Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1252453.pdf
Größe
7,3 MB
Erstellt
14.02.17, 12:00
Aktualisiert
01.05.17, 10:59

öffnen download melden Dateigröße: 7,3 MB

Inhalt der Datei

Verwaltungsausschuss Beschlussvorlage Nr. VI-DS-03836 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit Dienstberatung des Oberbürgermeisters FA Finanzen SBB Alt-West BA Kulturstätten FA Finanzen Verwaltungsausschuss 03.05.2017 Beschlussfassung Eingereicht von Dezernat Kultur Betreff Bau- und Finanzierungsbeschluss der Oper Leipzig; Musikalische Komödie: "Erhöhung der Energieeffizienz" mit Förderung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung EFRE 2014-2020 Stadtentwicklungsgebiet Leipzig- Lindenau/ Plagwitz und im Bund-Länder Programm Stadtumbau Ost Beschlussvorschlag: 1. Die Baumaßnahme wird mit Förderung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung EFRE 2014-2020 Stadtentwicklungsgebiet Leipzig- Lindenau/ Plagwitz und im BundLänder Programm Stadtumbau Ost realisiert (Baubeschluss gemäß § 13 Abs. 7 Punkt 6 der Hauptsatzung der Stadt Leipzig in der zur Zeit gültigen Fassung). 2. Die Gesamtkosten betragen 1.023.750 €. Der Eigenanteil der Oper Leipzig beträgt 195.750 €. Die Fördermittel in Höhe von 828.000 € teilen sich auf in 736.000€ aus der Zuwendung EFRE, integrierte Stadtentwicklung und 92.000 € aus den Zuwendungen Stadtumbau Ost-Förderung, vorbehaltlich der förderrechtlichen Bewilligung der Sächsischen Aufbaubank. 3. Es wird zu Kenntnis genommen, dass die Finanzierung der Maßnahme bereits vollständig im Wirtschaftsplan 2017 der Oper Leipzig abgebildet ist. 4. Im Haushaltsjahr 2018 anfallende Nutzungskosten werden innerhalb des Budgets des Eigenbetriebes gedeckt. Gegebenenfalls mit der Gesamtmaßnahme verbundene Nutzungskosten werden vollständig durch Mittel der Oper Leipzig gedeckt und sind in den jährlichen Zuweisungen der Stadt Leipzig an den Eigenbetrieb Oper Leipzig inbegriffen. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Hinweis: Finanzielle Auswirkungen Finanzielle Auswirkungen nein X wenn ja, Kostengünstigere Alternativen geprüft nein X ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Folgen bei Ablehnung nein X ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung X Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? Im Haushalt wirksam Ergebnishaushalt Finanzhaushalt nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung von bis Höhe in EUR wo veranschlagt Erträge 2017 2019 828.000 1.100.26.1.0.03 Aufwendungen 2017 2019 828000 1.100.26.1.0.03 Einzahlungen Auszahlungen Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE nein von wenn ja, bis Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: Beteiligung Personalrat X nein wenn ja, nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: X Sachverhalt: siehe Erläuterungen zum Bau- und Finanzierungsbeschluss (Haushaltsvorlage) Anlagen: • Erläuterungen zum Bau- und Finanzierungsbeschluss (Haushaltsvorlage) • Anlage 1: Lageplan • Anlage 2: Grundrisse • Anlage 3: Ansichten Erläuterungen zum Bau- und Finanzierungsbeschluss (Haushaltsvorlage) Bauvorhaben: EFRE Fördergebiet Leipziger Westen 2014-2020 Musikalische Komödie Dreilindenstraße 30/32, 04177 Leipzig „Erhöhung Energieeffizienz“ Bauherrenamt: Oper Leipzig Eigenbetrieb Oper Leipzig Augustusplatz 12, 04109 Leipzig Baufachamt: Stadt Leipzig Dezernat VI – Stadtentwicklung und Bau Amt für Gebäudemanagement Prager Straße 126, 04317 Leipzig Stand: 10.02.2017 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Eigenbetrieb Oper Leipzig Haushaltsvorlage EFRE Fördergebiet Leipziger Westen 2014-2020 Musikalische Komödie Stand