Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1249913.pdf
Größe
1,4 MB
Erstellt
06.02.17, 12:00
Aktualisiert
10.12.17, 22:19
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Beschlussvorlage Nr. VI-DS-03800
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
FA Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Jugendhilfeausschuss
FA Finanzen
Ratsversammlung
17.05.2017
Beschlussfassung
Eingereicht von
Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Betreff
Fachförderrichtlinie der Stadt Leipzig über die Förderung von Trägern der freien
Jugendhilfe gemäß §§ 11 bis 14 und 16 SGB VIII
Beschlussvorschlag:
1.
Die Neufassung der Fachförderrichtlinie der Stadt Leipzig über die Förderung von Trägern
der freien Jugendhilfe gemäß §§ 11 bis 14 und 16 SGB VIII wird bestätigt.
2.
Die Fachförderrichtlinie der Stadt Leipzig über die Förderung von Trägern der freien
Jugendhilfe – RBIV-1192/08 vom 21.05.2008 tritt gleichzeitig außer Kraft.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
nicht relevant
Begründung
Grundlage der Fachförderrichtlinie der Stadt Leipzig über die Förderung von Trägern der
freien Jugendhilfe ist die Rahmenrichtlinie zur Vergabe von Zuwendungen der Stadt Leipzig an außerhalb der Stadtverwaltung stehende Stellen (VI-DS-01241-NF-05). Auf deren
Grundlage werden fachbezogene Regelungen der Kinder- und Jugendförderung in der
Fachförderrichtlinie getroffen. Mit Beschlussfassung der geänderten Rahmenrichtlinie wurden ebenso Übergangsbestimmungen für die Gültigkeit bestehender Fachförderrichtlinien
geregelt. Diese gelten bis zum Ablauf von 12 Monaten nach In-Kraft-Treten der geänderten Rahmenrichtlinie unverändert weiter und verlieren danach ihre Gültigkeit. Bestehende
Fachförderrichtlinien sind entsprechend der geänderten Bestimmungen in der Zuwendungsrichtlinie anzupassen. Im Zuge der Anpassung wurden auch abweichende Regelungen im Förderverfahren der Kinder- und Jugendförderung geprüft und fortgeschrieben.
Die Fachförderrichtlinie schließt nunmehr Ausführungen zu gesetzlichen Grundlagen, zu
Fördergrundsätzen, zu Fördervoraussetzungen, Fördergegenständen, zu Art, Umfang
und Höhe der Förderung, zu speziellen Regelungen zu ausgewählten Maßnahmen und
Projekten, zum Antragsverfahren, zum Bescheid- und Auszahlungsverfahren, zum Nachweisverfahren, zu den Mitteilungspflichten sowie zur Inkraft-/ Außerkraftsetzung ein. Die
Fachförderrichtlinie wird nach Beschlussfassung auf den Internetseiten der Stadt Leipzig
veröffentlicht.
1
Stadt Leipzig / AfJFB
Abt. Jugendhilfe
Naumburger Straße 26
04229 Leipzig
Reg.-Nr.:
Ort:
Datum:
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung
Bezug:
Fachförderrichtlinie der Stadt Leipzig über die Förderung von
Trägern der freien Jugendhilfe
1. Antragsteller
Name/ Bezeichnung:
Anschrift:
Name
Telefon
Auskunft erteilt:
FAX
e-mail
IBAN
Bankverbindung:
BIC
Kreditinstitut
2. Maßnahme
Bezeichnung:
Standort: (Planungsraum/ Anschrift)
Durchführungszeitraum:
3. Gesamtausgaben
Höhe laut beiliegendem Ausgaben- und Finanzierungsplan:
0,00 €
Beantragte Zuwendung:
4. Finanzierungsplan
Eigenmittel:
Eigenleistungen:
#BEZUG!
#BEZUG!
#BEZUG!
Beantragte Zuwendung beim Amt für Jugend, Familie und Bildung
0,00 €
GESAMT:
0,00 €
DS-03800_Anlage 1 Antrag_20XX_24.03.2017.xls
28.03.2017
1
5. Begründung
Bitte treffen sie Aussagen zur Notwendigkeit der Förderung, zur beantragten Förderhöhe, zum
Eigenanteil und ggf. alternativen Finanzierungsmöglichkeiten.
6. Erklärungen
Der Antragsteller erklärt,
- dass mit der Maßnahme noch nicht begonnen wurde und auch vor Bekanntgabe des
Zuwendungsbescheides nicht begonnen wird oder
- er vorzeitigen Maßnahmebeginn beantragt/ nicht beantragt *,
- er zum Vorsteuerabzug nicht berechtigt/ berechtigt * ist und dies bei der Berechnung der
Gesamtausgaben berücksichtigt hat,
- die Angaben in diesem Antrag einschließlich Anlagen vollständig und richtig sind und
- die Gesamtfinanzierung der Maßnahme gesichert ist.
* Nicht Zutreffendes bitte streichen.
7. Anlagen
Die nachfolgenden Anlagen sind Bestandteil dieses Antrages.
liegt dem
Antrag bei
liegt in
aktueller
Fassung vor
- Qualifizierte Antragstellung/ Konzeption/ Personalberechnung
- Ausgaben- und Finanzierungsplan
- Formblatt zur Berechnung der Ausgaben für Personal
- Formblatt zur Berechnung der Ausgaben für Honorarkräfte
- Stellenbeschreibungen und Qualifikationsnachweise (für Fachkräfte)
- Verträge und Nachweise zu allgemeinen Betriebsausgaben
- Satzung
- Vereinsregisterauszug
- Gemeinnützigkeitserklärung
- Geschäftsordnung
- Nachweis über die Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe
- Vertretungsbefugnis laut Satzung (Unterschriftsproben)
- Zeichnungsbefugnis bei finanziellen Vorgängen (Unterschriftsproben)
Ort/ Datum
Stempel
DS-03800_Anlage 1 Antrag_20XX_24.03.2017.xls
Rechtsverbindliche Unterschrift(en)
28.03.2017
2
Ausgaben und Finanzierungsplan des Jahres 20XX
Blatt 1
Antragsteller:
Maßnahme:
Finanzierungsübersicht
Ausgabegruppen
AfJFB
Eigenmittel
EigenDrittmittel (bitte Drittmittel (bitte Drittmittel (bitte
benennen)
benennen)
benennen)
leistungen *
Gesamt
Personalausgaben für Fachkräfte incl. Berufsgenossenschaft und Insolvenzgeldumlage: Name, Tätigkeit, Qualifikation, VzÄ, Einstufung
Summen
Spalte H und I
müssen
übereinstimmen
////
0,00
0,00
////
0,00
0,00
////
0,00
0,00
////
0,00
0,00
////
0,00
0,00
////
0,00
0,00
////
0,00
0,00
////
0,00
0,00
////
0,00
0,00
////
0,00
0,00
kurzzeitig/geringfügig Beschäftigte
Freiwilligendienste
0,00
0,00
Zwischensumme:
DS-03800_Anlage 1 Antrag_20XX_24.03.2017.xls
0,00
0,00
0,00
28.03.2017
0,00
0,00
0,00
0,00
3
Ausgaben und Finanzierungsplan des Jahres 20XX
Blatt 2
Finanzierungsübersicht
Ausgabegruppen
AfJFB
Eigenmittel
Eigenleistungen
Drittmittel
(bitte
benennen)
Drittmittel
(bitte
benennen)
Drittmittel
(bitte
benennen)
Allgemeine Betriebsausgaben:
Miete/ Pacht
Betriebskosten laut Mietvertrag
Energie
Wasser
Heizung
Müllabfuhr
Schornsteinreinigung
Anliegerkosten *
gesetzlich vorgeschriebene Versicherungen
Wartung (gesetzlich oder vertraglich)
Zwischensumme:
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Sach- und Verwaltungsausgaben:
Umlage für Leitung, Geschäftsführung, Verwaltung
incl. Berufsgenossenschaft und Lohnrechnung *
Büromaterial, Telefongebühren, Porto, Reinigung
incl.-material, Hygieneartikel, Fahrten, Transporte,
Reparaturen incl.-material, Wartung,
Haushaltwaren
Fachliteratur, Fortbildung, Öffentlichkeitsarbeit
Honorare
Ausstattung bis 410 € (siehe Untersetzung*)
Supervision/ Coaching
Künstlersozialkasse
Zwischensumme:
DS-03800_Anlage 1 Antrag_20XX_24.03.2017.xls
Gesamt
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
28.03.2017
0,00
0,00
0,00
Summe Spalte
H und I muss
übereinstimmen
0,00
0,00
4
Ausgaben und Finanzierungsplan des Jahres 20XX
Blatt 3
Finanzierungsübersicht
Ausgabegruppen
AfJFB
Eigenmittel
Eigenleistungen
Drittmittel
(bitte
benennen)
Drittmittel
(bitte
benennen)
Drittmittel
(bitte
benennen)
Inhaltliche Ausgaben:
Ausgaben für die unmittelbare Arbeit mit Kindern
und Jugendlichen *
GEMA/ GEZ
Speisen und Getränke (nur mobile
Jugendsozialarbeit § 13 SGB VIII)
KFZ-Haltung (nur mobile Jugendsozialarbeit § 13
SGB VIII und Spielmobilarbeit § 11 SGB VIII)
Gesamt
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Zwischensumme:
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Investive Ausgaben:
Ausstattung über 410 € (siehe Untersetzung*)
Baumaßnahmen bis 5.000 € Gesamtkosten*
Zwischensumme:
DS-03800_Anlage 1 Antrag_20XX_24.03.2017.xls
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
28.03.2017
0,00
0,00
0,00
0,00
5
Ausgaben und Finanzierungsplan des Jahres 20XX
Blatt 4
Finanzierungsübersicht
Ausgabegruppen
AfJFB
Eigenmittel
Eigenleistungen
Drittmittel
(bitte
benennen)
Drittmittel
(bitte
benennen)
Drittmittel
(bitte
benennen)
Gesamt
ZUSAMMENFASSUNG:
Personalausgaben
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Allgemeine Betriebsausgaben
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Sach- und Verwaltungsausgaben
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Inhaltliche Ausgaben
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Investive Ausgaben
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
GESAMT:
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Anteil an den Gesamtausgaben in %: (Werte
erscheinen nach Eintragen des ersten Betrages.)
