Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1266504.pdf
Größe
69 kB
Erstellt
06.04.17, 12:00
Aktualisiert
28.06.18, 11:18
Stichworte
Inhalt der Datei
Änderungsantrag Nr. VI-DS-03088-ÄA-01
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Ratsversammlung
12.04.2017
Zuständigkeit
Beschlussfassung
Eingereicht von
SPD-Fraktion
Betreff
Bebauungsplan Nr. 315 "Bau- und Gartenfachmarkt an der Alten Messe", Aufhebung
Aufstellungsbeschluss;
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 431 "Bau- und Gartenfachmarkt auf der
Alten Messe", Aufstellungsbeschluss;
Stadtbezirk Mitte, Ortsteil Zentrum-Südost
Rechtliche Konsequenzen
Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre
Rechtswidrig und/oder
Nachteilig für die Stadt Leipzig.
Zustimmung
Ablehnung
Zustimmung mit Ergänzung
Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln
Alternativvorschlag
Sachstandsbericht
Beschlussvorschlag:
Der Beschlussvorschlag wird wie folgt ergänzt:
1.
Der Oberbürgermeister wird beauftragt, im weiteren B-Plan-Verfahren zu prüfen, inwieweit
eine straßenbegleitende Bebauung im Geltungsbereich des B-Plans festgeschrieben werden kann.
2.
Der Oberbürgermeister wird beauftragt, im weiteren B-Plan-Verfahren zu prüfen, wie die
Anzahl der ebenerdigen Pkw-Parkplätze auf ein Minimum begrenzt werden können. Dabei soll auch
geprüft werden, ob Parkplätze flächensparend ober- oder unterirdisch am Gebäude des Bau- und
Gartenfachmarktes angeordnet werden können.
Seite 1/3
Begründung:
Zu 1. Zwischen Zwickauer Straße und Eisenbahnüberführung ist die Richard-Lehmann-Straße
beidseitig von einer straßenbegleitenden wahrnehmbaren mehrgeschossigen Bebauung geprägt.
Diese sollte zur städtebaulich-räumlichen Ordnung der Bebauungsplan aufnehmen und mit
Ausweisung einer entsprechenden bebaubaren Fläche fortführen.
Zu 2. Nach der Ansiedlung von Porta und Fahrrad Stadler mit umfangreichen Pkw-Stellplatzflächen
sollen mit der geplanten Ansiedlung eines Bau- und Gartenfachmarktes auf dem Areal der Alten
Messe weitere Flächen für ebenerdige Pkw-Parkplätze auf ein Minimum begrenzt werden.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Sachverhalt:
Anlagen:
Seite 2/3