vom: 10.02.2017 Inhaltsverzeichnis Kurzerläuterung 3 1 Grundlagen 3 1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption 3 1.2 Beschlüsse 3 2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme 3 2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes 3 2.2 Ableitung des Bedarfes 3 2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme 3 2.4 Alternativlösungen 3 2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung 3 3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme 3 3.1 Städtebauliche Einordnung 3 3.2 Erläuterung der Planung 3 3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme 4 3.4 Eigentumsverhältnisse 4 3.5 Energiekonzept 4 3.6 Barrierefreies Bauen 6 3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen 6 4 Finanzieller Aufwand 6 5 Finanzierungsplan 7 6 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto) 7 7 Fristenplan 7 8 VOF-Betrachtung/Planungsbeteiligte 8 9 Effektivität und Wirtschaftlichkeit 8 9.1 Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960 8 9.2 Auswirkungen auf den Stellenplan 9 9.3 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276 9 Anlagen Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Lageplan Grundrisse Ansichten Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 2 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Eigenbetrieb Oper Leipzig Haushaltsvorlage EFRE Fördergebiet Leipziger Westen 2014-2020 Musikalische Komödie Stand vom: 10.02.2017 Kurzerläuterung Die Oper Leipzig betreibt mit dem Haus Dreilinden als Spielstätte für die Musikalische Komödie eines der wichtigsten deutschen Operettenhäuser. Das Gebäude wurde 1912 errichtet und dient seit 1945 als Musiktheater. Bisherige Baumaßnahmen zielten auf die Verbesserung des Brandschutzes im Innenbereich des Gebäudes ab. Die letzten Sanierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle wurden in den 90-er Jahren durchgeführt und konzentrierten sich auf das Vorderhaus . Es ist nun beabsichtigt, das Bühnengebäude der Musikalischen Komödie mit Zuschauersaal, Foyer und Venussaal einer energetischen Sanierung zu unterziehen. Neben Arbeiten an der baulichen Hülle (Fassade, Fenster und Dach) sind begleitende technische Maßnahmen und die Erneuerung der Wärmeversorgung über Fernwärme vorgesehen. Die Entwurfsplanung liegt vor. Der Gegenstand dieser Vorlage ist die Beschlussfassung zur weiterführenden Planung ab LP4-Genehmigungsplanung und die bauliche Umsetzung der Maßnahme. 1 Grundlagen 1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption Die Musikalische Komödie ist ein für den Leipziger Westen prägender kulturtouristischer Magnet, der auf Grund des schlechten Sanierungsstandes des Bühnenhauses, aber auch wegen eines fehlenden Kulissenlagers großes Optimierungspotential aufweist. Für das Gesamtensemble gibt es eine Zusammenstellung verschiedener Bauabschnitte. Mit Unterstützung des Programmes „Integrierte Stadtentwicklung EFRE 2014-2020, Fördergebiet Leipziger Westen“ soll die Gebäudehülle des Bühnenhauses und des Zuschauersaales energetisch saniert werden. Hauptfokus liegt dabei auf der Ertüchtigung der Fassade und der Dächer. Im Rahmen dieser Fördermaßnahme soll die bestehende Ölheizungsanlage durch einen Fernwärmeanschluss ersetzt werden. Teile des Zuschauergebäudes sind gegenwärtig nicht nutzbar (Rang) und sollen mit der Intervention künftig aktiviert werden. Damit kann eine Erhöhung der Zuschauerzahlen erreicht werden, was die Wirtschaftlichkeit des Kulturstandorts verbessert und dessen Bekanntheit über den Stadtteil hinaus weiter erhöht. Durch die energetische Sanierung der baulichen Hülle können folgende CO2-Einsparungen