#DIV/0!
#DIV/0!
#DIV/0!
#DIV/0!
#DIV/0!
#DIV/0!
0,00
* Die gekennzeichneten Positionen (Eigenleistungen, Anliegerkosten, Umlage, Ausstattungen bis/über 410 €, Ausgaben für die unmittelbare Arbeit
mit Kindern und Jugendlichen sowie Baumaßnahmen sind auf einem gesonderten Blatt kurz zu erläutern. Die Untersetzungen sind Teil der
Prüfung und tragen nach Bestätigung verbindlichen Charakter
DS-03800_Anlage 1 Antrag_20XX_24.03.2017.xls
28.03.2017
6
Berechnung der Ausgaben für Personal (Fachkräfte)
HHJ 20XX
Name:
Tätigkeit:
Qualifikation:
Maßnahme:
Verein:
Vergütungsgruppe:
Tarif:
Stunden pro Woche/ VzÄ:
Personalausgaben von - bis:
Monatliche Vergütung
monatlich gesamt
Zwischensumme:
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
Pflegeversicherung
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Rentenversicherung
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Arbeitslosenversicherung
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Krankenversicherung
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Insolvenzgeldumlage
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Umlage U1
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Umlage U2
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Zwischensumme:
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
Monatsbruttovergütung:
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
Arbeitgeberanteile
Altersvorsorge
Anzahl der Monate
Jahresbruttovergütung:
Sonderzuwendung incl. AG-Anteil
Jahresgesamtbetrag:
Berufsgenossenschaft
Gesamt pro Zeitraum:
GESAMT/ JAHR:
DS-03800_Anlage 1 Antrag_20XX_24.03.2017.xls
0,00 €
28.03.2017
7
Berechnung der Ausgaben für Personal (Fachkräfte)
HHJ 20XX
Name:
Tätigkeit:
Qualifikation:
Maßnahme:
Verein:
Vergütungsgruppe:
Tarif:
Stunden pro Woche/ VzÄ:
Personalausgaben von - bis:
Monatliche Vergütung
monatlich gesamt
Zwischensumme:
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
Pflegeversicherung
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Rentenversicherung
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Arbeitslosenversicherung
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Krankenversicherung
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Insolvenzgeldumlage
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Umlage U1
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Umlage U2
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Zwischensumme:
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
Monatsbruttovergütung:
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
Arbeitgeberanteile
Altersvorsorge
Anzahl der Monate
Jahresbruttovergütung:
Sonderzuwendung incl. AG-Anteil
Jahresgesamtbetrag:
Berufsgenossenschaft
Gesamt pro Zeitraum:
GESAMT/ JAHR:
DS-03800_Anlage 1 Antrag_20XX_24.03.2017.xls
0,00 €
28.03.2017
8
Berechnung der Ausgaben für Personal (Fachkräfte)
HHJ 20XX
Name:
Tätigkeit:
Qualifikation:
Maßnahme:
Verein:
Vergütungsgruppe:
Tarif:
Stunden pro Woche/ VzÄ:
Personalausgaben von - bis:
Monatliche Vergütung
monatlich gesamt
Zwischensumme:
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
Pflegeversicherung
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Rentenversicherung
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Arbeitslosenversicherung
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Krankenversicherung
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Insolvenzgeldumlage
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Umlage U1
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Umlage U2
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Zwischensumme:
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
Monatsbruttovergütung:
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
Arbeitgeberanteile
Altersvorsorge
Anzahl der Monate
Jahresbruttovergütung:
Sonderzuwendung incl. AG-Anteil
Jahresgesamtbetrag:
Berufsgenossenschaft
Gesamt pro Zeitraum:
GESAMT/ JAHR:
DS-03800_Anlage 1 Antrag_20XX_24.03.2017.xls
0,00 €
28.03.2017
9
Berechnung der Ausgaben für Personal (Fachkräfte)
HHJ 20XX
Name:
Tätigkeit:
Qualifikation:
Maßnahme:
Verein:
Vergütungsgruppe:
Tarif:
Stunden pro Woche/ VzÄ:
Personalausgaben von - bis:
Monatliche Vergütung
monatlich gesamt
Zwischensumme:
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
Pflegeversicherung
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Rentenversicherung
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Arbeitslosenversicherung
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Krankenversicherung
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Insolvenzgeldumlage
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Umlage U1
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Umlage U2
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Zwischensumme:
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
Monatsbruttovergütung:
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
Arbeitgeberanteile
Altersvorsorge
Anzahl der Monate
Jahresbruttovergütung:
Sonderzuwendung incl. AG-Anteil
Jahresgesamtbetrag:
Berufsgenossenschaft
Gesamt pro Zeitraum:
GESAMT/ JAHR:
DS-03800_Anlage 1 Antrag_20XX_24.03.2017.xls
0,00 €
28.03.2017
10
Berechnung der Ausgaben für Personal (Fachkräfte)
HHJ 20XX
Name:
Tätigkeit:
Qualifikation:
Maßnahme:
Verein:
Vergütungsgruppe:
Tarif:
Stunden pro Woche/ VzÄ:
Personalausgaben von - bis:
Monatliche Vergütung
monatlich gesamt
Zwischensumme:
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
Pflegeversicherung
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Rentenversicherung
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Arbeitslosenversicherung
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Krankenversicherung
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Insolvenzgeldumlage
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Umlage U1
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Umlage U2
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Zwischensumme:
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
Monatsbruttovergütung:
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
Arbeitgeberanteile
Altersvorsorge
Anzahl der Monate
Jahresbruttovergütung:
Sonderzuwendung incl. AG-Anteil
Jahresgesamtbetrag:
Berufsgenossenschaft
Gesamt pro Zeitraum:
GESAMT/ JAHR:
DS-03800_Anlage 1 Antrag_20XX_24.03.2017.xls
0,00 €
28.03.2017
11
Berechnung der Ausgaben für Personal (Fachkräfte)
HHJ 20XX
Name:
Tätigkeit:
Qualifikation:
Maßnahme:
Verein:
Vergütungsgruppe:
Tarif:
Stunden pro Woche/ VzÄ:
Personalausgaben von - bis:
Monatliche Vergütung
monatlich gesamt
Zwischensumme:
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
Pflegeversicherung
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Rentenversicherung
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Arbeitslosenversicherung
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Krankenversicherung
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Insolvenzgeldumlage
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Umlage U1
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Umlage U2
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Zwischensumme:
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
Monatsbruttovergütung:
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
Arbeitgeberanteile
Altersvorsorge
Anzahl der Monate
Jahresbruttovergütung:
Sonderzuwendung incl. AG-Anteil
Jahresgesamtbetrag:
Berufsgenossenschaft
Gesamt pro Zeitraum:
GESAMT/ JAHR:
DS-03800_Anlage 1 Antrag_20XX_24.03.2017.xls
0,00 €
28.03.2017
12
