systematischen Übergänge in oder Anschlüsse an eine qualifizierende Ausbildung oder Erwerbstätigkeit vorhanden sind. In Leipzig besitzt der Übergangssektor aufgrund des hohen Anteils von Schulabgänger/-innen ohne mindestens einen Hauptschulabschluss eine besondere Relevanz. Aber auch hier setzten die meisten Teilnehmer/-innen ihre brüchige Bildungsbiografie fort. In den meisten Bildungsgängen scheiterte mehr als die Hälfte. Hier könnte, so die Erkenntnisse der Evaluation des Berufsvorbereitungsjahr (SBI 2009), die Situation mit einer Sicherstellung der sozialpädagogischen Betreuung und einer Gewährleistung individueller Förderung verbessert werden. Eine geschlechtsspezifische Betrachtung zeigte zudem eine ungünstigere Si4-27 tuation männlicher Jugendlicher, beispielsweise hinsichtlich ihrer hohen Beteiligung am Übergangssektor oder der generell geringeren Erfolgsquoten. Weiterhin zeigte sich eine sehr geringe Beteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Bereich der beruflichen Bildung. Ihr Anteil an allen Auszubildenden steigerte sich zwar auf 7,1 %, lag aber noch immer deutlich unter ihrem Anteil an der altersgleichen Bevölkerung (Migrationsanteil der 15 bis unter 25-Jährigen: 22,2 %). Im Übergangssektor waren sie hingegen überdurchschnittlich häufig vertreten. Handlungsbedarf besteht hinsichtlich der Erhöhung des Anteils von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in den anderen Bereichen der beruflichen Ausbildung. Insbesondere vor der Herausforderung der gesellschaftlichen Integration von Neuzugewanderten werden Hoffnung und Erwartungen in das Berufsbildungssystem und die Wirtschaft gelegt. Hier besteht die Möglichkeit mit den Potenzialen der Neuzugewanderten dem befürchteten Fachkräftemangel entgegen treten zu können. Es zeigt sich, dass es Aufgabe sein muss, die Kapazitätsengpässe im Bereich der berufsbildenden Schulen und den Angeboten zur sprachlichen Bildung zu reduzieren und Übergänge zu einem regulären Ausbildungsplatz zu unterstützen. Auch müssen Zugänge zu sprachlicher Bildung und zu berufsvorbereitenden Maßnahmen für diejenigen bereit gestellt werden, die altersbedingt aus dem System der allgemein- und berufsbildenden Schulen fallen. Zur Unterstützung der Wirtschaft werden der Abbau bürokratischer Hindernisse und eine klar geregelte rechtliche Situation, insbesondere des Aufenthaltsstatus, hilfreich gesehen. Bildungspolitische Prioritäten sollten neben der Fachkräftesicherung in der Erhöhung der Attraktivität beruflicher Bildungsangebote liegen. Konkrete Handlungsfelder bestehen in der Sicherung bedarfsgerechter Ausbildungsstrukturen und der Austarierung zwischen den lokalen Bedarfslagen der Wirtschaft sowie der Nachfrage und vor allem den beruflichen Interessen der jungen Menschen. Insbesondere auf kommunaler und regionaler Ebene spielt dies eine sehr wichtige Rolle. Weitere zentrale Herausfor derungen stellen die zu verbessernde Integration von Jugendlichen mit Startschwierigkeiten, die Optimierung des Übergangssystems sowie die Qualitätsentwicklung und -sicherung in der beruflichen Ausbildung dar. Literatur Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) (2010): Bildung in Deutschland 2010. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Perspektive des Bildungswesens im demografischen Wandel. Bielefeld. Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) (2014): Bildung in Deutschland 2014. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen. Bielefeld. Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2016): Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld. Braun, Frank & Tilly Lex (2016) – Zur Beruflichen Qualifizierung von jungen Flüchtlingen. Ein Überblick. München. Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (Hrsg.) (2016): Darenrepürt zum Berufsbildungsbericht 2016. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Bonn. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat Grundsatzfragen der beruflichen Ausund Weiterbildung (Hrsg.) (2012): Berufsbildungsbericht 2012. Bonn. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Grundsatzfragen der beruflichen Aus- und Weiterbildung (Hrsg.) (2014): Berufsbildungsbericht 2014. Bonn. 4-28 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat Grundsatzfragen der beruflichen Ausund Weiterbildung (Hrsg.) (2016): Berufsbildungsbericht 2016. Bonn. Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V. (DIHK) (Hrsg.): Ausbildung 2016. Ergebnisse einer DIHK-Online-Unternehmensbefragung. Berlin. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (2016): Vorzeitig gelöste Ausbildungsverträge in der dualen Ausbildung in Sachsen. IAB Regional 01/2016. Nürnberg. Stadt Leipzig. Der Oberbürgermeister. Amt für Jugend, Familie und Bildung, Abteilung Bildung. Stabsstelle „Lernen vor Ort“ (Hrsg.) (2012): Bildungsreport Leipzig 2012. Leipzig. Stadt Leipzig. Der Oberbürgermeister. Amt für Jugend, Familie und Bildung, Abteilung Bildung. (Hrsg.) (2015): Bildungsreport Leipzig 2014. Sächsisches Bildungsinstitut (SBI) (2009): Bericht zur Evaluation des Berufsvorbereitungsjahres. Radebeul. Sächsische Industrie- und Handelskammern (2015): Unternehmensbefragung der sächsischen IHKs zur Beschäftigung und Ausbildung von Flüchtlingen. Chemnitz, Dresden, Leipzig. Sächsisches Staatsministerium für Kultus (SMK) (2012a): Berufsbildende Förderschulen. Unter: http://www.schule.sachsen.de/4975.htm (letzter Zugriff: 08.09.2014) Sächsisches Staatsministerium für Kultus (SMK) (2012b): Duale Ausbildung wird gestärkt. Unter: http://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/170017 (letzter Zugriff: 17.11.2016) Solga, Heike (2009): Der Blick nach vorn: Herausforderungen an das deutsche Ausbildungssystem. Thesenpapier zum Symposium des WZB am 19.11.2009. Stadt Leipzig, Landkreis Nordsachsen, Landkreis Leipzig, Handwerkskammer zu Leipzig, Industrieund Handelskammer zu Leipzig. Sächsisches Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und Geologie, Landkreis Nordsachsen, Amt für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft (Hrsg.) (2012): Bericht zur Studie: „Hintergründe vorzeitiger Lösungen von Ausbildungsverträgen aus der Sicht von Auszubildenden und Betrieben der Region Leipzig.“ Leipzig. Ulrich, Joachim Gerd; Matthes, Stephanie; Flemming, Simone; Granath, Ralph-Olaf & Elisabeth M. Krekel (2014): Die Entwicklung des Ausbildungsmarktes im Jahr 2013. Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge auf historischen Tiefstand. 4-29 Kapitel 5: Hochschulen unter Mitarbeit von Beate Heumann Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Amt für Jugend, Familie und Bildung Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis......................................................................................................................... 3 Tabellenverzeichnis.............................................................................................................................. 3 Exkurszeichnis...................................................................................................................................... 3 5.1 Einleitung........................................................................................................................................ 4 5.2 Struktur der Leipziger Hochschullandschaft................................................................................4 5.3 Hochschulzugang und Studienaufnahme....................................................................................5 5.4 Studierende an Leipziger Hochschulen........................................................................................ 9 5.5 Personal ........................................................................................................................................ 15 5.6 Studierende als Teil der städtischen Bevölkerung....................................................................16 5.7 Absolvent/-innen........................................................................................................................... 18 5.8 Fazit .............................................................................................................................................. 22 Literatur .............................................................................................................................................. 23 5-2 Abbildungsverzeichnis Abb. 5.1: Studienanfänger/-innen (1. Hochschulsemester) an Leipziger Hochschulen nach Fächergruppen von 2010/11 bis 2015/16.................................................................................................................. 9 Abb. 5.2: Studienanfänger/-innen (1. Hochschulsemester) in Leipzig nach regionaler Herkunft von 2010/11 bis 2015/16............................................................................................................................. 10 Abb. 5.3: Verteilung der Studierenden nach Fächergruppen, Wintersemester von 2010/11 bis 2015/16 .............................................................................................................................................................. 12 Abb. 5.4: Anteil weiblicher Studierender an Leipziger Hochschulen nach Fächergruppen, Wintersemester 2015/16............................................................................................................................................ 13 Abb. 5.5: Studierende an Leipziger Hochschulen nach regionaler Herkunft, Wintersemester 2010/11 bis 2015/16........................................................................................................................................... 14 Abb. 5.6: Ausländische Studierende an Leipziger Hochschulen nach Kontinenten/Staaten, Wintersemester 2015/16..................................................................................................................................... 15 Abb. 5.7: Personal an Leipziger Hochschulen, Wintersemester 2010/11 bis 2015/16..........................17 Abb. 5.8: Studierende mit BAföG-Förderung an Leipziger Hochschulen, Wintersemester 2010/11 bis 2015/16................................................................................................................................................. 19 Abb. 5.9: Absolvent/-innen an Leipziger Hochschulen nach Art des Abschlusses, 2010 bis 2015........20 Abb. 5.10: Anteil der Absolvent/-innen nach Fächergruppen in Leipzig, Sachsen und Deutschland im Vergleich............................................................................................................................................... 21 Tabellenverzeichnis Tab. 5.1: Anzahl der Studienanfänger/-innen (1. Hochschulsemester) an Leipziger Hochschulen von 2010/11 bis 2015/16 .............................................................................................................................. 8 Tab. 5.2: Anzahl der Studierenden an Leipziger Hochschulen von 2010/11 bis 2015/16 .....................11 Exkursverzeichnis EXKURS 5.А: Studienabsichten der Leipziger Schüler/-innen................................................................7 EXKURS 5.B: Engagement der Leipziger Hochschulen bei der Integration Geflüchteter in die Hochschulbildung.......................................................................................................................................... 15 5-3 5.1 Einleitung In den vergangenen Jahren vollzogen sich im gesamten deutschen Hochschulsystem eine Reihe von Veränderungsprozessen. Zentrale Herausforderungen bildeten die gestiegene Studierneigung und anhaltend hohe Auslastung der Hochschulen, die Studienstrukturreform mit ihrer Umstellung auf Bachelor- und Masterstudiengänge, der Hochschulpakt 2020, die bundesweite Exzellenzinitiative und neue Formen der Hochschulsteuerung. Die gestiegene Nachfrage nach Hochschulbildung sowie der zunehmende Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt machen deutlich, dass die Hochschule zu einer immer wichtigeren gesellschaftlichen Qualifizierungseinrichtung geworden ist (AUTORENGRUPPE BILDUNGSBERICHTERSTATTUNG 2012). Mit Blick auf Zahl, Trägerschaft und Studienangebote der Hochschuleinrichtungen zeichnet sich eine zunehmende Diversifizierung mit fließenden Übergängen hin zur beruflichen Bildung ab (AUTORENGRUPPE BILDUNGSBERICHTERSTATTUNG 2016). Diese grundsätzlichen gesellschaftlichen Trends beeinflussen auch die Entwicklung der Leipziger Hochschullandschaft, deren Rahmenbedingungen seit 2011 durch die Hochschulentwicklungsplanung des Freistaates Sachsen vorgezeichnet werden: Der Sächsische Hochschulentwicklungsplan 2020 sieht Hochschulen als Wegbereiter der Wissensgesellschaft, die zur Sicherung des Bedarfs an hochqualifizierten Fachkräften und zum Ausbau des Innovationspotenzials beitragen sollen (SMWK 2011). Im Entwurf des Hochschulentwicklungsplanes 2025 wird das Ziel formuliert, Studienangebote und Forschungsfelder besser zu verzahnen, sie landesweit abzustimmen und regionale Schwerpunkte zu setzen. Zudem wird eine Plangröße von landesweit 95.000 Studierenden (2024/25) angestrebt (SMWK 2016). Nach gegenwärtigen Planungsstand würde eine solche Setzung im Vergleich zum Wintersemester 2013/14 einen Rückgang der Studierendenzahlen an Leipziger Hochschulen zwischen zwölf bis 14 Prozent bedeuten. Da die Hochschulen mit ihrem Ausbildungsangebot nicht nur einen wichtigen Teil der kommunalen Bildungslandschaft ausmachen, sondern auch einen bedeutenden Standort- und Wirtschaftsfaktor darstellen, wären von einer solchen die Leipziger Hochschulentwicklung limitierenden Planung direkte ökonomische Auswirkungen zu erwarten. Das betrifft insbesondere das strukturelle Gewicht der Hoch schulen und Forschungseinrichtungen für die demografische Entwicklung und das regionale Bildungsniveau sowie ihre Rolle beim Wissenstransfer mit regional ansässigen Unternehmen und im Gründungsgeschehen. Ihre Impulsfunktion ist für die im Vergleich zu Westdeutschland deutlich kleinteiliger strukturierte Leipziger Wirtschaft essentiell. Durch den geringen Anteil großer Unternehmen fehlen entsprechende Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten mit ihren förderlichen Auswirkungen auf die regionale Entwicklung. So ist es in Leipzig vor allem der öffentlich finanzierte Hochschul- und Forschungssektor, an dessen Innovationsaktivitäten und Netzwerke kleine und mittlere Unternehmen anknüpfen können. Die Hochschulen prägen die wirtschaftliche, kulturelle und geistige Entwicklung der Stadt und Region Leipzig auch als große, tarifgebundene Arbeitgeber mit einer Vielzahl qualifizierter Beschäftigungsmöglichkeiten in Lehre, Forschung und Verwaltung. Eine vertiefende Darstellung der in Leipzig ansässigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen und ihrer Bedeutung für die kommunale Entwicklung findet sich im Fachkonzept Hochschulen und Forschungseinrichtungen von 2011. Es wurde als Bestandteil des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes erarbeitet und wird gegenwärtig im Rahmen der INSEK-Prozesses fortgeschrieben. 5.2 Struktur der Leipziger Hochschullandschaft Leipzig verfügt über eine hohe Dichte an Hochschul- und Forschungseinrichtungen. Die aktuelle Wissenschaftslandschaft besteht aus einer Volluniversität mit 14 Fakultäten, fünf Fachhochschulen mit Vollzeitstudiengängen und zwei Fern- bzw. berufsbegleitenden Fachhochschulen, zwei Kunsthoch5-4 schulen und zwei Berufsakademien1 sowie fast 40 Forschungs- und An-Instituten sowie wissenschaftlichen Zentren. Mit direkten, dualen und berufsbegleitenden Studiengängen leisten die derzeit neun staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen durch die Aus-, Fort- und Weiterbildung einen maßgeblichen Beitrag zur wirtschaftliche Dynamik in der Region. Darüber hinaus sind sie starke Partner in der Nachwuchsförderung und bringen wissenschaftliche Expertise zu technologischen, ökonomischen und gesellschaftsrelevanten Fragestellungen in die Stadtgesellschaft ein. Die Universität Leipzig mit ihrem seit 1409 ununterbrochenen Lehr- und Forschungsbetrieb ist die zweitälteste Universität Deutschlands. Als klassische Volluniversität mit 14 Fakultäten und über 150 Studiengängen bietet sie eine in Sachsen einmalige Fächervielfalt. Ihre Angebote reichen im Studienjahr 2016/2017 von Amerikastudien über Informatik bis hin zu Wirtschaftswissenschaften, von den für die staatliche Daseinsvorsorge relevanten Studiengängen Lehramt, Medizin und Rechtswissenschaft bis zu sogenannten Orchideenfächer wie Sorabistik und Altorientalistik. Die Universität ist für Unternehmen in der Region Partnerin bei der Planung von Weiterbildungsmaßnahmen, sie bietet umfangreiche Möglichkeiten zur postgradualen wissenschaftlichen Weiterbildung und mit Seniorenkolleg und Seniorenstudium auch nach Abschluss des aktiven Berufslebens Möglichkeiten zum lebenslangen Lernen. Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) mit sieben Fakultäten ist die größte sächsische Fachhochschule. Sie bietet anwendungsorientierte Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, einschließlich des Wirtschaftsingenieurwesens, der Mathematik, der Informatik sowie der Wirtschafts-, Sozial- und Kulturwissenschaften an. Mehr als zwei Drittel der Studierenden belegen Studiengänge der Ingenieurwissenschaften und Informatik. Die Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL) als Hochschule in Trägerschaft der Telekom mit Studierenden in direkten, dualen und berufsbegleitenden Studiengängen ist auf die Anforderungen der IT-Branche ausgerichtet. Sie bietet Studiengänge der Informations- und Kommunikationstechnik sowie der Informatik, die im Direktstudium und zum Teil auch berufsbegleitend belegt werden können. Die HHL Leipzig Graduate School of Management ist eine staatlich anerkannte Wirtschaftschule in freier Trägerschaft mit eigenem Promotions- und Habitaltationsrecht. Sie bietet zur Zeit Absolvent/-innen von Bachelor- und Diplomstudiengängen mit Berufserfahrung in Vollzeit oder berufsbegleitend wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge an. Die Designhochschule ist eine akkreditierte, staatlich anerkannte Fachhochschule mit Standorten in Schwerin und seit 2014/15 in Leipzig und bietet drei international anerkannten Bachelor-Studiengängen (Gamedesign, Modedesign und Kommunikationsdesign) an. Zum Wintersemester 2015/16 nahm eine neue private Hochschule ihren Betrieb am Studienstandort Leipzig auf: die DPFA Hochschule Sachsen hält in Leipzig ein pädagogisches Studienangebot bereit. Die Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) gehört zu den ältesten staatlichen Kunsthochschulen in Deutschland. Sie bietet die vier Studiengänge Malerei/Grafik, Buchkunst/Grafik, Fotografie, und Medienkunst an sowie den deutschlandweit einzigartigen Masterstudiengang „Kultur des Kuratorischen“, der anwendungsorientierte Forschungspraxis mit wissenschaftlicher Reflexion verbindet. Die Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ (HMT), ist eine staatliche Kunsthochschule, die 1992 aus den beiden jeweils ältesten deutschen Hochschulen für Musik und Theater hervorgegangen. Sie bietet in enger Verbindung mit den Kultureinrichtungen der Stadt und Region künftigen Berufsmusiker/-innen, Berufsschauspieler/-innen und Berufsmusikpädagog/innen ein praxisnahes Ausbildungsangebot auf höchstem Niveau. Die FOM Hochschule ist eine bundesweit etablierte, staatlich anerkannte Hochschule in freier Trägerschaft, die im Hochschulzentrum Leipzig Berufstätigen dreizehn berufsbegleitende Studiengänge für Ökonomie und Management anbietet. Die Leipzig School of Media bietet in Kooperation mit der Universität Leipzig und der HTWK Leipzig berufsbegleitende Studiengänge im Bereich Medien an. 1 Berufsakademien zählen formal nicht zum Hochschulsystem, die Berufsakademie Sachsen und die Internationale Berufsakademie (iba), die seit dem Wintersemester 2015/16 über einen Standort in Leipzig verfügt, werden hier der Vollständigkeit halber erwähnt. 5-5 Die deutschlandweit aktive Fernhochschule AKAD University mit Sitz Stuttgart beendete 2014 ihre Präsenz in Leipzig, behält den Standort Leipzig aber als einen der 32 deutschlandweiten Prüfungszentren bei. Die Staatliche Studienakademie Leipzig ist einer von sieben Standorten der Berufsakademie in Sachsen mit ca. 500 Studierenden in dualen Studiengängen für Wirtschaft und Technik. Zudem nahm 2015 die iba Internationale Berufsakademie ihren Betrieb in Leipzig auf. Hier können Studiengänge der Betriebswirtschaftslehre und der Sozialpädagogik und Management belegt werden. Die Hochschulen kooperieren in vielfältiger Weise mit den in Leipzig beheimateten Forschungseinrichtungen. Die Leipziger Forschungslandschaft konzentriert sich zunehmend auf Bereiche der Lebenswissenschaften an der Schnittstelle von Naturwissenschaften und Medizin. Zu nennen sind hier neben den Max-Planck-Instituten für Mathematik und Naturwissenschaften (MIS), für evolutionäre Anthropologie (EVA) sowie für Kognitions- und Neurowissenschaften auch das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie (IZI) und das Interdisziplinäre Zentrum für Bioinformatik (IZBI). Einen weiteren Forschungsschwerpunkt stellen die Energie- und Umweltwissenschaften dar. Hervorzuheben ist an dieser Stelle das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) sowie das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv). Zudem bestehen zahlreiche Forschungseinrichtungen in den Bereichen Politik, Wissenschaft und Gesellschaft sowie Musik, Medien, Kunst und Kreativität. Ein Großteil der Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind in den zentralen Bereichen der Stadt angesiedelt und profitieren von der guten Infrastruktur und der räumlichen Nähe zu anderen Einrichtungen. Die Universität Leipzig hält im Rahmen der Seniorenakademie vielfältige Angebote der nachberuflichen Weiterbildung für Ältere bereit. Dazu gehören das Seniorenkolleg, das Seniorenstudium, eine Ringvorlesung und diverse offene Angebote. So erhalten Menschen im Seniorenstudium die Möglichkeit, als Gasthörer/-innen gemeinsam mit jungen Studierenden Vorlesungen und Seminare zu besuchen. Das Seniorenkolleg bietet interdisziplinäre Weiterbildungsveranstaltungen in einem geschlossenen Adressatenkreis. Insgesamt sind in der Seniorenakademie über 2.300 Interessenten eingeschrieben. Ebenfalls zum Angebot der Hochschulen gehören Studienorientierungsangebote für Schüler/-innen. Angebote sind neben dem Tag der offenen Hochschulen in Sachsen u. a. Orientierungsseminare, Studieninformationstage, spezielle Vortragsreihen oder das Schnupperstudium der Hochschulen. Die Universität Leipzig bietet eine Vorlesungsreihe in Form einer Kinderuniversität an, bei der Leipziger Wissenschaftler/-innen Kindern zwischen 8 und 12 Jahren verschiedene Wissenschaftsgebiete vorstellen. Darüber hinaus wird allgemeine Bildung auch durch das Studium universale der Universität Leipzig oder das Studium generale der HTWK Leipzig ermöglicht. 5.3 Hochschulzugang und Studienaufnahme In den letzten Jahren hat sich bundesweit der Anteil der Studienberechtigten 2 eines Jahrgangs beständig erhöht. Seit 2011 liegt er regelmäßig auf einem Niveau von über 50 % des jeweiligen Jahrgangs und entspricht damit der Empfehlung des Wissenschaftsrates, dass die Hälfte eines Jahrgangs die Hochschulzugangsberechtigung erwerben sollte (W ISSENSCHAFTSRAT 2006). 2014 betrug der Anteil im bundesweiten Schnitt 52,8 %. Wie schon in den Vorjahren wiesen Frauen eine deutlich höhere Studienberechtigungsquote (56,1 %) auf als Männer (47,5 %). Die sächsische Studienberechtigungsquote lag 2014 mit 45,7 % im hinteren Drittel des Ländervergleichs. Die sächsische Studienberechtigungsquote lag 2014 im Ländervergleich trotz Anstiegs der Quote von 38,0 % in 2010 auf 45,7 % lediglich im hinteren Drittel. Noch geringer war die Studienberechtigtenquote mit 41,7 % nur noch in MecklenburgVorpommern und mit 38,1 % in Sachsen-Anhalt, während Hessen (63,8 %), Hamburg (62,5 %) und das Saarland (59,7 %) die höchsten Studienberechtigungsquoten zu verzeichnen hatten. 2 5-6 um G-8 bereinigte Werte Die Studienanfängerquote3, welche Auskunft über den Anteil der Studienanfänger/-innen an der Bevölkerung des entsprechenden Geburtsjahres gibt, erreichte bundesweit im selben Jahr mit einem Wert von 58,3 % einen Höchststand und überschritt die hochschulpolitisch von Bund und Ländern angestrebte Zielmarke einer Studienanfängerquote von 40,0 % deutlich. Im Freistaat Sachsen hingegen, in dem 11.501 Studienanfänger/-innen ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben hatten, lag die Studienanfängerquote mit lediglich 37,8 % unter dem angestrebten Wert und wesentlich niedriger als der Bundesdurchschnitt. Obwohl die Quote im Vergleich zum Vorjahr um 2,2 Prozentpunkte gestiegen war, lag Sachsen vor Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern im Ländervergleich weiterhin auf dem drittletzten Platz (STATISTISCHES LANDESAMT DES FREISTAATS SACHSEN 2015). EXKURS 5.А: Studienabsichten der Leipziger Schüler/-innen Bei einer Umfrage an Leipziger Schulen gaben 29 % der Befragten schulartübergreifend an, direkt im Abschluss an die Schule ein Studium aufnehmen zu wollen, an den Gymnasien waren es 45 %. Allerdings nahm mit zunehmender Klassenstufe auch die Anzahl derer zu, die nach der Schule zunächst andere Erfahrungen sammeln wollten. Bei den Befragten der elften Klas sen lag dieser Anteil bei 40 %. Einen direkten Übertritt ins Studium strebten hingegen nur noch 36 % an. Dieser Anteil lag damit deutlich niedriger als bei der Befragung aus dem Jahr 2010 (53 %). Ein Grund hierfür kann im Aussetzen der allgemeinen Wehrpflicht gesucht werden. Weiterhin zeigten die Ergebnisse eine Abhängigkeit der Studierneigung von den Familienkontexten und bilden damit auch die selektiven Strukturen des allgemeinbildenden Schulsystems ab (vgl. Kap. 3). So planten Schüler/-innen, die gemeinsam mit beiden Eltern lebten, deutlich häufiger direkt nach der Schule ein Studium zu beginnen als ihre Mitschüler/-innen, die bei einem alleinerziehenden Elternteil oder in einer Patchwork-Familie lebten (zehn Prozentpunkte mehr). Ebenso wollten Einzelkinder häufiger direkt ein Studium aufnehmen als Kinder aus Familien mit drei Kindern oder mehr (34 % zu 22 %). Am stärksten war der Unterschied bei der Erwerbstätigkeit der Eltern; hier gaben 32 % der Schüler/-innen bei denen beide Eltern in Vollzeit erwerbstätig waren einen direkten Studienwunsch an; wenn keines der Elternteile Vollzeit erwerbstätig war lag der Anteil nur noch bei 17 %. Quelle: Stadt Leipzig (2015a): Jugend in Leipzig. Ergebnisse einer Befragung. Der bundesweite Anstieg der Studienanfängerzahl4 lässt sich auch an den Leipziger Hochschulen5 in einem leichten Anstieg und vor allem in der veränderten regionalen Herkunft der Studierenden nachweisen. Die Zahl der Studienanfänger/-innen lag in den vergangenen fünf Jahren konstant bei 6.000 und erreichte im Wintersemester 2015/16 mit 6.195 Studienanfänger/-innen einen vorläufiger Höhepunkt. Dabei fiel die Zahl der Zahl der Neu-Immatrikulationen an der Universität Leipzig mit 4.571 be sonders hoch aus (vgl. Tab. 5.1). An der zweitgrößten Hochschule Leipzigs, der HTWK, schrieben sich im Wintersemester 2015/16 zum ersten Mal in der betrachteten Zeitreihe unter 1.000 neue Studierende ein. Die anderen Hochschulen wiesen mit kleineren Schwankungen konstante Anfängerzahlen auf. Davon ausgehend, dass das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst in der Neufassung des Hochschulentwicklungsplans für das Wintersemester 2024/25 als Zielgröße 95.000 Studierende anstrebt, ist in den nächsten Jahren von einer deutlichen Reduzierung der landesweiten Studierendenzahlen auszugehen. Für die Leipziger Hochschulen würde dies im Vergleich zum Wintersemester 2013/14 eine Reduzierung der Studierendenzahlen zwischen 12 % und 14 % bedeuten (SMWK 2016). 3 4 5 Anteil der Studienanfänger/-innen im 1. Hochschulsemester an der Bevölkerung des entsprechenden Geburtsjahres. Es werden Quoten für einzelne Geburtsjahrgänge berechnet und anschließend aufsummiert (Quotensummenverfahren). Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Angaben auf Studierende im 1. Hochschulsemester, die sich erstmals an einer deutschen Hochschule eingeschrieben haben. Für Studienanfänger/-innen im 1. Fachsemester liegen keine Daten vor. Sofern nicht anders vermerkt sind hier folgende Hochschulen eingeschlossen: Universität Leipzig, Hochschule f. Technik, Wirtschaft u. Kultur Leipzig (HTWK), Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL), Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“, Handelshochschule Leipzig (private Universität), Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB), Designhochschule Leipzig (ab 2014/15), AKAD Fachhochschule Leipzig (private Fern-FH) (bis 2013/14) 5-7 Tab. 5.1: Anzahl der Studienanfänger/-innen (1. Hochschulsemester) an Leipziger Hochschulen von 2010/11 bis 2015/16 Hochschule Universität Leipzig Hochschule f. Technik, Wirtschaft u. Kultur Leipzig (HTWK) Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL) Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ HHL Leipzig Graduate School of Management (private Universität)6 Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) Designhochschule Leipzig AKAD Fachhochschule Leipzig (private Fern-FH) Gesamt 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 4.146 4.233 4.446 4.268 4.411 4.571 1.279 1.072 1.027 1.048 1.056 982 195 285 265 276 276 268 115 114 167 152 143 167 61 69 *110 *124 *126 *122 51 53 48 53 42 46 x x x x 55 44 118 112 105 48 x x 5.965 5.938 6.134 5.888 6.097 6.195 Datenquelle: Hochschulstatistik, Statistisches Landesamt Sachsen, HHL Leipzig Graduate School of Management Nach Fachrichtungen betrachtet war je etwa ein Viertel der Studienanfänger/-innen in Rechts-, Wirt schafts- und Kulturwissenschaften und in Geisteswissenschaften eingeschrieben. Dieser hohe Anteil begründet sich aus den Profilen der Leipziger Hochschulen und entspricht Leipzigs traditionsreichem Ruf als geisteswissenschaftliches Zentrum und Standort des Rechts und der Justiz. Ein Drittel der neuen Studierenden belegte Fächer aus dem MINT-Bereich. Hier wählten 18,7 % Fächer aus den Ingenieurwissenschaften und 12,7 % begannen ein mathematisches/naturwissenschaftliches Studium (vgl. Abb. 5.1). Ein Vergleich zu den Vorjahren ist nur eingeschränkt möglich, da ab 2015/16 eine neue Fächersystematik zugrunde liegt, die einige Studienbereichen den Fächergruppen neu zuordnet7. 