Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1254967.pdf
Größe
2,4 MB
Erstellt
24.02.17, 12:00
Aktualisiert
22.03.17, 10:04
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Beschlussvorlage Nr. VI-DS-03892
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
FA Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
FA Finanzen
OR Liebertwolkwitz
FA Stadtentwicklung und Bau
Ratsversammlung
17.05.2017
Beschlussfassung
Eingereicht von
Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Betreff
Bau- und Finanzierungsbeschluss: Grundschule Liebertwolkwitz - Am Angerteich 2,
04288 Leipzig / Erweiterungsbau im Zusammenhang mit der Bestätigung einer
überplanmäßigen Auszahlung nach § 79 (1) SächsGemO
Beschlussvorschlag:
1. Die Baumaßnahme wird realisiert (Baubeschluss gemäß Hauptsatzung der Stadt Leipzig § 8 (3)
Punkt 18 in der zur Zeit gültigen Fassung).
2. Die Gesamtkosten betragen 4.371.390 €. Der städtische Anteil beträgt 1.256.740 €. Die
Einzahlungen sind im PSP-Element „Zweckgebundene Zuwendungen von Dritten“ (7.0001489.705)
i.H.v. 3.114.650 € geplant.
3. Die Auszahlungen i.H.v. 4.230.000 € werden im PSP-Element „GS Liebertwolkwitz
Horterweiterung“ (7.0001489.700) wie folgt veranschlagt:
2015:
200.000 €
2016:
0€
2017:
1.300.000 €
2018:
2.730.000 €
Die Ausstattungsaufwendungen werden im Haushaltsjahr 2019 im PSP-Element „Schule
Liebertwolkwitz“ (1.100.21.1.1.01.63) in Höhe von 141.390 € geplant.
Die Mittel sind im Rahmen der Haushaltsplanung 2019/20 entsprechend durch das Fachamt
anzumelden.
Die Einzahlungen i.H.v. 3.114.650 € sind im PSP-Element „Zweckgebundene Zuwendungen von
Dritten“ (7.0001489.705) wie folgt geplant:
2017: 926.250 €
2018: 1.480.150 € zzgl. überplanmäßige Einzahlung i.H.v. 708.250 €
4. Die überplanmäßige Auszahlung nach § 79 (1) SächsGemO für das Haushaltsjahr 2018 i.H.v.
121.750 € im PSP-Element „GS Liebertwolkwitz Horterweiterung“ (7.0001489.700, SK 78511000)
wird bestätigt. Die Deckung erfolgt aus dem PSP-Element „Kita Holbeinstr. 58“ (7.0001446.700) in
Höhe von 121.750 €
Gleichzeitig werden die zweckgebundenen überplanmäßigen Einzahlungen in 2018 i.H.v. 708.250 €
gemäß § 19 SächsKomHVO-Doppik im Rahmen der unechten Deckungsfähigkeit bereitgestellt.
5. Für das Haushaltsjahr 2017 ist folgende Verpflichtungsermächtigungen vorgesehen:
kassenwirksam 2018: 1.500.000 €
6. Die gemäß Tabelle 1 in der Haushaltsplanung für 2019 benötigten Folgekosten i.H.v. insgesamt
64.890 € sowie ab dem Haushaltsjahr 2020ff anfallenden Folgekosten in Höhe von insgesamt
111.139 € werden zunächst zur Kenntnis genommen. Über eine zusätzliche Bereitstellung ist im
Rahmen der Haushaltsplanung 2019/ 20 zu entscheiden. Die Mittel sind entsprechend durch das
Fachamt anzumelden.
7. Der Oberbürgermeister wird ermächtigt, im Rahmen des Gesamtauszahlungsbudgets vertragliche
Verpflichtungen zunächst ohne vorliegende Fördermittelbescheide einzugehen. Der vorzeitige
Maßnahmebeginn sowie die Höhe des Gesamtfördermittelbudgets für die Stadt Leipzig ist durch die
VwV Investkraft prinzipiell bestätigt.
8. Die Beschlusspunkte gelten unter Vorbehalt der Beschlussfassung zu den Haushaltsplänen in
den jeweiligen Haushaltsjahren.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Hinweis: Finanzielle Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen
nein
X
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
X
ja, Ergebnis siehe Anlage zur
Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
X
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
X
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
Ergebnishaushalt
Finanzhaushalt
von
bis
wo veranschlagt
Erträge
2019
Einzahlungen
2017
2018
PSP-Element
926.250
7.0001489.705,
2.188.400
SK 68110000
bis 2016
2017
2018
200.000 PSP-Element
1.300.000 7.0001489.700,
2.730.000 SK 78511000
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
X
nein
von
141.390
1.100.21.1.1.01.63,
SK 42531000
Aufwendungen
Auszahlungen
Zu Lasten anderer OE
Höhe in EUR
bis
wenn ja,
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung
der Maßnahme zu
erwarten
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
2019
2020 ff
64.890
Siehe Tabelle 1
111.139
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung: siehe Pkt. 9.2. im Textteil
Beteiligung Personalrat
nein
X
wenn ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
X
nein
ja,
Sachverhalt:
Aufgrund steigender Schülerzahlen beabsichtigt die Stadt Leipzig die Kapazität des Schulnetzes zu
erweitern. Das 1978 errichtete und seit 1992 als Grundschule und Hort genutzte Schulgebäude in
Liebertwolkwitz weist erhebliche Defizite im Raumprogramm auf. Aktuell nutzen Hort und
Grundschule die Räume vollständig gemeinsam, es gibt keine separaten Horträume.
Die für die pädagogische Arbeit notwendigen Flächen werden durch die Errichtung eines
Erweiterungsbaus geschaffen, in welchem vor allem Unterrichtsräume und Gemeinschaftsflächen
geplant sind. Im Bestandsgebäude wurden 2014 Brandschutzmaßnahmen abgeschlossen, der
geplante Anbau ergänzt das Gebäude funktional und technisch. Die Zweizügigkeit wird nicht erhöht.
Die geplanten Maßnahmen werden im genutzten Zustand durchgeführt, die Eingriffe in das
Bestandsgebäude werden auf ein Minimum begrenzt und so weit wie möglich in den Ferien
durchgeführt.
Inhalt dieser Vorlage ist die Bestätigung der Weiterplanung und Durchführung der Baumaßnahme.