Berechnung der Ausgaben für Personal (Fachkräfte)
HHJ 20XX
Name:
Tätigkeit:
Qualifikation:
Maßnahme:
Verein:
Vergütungsgruppe:
Tarif:
Stunden pro Woche/ VzÄ:
Personalausgaben von - bis:
Monatliche Vergütung
monatlich gesamt
Zwischensumme:
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
Pflegeversicherung
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Rentenversicherung
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Arbeitslosenversicherung
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Krankenversicherung
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Insolvenzgeldumlage
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Umlage U1
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Umlage U2
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Zwischensumme:
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
Monatsbruttovergütung:
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
Arbeitgeberanteile
Altersvorsorge
Anzahl der Monate
Jahresbruttovergütung:
Sonderzuwendung incl. AG-Anteil
Jahresgesamtbetrag:
Berufsgenossenschaft
Gesamt pro Zeitraum:
GESAMT/ JAHR:
DS-03800_Anlage 1 Antrag_20XX_24.03.2017.xls
0,00 €
28.03.2017
13
Berechnung der Ausgaben für Personal (Fachkräfte)
HHJ 20XX
Name:
Tätigkeit:
Qualifikation:
Maßnahme:
Verein:
Vergütungsgruppe:
Tarif:
Stunden pro Woche/ VzÄ:
Personalausgaben von - bis:
Monatliche Vergütung
monatlich gesamt
Zwischensumme:
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
Pflegeversicherung
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Rentenversicherung
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Arbeitslosenversicherung
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Krankenversicherung
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Insolvenzgeldumlage
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Umlage U1
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Umlage U2
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Zwischensumme:
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
Monatsbruttovergütung:
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
Arbeitgeberanteile
Altersvorsorge
Anzahl der Monate
Jahresbruttovergütung:
Sonderzuwendung incl. AG-Anteil
Jahresgesamtbetrag:
Berufsgenossenschaft
Gesamt pro Zeitraum:
GESAMT/ JAHR:
DS-03800_Anlage 1 Antrag_20XX_24.03.2017.xls
0,00 €
28.03.2017
14
Berechnung der Ausgaben für Personal (Fachkräfte)
HHJ 20XX
Name:
Tätigkeit:
Qualifikation:
Maßnahme:
Verein:
Vergütungsgruppe:
Tarif:
Stunden pro Woche/ VzÄ:
Personalausgaben von - bis:
Monatliche Vergütung
monatlich gesamt
Zwischensumme:
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
Pflegeversicherung
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Rentenversicherung
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Arbeitslosenversicherung
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Krankenversicherung
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Insolvenzgeldumlage
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Umlage U1
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Umlage U2
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Zwischensumme:
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
Monatsbruttovergütung:
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
Arbeitgeberanteile
Altersvorsorge
Anzahl der Monate
Jahresbruttovergütung:
Sonderzuwendung incl. AG-Anteil
Jahresgesamtbetrag:
Berufsgenossenschaft
Gesamt pro Zeitraum:
GESAMT/ JAHR:
DS-03800_Anlage 1 Antrag_20XX_24.03.2017.xls
0,00 €
28.03.2017
15
Berechnung der Ausgaben für Personal (Fachkräfte)
HHJ 20XX
Name:
Tätigkeit:
Qualifikation:
Maßnahme:
Verein:
Vergütungsgruppe:
Tarif:
Stunden pro Woche/ VzÄ:
Personalausgaben von - bis:
Monatliche Vergütung
monatlich gesamt
Zwischensumme:
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
Pflegeversicherung
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Rentenversicherung
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Arbeitslosenversicherung
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Krankenversicherung
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Insolvenzgeldumlage
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Umlage U1
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Umlage U2
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Zwischensumme:
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
Monatsbruttovergütung:
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
Arbeitgeberanteile
Altersvorsorge
Anzahl der Monate
Jahresbruttovergütung:
Sonderzuwendung incl. AG-Anteil
Jahresgesamtbetrag:
Berufsgenossenschaft
Gesamt pro Zeitraum:
GESAMT/ JAHR:
DS-03800_Anlage 1 Antrag_20XX_24.03.2017.xls
0,00 €
28.03.2017
16
Berechnung der Ausgaben für Honorarkräfte
Lfd.
Name/ Tätigkeit
Nr.
Honorarkräfte
Dauer der
Tätigkeit
HHJ 20XX
Anzahl der
Vergütung pro
Stunden pro
Stunde
Woche
Gesamtausgaben
Anzahl der Wochen
1
0,00 €
2
0,00 €
3
0,00 €
4
0,00 €
5
0,00 €
6
0,00 €
7
0,00 €
8
0,00 €
9
0,00 €
10
0,00 €
GESAMT/
JAHR:
DS-03800_Anlage 1 Antrag_20XX_24.03.2017.xls
28.03.2017
0,00 €
17
Stadt Leipzig / AfJFB
Abt. Jugendhilfe
Naumburger Straße 26
04229 Leipzig
Reg.-Nr.:
Ort:
Datum:
Anlage 2
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung
Jugendverbandsarbeit
Bezug:
Fachförderrichtlinie der Stadt Leipzig über die Förderung von
Trägern der freien Jugendhilfe
1. Antragsteller
Name/ Bezeichnung:
Anschrift:
Name
Auskunft erteilt:
Telefon
FAX
e-mail
IBAN
Bankverbindung:
BIC
Kreditinstitut
2. Maßnahme
Bezeichnung:
Anzahl der Mitglieder:
Anzahl der Jugendgruppen:
Standort:
Durchführungszeitraum:
3. Beantragte Zuwendung
Es wird eine Zuwendung als Festbetragsfinanzierung beantragt in Höhe von:
Die Berechnung der beantragten Zuwendung ergibt sich aus der beiliegenden Anlage Ausgaben- und Finanzierungsplan.
DS-03800_Anlage 2 Antrag_JVA_24.03.2017.xls
28.03.2017
1
4. Erläuterungen zum Ausgaben- und Finanzierungsplan (Anlage)
5. Erklärungen
Der Antragsteller erklärt,
- dass mit der Maßnahme noch nicht begonnen wurde und auch vor Bekanntgabe des
Zuwendungsbescheides nicht begonnen wird oder
- er vorzeitigen Maßnahmebeginn beantragt/ nicht beantragt *,
- er zum Vorsteuerabzug nicht berechtigt/ berechtigt * ist und dies bei der Berechnung der
Gesamtausgaben berücksichtigt hat,
- die Angaben in diesem Antrag einschließlich Anlagen vollständig und richtig sind und
- die Gesamtfinanzierung der Maßnahme gesichert ist.
* Nicht Zutreffendes bitte streichen.
6. Anlagen
Die nachfolgenden Anlagen sind Bestandteil dieses Antrages.
liegt dem
Antrag bei
liegt in
aktueller
Fassung vor
- Jahresplan/ Konzeption
- Nachweis zum Mitgliederstand per 01.01. des Jahres der
Antragstellung
- Ausgaben- und Finanzierungsplan
- Verträge und Nachweise zu allgemeinen Betriebsausgaben
- Satzung
- Vereinsregisterauszug
- Gemeinnützigkeitserklärung
- Vertretungsbefugnis laut Satzung (Unterschriftsproben)
- Zeichnungsbefugnis bei finanziellen Vorgängen (Unterschriftsproben)
Ort/ Datum
DS-03800_Anlage 2 Antrag_JVA_24.03.2017.xls
Stempel
28.03.2017
Rechtsverbindliche Unterschrift(en)
2
Ausgaben und Finanzierungsplan des Jahres 20XX (Jugendverbandsarbeit)
Antragsteller:
Maßnahme:
Finanzierungsübersicht
Ausgabegruppen
AfJFB
Eigenmittel
Eigenleistungen *
Drittmittel
Drittmittel
Drittmittel
Gesamt
Miete/ Pacht/ Betriebsausgaben laut Nachweis
Honorare
Aufwandsentschädigungen
Sachausgaben
Materialien
Anschaffungen
Fahrtkosten
Öffentlichkeitsarbeit
Bildungsmaßnahmen
Kurzfreizeiten
GESAMT:
Die Ausgabegruppen sind bitte auf Seite 2 des Antrages kurz zu erläutern.