6 7 5-8 Für die HHL werden ab dem Wintersemester 2012/13 geänderte Zahlen verwendet, da sich die Studienangebote der HHL auf Master-Studiengänge beschränkten und sich daher alle Angaben auf Studierende beziehen, die sich im betrachteten Semester erstmals an einer Hochschule in Deutschland eingeschrieben haben (Austausch- und ausländische Studierende in den jeweiligen Studienprogrammen). So wurden die Studienbereiche „Psychologie“ und Erziehungswissenschaft den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften zugeordnet (vormals Sprach- und Kulturwissenschaften). Der Studienbereich „Informatik“ wechselte von der Fächergruppe Mathematik/Naturwissenschaft zu den Ingenieurwissenschaften. Weiterhin wurde die Fächergruppe Sprachund Kulturwissenschaften in Geisteswissenschaften umbenannt. Abb. 5.1: Studienanfänger/-innen (1. Hochschulsemester) an Leipziger Hochschulen nach Fächergruppen von 2010/11 bis 2015/16 100 80 26,4 27,2 26,7 24,0 15,8 30,8 29,6 23,1 20,4 20,7 17,4 17,2 18,2 19,3 5,3 5,3 5,3 5,4 5,7 13,4 15,1 13,2 13,6 13,4 6,8 6,1 5,9 6,1 5,8 6,3 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 in % 60 40 20 0 24,9 29,9 26,5 12,7 6,0 18,7 Wintersemester Veterinärmedizin Sprach- u. Kulturw issenschaften; ab 2015/16 Geistesw issenschaft Sport Rechts-, Wirtschafts- und Sozialw issenschaften Mathematik, Naturw issenschaften Kunst, Kunstw issenschaft Ingenieurw issenschaften Humanmedizin / Gesundheitsw issenschaften Datenquelle: Hochschulstatistik, Statistisches Landesamt Sachsen Mit Blick auf die regionale Herkunft veränderte sich Zusammensetzung der Studienanfänger/-innen in den letzten Jahren grundlegend.Vor allem steigerte sich der Anteil derjenigen, die ihre Studienberechtigung in den alten Bundesländern, Berlin oder dem Ausland erworben hatten, auf mehr als 50 %. Seit dem Wintersemester 2014/15 kam mehr als jede/-r zweite Studienanfänger/-in von dort. 2015/16 hat ten 22,3 % der neu immatrikulierten Studierenden ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben. Die stärkste Gruppe kam mit 28,3 % aus den alten Bundesländern und Berlin. Dementsprechend war der Anteil der Studienanfänger/-innen aus den neuen Bundesländern (ohne Sachsen) im Fünfjahresvergleich stark rückläufig. Er sank von 24,3 % auf 20,9 %. In einem ähnlichen Ausmaß verringerte sich bis 2014/15 auch der Anteil der Studienanfänger/-innen, die ihre Hochschulzugangsberechtigung in Leipzig erworben hatten. Da dieser Anteil erstmalig 2015/16 wieder stieg (vgl. Abb. 5.2), kann angesichts der weiterhin wachsenden Absolventenzahlen der Leipziger allgemeinbildenden Schulen davon ausgegangen werden, dass sich der Anteils derjenigen, die ihre Bildungsbiografie in Leipzig fortsetzen, wieder erhöhen wird. 5-9 Abb. 5.2: Studienanfänger/-innen (1. Hochschulsemester) in Leipzig nach regionaler Herkunft von 2010/11 bis 2015/16 100 18,1 17,9 21,2 21,6 24,2 22,3 28,1 28,2 27,7 28,3 22,5 23,0 21,0 21,0 20,9 16,3 15,3 17,2 16,4 17,2 15,1 13,6 12,3 12,0 10,7 11,4 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 80 22,7 29,7 in % 60 24,3 40 20 19,8 0 Wintersemester Leipzig Sachsen ohne Leipzig alte Bundesländer und Berlin Ausland Andere neue Bundesländer Datenquelle: Hochschulstatistik, Statistisches Landesamt Sachsen 5.4 Studierende an Leipziger Hochschulen Die Studierendenzahlen8 der Stadt Leipzig pendelten sich in den vergangenen Jahren bei rund 37.000 Studierenden ein. Der Rückgang im Wintersemester 2014/15 auf 35.904 eingeschriebene Studierende ist in erster Linie auf die Schließung der Leipziger Niederlassung der AKAD Fachhochschule, einer Fernhochschule in privater Trägerschaft, und dem damit verbundenen Verlust von mehr als 1.300 Studienplätzen zurückzuführen. Zum Wintersemester 2015/16 steigerte sich die Studierendenzahl um 3,8 % und erreichte wieder das Niveau von mehr als 37.000 Student/-innen. Insgesamt studierten an den sieben Leipziger Hochschulen 37.257 Personen. Dieser Zuwachs zum Vorjahr schlug sich, mit Ausnahme der HTWK – hier stagnierte die Studierendenzahl – an allen Hochschulen nieder und fiel quantitativ an der Universität Leipzig mit 1.178 Personen (+4,5 %) am höchsten aus. Die Universität Leipzig wurde im Wintersemester 2015/16 von 27.666 Studierenden besucht und erreichte damit den höchsten Stand der letzten fünf Jahre. Die HTWK Leipzig verzeichnete seit dem Wintersemester 2010/11 trotz hoher Nachfrage sinkende Zahlen. 2015/16 waren 5.947 Studierende an der Fachhochschule eingeschrieben, 10,4 % weniger als noch 2010/11. Die staatliche Hochschule mit der stärksten Kapazitätserweiterung im Betrachtungszeitraum war die Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ (+ 26,0 % / 215 Student/-innen). Ein wesentliche Ursache war der zeitlich befristete Ausbau von Kapazitäten für die Lehramtsausbildung. Während Kapazitätsausweitungen als auch -absenkungen an den Hochschulen in staatlicher Trägerschaft Gegenstand von Zielvereinbarungen mit dem SMWK sind, verfügen Hochschulen in privater Trägerschaft diesbezüglich über 8 die Angaben zu den Studierendenzahlen beruhen auf der Zählweise des Statistischen Landesamts des Freistaats Sachsen. Nicht berücksichtigt werden Beurlaubte und Studienkollegiaten. 5-10 Handlungsautonomie. So konnte im Fünfjahreszeitraum die Hochschule für Telekommunikation ihre Studierendenzahlen verdoppeln (+ 118,2 %) und die HHL Leipzig Graduate School of Management eine Zunahme um 70,8 % verzeichnen (vgl. Tab. 5.2). Tab. 5.2: Anzahl der Studierenden an Leipziger Hochschulen von 2010/11 bis 2015/16 Hochschule 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 Universität Leipzig 26.530 26.401 26.772 26.607 26.488 27.666 6.637 6.612 6.277 6.185 5.979 5.947 581 780 1.004 1.136 1.218 1.268 827 830 918 946 992 1.042 363 365 434 513 577 620 560 571 568 559 561 578 x x x x 89 136 1.394 1.472 1.485 1.388 x x 36.892 37.031 37.458 37.337 35.904 37.257 Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL) Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ HHL Leipzig Graduate School of Management (private Universität) Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) Designhochschule Leipzig AKAD Fachhochschule Leipzig (private Fern-FH) Gesamt Datenquelle: Hochschulstatistik, Statistisches Landesamt Sachsen Die Verteilung der Studierenden auf die einzelnen Fächergruppen veränderte sich im Betrachtungszeitraum vor allem aufgrund der ab 2015/16 gültigen Fächersystematik (vgl. Abb. 5.3). Bis 2014/15 verzeichneten die Fächer aus der Gruppe der Sprach- und Kulturwissenschaften mit über 10.000 Studierenden den höchsten Anteil aller Studierenden. Mit der Neuzuordnung der Erziehungswissenschaften und der Psychologie zu den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften waren 2015/16 etwa je ein Viertel der Studierenden einer dieser beiden Fächergruppen zugeordnet. Eine ähnliche Verschiebung ergab sich aus der Neuzuordnung von Informatik zu den Ingenieurwissenschaften (vormals Mathematik, Naturwissenschaften), sodass 2015/16 knapp ein Fünftel in den Ingenieurwissenschaften und 11,4 % ein Fach der Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften studierte. Vormals waren die Verhältnisse umgekehrt. Die von den Neuzuordnungen ausgenommenen Fächer stellten anteilig in etwa so viele Student/-innen wie in den Vorjahren. 5-11 Abb. 5.3: Verteilung der Studierenden nach Fächergruppen, Wintersemester von 2010/11 bis 2015/16 100 80 26,8 27,0 27,4 27,9 28,6 24,3 26,9 24,8 24,1 23,3 20,6 25,1 15,0 15,6 16,3 16,8 17,4 6,6 6,5 6,4 6,4 6,9 10,6 12,3 12,1 12,3 12,6 8,5 8,2 8,1 7,6 7,9 7,8 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 in % 60 40 20 0 11,4 7,0 18,5 Wintersemester Veterinärmedizin Sport Mathematik, Naturw issenschaften Ingenieurw issenschaften Sprach- und Kulturw issenschaf ten ab 2015/16 Geistesw issenschaft Rechts-, Wirtschafts- und Sozialw issenschaften Kunst, Kunstw issenschaft Humanmedizin/Gesundheitsw issenschaften Datenquelle: Hochschulstatistik, Statistisches Landesamt Sachsen Auch im Wintersemester 2015/16 war die Mehrheit der Leipziger Studierenden mit einem Anteil von 52,9 % weiblich (vgl. Abb. 5.4). Besonders in den Fächergruppen Veterinärmedizin (84,6 %), Humanmedizin (63,9 %) und Geisteswissenschaften (66,6 %) dominierten Studentinnen. Unterrepräsentiert waren sie hingegen vor allem in der Fächergruppe Ingenieurwissenschaften (22,0 %) und, weniger stark ausgeprägt, bei Mathematik, Naturwissenschaften und Sport. Im Zeitvergleich zu 2010/11 veränderte sich weder die generelle Verteilung der Geschlechter noch die in den Fächergruppen signifikant. Am auffälligsten war der um mehr als sieben Prozentpunkte höher liegende Frauenanteil bei der Fä chergruppe Mathematik und Naturwissenschaften. Allerdings war diese Fächergruppe von den Neuzuordnungen betroffen, sodass ein zeitlicher Vergleich nur bedingt aussagekräftig ist. Ähnlich gelagert ist die Zunahme um sechs Prozentpunkte bei den Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Die von den Änderungen ausgenommen Fächergruppen zeigten kaum Abweichungen gegenüber 2010/11. 5-12 Abb. 5.4: Anteil weiblicher Studierender an Leipziger Hochschulen nach Fächergruppen, Wintersemester 2015/16 52,9 Gesamt 2010/11 22,0 Ingenieurwissenschaften 2015/16 44,0 Mathematik, Naturwissenschaften 37,9 Sport Rechts-, Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften 59,7 Kunst, Kunstwissenschaft 60,0 63,9 Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften 66,6 Geisteswissenschaft* 84,6 Veterinärmedizin 0 20 40 60 80 100 in % * bis 2015/16 Sprach- u. Kulturwissenschaften Datenquelle: Hochschulstatistik, Statistisches Landesamt Sachsen Analog zur Veränderung der regionalen Herkunft der Studienanfänger/-innen veränderte sich auch die der Studierenden insgesamt. So nahm in den letzten fünf Jahren sowohl der Anteil als auch die Anzahl der Studierenden, die ihre Hochschulzugangsberechtigung in den alten Bundesländern und Berlin (+ 42,5 %) oder im Ausland (+ 27,4 %) erworben hatten, stark und kontinuierlich zu. Gleichzeitig sank der Anteil derer, die in Leipzig (- 24,6 %), im übrigen Sachsen (- 17,1 %) oder in den anderen neuen Bundesländern (- 13,7 %) ihre Hochschulzugangsberechtigung erlangten, deutlich. Somit stellten Studierende aus den alten Bundesländern und Berlin 2015/16 erstmals mehr als ein Drittel der Leipziger Studierenden (34,0 %) und sind seit 2012/13 die stärkste Gruppe innerhalb der Studierendenschaft. Diese Veränderungen sind insbesondere auf die demografischen Veränderungen in den neuen Bundesländern sowie die gestiegene Studiennachfrage durch die doppelten Abiturjahrgänge in den alten Bundesländern zurückzuführen. In diesem Zeitraum ging der Anteil der Leipziger/-innen auf 12,4 % zurück. Die Zahl der Studierenden aus den anderen neuen Bundesländern blieb ungefähr auf dem Niveau des Vorjahres, während sich die Dynamik beim Rückgang der in den neuen Bundesländern erworbenen Hochschulzugangsberechtigungen im Vergleich zum Vorjahr deutlich abschwächte. Die Anzahl der sächsischen Studierenden (ohne Leipzig) nahm mit + 3,4 % erstmals wieder leicht zu und die Anzahl der Leipziger/-innen nahm mit - 2,9 % deutlich schwächer ab als in der näheren Vergangenheit (vgl. Abb. 5.5). Die positive Entwicklung der Zahl der Schulabgänger/-innen in Leipzig und die Verteilung der Studienanfänger/-innen (vgl. Kapitel 5.2) lassen den Rückschluss zu, dass für die nähere Zukunft wieder von einer Steigerung des Anteils der Leipzig/-innen ausgegangen werden kann. 5-13 Abb. 5.5: Studierende an Leipziger Hochschulen nach regionaler Herkunft9, Wintersemester 2010/11 bis 2015/16 15.000 Anzahl 10.000 5.000 0 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 Wintersemester Leipzig alte Bundesländer und Berlin Sachsen ohne Leipzig Ausland andere neue Bundesländer Datenquelle: Hochschulstatistik, Statistisches Landesamt Sachsen Im Wintersemester 2015/16 waren an Leipziger Hochschulen 4.655 Studierende mit ausländischer Staatsbürgerschaft eingeschrieben, Ihre Zahl erhöhte sich im Vergleich zum Wintersemester 2010/11 um mehr als 1.000 Studierenden (+ 28,1 %). Ihr Anteil an allen Studierenden betrug im Wintersemester 2015/16 12,5 %. Die ausländischen Studierenden kamen aus insgesamt 134 Staaten. Mit 48,3 % stammte fast die Hälfte von ihnen aus einem europäischen Staat, davon ein Drittel aus einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union. Aus den EU-Mitgliedstaaten entfielen die höchsten Anteile auf Studierende aus Österreich mit 8,5 %, gefolgt von Studierenden aus Italien und Frankreich mit je 3,7 %. Bei den europäischen Nicht-EU-Staaten stellten Student/-innen aus der Russischen Föderation mit einem Anteil von insgesamt 4,9 % die größte Gruppe. Mehr als ein Drittel der ausländischen Studierenden besaß eine asiatische Staatsbürgerschaft (34,7 %). Besonders starke Nationalitätengruppen stellten dabei Studierende aus China (9,5 %) und Vietnam (7,6 %). Relativ geringe Anteile an der Gesamtheit ausländischer Studierender hatten Studierende aus Afrika, Nord-, Mittel- oder Südamerika sowie Australien und Ozeanien (vgl. Abb. 5.6). Im Vergleich zum Wintersemester 2010/11 nahm vor allem der Anteil Studierender aus Vietnam (+ 2,0 Prozentpunkte), Italien (+ 1,7 Prozentpunkte) und Afrika (+ 1,1 Prozentpunkte) zu, während auf der anderen Seite der von Studierenden mit russischer (- 1,8 Prozentpunkte), österreichischer (- 1,7 Prozentpunkte) und chinesischer (- 1,7 Prozentpunkte) Staatsangehörigkeit abnahm. 9 Ort des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung 5-14 Abb. 5.6: Ausländische Studierende an Leipziger Hochschulen nach Kontinenten/Staaten, Wintersemester 2015/16 EU 7,6 Österreich 17,9 Italien 9,5 Frankreich 5,6 18,6 11,2 Rest Europa Russische Föderation 8,5 Afrika 10,2 3,7 17,1 2,0 3,5 3,7 17,7 Australien und Ozeanien 0,2 9,0 9,8 6,7 0,1 5,8 Amerika Asien China 9,5 10,0 4,9 6,9 Vietnam Innerer Ring: Wintersemester 2010/11 Äußerer Ring: Wintersemester 2015/16 Datenquelle: Hochschulstatistik, Statistisches Landesamt Sachsen Der Anteil sowie die Varianz der Herkunft ausländischer Studierender war an den einzelnen Hochschulen Leipzigs unterschiedlich hoch. Den höchsten Anteil verzeichnete die HHL Leipzig Graduate School of Management mit 34,8 %, gefolgt von der Hochschule für Musik und Theater mit 28,3 %. Die Universität Leipzig mit 11,5 % und die HTWK Leipzig mit 12,9 % bewegten sich um den städtischen Durchschnitt. Den geringsten Anteil hatte die Hochschule für Telekommunikation Leipzig (5,8 %). Der Frauenanteil von Studierenden mit ausländischer Staatsbürgerschaft lag im Wintersemester 2015/16 mit 52,1 % geringfügig niedriger als bei der Gesamtheit aller Leipziger Studierenden. EXKURS 5.B: Engagement der Leipziger Hochschulen bei der Integration Geflüchteter in die Hochschulbildung Nach einer BAMF-Analyse gab ein Fünftel der in Deutschland registrierten Schutzsuchenden an, über eine hohe Schulbildung (elf oder mehr Jahre) zu verfügen. Weitere 11 % hatten nach eigenen Angaben vor ihrer Flucht eine Hochschule besucht. Je nach Herkunftsstaat zeigte sich eine sehr unterschiedliche Vorbildung. Wie viele der Schutz- und Asylsuchenden in Deutschland ein Studium in Deutschland aufnehmen wollen (oder können) ist nicht bekannt. Studieninteressierte Geflüchtete müssen ihre ausländischen Schul- oder Hochschulabschlüsse oder die im Herkunftsland erbrachten Studienleistungen anerkennen lassen und ausreichende Sprachkenntnisse nachweisen, um ein Studium mit Abschlussabsicht aufnehmen zu dürfen. An vielen deutschen Hochschulen werden Gasthörer-, Studienvorbereitungsprogramme und andere nonformale Maßnahmen angeboten (AUTORENGRUPPE BILDUNGSBERICHTERSTATTUNG 2016). An der Universität Leipzig wurden in der zweiten Jahreshälfte 2016 zwei kostenfreie studienvorbereitende Deutschkurse auf dem Niveau B2 und C1 angeboten. Darüber hinaus stehen am Studienkolleg insgesamt 30 zusätzliche Plätze für Geflüchtete zur Verfügung, welche dort fachlich und sprachlich auf das Studium vorbereitet werden. Weiterhin sind eine kostenfreie Gasthörerschaft und ein freier Zugang zur Universitätsbibliothek möglich. Die HGB Leipzig bietet mit der „Akademie für transkulturellen Austausch“ ein Programmstudium für 15 Geflüchtete an, die 5-15 bereits in ihrer Heimat ein Kunst- oder Grafikstudium absolvierten. Auch von Seiten der Studierenden und Lehrenden unterschiedlichster Fachgebiete der Universität Leipzig wurden Initiativen ins Leben gerufen, die sich im Alltag der Geflüchteten und Helfenden gut etabliert haben. Stellvertretend sind an dieser Stelle der unabhängige Verein der Refugee Law Clinic Leipzig (kostenlose Rechtsberatung zum Asylverfahrensrecht sowie Schulung Ehrenamtlicher, in Kooperation mit der Juristenfakultät), die Initiative mitStudieren! (Sprachlernwerkstatt und Beratungsangebot für studieninteressierte Geflüchtete, Herder-Institut), die Online-Plattform chance for science (soziales Netzwerk für geflüchtete und Deutschland lebende Wissenschaftler, Akademiker und Studierende, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät) sowie die Dolmetschereinsätze und kostenfreie Online-Sprachbrücke Miteinander-Phrasenbuch des Orientalischen Instituts zu nennen. Auch der Student_innenRat der Universität Leipzig verzeichnet großes Engagement in verschiedenen Arbeitskreisen. Ein Indikator für ein bundesweit starkes Interesse an einem Studium ist die steigende Zahl der Bildungsberatungen und der Sprachkursförderung aus Mitteln des „Garantiefonds Hochschulbereich“ (BMFSFJ). 2015 wurden 8.600 Personen beraten. Die meisten von ihnen kamen aus Syrien (51 %), auf die Herkunftsstaaten Iran, Irak und Afghanistan entfielen weitere 13 % (AUTORENGRUPPE BILDUNGSBERICHTERSTATTUNG 2016). Quelle: AUTORENGRUPPE BILDUNGSBERICHTERSTATTUNG 2016: Bildung in Deutschland 2016. Weiterhin Internetpräsenzen der jeweiligen Hochschulen. 5.5 Personal Angesichts steigender Studierendenzahlen, der Reform der Studiengänge und der zunehmende Bedeutung von Drittmitteleinwerbungen sind Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit wachsenden Anforderungen konfrontiert, die auch mit einem erhöhten Personalbedarf verbunden sind. So erfolgte die Finanzierung zusätzlichen Lehrpersonals aus den Hochschulpakten, während vor allem in in der Forschung ein starker Ausbau der Drittmittelfinanzierung zu verzeichnen war. Auch an den Leipziger Hochschulen konnte in den letzten fünf Jahren ein deutlicher Zuwachs an Personal festgestellt werden. Im Wintersemester 2015/16 waren 14.764 Personen10 tätig, davon 8.504 als wissenschaftliches oder künstlerisches Personal und 6.260 als Verwaltungs-, technisches und sonstiges Personal. Im Vergleich zum Wintersemester 2010/11 und 2015/16 wuchs das Personal insgesamt um 31,2 %. Der Großteil der Zunahme entfiel auf das wissenschaftliche und künstlerische Personal (+ 56,6 %). Hier stieg die Anzahl des nebenberuflich tätigen Personals besonders stark (+ 164,2 %), während das hauptberufliche wissenschaftliche und künstlerische Personal mit 18,6 % gleichfalls zunahm, aber deutlich geringer als das Personal in nebenberuflichen Beschäftigungsverhältnissen. Das starke Wachstum der Gruppe der nebenberuflich Beschäftigten ist dabei ursächlich auf Änderungen in der statistischen Erfassung zurückzuführen, die seit dem Wintersemester 2011/12 auch studentische Hilfskräfte unter dieser Rubrik führt. Im Vergleich zum wissenschaftlichen und künstlerischen Personal fiel im Betrachtungszeitraum der Personalaufbau beim Verwaltungs-, technischen und sonstigen Personal mit 7,5 % deutlich geringer aus. Der Höhepunkt der quantitativen Personalentwicklung lag im Wintersemester 2013/14, zu diesem Zeitpunkt waren 14.929 Personen angestellt, seither stagnierte diese Zahl leicht unter diesem Niveau. Ursache hierfür war insbesondere ein Rückgang der Anzahl der ne benberuflich wissenschaftlich und künstlerisch tätigen Personen (vgl. Abb. 5.7). 10 Die angegebenen Zahlen berücksichtigen das Personal des Universitätsklinikums und legen damit eine erweiterte Definition des Begriffs „Hochschulpersonals“ zugrunde. 5-16 Abb. 5.7: Personal an Leipziger Hochschulen, Wintersemester 2010/11 bis 2015/16 15.000 3.368 in % 10.000 4.135 4.004 3.781 3.749 1.419 4.190 4.313 4.694 4.735 4.755 4.010 5.821 5.916 6.088 6.231 6.208 6.260 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 5.000 0 Verwaltungs-, technisches und sonstiges Personal Wintersemester Wissenschaftliches und künstlerisches Hochschulpersonal (hauptberuflich) Wissenschaftliches und künstlerisches Hochschulpersonal (nebenberuflich) * inklusive des Personals des Universitätsklinikums Datenquelle: Hochschulstatistik, Statistisches Landesamt Sachsen Die Steigerung der Anzahl der hauptberuflich Beschäftigten kann maßgeblich auf den Anstieg der Drittmittelprojekte zurückgeführt werden. Allerdings können aus dem zu verzeichnenden Personalzuwachs keine validen Aussagen zu Verbesserungen in der Betreuungsrelation und der Betreuungsqualität der Studierenden getroffen werden, da die drittmittelfinanzierten Wissenschaftler/-innen häufig projektgebunden oder in Teilzeit beschäftigt sind und keine Daten zum Personal gemessen in Vollzeitäquivalenten vorliegen. Trotz des Ressourcenanstiegs der vergangenen Jahre gilt als unumstritten, dass weiterhin ein erhöhter Personalbedarf besteht, um die Studienbedingungen verbessern zu können. Zwischen 2011 und 2020 stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Qualitätspakt Lehre“ zwei Milliarden Euro zur Verfügung, um bundesweit an 186 Hochschulen, darunter die Universität Leipzig, die HTWK Leipzig und die Hochschule für Musik und Theater, die Personalausstattung und die Qualifizierung des Personals zu verbessern. Im Wintersemester 2015/16 waren 60,1 % des Hochschulpersonals in Leipzig weiblich. Dies lag überwiegend an dem sehr stark ausgeprägten Frauenanteil am Verwaltungs-, technischen und sonstigen Personal (77,4 %). Beim wissenschaftlichen und künstlerischen Personal waren Frauen leicht in der Minderheit; dies betraf sowohl das hauptberuflich (45,3 %) als auch das nebenberufliche beschäftige Personal (48,9 %). Im Vergleich zum Wintersemester 2010/11 erhöhte sich der Frauenanteil beim wis senschaftlichen und künstlerischen Personal deutlich (2010/11: hauptberuflich 42,1 %; nebenberuflich 45,2 %). 2015/16 hatten 616 als wissenschaftliches und künstlerisches Personal angestellte Personen eine ausländische Staatsangehörigkeit. Ihr Anteil entsprach 7,2 % und bewegte sich auf dem Niveau der Vorjahre. 5-17 5.6 Studierende als Teil der städtischen Bevölkerung Studierende stellen in Leipzig einen beträchtlichen Anteil der Bevölkerung. Die im Wintersemester 2015/16 37.257 eingeschriebenen Studierenden machten rechnerisch mehr als ein Drittel der Wohnbevölkerung im Alter zwischen 18 und 30 Jahren aus. In der kommunalen Bürgerumfrage finden sich zusätzlich Auskünfte über die räumliche Verteilung der Leipziger Studierenden. Die höchsten Anteile von Studierenden an der Bevölkerung waren 2015 vorwiegend in den städtisch verdichteten östlichen, südlichen und südöstlichen Ortsteilen zu verzeichnen. Diese räumliche Verteilung der Leipziger Studierenden lässt sich ebenfalls in Relation zu den Hochschulstandorten und studentischen Wohnheimen setzen (vgl. STADT LEIPZIG 2015b). Ihren Lebensunterhalt decken die Studierenden überwiegend durch elterliche Unterstützung, Förderung nach Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) oder geringfügig entlohnte Beschäftigungsverhältnisse. Weitere Finanzierungsquellen können auch Zuwendungen von Verwandten und Bekannten, finanzielle Rücklagen, Kredite oder Stipendienprogramme sein. Laut der 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks, einer Analyse der sozialen und wirtschaftlichen Lage der Studierenden in Deutschland, standen Normalstudierenden11 2012 durchschnittlich 864 € im Monat zur Verfügung, die sich in der Regel aus mehreren Finanzierungsquellen zusammensetzten. Dabei gab es jedoch Unterschiede zwischen den Ländern: Studierende in Sachsen lagen im Ländervergleich mit einem Mittelwert von 756 € an vorletzter Stelle (vgl. MIDDENDORF ET AL. 2013). Ebenso unterschied sich die BAföG-Förderung hinsichtlich der Förderquote sowie der Höhe des Betrags. In den neuen Ländern lag die BAföG-Förderquote generell höher und weniger Studierende gingen einer Erwerbstätigkeit nach als im ehemaligen Bundesgebiet. In Leipzig wurden im Wintersemester 2015/16 insgesamt 8.674 Studierende durch BAföG gefördert, von denen 42,0 % den vollen Fördersatz erhielten. Die Förderquote lag bei 24,0 % und erreichte nach über 30% in 2005/06 und 29% in 2010/11 den tiefsten Stand der letzten Jahre (vgl. Abb. 5.8. Studentische Ausgaben unterscheiden sich von den typischen Lebenshaltungskosten anderer Bevölkerungsgruppen beispielsweise durch spezielle Wohnsituationen oder auch Besonderheiten der Krankenversicherung. Laut den Ergebnissen der 20. Sozialerhebung beliefen sich die erfassten Ausgaben 2012 deutschlandweit auf durchschnittlich 794 € im Monat. Stärkste Belastung stellte dabei die Miete inklusive der Nebenkosten mit einem Mittel von monatlich 298 € dar. Die Mietausgaben variierten allerdings nach regionalen Bedingungen des Hochschulstandortes. In Leipzig hatten Studierende durchschnittlich 251 € monatliche Mietausgaben (MIDDENDORF ET AL. 2013), wobei die Mietkosten nach Wohnungsform unterschiedlich ausfielen. Bei der Bereitstellung günstigen Wohnraums kommt den Wohnheimen des Studentenwerks besondere Bedeutung zu. Ein möbliertes Zimmer im Studentenwohnheim kostete 2015 inklusive Nebenkosten rund 221 Euro im Monat. Im Wintersemester 2015/16 gab es in Leipzig 43 Wohnheime mit insgesamt 5.264 Plätzen. Rein rechnerisch stand für 7,1 Studierende ein Wohnheimplatz zur Verfügung. Diese Relation schwankte in den vergangenen Jahren um die Versorgungsquote von 1:7. Mit 44 % war in 2015 fast die Hälfte der im Studentenwohnheim lebenden Studierenden ausländischer Herkunft. 11 Dies sind Studierende, die sich im Erststudium befinden, in einem formellen Vollzeitstudiengang eingeschrieben sind, außerhalb des Elternhauses wohnen und unverheiratet sind. 5-18 Abb. 5.8: Studierende mit BAföG-Förderung an Leipziger Hochschulen, Wintersemester 2010/11 bis 2015/16 12.000 9.000 40 29,8 29,0 28,0 27,0 30 26,0 6.000 20 6.139 6.595 6.078 5.759 5.359 5.031 3.000 0 in % Anzahl 24,0 10 4.266 4.217 4.052 4.119 3.881 3.643 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 0 Wintersemester voll gefördert teilweise gefördert Förderquote Datenquelle: Studentenwerk Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen 5.7 Absolvent/-innen Im Prüfungsjahr 2015 legten insgesamt 6.737 Studierende ihre Abschlussprüfung an den Leipziger Hochschulen ab, davon 69,7 % an der Universität und 19,4 % an der HTWK. Im langjährigen Vergleich nahm die Anzahl der Absolvent/-innen merklich ab, ein Großteil davon vor allem in den letzten beiden Jahren. Im Vergleich zu 2011, dem Jahr mit den meisten Absolvent/-innen in der betrachteten Zeitrei he, waren es knapp 900 weniger (- 11,7 %). Dies betraf vor allem Abschlüsse im Lehramt (- 25,4 %) und universitäre Abschlüsse (- 16,5 %). Promotionen und künstlerische Abschlüsse zeigten hingegen leichte Aufwärtstrends (vgl. Abb. 5.9). Wie bereits in den letzten Jahren beobachtet, waren Absolventinnen in der Mehrheit. Ihr Anteil betrug 53,7 %, dies markierte allerdings den geringsten Wert in der Zeitreihe. 2010 stellten sie noch 56,3 %. Absolvent/-innen mit ausländischer Staatsangehörigkeit machten im selben Jahr mit mehr als 600 einen Anteil von 9,0 % aus, sowohl Anzahl als auch Anteil stieg seit 2011 kontinuierlich an. Bachelor- und Masterabschlüsse gewannen in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung. Waren 2010 noch 37,5 % der Fachhochschulabschlüsse und 40,2 % der universitären Abschlüsse (ohne Lehramt) Bachelor- oder Masterabschlüsse, so stieg der Anteil auf 93,7 % bei den Fachhochschul- und 73,8 % bei den universitären Abschlüssen (ohne Lehramt). Insgesamt wurden 2015 2.476 Bachelor- und 2.424 Mastergrade an den Leipziger Hochschulen verliehen. Auch bei der Lehramtsausbildung wurde die Studienstrukturreform erfolgreich umgesetzt: 91,1 % der Lehramtsabsolvent/-innen erhielten einen Bachelor- bzw. Masterabschluss. 