Anlagen:
•
•
•
•
Tabelle 1
Anlage 1
Anlage 2
Anlage 3
Nutzungskosten
Lageplan
Grundriss 1. OG
Ansicht Süd
HAUSHALTSVORLAGE
Bau- und Finanzierungsbeschluss
Bauvorhaben:
Grundschule Liebertwolkwitz
Am Angerteich 2, 04288 Leipzig
Erweiterungsbau
Bauherrenamt:
Stadt Leipzig
Dezernat V Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Amt für Jugend, Familie und Bildung
Naumburger Straße 26, 04229 Leipzig
Baufachamt:
Stadt Leipzig
Dezernat VI – Stadtentwicklung und Bau
Amt für Gebäudemanagement
Prager Straße 126, 04317 Leipzig
Stand:
08.03.2017
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement / Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Grundschule Liebertwolkwitz / Am Angerteich 2, 04288 Leipzig - Erweiterungsbau
Stand vom: 08.03.2017
Inhaltsverzeichnis
Kurzerläuterung
3
1 Grundlagen
3
1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption
3
1.2 Beschlüsse
3
2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme
3
2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes
3
2.2 Ableitung des Bedarfes
3
2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme
3
2.4 Alternativlösungen
3
2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung
3
3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme
4
3.1 Städtebauliche Einordnung
4
3.2 Erläuterung der Planung
4
3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme
5
3.4 Eigentumsverhältnisse
5
3.5 Energiekonzept
5
3.6 Barrierefreies Bauen
7
3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
7
4 Finanzieller Aufwand
8
5 Finanzierungsplan
8
6 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto)
8
7 Fristenplan
9
8 VOF-Betrachtung/Planungsbeteiligte
9
9 Effektivität und Wirtschaftlichkeit
9
9.1 Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960
9
9.2 Auswirkungen auf den Stellenplan
10
9.3 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276
10
Anlagen
Tabelle 1
Anlage 1
Anlage 2
Anlage 3
Nutzungskosten
Lageplan
Grundriss 1. OG
Ansicht Süd
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
Seite 2 von 11
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement / Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Grundschule Liebertwolkwitz / Am Angerteich 2, 04288 Leipzig - Erweiterungsbau
Stand vom: 08.03.2017
Kurzerläuterung
Aufgrund steigender Schülerzahlen beabsichtigt die Stadt Leipzig die Kapazität des Schulnetzes zu erweitern. Das 1978 errichtete und seit 1992 als Grundschule und Hort genutzte Schulgebäude in Liebertwolkwitz weist erhebliche Defizite im Raumprogramm auf. Aktuell nutzen Hort und Grundschule die Räume
vollständig gemeinsam, es gibt keine separaten Horträume.
Die für die pädagogische Arbeit notwendigen Flächen werden durch die Errichtung eines Erweiterungsbaus geschaffen, in welchem vor allem Unterrichtsräume und Gemeinschaftsflächen geplant sind.
Im Bestandsgebäude wurden 2014 Brandschutzmaßnahmen abgeschlossen, der geplante Anbau ergänzt
das Gebäude funktional und technisch. Die Zweizügigkeit wird nicht erhöht.
Die geplanten Maßnahmen werden im genutzten Zustand durchgeführt, die Eingriffe in das Bestandsgebäude werden auf ein Minimum begrenzt und so weit wie möglich in den Ferien durchgeführt.
Inhalt dieser Vorlage ist die Bestätigung der Weiterplanung und Durchführung der Baumaßnahme.
1
Grundlagen
1.1
Ziel und Entwicklungskonzeption
Im Schulentwicklungsplan der Stadt Leipzig - Fortschreibung 2016 - (Beschluss zur Vorlage 157-DS-01NF-3 vom 20.04.2016) ist die Schule Liebertwolkwitz als langfristig stabil aus gewiesen.
1.2
Beschlüsse
•
VI-DS-01854 vom 19.11.2015 - Planungsbeschluss sowie Grunderwerb für bauliche Investitionen
für den Schulentwicklungsplan im Jahr 2015 - Stand 20.08.2015 und Bestätigung einer außerplanmäßigen Auszahlung nach § 79 (1) SächsGemO
2
Begründete Zielstellung der Baumaßnahme
2.1
Beschreibung des Ist-Zustandes
Das 1978 erbaute Gebäude beherbergt seit 1992 eine Grundschule und einen Hort. Aktuell besteht ein
Raumdefizit von ca. 900 m² Nutzfläche. Dieses setzt sich in erster Linie zusammen aus: separaten Gruppenräumen für den Hortbereich und den dazugehörigen Nebenräumen, Integrationsraum, Verwaltungsbereich Hort, Garderoben, Wirtschaftsflächen, etc.
Der Hort verfügt über keine eigenen Räume. Der Verwaltungsbereich des Hortes (Hortleitung, Erzieherzimmer) befinden sich in der historischen Turnhalle, welche neben der Grundschule steht und zu weit von
den Horträumen entfernt ist.
Um die Bedingungen des Hortes zu verbessern, wurde 2008 durch Rückbau überdimensionierter Sanitäranlagen die Nutzfläche für den Hort erweitert. Weitere Möglichkeiten der räumlichen Kapazitätserweiterungen innerhalb des Hauses sind jedoch nicht mehr gegeben.
Am Bestandsgebäude Grundschule Liebertwolkwitz wurden bis 2014 Brandschutzmaßnahmen durchgeführt. Ansonsten befindet sich das Gebäude in weitgehend unsanierten Zustand.
Grundschule und Hort nutzen alle Räume doppelt, was bei der Erfüllung des Bildungsauftrages zu zahlreichen Kompromissen und Einschränkungen führt.
2.2
Ableitung des Bedarfes
Der Bedarf leitet sich aus Punkt 2.1 Ist-Zustand ab. Perspektivisch ist zu erwarten, dass die Schülerzahl
und damit auch der Hortbedarf noch leicht ansteigen.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
Seite 3 von 11
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement / Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Grundschule Liebertwolkwitz / Am Angerteich 2, 04288 Leipzig - Erweiterungsbau
Stand vom: 08.03.2017
2.3
Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme
Der Ortsteil Liebertwolkwitz und die angrenzenden Ortsteile haben in den zurückliegenden Jahren an Attraktivität, insbesondere durch Eigenheimbau für Familien mit Kindern und den Bau von Mehrfamilienhäusern, gewonnen. Prognostisch ist mit einem Schüleraufkommen für eine langfristig konstante zweizügige
(nach Bevölkerungsprognose 2016 teilweise dreizügige) Grundschule mit Hort zu rechnen. Da für diese
Schule ein öffentliches Bedürfnis besteht, ist der Erhalt am Standort zwingend geboten. Die Raumkapazität des Schulgebäudes entspricht nur eingeschränkt den Raumprogrammempfehlungen für den Schulhausbau für eine Zweizügigkeit. Den Anforderungen an eine Kindertagesstätte Hort wird sie nicht gerecht.
Durch den Ausgleich der Defizite werden gute Bedingungen für einen zukunftsfähigen Schulstandort geschaffen, mit dem auch eine teilweise Dreizügigkeit gesichert werden kann.
2.4
Alternativlösungen
Es gibt keine Alternativen. Die räumlichen Defizite müssen beseitigt werden, um die schulische und pädagogische Arbeit zeitgemäß umsetzen zu können. Für die Umsetzung des Raumprogramms wurden verschiedene Entwurfsansätze geprüft. Der aktuelle Entwurf stellt die wirtschaftlichste Lösung dar.
2.5
Folgen bei Nichtbeschlussfassung
Bei Nichtbeschlussfassung kann der dringend benötigte Erweiterungsbau nicht errichtet werden. Zeitgemäßer Unterricht und pädagogische Betreuung der Kinder kann nicht erfolgen.
3
Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme
3.1
Städtebauliche Einordnung
Der Schulstandort befindet sich in Leipzig-Liebertwolkwitz. Auf dem Schulgelände sind neben der Grundschule eine Oberschule, ein 2014 errichtetes Mensagebäude, eine Zweifeldsporthalle sowie eine historische Turnhalle angeordnet. Insgesamt bilden die Gebäude einen Schulcampus, der mit dem Erweiterungsbau vervollständigt werden soll.
3.2
Erläuterung der Planung
KG 200 Herrichten und Erschließen (DIN 276)
• Abbruch der vorhandenen Garagen und Entsorgung des alten Baumaterials
KG 300 Bauwerk – Baukonstruktionen (DIN 276)
Geplant ist die Errichtung eines Erweiterungsbaus, welcher direkt an den Bestand angeschlossen wird.