DS-03800_Anlage 2 Antrag_JVA_24.03.2017.xls
28.03.2017
3
Stadt Leipzig / AfJFB
Abt. Jugendhilfe
Naumburger Straße 26
04229 Leipzig
Reg.-Nr.:
Ort:
Datum:
Anlage 3
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung
Bildungsmaßnahmen der
Jugendverbände
Bezug:
Fachförderrichtlinie der Stadt Leipzig über die Förderung von Trägern der
freien Jugendhilfe
1. Antragsteller
Name/ Bezeichnung:
Anschrift:
Name
Auskunft erteilt:
Telefon
FAX
e-mail
IBAN
Bankverbindung:
BIC
Kreditinstitut
2. Maßnahme
Bezeichnung:
Anzahl der Teilnehmer/
Teilnehmerinnen:
- davon mit Jugendleitercard (Juleica) oder
adäquater Ausbildung
Anzahl der Betreuer/
Betreuerinnen:
Anzahl der Referenten:
Ort der Durchführung/
Bundesland/ Staat:
vom:
bis zum:
Durchführungszeitraum:
Anzahl der Tage (Anund Abreise = 1 Tag:
3. Beantragte Zuwendung
Es wird eine Zuwendung beantragt in Höhe von:
DS-03800_Anlage 3 Antrag_JVA_BILDUNG_24.03.2017.xls
28.03.2017
0,00 €
1
4. Ausgaben- und Finanzierungsplan
Einnahmen
Ausgaben
Teilnehmerbeitrag pro
Teilnehmer
Teilnehmerbeitrag pro
Betreuer
Teilnehmerbeiträge
gesamt
Eigenmittel (mindestens
15 % der Gesamtausg.)
weitere Mittel (bitte
benennen)
Fahrtkosten
Übernachtungskosten
0,00 Verpflegungskosten
Programmkosten
Honorare
weitere Ausgaben (bitte
benennen)
beantragter Zuschuss
Gesamteinnahmen:
0,00 €
0,00 Gesamtausgaben:
4. Erklärungen
Der Antragsteller erklärt,
- dass mit der Maßnahme noch nicht begonnen wurde und auch vor Bekanntgabe des
Zuwendungsbescheides nicht begonnen wird oder
- er vorzeitigen Maßnahmebeginn beantragt/ nicht beantragt *,
- er zum Vorsteuerabzug nicht berechtigt/ berechtigt * ist und dies bei der Berechnung der
Gesamtausgaben berücksichtigt hat,
- die Angaben in diesem Antrag einschließlich Anlagen vollständig und richtig sind und
- die Gesamtfinanzierung der Maßnahme gesichert ist.
* Nicht Zutreffendes bitte streichen.
5. Anlagen
Die nachfolgenden Anlagen sind Bestandteil dieses Antrages.
liegt dem
Antrag bei
liegt in
aktueller
Fassung vor
- Konzeption incl. Ablauf- und Zeitplan
- Jugendleitercard (Juleica) oder Nachweis einer adäquaten Ausbildung
- Satzung
- Vereinsregisterauszug
- Gemeinnützigkeitserklärung
- Vertretungsbefugnis laut Satzung (Unterschriftsproben)
- Zeichnungsbefugnis bei finanziellen Vorgängen (Unterschriftsproben)
Ort/ Datum
Rechtsverbindliche Unterschrift(en)
Stempel
Hinweise: Die Höchstförderdauer beträgt 6 Tage.
Förderfähig sind Maßnahmen im Bereich der außerschulischen Jugendbildung für 12 - 27Jährige sowie Fortbildung
und Beratung der haupt-, neben- und ehrenamtlichen Mitarbeiter im Bereich der Jugendverbandsarbeit.
Der Bildungsanteil muss mindestens durchschnittlich 6 Einheiten von jeweils 45 min. pro Tag,
am An- und Abreisetag zusammen ebenfalls 6 Einheiten zu jeweils 45 min. umfassen.
DS-03800_Anlage 3 Antrag_JVA_BILDUNG_24.03.2017.xls
28.03.2017
2
Stadt Leipzig / AfJFB
Abt. Jugendhilfe
Naumburger Straße 26
04229 Leipzig
Reg.-Nr.:
Ort:
Datum:
Anlage 4
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung
Maßnahmen der Kinder- und
Jugenderholung
Bezug:
Fachförderrichtlinie der Stadt Leipzig über die Förderung von Trägern der
freien Jugendhilfe
1. Antragsteller
Name/ Bezeichnung:
Anschrift:
Name
Auskunft erteilt:
Telefon
FAX
e-mail
IBAN
Bankverbindung:
BIC
Kreditinstitut
2. Maßnahme
Bezeichnung:
Anzahl der Teilnehmer/
Teilnehmerinnen aus
Leipzig:
- davon mit Jugendleitercard (Juleica) oder
adäquater Ausbildung
Anzahl der Betreuer/
Betreuerinnen:
Ort der Durchführung/
Bundesland/ Staat:
Durchführungszeitraum:
vom:
bis zum:
Anzahl der Tage (Anund Abreise = 1 Tag:
3. Beantragte Zuwendung
Es wird eine Zuwendung beantragt in Höhe von:
0,00 €
4. Ausgaben- und Finanzierungsplan
DS-03800_Anlage 4 Antrag_JVA_FERIEN_24.03.2017.xls
28.03.2017
1
Einnahmen
Ausgaben
Teilnehmerbeitrag pro
Kind/ Jugendllicher
Teilnehmerbeitrag pro
Betreuer
Teilnehmerbeiträge
gesamt
Eigenmittel (in der Regel
mind. 5 % der
Gesamtausgaben)
weitere Mittel (bitte
benennen)
Fahrtkosten
Übernachtungskosten
0,00 Verpflegungskosten
weitere Ausgaben (bitte
benennen)
beantragter Zuschuss
Gesamteinnahmen:
0,00 €
0,00 Gesamtausgaben:
4. Erklärungen
Der Antragsteller erklärt,
- dass mit der Maßnahme noch nicht begonnen wurde und auch vor Bekanntgabe des
Zuwendungsbescheides nicht begonnen wird oder
- er vorzeitigen Maßnahmebeginn beantragt/ nicht beantragt *,
- er zum Vorsteuerabzug nicht berechtigt/ berechtigt * ist und dies bei der Berechnung der
Gesamtausgaben berücksichtigt hat,
- die Angaben in diesem Antrag einschließlich Anlagen vollständig und richtig sind und
- die Gesamtfinanzierung der Maßnahme gesichert ist.
* Nicht Zutreffendes bitte streichen.
5. Anlagen
Die nachfolgenden Anlagen sind Bestandteil dieses Antrages.
liegt dem
Antrag bei
liegt in
aktueller
Fassung vor
- Konzeption
- Jugendleitercard (Juleica) oder Nachweis einer adäquaten Ausbildung
- Satzung
- Vereinsregisterauszug
- Gemeinnützigkeitserklärung
- Vertretungsbefugnis laut Satzung (Unterschriftsproben)
- Zeichnungsbefugnis bei finanziellen Vorgängen (Unterschriftsproben)
Ort/ Datum
Rechtsverbindliche Unterschrift(en)
Stempel
Hinweise:
Förderfähig sind Maßnahmen während der Schulferien mit mindestens 5 und höchstens 15 Übernachtungen.
Die Höhe der beantragten Zuwendung darf die Teilnehmerbeiträge nicht überschreiten.
Gefördert werden Schülerinnen und Schüler der allgemein bildenden Schulen (Grund-, Mittel-, Förderschulen und
Gymnasien in öffentlicher und freier Trägerschft ohne berufsbildende Schulen).
DS-03800_Anlage 4 Antrag_JVA_FERIEN_24.03.2017.xls
28.03.2017
2
Stadt Leipzig / AfJFB
Abt. Jugendhilfe
Naumburger Straße 26
04229 Leipzig
Reg.-Nr.:
Ort:
Datum:
Anlage 5
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung
Internationale Maßnahmen
Bezug:
Fachförderrichtlinie der Stadt Leipzig über die Förderung von Trägern der
freien Jugendhilfe
1. Antragsteller
Name/ Bezeichnung:
Anschrift:
Name
Auskunft erteilt:
Telefon
FAX
e-mail
IBAN
Bankverbindung:
BIC
Kreditinstitut
2. Maßnahme
Bezeichnung:
- davon Leipziger
Teilnehmer-/innen
Anzahl der Teilnehmer/
Teilnehmerinnen
von 12 - 27 Jahren:
- davon ausländ.