5-19 Abb. 5.9: Absolvent/-innen an Leipziger Hochschulen nach Art des Abschlusses, 2010 bis 2015 8.000 512 471 6.000 1.036 890 Anzahl 1.451 1.517 476 928 1.601 512 514 1.078 899 1.709 773 1.572 1.552 4.000 2.000 548 3.935 4.271 4.034 3.961 3.749 3.565 2010 2011 2012 2013 2014 2015 0 sonst. Abschluss Lehramt (inkl. BA + MA) Promotion Fachhochschulabschluss Jahr künstlerischer Abschluss universitäter Abschluss (ohne Lehramt) Datenquelle: Hochschulstatistik, Statistisches Landesamt Sachsen Aufgeschlüsselt nach Fächergruppen waren auch im Jahr 2015 die Sprach- und Kulturwissenschaften am stärksten vertreten. Diese Fächergruppe stellte mehr als ein Viertel aller Absolvent/-innen, gefolgt von der Fächergruppe Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit 20,9 % und den Fächern des MINT-Bereichs – hier Mathematik und Naturwissenschaft mit 17,6 % und Ingenieurwissenschaft mit 14,9 %. Ein Vergleich der Absolventenanteile zwischen der lokalen, Landes- und Bundesebene verdeutlicht die starke Position der Leipziger Hochschulen im Bereich der Sprach- und Kulturwissenschaften. Die Anteile dieser Fächergruppen fallen im Bundesdurchschnitt mit 17,7 % und auf Landesebene mit 16,7 % deutlich geringer aus. In Leipzig wurden Abschlüsse in Fächern der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Mathematik und Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaft anteilig hingegen seltener abgelegt. Im Verlauf der letzten fünf Jahre zeigten sich in der Fächerstruktur leichte Verschiebungen. So nahm der Anteil Sprach- und Kulturwissenschaften um 2,4 Prozentpunkte ab, blieb aber über den gesamten betrachteten Zeitraum die am stärksten vertretene Fächergruppe. Um drei Prozentpunkte geringer wurde auch der Anteil der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, während der Anteil der Abschlüsse in Ingenieurwissenschaften um 3,7 Prozentpunkte sowie in Mathematik und Naturwissenschaften um zwei Prozentpunkte in einem ähnlichen Ausmaß zunahm (vgl. Abb. 5.10). Große Unterschiede offenbart auch eine geschlechtsspezifische Betrachtung der Abschlüsse: Frauen beendeten mit 34,4 % am häufigsten ein Studium der Sprach- und Kulturwissenschaften und mit 22,2 % am zweithäufigsten ein Studium der Rechts-, Wirtschaft und Sozialwissenschaften, während fast die Hälfte aller Männer (47,3 %; Frauen: 19,8 %) einen Abschluss in den Fächern des MINT-Bereichs – hier Mathematik, Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften erwarben. Besonders hoch war der Frauenanteil, analog zur Verteilung der Studierenden in den Fächergruppen Veterinärmedizin (83,7 %) sowie Sprach- und Kulturwissenschaften (72,1 %). Die höchsten Anteile ausländi- 5-20 scher Studierender gab es in den Fächergruppen Kunst, Kunstwissenschaft (23,9 %), Rechts- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (11,8 %) und Ingenieurwissenschaft (11,6 %). Abb. 5.10: Anteil der Absolvent/-innen nach Fächergruppen in Leipzig, Sachsen und Deutschland im Vergleich Leipzig (2015) 25,4 Leipzig (2010) 20,9 27,7 Sachsen (2015) 16,7 Deutschland (2014) 17,7 0 17,6 23,9 26,4 15,7 15,8 26,9 25 21,2 50 14,9 11,2 27,0 20,0 75 8,1 6,4 8,0 7,4 5,5 6,6 100 in % Agrar- Forst- und Ernährungswissenschafte Veterinärmedizin Sport Kunst, Kunstwissenschaft Humanmedizin (inkl. Zahnmed.) Ingenieurwissenschaften Mathematik, Naturwissenschaften Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Sprach- und Kulturwissenschaften Datenquellen: Hochschulstatistik, Statistisches Landesamt Sachsen; Statistisches Bundesamt Obwohl nicht alle Studierenden ihr Studium mit einem Abschluss beenden, fehlen weiterhin Daten, die lokal oder regional zuverlässige Aussagen zum Ausmaß von Studienabbrüchen zulassen. Bundesweite Untersuchungen aus dem Jahr 2012 kamen zu dem Schluss, dass die Einführung der Bachelor-Studiengänge die Anzahl der Studienabbrüche nicht reduziert habe; vielmehr wurde insbesondere in diesen Studiengängen mit 28 % eine hohe Abbrecherquote festgestellt. Je nach Hochschulart und Art des angestrebten Abschlusses schwankten die Abbruchquoten zwischen 22 % (Diplom FH) und 33 % (Bachelor Uni). Masterstudiengänge wiesen hingegen geringe Abbrecherquoten um 10 % auf (AUTORENGRUPPE BILDUNGSBERICHTERSTATTUNG 2014). e Leipziger Hochschulen verfolgen verschiedene Ansätze, um Studienabbrüchen präventiv zu begegnen oder Alternativen aufzuzeigen. Die Universität Leipzig bietet Studierenden mit Studienabbruchgedanken ein modernes und individuelles Beratungsund Coaching-Angebot, um die Abbrecherquote zu reduzieren. Im Projekt "Studienerfolg" sollen kritische Studienphasen identifiziert werden. Die Kooperationsstelle Wissenschaft Arbeitswelt (KOWA Leipzig) richtet sich mit dem Projekt „Plan B“ an (potenzielle) Studienabbrecher/-innen, die eine duale Ausbildung beginnen möchten sowie an kleine und mittlere Unternehmen, die dabei unterstützt werden, Studienabbrecher/-innen als Auszubildende zu gewinnen. Hochschulabsolvent/-innen waren in der Vergangenheit in Deutschland am wenigsten von Arbeitslosigkeit bedroht, denn ungeachtet der seit Jahren stark steigenden Absolventenzahlen blieb die Perspekti ve für Akademiker/-innen am gesamtdeutschen Arbeitsmarkt gut. So verblieb die Arbeitslosenquote auch 2014 im Bundesdurchschnitt mit 2,6 % auf niedrigem Niveau, während sie in den neuen Bundesländern mit 4,1 % etwas höher ausfiel (IAB 2015). Allerdings folgt nach Abschluss des Studiums oftmals eine Übergangszeit, die je nach fachspezifischer Arbeitsmarktsituation unterschiedlich lang an- 5-21 dauern kann. In der Regel dauert diese Phase bei den Absolvent/-innen der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften am längsten. Die Autoren der sächsischen Absolventenstudie stellten fest, dass der Berufseinstieg nach dem Studienabschluss sich zu einer Übergangssequenz entwickelt hat, die sich bis zu einem Jahr oder länger hinziehen kann. Die vergleichsweise hohe Arbeitslosigkeit direkt nach Abschluss des Studiums von 23 % sank innerhalb eines Jahres auf das für Akademiker/-innen typisch niedrige Niveau um 5 %, allerdings mit fachspezifisch erheblichen Unterschieden. Beispielsweise hatten die Absolvent/-innen der Fachrichtungen Kunst und Kunstwissenschaft dabei nach einem Jahr mit 13 % die höchsten Arbeitslosenquoten, die Mediziner/-innen mit einem Prozent die geringsten (LENZ ET AL. 2014a). Die Frage nach dem regionalen Verbleib der Studierenden hängt von komplexen Entscheidungsprozessen ab, in denen Faktoren wie der Arbeitskräftebedarf einer Region, die Einkommens- und Karriereaussichten vor Ort, familiäre Bindungen, individuelle Vorlieben und Mobilitätserfahrungen eine große Rolle spielen. Konkrete Aussagen über den Verbleib der in Leipzig Studierenden können zur Zeit nicht getroffen werden, allerdings sind Anhaltspunkte für den Freistaat Sachsen der sächsischen Absolventenstudie zu entnehmen: Viele Absolvent/-innen zeigen eine hohe Mobilitätsbereitschaft, um eine Erwerbstätigkeit aufnehmen zu können. Lediglich ein Drittel der Befragten suchte ausschließlich in Sachsen. Auf der anderen Seite gewann Sachsen im Vergleich zur letzten Absolventenstudie von 2010 an Attraktivität. 2010 schlossen noch 36 % einen Verbleib in Sachsen aus, 2015 sank dieser Anteil auf 25 %. Mehr als die Hälfte der Befragten (57 %) begann die berufliche Laufbahn in Sachsen, allerdings mit großen Unterschieden auf Fächerebene. Besonders Absolvent/-innen der Fächergruppen Mathematik, Naturwissenschaften und Medizin begannen ihre berufliche Karriere in Sachsen. Dabei spielen vor allem die Universitäten und Universitätskliniken eine Rolle, die ihren Absolvent/-innen eine mit Promotion verbundene Stelle anbieten können bzw. eine Facharztausbildung ermöglichen ( EBD. 2014a). Durch Nachbefragung der Absolventenjahrgänge der ersten sächsischen Absolventenstudie (Abschlussjahrgänge 2006 und 2007) lassen sich auch längerfristige Aussagen zur beruflichen und Lebenssituation der ehemaligen sächsischen Studierenden treffen. Demnach hatte sich fünf Jahre nach Abschluss die große Mehrheit der Befragten beruflich etabliert: 80 % der Absolvent/-innen mit Master-, Diplom, Staatsexamen oder Magister waren nichtselbständig erwerbstätig, ihre Arbeitslosenquote lag bei 2 %, während Bachelorabsolvent/-innen besonders häufig eine weitere Ausbildung (Masterstudium) aufnahmen und sich damit ihr beruflicher Einstieg entsprechend verzögerte. Im Vergleich der Bachelorabsolvent/-innen von Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Universitäten zeigte sich, dass Bachelorabsolvent/-innen von Hochschulen für angewandte Wissenschaften häufiger direkt in den Beruf starteten als solche von Universitäten. Beim regionalen Verbleib wurde festgestellt, dass jede/-r zweite Alumni in Sachsen erwerbstätig war. Bei Betrachtung der regionalen Mobilität wurde eine leichte Abwanderungstendenz festgestellt. 11 % der Befragten verließen Sachsen nach einer ersten Erwerbsphase, während 7 % hierher zurückkehrten. Am geringsten fiel die Abwanderung in der Fächergruppe Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und in den Sprach- und Kulturwissenschaften aus; in der Gruppe der Mathematik, Naturwissenschaften lag die Anzahl der Abwanderungen deutlich über den Zuzügen – diese Beobachtung deckt sich mit den oben angesprochenen Entwicklungen der zuerst hohen Bleibequoten. Die Mobilität in dieser Gruppe verschiebt sich dementsprechend um eine weitere Bildungsetappe (z. B. Promotion) (LENZ ET AL. 2014b). Um den Übergang in das Berufsleben zu erleichtern, bestehen an den beiden größten staatlichen Leipziger Hochschulen sowie an zwei privaten Hochschulen12 Career Services, die Informations-, Beratungs- und Qualifizierungsangebote vorhalten, um Studierende beim Einstieg in die Arbeitswelt zu unterstützen. Sie verstehen sich als Bindeglied zwischen Hochschule und Wirtschaft, fungieren als zentrale Ansprechpartner für Studierende und Unternehmen. Das Career Office der HTWK Leipzig kooperiert für die Beratungen mit der Agentur für Arbeit. Eine weitere Initiative, die den Übergang in das Er12 Universität Leipzig, HTWK Leipzig, Hochschule für Telekommunikation Leipzig und HHL Leipzig Graduate School of Management 5-22 werbsleben unterstützt, ist die Selbstmanagementinitiative SMILE (Selbst Management Initiative LEipzig), die seit 2006 Studierende, Absolvent/-innen und wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen fächer- und hochschulübergreifend auf ihrem Weg in die berufliche Selbstständigkeit unterstützt. Im Rahmen dieses Engagements sind in den vergangenen zehn Jahren mehr als 400 Gründungen betreut worden. 5.8 Fazit Am Hochschulstandort Leipzig besteht eine Vielzahl an Studien- und Forschungsmöglichkeiten. Die Hochschulen leisten einen maßgeblichen Beitrag zur Bevölkerungsentwicklung der letzten Jahre. Gemeinsam mit den Forschungseinrichtungen sind sie wichtige Arbeitgeber in der Stadt und beeinflussen die Bevölkerungsstruktur durch Zuwanderungsgewinne im Bereich der hochqualifizierten Bevölkerung. Obwohl den Hochschulen wegen des demografischen Wandels im mitteldeutschen Einzugsgebiet ein Rückgang der Studierendenzahlen prognostiziert wurden, blieb die Anzahl der Studienanfänger/-innen und Studierenden an den Leipziger Hochschulen auf gleichbleibendem hohen Niveau. Intensives Hochschulmarketing und erhöhte Aufnahmekapazitäten haben einen deutlichen Wandel der regionalen Herkunft der Studienanfänger/-innen und Studierenden bewirkt. Der Anteil derer, die ihre Studienberechtigung in Sachsen (inkl. Leipzig) oder in den neuen Bundesländern erwarben, nahm stetig ab, während die Anzahl derjenigen zunahm, die ihre allgemeine (Fach-)Hochschulreife in den alten Bundesländern und im Ausland erwarben. Der Anteil der Studierenden mit ausländischer Staatsbürgerschaft stieg in den vergangenen Jahren und verdeutlicht die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Standorts. Aber auch die Anzahl der Leipziger Studienanfänger/-innen stieg 2015/16 erstmals wieder im Vergleich zum Vorjahr und spiegelt die positive Entwicklung der Abgängerzahlen der allgemeinbildenden Schulen in Leipzig. Aktuell stehen die Debatten um den fortzuschreibenden Hochschulentwicklungsplan im Raum. In der Fächerstruktur der Absolventen zeigte sich im Bundes- und Landesvergleich die starke Position der Leipziger Hochschulen in den Sprach- und Kulturwissenschaften. Eine Analyse der Studierenden nach einzelnen Fächergruppen zeigt auch, dass MINT-Fächergruppen in den letzten Jahren an Attraktivität gewannen, wenngleich die Sprach- und Kulturwissenschaften weiterhin die stärkste Fächergruppe blieb. Eine geschlechtsspezifische Betrachtung der Studienwahl lässt erkennen, dass weibliche Studierende weiterhin überdurchschnittlich häufig einen Studienplatz in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, Männer häufiger naturwissenschaftliche Fächer wählen. Um die Geschlechterrelationen zu verbessern, sollten alle Möglichkeiten zur geschlechtersensiblen Berufs- und Studienorientierung intensiviert werden. Die sächsische Absolventenstudie kam zu dem Ergebnis, dass sich der Übergang in das Erwerbsle ben je nach Fächergruppe und Studienabschluss unterschiedlich gestalten und der regionale Verbleib von verschiedensten Faktoren abhängen kann. Studiengänge mit geringer Berufsorientierung bieten tendenziell schlechtere Anschlussmöglichkeiten. Umso wichtiger sind studienbegleitende Praxiserfahrungen sowie verlässliche Angebote der Hochschulen, die Studierende beim Übergang in das Erwerbsleben unterstützen. Besonders die Aktivitäten der Career Services, seien es Veranstaltungen zur beruflichen Orientierung bzw. Qualifizierung oder individuelle Beratungsgespräche, scheinen vor diesem Hintergrund unverzichtbar. Die Hochschulen und die Hochschulbevölkerung sind eine wichtige Facette der Leipziger Bildungslandschaft. Auch wenn der Beitrag der Hochschulen zur Deckung des lokalen Fachkräftebedarfs nicht bezifferbar ist, scheinen die positiven Effekte doch auf der Hand zu liegen. Der Übergang von der Hochschule in den lokalen und regionalen Arbeitsmarkt sowie die Deckung der arbeitsmarktnahen Weiterbildungsbedarfe können weitere Handlungsfelder für die nähere Zukunft darstellen. 5-23 Literatur Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2012): Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf. Bielefeld. Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2014): Bildung in Deutschland 2014. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen. Bielefeld. Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2016): Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hrsg.) (2015): Aktuelle Daten und Indikatoren. Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten. Nürnberg. Lenz, Karl, Wolter, Andrä, Otto, Martin & Robert Pelz (2014a): Studium und Berufseinstieg – Ergebnisse der zweiten sächsischen Absolventenstudie. Dresden. Lenz, Karl, Wolter, Andrä, Otto, Martin & Robert Pelz (2014b): Im Beruf angekommen? Ergebnisse der sächsischen Absolventenstudie. Erste Nachbefragung der Prüfungsjahrgänge 2006 und 2007. Dresden. Middendorf, Elke; Apolinarski, Beate; Poskowsky, Jonas, Kandulla, Marten & Nicolai Netz (2013): Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2012. 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks, durchgeführt durch das HIS-Institut für Hochschulforschung. Bonn/Berlin. Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) (Hrsg.) (2011): Der sächsische Hochschulentwicklungsplan bis 2020. Leitlinien und Instrumente für eine zukunftsfähige Entwicklung der sächsischen Hochschullandschaft. Unter: http://www.campus.sachsen.de/download/ Hochschulentwicklungsplan_2020.pdf Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) (Hrsg.) (2016): Langfristige Hochschulentwicklungsplanung ohne Stellenabbau gibt nachhaltige Entwicklungsperspektive. Medieninformation 15.03.2016. Unter: https://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/202502 Stadt Leipzig, Der Oberbürgermeister, Dezernat Stadtentwicklung und Bau (Hrsg.) (2011): Leipzig 2020. Integriertes Stadtentwicklungskonzept. Fachkonzept Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Ergänzung. Stadt Leipzig. Der Oberbürgermeister. Amt für Statistik und Wahlen in Kooperation mit dem Amt für Jugend, Familie und Bildung (Hrsg.) (2015a): Jugend in Leipzig. Ergebnisse einer Befragung. Leipzig. Stadt Leipzig. Der Oberbürgermeister. Amt für Jugend, Familie und Bildung, Abteilung Bildung. (Hrsg.) (2015b): Bildungsreport Leipzig 2014. Statistisches Landesamt des Freistaats Sachsen (Hrsg.) (2015) – Statistisch betrachtet. Hochschulindikatoren und Berufsakademie in Sachsen. Ausgabe 2015. Kamenz. Wissenschaftsrat (Hrsg.) (2006): Empfehlungen zum arbeitsmarkt- und demographiegerechten Ausbau des Hochschulsystems. Drucksache 7083/06. Berlin. 5-24 Kapitel 6: Weiterbildung Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Amt für Jugend, Familie und Bildung Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis 2 Abbildungsverzeichnis 2 6.1 Einleitung 4 6.2 Weiterbildungsinteressen und Beteiligung 4 6.3 Schulische Weiterbildung – der zweite Bildungsweg 8 6.4 Allgemeine Weiterbildung an der Volkshochschule Leipzig 6.5 10 Angebotsstruktur und Nutzung 11 Teilnehmerstruktur 14 Angebote im Bereich formale Qualifikation 15 Berufliche Weiterbildung 16 Berufliche Weiterbildung an Fachschulen 16 Weiterbildung und Meisterkurse der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig sowie der Handwerkskammer zu Leipzig 18 6.6 Förderung der beruflichen Weiterbildung durch die Agentur für Arbeit 19 6.7 Kommunale Leipziger Bildungsberatung 21 6.8 Fazit 22 Literatur 23 Tabellenverzeichnis Tab. 6.1: Abgänger/-innen an Fachhochschulen nach Art des Abschlusses 2005 und 2010 bis 2015 18 Tab. 6.2: Bestandene Meisterprüfungen der HWK zu Leipzig 19 Abbildungsverzeichnis Abb. 6.1: Stellenwert von Weiterbildung in Leipzig im Zeitvergleich 5 Abb. 6.2: Teilnahme an beruflicher Weiterbildung in den letzten drei Jahren nach soziodemografischen Gesichtspunkten (Angaben in %; Mehrfachnennung möglich) 7 Abb. 6.3: Schülerzahlen an Schulen des zweiten Bildungsweges 2008/09 bis 2013/14 9 Abb. 6.4: Schulabschlüsse an den Schulen des zweiten Bildungsweges von 2008 bis 2013 10 Abb. 6.5: Kurse und Lehrgänge und Belegungen an der VHS Leipzig 2010 bis 2015 12 Abb. 6.6: Verteilung der Kursbelegungen nach Programmbereichen an der VHS Leipzig 2010 bis 2015 13 Abb. 6.7: Belegung der Programmbereiche nach Altersgruppen und Geschlecht 2015 15 6-2 Abb. 6.8: Teilnehmer/-innen an Zertifikatskursen/Prüfungen an der VHS Leipzig 2010 bis 2015 16 Abb. 6.9: Schülerzahlen an Fachschulen der berufsbildenden Schulen nach Bildungsgang in den Schuljahren 2010/11 bis 2015/16 17 Abb. 6.10: Bestandene Fortbildungsprüfungen, Ausbildereignungsprüfungen und Meisterprüfungen der IHK zu Leipzig von 2010 bis 2015 19 Abb. 6.11: Förderung beruflicher Weiterbildung durch die Bundesagentur für Arbeit in Leipzig und Sachsen, 2010 bis 2015 20 Abb. 6.12: Beratungsschwerpunkte der Leipziger Bildungsberatung 2015 und 2011 bis 2014 22 6-3 6.1 Einleitung In Zeiten des demografischen Wandels und einer schnellen Veränderung von Wissensbeständen und deren Verfügbarkeit ist eine Anpassung der individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten an die neuen Rahmenbedingungen für die meisten Bürger/-innen eine Voraussetzung für das erfolgreiche Gestalten einer Erwerbsbiografie. Weiterbildung bietet die Chance, sich persönlich und fachlich weiterzuentwickeln und damit die Motivation der Beschäftigten ebenso zu stärken wie die Fachkräftebasis der Unternehmen. Das folgende Kapitel soll dazu dienen, einen Überblick für die Stadt Leipzig über Weiterbildungsaktivitäten, die Teilnehmer/-innen und die entsprechenden Bildungserträge zu geben. Weiterbildung wird in diesem Zusammenhang als die Fortsetzung oder Wiederaufnahme organisierten Lernens nach Abschluss einer ersten Bildungsphase und nach Aufnahme einer Erwerbstätigkeit oder nach einer Familienphase verstanden. Weiterbildung umfasst alle Lernprozesse, in denen Erwachsene ihre Fähigkeiten entfalten, ihr Wissen erweitern bzw. ihre fachlichen und beruflichen Qualifikationen verbessern oder neu ausrichten. Der Begriff der Weiterbildung wird in diesem Kapitel weit gefasst und beinhaltet neben der für die Wirtschaftskraft einer Region bedeutenden beruflichen Weiterbildung auch die allgemeine Weiterbildung und Aussagen zu den Schulen des zweiten Bildungsweges. Die Übergänge zwischen den verschiedenen Bereichen der Weiterbildung – besonders zwischen beruflicher und allgemeiner Weiterbildung – sind oftmals fließend. Lebenslanges Lernen liegt im Trend, für das Jahr 2014 maß der Adult Education Survey (AES) eine Weiterbildungsbeteiligung von 51 %. Damit stieg der Wert gegenüber 2012 erneut an und die seit 2010 zu beobachtende steigende Tendenz zur Teilnahme an Weiterbildung in Deutschland setzte sich fort. Damit wurde nach dem AES von 2012 erneut ein Höchstwert für die Teilnahmequote an Weiterbildungen seit Bestehen des Instrumentariums 1979 gemessen. Zwischen den neuen und alten Bundesländern konnte kein nennenswerter Unterschied mehr festgestellt werden (BMBF 2015). In der Stadt Leipzig – wie auch im gesamten Bundesgebiet – ist der Weiterbildungsmarkt durch eine Vielzahl von Anbietern sehr unterschiedlicher Größenordnung und Struktur geprägt. Neben den öffentlichen Trägern engagieren sich auch gesellschaftliche Akteure wie Kirchen, Parteien, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, Berufsverbände oder Organisationen der Wohlfahrtspflege im Weiterbildungsbereich. In der Organisation von Weiterbildung stellen BÜRMANN & FRICK (2015) deutliche Unterschiede zwischen Ost und West fest, dies zeichnet sich durch ein größeres Angebot von privatwirtschaftlichen Anbietern in den neuen Bundesländern, als Folge der Wiedervereinigung, aus. Der große Bedarf an Weiterbildungsangeboten wurde nach der Wiedervereinigung in erster Linie durch privatwirtschaftliche Anbieter gedeckt. Die entsprechenden Unterschiede sind bis heute präsent. Eine weitere große Anbietergruppe sind die öffentlichen Volkshochschulen (VHS). Es folgen berufliche Schulen und (Fach-)Hochschulen sowie Einrichtungen von Verbänden, Kirchen und Gewerkschaften. Die Pluralität der Träger, gesetzliche Zuständigkeiten und Regelungen, die inhaltliche Notwendigkeit von Weiterbildung sowie sich mitunter widersprechende Förderkriterien und -bestimmungen finden ihre Entsprechung in einer zerklüfteten Weiterbildungsstatistik und einer fehlenden Gesamtübersicht. 6.2 Weiterbildungsinteressen und Beteiligung Die Leipziger Bürger/-innen folgten dem bundesweiten Trend zu mehr Interesse und Beteiligung an Weiterbildungen. Laut Daten der Kommunalen Bürgerumfrage (KBU) 2014 maßen zwei Drittel der Befragten Weiterbildung einen hohen oder sehr hohen Stellenwert zu. Dies war der höchste gemessene Wert bei einer Kommunalen Bürgerumfrage. Im Vergleich zu den ersten Ergebnissen von 2005 stieg der Anteil um 14 Prozentpunkte, während vor allem der Anteil derjenigen, die Weiterbildung „überhaupt keinen“ oder nur einen „geringen“ Stellenwert beimaßen stark zurückging (vgl. Abb. 6.1). Den Aussa- 6-4 gen „Wer im Beruf erfolgreich sein will, muss sich weiterbilden.“ und „Jede/-r sollte bereit sein, sich ständig weiterzubilden.“ stimmte ein Großteil der Leipziger/-innen „voll und ganz“ bzw. „eher“ zu. Dieses sehr positive Ergebnis untermauert die vorher erläuterten Aussagen zum Stellenwert von Weiterbildung. Der Aussage „Weiterbildung ist mit einer guten Ausbildung nicht erforderlich“ wurde kaum zu gestimmt. Abb. 6.1: Stellenwert von Weiterbildung in Leipzig im Zeitvergleich Mittelwert 2014 26 2010 25 39 21 36 8 21 8 7 2,3 10 2,4 2005 23 28 20 12 16 2,7 0 20 40 60 80 100 in % überhaupt keinen geringen mittleren großen sehr großen Datenquelle: Kommunale Bürgerumfrage, Amt für Statistik und Wahlen Gemessen nach verschiedenen soziodemografischen Gruppen zeigte sich, dass mit zunehmendem Alter die Zustimmung zu Weiterbildung sukzessive abnahm. Während junge Erwachsene zum allergrößten Teil (80 %) dem Thema eine sehr große bzw. große Bedeutung einräumten, war der entspre chende Anteil bei den 50 bis unter-65-Jährigen nur noch bei 52 %. In der älteren Generation (65 und älter) besaß Weiterbildung für ein Viertel überhaupt keine Relevanz mehr. Nach Geschlechtern ausgewertet zeigten sich keine bedeutenden Abweichungen. Diese traten dafür besonders bei der Analyse der Antworten nach beruflichen Abschlüssen auf. Absolvent/-innen von Universitäten stimmten mit großer Mehrheit einem hohen Stellenwert von Weiterbildung zu, bei Facharbeiter/-innen waren es nur noch etwas mehr als die Hälfte (54 %). Auch die Untergliederung nach persönlichem Nettoeinkommen lieferte ein ähnliches Bild. Menschen mit einem höheren persönlichen Einkommen schätzen den Stellenwert von Weiterbildung tendenziell höher ein als Menschen mit einem geringen Einkommen 1. So erläutern auch BÜRMANN & FRICK 2015, dass sich eine soziale Ungleichheit in der Weiterbildung fortsetzt. Geringqualifizierte nahmen deutlich seltener Angebote wahr als Personen, die über einen berufsqualifizierenden Abschluss verfügten. Ungleiche Bildungschancen, die auf die soziale Herkunft zurückgeführt werden können, finden demnach im Weiterbildungssystem ihre Fortsetzung. Bei der Analyse nach Erwerbstätigkeit bestätigte sich dieses Bild. Zwei Drittel der Erwerbstätigen waren davon überzeugt, dass Weiterbildung einen großen Stellenwert hat, im Vergleich zu 2005 fiel dieser Wert um sechs Prozentpunkte höher aus. Ständige persönliche (Weiter-)Qualifizierung als Voraus1 für mehr Informationen siehe auch STADT LEIPZIG 2015 6-5 setzung für die berufliche Entwicklung und Karriere wird demnach immer selbstverständlicher. Auch bei den Nicht-Erwerbstätigen war ein Wandel in der Bewertung von Weiterbildung festzustellen. 2014 war der Zustimmungswert um 16 Prozentpunkte höher als noch 2005. Dennoch gaben gleichzeitig 16 % der Arbeitslosen an, dass Weiterbildung keinen oder nur einen geringen Stellenwert für sie besä ße. Für eine Rückkehr auf den Arbeitsmarkt stellt diese Einstellung keine optimale Grundvoraussetzungen dar. In den vergangenen drei Jahren nahm mehr als jede/-r zweite Befragte (53 %) an einer beruflichen Weiterbildung teil. Am häufigsten wurden dabei „sonstige Lehrgänge/Kurse der beruflichen Weiterbildung“ belegt. Berufliche Weiterbildung wurde ebenfalls häufig zu Zwecken der Einarbeitung in neue Aufgaben und für den beruflichen Aufstieg genutzt. Je nach Stellung und Abschluss wurden andere Schwerpunkte bei der Wahl der Weiterbildung gelegt. Generell stieg die Beteiligung mit der Stellung im Beruf und dem persönlichen Einkommen (vgl. Abb. 6.3). Erwerbstätige beteiligten sich vergleichsweise häufig, wohingegen Arbeitslose in den letzten drei Jahren nur halb so häufig Kurse/Lehrgänge zur be ruflichen Fortbildung besuchten. Eine „Umschulung auf einen anderen Beruf“ hatte jede/-r zehnte Arbeitslose in den letzten drei Jahren absolviert. Auch nach Alter und Einkommen unterteilt traten wieder deutliche Unterschiede zutage. So war insbesondere bei jüngeren (unter 35-Jährige; 75 %), Personen mit höherwertigen Abschlüssen (71 %), leitenden Angestellten (75 %) und Personen mit einem hohen persönlichen Nettoeinkommen von mehr als 2.000 € (82 %) die Weiterbildungsbeteiligung in den letzten drei Jahren besonders hoch. Auf der anderen Seite hatten Menschen mit einem geringen Einkommen unter 800 € (30 %), Ungelernte und Berufsfremde (29 %) sowie Menschen, die (noch) keinen Abschluss hatten (34 %) anteilig deutlich seltener in den letzten drei Jahren eine berufliche Weiterbildung absolviert. 6-6 Abb. 6.2: Teilnahme an beruflicher Weiterbildung in den letzten drei Jahren nach soziodemografischen Gesichtspunkten (Angaben in %; Mehrfachnennung möglich) 35 bis 49 Alter: 18 50 bis 64 29 9 55 20 25 41 65 bis 85 47 94 erw erbstätig 22 26 51 29 Erw erbstätigkeit: arbeitslos 11 Universität 21 Meister, Techniker 20 19 10 63 26 50 21 29 41 45 beruflicher Abschluss: Berufsausbildung 12 (noch) ohne Abschluss 17 12 12 Selbstständige/-r 13 66 50 39 mittlere/-r Angestellte/-r 16 ungelernt/berufsfremd 9 Ab 2.000 € 24 25 54 25 45 36 13 28 Unter 2.000 € 53 30 22 16 39 22 26 einfache/-r Angestellte/-r 53 22 20 leitende/-r Angestellte/-r berufliche Stellung: 33 71 31 22 64 44 18 35 pers. Nettoeinkommen: Unter 1.400 € Unter 800 € 11 6 12 17 31 55 20 0 70 50 100 150 in % keine beruflichen Weiterbildung Umschulung Einarbeitung in neue Aufgaben beruflicher Aufstieg sonstige Lehrgänge/Kurse Mehrfachnennung möglich Datenquelle: Kommunale Bürgerumfrage, Amt für Statistik und Wahlen Bei drei Viertel der Teilnehmer/-innen wurden die Kosten für die berufliche (Weiter-)Qualifizierung von den Arbeitgeber/-innen getragen (ggf. anteilig übernommen). Sie zeigten sich damit an gut ausgebildeten und sich stetig weiterbildenden Mitarbeiter/-innen interessiert. Bei Angestellten und Beamten lag dieser Anteil weit über dem Durchschnitt (84 % - 88 %). Arbeitnehmer/-innen waren etwa bei einem Drittel der Weiterbildungen an Kosten beteiligt oder zahlten diese selber. Die Frage nach einer Teilnahme an Angeboten der allgemeinen Weiterbildung in den letzten drei Jah ren bejahte ebenfalls mehr als die Hälfte der Befragten. Dabei waren die Themenbereiche Gesundheit/Prävention und Sport am beliebtesten. Weiterhin zeigten die Befragten großes Interesse an Fremdsprachen und neuen Medien (Computer, Internet, Handy). Frauen bevorzugten dabei (häufiger) Kurse zu Gesundheit/Prävention, Sport und Fremdsprachen, bei Männer waren es neue Medien, Rechtsfragen und Verbraucherschutz sowie Politik, Gesellschaft, Zeitgeschehen. Familienbezogene und künstlerisch-musische Kurse wurden ebenfalls häufiger von Frauen belegt. Überdurchschnittlich 6-7 interessiert an Kursen zu allgemeiner Weiterbildung zeigten sich, wie bereits in den letzten Bürgerumfragen, jüngere und ältere Befragte. Die Jüngeren besuchten dabei vor allem Kurse in den Bereichen Sport und Fremdsprachen, bei den älteren stießen die Themen Gesundheit/Prävention, Sport und neue Medien auf große Nachfrage. 6.3 Schulische Weiterbildung – der zweite Bildungsweg Die Schulen des zweiten Bildungsweges bieten Erwachsenen die Möglichkeit, allgemeinbildende Abschlüsse nachzuholen. An der Abendoberschule können die Schüler/-innen im Abendunterricht (qualifizierende) Hauptschul- bzw. Realschulabschlüsse erwerben, am Abendgymnasium die allgemeine Hochschulreife. Eine weitere Möglichkeit diese zu erlangen, bietet das Leipzig-Kolleg an. Die drei Institutionen des zweiten Bildungsweges wiesen mit 758 Schüler/-innen die geringste Schülerzahl der letzten zehn Jahre auf. Im Vergleich zum Vorjahr sank die Schülerzahl um 54 (- 6,7 %). Bis in das vergangene Schuljahr bewegte sie sich mit kleinen Schwankungen um einen Wert von 800. Während die Schülerzahl der Abendoberschule im betrachteten Zeitraum stabil blieb und in den letzten drei Schuljahren sogar leicht stieg, wiesen die anderen beiden Institutionen rückläufige Schülerzahlen auf. Der Rückgang war im Vergleich zum letzten Schuljahr insbesondere am Leipzig-Kolleg spürbar (- 11,2 %; vgl. Abb. 6.3). Trotz der Schwankungen in den letzten Jahren blieb das Größenverhältnis der drei Schulen untereinander stabil. Knapp die Hälfte der Schüler/-innen besuchte das Leipzig-Kolleg und et was mehr als 30 % die Abendoberschule. Am Abendgymnasium wurde im betrachteten Zeitraum zwischen einem Viertel und einem Fünftel der Schüler/-innen unterrichtet. Im Geschlechterverhältnis zeigte sich im Schuljahr 2015/16 mit 62,3 % ein deutliches Übergewicht der Schüler. An allen drei Bildungseinrichtung war es ähnlich stark ausgeprägt. Am deutlichsten fiel es mit 64,7 % an der Abendoberschule aus, das Leipzig-Kolleg und das Abendgymnasium hatten mit 61,0 % bzw. 61,5 % ähnliche Werte. Während Kolleg und Abendoberschule auch in den vergangenen Jahren ein Ungleichgewicht im Geschlechterverhältnis aufgewiesen, verschob es sich am Abendgymnasium in den letzten beiden Jahren stark in Richtung der Schüler (2013/14: 50,6 %). Der Anteil der Schüler/-innen mit Migrationshintergrund im zweiten Bildungsweg lag 2015/16 bei 19,7 % und verdoppelte sich im Vergleich zu 2013/14. Innerhalb der drei Einrichtungen existierten diesbezüglich erhebliche Differenzen: Den höchsten Anteil wies mit 41,5 % die Abendoberschule auf; hier verdoppelte sich sowohl der Anteil als auch die Anzahl, 2015/16 wurden hier 100 Schüler/-innen mit Migrationshintergrund unterrichtet, 17 von ihnen in einer speziellen Vorbereitungsklasse für Migrant/-innen und 33 im Vorkurs (Klasse 8). Die andere Hälfte teilte sich auf die Klassenstufen 9 und 10 auf. Das Leipzig-Kolleg hatte einen Migrantenanteil von 9,3 % und das Abendgymnasium 9,9 %. Auch an diesen beiden Einrichtungen gab es in den letzten beiden Jahren Steigerungen der Anteile und der Anzahl. Das Geschlechterverhältnis unter den Teilnehmer/-innen mit Migrationshintergrund ähnelte dem der Gesamtschülerschaft. Die Zusammensetzung der Schülerschaft machte erneut deutlich, dass insbesondere jene Personen, die im allgemeinbildenden Schulsystem häufiger scheitern bzw. keine adäquaten Angebote erhalten – namentlich Jungen und Schüler/-innen mit Migrationshintergrund – verstärkt die Möglichkeiten des zweiten Bildungsweges nutzen, um Schulabschlüsse nachzuholen. 6-8 Abb. 6.3: Schülerzahlen an Schulen des zweiten Bildungsweges 2008/09 bis 2013/14 900 386 401 400 411 384 200 183 164 170 175 161 235 224 228 228 236 241 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 356 Anzahl 600 300 0 Schuljahr Leipzig-Kolleg Abendgymnasium Abendoberschule Datenquelle: Amtliche Schulstatistik, Statistisches Landesamt In den vergangenen fünf Jahren verließen jährlich zwischen 150 und 200 Absolvent/-innen die Schulen des zweiten Bildungsweges. 2015 wurden insgesamt 154 allgemeinbildende Abschlüsse vergeben, dies war der geringste Wert seit 2004. Mit 57,1 % (88 Schüler/-innen) entfiel dabei ein Großteil auf die allgemeine Hochschulreife. Weitere 46 Schüler/-innen (29,9 %) erhielten einen Realschulabschluss und 13,0 % verließen die Schulen mit einem (qualifizierenden) Hauptschulabschluss. Diese interne Verteilung wurde seit 2008 mit leichten Abweichungen stets beibehalten (vgl. Abb. 6.4). Frauen stellten 2015 37,7 % der Absolvent/-innen, dieser Wert entsprach in etwa der gesamten Zusammensetzung der Schülerschaft. Insbesondere an den Realschulabschlüssen stellten sie mit 28 % eine klare Minderheit. Das Geschlechterverhältnis verschob sich in den letzten Jahren stark zu den Männern. In den vergangenen Jahren war es noch deutlich ausgeglichener. 