Dafür wird das Untergeschoss des Bestandsgebäudes an der Westseite so abgegraben, dass der neue
Hauptzugang im Anbau barrierefrei erreicht werden kann.
Die Verbindung zwischen Alt- und Neubau wird durch einen neu errichteten Gang geschaffen, welcher
von den Klassenräumen abgetrennt wird, welche sich an der westlichen Giebelseite befinden. Damit verbunden ist die Verschiebung von Sekretariat und Schulleitung in den Neubau. Die übrigen Räume bleiben
weitgehend erhalten.
Im Erweiterungsbau werden Mehrzweckraum, inkl. Foyer, Bibliothek, Werkraum, Unterrichtsräume sowie
Personal- und Nebenräume untergebracht. Die Räume des Hortes werden hauptsächlich in den beiden
unteren Etagen des gesamten Gebäudes angeordnet.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
Seite 4 von 11
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement / Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Grundschule Liebertwolkwitz / Am Angerteich 2, 04288 Leipzig - Erweiterungsbau
Stand vom: 08.03.2017
Die Konstruktion ist wie folgt geplant:
• Massivbauweise aus Stahlbeton mit Wärmedämmverbundsystem
• Kiesdach mit außenliegender Entwässerung
• Kunststofffenster mit Sonnenschutz
• Sockelbereich farblich abgesetzt inkl. Wiedereinbau Boulderwand
• Anpassung der Raumhöhe des Erweiterungsbaus auf Raumhöhe des Bestandsgebäudes zur Gewährleistung des geschossweisen Übergangs von Alt- zu Neubau.
KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276)
In der Planung wurde auf einen wirtschaftlichen Einsatz von Gebäudetechnik geachtet. Die Maßnahmen
stellen sich wie folgt dar:
Wasser/ Abwasser:
• Erneuerung der desolaten Grundleitungen i.V.m. Einbau einer Hebeanlage im UG des Bestandsgebäudes Einbau von Behinderten-WCs im Bestandsgebäude (mit Doppelnutzung Lehrer-WC/
Gäste-WC)
• Sanitärausstattung im Erweiterungsbau auf Minimum begrenzt:
◦ Waschbecken in Unterrichtsräumen, Hausmeister, Bibliothek, Werkraum sowie Sekretariat
und Arztraum
◦ Die Toiletten im Bestandsgebäude sind in ausreichender Anzahl vorhanden und sollen im
Rahmen einer separaten Maßnahme saniert werden. Diese wird während der Bauphase so
eingeordnet, dass der Schulbetrieb so wenig wie möglich gestört wird (Sommerferien).
Heizung:
• Die Heizungszentrale für den Schulstandort befindet sich in der Oberschule und wurde 2014 mit
Reserve erneuert.
• Der Erweiterungsbau wird an die Versorgungsleitung der Grundschule angeschlossen.
• Die Gebäudehülle und Heizungsanlage (Plattenheizkörper) wurden so dimensioniert, dass die
vorhandene Anschlussleistung ausreicht.
Lüftung:
• Auf den Einbau einer zentralen Lüftungsanlage wird verzichtet. Lediglich in den Räumen, wo ein
hygienischer Luftwechsel ohne natürliche Be- und Entlüftung nicht möglich ist, werden dezentrale
Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung eingebaut. Dabei handelt es sich um die Räume:
FUR Informatik, die zentrale Garderobe im UG des Bestandsgebäudes sowie in einem Unterrichtsraum im Erweiterungsbau.
Elektro/ Aufzug:
• Die bestehende Elektroanlage und die Zentralen für Sicherheitsbeleuchtung und Hausalarm werden erweitert.
• Im Erweiterungsbau werden die elektrischen Anlagen nach aktuellem Stand der Technik und Vorgaben der Stadt Leipzig errichtet.
• Im Erweiterungsbau ist ein behindertengerechter Aufzug vorgesehen, der alle Geschosse erschließt.
KG 500 Außenanlagen (DIN 276)
Anzahl PKW-Stellplätze:
verbleiben wie im Bestand
Anzahl Fahrrad Stellplätze:
verbleiben wie im Bestand
Im Zuge der Baumaßnahmen wird ein Großteil des Schulhofes der Grundschule in Anspruch genommen
und muss im Anschluss der Bauarbeiten wieder hergerichtet werden.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
Seite 5 von 11
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement / Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Grundschule Liebertwolkwitz / Am Angerteich 2, 04288 Leipzig - Erweiterungsbau
Stand vom: 08.03.2017
Durch den Abbruch der Garagen fehlen Lagermöglichkeiten für die Außenspielgeräte sowie Geräte des
Hausmeisters. Diese werden zum Teil im Bestandsgebäude (derzeitiger kleiner Garderobenraum) sowie
in einer neuen Fertigteilgarage untergebracht.
Vorhandene Spielgeräte (Tischtennisplatte, Boulderwand) werden aufgenommen und wieder eingebaut.
In den Pflasterbelag werden durch Farbwechsel der Plastersteine verschiedene kleine Spiele („Himmel
und Hölle“, „King-Spiel“) integriert.
Der ehemalige Spielhügel wird rückgebaut und durch eine kleine Spielinsel mit einem Spielgerät ersetzt.
Für die Sicherheit der Kinder sind folgende Maßnahmen ebenfalls Bestandteil der Planung:
• Erneuerung der Grundstücksmauer zum Nachbarn
• Erneuerung der Zufahrt und Wegebeleuchtung zur „Alten Gemeindeturnhalle“, welche gleichzeitig
als Zugang zur Grundschule dient
KG 600 Ausstattung und Kunstwerke (DIN 276)
• Das vorhandene Mobiliar wird entsprechend erweitert.
3.3
Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme
Der Erweiterungsbau am Standort der Schule Liebertwolkwitz gleicht die Raumdefizite aus und bietet die
notwendigen Bedingungen für eine gute pädagogisch-konzeptionelle Unterrichts- und Betreuungsarbeit
von Lehrern und Erziehern bieten.
3.4
Eigentumsverhältnisse
Gemarkung
Liebertwolkwitz
Flurstücksnummer
138a, 138 c
Flurstücksgröße in m²
ca. 6.020
Eigentum
Stadt Leipzig
3.5
Energiekonzept
Die Betrachtung zum Energiekonzept ist nicht relevant:
Die Betrachtung zum Energiekonzept ist relevant:
Maßnahmeneinteilung unter energetischen Gesichtspunkten:
Grundschule
Neubau
Erweiterungsneubau
✘
Komplette Modernisierung, ohne Denkmalschutz
Komplette Modernisierung, mit Denkmalschutz
Modernisierung der äußeren Hülle
Modernisierung einzelner Bauteile
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
Seite 6 von 11
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement / Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Grundschule Liebertwolkwitz / Am Angerteich 2, 04288 Leipzig - Erweiterungsbau
Stand vom: 08.03.2017
Energetischer Standard/Energiekonzept:
Passivhaus
EnEV 2014 mit Passivhauskomponenten
EnEV 2014
Einhaltung des U-Wertes entspr. der Bauteilvorgaben der EnEV 2014
✘
Nachweis zum Passivhaus nach Passivhausprojektierungspaket (PHPP):
Der Passivhausstandard wurde nicht untersucht.
Die Heizungszentrale für den Schulkomplex befindet sich in der auf dem Grundstück liegenden
Oberschule, eine Nachweisführung für ein Passivhaus ist dadurch technisch nahezu unmöglich.