erzielt werden: o CO2-Einsparung energetische Sanierung Bühnengebäude = 187,0 tCO2/a 1.2 Beschlüsse – – – – – – – Beschluss 400/92 der Stadtverordnetenversammlung vom 21.01.1992 zum prinzipiellen Erhalt und Wiederherstellung der Spielstätte „Dreilindenstraße/ Musikalische Komödie“ Vorlage „Konzeption zum Abschluss der baulichen Rekonstruktion und langfristigen Si cherung der Bespielbarkeit der Musikalischen Komödie von 1996 Ziel- und Entwicklungskonzeption der Musikalischen Komödie Leipzig vom 20.12.2002 Ratsbeschluss RBIV-1595/09 vom 20.05.2009 zum Integrierten Stadtentwicklungskon zept (SEKo) Ratsbeschluss RBV-389/10 vom 19.05.2010 zum Konzeptionellen Stadtteilplan (KSP West 2009) Ratsbeschluss RB VI_DS-01686 vom 11.11.2015 zum EFRE-Fördergebiet Leipziger Westen 2014-2020 und mit dem gebietsbezogenen integrierten Handlungskonzept (GIHK) RB VI-DS-03222 vom 14.12.2016 zum EFRE-Fördergebiet Leipziger Westen 2014-2020, Maßnahme "Hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) gespeiste Wärmeversorgung Leipziger Westen, Anschluss öffentliche Gebäude – östlicher Hauptstrang"Ratsbeschluss Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 3 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Eigenbetrieb Oper Leipzig Haushaltsvorlage EFRE Fördergebiet Leipziger Westen 2014-2020 Musikalische Komödie Stand vom: 10.02.2017 2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme 2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes Die letzten Sanierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle der Musikalischen Komödie wurden in den 90iger Jahren durchgeführt. Die Maßnahmen erstreckten sich bisher jedoch nur auf das Vorderhaus und die Errichtung des Tonnendaches über dem Zuschauersaal. Die Außenbauteile des Bühnengebäude mit Foyer, Zuschauersaal, Venussaal und Garderoben wurden nur teilweise erneuert. Die alten Holzfenster des Bühnengebäudes stammen noch aus der Errichterzeit mit Einfachverglasung und schadhaften Holzrahmen. Die Putzfassade weist großflächige Schäden auf und stellt mittlerweile eine Gefahr durch herabfallende Putzstücke dar. Die Dacheindeckungen der Flachdächer aus Bitumenbahnen sind nach 20 Jahren sanierungsbedürftig und müssen mit Dämmung ergänzt werden. Die Dachentwässerung und Anschlüsse sind in Teilbereichen zerstört oder fehlen und müssen erneuert werden. Die Kupfereindeckung des Tonnendach über dem Zuschauersaal scheint in gutem Zustand und kann erhalten bleiben. Die Dachentwässerung aus Kupfer wurde jedoch durch abrutschendes Eis im Winter teilweise zerstört, so dass diese erneuert werden muss. Die seitlichen Wände der Tonne sind derzeit mit verschlissenen Bitumenbahnen bekleidet, die an vielen Stellen bereits provisorisch geflickt wurden. Das Tonnendach ist als Kaltdach ausgebildet, so dass der Dachboden Kaltbereich ist. Die Decke zum Dachboden wurde bei Errichtung zwar gedämmt aber nach neuer ENEV nicht ausreichend und muss daher ergänzt werden. Auf den Flachdächern fehlen Teile der Blitzschutzanlage. Durch die Erneuerung der Dachbeläge muss auch die Blitzschutzanlage neu errichtet werden. 2.2 Ableitung des Bedarfes Es ist ein Sanierungsrückstau in Bezug auf den Zustand der äußeren Gebäudehülle des Bühnengebäudes zu verzeichnen. Dies betrifft vor allem die Gebäudeteile Dach, Fassade und Fenster des Bühnengebäudes. Die vorhandene Ölheizung ist verschlissen und sehr störungsanfällig. Sie muss dringend ersetzt werden. 2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme Die Sanierung der Bausubstanz, insbesondere die energetische Verbesserung der Außenbauteile ist dringend notwendig. Ziel der Sanierung ist die Reduzierung der Betriebskosten und die schrittweise Beseitigung der baulichen Mängel. 