Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1264851.pdf
Größe
79 kB
Erstellt
31.03.17, 12:00
Aktualisiert
04.05.17, 13:14
Stichworte
Inhalt der Datei
Verwaltungsstandpunkt Nr. VI-A-03809-VSP-01
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
Bestätigung
FA Kultur
Bestätigung
BA Kulturstätten
Bestätigung
Ratsversammlung
Bestätigung
Eingereicht von
Dezernat Kultur
Betreff
Strategie eCulture Leipzig
Rechtliche Konsequenzen
Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre
Rechtswidrig und/oder
Nachteilig für die Stadt Leipzig.
Zustimmung
Ablehnung
Zustimmung mit Ergänzung
Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln
X Alternativvorschlag
Sachstandsbericht
Beschlussvorschlag:
1.
Das Dezernat Kultur bildet im Rahmen einer Informationsvorlage für den Stadtrat den
aktuellen Sachstand in den Ämtern, Eigenbetrieben Kultur und Beteiligungen zum Thema eCulture
ab. Gleichzeitig wird in dieser Vorlage über die gegenwärtig geplanten Maßnahmen zum Einsatz von
Informations- und Kommunikationstechnologie in den relevanten Einrichtungen informiert. Damit
wird eine Forderung aus dem Antrag dahingehend erfüllt, dass die Stadtverwaltung aufzeigt, wo sie
beim Thema eCulture momentan steht. Gleichzeitig werden erste konzeptionelle Überlegungen
aufgezeigt.
Die Informationsvorlage soll den Stadtrat in Sitzung der Ratsversammlung im August
2017 erreichen.
2.
Das Dezernat Kultur informiert spätestens im II. Quartal 2018 im Betriebsausschuss Kultur
und im Fachausschuss Kultur über den Prozess, für die städtischen Kultureinrichtungen ein
zentrales eCulture Konzept vorzulegen. Dabei werden die vom Antragsteller angeführten Parameter
Seite 1/4
für ein solches Konzeptes wie bspw. Maßnahmen, Aufgabenverteilung und Partizipation der freien
Kulturszene berücksichtigt
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
X
Finanzielle Auswirkungen
nein
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
ja, Ergebnis siehe Anlage zur
Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
Ergebnishaushalt
von
bis
Höhe in EUR
wo veranschlagt
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
nein
von
wenn ja,
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung
der Maßnahme zu
erwarten
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
X
nein
wenn ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
Seite 2/4
Beteiligung Personalrat
x
nein
ja,
Sachverhalt:
Begründung
Unabhängig vom Begehren des Antragsstellers gehört das Thema eCulture zu den Aufgaben,
denen sich das Dezernat Kultur mit dem ihn zugeordneten Einrichtungen in der täglichen Arbeit
auseinandersetzt. Dabei sind die Ämter, die Museen, die Eigenbetriebe Kultur, die Zoo Leipzig
GmbH und die Dok-Filmwochen GmbH bereits in unterschiedlicher Breite und Tiefe mit der Thematik
involviert. Vielfältige Aktivitäten bspw. im Social Media Bereich, bei der Gestaltung der jeweiligen
Internetauftritte oder Online Angeboten belegen dies. Darüber hinaus werden
Digitalisierungsprojekte umgesetzt. Somit kann der Stadtrat schon jetzt zum Sachstand und den
gegenwärtigen geplanten Maßnahmen der diversen Einrichtungen informiert werden.
Zudem hat das Dezernat Kultur eine AG „Digitalisierung“ ins Leben gerufen, in der für Ämter de
Dezernates und die Museen eine klare Begriffsdefinition mit sich daraus verbundener Zielstellung
und Aufgabenableitung erfolgen soll.
Die Entwicklung eines Konzepts eCulture Leipzig für alle städtischen Kultureinrichtungen muss
unabhängig von der Komplexität und technischen Schnelllebigkeit der Materie folgende Aspekte
berücksichtigen:
die Individualität der Ämter und genannten Einrichtungen, basierend auf ihrem
fachspezifischen Auftrag und den Zielgruppen, die erreicht werden sollen
Klärung, inwieweit ein Konzept eCulture Leipzig mit einer einheitlichen IT-Infrastruktur den
fachlichen, zum Teil sehr unterschiedlichen gelagerten Aufgaben und Bedürfnissen der
Einrichtungen, aber auch der Nutzer, Rechnung trägt
die Einbindung in die IT-Strategie der Stadt Leipzig und den damit verbundenen technischen
und finanziellen Vorgaben
die Einhaltung von Dienstanweisungen und Richtlinien bzw. ggf. deren Aktualisierung und
Modifizierung
der Beachtung von verfügbaren finanziellen und personellen Ressourcen in den städt.
Kultureinrichtungen.
Unter Beachtung dieser Rahmenbedingungen wird das Dezernat die Entwicklung eines Konzepts
eCulture Leipzig vorantreiben.
Anlagen:
Seite 3/4