Des Weiteren lässt sich die Errichtung des Erweiterungsbaus als Passivhaus sich nicht wirtschaftlich darstellen, da das energetisch unsanierte Bestandsgebäude und der Anbau als ein Objekt betrachtet werden müssten, da eine thermische Trennung der beiden Gebäudeteile (nutzungs)technisch unmöglich ist.
Der Passivhausstandard wurde untersucht.
Nachweis nach EnEV 2014:
Berechneter Energiebedarf für das Gebäude: Grundschule
Anforderungswert:
Neubau
mod. Altbau
Primärenergiebedarf
CO2-Emission
Mittlerer U-Wert opake Bauteile
Mittlerer U-Wert transparente Bauteile
Soll-Wert
kWh/(m²a)
kg/(m²a)
W/m²K
W/m²K
<
153,89
>
0,49
2,66
Ist-Wert
<
<
<
Planung
>
>
>
<
110,41
>
0,18
1,3
Nachweis der U-Werte (Angabe nur bei Modernisierung einzelner Bauteile):
Bauteil
Wärmedurchgangskoeffizient (U in W/m²·K)
Umax EnEV
Planung
Außenwand
0,24
0,20
Bodenplatte
0,30
0,25
Flachdach
0,20
0,20
Fenster
1,30
1,30
Energieträger:
Folgende Energieträger wurden untersucht:
Anwendung
Fernwärme
geeignet
Erdwärme
geeignet
Gas
geeignet
Holz-Pellets
geeignet
geBemerkung/Begründung
wählt
Primärenergiefaktor = 0,31
<
✘
>
Primärenergiefaktor = 1,1
<
>
Fazit: Der vorhandene Gasanschluss in der Oberschule wurde bei dem Austausch 2014 ausreichend dimensioniert und wird für die Beheizung des Erweiterungsbaus genutzt.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
Seite 7 von 11
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement / Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Grundschule Liebertwolkwitz / Am Angerteich 2, 04288 Leipzig - Erweiterungsbau
Stand vom: 08.03.2017
Weitere erneuerbare Energien:
Photovoltaik
Einschätzung gem. Solardachkataster
Aussage gem. Planung
Eigenbetrieb
Angebot an Dritte
Grundsätzlich geeignet, keine detaillierte Prüfung erfolgt
KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276)
Wärmeerzeugung und -verteilung:
• Plattenheizkörper, welche an vorhandenes Netz angeschlossen werden
Warmwassererzeugung:
• dezentral in ausgewählten Bereichen
Lufttechnische Anlagen:
• dezentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung in FUR Informatik, einem AUR im 2. OG sowie Garderobe im Bestandsgebäude
Wasser/Abwasser:
• Einsatz wassersparender Armaturen,
• vorwiegend Kaltwasseranschlüsse
Stark- und Schwachstrom:
• Erweiterung des vorhandenen Netzes und der Zentralen
• Einsatz energiesparender Leuchtmittel
3.6
Barrierefreies Bauen
Der Erweiterungsbau wird barrierefrei errichtet, durch einen behindertengerechten Personenaufzug können alle Geschosse erreicht werden.
Im Bestandsgebäude werden zwei Behinderten-WCs vorgesehen, welche auch als Lehrer-/ Gäste-WC
genutzt werden.
3.7
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Nicht relevant
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
Seite 8 von 11
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement / Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Grundschule Liebertwolkwitz / Am Angerteich 2, 04288 Leipzig - Erweiterungsbau
Stand vom: 08.03.2017
4
Finanzieller Aufwand
Kostenangaben in Euro brutto, 19 % MwSt.
Kostenermittlungsstufe: Kostenberechnung nach DIN 276 vom 12.12.2016
Erweiterungsbau Bestandsgebäude
0,00
20.000,00
41.418,05
20.000,00
1.890.187,90
271.059,63
437.419,72
153.471,10
315.233,38
4.403,00
271.090,00
0,00
946.155,38
0,00
3.901.504,43
468.933,73
Kostengruppe
100
Grundstück
200
Herrichten und Erschließung
300
Bauwerk - Baukonstruktionen
400
Bauwerk - Technische Anlagen
500
Außenanlagen
600
Ausstattung und Kunstwerke*
700
Baunebenkosten
Summe
Zur Rundung**
gerundet
Leistungserstattung des Amtes für Gebäudemanagement fiktiv
118.219
0
Gesamt
20.000,00
61.418,05
2.161.247,53
590.890,82
319.636,38
271.090,00
946.155,38
4.370.438,16
951,84
4.371.390,00
118.219
* Die KG 600 unterteilt sich in einen investiven Anteil sowie einen konsumtiven Anteil.
• Der investive Anteil in Höhe von 129.700 € wird innerhalb des Investitionsbudgets gedeckt.
• Der konsumtive Anteil in Höhe von 141.390 € wird im Ergebnishaushalt im Jahr 2019 bereit gestellt. Diese Mittel werden über das PSP-Element „Schule Liebertwolkwitz“ (1.100.21.1.1.01.63,
Sachkonto 42531000) finanziert.
** Die Rundung erfolgt gemäß verwaltungsinterner Fortschreibung der Maßnahmeliste VwV Investkraft,
Budget Sachsen. Entsprechend Beschluss der Ratsversammlung vom 17.11.2016 zu VI-DS-03336 "Investitionspläne gemäß VwV Investkraft i.V.m. dem Sächsischen Investitionskraftstärkungsgesetz" erfolgt
die Information über die Fortschreibung der Gesamt-Maßnahmelisten mit den Finanzberichten zum 30.06.
bzw. 30.09..
5
Finanzierungsplan
Förderfähigkeit der Maßnahme:
nicht förderfähig
förderfähig
Angaben in Euro brutto
Förderprogramm
Fördersatz gemäß Förderrichtlinie in %
Gesamtkosten in €
Förderfähige Kosten in €
Anteil Fördermittel in €
Antrag vom
Bescheid vom
VwV Investkraft, Budget Sachsen
Max. 75 %
4.371.390
4.351.390
3.114.650
Wird bis 28.02.2017 eingereicht
offen
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
Seite 9 von 11
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement / Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Grundschule Liebertwolkwitz / Am Angerteich 2, 04288 Leipzig - Erweiterungsbau
Stand vom: 08.03.2017
6
Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto)
Jahr
Planung
Bau
Gesamt
VE kassenwirksam
Anteil Fördermittel
Anteil Stadt
Bis 2016
200.000
0
200.000
2017
550.000
750.000
1.300.000
0
200.000
926.250
373.750
2018
196.155
2.533.845
2.730.000
1.500.000
2.188.400
541.600
2019*
0
141.390
141.390
141.390
Gesamt
946.155
3.425.235
4.371.390
1.500.000
3.114.650
1.256.740
* Die Mittel in 2019 sind ausschließlich konsumtiv: Anteil KG 600: 141.390 € aus PSP-Element „Schule
Liebertwolkwitz“ (1.100.21.1.1.01.63, Sachkonto 42531000).
Diese werden vom Bauherrenamt bei der Haushaltsplanung 2019/20 entsprechend angemeldet.
7
Fristenplan
Baubeginn
Fertigstellung
8
III. Quartal 2017
II. Quartal 2019
VOF-Betrachtung/ Planungsbeteiligte
Die Vergabe von Planungsleistung wurde im Rahmen der VOF geprüft.
Der maßgebliche Schwellenwert wird erreicht.