Teilnehmer-/innen
- davon mit Jugendleitercard (Juleica) oder
adäquater Ausbildung
Anzahl der Betreuer/
Betreuerinnen:
Partnerorganisation:
Ort der Durchführung/
Bundesland/ Staat:
vom:
bis zum:
Durchführungszeitraum:
Anzahl der Tage (Anund Abreise = 1 Tag:
3. Beantragte Zuwendung
Es wird eine Zuwendung beantragt in Höhe von:
DS-03800_Anlage 5 Antrag_JVA_INT_24.03.2017.xls
28.03.2017
0,00 €
1
4. Ausgaben- und Finanzierungsplan
Einnahmen
Ausgaben
Teilnehmerbeitrag pro
Leipziger Jugendllicher
Teilnehmerbeitrag pro
Betreuer
Teilnehmerbeiträge
gesamt
Eigenmittel (in der Regel
mind. 5 % der
Gesamtausgaben)
weitere Mittel (bitte
benennen)
Fahrtkosten
Übernachtungskosten
0,00 Verpflegungskosten
weitere Ausgaben (bitte
benennen)
beantragter Zuschuss
Gesamteinnahmen:
0,00 €
0,00 Gesamtausgaben:
4. Erklärungen
Der Antragsteller erklärt,
- dass mit der Maßnahme noch nicht begonnen wurde und auch vor Bekanntgabe des
Zuwendungsbescheides nicht begonnen wird oder
- er vorzeitigen Maßnahmebeginn beantragt/ nicht beantragt *,
- er zum Vorsteuerabzug nicht berechtigt/ berechtigt * ist und dies bei der Berechnung der
Gesamtausgaben berücksichtigt hat,
- die Angaben in diesem Antrag einschließlich Anlagen vollständig und richtig sind und
- die Gesamtfinanzierung der Maßnahme gesichert ist.
* Nicht Zutreffendes bitte streichen.
5. Anlagen
Die nachfolgenden Anlagen sind Bestandteil dieses Antrages.
liegt dem
Antrag bei
liegt in
aktueller
Fassung vor
- Konzeption
- Jugendleitercard (Juleica) oder Nachweis einer adäquaten Ausbildung
- Satzung
- Vereinsregisterauszug
- Gemeinnützigkeitserklärung
- Vertretungsbefugnis laut Satzung (Unterschriftsproben)
- Zeichnungsbefugnis bei finanziellen Vorgängen (Unterschriftsproben)
Ort/ Datum
Rechtsverbindliche Unterschrift(en)
Stempel
Hinweise:
Zuwendungsfähig sind Ausgaben für Transport, Unterkunft und Verpflegung.
Förderfähig sind Maßnahmen mit mindestens 5 und höchstens 15 Übernachtungen.
Die Höhe der beantragten Zuwendung darf die Teilnehmerbeiträge nicht überschreiten.
DS-03800_Anlage 5 Antrag_JVA_INT_24.03.2017.xls
28.03.2017
2
Raster zur qualifizierten Antragsstellung für Leistungen nach §§ 11-14 und § 16 SGB VIII
Raster zur qualifizierten Antragstellung für Maßnahmen im Bereich der Kinder- und
Jugendförderung nach §§ 11 – 14 und § 16 SGB VIII
Bitte machen Sie zu allen Gliederungspunkten und den zugehörigen Anstrichen entsprechende
Aussagen. Alle kursiv gesetzten Angaben sind nicht Bestandteil des Rasters und dienen der
qualitativen und quantitativen Konkretisierung der zu erfolgenden Angaben und Aussagen bzw. der
Beispielgebung. Der Umfang des Antrages ist auf max. 20 DIN A4 Seiten zu begrenzen.
0.
Allgemeine Angaben (max. ½ Seite)
• Bezeichnung der Maßnahme
•
•
•
•
•
(Name)
Maßnahmezeitraum
(Dauer der Maßnahme)
Träger der Maßnahme
(Name, Anschrift, Tel., Fax, e-mail, www., Ansprechpartner)
Ort der Maßnahme
(Name, Anschrift, Tel., Fax, e-mail, www., Ansprechpartner)
Gesetzliche Grundlagen der Maßnahme
(kurze Benennung der maßgeblichen gesetzlichen Grundlagen nach SGB VIII)
Allgemeine Beschreibung der Maßnahme
(kurze zusammenfassende Beschreibung der Maßnahme)
1.
Sozialräumliche und bedarfsorientierte Einordnung der Maßnahme (max. 1 Seite)
(Treffen Sie Aussagen und Nachweise zum aktuellen Bedarf der beantragten Maßnahme im Sozialraum
anhand von sozialräumlichen Gegebenheiten und zielgruppenorientierten Erhebungen,
Bedürfnisermittlungen, Besonderheiten u.ä.)
2.
Zielgruppen (max. 1 Seite)
(Treffen Sie klare und differenzierte Aussagen zu den Zielgruppen und deren Bedarfen)
3.
Leistungsinhalte (max. 5 Seiten)
(Beschreiben Sie Ihre Leistungsinhalte im Bezug auf die Zielgruppen und die sozialräumlichen
Gegebenheiten)
3.1.
Ziele der Maßnahme
(Benennen Sie konkrete Wirkungs- und Handlungsziele, auch unter Berücksichtigung der
verschiedenen Zielgruppen. Benennen Sie Indikatoren zur Zielüberprüfung und entsprechende
Messverfahren)
3.2.
Methoden
(Benennen Sie konkrete Methoden, Handlungsschritte oder Vorgehensweisen zur Zielerreichung im
Bezug auf die Zielgruppe)
4.
4.1.
Leistungsumfang (max. 4 Seiten)
Öffnungs-/Projekt-/Beratungs-/Kontaktzeiten
(Machen Sie konkrete Angaben zu den geplanten Zeiten im Maßnahmezeitraum)
4.2.
Angebote, Kurse, Projekte und sonstige Leistungen
(Machen Sie konkrete Angaben mit Durchführungszeiten und Platzkapazitäten zu den geplanten
Angeboten, Kursen, Projekten und sonstigen Leistungen im Maßnahmezeitraum)
4.3.
Gremien- und Öffentlichkeitsarbeit, Kooperationsformen
(Treffen Sie konkrete Aussagen zu Gremien, Arbeitskreisen, Kooperationen und anderer Aktivitäten mit
Inhalt/Ziel und Häufigkeit in denen Vertreter der Maßnahme mitwirken)
Stadt Leipzig – Amt für Jugend, Familie und Bildung
Seite 1 von 2
Raster zur qualifizierten Antragsstellung für Leistungen nach §§ 11-14 und § 16 SGB VIII
5.
Beteiligungsformen (max. 1 Seite)
(Treffen Sie Aussagen zu den Beteiligungsformen von Kindern und Jugendlichen in der Maßnahme)
6.
Räume und Ausstattung (max. 1 Seite)
(Treffen Sie Aussagen zu den Räumlichkeiten mit Größe, Ausstattung und überwiegendem
Nutzungszweck, bei Veränderungen und Neuanträgen bitte Skizze beifügen)
7.
Personal (max. 2 Seiten)
7.1.
Personalberechnung
(Berechnen Sie den Arbeitszeitbedarf für den beschriebenen Leistungsumfang einschließlich aller damit
im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten und dem sich daraus ergebenden Personalbedarf)
7.2.
Personaleinsatz
(Treffen Sie Aussagen zu allen Personen, die in der Maßnahme beschäftigt werden sollen, mit
Anstellungsverhältnis, Funktion, Name, VzÄ bzw. Stunden/Woche bei Honorar, Praktikanten, Freiwilligen
u.ä., Laufzeit bei Befristung und Qualifikation gemäß nachfolgender Tabelle)
Anstellung/Funktion
Name
VzÄ // h/Woche // Laufzeit
Qualifikation
fest/Maßnahmeltg.
fest/Mitarbeiterin
Sonstige/Mitarbeiter
Mustermann
Musterfrau
Müller
1,0
0,8
0,75 //01.10.09-30.06.10
Dipl. Soz.päd.
staatl. anerk. Erzieherin
Bäcker
Meier
Schulze
8h/Woche //nicht Juli/Aug//10
25h/Woche //ab 01.08.10
Keramikmeister
Grundstudium Soz.Päd.
(AGH, KoKo, ABM o.ä.)
Honorar/Keramik
Praktikant/Medien
8.
Qualitätsentwicklung/-sicherung (max. 5 Seiten)
Darlegung der Eignung des Maßnahmeträgers
(Treffen Sie Aussagen zu Erfahrungen, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit des Trägers)
8.1.
Strukturqualität
(Nennen Sie Maßnahmen und Standards zur Sicherung der Strukturqualität auf der Träger- und
Maßnahmeebene und in der Teamarbeit. z.B. Leitbild, fachl. Standards, Vertretungsregelungen u.a.)
8.2.
Prozessqualität
(Nennen Sie Maßnahmen und Standards zur Sicherung der Prozessqualität auf der Träger- und
Maßnahmeebene, wie z.B. Formen und Methoden der Personal- und Teamentwicklung, Begleitung der
konzeptionellen Umsetzung u.a.)
8.3.