2015 hatten 14 Abgänger/-innen einen Migrationshintergrund, das entsprach einem Anteil von 9,1 % (2014: 12,0 %). Sie waren an einem Drittel der Hauptschulabschlüsse beteiligt. Dieser hohe Anteil war auch in den letzten Jahren vorhanden und steigerte sich noch (2012: 18,2 %; 2013: 11,8 %; 2014: 24,0 %). An den Realschulabschlüssen stellten sie 15,2 % der Absolvent/-innen (2014: 17,8 %) und lediglich 1,1 % an den allgemeinen Hochschulreifen. Eine besondere Bedeutung kommt den Schulen des zweiten Bildungsweges durch die stark gestiegene Zahl der Neuzugewanderten und den damit verbundenen Integrationsaufgaben zu. In diesem Kontext nehmen die Einrichtungen des zweiten Bildungsweges eine wichtige Rolle ein, da sie die Möglichkeit bieten, im Erwachsenenalter in Vorbereitungsklassen Deutsch als Zweitsprache zu lernen und anschließend allgemeine Schulabschlüsse nachzuholen. Die seit 2013 stark gestiegenen Migrantenanteile (insbesondere an den mittleren Bildungsgängen) verdeutlichen den hohen Bedarf nach diesen Angeboten. Allerdings können in der Regel nicht alle Migrant/-innen, die sich für die Abendoberschule beworben haben, auch aufgenommen werden. Entweder aus Kapazitätsgründen oder da sie nicht die erforderlichen Bildungsvoraussetzungen mitbringen. 6-9 Abb. 6.4: Schulabschlüsse an den Schulen des zweiten Bildungsweges von 2008 bis 2013 200 22 150 17 18 45 17 49 60 Anzahl 25 65 45 20 46 100 50 110 110 85 100 96 88 2013 2014 2015 0 2010 2011 2012 Jahr Hauptschulabschluss Realschulabschluss allgemeine Hochschulreife Datenquelle: Amtliche Schulstatistik, Statistisches Landesamt Bei der Gegenüberstellung der Schülerzahlen in den jeweiligen Abschlussjahrgängen mit den tatsächlich erreichten Schulabschlüssen fällt auf, dass jährlich von einer nicht unerheblichen Quote von Abbrecher/-innen ausgegangen werden muss. Zwischen einem Viertel und einem Drittel eines Abschlussjahrgangs erreichte keinen Abschluss. Besonders die Abendschulen stellen neben Familie und Beruf eine erhebliche Mehrbelastung dar. Auch Veränderungen in der beruflichen Situation können für Schüler/-innen Gründe sein, die Schule vor Erreichen eines Abschlusses zu verlassen. Ebenso spielt die Entwicklung auf dem Lehrstellen- und Arbeitsmarkt eine wesentliche Rolle. Aufgrund der Datenlage und -beschaffenheit können allerdings keine abschließenden Aussagen über das genaue Ausmaß oder den Verbleib getroffen werden. 6.4 Allgemeine Weiterbildung an der Volkshochschule Leipzig Für den Bereich der allgemeinen Weiterbildung ist aufgrund der vielfältigen Angebotslandschaft und der zerklüfteten Datenlage keine vollständige Beschreibung der Angebote und Teilnehmerschaft möglich. Die Volkshochschule Leipzig übernimmt für die Stadt eine prominente Rolle unter den Anbietern der allgemeinen Weiterbildung. Eine trennscharfe Unterteilung zur beruflichen Weiterbildung wird an dieser Stelle nicht vorgenommen, da die VHS auch in dem Feld aktiv ist. Um dennoch eine gebündelte Darstellung zu ermöglichen, wird der Programmbereich Arbeit/Beruf der VHS, der inhaltlich eher dem Kapitel 6.5 – Berufliche Weiterbildung zuzuordnen wäre, an dieser Stelle behandelt. Die VHS ist Leipzigs größter und zugleich einziger Weiterbildungsanbieter aller Teilbereiche der allgemeinen Weiterbildung. Hauptaufgabe ist es, durch vielfältige Bildungsangebote aktiv das lebenslange Lernen der Einwohner/-innen zu unterstützen. Dies geschieht durch Angebote zur politischen Partizipation und zum bürgerschaftlichen Engagement, zur Mehrsprachigkeit und Integration sowie zu Beschäftigungs- und Weiterbildungsfähigkeit in Leipzig. Die Volkshochschule wird durch das Sächsische 6-10 Staatsministerium für Kultus (SMK) finanziell gefördert und ist als eigenständiges Amt dem Kulturdezernat der Stadt angegliedert. Sie bietet ein breites Spektrum an allgemeinbildenden und qualifizieren den Bildungsmaßnahmen an. Neben dem Hauptstandort in zentraler Lage gibt es zwei Nebenstellen in den Ortsteilen Grünau-Mitte und Paunsdorf. Einzelne Angebote, insbesondere in den Bereichen Gesundheit sowie Fremdsprachen, finden auch in anderen Einrichtungen im Stadtgebiet statt. Laut kommunaler Bürgerumfrage 2015 nutzten 6 % der Befragten zum Zeitpunkt der Befragung die Angebote der Volkshochschule, Frauen taten dies häufiger (8 %) als Männer (3 %). Weitere 21 % hatten vor, die Angebote in Zukunft zu nutzen und etwas weniger als drei Viertel sahen ganz von einer Nutzung ab. Vor allem Selbstständige (12 %) sowie Personen mit (Fach-)Hochschulabschluss (9 % bzw. 11 %) nutzten die Angebote der VHS. Besonders selten war dies hingegen bei Menschen mit Schulabschlüssen der 8./9. Klasse, Ungelernten/Berufsfremden (je 2 %) und Vor-/Facharbeiter/-innen (3 %) der Fall. In der räumlichen Differenzierung waren es vor allem Befragte aus den Ortsteilen des Stadtbezirks Mitte, Gohlis-Süd, Connewitz und Möckern, die Angebote der VHS zum Zeitpunkt der Befragung überdurchschnittlich häufig wahrnahmen (10 % und mehr). Auch die Ortsteile, in denen sich eine der beiden Nebenstellen der VHS befand, zeigten eine ähnlich starke Beteiligung. Hier sind die Ortsteile Paunsdorf, Grünau-Mitte, Heiterblick und Miltitz zu nennen. Angebotsstruktur und Nutzung Im Jahr 2015 wurden insgesamt knapp 3.000 Veranstaltungen, Studienfahrten und -reisen, sowie Ausstellungen und Präsentationen angeboten, die insgesamt von 35.033 Personen wahrgenommen wurden. Der Großteil der angebotenen Veranstaltungen fand als Kurs oder Lehrgang statt. 2015 waren es 2.670, die insgesamt von 29.336 Teilnehmenden belegt wurden. Die überwiegende Mehrheit der Kurse (97,8 %) wurde in offener Form angeboten und war damit allen interessierten Bürger/-innen zugänglich. Hinzu kamen 2015 241 Einzelveranstaltungen mit 5.469 Besucher/-innen und 13 Studienfahrten und Exkursionen mit insgesamt 228 Teilnehmenden. Im Zeitvergleich war besonders seit 2010 eine jährliche Steigerung sowohl hinsichtlich der Anzahl der Kurse und Lehrgänge als auch der Belegungen zu registrieren. Im Fünfjahresvergleich nahm die Zahl der Belegungen um knapp 3.000 (12,8 %) zu und es wurden 303 Veranstaltungen mehr angeboten (+ 11,2 %; vgl. Abb. 6.5). 6-11 Abb. 6.5: Kurse und Lehrgänge und Belegungen an der VHS Leipzig 2010 bis 2015 3.000 28.257 28.085 2.557 2.586 28.778 29.248 29.336 2.640 2.667 2.670 30.000 26.372 2.000 20.000 1.000 10.000 0 Anzahl Belegungen Anzahl Veranstaltungen 2.367 0 2010 2011 2012 Anzahl Veranstaltungen 2013 2014 2015 Jahr Anzahl Belegungen Datenquelle: VHS Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen Die inhaltliche Verschiebung der Schwerpunkte bei den Belegungen an der VHS Leipzig hielt im Vergleich zu den letzten Bildungsreports weiter an. Bis 2010 wurden im Bereich Sprache die meisten Teilnahmen gezählt. 2011 wies erstmals der Programmbereich Gesundheit die meisten Belegungen auf. Seither verfestigte sich diese Position kontinuierlich. 2015 entfielen 37,2 % der Belegungen auf Kurse zu Gesundheitsthemen, das waren anteilig leicht weniger als im Vorjahr. Auch absolut betrachtet lag die Zahl der Belegungen im Gesundheitsbereich leicht unter dem Vorjahreswert (- 150/1,3 %). Langfristig gesehen erhöhte sich die Zahl der Belegungen, im Fünfjahresvergleich waren es über 3.500 Belegungen mehr (+ 47,4 %). Die Bereiche Sprache und Gesellschaft/Politik/Umwelt verloren hingegen relativ gesehen bis 2013, wiesen aber seither leichte Aufwärtstendenzen auf. Besonders stark abgenommen hat im Vergleich zu 2010 der Bereich Arbeit/Beruf und mit schwächerer Ausprägung Kurse aus der Sparte Kultur/Gestalten (vgl. Abb. 6.6). Betrachtet man die Intensität der Kurse blieb im Fünfjahresvergleich der Bereich Sprache mit einem konstanten Unterrichtsstundenanteil von 60 % des Gesamtangebotes der größte Bereich. Grundsätzlich waren bei den inhaltlichen Schwerpunktsetzungen keine wesentlichen Unterschiede zur Landes- oder Bundesebene festzustellen. In Leipzig wurde der Programmbereich Gesellschaft/Politik/Umwelt (12,8 %) anteilig häufiger belegt als in Deutschland (9,1 %) oder in Sachsen (9,8 %). Dafür wurden sachsen- und deutschlandweit Kurse in den Bereichen Kultur/Gestalten und Sprache anteilig häufiger belegt (HUNTEMANN & REICHART 2015). 6-12 Abb. 6.6: Verteilung der Kursbelegungen nach Programmbereichen an der VHS Leipzig 2010 bis 2015 100 9,5 in % 75 33,3 7,7 11,0 11,3 9,0 6,8 31,0 29,3 27,5 27,8 28,5 34,5 36,0 37,8 37,2 13,0 12,5 11,3 11,2 50 28,0 25 31,2 13,8 13,1 13,2 15,1 10,5 11,4 12,8 15,1 2010 2011 2012 2013 2014 2015 0 Jahr Grundbildung/Schulabschlüsse Arbeit/Beruf Sprachen Gesundheit Kultur/Gestalten Gesellschaft/Politik/Umwelt Datenquelle: VHS Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen Eine besondere Bedeutung hat die VHS auch bei der Integration von Migrant/-innen. Sie bietet Integrationskurse, Deutschkurse sowie Zertifikate wie den Einbürgerungstest, das Europäische Sprachenzertifikat Deutsch sowie den DaF-Test (Deutsch als Fremdsprache) an, dessen Bestehen Voraussetzung zur Aufnahme eines Studiums in Deutschland ist. Von der VHS Leipzig wurden seit 2010 jährlich zwischen 60 und 80 Integrationskurse angeboten, an denen jedes Jahr durchschnittlich 1.150 Personen teilnahmen. 2015 waren es 70 Kurse mit insgesamt 1.161 Teilnehmenden, davon war knapp die Hälfte weiblich. Über die Integrationskurse hinaus wurden im Jahr 2015 insgesamt 200 Kurse „Deutsch als Fremdsprache“ mit 2.846 Teilnehmenden durchgeführt. Insbesondere mit den Angeboten von Sprach- und Integrationskursen eröffnet die VHS Neuzugewanderten die Voraussetzungen für eine Teilhabe am gesellschaftlichen und beruflichen Leben. Diese Bereiche werden in der nahen Zukunft stark an Bedeutung gewinnen. Die Volkshochschule entwickelte weitere Kursangebote für Asylsuchende und bietet diese an. Das umfasst sowohl Beratungsleistungen, Sprachkurse in unterschiedlichen Stufen, Kurse zur Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt als auch Qualifizierungsangebote für ehrenamtlich Tätige und Kurse zur Politischen Bildung. Mit diesem Angebot unterstützt die Volkshochschule aktiv die Integration in Leipzig. Angesichts der großen Zahl von Neuzugewanderten in Leipzig, den unterschiedlichen Ausgangsvoraussetzungen dieser heterogenen Gruppe und dem hohen Bedarf an (Weiter-)Qualifizierung sind hier allerdings noch deutlich mehr Anstrengungen erforderlich. Weiterhin bot die VHS Leipzig Alphabetisierungskurse in der Muttersprache Deutsch an. 2015 wurden 65 Kurse von 245 Menschen besucht. Gegenüber 2010 war dies ein deutlicher Rückgang. Damals wurden, mit größerer Personalressource, in 100 Kursen 481 Personen bei der Alphabetisierung unterstützt. 6-13 Teilnehmerstruktur Wie in den Vorjahren waren auch 2015 Teilnehmerinnen bei den Angeboten der Volkshochschule Leipzig stark in der Überzahl. Sie stellten insgesamt mehr als drei Viertel der Belegungen und waren in fast allen Programmbereichen in der Mehrheit. Vor allem in dem stark besuchten Programmbereich Gesundheit waren Frauen weit überproportional vertreten (88,8 %). Weiterhin wiesen sie bei Kursen zum Thema Kultur/Gestalten (83,7 %) und Gesellschaft/Politik/Umwelt (75,7 %) hohe Anteile auf, während Männer in den Bereichen Grundbildung/Schulabschlüsse (51,2 %) leicht in der Mehrheit waren und sich die Bereiche Sprachen (38,4 %) und Arbeit/Beruf (31,3 %) etwas ausgeglichener zeigten. Nach Geschlechtern betrachtet belegte fast jeder zweite Mann einen Kurs aus dem Thema Sprache, bei den Frauen war es weniger als jede vierte. Frauen wählten anteilig häufiger Kurse aus dem Be reich Kultur/Gestalten und Männer solche aus dem Bereich Arbeit/Beruf. Die Leipziger Verhältnisse spiegeln ebenfalls die Bundesebene wieder. So stellten auch HUNTEMANN & REICHART 2015 fest, dass 75,3 % aller Teilnehmenden in Kursen weiblich waren und die Bereiche Gesundheit sowie Kultur/Gestalten (86 % / 80 %) besonders stark ausgeprägt waren, während der Programmbereich Grundbildung/Schulabschlüsse das ausgeglichenste Verhältnis zeigte. Auch in den Zertifikatskursen 2 waren Frauen in Leipzig mit 60,2 % in der Mehrheit. 2014 lag dieser bei 56,0 %. Besonders hoch war der Frauenanteil mit mehr als 87 % an den Xpert Business Kursen. In den Kurse zum Erlangen eines Sprachzertifikates und bei den Integrationskursen waren die Geschlechterrelationen ausgeglichener. Bei Alphabetisierungskursen stellten Männer die Mehrheit (2015: 60,4 %). Auch 2015 waren die 35 bis unter 50-Jährigen die größte Gruppe der Teilnehmer/-innen an den VHSKursen (32,3 %), je ein Viertel war zwischen 50 und 65 Jahre (25,0 %) oder zwischen 25 und 35 Jahre (24,4 %). Jünger als 25 Jahre waren 7,5 %. Die Alterszusammensetzung verhielt sich im Vergleich zu den letzten Bildungsreports stabil. Eine Analyse der Belegungen nach Altersgruppe zeigte verschiedene Schwerpunkte in den einzelnen Lebensabschnitten. So waren Kurse im Bereich Gesundheit vor allem bei den 35 bis unter 50-Jährigen und den 50 bis unter 65-Jährigen die häufigste Wahl, während unter 25-Jährige selten diese Kurse belegten. In dieser Altersgruppe war vor allem das Thema Sprache von Bedeutung; auch Kurse der Grundbildung/Schulabschlüsse fanden hier anteilig die stärkste Resonanz. Tendenziell nahm die Häufigkeit der Belegung von Sprachkursen mit dem Alter ab; eine Ausnahme bildeten die Senior/-innen, die zu 30,2 % Kurse aus dem Bereich Sprache belegten (vgl. Abb. 6.7). Das Thema Arbeit und Beruf spielte vor allem bei den Altersgruppen von 25 bis unter 50 Jahren eine bedeutende Rolle. Aber auch die Über 65-Jährigen waren zu 7,7 % bei Kursen in diesem Bereich eingeschrieben, dies lag vor allem daran, dass ebenfalls das Themenspektrum Informationsund Kommunikationsgrundlagen hierzu gezählt wird. 2 Für mehr Informationen siehe das folgende Unterkapitel 6-14 Abb. 6.7: Belegung der Programmbereiche nach Altersgruppen und Geschlecht 2015 Frauen 14,7 12,2 Männer 15,5 7,8 43,1 23,0 6,2 Geschlecht 17,8 65 Jahre und älter 13,0 11,9 50 bis unter 65 Jahre 13,4 12,8 35 bis unter 50 Jahre 12,4 9,8 25 bis unter 35 Jahre 11,5 11,4 18 bis unter 25 Jahre 11,8 47,0 9,2 37,0 30,2 43,6 7,7 25,5 44,3 26,5 6,2 Alter Unter 18 Jahre 35,4 13,6 9,5 0 34,7 20,7 22,3 25 45,5 35,9 50 6,0 5,2 17,1 5,2 10,1 75 Grundbildung - Schulabschlüsse Arbeit - Beruf Sprachen Gesundheit Kultur - Gestalten Gesellschaft - Politik - Umwelt 100 in % Datenquelle: VHS Leipzig Angebote im Bereich formale Qualifikation Neben den allgemeinen Bildungsangeboten werden durch die Volkshochschule auch qualifizierende Maßnahmen angeboten. In verschiedenen Kursen können die Teilnehmer/-innen am Ende der entsprechenden Veranstaltungen ihre erworbenen Kompetenzen durch Zertifikate oder Abschlüsse nachweisen3. Von 2010 bis 2015 nahmen jährlich zwischen 570 und 720 Teilnehmer/-innen an Prüfungen von Zertifikatskursen teil. Einen Höhepunkt und gleichzeitig eine Ausnahme in der zeitlichen Betrachtung bildete das Jahr 2010 mit 825 Teilnahmen. Ungeachtet dessen waren in jedem Jahr die Prüfungen der Zertifikatskurse für TELC-Deutsch am stärksten nachgefragt. Allerdings wiesen sie eine abnehmende Tendenz auf. 2015 wurden noch 271 Prüfungen abgelegt, 140 weniger als zur Hochzeit 2013. Dafür nahm der Anzahl der Prüfungen zum Goethe Zertifikat Deutsch seither sukzessive zu, sodass die Zahl der 3 Xpert-Kurse finden in zwei verschiedenen Bereichen statt. Zum einen werden fundierte Kenntnisse in kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Themen im Rahmen von Xpert-Business vermittelt. Zum anderen werden EDV-Kurse zur Erlangung eines European Computer Passport Xpert angeboten. Sprachzertifikate: Nach Absolvierung eines Sprachkurses bietet die VHS Leipzig den Teilnehmer/-innen die Möglichkeit, verschiedene Sprachprüfungen abzulegen und die Ergebnisse zertifizieren zu lassen. An erster Stelle stehen dabei die „Europäischen Sprachzertifikate“ (TELC – The European Language Certificate). Der Test DaF dient dazu, an einer deutschen Hochschule ausreichende Sprachkurse nachzuweisen. Die Goethe Zertifikate Deutsch lassen sich, wie die TELC Zertifikate, in sechs Niveaustufen von A1 bis C2, gemäß dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GER) einteilen. Einbürgerungstests: Aufgrund der Maßgaben der Verordnung zu Einbürgerungstests und Einbürgerungskursen (EinbTestV), bietet die VHS Leipzig als zuständige Stelle Kurse und Prüfungen im genannten Themenbereich an. 6-15 Abschlusszertifikate in einem Deutschkurs4 2015 weiterhin mit 488 hoch ausfiel. Es folgten Einbürgerungstests (111 Personen) und Teilnahmen an den Prüfungen von Xpert Business Kursen (64). Abb. 6.8: Teilnehmer/-innen an Zertifikatskursen/Prüfungen an der VHS Leipzig 2010 bis 2015 900 800 700 385 600 500 394 73 400 271 411 258 347 84 300 261 200 53 66 112 133 106 65 70 2010 2011 2012 100 0 TELC Deutsch Goethe Zertifikat Deutsch 43 61 129 141 76 134 111 102 71 64 2013 2014 2015 Test DaF Einbürgerungstest Xpert Business Datenquelle: VHS Leipzig 6.5 Berufliche Weiterbildung Berufliche Weiterbildung an Fachschulen Fachschulen als Einrichtungen der beruflichen Weiterbildung haben die Aufgabe, Menschen nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung eine berufliche Weiterbildung mit entsprechendem berufsqualifizierenden Abschluss zu vermitteln. Im Schuljahr 2015/16 wurden an den 21 Fachschulen in Leipzig 2.183 Schüler/-innen in 113 Klassen unterrichtet. Das seit 2008/09 anhaltende starke Wachstum der Schülerzahlen erreichte 2012/13 mit 2.300 Schüler/-innen eine Höhepunkt. Seither nahm die Schülerzahl wieder leicht ab (- 5 %). Waren es in den späten 2000er Jahren die Schulen in freier Trägerschaft, die stark an Schülerzahlen zulegten, so sanken in den letzten Jahren vor allem die Schülerzahlen an Schulen in kommunaler Trägerschaft (- 10,7 %). Der Anteil Schüler/-innen an freien Schulen stieg von 66,1 % 2005/06 auf 83,5 % im Schuljahr 2015/16. Wie in den vergangenen Jahren waren auch 2015/16 Schülerinnen mit 63,8 % in der Mehrheit. Diese Relation war über den betrachteten Zeitraum auf konstant hohem Niveau. Schüler/-innen mit Migrationshintergrund waren 2015/16, wie in den letzten Jahren, mit einem geringen Anteil von 1,4 % an der Schülerschaft repräsentiert. 4 Test DaF (Studienzugangsprüfung Deutsch), Prüfungen Goethe Zertifikat und TELC Deutsch. 6-16 An den Leipziger Fachschulen wurden 2015/16 insgesamt fünf Bildungsgänge mit zum Teil verschiedenen Fachrichtungen5 unterrichtet. Im Vergleich zum letzten Schuljahr wurde der Bildungsgang der staatlich geprüften Gestalter/-innen nicht mehr angeboten. Wie in den letzten fünf Jahren der betrachteten Zeitreihe belegte der größte Teil der Schülerschaft den Bildungsgang der staatlich anerkannten Erzieher/-innen (2015/16: 1.562 und 71,6 % der Fachschüler/-innen). Die Zahl der Erzieher/-innen stieg bis 2011/12 stark und pendelte anschließend zwischen 1.450 und 1.570, während die anderen Bildungsgänge beständig an Teilnehmer/-innen verloren. Dies betraf insbesondere die Techniker/-innen (- 33,7 %). Aber auch bei den Bildungsgängen Betriebswirtschaft und Heilerziehungspflege fielen die Schülerzahlen im Vergleich zu 2010/11 um rund 20 % geringer aus (vgl. Abb. 6.9). Der Anteil der Erzieher/-innen an allen Fachschüler/-innen stieg dementsprechend in den letzten Berichtsjahren kontinuierlich an (2010/11: 56,2 %; 2013/14: 68,7 %). Die zweitstärkste Belegung erzielte der Bildungsgang der staatlich geprüften Techniker/-innen mit 333 Personen (15,3 %). Weitere 6,1 % der Fachschüler/-innen befanden sich auf dem Weg zu staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger/-innen und 5,7 % zu staatlich geprüften Betriebswirt/-innen. Ein kleiner Anteil Heilpädagog/-innen (1,4 %) rundete das Bild ab. Wie auch bei der Berufsausbildung waren an den Fachschulen klare Geschlechterpräferenzen zu erkennen. Betrug der Frauenanteil beim Bildungsgang der Erzieher/-innen 78,0 %, so waren bei den Techniker/-innen lediglich 2,1 % der Schülerschaft weiblich. Abb. 6.9: Schülerzahlen an Fachschulen der berufsbildenden Schulen nach Bildungsgang in den Schuljahren 2010/11 bis 2015/16 2.500 424 399 129 158 124 140 1.456 1.543 2011/12 2012/13 441 2.000 502 Anzahl 1.500 147 163 157 431 333 131 141 124 134 1.568 1.487 1.562 2013/14 2014/15 2015/16 170 1.000 500 1.136 0 2010/11 Erzieher/-in* Heilerziehungspfleger/-in* Heilpädagoge/-in* Betriebswirt/-in** Techniker/-in** Gestalter/-in** Schuljahr * staatlich anerkannt ** staatlich geprüft Datenquelle: Amtliche Schulstatistik, Statistisches Landesamt Die Fachschulen entließen zum Ende des Schuljahrs 2014/15 insgesamt 755 Abgänger/-innen und Absolvent/-innen. Seit 2010 stieg diese Anzahl kontinuierlich und fiel 2015 um mehr als 50 % höher aus. 5 Dabei handelt es sich um: Staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in, staatlich anerkannte/-r Heilerziehungspfleger/-in, staatlich anerkannte/-r Heilpädagoge/-in, staatlich geprüfter Betriebswirt (mit den Fachrichtungen Betriebswirtschaft und Hotel- und Gaststättengewerbe, staatlich geprüfte/-r Techniker/-in mit den Fachrichtungen Maschinentechnik, Bautechnik, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Elektrotechnik, Informatik und Fahrzeugtechnik). 6-17 Mit einem Anteil von 97,1 % lag die Erfolgsquote ähnlich hoch wie in den Vorjahren. Frauen erwarben 54,6 % der Abschlusszeugnisse – das war der geringste Anteil seit 2011 (vgl. Tab. 6.1 ). Etwas mehr als die Hälfte der Abschlusszeugnisse (423 / 57,7 %) wurde an Erzieher/-innen vergeben, weitere 193 (26,3 %) an Techniker/-innen. Zusätzlich zu den Berufsabschlüssen wurden 2015 83 Fachhochschulreifen vergeben. Tab. 6.1: Abgänger/-innen an Fachhochschulen nach Art des Abschlusses 2005 und 2010 bis 2015 Mit Abgangs- Mit Abschluss- Darunter zusätzlich aner- Weiblich mit Abschluss- Weiblich zeugnis zeugnis kannte Fachhochschulreife zeugnis In % 2005 14 815 x 477 58,5 2010 4 495 76 247 49,5 2011 17 570 93 292 51,2 2012 11 617 115 364 59,0 2013 18 686 75 402 58,6 2014 8 698 76 424 60,7 2015 22 733 83 400 54,6 Jahr* * jeweils zum Schuljahresende Datenquelle: Amtliche Schulstatistik, Statistisches Landesamt Weiterbildung und Meisterkurse der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig sowie der Handwerkskammer zu Leipzig Der Weiterbildungsbedarf in der sächsischen Wirtschaft ist hoch. Laut Ergebnissen des Fachkräftemonitorings der Industrie- und Handelskammern und der Handwerkskammern in Sachsen bekräftigten 80 % der Unternehmen einen steigenden Bedarf an Weiterbildung. Die Zustimmung stieg mit der Betriebsgröße. Aufgrund der nahezu alle Wirtschaftsbereiche durchdringenden Digitalisierungs- und Automatisierungsprozesse wird der Weiterbildungsbedarf der sächsischen Wirtschaft vor allem durch den technisch/technologischen Komplex bestimmt. Weiterbildungsmaßnahmen zur Entwicklung der Kommunikations- und Sozialkompetenz haben ebenfalls an Bedeutung gewonnen. Die Unternehmen übernehmen überwiegend die Kosten für die Weiterbildungsmaßnahmen, nur ein geringer Prozentsatz der befragten Unternehmen beteiligte sich nicht finanziell (vgl. FACHKRÄFTEMONITORING 2012). Die Entwicklung der Teilnehmerzahlen an Prüfungen der beruflichen Weiterbildung im Bereich der IHK zu Leipzig bestätigten die Aussagen des Fachkräftemonitorings. Seit 2010 wurden größtenteils eine steigende Anzahl der einzelnen (bestandenen) Prüfungen registriert. Insbesondere die Zahl der bestandenen Ausbildereignungsprüfungen entwickelte sich mit einer Zunahme um 28,6 % auf 738 stark. Weiterhin wurden im Jahr 2015 insgesamt 607 erfolgreiche Fortbildungsprüfungen abgelegt 6, Frauen stellten hierbei mit 58,2 % die Mehrheit. Thematisch kam den kaufmännischen Fortbildungsprüfungen die größte Bedeutung zu, sie stellten den Großteil der Prüfungen; ihr Anteil an allen Fortbildungsprü fungen nahm in den letzten Jahren beständig zu; am häufigsten wurde auch 2015 die Prüfung zum/-r Fachwirt/-in bestanden (361 Personen). Die Zahl der vergebenen Meistertitel bewegte sich seit 2011 auf einem stabilen Niveau um 100 Absolvent/-innen. 2015 wurden von der IHK zu Leipzig 123 Meistertitel vergeben (vgl. Abb. 6.10); der Frauenanteil hierbei lag bei 5,7 %. 6 Ausbildereignungsprüfungen und Meisterprüfungen werden hierbei gesondert betrachtet. 6-18 Abb. 6.10: Bestandene Fortbildungsprüfungen, Ausbildereignungsprüfungen und Meisterprüfungen der IHK zu Leipzig von 2010 bis 2015 800 Anzahl 600 400 200 0 2010 2011 2012 2013 Meisterprüfungen Fortbildungsprüfungen gesamt davon Fachwirt 2014 2015 Ausbildereignungsprüfungen davon kaufmännisch Jahr Datenquelle: IHK zu Leipzig Für zulassungspflichtige Handwerke besteht aufgrund der Handwerksordnung (HWO) die zwingende Voraussetzung, einen Meistertitel zur Ausübung eines Gewerbes vorweisen zu können. Dies betrifft aktuell 41 Gewerbe. Für zulassungsfreie Handwerke kann ebenfalls ein Meistertitel erworben werden. Zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung bieten Meisterschulen entsprechende Kurse in unterschiedlichem Umfang an. Im Zeitraum von 2010 bis 2013 erlangten im Durchschnitt jährlich 300 Personen einen Meistertitel der HWK zu Leipzig. In den Jahren 2014 und 2015 sank diese Zahl um knapp 100 auf 228, bzw. 211 im Jahr 2015. Diese 211 Meistertitel verteilten sich auf 14 Gewerke, wobei fast die Hälfte auf Karosserie- und Fahrzeugbauer/-innen (48) und Kraftfahrzeugtechniker/-innen entfielen. Weitere 39 Meistertitel wurden bei den Friseur/-innen und 22 bei den Maurer/-innen und Betonbauer/innen abgelegt. Tab. 6.2: Bestandene Meisterprüfungen der HWK zu Leipzig Jahr 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Anzahl 311 315 297 294 228 211 Datenquelle: HWK zu Leipzig 6.6 Förderung der beruflichen Weiterbildung durch die Agentur für Arbeit Die Bundesagentur für Arbeit und das Jobcenter fördern notwendige Weiterbildungsmaßnahmen, um durch berufliche Qualifikation die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Förderfähig sind Arbeitnehmer/-innen im Sinne des SGB III sowie erwerbsfähige Hilfebedürftige im Sinne des SGB II, so6-19 fern die individuellen Voraussetzungen erfüllt sind. Neben der Förderung von beruflichen Qualifikationen kann auch der Erwerb eines Hauptschulabschlusses gefördert werden, sofern die Fördervoraussetzungen erfüllt sind und die erfolgreiche Teilnahme an der Weiterbildungsmaßnahme zu erwarten ist. In der Förderstatistik werden Förderungen bzw. die Teilnahme von Personen an Maßnahmen der aktiven Arbeitsförderung sowie Leistungen zur Eingliederung erfasst. Es werden nicht Personen, sondern Förderfälle/Teilnahmen gezählt. Von 2010 bis 2012 waren sowohl in Sachsen (- 28,8 %) als auch in Leipzig (-22,8 %) signifikante Rückgänge der durch die Bundesagentur für Arbeit geförderten Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung (FbW) zu verzeichnen. Seither stieg die Zahl in Leipzig auf über 1.800 und verblieb die letzten drei Jahre auf diesem Niveau. Eine ähnliche Entwicklung nahm auch der Landeswert. Mit 1.862 FbW fiel die Anzahl in Leipzig noch um 12,3 % geringer aus als 2010. Der Wert des Freistaats lag um ein Viertel niedriger als fünf Jahre zuvor. An den FbW waren in Leipzig bis einschließlich 2013 mehr Männer beteiligt, für 2014 und 2015 fiel der Männeranteil auf knapp unter 50 %. Die Situation auf Landesebene gestaltete sich grundlegend anders; hier waren in jedem Jahr mehr Frauen an FbW beteiligt. Der Höhepunkt war 2015 mit einem Frauenanteil von 58,7 % erreicht. Eine weitere beträchtliche Differenz zwischen der Stadt Leipzig und dem Land Sachsen lag in der Förderung nach Rechtskreis. Auf Landesebene wurden deutlich mehr FbW nach SGB III gefördert als in Leipzig. Die Differenz betrug jeweils mindestens 14 Prozentpunkte. 2015 wurde in Leipzig mit 745 Fälle ein Anteil von 40,0 % erreicht, gleichzeitig der höchste in der Zeitreihe von 2005. Der Anteil der Förderung von Maßnahmen auf Landesebene nach SGB III betrug 54,0 %. Abb. 6.11: Förderung beruflicher Weiterbildung durch die Bundesagentur für Arbeit in Leipzig und Sachsen, 2010 bis 2015 2500 2.122 1.884 1.862 Anzahl Leipzig 1.794 1.639 1500 9000 1000 6000 500 3000 0 1.110 2010 Leipzig Datenquelle: Bundesagentur für Arbeit 6-20 12000 1.875 947 826 947 930 881 2011 2012 2013 2014 2015 darunter männlich Sachsen darunter männlich 0 Anzahl Sachsen 2000 15000 6.7 Kommunale Leipziger Bildungsberatung Der besondere Stellenwert von Weiterbildung wird u. a. durch die Existenz der zahlreichen und vielfältigen Weiterbildungsanbieter deutlich. Seit 2011 bietet die Stadt Leipzig mit der Leipziger Bildungsberatung eine neutrale Orientierungshilfe. Ratsuchende erhalten Hilfe bei der Recherche von Bildungsmöglichkeiten und werden bei der Entwicklung und Überprüfung ihrer persönlichen Bildungsziele unterstützt. Beraten wird zu den Themen allgemeine, berufliche, kulturelle, politische und persönliche Weiterbildung. Die Nachfrage nach diesem Angebot zeigte sich entsprechend groß. Seit der Gründung fanden insgesamt mehr als 2.500 Beratungen statt7 – jährlich ca. 500. Die Zusammensetzung und die Herkunft der Ratsuchenden ähnelte sich dabei in jedem Jahr. 2015 waren etwa zwei Drittel der Ratsuchenden weiblich, weiterhin war mehr als drei Viertel jünger als 40 Jahre, die meisten Ratsuchenden stammten aus der Altersgruppe der 30- bis 40-Jährigen (ca. 40 %). Der Anteil der Ratsuchenden mit Migrationshintergrund stieg vor allem seit 2012 stark an und lag 2015 bei mehr als 25 % - dies lag unter anderem an Veränderungen in der Beratungsstruktur, so wurde 2015 an zwei Tagen im Monat beim Verein Internationale Frauen Leipzig e. V. beraten. Die Nutzer/-innen der Bildungsberatung kamen überwiegend aus dem Stadtgebiet, aber auch aus den Umlandkreisen und anderen Städten (STADT LEIPZIG 2016). Auch die schulische Vorbildung der Ratsuchenden zeigte sich 2015 annähernd identisch zu den Vorjahren. Mehr als die Hälfte der Ratsuchenden besaß eine (Fach-)Hochschulreife als höchsten anerkannten Schulabschluss. Mit mehr als 30 % bildeten mittlere Schulabschlüsse die zweite größere Gruppe. Vergleicht man die Schulabschlüsse mit dem Bildungsstand der Leipziger Bevölkerung (vgl. Kapitel 1.4 in diesem Report) fällt auf, dass die Gruppe der Ratsuchenden mit (Fach-)Hochschulreife deutlich überrepräsentiert war. Vor allem Menschen mit Hauptschulabschluss und ohne Schulabschluss nahmen das Angebot der Bildungsberatung kaum wahr. Die Beratungsschwerpunkte der Leipziger Bildungsberatung lagen seit Bestehen deutlich auf beruflichen Aspekten. Besonders häufig wurden Fragen der Berufswegeplanung, der beruflichen Aus- und Weiterbildung und zur beruflichen Neuorientierung in den Beratungen thematisiert. Zu Themen der all gemeinen Weiterbildung und Sprachen wurde nur selten informiert. Im zeitlichen Verlauf verschob sich vor allem der Schwerpunkt von der beruflichen Weiterbildung hin zu einem breiteren Spektrum der beruflich motivierten Beratungsschwerpunkte (Abb. 6.12). 