Leistungsbild nach HOAI
2013
Objektplanung nach § 33
Freianlagen nach § 38
Tragwerksplanung nach § 49
Technische Ausrüstung nach §
53
Planungsbeteiligte
BauEntwurf Pirna GmbH, Pirna
FachGesellschaft für Umweltplanung & Stadtentwicklung GmbH (fagus), Markleeberg
Meißner & Kulosa Ingenieurbüro für Bauplanung und Baustatik, Leipzig
HLS:
Ingenieurbüro Kamann, Leipzig
Elt:
Ingenieurbüro Stoppe und Leistner, Grimma
Aufzug: LIFTplan Ingenieurgesellschaft mbH, Grimma
9
Effektivität und Wirtschaftlichkeit
9.1
Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960
Das Gebäude ist:
in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt
nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt
nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind nicht bekannt
Die Maßnahme der Vorlage ist:
ein Neubau
ein Neubau, als Ersatz für einen Abbruch
ein Neubau, als Erweiterung an einem bestehenden Gebäude (= Flächenzuwachs)
eine Modernisierung, ohne Flächenzuwachs
eine Modernisierung, mit Flächenzuwachs (z.B. Ausbau KG oder DG)
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
Seite 10 von 11
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement / Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Grundschule Liebertwolkwitz / Am Angerteich 2, 04288 Leipzig - Erweiterungsbau
Stand vom: 08.03.2017
In der Betrachtung der Folgekosten werden lediglich die zusätzlichen Kosten betrachtet. Die bereits eingestellten Kosten bleiben unberücksichtigt und müssen weiterhin zur Verfügung gestellt werden.
Die Nutzungskosten sind in der Tabelle 1 ausführlich erfasst. Sie betragen für das volle Jahr ab 2020
Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten
5.808 EUR
Kostengruppe 300 Betriebskosten
59.435 EUR
Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten
45.897 EUR
Das Bauvorhaben geht voraussichtlich am 01.08.2019 in Betrieb. Die anteiligen Nutzungskosten für das
Jahr der Inbetriebnahme betragen
Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten
3.388 EUR
Kostengruppe 300 Betriebskosten
34.728 EUR
Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten
26.774 EUR
9.2
Auswirkungen auf den Stellenplan
Aufgrund der Flächenerweiterung erhöht sich die Stellenressource des Schulhausmeisters, gemäß aktuellem Stellenbemessungsmodell, um 0,100 VZÄ.
Der Stellenanteil muss ab dem Zeitpunkt der Fertigstellung der Baumaßnahme im Stellenplan des AGM
berücksichtigt werden.
9.3
Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276
Die unter diesem Punkt aufgeführten Kosten sind Kosten des Bauwesens - Hochbau, die die DIN 276 regelt, nicht zu verwechseln mit den unter Punkt 9.1 aufgeführten Nutzungskosten nach DIN 18960. In beiden DIN werden die gleichen Kurzbezeichnungen der Kostengruppen verwendet (z.B. KG 200, KG 300
etc.), diese unterscheiden sich jedoch maßgeblich voneinander.
Kennwerte des Vorhabens:
Erweiterungsbau Grundschule
NF
BGF
BRI
KG 300 + 400 – nur
Erweiterungsbau*
1.059
1.661
6.693
2.327.608
m²
m²
m³
€
* Bei der Kennwertbetrachtung wird lediglich der Erweiterungsbau betrachtet, da die Maßnahmen am Bestandsgebäude nicht mit anderen Maßnahmen vergleichbar sind.
Es wurde der Mittelwert als Vergleichswert angesetzt, da dieser aus den Erfahrung der aktuellen Bauvorhaben unter Berücksichtigung der derzeitigen Marktlage realistisch ist.
BKI – Kennwertvergleich mit einem Neubau von Allgemeinbildende Schulen (Stand 1. Quartal 2016)
Mittelwert
Kennwerte des
Vorhabens
Bemerkungen/Begründung
KG 300 + 400/NF
2.490 €/m² >
2.198
€/m²
KG 300 + 400/BGF
1.560 €/m² >
1.401
€/m²
370 €/m³ >
348
€/m³
KG 300 + 400/BRI
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
Das Bauvorhaben unterschreitet den
Kennwert.
Seite 11 von 11
Nutzungskosten im Hochbau
51 Amt für Jugend, Familie und Bildung
Tabelle 1
gemäß DIN 18960
GS Liebertwolkwitz
Grundschule
Musterweg 11
04288 Leipzig
Amt 65
(Bezeichnung des Bauwerks)
Erweiterungsbau
Datum:
(Bezeichnung der Baumaßnahme)
210
210
220
220
220
200
311
312
313
314
314
315
316
319
310
321
321
322
322
329
329
329
329
320
331
332
333
334
339
339
339
339
339
339
339
330
341
341
341
342
349
349
340
06.01.2017
PSP- Element
Sachkonto
Kosten € / Kosten € / Bezeichnung
Jahr
Jahr
Voll
anteilig
Personalkosten
Hausmeister
4.646
2.710 Infrastruktuell. Gebäudem.
0
0
Personalkosten
Hallenwart
0
00
0 42419900
Sachkosten
Hausm.,Hallenwart
1.162
678 0
0
0
Sachkosten
Hygiene
0
0 Schule Liebertwolkwitz 1.100.21.1.1.01.63
4241 9201
Sachkosten
Feuerlöscher
0
0 Schule Liebertwolkwitz 1.100.21.1.1.01.63
4255 2200
Objektmanagementkosten
5.808
3.388
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Wasser
Öl
Gas
Feste Brennstoffe
Holzpellets
Fernwärme
Strom
Sonstiges
Versorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Schmutzwasser
Regenwasser
Müll
Abscheider
Sonstiges
Schädlinge
Container
Sonderleistungen
Entsorgung
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Unterhaltsreinigung
Glasreinigung
Fassadenreinigung
Schornstein
Grundreinigung
Sonderreinigung
Wäschereileistungen
Schmutzfangmatten
Bodenpolster
Gardinen, Lamellen
Wirtschaftsd., Kita
Reinigung, Pflege Gebäude (G)
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Befestigte Flächen
Winterdienst
Straße
Pflanz- u. Grünfl.
Pflegevert. in Kitas
Baumkontrolle,etc.