2.4 Alternativlösungen Liegen nicht vor 2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung Der stellenweise sehr marode Zustand des Gebäudes wird noch verschlimmert und bedeutet eine Gefährdung für Nutzer und Nachbargrundstücke durch z. B. herabfallenden Putz o.ä. 3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme 3.1 Städtebauliche Einordnung Die Musikalische Komödie, Dreilindenstr. 30/32 befindet sich im Stadtbezirk Alt-West, Gemarkung Leipzig-Lindenau. Das Gebäudeensemble bestehend aus Vorderhaus und Bühnengebäude mit Zuschauersaal, Venussaal und Garderoben und unterliegt dem Denkmalschutz. Die städtebauliche Situation in der direkten Umgebung wird durch weitestgehende geschlossene Wohnbebauung aus der Gründerzeit geprägt. Ein Bebauungsplan liegt für das Gebiet nicht vor. Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 4 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Eigenbetrieb Oper Leipzig Haushaltsvorlage EFRE Fördergebiet Leipziger Westen 2014-2020 Musikalische Komödie Stand vom: 10.02.2017 3.2 Erläuterung der Planung KG 200 Herrichten und Erschließen (DIN 276) nicht relevant KG 300 Bauwerk – Baukonstruktionen (DIN 276) Energetische Sanierung: – – – – – – Erneuerung der alten Holzfenster neues WDV System mit mineralischem Oberputz auf den Fassaden Erneuerung der seitl. Fassadenflächen von der Dachtonne Zuschauersaal mit dauerhaften Faserzementplatten Dachdämmung und neue Dachdeckung auf den bisher unsanierten Dachflächen Erneuerung der Dachentwässerung Verbesserung der Dämmung der Decke zum ungeheizten Dachboden (Kaltdach) KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276) Wärmeerzeugung und -verteilung: Die bestehende Ölheizungsanlage soll durch einen Fernwärmeanschluss ersetzt werden. In Rahmen der geplanten Maßnahme wird nur die Heizungszentrale technisch erneuert. Das Rohrnetz für die Heizkörper kann weitgehend erhalten bleiben, nur partieller Austausch vorgesehen. Warmwassererzeugung/ Lufttechnische Maßnahmen: Wasser/Abwasser: Teilweise neue Einbindung von neuen Dachabläufen und Regenrohren. Die Regenwasserableitung erfolgt außerhalb des Gebäudes und soll unverändert beibehalten werden. Stark- und Schwachstrom: Im Zuge der Dachsanierung wird die Blitzschutzanlage erneuert. Die Erneuerung des Fundamenterders ist nicht notwendig. Durch die neue WDVS Fassade muss auch die Außenbeleuchtung angepasst werden. KG 500 Außenanlagen (DIN 276) nicht relevant KG 600 Ausstattung und Kunstwerke (DIN 276) nicht relevant 3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme – – – Beseitigung baukonstruktiver Mängel Beseitigung von wärmeschutztechnischen Mängeln Erhöhung Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit des Objektes Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 5 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Eigenbetrieb Oper Leipzig Haushaltsvorlage EFRE Fördergebiet Leipziger Westen 2014-2020 Musikalische Komödie Stand vom: 10.02.2017 – – Schaffung einer innovativen Wärmeversorgung Senkung der Betriebskosten und Einsparung CO2 Ausstoß 3.4 Eigentumsverhältnisse Eigentümer ist die Stadt Leipzig Gemarkung Leipzig Lindenau Flurstücksnummer 308/1, 306/2 und 306e Flurstücksgröße in m² 4138 m² Eigentum Stadt Leipzig 3.5 Energiekonzept Die allgemeinen Begriffe werden in der Anlage "Erläuterung zum Energiekonzept" definiert. Die Betrachtung zum Energiekonzept ist nicht relevant: Die Betrachtung zum Energiekonzept ist relevant: Maßnahmeneinteilung unter energetischen Gesichtspunkten: Bühnengebäude Neubau Erweiterungsneubau Komplette