Ergebnisqualität
(Nennen Sie Maßnahmen und Standards zur Sicherung der Ergebnisqualität auf der Träger- und
Maßnahmeebene. z.B. Formen und Methoden der Evaluation, Bestimmung des Zielerreichungsgrades,
Umsetzung der Ergebnisse auf die weitere Konzeptentwicklung u.a.)
Stadt Leipzig – Amt für Jugend, Familie und Bildung
Seite 2 von 2
▼ Bitte senden an:
Stadt Leipzig
Dezernat V/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Abt. Jugendhilfe
Naumburger Str. 26
04229 Leipzig
Eingangsvermerk
Rechtsbehelfsverzicht
Zuwendungsempfänger/in
Zuwendungszweck
bewilligte Summe
Aktenzeichen des Zuwendungsbescheides
Ausstellungsdatum des Zuwendungsbescheides
Eingangsdatum des Zuwendungsbescheides
Wir verzichten auf die Einlegung eines Rechtsbehelfs gegen den Zuwendungsbescheid, um
dessen Bestandskraft vorzeitig herbeizuführen und damit die Auszahlung der Mittel zu
beschleunigen.
Leipzig,
Rechtsverbindliche Unterschriften
Stadt Leipzig
Dezernat V/ Amt für Jugend, Familie und Bildung
Abt. Jugendhilfe
Naumburger Straße 26
04229 Leipzig
MITTELABFORDERUNG
Gewährung einer Zuwendung aus Haushaltsmitteln der Stadt Leipzig /
Amt für Jugend, Familie und Bildung
Zuwendungsempfänger
Name:
_________________________________________________
Anschrift:
__________________________________________________
Zuwendungsbescheid vom: ____________________ Reg.-Nr. ______________________
Zuwendungszweck:
__________________________________________________
__________________________________________________
Bewilligte Summe gesamt:
_______________________ €
Bereits abgeforderte Summe:
_______________________ €
Neue Mittelabforderung:
_______________________ €
Für Monat(e)
_______________________
Bankverbindung:
Kontoinhaber:
_________________________________________________
Kreditinstitut:
_________________________________________________
IBAN:
_________________________________________________
BIC:
_________________________________________________
Wir bitten um Überweisung des obenstehend genannten Betrages. Dieser wird innerhalb der
nächsten zwei Monate für fällige Zahlungen zur Erfüllung des Zuwendungszweckes benötigt.
Ort/ Datum
Stempel
Rechtsverbindliche
Unterschrift(en)
Auszufüllen durch die MitarbeiterInnen des AfJFB:
Zweck:
______________
SK:
__________________________________
Fälligkeit:
______________
PSP: __________________________________
Sachl. Richtigkeit _________________
Rechn. Richtigkeit ___________________
Datum:
Datum:
_________________
___________________
Stadt Leipzig / AfJFB
Abt. Jugendhilfe
Naumburger Straße 26
04229 Leipzig
Ort:
Datum:
Anlage 9
Verwendungsnachweis
Gewährung einer Zuwendung aus Haushaltsmitteln der Stadt
Leipzig - Amt für Jugend, Familie und Bildung
Zuwendungsempfänger:
Zuwendungszweck bzw.
Maßnahmebezeichnung:
Durchführungszeitraum:
Zuwendungsbescheid vom:
Reg.-Nr.:
Höhe der Zuwendung:
Zuwendungsart:
Finanzierungsart:
1. Sachbericht
(bei Antragsvolumen über 30.000 € gemäß Raster zur qualifizierten Sachberichtserstattung)
2. Finanzierungsnachweis
2.1 Zahlenmäßiger Nachweis der Einnahmen:
SOLL
laut Ausgaben- und
Finanzierungsplan
IST
laut Abrechnung
SOLL/ IST
Abweichung
Eigenmittel
0,00
Eigenleistungen
0,00
Leistungen Dritter (ohne öffentliche
Förderung)
Öffentliche Förderung (ohne AfJFB)
0,00
0,00
0,00
Stadt Leipzig/ AfJFB
weitere nicht geplante Einnahmen
(z.B. Gutschriften, Erstattungen von
Betriebskosten oder von
Versicherungen, Rückerstattungen
aus Umlagen, Einnahmen aus
privaten Telefongesprächen)
0,00
GESAMT
0,00
0,00
0,00
0,00
Alle Einnahmen sind im Formblatt "Einzelnachweis der Einnahmen" aufzuführen und durch entsprechende Unterlagen oder
Bescheide nachzuweisen.
DS-03800_Anlage 9 Verwendungsnachweis_24.03.2017.xls
28.03.2017
1
2.2 Zahlenmäßiger Nachweis der Ausgaben:
SOLL
laut Ausgaben- und
Finanzierungsplan
IST
laut Abrechnung
SOLL/ IST
Abweichung
Personalausgaben (Fachkräfte incl.
Berufsgenossenschaft)
Personalausgaben (geringfügig
Beschäftigte, Freiwilligendienste)
Allg. Betriebsausgaben (Miete/Pacht,
Betriebskosten, Anliegerkosten,
Versicherungen, Wartung)
Umlage (Leitung, Geschäftsführung,
Verwaltung, Lohnrechnung incl.
Berufsgenossenschaft)
0,00
0,00
0,00
0,00
Büromaterial, Telefongebühren, Porto,
Reinigung, Hygieneartikel, Fahrten,
Transporte, Reparaturen, Wartung
0,00
Fachliteratur, Fortbildung,
Öffentlichkeitsarbeit
Honorare
Ausstattung bis 410 €
Supervision/ Coaching
Ausgaben für die unmittelbare Arbeit
mit Kindern und Jugendlichen
GEMA/ GEZ
Speisen und Getränke (nur mobile
Jugendsozialarbeit § 13 SGB VIII)
KFZ-Haltung (nur mobile JSA § 13 und
Spielmobilarbeit § 11 SGB VIII)
Ausstattung über 410 €
Baumaßnahmen bis 5.000 €
Gesamtkosten
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
GESAMT
0,00
0,00
0,00
Alle Ausgaben sind im Formblatt "Einzelnachweis der Ausgaben" geordnet nach oben genannten Systematik aufzuführen. Die
Belege sind beizufügen und in der Reihenfolge der Eintragungen zu ordnen.
SOLL
laut Ausgaben- und
Finanzierungsplan
3. IST - Ergebnis
IST
laut Abrechnung
Einnahmen gesamt (Punkt 2.1)
0,00
0,00
Ausgaben gesamt (Punkt 2.2)
0,00
0,00
Mehreinnahmen/ Minderausgaben
0,00
0,00
4. Bestätigung
Es wird bestätigt, dass
- die allgemeinen und besonderen Nebenbestimmungen des Zuwendungsbescheides beachtet
wurden,
- die Ausgaben notwendig waren, wirtschaftlich und sparsam verfahren worden ist und die
Angaben im Verwendungsnachweis mit den Büchern und Belegen übereinstimmen,
- die Inventarisierung der mit der Zuwendung beschafften Gegenstände vorgenommen wurde.
Ort/ Datum
Stempel
DS-03800_Anlage 9 Verwendungsnachweis_24.03.2017.xls
28.03.2017
Rechtsverbindliche Unterschrift(en)
2
Zuwendungsempfänger:
Zuwendungszweck:
EINZELNACHWEIS DER EINNAHMEN
lfd.
Nr.
Nr. des
Beleges
Tag der
Zahlung
Höhe der
Einnahme
Einzahler/ Grund der Zahlung
GESAMT:
Hinweise:
Es sind die Gesamteinnahmen der geförderten Maßnahme in der zeitlichen Reihenfolge aufzuführen.
Bei Barzahlung ist der Tag des Eingangs, bei unbarer Zahlung der Tag der bankmäßigen Belastung anzugeben.
Für notwendige Erläuterungen ist ein gesondertes Blatt beizufügen.
0,00
Zuwendungsempfänger:
Zuwendungszweck:
EINZELNACHWEIS DER AUSGABEN
lfd.
Nr.
Nr. des
Beleges
Tag der
Zahlung
Zahlungsempfänger
Zahlungsgrund
Höhe der
Ausgabe
Es ist für jede Ausgabeposition eine neue Seite zu beginnen oder es sind nach jeder
Ausgabeposition Zwischensummen einzufügen !!!
GESAMT:
0,00
Hinweise:
Es sind die Gesamtausgaben der geförderten Maßnahme geordnet nach Ausgabepositionen entsprechend der Systematik in Punkt 2.2 des
Verwendungsnachweises in der zeitlichen Reihenfolge aufzuführen.
Bei Barzahlung ist der Tag der Geldübergabe, bei unbarer Zahlung der Tag der bankmäßigen Belastung anzugeben.
Zahlungsbeweise sind beizufügen.