7 Stand: 31.12.2015 6-21 Abb. 6.12: Beratungsschwerpunkte der Leipziger Bildungsberatung 2015 und 2011 bis 2014 21,0 Berufswegeplanung 17,6 berufl. Weiterbildung 13,4 Berufsausbildung 11,4 berufl. (Neu-)Orientierung 9,1 Interessen/Kompetenzen erkunden 7,5 berufl. Wiedereinstieg 5,7 Finanzierung 5,0 Bewerbungsberatung 4,3 Hochschulabschluss 2011-2014 2015 3,7 Schulabschluss 0 5 10 15 20 25 Datenquelle: Jahresberichte Leipziger Bildungsberatung Im Rahmen der Beratungen im Jahr 2015 wurden gemeinsam mit den Ratsuchenden 230 konkrete Bildungsziele entwickelt bzw. benannt. Diese sollten größtenteils (fast je ein Drittel) mit Hilfe einer Ausbildung/eines Studiums oder einer beruflichen Weiterbildung erreicht werden. Eine geregelte berufliche Höherqualifizierung war in 34 Fällen das Ziel, eine weitere Ausbildung in 41 Fällen. 14 Personen woll ten einen Schulabschluss nachholen. Das größte Interesse bestand an Ausbildungsgängen in der Fachrichtung Wirtschaft/Kaufmännisch/Verwaltung (23 %) und im pädagogischen Bereich (20 %). Die stetig auf hohem Niveau liegende Anzahl von Kontaktaufnahmen, die aufgrund persönlicher Empfehlung erfolgten, kann als Indikator für wirksame Beratungsgespräche interpretiert werden. Wurden 2011 noch 47 Personen durch bereits Beratene auf die Bildungsberatung aufmerksam, waren es 2012 bereits 95 und 2015 waren es 110 Personen. Auch die Verflechtung mit anderen Beratungsstellen nahm in den letzten Jahren zu. 2015 wurde in 308 Fällen an eine andere Beratungsstelle weitervermit telt. Die Anzahl verdoppelte sich damit zum Vorjahresvergleich (2014: 137). Zumeist wurden Ratsuchende an Bildungsträger (100), an Beratungsstellen im Bereich Berufsorientierung (50), beruflicher Weiterbildung (29) oder Hochschule (19) weitervermittelt. 2015 kamen noch zahlreiche Weitervermitt lungen im Bereich Finanzierung (50), Karriereplanung/Coaching (22) und Anerkennungsberatung (21) hinzu. Mehr Informationen zu statistischen Eckwerten der Ratsuchenden, Beratungsfällen und -verläufe können den Jahresberichten der Leipziger Bildungsberatung entnommen werden (STADT LEIPZIG 2012 – 2016). 6.8 Fazit Schulische, berufliche und allgemeine Weiterbildung nimmt nicht zuletzt angesichts der steigenden Bedeutung des lebenslangen Lernens eine wichtige Stellung innerhalb des Bildungssystems ein. Weiter- 6-22 bildung ist dabei behilflich, die wechselnden Anforderungen des Alltags und der Arbeitswelt bewältigen zu können. Sie ist damit ein Schlüssel zur beruflichen Karriere und ermöglicht sozialen Aufstieg auch für Menschen in prekären Lebenslagen. Neben öffentlichen Weiterbildungsangeboten in Schulen oder der VHS und den Angeboten der Kammern hat eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten einen großen Weiterbildungsmarkt entstehen lassen. Dieser kann bislang empirisch noch nicht hinreichend ausgeleuchtet werden. Insgesamt ist die Datenlage im Bereich der Weiterbildung gegenwärtig eher begrenzt, vor allem über den großen Bereich der betrieblichen Weiterbildung sind keine Aussagen möglich. Die Erschließung weiterer Datenquellen ist kontinuierlich weiter zu verfolgen. Die Nutzungszahlen schulischer Weiterbildung im Rahmen des zweiten Bildungsweges zeigten sich in den letzten Schuljahren konstant hoch. Die Zusammensetzung der Schülerschaft zeigte erneut, dass insbesondere jene Personen, die im allgemeinbildenden Schulsystem häufiger scheitern bzw. keine adäquaten Angebote erhalten – namentlich Jungen und Schüler/-innen mit Migrationshintergrund – verstärkt die Möglichkeiten des zweiten Bildungsweges nutzen, um Schulabschlüsse nachzuholen. Stellvertretend für die allgemeine Weiterbildung zeigte die Volkshochschule in der Zeitreihe steigende Angebots- und Belegungszahlen. Daten der kommunalen Bürgerumfrage folgend, nutzte zum Zeitpunkt der Umfrage ein kleinerer Anteil der Leipziger/-innen (6 %) die Angebote der VHS, weitere 21 % hatten dies zukünftig vor.Die Verschiebung der inhaltlichen Schwerpunkte hin zu Kursen aus dem Programmbereich Gesundheit hielt weiterhin an. Nach Intensität der Kurse blieb im Fünfjahresvergleich der Bereich Sprache mit einem konstanten Unterrichtsstundenanteil von 60 % des Gesamtangebotes der größte Bereich. Nach Geschlecht und Alter wurden unterschiedliche Schwerpunktsetzungen bei den Kursbelegungen ersichtlich. Der sächsische Fachkräftemonitor geht von einer ständig stärkeren Weiterbildungsnachfrage der Unternehmen aus. Die Weiterbildungsaktivitäten der Handwerkskammer zu Leipzig sowie der Industrieund Handelskammer zu Leipzig zeigten in den letzten fünf Jahren stabil hohe Zahlen mit einer leicht ansteigenden Tendenz. Insbesondere die Zahl der Ausbildereignungsprüfungen ist bei der IHK zu Leipzig stark gestiegen. Fachschulen als Einrichtungen der beruflichen Weiterbildung verzeichneten in den letzten Jahren im Gegensatz zu den restlichen berufsbildenden Schulen (vgl. Kapitel 4), kontinuierlich eine hohe Nachfrage. Besonders stark war die Entwicklung im Bereich des Bildungsgangs Erzieher/-innen. Die Evaluation der Zahlen der Leipziger Bildungsberatung zeigt weiterhin die Notwendigkeit einer Orientierung im Bereich der Weiterbildung. In jährlich ca. 500 Beratungsgesprächen wird vorrangig zu den Bereichen Berufswegplanung, sowie Aus- und Weiterbildung beraten. Die anhaltend hohen Beratungszahlen bestätigen die erforderliche Erhöhung der Transparenz auf diesem Gebiet. Allerdings zeigt sich sowohl in nationalen Untersuchungen (z. B. BÜRMANN & FRICK 2015) als auch in den Ergebnissen der Kommunalen Bürgerumfrage, dass Angebote der allgemeinen oder beruflichen Weiterbildung eine ungleiche Nutzung nach soziodemografischen Gruppen aufzeigen. Insbesondere Menschen mit einem niedrigeren Bildungsniveau, geringerem Einkommen und in ungelernter Tätigkeit beteiligten sich unterdurchschnittlich an Weiterbildungsmaßnahmen. Dieser Befund ist insofern prekär, als gerade diese Personen in besonderem Maße von Weiterbildung profitieren könnten. So bleiben gleichzeitig Potenziale für den Arbeitsmarkt ungenutzt. Eine besondere Herausforderung kommt auf die Institutionen der beruflichen, schulischen und allgemeinen Weiterbildung zu: Die Integration von Neuzugewanderten durch sprachliche Bildung und die Vermittlung von beruflichen Inhalten. Für diese Aufgabe gilt es, geeignete Formen und Inhalte zu entwickeln und vorzuhalten. 6-23 Literatur Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) (2015): Weiterbildungsverhalten in Deutschland. AES 2014 Trendbericht. Bonn. Bürmann, Marvin & Frank Frick (2015): Deutscher Weiterbildungsatlas. Teilnahme und Angebot in Bundesländern und Raumordnungsregionen. Gütersloh. Huntemann, Hella & Elisabeth Reichart (2015): Volkshochschul-Statistik. 53. Folge, Arbeitsjahr 2014. Bonn. Fachkräftemonitoring (2012): Fachkräftesituation der sächsischen Wirtschaft. Monitoring 2012. Ergebnisse einer Umfrage der Landesarbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern im Freistaat Sachsen und der Arbeitsgemeinschaft der Sächsischen Handwerkskammern. Leipzig, Dresden, Chemnitz. Stadt Leipzig. Der Oberbürgermeister. Amt für Jugend, Familie und Bildung, Abteilung Bildung. Stabsstelle „Lernen vor Ort“ (Hrsg.) (2012): Leipziger Bildungsberatung. Jahresbericht 2011. Leipzig. Stadt Leipzig. Der Oberbürgermeister. Amt für Jugend, Familie und Bildung, Abteilung Bildung. Stabsstelle „Lernen vor Ort“ (Hrsg.) (2013): Leipziger Bildungsberatung. Jahresbericht 2012. Leipzig. Stadt Leipzig. Der Oberbürgermeister. Amt für Jugend, Familie und Bildung, Abteilung Bildung. Stabsstelle „Lernen vor Ort“ (Hrsg.) (2014): Leipziger Bildungsberatung. Jahresbericht 2013. Leipzig. Stadt Leipzig. Der Oberbürgermeister. Amt für Statistik und Wahlen (2015): Kommunale Bürgerumfrage 2014. Ergebnisbericht. Leipzig. Stadt Leipzig. Der Oberbürgermeister. Amt für Jugend, Familie und Bildung, Abteilung Bildung. Stabsstelle „Lernen vor Ort“ (Hrsg.) (2016): Leipziger Bildungsberatung. Jahresbericht 2015. Factsheet. 6-24 Kapitel 7: Non-formales und informelles Lernen unter Mitarbeit von Robert Elstner, Stefan Arnold und Thomas Töpfer Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Amt für Jugend, Familie und Bildung Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis......................................................................................................................... 3 Tabellenverzeichnis.............................................................................................................................. 3 Exkursverzeichnis................................................................................................................................ 3 7.1Einleitung......................................................................................................................................... 4 7.2 Kunst und Kultur............................................................................................................................ 4 Bibliotheken als Bildungspartner.............................................................................................. 7 Medienpädagogik.................................................................................................................. 12 Bildende Kunst....................................................................................................................... 12 Darstellende Kunst................................................................................................................ 13 Musik .......................................................................................................................... 13 Soziokultur .......................................................................................................................... 18 Förderung im Bereich Kunst und Kultur durch die Stadt Leipzig............................................19 7.3 Sport.............................................................................................................................................. 20 7.4 Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung .......................................................23 7.5 Freiwilliges Engagement.............................................................................................................. 25 7.6Demokratische und historische Bildung.....................................................................................27 7.7Familienbildung............................................................................................................................. 29 7.8 Fazit .............................................................................................................................................. 31 Literatur .............................................................................................................................................. 33 7-2 Abbildungsverzeichnis Abb. 7.1: Entwicklung der Besuche, der Entleihungen sowie der virtuellen Besuche der LSB, 2010 bis 2015........................................................................................................................................................ 8 Abb. 7.2:Entwicklung der Entleihungen nach Bestandssegmenten 2010, 2013 und 2015......................9 Abb. 7.3: Veranstaltungen der LSB im Jahresvergleich, 2010 bis 2015................................................10 Abb. 7.4: Entwicklung der Schülerzahl und -belegung an der Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ 2005 bis 2015............................................................................................................................. 15 Abb. 7.5: Institutionelle Förderung und Projektförderung des Kulturamtes Leipzig, 2010 bis 2015.......20 Abb. 7.6: Mitglieder in Sportvereinen und der Anteil an entsprechenden Altersgruppen (rechnerisch), 2015...................................................................................................................................................... 22 Tabellenverzeichnis Tab. 7.1: Belegte Fächergruppen der Musikschule „Johann Sebastian Bach“ am 31.12.2015.............16 Tab. 7.2: Zuschüsse Eigenbetriebe Kultur der Stadt Leipzig 2010 und 2014 bis 2016..........................19 Tab. 7.3 : Entwicklung der Besucherzahlen im Zoo Leipzig 2005 und 2010 bis 2015...........................25 Tab. 7.4 : Projektförderung und Finanzierung der Strategie „Leipzig. Ort der Vielfalt“ 2014 bis 2016 (in €).......................................................................................................................................................... 28 Exkursverzeichnis EXKURS 7.А: Frauenkultur e. V. Leipzig - Geschlechterspezifische Arbeit im integrativen interkulturellen Mädchentreff MiO ............................................................................................................................. 6 EXKURS 7.B: Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung.......................................................................6 EXKURS 7.C: Barrierefreiheit im Bach-Museum..................................................................................17 EXKURS 7.D: Integration durch Sport – Das Beispiel Leipzig United F. C............................................21 EXKURS 7.E: Sportverhalten von Leipziger Jugendlichen....................................................................22 EXKURS 7.F: Umwelt und Klimaschutz – Ergebnisse der Kommunalen Bürgerumfrage.....................24 EXKURS 7.G: Fortbildungen für Ehrenamtliche an der VHS ...............................................................27 EXKURS 7.H: Familienbildungsangebote in Sachsen..........................................................................29 7-3 7.1 Einleitung Das Konzept des lebenslangen Lernens impliziert „alles Lernen während der gesamten Lebensspanne, das der Verbesserung von Wissen, Qualifikationen und Kompetenzen dient und im Rahmen einer persönlichen, bürgergesellschaftlichen, sozialen und beschäftigungsbezogenen Perspektive erfolgt“ (KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN 2000). So spielen neben den in den vorangegangen Kapiteln beschriebenen formalen Lerngelegenheiten nonformale und informelle Lernprozesse beim Erwerb von Kompetenzen und Fähigkeiten ebenfalls eine zentrale Rolle. Unter non-formalem Lernen versteht man Formen der organisierten persönlichen Bildung, welche außerhalb der formalen Bildungs- und Berufsbildungseinrichtungen stattfinden und nicht unbedingt zur Zertifizierung führen. Dies kann am Arbeitsplatz sowie im Rahmen von Tätigkeiten bspw. in Organisationen oder in Kursen erfolgen (EBD. 2000). Informelles Lernen bezeichnet die Aneignung von Haltungen, Werten, Fähigkeiten und Wissen durch die persönliche Umwelt und erfolgt zumeist unstrukturiert (DOHMEN 2011). Es findet im Alltag, am Arbeitsplatz, im Familienkreis oder in der Freizeit statt und führt zu einem Lernergebnis, das oftmals nicht bewusst angestrebt wird. Informelles Lernen findet letztlich überall und jederzeit statt. Nicht formale Lernprozesse sind demnach nicht einfach abzubilden. Ebenso ist eine klare Abgrenzung der Begrifflichkeiten kaum möglich, meist vereinen Lernorte wie Museen, Bibliotheken oder soziokulturelle Zentren informelle und non-formale Lernprozesse. Eine lückenlose Darstellung, die alle Facetten, Inhalte, Angebote, Nutzungen sowie deren Verzahnungen anstrebt, ist im Rahmen einer kommunalen Bildungsberichterstattung nicht möglich. Um Rückschlüsse auf die non-formale und informelle Bildung in der Stadt Leipzig ziehen zu können, werden im Folgenden Schwerpunkte auf die Bereiche Kunst und Kultur, Sport, Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung, freiwilliges Engagement, demokratische Bildung und Familienbildung gelegt. Die einzelnen Teilkapitel untersuchen jeweils die Aspekte Angebotsstruktur, Bildungsbeteiligung und, sofern Daten vorhanden und für die kommunale Steuerung relevant, auch Personal und Finanzen. Für ein kontinuierliches Monitoring wurden vorrangig Themenbereiche ausgewählt, die aufgrund einer regelmäßigen Fortschreibung Kontinuität in der Bildungsberichterstattung ermöglichen. So liegt der Fokus auf den Eigenbetrieben der Stadt Leipzig sowie auf kommunal geförderten Institutio nen, da hier eine Steuerungsmöglichkeit seitens der Kommune grundsätzlich gegeben ist. Inhaltlich ergänzt wurden die Unterkapitel mit Exkursen, die zusätzliche Informationen zu verschiedenen Themenkomplexen liefern. Um Überschneidungen zu vermeiden, werden einige Themenbereiche wie beispielsweise die Volkshochschule Leipzig in anderen Kapiteln betrachtet (vgl. Kapitel 6). Gleichwohl kann es aufgrund der Vielschichtigkeit der Angebotslandschaft in einigen Bereichen zu inhaltlichen Berührungspunkten kommen. 7.2 Kunst und Kultur Die Heterogenität der Kulturszene und die Vielfalt der Lebensformen werden im Kulturentwicklungsplan der Stadt Leipzig zum einen als Schlüsselelemente für die Identifikation der Einwohner mit der Stadt und zum anderen als mitverantwortlich für Leipzigs Ruf als junge, dynamische und weltoffene Kulturstadt mit internationaler Ausstrahlung identifiziert. Kultur wird darin als ein entscheidender Motor der Stadtentwicklung gesehen. Als Kernpunkte des Kulturentwicklungsplan der Stadt Leipzig für die Jahre 2016 – 2020 (STADT LEIPZIG 2016a) wird kulturelle Vielfalt als Markenzeichen Leipzigs benannt. Die Stadt bekennt sich mit dem Plan zur Pluralität der kulturellen Ausdrucksformen und erklärt deren 7-4 Wertschätzung und Förderung auch zukünftig zu einem der wichtigsten kulturpolitischen Ziele. Es ist weiterhin wichtig im Bereich der kulturellen Bildung und der Soziokultur neue Konzepte für eine differenzierte und zugleich inklusive, generationsübergreifende und interkulturelle bzw. transkulturelle Teilhabe zu entwickeln. Die Musikstadt Leipzig besitzt eine herausragende internationale Stellung in der Kulturlandschaft und soll weiterhin profiliert werden. Hierbei spielt die stärkere Herausarbeitung des Entwicklungs- und Innovationspotenzials eine zentrale Rolle. Wie einleitend beschrieben, lassen sich Kompetenzen und Fertigkeiten, die durch non-formales oder informelles Lernen erworben werden, nicht bestimmt einer konkreten Maßnahme zuordnen. Die Aneignung von Haltungen, Werten, Fähigkeiten und Wissen sind beobachtbar, in ihrer Wirkung aber schwer messbar. Zudem werden auf kommunaler Ebene für die non-formalen und informellen Bildungsbereiche unterschiedliche Begrifflichkeiten und Kategorien verwendet, die einem Datenabgleich entgegenstehen. Darüber hinaus ist es aufgrund der komplexen Förderstruktur mit jeweils anderen Zuständigkeiten auf kommunaler, Landes-, Bundes- und europäischer Ebene unmöglich, zu einem ganzheitlichen Bild zu kommen (STADT LEIPZIG 2016b). Kulturelle Bildung und Soziokultur sind unverzichtbarere Teil allgemeiner Bildung. Sie formulieren den Anspruch, für jeden erlebbar zu sein, unabhängig vom sozialen, wirtschaftlichen oder ethnischen Hintergrund. Beide schaffen Zugangsmöglichkeiten zu demokratischen Grundwerten und tragen damit zur konstruktiven Gestaltung des eigenen Lebens und zur Offenheit gegenüber anderen Lebensentwürfen bei. Als Definition für kulturelle Bildung in Leipzig gilt: Kulturelle Bildung kann jeden einzelnen Menschen dazu befähigen, Kunst und Kultur von Grund auf kennen und verstehen zu lernen, zu gestalten und aktiv am Leben teilzuhaben. Neben der Rezeption steht dabei vor allem die aktive Beteiligung im Mittelpunkt, die zur Entwicklung von Kreativität und subjektivem Ausdrucksvermögen führt. Kulturelle Bildung entsteht durch das Zusammenspiel von Interaktion, Dialog und Reflexion. Dafür ist eine qualitativ hochwertige Anleitung notwendig, die neben einer künstlerischen auch eine pädagogische Eignung voraussetzt. Gleichzeitig entfalten besonders die Formate eine längerfristige Wirkung, die zum selber Tun befähigen und über den einmaligen Event hinaus gehen (STADT LEIPZIG 2013). Das Themenfeld kulturelle Bildung entwickelte sich in den vergangenen Jahren stark weiter. Mit verschiedenen Förderprogrammen wurden vielfältige Konzepte erprobt und Angebote aufgebaut. Der Fokus lag dabei insbesondere auf der Gewinnung bisher unterrepräsentierter Gruppen im Kinder- und Jugendbereich. In den meisten Fällen versuchten die Programme, elternunabhängige Zugänge zu kulturellen Angeboten zu schaffen und damit die Teilhabemöglichkeiten zu verbessern. Leipzig verfügt über ein vielfältiges Angebotsspektrum zur kulturellen Bildung, die überwiegende Mehrzahl der städtischen und städtisch geförderten Institutionen entwickelte in den letzten Jahren zu ihren Aufführungen und Ausstellungen, Konzerten und Lesungen ein kulturelles Bildungsangebot. Deutliche Entwicklungen gab es in den vergangenen Jahren in der Steigerung der Qualität der bestehenden Angebote. Gemeinsam mit den Pädagogen der städtischen Kultureinrichtungen und freien Träger wurden Qualitätskriterien erarbeitet und veröffentlicht (STADT LEIPZIG 2016b). Die Zugänglichkeit von Angeboten der kulturellen Bildung steht besonders für Kinder und Jugendliche in einem engen Zusammenhang mit der räumlichen Verortung und der Erreichbarkeit. Eine ausgewogene Verteilung der Angebote ist daher besonders wichtig, um dem Anspruch gerecht zu werden, durch kulturelle Bildung gesellschaftliche Teilhabe zu fördern. In den vergangenen vier Jahren wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um einerseits eine bessere Verteilung von Angeboten in den unterschiedlichen Stadtbezirken zu ermöglichen und andererseits die vorhandenen Träger und Angebote besser zu vernetzen. Vereine und Institutionen der kulturellen Bildung entwickelten Formate, um auch in unterversorgten Stadtteilen präsent zu sein. So konnten einige soziokulturelle Zentren über Bundes und Landesmittel, teilweise ergänzt durch städtische Förderung, Angebote in anderen Stadtteilen auf7-5 bauen und das Know-how und die Arbeitsansätze ihrer jeweiligen Einrichtung auf diese übertragen. Beispiele sind unter anderem der Frauenkultur e. V., der im Leipziger Osten den integrativen interkulturellen Mädchentreff MiO besonders für Mädchen mit musilimischem Migrationshintergrund erfolgreich etabliert hat oder der Haus Steinstraße e. V., der im Leipziger Westen gemeinsam mit einer Schule die Zusammenarbeit mit Kindern aus DaZ-Klassen erprobt (EBD.2016b). EXKURS 7.А: Frauenkultur e. V. Leipzig - Geschlechterspezifische Arbeit im integrativen interkulturellen Mädchentreff MiO . Als das MiO vor drei Jahren eröffnet wurde, war trotz des Wissens um den Bedarf offen, inwie weit dieses Projekt angenommen wird. Besonders in muslimischen Familien ist die Zustimmung der Eltern entscheidend, ob Mädchen sozial-kommunikative Orte außerhalb der Schule besuchen dürfen. Dass dies gelungen ist, dass auch muslimische Mädchen aus sehr konservativen Familien im MiO sein dürfen – mit Mädchen anderer Glaubensrichtung zusammen kreativ sind, lernen, kulturelle Projekte umsetzen, reden, diskutieren, Ausflüge machen, war ein Prozess, der durchaus die gesellschaftliche Entwicklung spiegelt: Interkulturelles Miteinander braucht konkrete Räume des gemeinsamen Tuns – verbunden mit dem Erfahren einer wechselseitigen Anerkennung. Voneinander wissen wollen, neue Sichtweisen erfahren, andere Kulturen wechselseitig besser verstehen zu können – sind beste Grundsteine für interkulturelle Akzeptanz und Toleranz – auch im Bezug der Kinder- und Jugendhilfe der Stadt Leipzig. Im Querschnitt zeigt sich sehr konkret, wie positiv die kulturellen und sozialen Erfahrungen im MiO auf die persönliche Entwicklung der Mädchen wirken – u. a. bessere Schulabschlüsse, gestärktes Selbstvertrauen (öffentliche Theaterprojekt-Auftritte), Teilnahme am Mädchen-Sommercamp bzw. am Leipziger Mädchen- und Frauen-Hobby-Fußballturnier. Und geschlechtsspezifische Kinder- und Jugendangebote sind im Kontext von Migration und notwendigem interkulturell-integrativem Miteinander letztendlich unerlässlich – insbesondere auch in Bezug auf eine demokratische gesellschaftliche Weiterentwicklung in Deutschland. Quelle: Frauenkultur e. V. Konzept 2016. Ein Ziel der kulturellen Einrichtungen ist weiterhin die regelmäßige Zusammenarbeit mit formalen Bildungsinstitutionen. Angebote der kulturellen Bildung ergänzen nicht nur feststehende Lehrplaninhalte, sondern tragen auch dazu bei, den Gruppenzusammenhalt und besondere Begabungen zu fördern. Des Weiteren können Schüler/-innen gestärkt werden, die mit dem formalen Bildungssystem nicht so gut zurechtkommen (EBD.2016b). EXKURS 7.B: Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung. Erfolge lassen sich oft besonders in Projekten verzeichnen, in denen sich mehrere Träger mit unterschiedlichen Zielgruppen zusammenschließen. Kooperationen zwischen freien Trägern und großen städtischen Einrichtungen haben sich in diesem Zusammenhang besonders bewährt. Diesen Ansatz hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung auch zur Grundlage des bundesweiten Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ gemacht. Verbünde aus drei Bildungspartnern können sich für die Förderung eines kulturellen Projektes für benachteiligte Kinder und Jugendliche bewerben und profitieren von insgesamt 230 Millionen Euro, die das Ministerium bis 2017 zur Verfügung stellt. Eine Verlängerung wurde in Aussicht gestellt. In der Stadt Leipzig haben bis zum ersten Quartal 2015 über 40 Projekte und Maßnahmen in einem Umfang von über einer Million Euro stattgefunden. Die Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung Sachsen und das Kulturamt der Stadt Leipzig haben auf bisher zwei Fachtagen die Vernetzung der Akteure und einen Austausch zu den bisherigen Projekten in den Fokus gestellt. Es wird sich zeigen, ob die Erfahrungen des Programms, das ausschließlich auf Honorarkräfte baut, in die Strukturen der städtischen Einrichtungen einfließen und dort nachhaltig verankert werden können. Quelle: STADT LEIPZIG (2016b): Kulturentwicklungsplanung. Fortschreibung Entwicklungskonzept kulturelle Bildung 2016 – 2020. 7-6 Angesichts der anhaltend hohen Wachstumsprognosen mit den daraus folgenden Verschiebungen in der Altersstruktur und der steigenden Anzahl von Menschen mit Migrationshintergrund stellt die Erar beitung von transkulturellen Konzepten und neuen inklusiven Ansätzen eine Notwendigkeit für den Bereich der kulturellen Bildung dar. Weitere Ziele für den Bereich der kulturellen Bildung sind die Weiterführung des Qualitätsdiskurses, die stärkere Beteiligung von Teilnehmer/-innen in der Planung und in haltliche Ausgestaltung von Projekten, eine ausgewogenere räumliche Verteilung von Angeboten, die weitere Stärkung der Kooperationsbeziehungen zwischen formalen und non-formalen Bildungseinrichtungen und die weitere Steigerung der öffentlichen Wahrnehmung und Wertschätzung der kulturellen Bildung (EBD.2016b). Bibliotheken als Bildungspartner Die Stadt Leipzig ist Heimstätte einer der vielfältigsten Bibliothekslandschaften in der Bundesrepublik. Mögliche Differenzierungskriterien für eine tiefer gehende Betrachtung dieser Institutionen sind die Trägerschaft sowie die konkrete Funktion der jeweiligen Häuser im Gefüge der bundesdeutschen In formationsversorgung insgesamt und ihre Ausrichtung auf klar umrissene Zielgruppen. Leipzig weist mit den ansässigen Hoch-, Fachhoch- und Kunsthochschulen eine breite Struktur wissenschaftlicher Bibliotheken auf. Diese Häuser befriedigen Informationsbedürfnisse der höheren Erwachsenenbildung und sind damit primär für definierte Phasen des Kompetenzerwerbs bedeutsam. Mit der Deutschen Nationalbibliothek und der Deutschen Zentralbücherei für Blinde finden sich in der Stadt zwei weitere bedeutsame Einrichtungen in Bundes- bzw. Landesträgerschaft. Erstere zeichnet sich durch ihren um fassenden und komplexen Sammelauftrag aus, das zweite Haus durch einen klar definierten und abgrenzbaren Zuschnitt. Ferner verfügt Leipzig über eine ausgebaute Struktur an Schulbibliotheken, deren Funktion und Struktur am Ende dieses Abschnitts näher beleuchtet wird. Für den hier vorliegenden Zusammenhang ist die Betrachtung jener Einrichtungen einschlägig, die sich in kommunaler Hand befinden und deren Vermittlungs- sowie Versorgungsfunktion alle Alters- und Bevölkerungsschichten der Stadt Leipzig in den Blick nimmt. Dies sind namentlich die öffentlichen Bibliotheken, die unter der Bezeichnung Leipziger Städtische Bibliotheken (LSB) als eigenständiges Amt bestehen. Sie sind jene Bildungspartner, deren Auftrag alle Phasen des lebenslangen Lernens umfasst. Durch ihre doppelte Zuordnung zum Kultur- und zum Bildungsbereich sind sie als Einrichtungen der kulturellen Bildung zu verstehen und wirken in dieses stetig an Bedeutung gewinnende Feld. Mit ihren insgesamt 16 Häusern und einer Fahrbibliothek sind die LSB eine Kultureinrichtung, die flächendeckend in der gesamten Stadt präsent ist. Die Stadtbibliothek am Wilhelm-Leuschner-Platz befindet sich an prominenter Stelle in der Leipziger Innenstadt, die 15 Stadtteilbibliotheken sind in den Quartieren der Stadt angesiedelt und der Bücherbus mit seinen 15 Haltepunkten deckt die Bedarfe bis in die äußeren Randgebiete Leipzigs ab. Die sogenannten Bibliotheksentwicklungskonzeptionen wirken als Zielvereinbarungen mit der Stadt Leipzig und sichern neben den Strukturen auch Personalausstattung, inhaltliche Schwerpunkte und die zielgerichtete Weiterentwicklung der LSB. Dies schafft Planungssicherheit für die LSB, die Stadt, sämtliche Partner/-innen und nicht zuletzt für die vielfältigen Anspruchsgruppen. Bei Betrachtung einiger grundlegender Kennwerte (vgl. Abb. 7.1) lässt sich der positive Trend in der Entwicklung der LSB deutlich erkennen. Zahlen, die einerseits als Indiz für eine wachsende, kultur- und medienaffine Bevölkerung, andererseits aber auch als Ergebnis einer ausgewogenen und zielgruppenorientierten Bestandspolitik inklusive des konzentrierten Ausbaus von Onlineangeboten sowie einer effizienten Bildungs- und Veranstaltungsarbeit zur Kundenbindung und -gewinnung zu betrachten sind. Seit 2010 stieg die Zahl der Besucher/-innen um rund 32 % auf insgesamt 1.097.319 Besucher/-innen im Jahr 2015. Ebenso verhielt es sich mit der Zahl der Entleihungen. Wa ren es 2010 noch 3.583.790, wurden 2015 bereits 4.836.614 Medien entliehen. Dies macht einen Anstieg von knapp 35 % aus. Deutliche Anstiege verzeichneten auch die virtuellen Besuche der LSB. 7-7 2015 besuchten insgesamt 3.743.667 User/-innen die virtuellen Angebote der LSB, d. h. rund 2,63 Millionen mehr als noch 2010. Abb. 7.1: Entwicklung der Besuche, der Entleihungen sowie der virtuellen Besuche der LSB, 2010 bis 2015 6.000.000 5.000.000 Anzahl 4.000.000 3.000.000 2.000.000 1.000.000 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Jahr Besuche Entleihungen Virtuelle Besuche (alle Onlineangebote) Datenquelle: Leipziger Städtische Bibliotheken Die LSB fungieren als Bildungspartner in allen Phasen des lebenslangen Lernens. Vielfache Kooperationen (z. B. mit der Volkshochschule, der Sächsischen Bildungsagentur, Regionalstelle Leipzig, dem Amt für Jugend, Familie und Bildung), aber auch zahlreiche informelle Formen der Zusammenarbeit (z. B. mit Bürgerinitiativen, Jugendeinrichtungen, Ortschaftsräten) sind Belege dafür. Traditionell spielt die Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit für öffentliche Bibliotheken eine wichtige