Modernisierung, ohne Denkmalschutz Komplette Modernisierung, mit Denkmalschutz Modernisierung der äußeren Hülle Modernisierung einzelner Bauteile Energetischer Standard/Energiekonzept: Passivhaus EnEV 2014 mit Passivhauskomponenten EnEV 2016 Einhaltung des U-Wertes entspr. der Bauteilvorgaben der EnEV 2016 Nachweis zum Passivhaus nach Passivhausprojektierungspaket (PHPP): Der Passivhausstandard wurde nicht untersucht. Das Gebäude muss denkmalgerecht saniert werden. Unter diesem Gesichtspunkt ist die Erreichung des Passivhausstandards wirtschaftlich unmöglich. Der Passivhausstandard wurde untersucht. Kennwerte Heizwärmebedarf Primärenergiebedarf Luftdichtheit n50 kWh/(m²a) kWh/(m²a) h1 Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 Soll-Wert max.15 max.120 0,60 Ist-Wert Planung 6 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Eigenbetrieb Oper Leipzig Haushaltsvorlage EFRE Fördergebiet Leipziger Westen 2014-2020 Musikalische Komödie Stand vom: 10.02.2017 Für die Mehraufwendungen zur Erreichung als Passivhausstandard gegenüber den Anforderungen der EnEV 2016 wurde keine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung erstellt. Nachweis nach EnEV 2016: Berechneter Energiebedarf für das Gebäude: Bühnengebäude Anforderungswert: Neubau mod. Altbau Primärenergiebedarf CO² –Emission Mittlerer U-Wert Soll-Wert Ist-Wert Planung kWh/(m²a) kg/(m²a) W/m²K Nachweis der U-Werte (Angabe nur bei Modernisierung einzelner Bauteile): Bauteil Wärmedurchgangskoeffizient (U in W/m²·K) Umax EnEV IST-Zustand Planung 1,3 2,7 ≤ 1,30 Außenwände 0,24 1,4 ≤ 0,24 Flachdächer 0,2 1 ≤ 0,20 0,24 0,35 ≤ 0,24 Fenster Decke zum Dachboden (Kaltdach) Energieträger: Folgende Energieträger wurden untersucht: Anwendung Fernwärme geeignet Erdwärme ungegeeignet Gas ungegeeignet Holz-Pellets ungegeeignet Öl ungegeeignet geBemerkung/Begründung wählt Primärenergiefaktor = 0,31 Bisher vorhanden und wird durch Fernwärme abgelöst KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276) Wärmeerzeugung und -verteilung: Die bestehende Ölheizungsanlage soll durch einen Fernwärmeanschluss ersetzt werden. Warmwassererzeugung/ Lufttechnische Maßnahmen: nicht relevant Wasser/Abwasser: nicht relevant Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 7 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Eigenbetrieb Oper Leipzig Haushaltsvorlage EFRE Fördergebiet Leipziger Westen 2014-2020 Musikalische Komödie Stand vom: 10.02.2017 Stark- und Schwachstrom: nicht relevant 3.6 Barrierefreies Bauen Nicht relevant 3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Nicht relevant 4 Finanzieller Aufwand Kostenangaben in Euro brutto, 19 % MwSt. Kostenermittlungsstufe: Kostenberechnung nach DIN 276 vom 09.12.2016 Kostengruppe 100 Grundstück 200 Herrichten und Erschließung 300 Bauwerk - Baukonstruktionen 400 Bauwerk - Technische Anlagen 500 Außenanlagen 600 Ausstattung und Kunstwerke 700 Baunebenkosten Summe Leistungserstattung des Amtes für Gebäudemanagement Gesamtsumme 5 Bühnenhaus 0 676.500 136.000 0 0 162.500 975.000 48.750 0 1.023.750 Gesamt 0 0 676.500 136.000 0 0 162.500 975.000 48.750 1.023.750 Finanzierungsplan Förderfähigkeit der Maßnahme: nicht förderfähig förderfähig Angaben in Euro brutto Förderprogramm Fördersatz gemäß Förderrichtlinie in % Gesamtkosten in € Förderfähige Kosten in € Anteil Fördermittel in € Antrag vom Rahmenbescheid vom EFRE integrierte Stadtentwicklung 2014-2020 80 1.023.750 920.000 736.000 17.08.15 14.12.15 Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 Bund Länder Programm Stadtumbau Ost 10 92.000 8 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Eigenbetrieb Oper Leipzig