Reinigung, Pflege Außenanlagen (A)
1.443
0
6.184
0
0
0
7.287
0
842
0
3.608
0
0
0
4.251
0
14.914
8.700
868
0
2.000
0
0
0
0
40
506
0
1.167
0
0
0
0
23
2.908
1.696
18.000
2.000
0
50
3.000
500
250
280
0
1.500
2.000
10.500
1.167
0
29
1.750
292
146
163
0
875
1.167
27.580
16.088
1.000
0
0
6.300
0
2.392
583
0
0
3.675
0
1.395
9.692
5.654
Schule Liebertwolkwitz
Schule Liebertwolkwitz
Schule Liebertwolkwitz
Schule Liebertwolkwitz
Schule Liebertwolkwitz
Schule Liebertwolkwitz
Schule Liebertwolkwitz
Schule Liebertwolkwitz
1.100.21.1.1.01.63
1.100.21.1.1.01.63
1.100.21.1.1.01.63
1.100.21.1.1.01.63
1.100.21.1.1.01.63
1.100.21.1.1.01.63
1.100.21.1.1.01.63
1.100.21.1.1.01.63
4241 9110
4241 9140
4241 9140
4241 9110
4241 9140
4241 9140
4241 9130
0
Schule Liebertwolkwitz
Schule Liebertwolkwitz
Schule Liebertwolkwitz
Schule Liebertwolkwitz
Schule Liebertwolkwitz
Schule Liebertwolkwitz
Schule Liebertwolkwitz
Schule Liebertwolkwitz
1.100.21.1.1.01.63
1.100.21.1.1.01.63
1.100.21.1.1.01.63
1.100.21.1.1.01.63
1.100.21.1.1.01.63
1.100.21.1.1.01.63
1.100.21.1.1.01.63
1.100.21.1.1.01.63
4241 9120
4241 9121
4241 9417
4241 9310
4241 9418
4241 9413
4241 9222
4241 9910
Schule Liebertwolkwitz
Schule Liebertwolkwitz
Schule Liebertwolkwitz
Schule Liebertwolkwitz
Schule Liebertwolkwitz
Schule Liebertwolkwitz
Schule Liebertwolkwitz
Schule Liebertwolkwitz
Schule Liebertwolkwitz
Schule Liebertwolkwitz
Schule Liebertwolkwitz
1.100.21.1.1.01.63
1.100.21.1.1.01.63
1.100.21.1.1.01.63
1.100.21.1.1.01.63
1.100.21.1.1.01.63
1.100.21.1.1.01.63
1.100.21.1.1.01.63
1.100.21.1.1.01.63
1.100.21.1.1.01.63
1.100.21.1.1.01.63
1.100.21.1.1.01.63
4241 9410
4241 9161
0
4241 9414
4241 9162
4241 9412
4241 9411
4241 9191
4241 9192
4241 9300
4241 9164
0
Schule Liebertwolkwitz
Schule Liebertwolkwitz
Schule Liebertwolkwitz
Schule Liebertwolkwitz
Schule Liebertwolkwitz
1.100.21.1.1.01.63
1.100.21.1.1.01.63
1.100.21.1.1.01.63
1.100.21.1.1.01.63
1.100.21.1.1.01.63
1.100.21.1.1.01.63
0
4241 9416
4241 9419
4241 3100
4241 9221
4241 9223
Seite 1/2
NUK_51_extern_Tab_1
Nutzungskosten im Hochbau
51 Amt für Jugend, Familie und Bildung
Tabelle 1
gemäß DIN 18960
GS Liebertwolkwitz
Grundschule
Musterweg 11
04288 Leipzig
Amt 65
(Bezeichnung des Bauwerks)
Erweiterungsbau
Datum:
(Bezeichnung der Baumaßnahme)
351
352
353
353
355
359
350
361
362
362
369
360
Bedienung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
300
400
0
4241 9291
4241 9420
0
0
0
0
0 Schule Liebertwolkwitz 1.100.21.1.1.01.63
0 Schule Liebertwolkwitz 1.100.21.1.1.01.63
0 Schule Liebertwolkwitz 1.100.21.1.1.01.63
0
0
0
0
0
59.534
34.728
25.935
14.181
3.836
1.946
45.897
15.129
8.272
2.237
1.135
26.774
Dienste
Dienste
Dienste
Dienste
550
1.000
500
0
321
583
292
0
2.050
1.196
Grundsteuer
Versicherungsb.
0
Abgaben und Beiträge, (Einnahmen)
Betriebskosten
410
420
430
440
1.100.21.1.1.01.63
1.100.21.1.1.01.63
1.100.21.1.1.01.63
1.100.21.1.1.01.63
1.394
Sicherheits- und Überwachungsdienste
Instandsetzung
Instandsetzung
Instandsetzung
Instandsetzung
Instandsetzungkosten
Baukonstrukt.
Techn. Anlagen
Außenanlagen
Ausstattung
Sachkonto
0
4211 1000
4211 2000
4241 9415
4255 2010
0
2.390
Kontrollen
Notrufservicepssch.
Aufschaltung.,etc.
Sonstiges
PSP- Element
1.100.21.1.1.01.63
1.100.21.1.1.01.63
1.100.21.1.1.01.63
1.100.21.1.1.01.63
1.100.21.1.1.01.63
1.100.21.1.1.01.63
Bedienung, Inspektion und Wartung
371 Abgaben u. Beiträge
372 Abgaben u. Beiträge
379 Einnahme
370
Kosten € / Kosten € / Bezeichnung
Jahr
Jahr
Voll
anteilig
Techn. Anlagen
0
0 Schule Liebertwolkwitz
Baukonstrukt.
0
0 Schule Liebertwolkwitz
Techn. Anlagen
1.990
1.161 Schule Liebertwolkwitz
wasserl. Urinalanlagen
0
0 Schule Liebertwolkwitz
Rev. Feuerlöscher
400
233 Schule Liebertwolkwitz
Sonstiges
0
0 Schule Liebertwolkwitz
06.01.2017
Schule Liebertwolkwitz
Schule Liebertwolkwitz
Schule Liebertwolkwitz
Schule Liebertwolkwitz
GS in öffentl. Trägerschaft
1.100.21.1.1.01
GS in öffentl. Trägerschaft
1.100.21.1.1.01
GS in öffentl. Trägerschaft
1.100.21.1.1.01
Schule Liebertwolkwitz 1.100.21.1.1.01.63
4211 1000
4211 2000
4211 2000
4241 9225
Seite 2/2
NUK_51_extern_Tab_1
FFB-GS Bestand=+/-0,00=152,94m ü. NN
135
Anlage 1 - Lageplan
BPf
Baumbestand erhalten
150.47
LEGENDE
150.36
151.61
Grenzen
SCHULGARTEN
Baum Neupflanzung
Bearbeitungsgrenze
150.16
151.57
Neubau Mauer ggf. mit Wandbild
151.11
Zaunanlage = Grundstücksgrenze
Robinie
150.28
150.73
Mulde
149.87
Flurstücksgrenze
14
149.
9.448
8
149.46
Strauch
150.06
149.79
SCHULGARTEN
•149.94
Befestigte Flächen
RR
RR
vorh. Weg
5,4%
Zufahrt
Asphalt neu
24,83 m2
150.30
•150.50
RR
149.43
•149.43
Zierpflaume, Planung
150.10
150.28•
149.43
•149.43
Bestand erhalten
Technische Anlagen
Zaunanlage
•150.92
2,5%
•150.93 150.99
150.95
Einfassung Tiefbord
•150.70
•150.71
150.71
150.53
Leiter
151.14
RR
RR
SPORTHALLE
Grundschule
Bestand
151.15
151.15
151.15
150.99•
150.95•
151.14
2,5%
1,0%
1,0%
OK FFB
151.26
Fertiggarage
Hausmeister
149.46
220,71 m2
Hausanschluss ?