Für notwendige Erläuterungen ist ein gesondertes Blatt beizufügen.
Raster zur qualifizierten Sachberichtserstattung für Leistungen nach §§ 11-14 und § 16 SGB VIII
Raster zum qualifizierten Sachbericht für Maßnahmen im Bereich der Kinder- und
Jugendförderung nach §§ 11 – 14 und § 16 SGB VIII
Bitte machen Sie zu allen Gliederungspunkten und den zugehörigen Anstrichen
entsprechende Aussagen. Alle kursiv gesetzten Angaben sind nicht Bestandteil des Rasters
und dienen der inhaltlichen und quantitativen Konkretisierung der zu erfolgenden Angaben
und Aussagen bzw. der Beispielgebung. Der Umfang des Sachberichtes ist auf max. 15 DIN
A4 Seiten zu begrenzen.
0.
Allgemeine Angaben
• Bezeichnung der Maßnahme
• Maßnahmezeitraum
• Träger der Maßnahme
•
(Name, Anschrift, Tel., Fax, e-mail, www., Ansprechpartner)
Ort der Maßnahme
(Name, Anschrift, Tel., Fax, e-mail, www., Ansprechpartner)
Auswertung der erbrachten Leistung
1.
Sozialräumliche und bedarfsorientierte Ausgestaltung der Maßnahme
(Stellen Sie erkennbare Veränderungen im Sozialraum dar, die Auswirkungen auf die Leistung hatten.)
2.
Zielgruppen/ Nutzergruppen
(Treffen Sie Aussagen zu tatsächlichen Nutzergruppen im Vergleich zu avisierten Zielgruppen. Machen
Sie statistische Angaben zu ihren Nutzergruppen. Bitte beziehen Sie sich auf das dafür vorgesehene
Datenblatt. Ziehen Sie Schlussfolgerungen und stellen Sie Veränderungsbedarfe hinsichtlich der
Nutzergruppen dar.)
3.
Leistungsinhalte
3.1
Ziele der Maßnahme
(Schätzen Sie anhand der gewählten Indikatoren den Grad Ihrer Zielerreichung bei den Wirkungs- und
Handlungszielen ein. Stellen Sie dabei auch die angewandten Messverfahren/Controllinginstrumente
dar. Stellen Sie Ihre Schlussfolgerungen und Veränderungsbedarfe dar.)
3.2
Methodisches Vorgehen
(Bewerten Sie Ihr methodisches Vorgehen im Zusammenhang mit der Zielerreichung. Stellen Sie Ihre
Schlussfolgerungen und Veränderungsbedarfe dar.)
4.
Leistungsumfang
4.1
Öffnungs-/Projekt-/Beratungs-/Kontaktzeiten
(Benennen Sie die tatsächlich realisierten Öffnungs-/ Projekt-/ Beratungs-/ Kontaktzeiten. Gab es
Veränderungen/Kürzungen/Erweiterungen gegenüber dem vereinbarten Leistungsumfang?
Abweichungen sind zu begründen.)
4.2
Angebote, Kurse, Projekte und sonstige Leistungen
(Stellen Sie die tatsächlich realisierten AKP quantitativ dar. Veränderungen gegenüber dem
vereinbarten Leistungsumfang sind zu begründen. Benennen Sie Teilnehmerzahlen.
4.3
Gremien- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Kooperationsbeziehungen
(Stellen Sie Ihre tatsächlich realisierte Beteiligung an öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten dar. Benennen
Sie Kooperationsstrukturen mit Einrichtungen/Institutionen und die Mitarbeit in Gremien. Benennen Sie
dabei den zeitlichen Rahmen.
Bewerten Sie das Ergebnis der Aktivitäten im Hinblick auf die gesetzten Ziele. Ziehen Sie
Schlussfolgerungen.)
5.
Beteiligungsformen
(Stellen Sie die Beteiligungsformen von Kindern und Jugendlichen dar, die realisiert wurden.
Beschreiben Sie die Bereiche von Mitwirkung, Mitbestimmung und der Übergabe von Verantwortung an
die Nutzer. Stellen Sie Veränderungsbedarfe und Schlussfolgerungen dar.)
Stadt Leipzig – Amt für Jugend, Familie und Bildung
Seite 1 von 2
Raster zur qualifizierten Sachberichtserstattung für Leistungen nach §§ 11-14 und § 16 SGB VIII
6.
Räume und Ausstattung
(Treffen Sie Aussagen zu Veränderungen der räumlichen Gegebenheiten und der materiell- technischen
Ausstattung gegenüber dem Antrag.)
7.
Personal
7.1
Personalberechnung
Schätzen Sie verbal den Arbeitszeitbedarf hinsichtlich der im Antrag veranschlagten Zeiten für die
jeweiligen Aufgaben/Arbeitsbereiche ein. Was benötigt mehr oder weniger Zeit und muss in der
nächsten Arbeitszeitbedarfsermittlung entsprechend anders kalkuliert werden?
7.2
Personaleinsatz
(Stellen Sie den Personaleinsatz der durch das Jugendamt finanzierten Mitarbeiter/ Fachkräfte,
geringfügig Beschäftigte, Zivis, FSJ , Honorar, u.ä. im Maßnahmeverlauf, gemäß nachfolgender Tabelle,
dar.)
Anstellung/Funktion
Name
VzÄ // h/Woche // Laufzeit Qualifikation
fest/Maßnahmeltg.
fest/Mitarbeiterin
Honorar/Keramik
Mustermann
Musterfrau
Meier
1,0
0,8
8h/Woche //nicht Juli/Aug//09
Dipl. Soz.päd.
staatl. anerk. Erzieherin
Keramikmeister
Bitte stellen Sie auch alle zusätzlichen Personalressourcen, die Ihnen zur Verfügung standen, dar.
8.
Qualitätsentwicklung/-sicherung
(Beschreiben Sie die jeweilige Umsetzung der Maßnahmen des Qualitätsmanagements. Benennen Sie
dabei Instrumente und Methoden, mit denen Sie die Wirksamkeit Ihrer Arbeit transparent und
nachvollziehbar darstellen. Beschreiben Sie, wie Sie die Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität
sichern (Controllinginstrumente). Stellen Sie Schlussfolgerungen und Veränderungsbedarfe dar.)
9.
Gesamteinschätzung
(Treffen Sie kurze zusammenfassende Aussagen zur gesamten Maßnahme, hinsichtlich der Erfolge,
Probleme und Veränderungsbedarfe. Geben Sie einen Ausblick für das Folgejahr)
Stadt Leipzig – Amt für Jugend, Familie und Bildung
Seite 2 von 2
▼ Bitte senden an:
Stadt Leipzig
Dezernat V/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Abt. Jugendhilfe
Naumburger Str. 26
Eingangsvermerk
04229 Leipzig
► Hinweis:
Bei Rückfragen erhalten Sie Auskunft unter
Telefon: 123-4357 oder 123-4372
E-Mail: ja-51-3@leipzig.de
Zwischennachweis zur Projektförderung/
institutionellen Förderung
1 Zuwendungsempfänger
Name/Bezeichnung der Zuwendungsempfängerin/ des Zuwendungsempfängers
2 Maßnahme/ Projekt
Projektbezeichnung/ Zuwendungszweck
3 Angaben zur Zuwendung
Zuwendungsbescheid vom
Aktenzeichen/ Bewilligungs-Nr.
Bewilligungsbetrag in Euro
Auszahlungsbetrag in Euro
Anteilsfinanzierung
Fehlbedarfsfinanzierung
Festbetragsfinanzierung
4 Vorsteuerabzug
Ist der Zuwendungsempfänger für das Vorhaben zum Vorsteuerabzug nach § 15 UStG berechtigt?
Ja, der zahlenmäßige Nachweis ist in
Netto-Beträgen ausgewiesen
nein
5 Anlagen
Sachbericht (bitte gesondert anhängen)
Darstellung der durchgeführten Maßnahme, u. a. Beginn, Maßnahmedauer, Abschluss, Erfolg und Auswirkungen der Maßnahme,
etwaige Abweichungen von den dem Zuwendungsbescheid zugrundeliegenden Planungen und/oder vom
Wirtschafts-/Finanzierungsplan
Zahlenmäßiger Nachweis
6 Bestätigungen
Es wird bestätigt, dass
die Allgemeinen Nebenstimmungen des Zuwendungsbescheides beachtet wurden,
die baufachlichen Nebenbestimmungen des Zuwendungsbescheides beachtet wurden,
die Auszahlungen notwendig waren, wirtschaftlich und sparsam verfahren worden ist und die Angaben im
Verwendungsnachweis mit den Büchern und Belegen übereinstimmen,
für die durchgeführte Maßnahme kein Vorsteuerabzug erfolgte.