Haushaltsvorlage EFRE Fördergebiet Leipziger Westen 2014-2020 Musikalische Komödie Stand vom: 10.02.2017 6 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto) Jahr Planung Bau AGM Gsamt VE kassenwirksam Anteil Fördermittel Anteil Oper 7 2018 70.000 706.000 21.000 797.000 2019 12.500 86.500 3.750 102.750 63.000 61.000 684.000 113.000 81.000 21.750 Gesamt 162.500 812.500 48.750 1.023.750 0 828.000 195.750 Fristenplan Baubeschluss Erstellung LP05-06 Ausschreibung LP07 Baubeginn Fertigstellung 8 2017 80.000 20.000 24.000 124.000 04/ 2017 06/ 2017 10/ 2017 04/ 2018 10/ 2019 Fernwärmeanschluss VgV-Betrachtung/Planungsbeteiligte Die Vergabe von Planungsleistung wurde im Rahmen der VgV geprüft. Der maßgebliche Schwellenwert wird nicht erreicht. Leistungsbild nach HOAI 2013 Planungsbeteiligte Objektplanung nach § 33 Pbs architekten Freianlagen nach § 38 Tragwerksplanung nach § 49 Technische Ausrüstung nach § 53 GW PLAN 9 Effektivität und Wirtschaftlichkeit 9.1 Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960 Das Gebäude ist: in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind nicht bekannt Die Oper Leipzig als Eigenbetrieb der Stadt Leipzig ist für die Nutzung und Bewirtschaftung der Musikalischen Komödie zuständig. Die Kosten sind bekannt. Die Maßnahme der Vorlage ist: ein Neubau ein Neubau, als Ersatz für einen Abbruch ein Neubau, als Erweiterung an einem bestehenden Gebäude (= Flächenzuwachs) eine Modernisierung, ohne Flächenzuwachs Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 9 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Eigenbetrieb Oper Leipzig Haushaltsvorlage EFRE Fördergebiet Leipziger Westen 2014-2020 Musikalische Komödie Stand vom: 10.02.2017 eine Modernisierung, mit Flächenzuwachs (z.B. Ausbau KG oder DG) Die Musikalische Komödie wird während der gesamten Bauzeit weiter betrieben. Durch die Dämmung der Fassaden und Dächer sowie partiellem Austausch der Fenster wird eine Verringerung des Wärmebedarfs erwartet. Die Nutzungskosten betragen für das volle Jahr Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten EUR Kostengruppe 300 Betriebskosten EUR Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten 200 EUR 9.2 Auswirkungen auf den Stellenplan Die Maßnahme hat keine Auswirkungen auf den Stellenplan. 9.3 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276 Die unter diesem Punkt aufgeführten Kosten sind Kosten des Bauwesens - Hochbau, die die DIN 276 regelt, nicht zu verwechseln mit den unter Punkt 9.1 aufgeführten Nutzungskosten nach DIN 18960. In beiden DIN werden die gleichen Kurzbezeichnungen der Kostengruppen verwendet (z.B. KG 200, KG 300 etc.), diese unterscheiden sich jedoch maßgeblich voneinander. Kennwerte des Vorhabens: Muko- Energetische Sanierung der Gebäudehülle/ Bühnengebäude NF BGF BRI KG 300 + 400 m² 10.389 m² 35.170 m³ 766.500 € Aufgrund der Komplexität und besonderen Nutzung des Gebäudes kann kein vergleichbares Objekt aus dem BKI zum Kostenvergleich hinzugezogen werden. Durch den geringen Leistungsumfang werden selbst annähernd ähnliche Kennwerte immer unterschritten sein. zurück zum Anfang Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 10 Anlage 1: Lageplan Lageplan Baum Bestand NEUES RATHAUS 04092 LEIPZIG STADT LEIPZIG Objekt Saal Theater Kulissen Auftraggeber Oper Leipzig Augustusplatz 12 04109 Leipzig Foyer Chorsaal Aufenthalt Architekt 32 pbs architekten 30 Gohliser Str. 19 04155 Leipzig Garderoben 28 26 24 Uebersicht Dreilindenstr. r. Angerst 25 S O 23 21 19 17 W 15 1 N 3 2 Planbezeichnung Leistungsphase Datei: gezeichnet: Blattnr.: Datum: Format: Anlage 2: Grundrisse Anlage 3: Ansichten