Rolle. Ausdruck dieser Fokussierung sind u. a. die Gebührenbefreiung für alle Leipziger/-innen bis zur Vollendung des 19. Lebensjahres, die systematische Programmarbeit ab dem Vorschulalter sowie zahlreiche Projekte und Veranstaltungen. Im Rahmen der engen Zusammenarbeit mit Schulen aller Art setzen sich die LSB innerhalb eines jeden Schuljahres das Ziel, rund 40,0 % der Klassen zwischen 1. und 6. Jahrgangsstufe mit Angeboten der Programmarbeit zu erreichen – was fast im gesamten Untersuchungszeitraum er reicht wurde. Die Programmarbeit für Kinder des 4. bis 6. Lebensjahres sowie für Schüler/-innen der 1. bis 10. Jahrgangsstufen basiert auf den in Zusammenarbeit mit der HTWK entwickelten Spiralcurricula. Die aufgeführten Angebots- und Vermittlungsformen folgen darin dem Sächsischen Bildungsplan sowie den jeweiligen Lehrplanwerken. Mit diesen aufeinander aufbauenden Rahmenplänen wurde die Grundlage für eine erfolgreiche Bildungspartnerschaft gelegt, bei der alle Kinder hinsichtlich der Medien- und Informationszugänge zu ihrem Recht kommen und womit die Grundlagen für ein selbstbestimmtes Lernen und des medialen Kompetenzerwerbs vertieft werden können. Darüber hinaus wurden verschiedene Projekte entwickelt, die auf Teilhabe und die Berücksichtigung unterschiedlicher häuslicher Bildungsvoraussetzungen zielen. Hier sind insbesondere die „Leipziger Jugend-Literatur-Jury“, das Kindersoftware-Test-Projekt „Tommi“, die „SpieLEtester“ (in Kooperation mit der Computer spielschule Leipzig) sowie die Ferienleseprojekte „Buchsommer Sachsen“ und „Buchsommer Junior“ 7-8 zu nennen. Mit dem Projekt „LSB kreativ“, das seit Jahren durch Maßnahmen des Zweiten Arbeitsmarktes ermöglicht wird, und weiteren Veranstaltungen wird das umfassende Angebot für die Kernzielgruppen vervollständigt. Viele Förderschulen und Integrationseinrichtungen der Stadt Leipzig nutzen darüber hinaus regelmäßig die Angebote der LSB. Ein jährlicher Höhepunkt bei der Zusammenarbeit mit integrativen Einrichtungen zur Förderung von Menschen mit Lernbeeinträchtigungen und Lese- und Rechtschreibschwächen ist das Leipziger Lesefest in leichter Sprache, das 2016 zum dritten Mal in der Leipziger Stadtbibliothek mit über 290 Teilnehmer/-innen (60 % mehr als im Vorjahr) stattfand. Dieses Fest wurde gemeinsam mit dem Referat Beauftragte für Senioren und Menschen mit Behinderungen, dem Berufsbildungswerk Leipzig, der Diakonie am Thonberg, der Werner-Vogel-Schule (Förderschule für geistig Behinderte) sowie der Lebenshilfe Leipzig durchgeführt. Die Orientierung an den verschiedenen Lebensphasen und den damit verbundenen Interessen kommt auch bei den Medien zum Tragen. Das Spektrum der verfügbaren Bestände reicht von traditionellen Medien wie Zeitschriften, Bücher und Tonträger über E-Books, Online-Kurse bis hin zu Datenbanken. Die Nachfrage rechtfertigt die Entscheidung für dieses vielfältige Angebot. Insbesondere in den Bereichen der Kinderliteratur und im Segment Belletristik stellten sich im Fünfjahreszeitraum erhebliche Zugewinne bei den Entleihungen ein. Auch die audiovisuellen Medien wurden zunehmend häufiger entliehen. Lediglich im Bereich der Sachliteratur folgten die Entleihungszahlen keinem positiven Trend. Die verringerte Nachfrage ist durch die Komplexität der Informationsbedarfe, zu deren Befriedigung die öf fentlichen Bibliotheken früher genutzt wurden und denen heute oftmals durch Onlinerecherchen Genü ge getan werden kann bedingt, und auch durch das breite Spektrum wissenschaftlicher Informationseinrichtungen der Stadt. Abb. 7.2 belegt die dargelegten Trends für wichtige Bestandssegmente der LSB. Abb. 7.2:Entwicklung der Entleihungen nach Bestandssegmenten 2010, 2013 und 2015 114,1 114,6 Belletristik 159,8 Bestandssegment Kinderliteratur 133,7 118,3 111,7 Sachliteratur 142,6 129,3 Audiovisuelle Medien 122,1 118,9 Zeitschriften 2013 2015 135,0 124,0 Gesamtbestand 0 25 50 75 100 125 150 175 in % (2010 = 100%) Datenquelle: Leipziger Städtische Bibliotheken Über die „Onleihe“ sind seit 2010 vielfältige eMedien für die Leipziger/-innen im Angebot der LSB ver fügbar. Diese Medien sind zwar in der Abb. 7.2 nicht enthalten, entwickelten sich aber hinsichtlich Nut7-9 zung ebenso positiv. Im Einführungsjahr der Onleihe konnten 19.000 Entleihungen (2011) verzeichnet werden, 2013 waren es bereits 56.000 und 2015 tätigten die Nutzer/-innen 105.000 rein virtuelle Entleihungen. Somit verfünffachte sich der Zuspruch zur „Onleihe“ seit deren Einführung. Die hohe Bedeutung aller Standorte der LSB als Begegnungs-, Kommunikations- und Austauschpunkte für die Bevölkerung sowohl im jeweils unmittelbaren Einzugsgebiet als auch in Leipzig insgesamt il lustrieren die Kennzahlen der Veranstaltungstätigkeiten. Innerhalb dieses Arbeitsbereichs der LSB wirken ebenfalls die verschiedenen Lebens- und Lernphasen als konzeptionelle Richtlinie. Für Kinder und Jugendliche bestehen neben den in die Schuljahre eingebetteten Formaten sowie den speziellen Ferienprojekten zahlreiche freie Angebote, deren Spektrum von (Vor-)Lesungen mit den Vorlesepaten über inszenierte Kinderliteratur bis hin zu ganzen Lese- und Spielnächten reicht. Mit traditionellen Le sungen, wechselnden Ausstellungen, informativen Vorträgen und Talks erreichen die LSB ein breites, erwachsenes Publikum. Ganze Familientage und auch Kooperationsveranstaltungen mit der VHS zu den Themenkomplexen Pädagogik und Erziehung sind erfolgreiche Familienangebote. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Veranstaltungen zu digitalen Medien wie „Online-Sprechstunde“ oder „Internetclub für Senioren“. Spezielle Dienstleistungen wie der Hausdienst für immobile Nutzer/-innen ergänzen die verstärkte Berücksichtigung des demografischen Wandels. Abb. 7.3 vermittelt die quantitative Entwicklung aller Veranstaltungsformate und belegt die intensivierte Arbeit in diesem Tätigkeitsfeld, welche in den Jahren des Interims der Leipziger Stadtbibliothek (Herbst 2009 bis Herbst 2012) aus infrastrukturellen Gründen begrenzt werden musste. Abb. 7.3: Veranstaltungen der LSB im Jahresvergleich, 2010 bis 2015 2.000 1.688 Anzahl 1.500 1.000 1.022 1.553 1.535 2013 2014 1.090 832 500 0 2010 2011 2012 2015 Jahr Datenquelle: Leipziger Städtische Bibliotheken Das Spektrum der hier gezählten Veranstaltungsformate reicht von Schulungsangeboten für Kleingruppen in den Bereichen Onlinemedien, E-Book-Reader oder auch Recherchetraining über Veranstaltungen im Klassenverband bis hin zu öffentlichen Lesungen und Diskussionsrunden. Der Zuspruch der Leipziger/-innen stieg kontinuierlich, sodass die LSB 2015 insgesamt 44.862 Besucher/-innen bei den Veranstaltungen verzeichneten. 2010 lag die Besucherzahl noch bei 18.559 Besucher/-innen. Das ent- 7-10 sprach bei gleich gebliebenen Personalressourcen einer Zunahme zu 2010 von 26.393 Besucher/-innen (+ 142 %). Im Vergleich zum letzten Bildungsreport von 2014 lag der Anstieg bei 27,5 %. Die LSB kooperieren seit Beginn der 1990er Jahre mit der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle und den Schulbibliotheken. Der Schulbibliothek als Lern- und Studienort im Rahmen ganztägiger Vorortbildungsarbeit kommt eine wichtige Portal- und Vermittlungsfunktion zu. Schulbibliotheken sind dabei Medien-, Informations-, Kultur- und Selbstlernzentren. Zudem sind sie für Schüler/-innen und Lehrer/innen wichtiger Bestandteil des Schulalltags. Im Schuljahr 2015/16 befanden sich 42 Schulbibliotheken und 30 Leseräume1 an Schulen in kommunaler Trägerschaft, welche durch die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle Leipzig fachlich betreut wurden. Über eine Schulbibliothek verfügten neun Grundschulen, sieben Oberschulen, die Nachbarschaftsschule, 16 Gymnasien und alle neun Beruflichen Schulzentren. Der Medienbestand einer Schulbibliothek orientiert sich an der Schulart, am Schulprofil sowie an den unterrichtlichen Erfordernissen, wobei der Anteil an Fach- und Sachliteratur überwiegt. Der Zielbestand für die Schulbibliotheken aller Schularten wurde bei zehn Medieneinheiten je Schüler/-in festgesetzt. Im Schuljahr 2015/16 verfügten die Schulbibliotheken über einen Gesamtbestand von 132.687Medieneinheiten, dies waren rechnerisch knapp fünf Medieneinheiten je Schüler/-in. Damit liegen die derzeitigen Bestände deutlich unter den festgelegten Richtwerten. Ursachen sind hier u. a. in der Höhe des Medienetats und auch in den i. d. R. zu geringen Raumgrößen der Bibliotheken zu finden. Im Mittelpunkt schulbibliothekarischer Arbeit steht die Einbindung der Bibliothek in den Schulalltag durch Veranstaltungen, Ganztagsangebote und Unterrichtseinheiten. Im Schuljahr 2015/16 fanden 4.193 schulische Aktivitäten statt, diese Zahl verhielt sich in den letzten drei Jahren relativ stabil und fiel 2015/16 um 6,5 % niedriger aus als 2013/14. Nach Art der Veranstaltung zeigten sich Unterschiede. Während bei Einbindung der Schulbibliotheken und Leseräume in die Ganztagsangebote (z. B: Angebote zur Förderung der Lesebegeisterung, Schreib- und Geschichtenwerkstätten, Leseclubs oder auch die Hausaufgabenhilfe) ein deutlicher Zuwachs verzeichnet wurde, zeigten sich Rückgänge bei durchgeführten Veranstaltungen und Bibliothekseinführungen. Die Betreuung der Schulbibliotheken und Leseräume wurde nach dem Auslaufen des Projekts „Bürgerarbeit in Schulbibliotheken und Leseräumen“ zum Ende des Jahres 2014 durch die arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ (STA), „Förderung von Arbeitsverhältnissen“ (FAV – bis Oktober 2016) und über den „Freiwilligendienst aller Generationen“ (FdaG) abgesichert. Insgesamt wurden über diese Maßnahmen 111 Personen beschäftigt. Neben den hier ausführlich beschriebenen LSB und den Schulbibliotheken bestehen in Leipzig zudem zahlreiche Bibliotheken, die eine entsprechende Zielgruppe bedienen. Die Deutsche Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig verzeichnete 2015 einen Bestand von 60.385 Punktschriftbänden und -noten und 33.735 digitalen CD-Hörbüchern. Die Nutzerzahl stieg in den letzten Jahren kontinuierlich leicht an und lag 2015 erstmals über 10.000. Die Zahl der Entleihungen verblieb bis 2014 auf gleichem Niveau und sank 2015 im Vergleich zum Vorjahr um knapp 15.000 (- 7,9 %). Die Deutsche Nationalbibliothek mit einem Bestand von 17.671.814 Büchern, Periodika, Musikalien, Hand- und Hochschulschriften, Karten u. a. registrierte im Jahr 2015 68.040 Benutzer/-innen der Lesesäle; 10,8 % weniger als im Jahr zuvor und knapp ein Drittel weniger als noch 2011. Im selben Zeitraum sank die Zahl der Entleihungen im gleichen Maßstab. Die Universitätsbibliothek „Bibliotheca Albertina“ wies im Jahr 2015 29.576 eingeschriebene Benutzer/-innen und 812.574 Entleihungen vor. Für rückläufige Zahlen sind häufig Verschiebungen von gedruckten zu digitalen Medien hinsichtlich Nutzung, Erwerb und Publikation verantwortlich. 1 Leseräume verfügen um eine im Vergleich zu den Schulbibliotheken geringere Ausstattung und halten Medien vorrangig zum Konsultieren vor Ort vor. 7-11 Medienpädagogik Zur Förderung der Medienpädagogik besteht in Leipzig der Arbeitskreis Medienpädagogik, der sich aus Vertreter/-innen von Vereinen, Einrichtungen und Ämtern der Stadt Leipzig zusammensetzt und sich zum Ziel gesetzt hat, den fachlichen Diskurs im Bereich Medienpädagogik sowie den gegenseiti gen Austausch zu fördern. Darüber hinaus soll Transparenz geschaffen, Initiativen und Projekte koordiniert und medienpädagogische Einrichtungen in der Stadt Leipzig miteinander vernetzt werden. Jedes Jahr führt der Arbeitskreis eine Fachtagung zu einem medienpädagogischem Thema durch und ist zudem Veranstalter des jährlich stattfindenden sächsischen Kinder- und Jugendmedienwettbewerbs VISIONALE Leipzig. Des Weiteren werden Fachveranstaltungen und Tagungen zum Thema „Medienpädagogik“ organisiert und Multiplikator/-innen ausgebildet. Das Medienpädagogische Zentrum Leipzig (MPZ) leistet als Kompetenz- und Servicezentrum einen wichtigen Beitrag auf dem Gebiet der Medienbildung. Das Leistungsspektrum des MPZ erstreckt sich u. a. über Lehrerfortbildung, pädagogische und technische Begleitung von medienpädagogischen Projekten, technischer Service und Support der schulischen IT-Systeme, eine moderne Mediathek sowie die elektronische Distribution von Bildungsmedien. Die Mediathek des MPZ verfügte im Schuljahr 2015/16 über 26.400 Medien (online und klassische Medien) und es wurden 9.000 Medienverleihvorgänge registriert. Die rückläufigen Verleihzahlen der körperlichen Medien (DVD, VHS) konnten auf die immer stärker werdende Nutzung der Online Mediendistribution MeSax zurückgeführt werden. Weiterhin wurden vielfältige Fortbildungsveranstaltungen angeboten, in deren Fokus die Bereiche Mediendidaktik und Medienerziehung im Zusammenhang mit dem Einsatz neuer digitaler Medien standen. Ver stärkt wurden auch Fortbildungsveranstaltungen zum Einsatz interaktiver Tafelsysteme angeboten. 2015/16 wurden insgesamt 190 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten gehalten. Durch das seit 2013 zum Bestand gehörende Medienmobil wird die aktive Medienarbeit an Kindertageseinrichtungen und Schulen unterstützt. Im Schuljahr 2015/16 konnten 85 Medienprojekte durchgeführt und betreut werden. Ein weiterer Aufgabenbereich des MPZ ist fachliche Beratung der Schulen zum Einsatz digitaler Mediensysteme (Computer, mobile Endgeräte, interaktive Tafelsysteme, Netzwerkinfrastruktur). Die Bearbeitung von Supportanfragen durch die Schulen und Kindertageseinrichtungen sind eine wesentliche Serviceleistung. Durch die Zunahme des Ausstattungsgrades der IT-Systeme in den Einrichtungen steigt die Zahl der Service- und Supportleistungen jährlich. Das MPZ ist an der Vorbereitung, Koordination und Durchführung zum Tausch der IT-Systeme (Rollout) in den Schul- und Hortverwaltungen maßgeblich beteiligt. Im Schuljahr 2015/16 wurde das Rollout an 60 Einrichtungen durchgeführt. Bildende Kunst Eines der bedeutendsten deutschen Kunstmuseen ist das Museum der bildenden Künste Leipzig, hier werden Gemälde, Grafiken und Skulpturen bis in die Gegenwart ausgestellt. In den vergangenen zehn Jahren waren die Besucherzahlen starken Schwankungen unterworfen. Die Besucherzahl lag 2015 bei 134.959 und damit um mehr als ein Drittel höher als im Vorjahr, langjährig betrachtet fiel sie im Fünfjahresvergleich allerdings um ein Viertel geringer aus. Neben Führungen und Veranstaltungen zu Ausstellungen werden ausstellungsbegleitende Vorträge, Kinder- und Ferienveranstaltungen, Seniorenveranstaltungen und Lehrerfortbildungen angeboten. Das GRASSI Museum für angewandte Kunst ist das zweitälteste Kunstgewerbemuseum Deutschlands und verfügt über Sammlungen, die zu den bedeutendsten Europas gehören. Neben Führungen und Veranstaltungen zu Dauer- und Sonderausstellungen werden Exkursionen und Workshops sowie zielgruppenspezifische Programme angeboten. Darüber hinaus bietet das GRASSI Museum für angewandte Kunst auch Projekte für Vorschulkinder, Lehrerfortbildungen, Kinder- und Ferienveranstaltungen sowie Seniorenveranstaltungen an. 2015 verzeichnete das Museum 70.744 Besuche. In der lang- 7-12 jährigen Betrachtung war dies ein hoher Wert, der allerdings um 26,0 % geringer ausfiel als im besucherstärksten Jahr 2013. Die Galerie für zeitgenössische Kunst (GfZK) fördert nationale wie auch internationale zeitgenössische Kunst und bietet über die Ausstellungen hinaus ein Kunstvermittlungsprogramm an, welches sich an Kinder, Jugendliche, (junge) Erwachsene und Familien richtet. Die Besucherzahlen der GfZK haben sich im langjährigen Vergleich auf einem Niveau um 20.000 Besuchen eingependelt, 2015 waren es 21.569. Darstellende Kunst Leipzig ist eine Stadt mit einem traditionell reichen Theaterangebot. Die Bühnen Leipzigs arbeiten häufig interdisziplinär und können sich in ihrer Bedeutung überregional messen. Sie sind außerschulische Lernorte mit vielfältigen Kooperationsbeziehungen zu verschiedenen (formalen) Einrichtungen der Leipziger Bildungslandschaft. Darstellende Kunst wird in Leipzig durch zahlreiche Vereine und Projekte repräsentiert, davon wird eine Vielzahl durch das Kulturamt der Stadt gefördert. Im Rahmen der institu tionellen Förderung wurden 2015 vier Vereine und eine gemeinnützige Aktiengesellschaft 2 unterstützt. Für die institutionelle Förderung der fünf Einrichtungen standen etwas mehr als eine Million Euro be reit. Mit einer Projektförderung des Kulturamtes arbeiteten 2015 insgesamt 23 Vereine bzw. Institutio nen aus Bereichen des Schauspiels, Tanzes oder Kabaretts und Varietés. Im Rahmen der institutionellen Förderung wird auch der Verein großstadtKINDER e. V. im THEATRIUM in Grünau unterstützt. Der großstadtKINDER e. V. bietet sozial-integrative Theaterprojekte für Kinder und Jugendliche zwischen acht und 27 Jahren an und entwickelt gemeinsam mit den Teilnehmer/-innen professionelle Theater inszenierungen. Ziel ist es dabei, mit den Mitteln des Theaters mögliche Problem- und Lebensbewältigungsstrategien zu erarbeiten, Kompetenzen zu stärken und neue Fähigkeiten zu entwickeln. Eine weitere Institution ist das Leipziger Tanztheater. Die Ausbildungs- und Produktionsstätte für zeitgenössischen Tanz fördert Kinder ab drei Jahren, Jugendliche und junge Erwachsene in ihrer Tanzausbildung und entwickelt gemeinsam mit den Tänzer/-innen eigene Inszenierungen und professionelle Tanzstücke. Große Veränderungen in der Leipziger Theaterlandschaft werden mit dem geplanten Umzug des Leipziger Tanztheaters und des Off-Theaters LOFFT auf das Gelände der Baumwollspinnerei erwartet. Mit der Nachbarschaft zu einer vitalen und international ausstrahlenden Künstlerszene und weiteren Akteuren der Theater- und Tanzszene wird die Entstehung eines verdichteten Produktionsund Spielorts für die zeitgenössischen darstellenden Künste erwartet, der gleichzeitig neue Experimentierräume eröffnen kann. Große Institutionen der Leipziger Theaterlandschaft sind das Schauspiel Leipzig und das Theater der Jungen Welt. Die 596 Veranstaltungen des Schauspiels Leipzig wurden 2015 von 107.115 Personen besucht; die entsprechende Platzauslastung betrug 66,3 %. Das Theater der Jungen Welt als ältestes professionelles Kinder- und Jugendtheater Deutschlands konnte in den letzten Jahren sowohl hinsichtlich der Anzahl angebotener Veranstaltungen als auch der Besucherzahlen auf eine stark positive Entwicklung blicken. Waren es 2010 noch 697 Veranstaltungen, die von 49.893 Personen besucht wur den, so kamen 2015 56.168 Besucher/-innen zu 728 Veranstaltungen. Damit war das Theater der Jungen Welt die meistbespielte Kulturbühne Leipzigs. Musik In Leipzig existiert eine Vielfalt an öffentlichen und privaten Institutionen der musikalischen Bildung. Neben der städtischen Musikschule „Johann Sebastian Bach“ bieten viele Musikschulen in freier Trägerschaft instrumentalen und vokalen Unterricht an. Darüber hinaus bestehen in Leipzig das forum 2 die Schaubühne Lindenfels 7-13 thomanum mit dem weltweit bekannten Thomanerchor sowie die renommierte Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“, die neben der musikalischen Ausbildung von jungen Menschen zahlreiche Konzerte für die Öffentlichkeit anbieten. Ein breit gefächertes Spektrum an musikalischen Veranstaltungen ist zudem an der Oper, dem Gewandhaus zu Leipzig mit dem Gewandhausorchester sowie in der vielfältigen freien Musikszene der Stadt zu finden. Hervorzuheben sind an dieser Stelle auch die Vielzahl an Festivals und Veranstaltungen, wie u. a. das Bach-Fest, die Leipziger Jazztage oder die Mendelssohn-Festtage. 2015 fanden in der Oper Leipzig insgesamt 422 Veranstaltungen statt, die von 174.287 Personen besucht wurden. Dies waren die meisten Veranstaltungen in einem Jahr seit 2005. Der Großteil der Veranstaltungen (36 %) fiel auf die Opernbühne. Hier wurde auch die Mehrheit der Besuche (62 %) gezählt. Weitere 130 Veranstaltungen mit knapp 60.00 Besucher/-innen verzeichnete das Haus Dreilinden - Musikalische Komödie. Die Zahl der Veranstaltungen der Oper an allen Spielstätten stieg seit 2009 fast stetig an und lag 2015 um 40 höher als fünf Jahre zuvor. Die Zahl der Besuche hingegen blieb mit Ausnahme von 2011 und 2012 (hier fiel die Besucherzahl mit rund 155.000 geringer aus) auf einem Niveau um 175.000. Die Platzauslastung auf der Opernbühne blieb ebenfalls auf einem langjährig stabilen Niveau. 2015 betrug sie 66,6 %; im Vorjahr waren es 65,5 %. Eine Ausnahme war das Jahr 2012 mit einem Negativwert von 55,5 %. Die Platzauslastung der Musikalischen Komödie erreichte 2015 mit einem Wert von 84,9 % einen Höchstsand, allerdings wurden 13 Veranstaltungen weniger angeboten als im Vorjahr (- 9,1 %). Die Zahl der Besuche lag nur unwesentlich unter dem Vorjahreswert (-2,2 %). Die Veranstaltungen im Konzert Foyer, Venussaal und Rosental erreichten mit einer Anzahl von 92 und einer Besucherzahl von 6.542 ebenfalls Höchstwerte. Im Rahmen der kommunalen Bürgerumfrage 2013 wurden Leipziger Bürger/-innen u. a. auch zum In teresse an klassischer Musik befragt. Ein Fünftel der Befragten hatten ein sehr starkes bzw. starkes Interesse an klassischer Musik; mehr als ein Drittel gab an, mittelmäßig an Klassik interessiert zu sein. Der größte Anteil (43,0 %) hatte schwaches oder überhaupt kein Interesse. Eine differenzierte Betrachtung nach höchstem beruflichen Abschluss ergab das höchste Interesse bei Personen mit universitärem Abschluss, das geringste Interesse für Klassik zeigten Personen mit Berufsausbildung und Facharbeiter/-innen. Ein ähnliches Bild ergab sich bei der Angabe zur Häufigkeit von Besuchen klassischer Konzerte in Leipzig. Insgesamt gaben zwei Fünftel an, nie klassische Konzerte in Leipzig zu besuchen und ein Drittel einmal pro Jahr oder seltener. Die Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ ist eine wichtige Anlaufstelle für musische Bildung und kann einen großen Teil des wachsenden Bedarfs an Musikunterricht in Leipzig abdecken. Als Eigenbetrieb der Stadt Leipzig bietet die Musikschule Unterricht in einer Haupt- und drei Zweigstellen sowie in Kindertageseinrichtungen und Schulen der Stadt an. 2015 wurde in 45 Kindertageseinrichtungen, 13 Grundschulen, drei Mittel-/Oberschulen, vier Gymnasien, zwei Förderschulen und einem Beruflichen Schulzentrum musikalischer Unterricht angeboten. Insgesamt waren am 31.12.2015 8.221 Schüler/-innen an der Musikschule angemeldet, 4,4 % mehr als im Vorjahr und gleichzeitig ein historischer Höchstsand. Im Fünfjahreszeitraum fiel die Schülerzahlen 8,8 % höher aus. Die starke Expansion der Musikschule fand vor allem zwischen 2007 und 2009 statt. Im Zehnjahresvergleich fiel die Zahl der angemeldeten Schüler/-innen 2015 um 62,4 % höher aus. In ähnlichem Ausmaß, allerdings etwas schwächer, entwickelte sich die Schülerbelegung3. Registrierte man 2010 noch 9.341 Fächerbelegungen, waren es 2015 bereits 9.975 und damit ebenfalls ein Höchststand (vgl. Abb. 7.4). Wie in den Vorjahren wurden rechnerisch pro Musikschüler/-in 1,2 Fächer belegt. 3 Durch die Belegung mehrerer Fächer ergibt sich eine im Vergleich zur Anzahl an der Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ angemeldeter Musikschüler/-innen höhere Zahl an Schülerbelegungen. 7-14 Abb. 7.4: Entwicklung der Schülerzahl und -belegung an der Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ 2005 bis 2015 12000 10000 9.904 9.975 7.848 7.999 8.221 7.817 8000 6.907 6.672 Anzahl 9.668 6000 5.996 5.062 4.843 4000 2000 0 2005 2006 2007 2008 2009 Schüler/-innen* 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Schülerbelegungen * zum 31.12. Datenquellen: Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“; Amt für Statistik und Wahlen Wie auch schon in den Jahren zuvor waren Musikschülerinnen in der Mehrheit (56,5 %). 94,4 % der Schüler/-innen waren Kinder und Jugendliche und 5,6 % Erwachsene. Die am stärksten vertretene Altersgruppe4 waren Schüler/-innen der Primarstufe (42,2 %). Die Musikschüler/-innen der Elementarstufe (23,5 %) und der Sekundarstufe I stellten jeweils etwas mehr als ein Fünftel der Schülerschaft. Dass die Nachfrage nach Unterrichtsangeboten an der Musikschule deutlich höher liegt als das Angebot, wird an der Warteliste ersichtlich. Zum 31.12.2015 verzeichnete die Warteliste 973 Anwärter/-innen, etwa 100 mehr als in den Vorjahren. Im Jahresdurchschnitt 2015 waren 30,0 % der angemeldeten Musikschüler/-innen ermäßigungsberechtigt, d. h. je nach Ermäßigungsgrund wird ein prozentualer Anteil des Entgeltes erlassen. Der größte Anteil der Ermäßigungen fiel auf Geschwisterermäßigungen (38,9 %), Mehrfachermäßigungen lagen bei 32,5 %. Sozialermäßigungen über den Leipzig-Pass erhielten knapp 700 Schüler/-innen und stellten damit einen Anteil von 27,5 %. Bei der Höhe der Ermäßigungen stellten Sozialermäßigungen allerdings mehr als die Hälfte der gesamten Summe. Ermäßigungen führten 2015 zu einem rechnerischen Umsatzverlust der Musikschule von insgesamt 308.000 €. Diese Summe fiel in den letzten Jahren ähnlich hoch aus. Wie in den Vorjahren wurden am häufigsten Kurse aus dem Bereich instrumentaler und vokaler Hauptfachunterricht belegt (34,4 %). Darunter wurden Tasteninstrumente am häufigsten unterrichtet (29,6 %), gefolgt von Holzblas- (20,1 %) und Streichinstrumenten (18,4 %). Insgesamt bot die Musik4 Elementarstufe: Geboren 2010 und später Primarstufe: Geboren 2006 bis 2009 Sekundarstufe 1: geboren 2001 bis 2005 Sekundarstufe 2: geboren 1997 bis 2000 Stand: 2015 7-15 schule Leipzig 36 verschiedene vokale und instrumentale Hauptfächer an. Die zweitgrößte Fächergruppe bildete die musikalische Früherziehung mit 23,0 % der Belegungen. Im langjährigen Vergleich haben insbesondere Projekte und Kooperationen der Musikschule an Bedeutung gewonnen. 2015 stellten sie mehr als ein Fünftel der Belegungen (vgl. Tab. 7.1). Kooperationspartner sind neben der Oper Leipzig, dem Gewandhaus zu Leipzig oder dem Theater der Jungen Welt vor allem allgemeinbildende Schulen. 2015 gab es Kooperationen mit insgesamt 57 Schulen, davon beteiligten sich 34 Grundschulen am Großprojekt „SINGT EUCH EIN!“. Hier werden einmal pro Woche in einer von einem Tandem von je einer Lehrkraft aus Grund- und Musikschule durchgeführten Musikstunde, traditionelle Volkslieder, modernes Liedgut und Kinderlieder erlernt. Ziel ist die kindliche Stimme sowie die Bewegung zur Musik auszubilden und so einen wichtigen Grundstein für die musikalische Entwicklung der Kinder zu legen. In weiteren Schulkooperationen hatten die teilnehmenden Schüler/-innen die Möglichkeit, im Rahmen des normalen Musikunterrichts ein Instrument zu erlernen. Ein weiteres Projekt der Musikschule ist das „Rock-School-Projekt“. Darüber hinaus verfügt die Musikschule Leipzig über eine große Anzahl von Ensembles, wie beispielsweise das Jugendsinfonieorchester oder die MSL Big Band, die in vielfältiger Weise bei musikalischen Veranstaltungen und Ausstellungen tätig sind. Tab. 7.1: Belegte Fächergruppen der Musikschule „Johann Sebastian Bach“ am 31.12.2015 Fächergruppe Anzahl Belegungen Anteil (in %) Instrumentaler und vokaler Hauptfachunterricht 3.415 34,4 Musikalische Elementarerziehung 2.279 23,0 Projekte 2.126 21,3 Ensemble- und Ergänzungsfächer 1.269 12,7 Tanz 707 7,1 Förderunterricht 133 1,3 Datenquellen: Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“; Amt für Statistik und Wahlen Jährlich nehmen Schüler/-innen der Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ sowie Schüler/-innen freier Leipziger Musikschulen am bundesweit durchgeführten Wettbewerb „Jugend musiziert“ teil. 2015 taten dies 308 Schüler/-innen aus Leipzig. 91 von ihnen wurden für den Landeswettbewerb und 34 Schüler/-innen für den Bundeswettbewerb nominiert. Auch als Veranstaltungsort kann die Musikschule Leipzig mit nennenswerten Veranstaltungen und Besucherzahlen aufwarten. 2015 fanden 685 Veranstaltungen mit insgesamt 76.704 Besucher/-innen statt. Die Anzahl der Veranstaltungen (- 50 %) und damit einhergehend auch die Besucherzahl (- 38,6 %) sank in den letzten fünf Jahren allerdings deutlich. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Veranstaltungen zwar um zehn, die der Besuche ging allerdings um 2.300 zurück. Stark gestiegen war im gleichen Zeitraum hingegen die Zahl der Besucher/-innen bei Schülervorspielen. Diese wurden 2015 von 31.680 Personen besucht (+ 62,5 %), wenngleich die Zahl der Vorspiele (499) als auch die Zahl der beteiligten Schüler/-innen (9.975) auf dem gleichen Niveau blieben. Ein weiteres Veranstaltungsformat waren die Schulkonzerte, zu denen Schüler/-innen während der Unterrichtszeit eingeladen sind und die eine Ergänzung zum eigentlichen Musikunterricht bilden. 2015 besuchten rund 38.000 Schüler/-innen 142 Schulkonzerte, diese Zahlen waren auf dem Niveau der letzten Jahre. Darüber hinaus verfügt Leipzig über zahlreiche Chöre. Als einer der ältesten Chöre der Welt ist der Thomanerchor zu nennen. 