Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1262745.pdf
Größe
74 kB
Erstellt
23.03.17, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 16:16
Stichworte
Inhalt der Datei
Änderungsantrag Nr. VI-DS-03225-ÄA-01
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Ratsversammlung
Zuständigkeit
2. Lesung
Eingereicht von
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Betreff
Weiterentwicklung des ehemaligen Elsterstausees - Grundsatzbeschluss
Rechtliche Konsequenzen
Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre
Rechtswidrig und/oder
Nachteilig für die Stadt Leipzig.
Zustimmung
Ablehnung
Zustimmung mit Ergänzung
Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln
Alternativvorschlag
Sachstandsbericht
Beschlussvorschlag:
Der Beschlussvorschlag 5 wird wie folgt ergänzt:
5. Der Oberbürgermeister wird beauftragt, die Flächen außerhalb der Stauseesohle zu einem
extensiven Erholungsgebiet zu entwickeln und zu unterhalten. Dabei sollen unter Beachtung der
finanziellen und personellen Ressourcen Informationspunkte zur Historie des ehemaligen
Elsterstausees, zur Landschaftspflege mit Weidetieren, Forstwirtschaft und Natur inhaltlich
entwickelt, installiert und unterhalten werden.
Für die Erarbeitung des naturnahen Entwicklungskonzeptes für den Elsterstausee und
dessen Umsetzung wird eine frühzeitige und breit angelegte Bürger- und Akteursbeteiligung
angestrengt. Dabei werden u.a. folgende Ziele verfolgt:
a) Entwicklung von generationsübergreifenden naturnahen Trimm-Dich-Angebote rund
um den Elsterstausee sowie Aussichtspunkte zur Tierbeobachtung,
b) Erarbeitung eines Nachnutzungskonzeptes für die perspektivisch frei werdende
Objekte mit dem Ziel, dieses beispielsweise für Umweltbildungsangebote oder
Ferienfreizeiten zu nutzen, sowie ergänzend einer gastronomischen Nutzung
zuzuführen,
Seite 1/3
c) Erhalt des beruhigten Fuß- und Radweges entlang der Weißen Elster als wichtige
Nord-Süd-Verbindung und Instandsetzung ab 2019. In dem Zusammenhang soll der
bisher bis zum Cospudener See geleitete Elsterradweg auf einer teilweise neuen
Strecke zwischen Elster und Elsterstausse bis zu dessen ehemaligem Nordufer und
weiter entlang der Elster durch den Wald bis zum Lauerschen Weg und Brückenstraße
geleitet und entsprechend ausgeschildert werden.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Sachverhalt:
Nach der Grundsatzentscheidung zur Zukunft des Elsterstausees muss es darum gehen, ein
Konzept zur zukünftigen Entwicklung des Areals im Sinne einer naturnahen Erholung zu entwickeln,
welches berücksichtigt, dass sich der Elsterstausee im Gegensatz zum benachbarten Cospudener
See stets als bedeutend ruhigerer Naturraum ausgezeichnet hat. Gerade auch die Flächen
außerhalb der Stauseesohle bieten ein großes Potential, dieses natürliche Ambiente erlebbar zu
machen. Während in den vergangenen Jahren eine Pflege beispielsweise der Wiesen und des
Radweges entlang des Westdammes weitestgehend unterlassen wurde, sollte der anstehende
Beschluss dem Areal einen Schub geben und alle Beteiligten zu gemeinsamen Anstrengungen
motivieren.
So ist vorstellbar, neben dem geplanten Historienpfad auch generationsübergreifende naturnahe
Trimm-Dich-Angebote und auch Aussichtspunkte zur Tierbeobachtung zu errichten. Zum Beispiel
bietet auch das Objekt des Segelvereins, welches mittelfristig durch den geplanten Umzug an den
Zwenkauer See zur Verfügung stehen wird, zukünftige Potentiale hinsichtlich gastronomischer und
Umweltbildungsangebote oder Platz für Ferienfreizeiten. Auch der beruhigte Fuß- und Radweg
entlang der Weißen Elster sollte als wichtige Nord-Süd-Verbindung erhalten bleiben und eine
Instandsetzung erfahren.
Welche Vorstellungen auch immer umgesetzt werden – dies muss mit einer frühzeitigen und breit
angelegte Bürger- und Akteursbeteiligung erfolgen. Viele Jahre haben sich zahlreiche Engagierte für
eine weitere Entwicklung des Elsterstauseeareals stark gemacht. Erinnert sei an die riesige
Unterschriftenaktion oder die symbolische Menschenkette zur Befüllung des Sees. Viele Menschen
suchen auch heute das Areal zur Erholung auf. Ihre Ideen müssen in den Prozess einbezogen
werden, um letztlich eine Entwicklung nicht nur für sondern mit dem Leipziger Südwesten zu
erreichen.
Anlagen:
Seite 2/3