EG
FB 152.94
151.12
3,0%
150.71
149.43
149.43
150.79•
•150.79
150.86•
2,3%
•149.43
Stützmauer H 80cm
151.15
6%
Rasen /Sammelplatz
Neubau
Erweiterungsbau
2,51
Fallschutz
Boulderwand
2,0%
D 149.97 m
149.42
150.20
1,5
%
150.21•
2,0
%
6,00
1,0%
Hochbord 15cm über OK Weg
•150.32
Feuerwehraufstellfläche
%
7*11m
3,2
150.26•
Linde
149.6
1
150,16
%
1,3
150.18•
%
2,0
%
2,0
150,10
•150.10
2,0
%
•150.19
150,08
2
Zierkirsche
1,0
% 1
,0
%
•150.20
2,1%
2,9%
150.06• 150,01
TB
TB
Müllbehälter
Vegetationsflächen
149.5
4
150,28
Poller
149.3
2
Rasen
150.40
150,29
150.29
150.29•
•150.11
150,10
150.22
150.2
2
HB
Kirsche
Pflanzflächen
Gehölze/ Stauden
150.35
Tischtennisplatte
150,41
Fahrradparker
je 6 Stellplätze
Findlinge
HB
Sumpf-Eiche
Höhen Planung
Ausstattung
Sitzstufen Beton
40 / 50 cm, mit Sitzauflage
149.37
150,24
Sitzmauer
5%
2,7
TB
3,975
Gefälle Pflasterrinne
Höhe Bestand
Blockstufe Beton
15,5 / 30 cm
OK FFB EG
150.22
150.24•
Pflasterzeile im Plattenbelag
150.33• 150,33
•150.13
150,12
149.36
Stützmauer
149.4
7
"King" Spiel
2,0%
150,94
•150.13
150,21
2,5%
Gefälle Planung
150.2
1
Leitstreifen Pflasterrinne
150.37•
2,5%
Einfassung
Bestand erhalten
Einfassung
Hochbord
150.20
Sitzmauer
150,20
Mastleuchte
Einfassung
Tiefbord
D 149.82 m
150.21
•150.20
Aufmerksamkeits•150.19
RR •150.19
streifen
149,43
Pflasterrinne mit Einlauf
TB
•149.44
150.21•
1,50
1,5%
2,5%
•150.51
TB
1,0%
1,5%
barrierefreier Zugang zum
Sammelplatz
150.34•
150,24
%
1,5
Gleditschie
Fassadenrinne
Fallschutzplatten
Einfassungen / Konstruktionen
Geschwister-Scholl-Schule
5 Stg.
15,5/30
150,31 •150.49
149.40
150,10
Sitzmauer
149.83
150.75
RR
•150.45
149.79
6%
151.15
Leitstreifen Pflasterrinne
150.75
2,5%
1,975
2,20
D 150.00 m
%
1,5
•150.10
•149.83
149.40
0,5%
149.43
1,0%
150,57 •150.55
149.98
149.41
1,5
%
Schach
2,5%
Mastleuchte mit zweitem
Strahler Richtung Sammelplatz
150,77
•150.62
D 149.42 m
•149.19
D 150.02 m
1,0%
1,0%
•149.40
•149.79
Hofablauf
Fallschutz
Rindenmulch
D 149.40 m
151.67
Sitzstufen
5 Stg.
15,5/30
150.20
Gleditschie
0,5%
9
7 8
6
4 5
3
2
1
An Bestand anarbeiten
2,5%
Regenwasserschacht
149.33
TB
TB
Schmutzwasserschacht, Planung
D= Deckelhöhe, S=Sohlhöhe
1,775
Sitzstufen
Aufmerksamkeitsstreifen
149.43
"Himmel & Hölle"
Ahorn
0,5%
2,00
149.47
OK RD=+10,95m
2,5%
•150.72
TB
10
Robinia pseudoacacia
2-stämmig
TB
Lebensbaum
149.39
Ahorn
149.43
2,0%
149.43
149.43
149.41
•149.38
0,6%
149.70
Stützmauer H 80cm
151.15
1,5%
UG
OKFFB 149.44
OKFFB UG
149.44
Hauptzugang
neu
RR
1,0%
Fahrradstellplätze/Wege
Wiedereinbau Bestandspflaster
Traufstreifen
Kies
UG
OKFFB 149.44
150.75
150.75•
150.92•
151.09
150.90
Schmutzwasserschacht, Bestand
D= Deckelhöhe, S=Sohlhöhe
149.56
221,01 m2
OK RD=+11,45
2,5%
SBE
D 151.08 m
S 149.82 m
•150.90
Wege/Plätze
Betonpflaster
Wiedereinbau Bestand
149.6
0
2,5%
GFÖ
2,6%
149.89•
•149.99
Einfassung Tiefbord
150.23
LindeW
150,33
Stufenreck
Feuerwehrzufahrt
Linde
149.4
5
Drehbalken
149.6
3
150.19
150.08
Linde
4,975
•149.36
BOLZPLATZ
Kastanie 149.8
0
Linde
149.5
4
149.5
1
149.28
137/1
150.11
•150.20
149.33•
1,0%
To
Bo raufs
rd
ch
sto lag
pp
a
en m
Leitstreifen Pflasterrinne
Einfassung Bestand erhalten
4,5%
149,88
Linde
Kiessicker
Balancierklötzer
Wasseruhr
•149.33 Falttor mit Schlupftür
LB 6,8 m
149.30
149.18
WW
R10,5
Versetzen der Poller
R 10,50
m
149.9
3
149.5
6
149.3
5
149.2
5
149.1
1
Am Angerteich
149.1
2
149.20
149.0
9
149.0
6
149/2
Index
148.90•
Entwurfsverfasser
Erweiterung Grundschule Liebertwolkwitz
Am Angerteich 2
04288 Leipzig
Stadt Leipzig
Amt für Gebäudemanagement
Prager Str. 126/128
04317 Leipzig
Uebersicht
BauEntwurf Pirna
Planungsbüro Vetter-von Berg
Tel.: 03501 76960
Longuyoner Strasse 6
Fax.: 03501 769633
Email: info@bauentwurf-pirna.de
01796 Pirna
Name
STADT LEIPZIG
NEUES RATHAUS
04092 LEIPZIG
- Amt für Gebäudemanagement Planbezeichnung
GRUNDSCHULE-BESTAND
GT 01
EWB
GT 02
Fachplaner
Auftraggeber
Datum
Zur Verifizierung des Planes können Anbindemaße
der Fenster und Türen bzw. nicht vermaßte Elemente
oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden.
GFW
Objekt
Art der Änderung
Lageplan
Leistungsphase:
Entwurfsplanung
Tel.: 0341 1237370
Fax.:
Straße Hausnummer
PLZ, Ort
Tel.:
Fax.:
Email:
Blattnr.:
Datei:
012345g005_02_3_00LP
gezeichnet:
Saager, Silze
Datum:
07.12.2016
Format:
002
Maßstab:
A3
1 : 500
Aufzug
NUF:
U:
AUR1
2,32 m2
6,100 m
NUF:
U:
RH:
190f
101
FB:
Linoleum
5A
D: Kabine Edelstahl
2
3
4
61,43 m2
32,444 m
3,140 m
+3,48
NUF:
U:
RH:
103
FB:
Linoleum
D: UHD GKB Akustik
5
FB:
D:
T102
LEGENDE
ABKÜRZUNGEN
RH
A
U
BRH
UK
KF
UZ
BZ
EBS
F
WG
MW
P
BA
SS
OL
WW
KW
FBH
RR
RH
BT
AMF
B
Treppenhaus
Interaktive Tafel
47 dB
Wandklappschiebetafel
Blindschild od.
Panik mit Flusi
1,28
BRH 85
BRH 85
Fenster-2.7
SS
Fenster-2.6
SS
Fenster-2.5
SS
41
5,36
74
41
1,63
5,95
2,15
OFF
Tür-2.14
UZ Tür-2.16
3,26
62
2,15
2,15
10,00
1,98
25
Blindschild
AUR
RH= 2.75 m
A= 74.79 m²
U= 35.28 m
ds
10STG
17,5/27
10STG
17,5/27
5,04
5,04
Tür-2.13
ds ss
41
605 1,01 605 30
81
1,97 UZ
2,01
OFF
OFF
UHD
UZ
UK= 2Akustik
R´w= 45dB
,80 vo
n OK
FFB
4,55
1,01
2,01
14
1,68
OFF
25
43,25
27,7255 m
2,800 m
+3,48
190e
+3,35
FB:
Linoleum
D: UHD GKB Akustik
WC-Beh.