2015 gab der Chor 110 Konzerte, davon 92 in Leipzig. Insgesamt besuchten 108.570 Personen die Konzerte des Thomanerchors. Im Zeitvergleich zeigte sich, dass die Anzahl 7-16 der Konzerte in den letzten zehn Jahren zwischen 100 und 110 lag. 2011 und 2012 wurden anlässlich des Jubiläumsjahres deutlich mehr Konzerte gegeben (136). Die Zahl der Besuche pendelte in den meisten Jahren zwischen 100.000 bis 110.000. Die Jahre 2011 bis 2013 lagen hingegen deutlich über diesen Werten, 2013 waren es knapp 150.000 Besuche. Neben dem Thomanerchor gab es in Leipzig eine Vielzahl an leistungsstarken Kinder- und Jugendchören, wie u. a. am Gewandhaus, der Oper und beim MDR. Unter dem Dach der Schola Cantorum Leipzig (zu deutsch: Singschule) singen und musizieren über 300 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Die verschiedenen Ensembles gestalten jährlich über 40 Konzerte vor insgesamt mehr als 10.000 Zuhörern in Leipzig und zum Teil weit darüber hinaus. Die Schola Cantorum Leipzig ist eine der größten und aktivsten Chorformationen Mitteldeutschlands, wichtiger lokaler Bildungsträger, sowie Botschafter für die Musikstadt Leipzig. Die musikalische Ausbildung beginnt mit der Musikalischen Früherziehung. Es schließt der Vorschulchor für Kinder im Alter von fünf Jahren an. Die etwa 20 Vorschulkinder lernen einfache Kinderlieder zu singen in Verbindung mit Bewegung und unter Verwendung von Orff-Instrumenten. Ist die Freude am Singen geweckt, bietet die Schola Cantorum Leipzig die Möglichkeit in den Spatzenchor einzutreten. Etwa 30 Jungen und Mädchen von sechs Jahren bis zur zweiten Klasse lernen das gemeinsame Singen sowie musiktheoretische Grundlagen. Parallel erhalten sie ersten Stimmbildungsunterricht und gestalten gemeinsam mit dem Vorschulchor und dem Kinderchor kleinere Auftritte. Der daran anschließende Kinderchor besteht aus über 40 Mädchen und Jungen im Alter zwischen acht und zwölf Jahren. Parallel zu den Proben er halten die Chormitglieder Musiktheorieunterricht und Einzelstimmbildung. Nach dem Kinderchor trennen sich die Mädchen und Jungen. Die Mädchen haben die Möglichkeit bei Eignung im Mädchenchor der Schola Cantorum Leipzig mitzusingen. Er besteht heute aus über 50 Sängerinnen im Alter von 13 bis etwa 25 Jahren und zählt aufgrund seines musikalischen Anspruchs, zahlreicher Konzertreisen und Platzierungen bei Wettbewerben zu den führenden Mädchenchören Deutschlands. Den Jungen bietet der gemischte Kammerchor eine musikalische Heimat. In ihm singen 40 Sänger/-innen ab 16 Jahren. Dem Mädchenchor entwachsene Chormitglieder singen im Frauenchor. Musikalische Bildung kann ebenso durch den Besuch von Museen vermittelt werden. Das GRASSI Museum für Musikinstrumente zählte 2015 insgesamt 30.201 Besucher/-innen, etwa 2.500 mehr als im Vorjahr (8,7 %), gleichzeitig aber weniger als im Spitzenjahr 2013 (34.242). Das Museum bietet neben Dauer- und Sonderausstellungen Spezialführungen und Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche an. Für Kindergartenkinder und Grundschüler/-innen werden musikalische Märchenspiele und Entdeckungsreisen sowie ein „Buntes Kinderorchester“ vorgehalten. Für Schüler/-innen der Sekundarstufe I und II besteht die Möglichkeit, Improvisation im Klanglabor zu testen und Veranstaltungen zur Musikinstrumentenkunde zu besuchen. Das Bach-Archiv Leipzig als zentrale Forschungs- und Dokumentationsstelle zum Leben und Werk von Johann Sebastian Bach zählte 2015 46.094 Besucher/-innen. Auch hier werden museumspädagogische Angebote für Kindertageseinrichtungen, Schulen und Horte angeboten. EXKURS 7.C: Barrierefreiheit im Bach-Museum Das Bach-Museum Leipzig wurde 2015 mit dem Spezialpreis für Inklusion des Sächsischen Museumspreises ausgezeichnet. Das Museum arbeitet seit längerer Zeit daran, Barrieren abzubauen und allen Interessierten einen selbstständigen und erlebnisreichen Besuch zu ermöglichen. So sind die Zugänge des Museums, welches sich in einem historischen Barockgebäude befindet, barrierefrei gestaltet, die Ausstellungsbereiche im ersten und zweiten Obergeschoss sind mit Fahrstühlen erreichbar. Für Gehörlose steht ein Multimediaguide mit Videoführung in deutscher Gebärdensprache bereit. Die Führung ist ebenfalls als kostenlose App verfügbar. Klangund Hörstationen sind mit Induktionsschleifen ausgestattet und Piktogramme weisen auf die entsprechenden Ausstellungsbereiche hin. Im Museumsfoyer gibt es einen taktilen Übersichtsplan, der über den Ausstellungsrundgang sowie die Klang-, Hör- und Taststationen, die für Blinde und Sehbehinderte eingerichtet und mit Brailleschrift ausgestattet wurden, informiert. Es kann eine 7-17 Audioführung für blinde und sehbehinderte Menschen ausgeliehen werden, die auch Wegbeschreibungen enthält. Weiterhin gibt es einen Museums-Führer in Leichter Sprache. Quelle: Homepage des Bach-Museums Soziokultur Die soziokulturellen Zentren leisten einen unverzichtbaren Beitrag zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben der Stadt. Eine lebendige Soziokultur schafft nicht nur die notwendige Basis für das Entstehen und die Weiterentwicklung eines breiten kulturellen Interesses in breiten Teilen der Bevölkerung, sie fördert auch die aktive Beteiligung an Kunst und Kultur, die gesellschaftliche Teilhabe und das tägliche Miteinander. (STADT LEIPZIG 2016a) „Basierend auf einem weiten, partizipativen Kulturbegriff ist Soziokultur offen für unterschiedlichste kulturelle Konzepte aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppierungen. Sie setzt auf Beteiligung ihrer NutzerInnen [sic]. Sie steht für eine demokratische Aktivierung und befähigt die BürgerInnen [sic], ihre Teilhaberechte wahrzunehmen. Soziokultur initiiert neue Formen bürgerschaftlichen Engagements und wirkt der sozialen Spaltung der (städtischen) Gesellschaft entgegen. Darin liegt ihre Stärke“ (SIEWERT 2015). In den vergangenen fünf Jahren ist es gelungen, die vorhandene soziokulturelle Angebotsstruktur wei ter zu sichern. Das stabiles Netz von soziokulturellen Zentren und Einrichtungen mit soziokulturellen Angeboten wurde erhalten und eine bedarfsgerechte Erweiterung erfolgte bei den Angeboten. Die historisch bedingt sehr ungleiche Verteilung im Stadtraum blieb bestehen. Neben den vielfältigen kulturellen und sozialen Angeboten, die insbesondere der Chancengerechtigkeit bei der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und der Förderung des Gemeinwohls dienen, bieten so ziokulturelle Zentren auch Plattformen für das Gemeinwesen sowie das bürgerschaftliche/ehrenamtliche Engagement und fördern kulturelle bzw. lebenslange Bildung. Neben der künstlerisch-ästhetischen Bildung ist – vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen Situation – zu nehmend ein Bedarf an politischer und demokratischer Bildung zu verzeichnen. Die Rolle der soziokulturellen Zentren ist hier im Kriterienkatalog Soziokultur klar beschrieben „als Forum politischer Bildung und demokratischer Aktivierung, ohne parteipolitisch gebunden zu sein.“ Insbesondere gelingt es den soziokulturellen Zentren, sehr niedrigschwellig demokratische Bildung zu vermitteln. Außerdem zeigt sich, dass sich die Bürger/-innen vermehrt in die Ausgestaltung ihrer Lebensräume einbringen wollen. Hier sind soziokulturelle Zentren mit ihren breiten Netzwerken geeignete Anlaufstellen. (STADT LEIPZIG 2016c). Die soziokulturellen Zentren Frauenkultur, GeyserHaus, Haus Steinstraße, Kultur- und Begegnungszentrum „Ariowitsch-Haus“, die naTo, DIE VILLA, Mühlstraße 14 das Conne Island, der ANKER und Werk 2 Kulturfabrik Leipzig werden von Vereinen in freier Trägerschaft betrieben, die Arbeit wendet sich an unterschiedlichste Zielgruppen in verschiedenen Stadtteilen. Darüber hinaus unterhält die Stadt Leipzig mit dem KOMM-Haus ein Kommunikations- und Begegnungszentrum in Grünau. Die Arbeit aller soziokulturellen Zentren wird durch eine stabile institutionelle Förderung auf der Basis des aktuellen Kriterienkataloges Soziokultur des Landesverbandes Soziokultur Sachsens e, V. unterstützt. Diese ist eine wesentliche Grundlage für die Entwicklung der kontinuierlichen und qualitativ anspruchsvollen soziokulturellen Angebote in Leipzig. Der Arbeit der soziokulturellen Zentren liegt das „Entwicklungskonzept 2016 - 2020 Soziokultur“ im Rahmen der Kulturentwicklungsplanung der Stadt Leipzig zugrunde. Ergänzend zu den soziokulturellen Zentren arbeiten in einigen Stadtteilen Einrichtungen der Kinderund Jugendkulturarbeit in Trägerschaft des Amtes für Jugend, Familie und Bildung bzw. werden von diesem gefördert. Die Kinder- und Jugendkulturwerkstatt JOJO sowie das Kinder- und Jugendkulturzentrum O.S.K.A.R., verbinden mit ihren Angeboten kulturelle, künstlerische und soziale Aspekte mit 7-18 einander und halten ein umfangreiches Angebot für Kinder und Jugendliche ab dem Kindergarten vor. Darüber hinaus wird die Kindervereinigung Leipzig e. V. u. a. mit dem Projekt KAOS Kulturwerkstatt gefördert. Förderung im Bereich Kunst und Kultur durch die Stadt Leipzig Der Anteil des Kulturetats am Gesamthaushalt der Stadt betrug 2014 8,6 % und zeigt damit einen überdurchschnittlichen Anteil im Städte- und Ländervergleich. Laut Kulturfinanzbericht 2014 lagen die Kulturausgaben in Relation zu den Gesamtausgaben deutschlandweit bei 2,3 %. Dieser Fakt untermauert Leipzigs Selbstverständnis als lebendige und vielfältige Kulturstadt und das Ziel, Kulturpolitik als strategische Stadtpolitik zu gestalten (STADT LEIPZIG 2016a). Wesentliches Ziel der Förderung der freien Kultur ist die Sicherung der Vielfältigkeit und der Qualität des vorhandenen Angebotes der Sparten Bildende Kunst, Darstellende Kunst, kulturelle Bildung, Literatur, Musik, Soziokultur und Stadtteilkultur sowie der Stadtgeschichte. Aber ebenso komplex wie die Angebotsstruktur im Bereich der non-formalen und informellen Bildung ist auch deren Förderung. Institutionen und Projekte, die durch die Stadt Leipzig gefördert werden, befinden sich zum Teil in unterschiedlichen Zuständigkeiten und werden neben dem Kulturamt auch durch andere Ämter wie beispielsweise das Amt für Jugend, Familie und Bildung oder das Sozialamt unterstützt und dadurch teil weise gemischt finanziert. Die Oper Leipzig, das Gewandhaus zu Leipzig, das Theater der Jungen Welt, das Schauspiel Leipzig und die Musikschule „Johann Sebastian Bach“ erhalten als Eigenbetriebe der Stadt Zuschüsse aus dem städtischen Haushalt. Die Eigenbetriebe Kultur der Stadt Leipzig erhielten 2015 Zuschüsse in Höhe von 85 Millionen Euro, mehr als drei Millionen als noch im Jahr zuvor. Im Vergleich zu 2010 lag der Etat knapp zehn Millionen Euro höher (vgl.Tab. 7.2). Laut Haushaltsplan 2015/16 werden sich diese Mittel im Jahr 2016 um weitere 2,2 Millionen Euro erhöhen. Tab. 7.2: Zuschüsse Eigenbetriebe Kultur der Stadt Leipzig 2010 und 2014 bis 2016 Eigenbetrieb 2010 Plan 2014 Plan 2015 Plan 2016 Oper Leipzig 40.406.798 43.354.000 44.950.000 46.400.000 Gewandhaus 15.418.833 14.616.000 15.078.000 15.513.000 Theater der Jungen Welt 3.102.492 3.440.000 3.510.000 3.560.000 Schauspiel Leipzig 13.927.708 17.731.000 18.566.000 18.550.000 Musikschule Leipzig 2.141.620 2.801.700 2.966.700 3.246.700 Gesamt 75.597.451 81.942.700 85.070.700 87.269.700 Alle Angaben in € Datenquellen: Haushaltsplan 2015/2016 der Stadt Leipzig Die finanzielle Förderung seitens des Kulturamtes durch institutionelle Förderung sowie Projektförderung wies in den vergangenen Jahren eine steigende Tendenz auf. 2015 betrug die Fördersumme ins gesamt 5.181.750 €. Damit lag die Summe knapp 30 % höher als noch fünf Jahre zuvor (mehr als eine Million Euro). Insbesondere der Anteil der institutionellen Förderung stieg stark an (+ 37,5 %) und erhöhte den Anteil an der gesamten Förderung durch das Kulturamt von 75 % auf mehr als 80 %. Für Projektförderung wurde 2015 knapp mehr als eine Million Euro vergeben (vgl. Abb. 7.5). Nach Sparten betrachtet wurden 2015 die Bereiche Sozio- und Stadtteilkultur (41 % der vergebenen Mittel) und Dar7-19 stellende Kunst (24,1 %) bei der institutionellen Förderung am stärksten bedacht. Bei der Projektförderung waren es die Bereiche Darstellende Kunst (26,8 %) und Musik (23,9 %). Abb. 7.5: Institutionelle Förderung und Projektförderung des Kulturamtes Leipzig, 2010 bis 2015 6.000 933,3 4.000 900,2 1.003,7 824,3 in 1.000 € 979,0 945,6 2.000 3.038,3 3.110,0 3.340,7 2010 2011 2012 3.672,4 3.948,1 4.178,0 2013 2014 2015 0 Projektförderung Jahr Institutionelle Förderung Datenquelle: Kulturamt Leipzig 7.3 Sport Sport hat in seinen verschiedenen Dimensionen unmittelbaren Einfluss auf die Lebenswelt der Menschen in einer Stadt. Er übernimmt Aufgaben in der Bildung und Erziehung, der Gesundheitsförderung und Prävention, der sozialen Integration und Inklusion im Sinne selbstbestimmter, gleichberechtigter Teilhabe. Projekte für sozial Benachteiligte, für und mit Menschen mit Behinderungen, für Migrant/-innen sowie für Unterstützungsbedürftige im Seniorenbereich werden dabei besonders gefördert (STADT LEIPZIG 2016d). Leipzig ist eine Stadt sportlich aktiver und bewegungsfreudiger Menschen. In keiner Sparte existiert ein größerer Kreis engagierter Leipziger/-innen als im Sport und bei Bewegungsaktivitäten. Diese setzten sich aus den statistisch erfassten Mitgliedern in Sportvereinen unter dem Dach des Stadtsportbund Leipzig e. V. sowie vereinsungebundenen Sporttreibenden zusammen. Anhaltspunkte des nichtorganisierten, vereinsungebundenen Sports geben Nutzerzahlen öffentlicher Sporteinrichtungen, Ergebnisse verschiedener Umfragen des Amtes für Statistik und Wahlen sowie einer, im Rahmen der Erarbeitung des aktuellen Sportprogramms durchgeführten, Telefonumfrage. Organisierter Sport lässt sich durch die gelisteten Sportvereine und deren Mitgliederzahlen exakt abbilden. Die sportliche Infrastruktur in Leipzig umfasste 2015 zum Jahresende 105 Sportplatzanlagen bzw. Stadien oder Bolzplätze. 100 davon befanden sich in kommunaler Trägerschaft. Die Schulsportfreianlagen sind in dieser Rechnung nicht einbezogen. Mit 219 von insgesamt 242 verwaltet die Stadt Leipzig auch die meisten Sporthallen im Stadtgebiet. Darüber hinaus gehören unter anderem auch 16 Hallen- und 7-20 Freibäder, 10 Wassersportanlagen sowie 15 Sondersportobjekte, wie zum Beispiel die Leipziger Radrennbahn zum Sportstättenbestand in Leipzig. Diese infrastrukturelle Vielfalt lässt ebenfalls auf den Angebotsreichtum im Bereich Sport schließen. Mit der Entwicklung des Leipziger Neuseenlandes haben Wassersportarten – vor allem vereinsungebunden – in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Ein Pendant zur Sport- und Bewegungsinfrastruktur spiegelt sich in der kommunalen Sportförderung wieder, hier wurden pro Jahr rund 130 Veranstaltungen von Sportvereinen und -verbänden durch die Stadt unterstützt. Dazu gehörten gewachsene Breitensportevents wie z. B. der Leipzig Marathon, der Leipziger Triathlon, die Sachsenbeach oder die LIPSIADE, nationale und internationale Meisterschaften von Verbänden insbesondere in den Schwerpunktsportarten sowie sportartenbezogene Turniere oder zielgruppenspezifische Veranstaltungen vor allem im Kinder und Jugendbereich als Schwerpunkt kommunaler Sportförderung. EXKURS 7.D: Integration durch Sport – Das Beispiel Leipzig United F. C. Sport ermöglicht soziale Teilhabechancen und Integration nicht nur, aber besonders von Flüchtlingen. Der Leipzig United F. C. ist ein integratives Fußballprojekt in Grünau. Hier spielen rund 50 Kinder und Jugendliche aus fast 20 Nationen in mehreren Altersklassen. Neben dem Straßenfußball als Basis des Projektes werden Freundschaftsspiele und Turniere bestritten. Eine Kooperation mit Blau-Weiß Leipzig e. V. ermöglicht in den Altersklassen U15 und U17 eine Teilnahme am regulären Spielbetrieb. Neben dem Sport engagiert sich der Verein für kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe der Spieler. Es wird Nachhilfeunterricht angeboten und Jugendliche werden bei der Suche nach Lehrstellen aktiv unterstützt. Das Projekt steht allen Kindern und Ju gendlichen, unabhängig von Herkunft und sozialem Status, offen. Ziel ist es, sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen ein kostenloses Fußballangebot zu ermöglichen und vor allem jungen Migranten eine erste Anlaufstelle in ihrer neuen Heimat zu bieten. Es werden soziale Kompetenzen, die deutsche Sprache und Freude am Sport vermittelt. Die Spieler erhalten die Möglichkeit in einem Sportverein Fuß zu fassen und über die Sprache des Fußballs Werte wie Fair Play, Solidarität, Teamgeist und Einsatzbereitschaft zu lernen. Das erste Straßenfußballtraining fand 2013 statt. Seitdem etablierte sich Leipzig United F. C. zu einem vielfach ausgezeichneten Modellprojekt im Leipziger Fußball. Unter anderem wurde das Projekt mit dem Preis des Bündnisses für Demokratie und Toleranz 2014 und dem Agenda21-Nachhaltigkeitspreis der Stadt Leipzig 2015 prämiert. Quelle: Homepage des Vereins Leipzig United F. C. Unter dem Dachverband Stadtsportbund bzw. im Bereich Jugend zur Sportjugend Leipzig waren 2016 insgesamt 93.788 Mitglieder in 401 Sportvereinen organisiert, 414 Mitglieder weniger als im Vorjahr. Sportvereine mit den höchsten Mitgliederzahlen waren 2016 der SC DHfK Leipzig e. V. mit 6.871 Mitgliedern und der BSV AOK Leipzig e. V. (4.516). Im Vergleich zum letzten Bildungsreport 2014 stieg die Anzahl der Aktiven in allen Altersgruppen, mit Ausnahme der 18 bis unter 26-Jährigen. 2015 war ein Drittel der Vereinsmitglieder unter 18 Jahre und etwas mehr als ein Viertel war 60 Jahre und älter. Relativiert an der wohnhaften Bevölkerung zeigte sich, dass insbesondere bei den Leipziger/-innen in den jungen Altersklassen ein hoher Grad an orga nisierten Vereinsmitgliedschaften bestand. So war rechnerisch fast die Hälfte aller 6- bis unter 14-Jährigen und mehr als ein Drittel aller 14- bis unter 18-Jährigen Mitglied in einem Sportverein. Mit Beginn des Erwachsenenalters ging die Beteiligungsquote auf 11,7 % zurück und sank in der Altersklasse der 26- bis unter 40-Jährigen auf 9,8 %, vermutlich bedingt durch berufliche und familiäre Herausforderungen und damit verbundene geringere Zeitressourcen. Mit zunehmendem Alter stieg der Anteil der Vereins-Aktiven wieder leicht an. Der am schnellsten wachsende organisierte Mitgliederbereich war der Seniorensport. Die Beliebtheit der einzelnen Sportarten variierte in den jeweiligen Altersgruppen. In den jüngeren Altersgruppen dominierten Allgemeine Sportgruppen, Fußball, Schwimmen und Handball. Mit zunehmendem Alter gewannen Gesundheitssport und Rehabilitationssport einschließlich 7-21 Schwimmen an Bedeutung und waren ab einem Alter von 40 Jahren die häufigsten durchgeführten Sportarten. Der hohe Organisationsgrad im Kinder- und Jugendbereich reflektiert die starke Einflusssphäre des organisierten Sports auf die Vermittlung sozialer und emotionaler Werte sowie seine Rolle in Wissensvermittlung und -anwendung, sei es als Aktive/-r, Übungsleiter/-in oder Schiedsrichter/-in. Der organisierte Sport in Leipzig ist somit quantitativ und qualitativ ein wichtiger informeller Akteur und Partner in der kommunalen Bildungslandschaft. Abb. 7.6: Mitglieder in Sportvereinen und der Anteil an entsprechenden Altersgruppen (rechnerisch), 2015 47,6 25.000 20.000 50 40 35,6 10.000 30 18,4 16,6 16,7 11,7 9,8 Mitglieder 13.888 8.958 11.596 24.787 40 bis unter 50 50 bis unter 60 60 und älter 6.364 26 bis unter 40 5.321 18 bis unter 26 16.864 14 bis unter 18 6.424 6 bis unter 14 10 bis unter 6 5.000 0 20 13,1 in % Anzahl 15.000 0 Anteil an Altersgruppe Datenquellen: Stadtsportbund e. V.; Amt für Statistik und Wahlen Im Rahmen der kommunalen Bürgerumfrage 2013 wurden Leipziger/-innen u. a. auch zu ihrem Sport verhalten und Anbieterpräferenzen zu Sportaktivitäten befragt. 27,2 % der Befragten gaben an, mehrmals in der Woche Sport zu treiben, 25,1 % führten mindestens einmal in der Woche an. Auch die Umfrageergebnisse im Rahmen der Erstellung des Sportprogramms 2024 aus dem Jahr 2015 unter stützten diese Erkenntnisse. Insgesamt gaben drei Viertel der Befragten an sportlich aktiv zu sein. Etwas mehr als die Hälfte ordnete seine/ihre Aktivität einer „bewegungsaktiven Erholung“ zu, ein weiteres Viertel trieb Sport und ein Viertel war sportlich nicht aktiv. Außerhalb der klassischer Vereinsstruk tur fand Sport in Leipzig vor allem im Freien statt. Es folgten spezielle Sporträume, Hallenbäder und Fitnessstudios. Die am häufigsten genannten Sportarten waren dabei Radsport, Gymnastik, Schwimmen sowie Lauf- und Gehsportarten. EXKURS 7.E: Sportverhalten von Leipziger Jugendlichen Die Befragung „Jugend in Leipzig 2015“ unter Leipziger Schüler/-innen zeigte, dass fast zwei Drittel der Befragten mehrmals in der Woche Sport trieben, dabei nahm die Häufigkeit mit zunehmendem Alter ab. Besonders die jüngeren Schüler/-innen (12- und 13-Jährige) waren zu einem sehr hohen Prozentsatz sportlich aktiv (88 %), während es bei den über 18-Jährigen nur 7-22 noch 74 % waren. Gerade der Anteil der sporadisch Sporttreibenden (seltener als ein Mal die Woche) stieg mit dem Alter. Stärker als der Anteil der sportlich Aktiven sank die Häufigkeit des betriebenen Sports. Nach verschiedenen Kriterien waren neben den jungen Schüler/-innen, Jungen und junge Männer und vor allem Gymnasiast/-innen überdurchschnittlich häufig sportlich aktiv. Unterdurchschnittliches sportliche Engagement zeigten Mädchen, ältere Schüler/-innen und solche von berufsbildenden Schulen. Aber auch Jugendliche, deren Eltern nicht Vollzeit berufstätig waren, waren seltener sportlich aktiv. Dafür war bei dieser Gruppe der Anteil derjenigen, die nie Sport zu trieben doppelt so hoch wie in anderen Gruppen. Die beliebtesten Sportarten waren Fußball bei den Jungen und Turnen/Gymnastik/Tanzen bei den Mädchen. Auf Rang zwei und drei folgten geschlechterunabhängig sonstige Ballsportarten (z. B. Volleyball, Handball) und Fitness. Die Häufigkeit des Sports bei Jugendlichen hängt ebenfalls mit der Art der Organisation und dem jeweiligen Anbieter zusammen. Befragte, die in einem Verein Sport betrieben waren sportlich am aktivsten. (85 % mehrmals die Woche), am geringsten war das Aktivitätsniveau bei selbst organisiertem Sport. Quelle: Stadt Leipzig (2015): Jugend in Leipzig. Ergebnisse einer Befragung. 7.4 Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung Kein Bildungssektor steht der alltäglichen Lebenswelt so nahe wie die Bildung im Bereich Ökologie, Umwelt und nachhaltige Entwicklung, die sich den elementaren Zukunftsfragen zuwenden. 1987 definierte die sogenannte Brundtladt-Kommission nachhaltige Entwicklung folgendermaßen: „Dauerhafte Entwicklung ist Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, daß [sic] künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.“ (HAUFF 1987) Fünf Jahre später fand diese bis heute anerkannte Definition nachhaltigen Handelns ihren Niederschlag in der Rio-Umweltkonferenz, die als Ursprung der Leipziger Agenda 21 und damit der program matischen Umsetzung des Nachhaltigkeitsdenkens in lokales Handeln gilt. Trotz einer erfreulichen Meinungsvielfalt in der gegenwärtigen Debatte um Lösungswege in der Nachhaltigkeitsfrage wächst der Konsens darüber, dass die Endlichkeit unserer Lebensgrundlagen erkannt, akzeptiert und im loka len wie weltweiten gesellschaftlichen Handeln berücksichtigt werden muss. Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sind der Weg zum Erwerb dieses Denkens. Bildung für nachhaltige Entwicklung geht dabei einen Schritt weiter als die klassische Naturpädagogik und Umweltbildung. Sie vermittelt weniger festgelegte Inhalte sondern Kompetenzen: Entscheidungs- und Gestaltungskompetenzen im Sinne einer ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltigen Entwicklung. Damit wird der Bildungsgedanke sowohl um den partizipativen Aspekt erweitert als auch um den Begriff eines dauerhaft tragfähigen Wirtschaftens. Leipzigs gute naturräumliche Ausstattung bietet vielfältige Möglichkeiten, die Umwelt als Natur und Landschaft zu erleben und dort Erfahrungen zu sammeln. Interdependenzen zwischen ökologischen, ökonomischen und sozialen Ansprüchen an die Umwelt werden erleb- und nachvollziehbar. Besonders der Leipziger Auwald stellt neben der Naherholung und dem Naturschutz einen stadtnahen Raum, in dem Wissen und Zusammenhänge über Mensch-Umwelt-Beziehungen vorgefunden und erkannt werden können. Unterstützt wird dies durch zahlreiche Einrichtungen wie den Zoo, den Wildpark, das Schulbiologiezentrum, das Naturkundemuseum sowie eine große Vielfalt an Trägern von Umweltbildungsangeboten. 7-23 EXKURS 7.F: Umwelt und Klimaschutz – Ergebnisse der Kommunalen Bürgerumfrage Im Rahmen der Kommunalen Bürgerumfrage 2013 wurde den Leipziger/-innen eine Reihe von Fragen zum Thema Umwelt und Klimaschutz gestellt. Für drei Viertel der Befragten war die biologische Vielfalt sehr wichtig oder wichtig. Die höchsten Werte erzielte diese Aussage bei Frauen, bei Studierenden und Schüler/-innen sowie in den Altersgruppen der 35- bis unter 50-Jährigen und den 65- bis 85-Jährigen. Eine kleinerer Teil von 13 % befürchtete, dass der Klimawandel negative Auswirkungen auf die Region Leipzig hat. Fast jeder/-r Zweite wünschte sich mehr Informationen über die Anstrengungen der Stadt Leipzig zum Thema Klimaschutz und 41 % waren der Meinung die Stadt müsse mehr für das Thema tun. Die vorhandenen Kampagnen der Stadt Leipzig waren bei 20 % der Befragten bekannt. Zum eigenen Beitrag befragt, gab die Hälfte der Befragten an, dass es ihnen wichtig sei, dass Strom aus erneuerbaren und lokal verfügbaren Energiequellen stamme. Vor allem Jüngere Befragte und Eltern legten darauf größeren Wert. Allerdings waren lediglich ein Viertel der Befragten bereit selber in erneuerbare Energien zu investieren. Auch hier traf dies eher auf Jüngere zu, Spitzenwerte lagen bei den 35- bis unter 50-Jährigen. Der Leipziger Auwald nimmt eine Vielzahl von Funktionen für die Stadt und die Leipziger/-innen ein. Aus Sicht der Befragten war die wichtigste die Erholungsfunktion (69 %), weitere wichtige Funktionen wurden dem Lebensraum für Tiere (60 %) und der Verbesserung des Stadtklimas (59 %) zugeschrieben. Der Auwald als Ort für Umweltbildung (10 %) und zur Verbesserung der Wasserqualität (7 %) wurden seltener bejaht. Quelle: Stadt Leipzig (2014): Kommunale Bürgerumfrage 2013 – Ergebnisbericht. Leipzig. Das Umweltinformationszentrum (UiZ) wurde als Einrichtung des Amtes für Umweltschutz im Jahr 1993 gegründet und steht zu bürgerfreundlichen Öffnungszeiten mit dem Hintergrund des Sächsischen Umweltinformationsgesetz (SächsUIG) als ökologisches Beratungs- und Informationszentrum allen Bürger/-innen, Gästen und Bildungseinrichtungen offen. Der Informations- und Bildungsauftrag erfolgt über zwei Schienen. Die erste Schiene beinhaltet das Vorhalten von kostenlosen Informationsmaterial über Themen wie Umweltplanung, Leipziger Auwald, Fördermittel für energetisches Bauen, Natur-, Im missions-, Boden-, Klima-, Gesundheits- und Wasserschutz, Umweltpädagogik sowie die Entgegennahme von Bürgeranfragen und -hinweisen. Die zweite Schiene beinhaltet Information und Bildung über fachliche Beratungsangebote, Ausstellungen, Exkursionen, Vorträge und Projekte. So wurden im Jahr 2016 bereits bis zum Ende der Sommerpause umfangreiche Projekte mit Schüler/-innen durchge führt, wie z. B. „Solarmobil“, Anmeldung und Materialausgabe zu "Kleine Klimaschützer unterwegs“, "Recyclingwerkstatt", "Auwald-Erlebnis-Tour", "Mülltrennung", "Fotowettbewerb", "Wettbewerb KLIMA°Trax", "Zu gut für die Tonne!", „Natur am Haus“ oder das „Klimafrühstück“. Weiterhin wurden 2016 bis Beginn der Sommerpause 33 Fachberatungen zu verschiedenen Themen durchgeführt. In Leipzig hat sich eine Vielzahl von Vereinen und Initiativen entwickelt, die Kernaspekte der Bildung für nachhaltige Entwicklung selbst praktizieren und weitergeben: von urbanen Gärten über Repair Cafés und Upcycling-Workshops zu Initiativen regionaler und solidarischer Ökonomien. Zu nennen sind hier u. a. der Förderverein Umweltinformationszentrum Leipzig (UiZ) e. V., der Ökolöwe – Umweltbund Leipzig e. V., der Eine Welt e. V., der Phyllodrom e. V. oder die Auwaldstation. Der Ökolöwe Umweltbund Leipzig e. V. arbeitet im Interesse des Natur- und Umweltschutzes und nimmt einen umfassenden Bildungsauftrag wahr. Der Eine Welt Leipzig e. V. engagiert sich für den fairen Handel, beispielsweise mit den beiden Leipziger Weltläden und in der entwicklungspolitischen Bildung. Das Phyllodrom - Regenwaldmuseum Leipzig e. V. ist ein Lernort für natur- und völkerkundliche Bildung in Leipzig. Aufgabe des Vereins ist die naturwissenschaftliche Forschung und Bildung. Die Auwaldstation Leipzig bietet im Bereich der Umweltbildung Naturerlebniswanderungen, Exkursionen mit Forscherauftrag, meditative Naturerfahrungsprogramme sowie Workshops und Kreativwerkstätten für unterschiedliche Zielgruppen an. Vielfach werden Know-How und Kompetenzen nachhaltigen Denkens und Han- 7-24 delns durch Projekte an Schulen vermittelt. Sie ergänzen die Landschaft der Leipziger Umweltbil dungsangebote in idealer Weise. Dennoch ist die entsprechende Kompetenzentwicklung im klassischen (vorschulischen, schulischen und akademischen) Bildungswesen curricular wenig verankert. Eine weitere Plattform für eine intensive Auseinandersetzung mit Umweltthemen aus dem unmittelbaren Erfahrungs- und Handlungsfeld sowie für die Entwicklung eines Bewusstseins um globale Zusam menhänge und soziale Auswirkungen bietet der Kinder- und Jugendumweltwettbewerb der Stadt Leipzig. Für 2015 waren Kinder und Jugendliche unter dem Motto „Leipzig – (m)eine lebenswerte Stadt. 1015-2015: Tausend Jahre Leipzig – Wie gestalten wir die Zukunft?“ eingeladen, Projekte mit ökologi schem Hintergrund einzureichen, die sie weitgehend eigenständig, auf Basis ihres persönlichen Hintergrunds und des bereits erworbenen Schulwissens, ggf. auch mit Unterstützung der Schule und weiterer Partner/-innen, bearbeitet haben. Im Rahmen des Wettbewerbs wurden auch Institutionen und Träger prämiert, die umweltbezogene Gesamtkonzepte zur Umwelt und nachhaltigen Bildung entwickelten. Der Zoo Leipzig, als eine weitere Institution der Umweltbildung, verzeichnete im Jahr 2015 insgesamt 1.660.293 Besucher/-innen. Im Vergleich zum Vorjahr sank die Besucherzahl um 11,1 %. 2011 und 2012 erlebte der Leipziger Zoo aufgrund der Neueröffnung des Gondwanalandes einen Besucheransturm von jährlich über zwei Millionen. Vor Eröffnung der Riesentropenhalle lag die Besucherzahl deutlich unter diesem Wert. Tab. 7.3 : Entwicklung der Besucherzahlen im Zoo Leipzig 2005 und 2010 bis 2015 Jahr Besuche 2005 1.457.938 2010 1.560.791 2011 2.098.075 2012 2.123.349 2013 1.842.639 2014 1.866.809 2015 1.660.290 Quelle: Zoo Leipzig GmbH; Amt für Statistik und Wahlen Das Naturkundemuseum Leipzig behandelt mit einer umfangreichen Dauerausstellung und wechselnden Sonderausstellungen das Thema Natur und Umwelt. Es zählte 2015 37.964 Besucher/-innen, dies entsprach in etwa dem Vorjahreswert. Von 2009 bis 2012 wies das Museum deutlich geringere Zahlen auf, was auf die Schließung großer Teile der Ausstellungsfläche aufgrund mangelnden Brandschutzes zurückzuführen war. 2015 wurde wieder das Niveau von 2010 erreicht. Das Deutsche Kleingärtnermuseum wurde 2015 von 2.151 Personen besucht. Seit 2011 waren die Zahlen mit jährlich gut 2.000 Besuchen relativ stabil. Das Schulbiologiezentrum (SBZ) mit Bildungsstätten zur Qualifizierung im Bereich Natur- und Umwelterziehung wurde 2015 von insgesamt 25.840 Personen besucht. Diese Zahl bewegte sich seit 2011 mit kleinen Schwankungen auf einem stabilen Niveau. Der Großteil der Besuche wurde dabei von der Zooschule (43,6 %) und dem Botanischen Lehrgarten (35,8 %) verzeichnet. 7.5 Freiwilliges Engagement Das Engagement von Bürger/-innen zur Förderung des Gemeinwohls hat einen hohen gesellschaftlichen Stellenwert – seine Darstellung in Zahlen ist jedoch schwierig. Gründe hierfür sind fehlende amtliche Statistiken sowie unklare Begrifflichkeiten. Für ein Engagement in Vereinen, bei Kirchengemeinden oder in Natur- und Umweltschutzverbänden werden Bezeichnungen wie bürgerschaftliches, freiwilliges oder soziales Engagement und Ehrenamt gleichwertig verwendet. Dementsprechend schwierig ist es, Aussagen über die Entwicklung und die aktuelle Situation darüber zu treffen. Auf nationaler Ebene lässt der im Fünfjahresabstand durchgeführte Freiwilligensurvey Rückschlüsse zu. 2014 wurde der derzeit aktuelle Bericht veröffentlicht. Dieser stellte einen weiteren Anstieg des Anteils freiwillig enga- 7-25 gierter Menschen fest. 2014 gaben 43,6 % der Befragten an, freiwillig engagiert zu sein 5. Das entsprach einer Steigerung um mehr als zehn Prozentpunkte während der letzten 15 Jahren. Die Beteiligung am Engagement unterschied sich dabei deutlich nach Bevölkerungsgruppen. Frauen waren anteilig seltener ehrenamtlich aktiv (41,5 %) als Männer (45,7 %). Nach Altersgruppen waren die 14- bis 29-Jährigen und die 30- bis 49-Jährigen am aktivsten. Weiterhin engagierten sich Schüler/-innen (54,8 %) und Menschen mit hohem Schulabschluss (52,3 %) deutlich häufiger als Menschen mit vergleichsweise niedrigeren Bildungsabschlüssen (28,3 %). Die häufigsten Bereiche des freiwilligen Engagements waren Sport, Schule und Kindergarten, Kultur und Musik sowie Tätigkeiten im Sozialen Bereich (SIMONSON ET AL. 2016). Die Kommunale Bürgerumfrage des Jahres 2015 befasste sich ebenfalls mit dem Themenkomplex „Ehrenamt“. 