Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1257542.pdf
Größe
228 kB
Erstellt
06.03.17, 12:00
Aktualisiert
18.04.17, 13:54

öffnen download melden Dateigröße: 228 kB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Beschlussvorlage Nr. VI-DS-03917 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit Dienstberatung des Oberbürgermeisters FA Umwelt und Ordnung SBB Mitte FA Kultur Ratsversammlung 17.05.2017 Beschlussfassung Eingereicht von Dezernat Allgemeine Verwaltung Betreff Straßenbenennung 1/2017: Benennung eines Platzes nach Kurt Masur Beschlussvorschlag: Der Stadtrat beschließt, die Verbindungsfläche zwischen Universitätsstraße und Augustusplatz (Stadtbezirk Mitte, Ortsteil Zentrum) in Kurt-Masur-Platz zu benennen. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: nicht relevant Benennung eines Platzes nach Kurt Masur Stadtbezirk Mitte, Ortsteil Zentrum Es wird vorgeschlagen, die Verbindungsfläche zwischen Universitätsstraße und Augustusplatz wie folgt zu benennen: Kurt-Masur-Platz Fläche: ca. 4 000 m2 Erläuterung: Masur, Kurt Dirigent, Gewandhauskapellmeister, Ehrenbürger der Stadt Leipzig geb. 18.07.1927 in Brieg (Niederschlesien; heute: Brzeg, Polnische Republik), gest. 19.12.2015 in Greenwich (Connecticut, USA) Biografie (Auszug) - 1946 bis 1948 Studium an der Leipziger Hochschule für Musik - 1948 bis 1972 Tätigkeiten als Dirigent, Kapellmeister und Generalmusikdirektor in Halle, Erfurt, Dresden, Leipzig, Schwerin - 1970 bis 1997 Gewandhauskapellmeister in Leipzig - seit 1975 Professor an der Hochschule für Musik Leipzig - setzte sich erfolgreich für den Neubau des Gewandhauses am heutigen Augustusplatz ein (Eröffnung 1981) - engagierte sich für einen friedlichen Verlauf der politischen Ereignisse im Herbst 1989 - 1989 Verleihung der Ehrenbürgerwürde der Stadt Leipzig - 1991 Gründungsinitiator der Internationalen Mendelssohn-Stiftung - 1991 bis 2002 Chefdirigent der New Yorker Philharmoniker - 2000 bis 2005 Musikdirektor des London Philharmonic Orchestra - 2002 bis 2008 Leitung des Orchestre National de France in Paris - Träger zahlreicher nationaler und internationaler Auszeichnungen Begründung: Die Ratsversammlung hat den Oberbürgermeister mit Beschluss vom 24.08.2016 (VI-A-02800-NF-02) beauftragt, einen Vorschlag zur Benennung einer Straße oder Platzes nach Kurt Masur vorzulegen. Mit der Benennung einer Platzfläche in unmittelbarer Nähe des Gewandhauses wird im Jahr seines 90. Geburtstages eine Erinnerung an Kurt Masur im öffentlichen Raum vorgeschlagen, die sich neben der Ehrenbürgerwürde, der Benennung der 3. Schule als Kurt-Masur-Schule, der Benennung des Kurt-MasurSaals in der Musikschule Leipzig und der Stiftung „Internationales Kurt-MasurInstitut“ in die Reihe von Gedenk- und Ehrungsformen einfügt, mit denen Masurs Vermächtnis in Leipzig erhalten bleibt. Das Gewandhaus zu Leipzig und die Familie Masur begrüßen und unterstützen den Vorschlag. Frau Tomoko Masur schrieb dazu: „Das wäre eine große Ehre. Und zugleich eine wunderbare Erinnerung, da dieser Abschnitt zwischen Augustusplatz und bis zur Universitaet Str., Richtung zur Musikalienhandlung M.Oelsner in der Schillerstrasse den beinahe täglichen Gang meines Mannes beinhaltet. Ausserdem liegt der Platz an dem, seinem so verehrten und geliebten Gewandhaus und am Augustusplatz, wo der Ort darüber hinaus auch an sein Wirken und die Ereignisse `89 erinnert. Ein wunderbarer Treffpunkt und Erinnerungsausgangspunkt in der Mitte der Stadt. Ein Zentrum für Freunde, Familie und Verehrer zugleich. Wir, meine Familie und ich, bestaetigen hiermit Ihren Vorschlag und senden unsere Hochachtung und Dank an die Stadt Leipzig, die Kurt Masur in dieser Weise wuerdigt.“ Die vorgeschlagene Fläche liegt teilweise im Verlauf der ehemaligen Fortsetzung der Schillerstraße, die früher über die Universitätsstraße hinweg bis zum Augustusplatz führte. Aufgrund der Nachkriegsbebauungen sind Ausdehnung und Verlauf des historischen Straßenstückes verändert; auch die ursprüngliche Benennung verlor sich. Die Benennung wird mit ihrer Bekanntgabe im Leipziger Amtsblatt wirksam und nach Ablauf der Rechtsbehelfsfrist bzw. der Erschöpfung des Rechtsweges bestandskräftig. Lageplan: