Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1266932.pdf
Größe
81 kB
Erstellt
07.04.17, 12:00
Aktualisiert
10.04.17, 18:39
Stichworte
Inhalt der Datei
Neufassung Nr. VI-A-03791-NF-02
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
FA Wirtschaft und Arbeit
11.04.2017
Vorberatung
Ratsversammlung
12.04.2017
Beschlussfassung
Eingereicht von
SPD-Fraktion
Betreff
Aufbau eines Handwerker-Pools für kommunale Schulen und Kitas
Rechtliche Konsequenzen
Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre
Rechtswidrig und/oder
Nachteilig für die Stadt Leipzig.
Zustimmung
Ablehnung
Zustimmung mit Ergänzung
Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln
Alternativvorschlag
Sachstandsbericht
Beschlussvorschlag:
1.
Die Stadtverwaltung richtet einen Handwerker-Pool für kommunale Schulen und
Kindertagesstätten bis August 2017 ein.
2.
Die Stadtverwaltung prüft ob Reparaturleistungen in kommunalen Schulen und KiTas weiter
nur über Rahmenzeitverträge erfolgen sollen, ob diese noch zeitgemäß sind und wie sie
insbesondere in Umfang und Einsatzschnelligkeit angepasst werden,
3.
Die Stadtverwaltung passt umgehend die Tätigkeitsbeschreibung von Hausmeistern an
Schulen und Kitas an, um schnelle Reparaturen zu ermöglichen und Hausmeister nach ihren
speziellen Fähigkeiten einzusetzen.
4.
Zum Schuljahresbeginn 2017/2018 wird ein Hausmeisterpool mit den vorhandenen
Hausmeistern eingerichtet und zwar parallel zum Handwerkerabteilung/Handwerkerpool für Schulen
und Kitas.
5.
Service- und Wartungsarbeiten sowie größere Reparaturen sollen weiterhin von
Handwerksbetrieben der Region ausgeführt werden.
Seite 1/4
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Finanzielle Auswirkungen
nein
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
ja, Ergebnis siehe Anlage zur
Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
Ergebnishaushalt
von
bis
Höhe in EUR
wo veranschlagt
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
nein
von
wenn ja,
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung
der Maßnahme zu
erwarten
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
Beteiligung Personalrat
nein
wenn ja,
nein
ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
Seite 2/4
Sachverhalt:
In unseren Schulen und Kindergartenstätten fallen jedes Jahr viele kleine und größere Reparaturen
an. Schulhausmeister dürfen diese Arbeiten nach heutigem Stand in den allermeisten Fällen nicht
selbst beheben. Die Schulen und Kindertagesstätten müssen also extern nach Handwerkern
suchen. Bis alles wieder repariert ist, kann einige Zeit vergehen. Dies verursacht mehr Kosten, da
alle Leistungen einzeln eingekauft werden müssen und kann zu höheren Kosten führen, da die
Schäden nicht zeitnah behoben werden und es drohen Ausfälle bei Räumen und Flächen wenn
Nachfolgeschäden und Nutzungseinschränkungen entstehen.
Zu den immer mehr anfallenden Reparaturen durch verstärkte Nutzung kommt hinzu, dass auf
Grund der hohen Bautätigkeit in Leipzig viele Servicebetriebe nicht mehr so schnell zu Verfügung
stehen können.
Zu 1. Ein Handwerker-Pool kann hier Abhilfe schaffen. Möglich wäre es, entweder einen stadtweiten
Handwerker-Pool über Rahmenzeitverträge zu bilden oder eine Schulhandwerkerabteilung in der
Stadtverwaltung aufzubauen. Ziel soll sein, dass sich die Schulen mit den Werterhaltern schnell und
unbürokratisch Hilfe organisieren können, um Schäden zeitnah beheben lassen zu können. Die
aufgezeigten Möglichkeiten wären mindestens haushaltsneutral, da die Leistungen nicht mehr
einzeln beauftragt werden müssen.
Der Schritt zum Aufbau einer Handwerkerabteilung für Notreparaturen erscheint auch unter der
Betrachtung geboten, dass die Teilnahmen an Ausschreibungen für solche Arbeiten immer weniger
werden und sich kaum noch Betriebe aus Leipzig beteiligen. Um Ausfallzeiten in unseren
Bildungseinrichtungen auch zukünftig möglichst zu vermeiden, ist der Aufbau eines
Handwerkerpools notwendig.
Zu 2. Die Stadtverwaltung überprüft ob die vorhandenen Rahmenverträge für immer modernere
Schulen und die damit verbundenen Anforderungen noch passend sind. Hierbei soll neben der
Qualität und den einzusetzenden Finanzmitteln auch ein besonderes Augenmerk auf die
Einsatzschnelligkeit gelegt werden, um auch bei den technischen Anlagen Ausfallzeiten möglichst
zu vermeiden.
Zu 3. Die Stadtverwaltung passt die Tätigkeitsbeschreibung von Schulhausmeistern umgehend an.
Die uns vorliegende Beschreibung ist in die Jahre gekommen und wird den heutigen Anforderungen
nicht mehr gerecht. Es muss möglich sein, kleine Notreparaturen, kleine Schönheitsarbeiten sowie
kleine Wartungsarbeiten unkompliziert und rechtskonform in den Schulen durch den Hausmeister
selbst ausführen zu lassen.
Zu 4. Von einem Hausmeisterpool versprechen wir uns eine bessere Gesamtorganisation und eine
kontinuierliche Auslastung sowie die Vermeidung von Leerlaufzeiten, einen berufsspezifischeren
Einsatz der Hausmeister nach ihren handwerklichen Fähigkeiten, eine zentrale Beschaffung von
Verbrauchsmaterial, eine vereinfachte Umsetzung der Krankheits- und Urlaubsvertretung sowie
bessere Kontrollmöglichkeiten durch Vorgesetzte.
Besonders die leichtere Umsetzung bestimmter Aufgaben im Team z. B. Möbeltransporte, Arbeiten
mit Leitern in größerer Höhe, Grün- und Baumschnittarbeiten mit Technik etc. sowie ein besserer
Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den Hausmeistern machen diese neue
Organisationsform sinnvoll.
Einsparmöglichkeiten sehen wir bei gemeinsamer Beschaffung von Verbrauchsmaterial,
Arbeitsmitteln oder auch bei der gemeinsamen Nutzung von Technik z.B. bei der Grünpflege oder
für Transporte.
Anlagen:
Seite 3/4