19 % der Befragten gaben an ehrenamtlich aktiv zu sein, weitere 24 % waren es zum Zeitpunkt der Befragung nicht, hatten aber grundsätzliches Interesse an der Übernahme einer Tätigkeit. 57 % sahen hingegen von ehrenamtlicher Arbeit ab. Wie beim Freiwilligen-Survey waren auch in Leipzig Frauen seltener aktiv als Männer und junge Befragte (25- bis 44-Jährige) hatten die höchsten Akti vitätsquoten. Ebenfalls stieg der Wert mit höheren Bildungsabschlüssen und mit dem verfügbaren Einkommen. Durchschnittlich wurden pro engagierter Person 11,6 Stunden im Monat für das Ehrenamt investiert. Die meisten Ehrenamtlichen waren im Bereich „Sport / Bewegung“ (24 %) und im sozialen Bereich (18 %) tätig; es folgten „Freizeit / Geselligkeit“, „Kultur / Musik“ und Schule / Kindergarten (mit je 14 %). Der Haupthinderungsgrund ehrenamtlich aktiv zu sein war mit Abstand die fehlende Zeit, die von 60 % genannt wurde. Weitere 17 % fühlten sich zu alt für ein ehrenamtliches Engagement. Häufig wurden auch Informationsdefizite als Gründe genannt. So gaben 19 % an, nicht genug über vorhandenen Möglichkeiten zu wissen und 15 % fehlte eine Kontaktmöglichkeit. Dies lässt auf unausgeschöpfte Potenziale im Bereich Ehrenamt schließen. Weitere Anhaltspunkte zum bürgerschaftlichen Engagement können Daten der Freiwilligen-Agentur Leipzig e. V entnommen werden. Als unabhängiges Kompetenzzentrum für ehrenamtliche Tätigkeiten bringt sie Menschen, die sich freiwillig engagieren wollen und gemeinnützige Organisationen, die Bedarf an Ehrenamtlichen haben, zusammen und agiert als Dienstleistungs- und Vermittlungsagentur. Im Jahr 2015 suchten über eine persönliche Beratung 207 Personen ein Ehrenamt, davon waren knapp zwei Drittel (64,7 %) weiblich. Häufigste Altersgruppe unter den Freiwilligen waren die 20-29-Jährigen (23,7 %), gefolgt von den 30-39-Jährigen (21,3 %). Die Altersgruppe der 60-69-Jährigen stellte lediglich einen Anteil von 10,1 %. Zu den persönlich Beratenen kommen etwa noch weitere 50 Interessierte dazu, die direkt über die online-Datenbank ein Engagement suchten. Nur wenige verfügten über einen Migrationshintergrund (3,9 %). Die Mehrzahl der ehrenamtlich tätigen Personen kam aus dem Ortsteil Zentrum-West und den südwestlich angrenzenden Ortsteilen (Plagwitz, Schleußig) (jeweils 6,3 %), gefolgt von den Ortsteilen Südvorstadt und Reudnitz-Thonberg (jeweils 5,8 %). Ein Drittel der Freiwilligen war arbeitssuchend (31,4 %), während Studierende (13,5 %) und in Rente befindliche Personen (13,0 %) nahezu gleich stark vertreten waren. Der Anteil der Angestellten beschränkte sich 2015 auf 12,1 %. Die Tätigkeitsfelder der vermittelten Freiwilligenarbeit waren vielfältiger Natur. Spitzenreiter war 2015 der Soziale Bereich mit 35,6 %, gefolgt von Kultur, Musik und Kunst sowie Schule und Kindergarten. Die Zielgruppen der ehrenamtlich Tätigen waren besonders Flüchtlinge, daneben aber auch Senior/-innen, Menschen mit Behinderungen, chronisch Kranke sowie Kinder und Jugendliche. Als Motivation gaben die Ehrenamtler/-innen an, „soziale Kontakte“ zu pflegen 17,4 %, „etwas für mich und andere tun“ (15,1 %), „Neues ausprobieren“ zu können (14,4 %), „Gutes zu tun“ (13,3 %), eine „sinnvolle Freizeitgestaltung“ zu haben (11,3 %). Von Ihrer „gesellschaftlichen Verantwortung“ sprachen 10,4 % und die Möglichkeit „Praxiserfahrung sammeln in der Ausbildung/Studium“ sahen 3,2 %, während lediglich 2,3 % die Chance einer „Qualifizierung“ sahen. Die jährlich steigende Zahl der Ehrenamtler/-innen ist auch aus der ständig anwachsenden Anzahl der ausgegebenen Ehrenamtspässe für 5 Als ‚freiwillig engagiert‘ wird gezählt, wer in der Befragung angibt, freiwillige oder ehrenamtliche Arbeiten oder Aufgaben außerhalb von Beruf und Familie auszuüben. 7-26 dauerhaft Engagierte abzulesen: 2014 wurden 3.219 Pässe ausgegeben, 2015 waren es bereits 3.430 Pässe und 2016 3.720 Pässe (+ 15,6 %). EXKURS 7.G: Fortbildungen für Ehrenamtliche an der VHS Seit 2016 werden von der VHS Leipzig erstmalig Fortbildungen rund um das Thema Ehrenamt angeboten. Diese richten sich an ehrenamtlich Tätige, die sich in gemeinnützigen Vereinen, Verbänden, Stiftungen, Kirchgemeinden und auch in der Flüchtlingshilfe engagieren. Es werden verschiedene Aspekte zu den Themen Recht, Finanzen, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation aufgegriffen. Ebenso sind Kurse zu Psychohygiene, Professionelle Distanz, Projektmanagement, Deutschtraining, Vereine gründen u. a. im Programm enthalten. Die Fortbildungen sollen in erster Linie die ehrenamtliche Arbeit unterstützen und das bürgerschaftliche Engagement stärken. Der/die Freiwillige muss die ehrenamtliche Tätigkeit in geeigneter Weise nachweisen, z. B. durch ein Empfehlungsschreiben des Vereins, der Freiwilligenagentur oder der Kirchgemeinde. Alle Veranstaltungen sind für ehrenamtlich Tätige entgeltfrei. Quelle: Volkshochschule Leipzig. www.vhs-leipzig.de 7.6 Demokratische und historische Bildung Der gesellschaftliche Stellenwert demokratischer und historischer Bildung hat im Jahr 2016 weit über Leipzig hinaus deutlich zugenommen, wozu nicht zuletzt intensiv geführte politische und gesellschaftliche Diskurse über Zuwanderung, gesellschaftliche Vielfalt, Rassismus und Extremismus beigetragen haben. Die Notwendigkeit verstärkter Bemühungen auf dem Gebiet der demokratischen Bildung aber auch des Einsatzes anderer präventiver Ansätze in Sachsen wird durch die deutliche Zunahme der politisch motivierten Gewalt unterstrichen. Auch die Ergebnisse des "Sachsen-Monitors" 2016 zu den politischen Einstellungen der Bürger/-innen diagnostizierte zwar ein verbreitetes Interesse an Politik, zugleich aber auch ein "geringe[s] Vertrauen in die Funktionsweise der Demokratie und die Institutionen des demokratischen Systems" (DIMAP 2016). Die Tatsache, dass die Altersgruppe zwischen 18 bis 29 die geringsten Vertrauenswerte aufwies und Ressentiments gegenüber Ausländern, Muslimen und Juden hier überdurchschnittlich auftraten, verweist auf einen beträchtlichen Nachholebedarf politischer Bildung in den Schulen und Bildungseinrichtungen. Die Befunde fielen in Sachsen allerdings regional sehr unterschiedlich aus. So war die Bindung an eine politische Partei, "die Bereitschaft zu politischer Initiative und politischem Engagement" sowie europafreundliche Einstellungen in Leipzig höher ausgeprägt als in Chemnitz oder Dresden (EBD. 2016). Fremdenfeindliche Ansichten sind dabei aber auch bei Leipziger Schüler/-innen verbreitet. In einer Untersuchung an Leipziger Schulen stimmten zwischen 10 % und 20% der Befragten verschiedenen fremdenfeindlichen Aussagen, wie z.B. "durch die vielen Ausländer fühlt man sich zunehmend als Fremder in der Stadt", zu (STADT LEIPZIG 2015). 24 % der Befragten der Kommunalen Bürgerumfrage 2015 zählten das "Zusammenleben mit Ausländern" zu den drei wichtigsten Problemen der Stadt. 2005 waren es 11 % und 2010 10 % (STADT LEIPZIG 2016c). Für 2016 ist folglich ein weiter steigender Bedarf an gesellschaftlichen Initiativen und Projekten zu konstatieren, die sich gegen demokratie-, rechtsstaats- und menschenfeindliche Einstellungen und Bestrebungen engagieren. Zur Koordinierung der verschiedenen Bestrebungen im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ insbesondere auf kommunaler Ebene wurde 2016 deshalb das Demokratie-Zentrum Sachsen unter dem Dach des Landespräventionsrates Sachsen gegründet. In Leipzig wird bereits seit 2011 die Strategie "Leipzig. Ort der Vielfalt" realisiert, zunächst im Rahmen des Bundesprogramms "Toleranz fördern – Kompetenz stärken" (2011 bis 2014), seit 2015 im Bundesprogramm „Demokratie leben!“. Damit sollen Projekte und Initiativen unterstützt werden, die das friedliche, demokratische Zusammenleben fördern, Offenheit gegenüber anderen Kulturen ermöglichen und Rechtsextremismus und Gewalt entgegenwirken. Freie Träger können Fördermittel in einem Initiativfonds bis zu einer Förderhöhe von 7.500 € beantragen. Von 2014 bis 2016 wurden insgesamt 47 Pro7-27 jekte auf diese Weise erfolgreich gefördert. Darüber hinaus werden in einem Aktionsfonds kleine Pro jekte von Initiativen bis zu einer Förderhöhe von 700 € unterstützt. Hier gelang von 2014 bis 2016 die Förderung von 75 Projekten. Die Fördermittel werden neben dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ auch von der Stadt Leipzig und dem Landesprogramm „Weltoffenes Sachsen“ zur Verfügung gestellt. In jedem Förderjahr übertraf die Anzahl der eingereichten Projektideen die zur Verfügung stehenden Mittel um mehr als zwei Drittel. Tab. 7.4 : Projektförderung und Finanzierung der Strategie „Leipzig. Ort der Vielfalt“ 2014 bis 2016 (in €) Förderjahr 2014 2015 2016 Insgesamt Stadt Leipzig 35.000 35.000 35.000 105.000 „Weltoffenes Sachsen“ (Landesprogramm) 21.000 21.000 21.000 63.000 „Demokratie leben“ (Bundesprogramm) 58.500 65.000 80.000 315.500 Mittel insgesamt 114.500 121.000 136.000 483.500 Geförderte Maßnahmen / Initiativfonds (Anzahl) 12 17 18 47 Geförderte Projekte / Aktionsfonds (Anzahl) 26 21 28 75 Projekte/Maßnahmen gesamt 38 38 46 122 Quelle: Zentrum für demokratische Bildung, Amt für Jugend, Familie und Bildung Die Vielzahl der regelmäßigen Angebote von freien Trägern und zivilgesellschaftlichen Initiativen auf dem Gebiet der demokratischen Bildung sind seit 2010 über den regelmäßig aktualisierten Präventionsatlas des Kommunalen Präventionsrats recherchierbar. Der Präventionsrat der Stadt Leipzig veranstaltete 2016 zum elften Mal den Wettbewerb „Schule der Toleranz“, der das Demokratie- und Konfliktverständnis von Schüler/-innen fördert und die Auseinandersetzung mit antidemokratischen Tendenzen wie politischem Extremismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismust und Gewalt dient. 22 Schulen nahmen 2016 am Wettbewerb teil, dies bedeutet was eine Verdopplung gegenüber 2015. Sechs Schulen wurden mit dem Titel "Schule der Toleranz" ausgezeichnet. Das 2015 erstmals gewählte Jugend parlament, politischer Interessenvertreter aller Jugendlichen in Leipzig, hat seine Arbeit 2016 weiter professionalisiert, dies schlug sich unter anderem in einer deutlichen Steigerung der Anzahl der Sitzungen (2016: 22, 2015: 11) und Veranstaltungen. Demokratische Bildung ist immer historisch grundiert und hat sich mit der Gesellschaftsgeschichte Deutschlands, insbesondere mit der doppelten Diktaturerfahrung im 20. Jahrhundert auseinanderzusetzen. Diese aktuelle Herausforderung für die historische Bildung in Leipzig wird durch die Befunde des Sachsen-Monitors 2016 unterstrichen, dem zufolge ein hoher Anteil der 18- bis 29-Jährigen historischen Fehlurteilen und menschenfeindlichen Einstellungen zuneigt. So vertreten 29 % dieser Altersgruppe die Auffassung, die Verbrechen des Nationalsozialismus würden in der Geschichtsschreibung übertrieben (gegenüber 18 % aller Befragten). Der Aussage „Juden haben einfach etwas Besonderes und Eigentümliches an sich und passen nicht so recht zu uns“ bejahten 26 % der 18- bis 29-Jährigen , auch dieser Anteil war doppelt so hoch wie bei allen Befragten mit 13 % (DIMAP 2016). Leipzig verfügt über ein breites Spektrum von Einrichtungen der historischen Bildung zu Themen der allgemeinen Stadtgeschichte (Stadtgeschichtliches Museum) oder Teilepochen und gesellschaftlichen Systemen (z. B. Zeitgeschichtliches Forum, Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig). So wurden die Einrichtungen des Stadtgeschichtliche Museum (mit Völkerschlachtdenkmal) 2016 von 466.476 Perso- 7-28 nen besucht, das Kindermuseum zählte 6.092 Besucher/-innen, 4.171 Schüler/-innen nahmen an Gruppenangeboten im Alten Rathaus und im Haus Böttchergässchen teil. Das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig verzeichnete 2016 232.514 Besucher/-innen (2015: 203.994), 387 Gruppenangebote mit Schulklassen konnten durchgeführt werden (2015: 425 Gruppen). Das Schulmuseum - Werkstatt für Schulgeschichte Leipzig ist ein historischer Lernort im schulbezogenen pädagogischen Angebot der Stadt und bietet lehrplanbezogene Unterrichtseinheiten, Workshops und Veranstaltungen an. Als Geschichtsmuseum, quellenbewahrende Einrichtung und Archiv der Sachkultur sammelt, bewahrt, dokumentiert und publiziert es Zeugnisse der Leipziger Bildungsgeschichte. Zugleich ist es ein Ort der kriti schen, gegenwartsbezogenen Reflexion der Rolle von Schule und Bildung in verschiedenen politischen Systemen. Im Jahr 2016 wurde 573 angemeldete Besuchergruppen mit insgesamt 11.031 Teilnehmer/-innen an museumspädagogischen Angeboten und Workshops begrüßt. Schulen und Einrichtungen der beruflichen Bildung machen den größten Teil der Besuchergruppen aus (411). 57 Gruppen kamen aus dem Bereich Hochschule und Weiterbildung. Während der Museumsnacht konnten 1.675 Besucher/-innen begrüßt werden. Die Zahl der Individualbesucher/-innen betrug 2016 außerhalb der Museumsnacht ca. 6.500. An den erstmalig durchgeführten Veranstaltungen und Angeboten im Rahmen des Ferienpasses nahmen 2016 92 Personen teil. Unter den Besuchergruppen ist insbesondere eine starke Nachfrage im Grundschulbereich (214 Gruppen) zu verzeichnen. Die Nachfrage nach den Angeboten für Grundschulen überstieg die vorhandene personelle Kapazität in diesem Bereich um ca. 50 %. Die Nachfrage nach lehrplanbezogenen museumspädagogischen Angeboten für Vorschüler/-innen, Grundschulen und die Sekundarstufe I wird angesichts der demografischen Entwicklung in den kommenden Jahren weiter steigen, weshalb der Ausbau dieser museumspädagogischen Angebote erforderlich ist. Angesichts der wachsenden Bedeutung der politischen und demokratischen Bildung an den weiterführenden Schulen gilt dies ebenso für Workshops zu den Themen Schule, Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus und in der SED-Dik tatur. Das Schulmuseum erarbeitete 2016 im Rahmen des Landesprogramms "Weltoffenes Sachsen" eine neue Ausstellung zum Thema "Jugendgruppen in Sachsen in der NS-Zeit". Das Schulmuseum erfreut sich über eine hohe Besucherbindung. 290 Leiter/-innen von Besuchergruppen gaben an, bereits zum wiederholten Male Angebote des Schulmuseums in Anspruch zu nehmen, für 197 Gruppen war es der erste Besuch, die Übrigen machten keine Angaben. 7.7 Familienbildung Angebote der Familienbildung dienen der Stärkung, Schulung und Förderung von Beziehungs- und Erziehungskompetenzen. Sie sollen Familien stabilisieren, Überforderung auffangen sowie Bildungs- und Entwicklungschancen von Kindern verbessern. Angebote sollen dabei bedarfsorientiert und thematisch wie auch altersspezifisch vorgehalten werden. Entsprechend orientieren sie sich an Lebensphasen und -ereignissen und finden an vielfältigen Lebensorten der Bürger/-innen statt. EXKURS 7.H: Familienbildungsangebote in Sachsen In den Jahren 2014 und 2015 wurde die Angebotsstruktur und die Zielgruppenerreichung der Familienbildung im Freistaat Sachsen einer Analyse unterzogen. Hierzu wurden Jugendämter, Träger der Familienbildung und Familien befragt. Etwas weniger als die Hälfte der erfassten Angebote der Familienbildung war offen für Nutzer/innen in verschiedenen Lebenslagen, Familienformen und -phasen konzipiert. Die andere Hälfte richtete sich an spezifische Zielgruppen, dabei waren viele Angebote inhaltlich auf Familien mit jungen Kindern zugeschnitten. Von der Seite der Familien waren für 76 % Familienbildungsangebote bekannt, 14 % hatten im Vorjahr der Befragung und 42 % weiter zurückliegend Angebote genutzt. Dabei zeigte sich, dass 7-29 Nutzer/-innen von Familienbildungsangeboten im Schnitt seltener alleinerziehend oder alleinstehend waren, über einen höheren Bildungsabschluss und ein höheres Haushaltseinkommen verfügen und häufiger erwerbstätig waren. Familien, die besonders von den Informations- und Unterstützungsangeboten der Familienbildung profitieren könnten, wie etwa Alleinerziehende, Familien in Risikolagen oder Familien mit pflegebedürftigen Angehörigen, nutzten diese seltener. In der Sicherstellung der Finanzierung, den komplexer werdenden Problemlagen bei den Familien und der Erreichung der Zielgruppen sahen die befragten Jugendämter und Familienbildungseinrichtungen eine zentrale Herausforderungen der Zukunft. Jugendämter gaben zudem häufig an, dass die Bereithaltung eines flächendeckenden Familienbildungsangebots sich perspektivisch als problematisch erweisen könnte. Von den Autorinnen werden konkrete Empfehlungen formuliert. So sollten die Angebote für Familien auf verschiedenen Ebenen besser vernetzt und aufeinander abstimmt werden, der Familienbegriff sollte weiter gefasst werden und auch Angebote in späteren Familienphasen bereithalten. Weiterhin sollten die Angebote auf Basis des Bedarfs der Familien weiterentwickeln werden und vor allem sollten die Angebote Familien in Risikolagen besser erreichen. Dies kann zum Beispiel über eine bessere Einbettung von Familienbildung in andere, niedrigschwellige Angebote erreicht werden. Auch der Ausbau von niedrigschwelligen und offenen Angeboten kann zielführend sein, vor allem wenn Familienbildungsangebote stärker mit Kindertageseinrichtungen und Schulen verknüpft und mit Beratungsangeboten vernetzt werden. Quelle: Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz (2015): Analyse von Familienbildungsangeboten im Freistaat Sachsen, Abschussbericht. Leipzig verfügt über eine vielfältige Landschaft an Angeboten und Anbietern. Zum letzten Erhebungszeitpunkt6 verfügte die Stadt über etwa 150 familienbildende Angebote bei insgesamt mehr als 70 Trägern. Fast alle Angebote besaßen eine „Komm-Struktur“, d. h., die Familien waren aufgefordert, die Angebote in Eigeninitiative aufzusuchen. Zudem unterlag ein großer Anteil der Angebote den Bedingungen des freien Marktes und war kostenpflichtig. Es dominierten Angebote für Eltern mit Kindern unter drei Jahren. Vergleichsweise wenig Angebote gab es zur Vorbereitung auf die Elternschaft und zum Umgang mit pubertären Kindern und Jugendlichen. Ebenso selten gab es spezielle Angebote für Fami lien in schwierigen Lebenslagen wie beispielsweise vom Bildungssystem nicht erreichte Familien oder Familien mit nur einem Elternteil. Zwar bieten der Deutsche Kinder- und Jugendschutzschutzbund und der FAIRBund e. V. seit vielen Jahren Kurse für Familien in schwierigen Lebenslagen an; die Quantität der Angebote wird als ausbaufähig eingeschätzt, eine große Hürde ist dabei eine fehlende Struktur und die Finanzierung. Hinsichtlich der Art der Angebote waren Beratungen, Eltern-Kind-Sport, Elternkurse, Vorträge und Workshops sowie Elterntreffs besonders häufig. Zertifizierte Elternkurse zur Stärkung der Elternkompetenz wurden seltener angeboten. Im Jahr 2016 wurden Familienbildungsangebote von fünf freien Trägern der Jugendhilfe als Leistung der Kinder- und Jugendförderung im Rahmen des § 16 SGB VIII gefördert. Darunter waren der Caritasverband Leipzig e. V., der Deutsche Kinderschutzbund Ortsverband Leipzig e. V., der FAIRbund e. V., der Verein MÜHLSTRASSE 14 e. V. sowie der Mütterzentrum e. V. Leipzig. Mit Beginn 2015 wurde Tüpfelhausen – Das Familienportal e. V. In die Förderung aufgenommen. Der Verein betreibt neben seiner Redaktion ein Familienbegegnungszentrum in Leutzsch. Für einen Teil der geschlossenen Familienbildungsangebote in Leipzig liegen seit 2014 soziodemografisch auswertbare Daten vor7. Für mehr als 380 Personen, die in den Jahren 2014 und 2015 an den geschlossenen Kursen der Familienbildung teilnahmen, können dementsprechende Aussagen getroffen werden. Ein Großteil der Nutzer/-innen war weiblich (85,1 %), mit Deutsch als Muttersprache 6 7 Stand: 2012 Seit 2014 arbeiten die Träger der Familien mit einer einheitlichen Datenerfassung für einen Teil ihrer Angebote. Hierbei handelt es sich vor allem um Daten zu Teilnehmenden an geschlossenen Angebotsformen, die in Form von (mehrmals stattfindenden) Kurseinheiten angeboten werden (zumeist mit vorheriger Anmeldung). Die Angaben werden in Form von selbst auszufüllenden Fragebögen erhoben und beruhen auf freiwilliger Basis. Das hier dargestellte Datenmaterial liefert daher nur für einen Teil des Leistungsbereichs Einblicke, erlaubt aber hierfür Rückschlüsse auf die Zusammensetzung und Herkunft der Teilnehmer/-innen. 7-30 (91,4 %) und mit Kindern (96,3 %). Weiterhin waren die Teilnehmenden relativ jung, 73,3 % waren unter 35 Jahre und ein Viertel unter 25 Jahre. Da die meisten Familienbildungsangebote die sogenannte „Nestphase“ betreffen, d. h. Familien mit Kindern unter drei Jahren, war diese Altersverteilung zu erwarten. Auch die Mehrzahl der teilnehmenden Kinder war in einem Alter von unter sechs Jahren (73,7 %), die am stärksten vertretene Altersgruppe waren Kinder unter 3 Jahre (42,6 %). Nur knapp mehr als ein Vierteil der Kinder der Teilnehmenden war sechs Jahre oder älter. Angebote der Familienbildung nehmen ebenso eine bedeutende Rolle für Alleinerziehende ein. So gaben 34,8 % der Teilnehmenden an zu dieser Gruppe zu gehören. Etwas weniger als ein Drittel der Nutzer/-innen war zur Zeit der Angebotsnutzung erwerbstätig. 28,8 % war in Elternzeit und 22,0 % waren auf der Suche nach Arbeit. Ein kleinerer Anteil (3,9 %) befand sich in Ausbildung. Bei einer Analyse nach Wohnort der Teilnehmenden bestätigt sich die Hypothese, dass Familienbildungsangebote vor allem in der Nachbarschaft wahrgenommen werden. Ortsteile in der Nähe von Trägern der Familienbildung zeigen höhere Teilnehmerzahlen als weiter entfernte Ortsteile. Durch die Verlagerung von Angeboten ins Quartier oder durch Koppelung an anderen (formalen) Angebote kann hier eine größere Reichweite erzielt werden. Auch die Nutzer-Befragung des Mütterzentrum e. V. in seinen vier Standorten kam zu ähnlichen Ergebnissen. Auch hier war die Nutzerschaft überwiegend weiblich (91 %), mit Kind (jünger als drei Jahre) und ohne Migrationshintergrund (92 %). Auch die angesprochene räumliche Nähe der Besucher/innen zu dem entsprechenden Mütterzentrum konnte nachgewiesen werden. Weitere geförderte Angebote der Familienbildung bestehen im Versand der Elternbriefe und dem Elterntelefon. Die Elternbriefe werden seit 2002 durch den Kinderschutzbund Leipzig e. V. an alle Leipziger Eltern eines erstgeborenen Kindes versendet. Hierbei handelt es sich um ein niedrigschwelliges Angebot der Familienbildung. Die Briefe werden einzeln und dem Alter des Kindes entsprechend per Post versendet. Dieses Verteilungsverfahren ermöglicht eine gezielte Information entsprechend der jeweiligen zeitlichen Entwicklungssituation. Durch die spezielle Briefform fühlen sich die Eltern persönlich angesprochen und zur aktiven Auseinandersetzung mit deren Inhalten motiviert. Dadurch kann eine Stärkung und Förderung der Erziehungskompetenz der Eltern erreicht werden. 2014 und 2015 wurden jeweils fast 90.000 Briefe an circa 17.000 Familien versendet. Das Elterntelefon ist ein Gesprächsangebot für Eltern und Erziehende. Es ist leicht erreichbar und garantiert den Anrufenden Anonymität und Verschwiegenheit. Das Elterntelefon sieht sich als erster Ansprechpartner, um Eltern bei schwierigen Fragen der Erziehung zu beraten, zu unterstützen und zu begleiten. Das Elterntelefon ist ein bundesweites Angebot von Nummer gegen Kummer e. V. und seinen Mitgliedsverbänden. Der Verein ist Mitglied im Deutschen Kinderschutzbund. Im Jahr 2015 wurden fast 900 Gespräche geführt. Die meisten Anrufe bezogen sich auf das Thema Überforderung/Hilflosigkeit der Eltern und auf Eltern-Kind-Beziehung (beide 20 %). 7.8 Fazit Non-formales und informelles Lernen findet jederzeit und überall statt und betrifft eine Vielzahl an The menbereichen. Aufgrund fehlender Datenverfügbarkeit sowie aus Kapazitätsgründen können diese nicht ganzheitlich abgebildet werden. Die kontinuierliche Weiterentwicklung des Berichtswesens um weitere Themen, wie z. B. interkulturelles Lernen und die Erschließung weiterer qualifizierter Datenquellen bleibt eine der Aufgaben des kommunalen Bildungsmonitorings. Die Ergebnisse der hier vorgenommenen Betrachtung zur non-formalen und informellen Bildung Leipzigs lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: Im Bereich der Bibliotheken konnte in den letzten Jahren eine positive Entwicklung verzeichnet werden. Die Leipziger Städtischen Bibliotheken sorgten durch die Sanierung des Haupthauses im Jahr 2009 und den nachhaltigen Ausbau des Bestandes, insbesondere im Bereich der Onlineangebote, für 7-31 messbare Erfolge. Besucherzahlen wie auch die Anzahl an Entleihungen zeigten deutliche Anstiege. Ebenso nennenswert sind die Schulbibliotheken und Leseräume, die sich als feste Größe im Schulalltag etabliert haben. Die Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ ist nach wie vor eine feste Größe der musikalischen Bildung in Leipzig. Die seit mehreren Jahren steigenden Schülerzahlen und Schülerbelegungen sowie die Anzahl der Anwärter/-innen auf der Warteliste bezeugen die hohe Nachfrage der Musikschulangebote. Beachtlich ist zudem der Anstieg der Projekte und Kooperationen mit Kindertageseinrichtungen und Schulen. Mit der Kulturentwicklungsplanung konnten auch für den Bereich Soziokultur Richtlinien geschaffen werden, die die Rahmenbedingungen für selbstorganisierte kulturelle und gemeinwesenorientierte Angebote schaffen und es ermöglichen, Netzwerke innerhalb und zwischen den Quartieren zu bilden. Sport hat in seinen verschiedenen Dimensionen unmittelbaren Einfluss auf die Lebenswelt der Menschen in der Stadt. Er übernimmt Aufgaben in der Bildung und Erziehung, der Gesundheitsförderung und Prävention, der sozialen Integration und Inklusion im Sinne selbstbestimmter gleichberechtigter Teilhabe. Die institutionelle Vielfalt im Bereich des Sports bringt auch ein großes Angebotsspektrum mit sich; 2016 bestanden in Leipzig eine Vielzahl von Sportstätten sowie 401 registrierte Sportvereine mit 93.788 Mitgliedern. Ergebnisse der kommunalen Bürgerbefragung und andere Umfrageergebnisse zeigten, dass ein großer Anteil der befragten Leipziger/-innen regelmäßig sportlich aktiv war. Aktivitätsunterschiede ergaben sich bei einer differenzierten Betrachtung nach Altersgruppe sowie höchstem beruflichen Abschluss. Insbesondere in der Altersgruppe der Heranwachsenden spielten sportliche Aktivitäten in Sportvereinen eine wichtige Rolle. Im Bereich der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung bietet Leipzigs gute naturräumliche Ausstattung vielfältige Möglichkeiten, Wissen über die Natur-Umwelt-Beziehungen zu erwerben. Zudem hat sich in den vergangenen Jahren eine vielfältige Angebotsstruktur in Vereinen und Institutio nen entwickelt, die Kernaspekte der Bildung für nachhaltige Entwicklung selbst praktizieren und weitergeben. Familienbildung ist auch in Leipzig von zunehmender Bedeutung, wenngleich die vorhandenen Angebote vornehmlich Familien mit Kindern unter drei Jahren ansprechen. Hier wäre ein inhaltlicher Ausbau wie beispielsweise zur Vorbereitung auf die Elternschaft oder zum Umgang mit pubertären Kindern und Jugendlichen denkbar. Ebenso sollten Zugangshemmnisse durch die derzeit dominierende „Kommstruktur“ abgebaut und für weitere Zielgruppen ausgeweitet werden. Bei einer Auswertung der vorliegenden Daten zu Familienbildung zeigt sich eine hohe lokale Gebundenheit von Angebot und Wohnort der Nutzer/-innen. Bei einer Weiterentwicklung des Bereichs sollte vor allem darauf geachtet werden, dass die Angebote Familien in Risikolagen besser erreichen. Eine stärkere Einbettung von Familienbildungsangeboten in andere, niedrigschwellige Angebote könnte sich hier als zielführend erweisen; hierunter fällt z. B. die Verknüpfungen und Vernetzung von Familienbildungsangeboten mit Kindertageseinrichtungen, Schulen und Beratungsangeboten. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Bedeutung von non-formaler und informeller Bildung in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat. Für die Zukunft relevante Handlungsfelder sind in der sozialräumlichen Vernetzung kultureller Angebote sowie in einer verstärkten Einbindung von Bildungsinstitutionen in die nicht formale Bildung zu sehen. Darüber hinaus sollten Angebote verstärkt an die Zielgruppen angepasst und Zugangshemmnisse abgebaut werden. Förderlich wäre zudem eine Vereinfachung von Förderwegen. Es bleibt zu wünschen, dass non-formale und informelle Bildung als Lernform neben dem formalen Lernen gleichwertig behandelt wird, „da Bildungsprozesse keine institutionellen Grenzen kennen, sich zeitlich, räumlich und sozial nicht eingrenzen lassen“ (DEUTSCHER BUNDESTAG 2005). 7-32 Literatur Dohmen, Günther (2001): Das informelle Lernen. Die internationale Erschließung einer bisher vernächlässigten Grundform menschlichen Lernens für das Lebenslange Lernen aller. Bonn. Deutscher Bundestag (Hrsg.) (2005): Bildung, Betreuung und Erziehung vor und neben der Schule. Zwölfter Kinder- und Jugendbericht. Berlin. dimap – das Institut für Markt- und Politikforschung GmbH (2016): Sachsen-Monitor 2016. Ergebnisbericht. Bonn. Hauff, Volker (Hrsg.) (1987): Unsere gemeinsame Zukunft. Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Greven. Kommission der Europäischen Gemeinschaften (Hrsg.) (2000): Arbeitsdokument der Kommissiondienststellen. Memorandum über Lebenslanges Lernen. Brüssel. Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz (Hrsg.) (2015): Analyse von Familienbildungsangeboten im Freistaat Sachsen. Abschussbericht. Dresden. Siewert, H.-Jörg (2015) – Wirkungswissen der Soziokultur für Stadtteile, Regionen und ländliche Räu me. In: Stiftung Niedersachsen (Hrsg.): Handbuch Soziokultur. Heft 1. Theorie. Einleitung. Selbstverständnis. Kulturpolitik. Wirkungen. Aktualität. Hannover. Simonson, Julia, Vogel, Claudia & Clemens Tesch-Römer (Hrsg.) (2016): Freiwilliges Engagement in Deutschland – Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014. Wiesbaden. Stadt Leipzig, Der Oberbürgermeister, Kulturamt (Hrsg.) (2013): Kulturentwicklungsplanung, Entwicklungskonzept 2012-2015. Leipzig. Stadt Leipzig, Der Oberbürgermeister, Amt für Statistik und Wahlen (Hrsg.) (2014): Kommunale Bürgerumfrage 2013. Ergebnisbericht. Leipzig. Stadt Leipzig. Der Oberbürgermeister, Amt für Statistik und Wahlen in Kooperation mit dem Amt für Jugend, Familie und Bildung (Hrsg.) (2015): Jugend in Leipzig. Ergebnisse einer Befragung. Leipzig. Stadt Leipzig, Der Oberbürgermeister, Dezernat Kultur (Hrsg.) (2016a): Kulturentwicklungsplanung der Stadt Leipzig für die Jahre 2016 bis 2020. Leipzig. Stadt Leipzig, Der Oberbürgermeister, Dezernat Kultur (Hrsg.) (2016b): Kulturentwicklungsplanung. Fortschreibung Entwicklungskonzept kulturelle Bildung 2016 – 2020. Leipzig. Stadt Leipzig, Der Oberbürgermeister, Amt für Statistik und Wahlen (Hrsg.) (2016c): Kommunale Bürgerumfrage 2015. Ergebnisbericht. Leipzig. Stadt Leipzig, Der Oberbürgermeister, Dezernat Kultur (Hrsg.) (2016c): Kulturentwicklungsplanung. Entwicklungskonzept 2016 – 2020. Soziokultur. Leipzig. Stadt Leipzig, Der Oberbürgermeister, Dezernat Umwelt, Ordnung und Sport (Hrsg.) (2016d): Sportprogramm 2024 für die Stadt Leipzig. Leipzig. 7-33