Leipzig,
- Stempel -
Rechtsverbindliche Unterschriften
Zahlenmäßiger Nachweis
für den Zwischennachweis
* Angaben bitte einzeln eintragen
Position
Einzahlungen
lt. Finanzierungsplan
(in Euro)
1
Eigenmittel
2
Spenden/Sponsoren
3
Bewilligte öffentliche Förderung
von Bund/Land/Arbeitsverwaltung*
4
Andere Einzahlungen*
5
Zuwendung der "bewilligenden
Stelle"
Einzahlungen gesamt
Auszahlungen
Inhaltliche Auszahlungen lt. Kostenplan*
Auszahlungen gesamt
lt. Abrechnung
(in Euro)
Stadt Leipzig, AfJFB
Abt. Jugendhilfe
Naumburger Straße 26
04229 Leipzig
Ort:
Anlage 12
Vereinfachter Verwendungsnachweis
Gewährung einer Zuwendung aus Haushaltsmitteln der Stadt
Leipzig - Amt für Jugend, Familie und Bildung
Zuwendungsempfänger:
Zuwendungszweck bzw.
Maßnahmebezeichnung:
Durchführungszeitraum:
Zuwendungsbescheid vom:
Reg.-Nr.:
Höhe der Zuwendung:
Zuwendungsart:
Finanzierungsart:
Höhe der Auszahlung:
1. Sachbericht
2. Finanzierungsnachweis
2.1 Zahlenmäßiger Nachweis der Einnahmen:
SOLL
laut Ausgaben- und
Finanzierungsplan
IST
laut Abrechnung
SOLL/ IST
Abweichung
Eigenmittel
Eigenleistungen
Leistungen Dritter (ohne öffentliche
Förderung)
Öffentliche Förderung (ohne AfJFB)
Stadt Leipzig / AfJFB
weitere nicht geplante Einnahmen
(z.B. Gutschriften, Erstattungen von
Betriebskosten oder von
Versicherungen, Rückerstattungen
aus Umlagen, Einnahmen aus
privaten Telefongesprächen)
GESAMT
Alle Einnahmen sind im Formblatt "Einzelnachweis der Einnahmen" in zeitlicher Reihenfolge aufzuführen.
DS-03800_ Anlage 12_ Verwendungsnachweis einfach_24.03.2017.xls
28.03.2017
1
2.2 Zahlenmäßiger Nachweis der Ausgaben:
Ausgabeposition
SOLL
laut Ausgaben- und
Finanzierungsplan
GESAMT
IST
laut Abrechnung
SOLL/ IST
Abweichung
0,00
Alle Ausgaben sind im Formblatt "Einzelnachweis der Ausgaben" nach Ausgabepositionen geordnet und in zeitlicher
Reihenfolge aufzuführen.
3. IST - Ergebnis
SOLL
laut Ausgaben- und
Finanzierungsplan
IST
laut Abrechnung
Einnahmen gesamt (Punkt 2.1)
Ausgaben gesamt (Punkt 2.2)
Mehreinnahmen/ Minderausgaben
4. Bestätigung
Es wird bestätigt, dass
- die allgemeinen und besonderen Nebenbestimmungen des Zuwendungsbescheides beachtet
wurden,
- die Ausgaben notwendig waren, wirtschaftlich und sparsam verfahren worden ist und die
Angaben im Verwendungsnachweis mit den Büchern und Belegen übereinstimmen,
- die Inventarisierung der mit der Zuwendung beschafften Gegenstände vorgenommen wurde.
Ort/ Datum
Stempel
Der vereinfachte Verwendungsnachweis ist durch einen Kassenprüfer
oder durch eine eigene Prüfungseinrichtung des
Zuwendungsempfängers zu bestätigen.
DS-03800_ Anlage 12_ Verwendungsnachweis einfach_24.03.2017.xls
28.03.2017
Rechtsverbindliche Unterschrift(en)
Unterschrift
2
Zuwendungsempfänger:
Zuwendungszweck:
EINZELNACHWEIS DER EINNAHMEN
lfd.
Nr.
Nr. des
Beleges
Tag der
Zahlung
Höhe der
Einnahme
Einzahler/ Grund der Zahlung
GESAMT:
Hinweise:
Es sind die Gesamteinnahmen der geförderten Maßnahme in der zeitlichen Reihenfolge aufzuführen.
Bei Barzahlung ist der Tag des Eingangs, bei unbarer Zahlung der Tag der bankmäßigen Belastung anzugeben.
Für notwendige Erläuterungen ist ein gesondertes Blatt beizufügen.
Zuwendungsempfänger:
Zuwendungszweck:
EINZELNACHWEIS DER AUSGABEN
lfd.
Nr.
Nr. des
Beleges
Tag der
Zahlung
Zahlungsempfänger
Zahlungsgrund
Höhe der
Ausgabe
Es ist für jede Ausgabeposition eine neue Seite zu beginnen oder es sind nach jeder
Ausgabeposition Zwischensummen einzufügen !!!
GESAMT:
Hinweise:
Es sind die Gesamtausgaben der geförderten Maßnahme geordnet nach Ausgabepositionen entsprechend der Systematik in Punkt 2.2
des Verwendungsnachweises in der zeitlichen Reihenfolge aufzuführen.
Bei Barzahlung ist der Tag der Geldübergabe, bei unbarer Zahlung der Tag der bankmäßigen Belastung anzugeben.
Zahlungsbeweise sind beizufügen.
Für notwendige Erläuterungen ist ein gesondertes Blatt beizufügen.
Stadt Leipzig / AfJFB
Abt. Jugendhilfe
Naumburger Straße 26
04229 Leipzig
Ort:
Datum:
Anlage 13
Vereinfachter Verwendungsnachweis
Gewährung einer Zuwendung aus Haushaltsmitteln der Stadt
Leipzig - AfJFB (Ferien- und Bildungsmaßnahmen)
Zuwendungsempfänger:
Zuwendungszweck bzw.
Maßnahmebezeichnung:
Durchführungszeitraum:
Zuwendungsbescheid vom:
Reg.-Nr.:
Höhe der Zuwendung:
Zuwendungsart:
Finanzierungsart:
Höhe der Auszahlung:
1. Sachbericht
(Der zu erbringende Sachbericht soll den Projektverlauf lückenlos dokumentieren und reflektieren.
Die gesamte geförderte Maßnahme sowie die damit in Zusammenhang stehenden Ausgaben und
deren Deckung sind darzulegen. Bitte als Anlage beifügen!)
2. Finanzierungsnachweis
2.1 Zahlenmäßiger Nachweis der Einnahmen:
SOLL
laut Ausgaben- und
Finanzierungsplan
IST
laut Abrechnung
SOLL/ IST
Abweichung
Eigenmittel
0,00
Teilnehmerbeiträge
0,00
Leistungen Dritter (ohne öffentliche
Förderung)
Öffentliche Förderung (ohne AfJFB)
0,00
0,00
0,00
Stadt Leipzig/ AfJFB
0,00
0,00
GESAMT
0,00
DS-03800_Anlasge 13 Verwendungsnachweis Ferien- u. Bildungsmaßnahme_24.03.2017.xls
28.03.2017
0,00
0,00
1
2.2 Zahlenmäßiger Nachweis der Ausgaben:
Ausgabeposition
SOLL
laut Ausgaben- und
Finanzierungsplan
IST
laut Abrechnung
SOLL/ IST
Abweichung
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
GESAMT
0,00
0,00
0,00
3. IST - Ergebnis
SOLL
laut Ausgaben- und
Finanzierungsplan
IST
laut Abrechnung
Einnahmen gesamt (Punkt 2.1)
0,00
0,00
Ausgaben gesamt (Punkt 2.2)
0,00
0,00
Mehreinnahmen/ Minderausgaben
0,00
0,00
4. Bestätigung
Es wird bestätigt, dass
- die allgemeinen und besonderen Nebenbestimmungen des Zuwendungsbescheides beachtet
wurden,
- die Ausgaben notwendig waren, wirtschaftlich und sparsam verfahren worden ist und die
Angaben im Verwendungsnachweis mit den Büchern und Belegen übereinstimmen,
Ort/ Datum
Stempel
Rechtsverbindliche Unterschrift(en)
Der vereinfachte Verwendungsnachweis ist durch einen Kassenprüfer
oder durch eine eigene Prüfungseinrichtung des
Zuwendungsempfängers zu bestätigen.
DS-03800_Anlasge 13 Verwendungsnachweis Ferien- u. Bildungsmaßnahme_24.03.2017.xls
28.03.2017
Unterschrift
2