Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1258473.pdf
Größe
96 kB
Erstellt
08.03.17, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 16:12
Stichworte
Inhalt der Datei
Verwaltungsstandpunkt Nr. VI-A-03824-VSP-01
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
FA Allgemeine Verwaltung
18.04.2017
Vorberatung
Ratsversammlung
17.05.2017
Beschlussfassung
Eingereicht von
Dezernat Allgemeine Verwaltung
Betreff
Werkstattgespräche mit Migrantenselbstorganisationen und interkulturellen
Vereinen
Rechtliche Konsequenzen
Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre
Rechtswidrig und/oder
Nachteilig für die Stadt Leipzig.
Zustimmung
Ablehnung
Zustimmung mit Ergänzung
Alternativvorschlag
X Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln
Sachstandsbericht
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
nicht relevant
Begründung:
Mit seinem Antrag regt der Migrantenbeirat drei Werkstattgespräche mit Migrantenselbst
organisationen und interkulturellen Vereinen an, dessen Ergebnisse für die Fortschreibung des
Gesamtkonzepts zur Integration der Migrantinnen und Migranten in Leipzig sowie für weitere
stadtpolitische Entscheidungen nutzbar gemacht werden.
Dieses Anliegen wird von der Stadtverwaltung uneingeschränkt befürwortet.
Die Verwaltung teilt auch die Feststellung des Migrantenbeirats, dass die 2016 durchgeführte
Migrantenbefragung sehr hilfreich ist, gerade vor dem Hintergrund der Fortschreibung des o. g.
Gesamtkonzepts, für die sie eine wesentliche Grundlage ist.
Diese Fortschreibung ist für 2017 vorgesehen und der Beteiligungsprozess aller relevanten Akteure
bereits angelaufen. Nach der z. Zt. ausgewerteten Ämterumfrage sind im Zeitraum Ende März –
Mitte Dezember 2017 8 Workshops zu den einzelnen Handlungsfeldern des Gesamtkonzepts
geplant und terminiert. Dabei ist es – wie bereits bei der Erstellung des Konzepts 2011/2012 –
selbstverständlich, dass neben dem Migrantenbeirat sowohl die Migrantenselbstorganisationen, als
auch die interkulturellen Vereine einbezogen werden und Einladungen zu den einzelnen Workshops
erhalten. Für den ersten Workshop am 29.03.2017 zum Handlungsfeld „Politische Teilhabe“ ist dies
bereits geschehen.
Die jeweils dreistündigen, extern moderierten Workshops bieten allen Beteiligten –
Stadtratsfraktionen und Migrantenbeirat, städtischen Ämtern, Referaten und Eigenbetrieben,
Migrantenselbstorganisationen, Migrationsdiensten, interkulturellen Vereinen und Initiativen,
anderen relevanten Institutionen – die Möglichkeit, ihre jeweiligen Fachkompetenzen
themenbezogen einzubringen, untereinander in Dialog zu treten und sich auszutauschen.
Die Ergebnisse der Workshops werden – neben den Basisdaten aktueller Materialien wie z.B.
„Migrantinnen und Migranten in Leipzig 2015 – Indikatorenbericht“, die vom Migrantenbeirat
erwähnte „Migrantenbefragung 2016“ (Ergebnisbericht) und den Sachstandsbericht aus der
Umsetzungspraxis des Gesamtkonzepts (VI-DS-03306) - eine wesentliche Grundlage für
Situationsbeschreibung, Handlungsempfehlungen und konkrete Maßnahmen des fortgeschriebenen
Integrationskonzepts bilden, was auch der Intention des Migrantenbeirats entspricht.
Vor diesem Hintergrund erscheint die Durchführung der drei vom Migrantenbeirat angeregten
Werkstattgespräche zusätzlich zu den 8 o. g. themenbezogenen Workshops, die die verschiedenen
Handlungsfelder der Integrationsarbeit abdecken, entbehrlich.