3,10
2,15
Fenster-2.1
SS
NUF:
U:
RH:
m2
NUF:
U:
RH:
C
Fenster-2.2
SS
NUF:
U:
RH:
47,86 m2
35,8805 m
2,800 m
+3,48
T103
+3,35
FB:
Linoleum
D: UHD GKB Akustik
T101
Treppe
RH= 3.24 m
A= 13.25 m²
U= 15.30 m
Standort Feuerlöscher
108
0.00
Gruppenraum
RH= 3.09 m
A= 26,89 m²
U= 7.95 m
20,08 m2
18,400 m
3,090 m
+3,48
Oberkante Fertigfußboden
Höhendarstellung/überliegende Bauteile
verdeckte bzw. nicht gemessene
Bauteile
Treppe über Schnittebene
E
DaZ
Bestand
Bestand
AUR 2
Inklusionsraum Schule
Brüstungshöhen und Türhöhen beziehen sich auf den RFB - Rohfussboden.
Im UG und im EG bekommen die Fenster abschließbare Oliven.
RR
RR
102
FB:
D:
7,33 m2
11,026 m
2,800 m
+3,48
Fliesen
UHD GKBI
Flur
NUF:
U:
RH:
190d
43,47 m2
48,1765 m
2,800 m
+3,48
FB:
Linoleum
D: UHD GKB Akustik
Index
Art der Änderung
RR
3,26
27
2,15
2,15
3,26
41
74
Name
Zur Verifizierung des Planes können Anbindemaße
der Fenster und Türen bzw. nicht vermaßte Elemente
oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden.
NEUES RATHAUS
04092 LEIPZIG
- Amt für Gebäudemanagement Objekt
Erweiterung
Grundschule Liebertwolkwitz
Am Angerteich 2
04288 Leipzig
Auftraggeber
B
Treppenlauf
als Stahlbeton-Fertigteil
Schallschutzauflager
Datum
STADT LEIPZIG
25
BRH 85
RR
5
Fenster-2.19
Stadt Leipzig
Amt für Gebäudemanagement
Prager Str. 126/128
04317 Leipzig
Entwurfsverfasser
AW-Aufbau
3 mm Oberputz farbig
getönt/ Armierung
160 mm mineralische Wärmedämmung WLG 035
250 mm Stahlbetonwand
Spachtelung/ Anstrich
Tel.: 0341 1237370
Fax.:
Fachplaner
BauEntwurf Pirna
Planungsbüro Vetter-von Berg
Longuyoner Strasse 6
01796 Pirna
B
FF
1,01
2,265
A
Fenster-2.18
107
106
AUR
RH= 2.75 m
A= 59,95 m²
U= 35.29 m
D
Tel.: 03501 76960
Fax.: 03501 769633
Email: info@bauentwurf-pirna.de
3,395
A
K
tik O
us von
k
A
D 2,80
UHK=
U
1,01
2,135
1,68
AMF
T30 RS
FLTS UZ
Tür-2.2 R´w=37dB
69,82
34,4035 m
2,800 m
+3,48
125
+3,35
FB:
Linoleum
D: UHD GKB Akustik
BRH 85
NUF:
U:
RH:
BRH 85
m2
SS
Fenster-2.8
5,95
2,15
7,00
AUR
NUF:
U:
RH:
FB:
D:
BRH 88
Bestand
Bestand
+3.48
190c
ds
104
BRH 88
T30 ds/ss P
mit FLTS
Blindschild
Knauf zu 106
Rd ss
Flur
RH= 3.10 m
A=
8,05 m²
U= 19.94 m
ds
Elternsprechzimmer/
Schulsozialarbeiter
25
UZ
R´w= 37dB Tür-2.3
Klappliege
ustik
UHD Ak von OK FFB 1,80/0,60
0
UK=2,8
Fenster-2.17
Flur
Fenster-2.3
SS
NUF:
U:
RH:
Fenster-2.4
SS
Geländer BH 1,10 m
BT
1,01
2,265
1,405
25
B
71,97 m2
34,503 m
2,800 m
+3,48
124
+3,35
FB:
Linoleum
D: UHD GKB Akustik
BT
B
FF
FB:
D:
11,07 m2
13,340 m
3,100 m
+3,48
ds
Blindschild
ds
Treppenhaus
AMF
Handlauf innen OK 0,85 m
BRH 85
SS
Fenster-2.8
5,95
2,15
7,25
FUR-Informatik
BRH 85
Tür-2.1
BT
BA
UHD-glatt,
UK=2,80
von OKFFB
BRH 88
715
BZ
Blindschild od.
Panik mit Flusi
Nahdistanzbeamer
K
tik O
us von
k
A 0
D 2,8
UH K=
U
41
RD ss mit FSA
OL
Blindschild
BRH 85
UZ Tür-2.4
105
3,10
2,15
ds
UZ
Tür-2.5 R´w=37dB
ds
NUF:
FTS
Blindschild U:
RH:
ds
5,80
25
95
U
vo HD
n ,U
O K
KF =2
FB ,8
0
FFB=+3,48=156,42m ü. NN
RFB=+3,35=156,29m ü. NN
1,01
2,265
125
3,56
BFB=+3,48
F
Flur
RH= 3.10 m
A= 14,19 m²
U= 19.94 m
lichte Raumhöhe
Raumfläche nach DIN277
Raumumfang
Brüstungshöhe
Unterkante
Kastenfenster
Umfassungszarge
Blockzarge
Einbauschrank
Festverglasung
Wechselgarnitur
Maschenweite
Panik
Bodenablauf
Sonnenschutz
Oberlicht
Warmwasser
Kaltwasser
Fussbodenheizung
Regenfallrohr
Raumhoch
Bodentank
Aufmerksamkeitsfeld vor Treppen
A
UHD
,
von O UK=2,80
KFFB
BRH 85
125
WW
Fenster-2.16
Handlauf innen OK 0,85 m
3,185
C
BRH 88
3,26
3,09
Tür-2.6
ds
WW
ds
Tür-2.11
Pausenfläche
UZ
B
FF
tik n OK
s
ku vo
D A 80
UH = 2,
UK
WC-H
RH= 3,09 m
A= 13,85 m²
U= 15,11 m
190b
RD ss
mit FSA
Blindschild
Flur
Serverraum
103a
UHD-glatt, UK=2,80
von OKFFB
25
UZ
R´w= 37dB
UZ
Uhr
R´w= 37dB
1,01
2,265
Tür-2.7
BRH 85
1,01
2,265
190a
RD ss
mit FSA
Blindschild
Tür mit Zulassung
für Einbau in
Fahrtschachtwänden
UZ
Handlauf innen OK 0,85 m
7,48 m2
11,068 m
3,200 m
+3,48
124a
+3,35
FB:
Linoleum
D: Spachtel Anstrich
ds
1,01
2,135
Serverraum
NUF:
U:
RH:
575
1,01
2,285
8,37
11,821 m
3,200 m
+3,48
+3,35
Linoleum
Spachtel Anstrích
BRH 85
1,65
2,15
2,15
m2
Elt
RR
BRH 85
HS
ds
Tür-2.9
Tür-2.8 UZ
R´w= 37dB
SS
Fenster-2.11
2,15
2,15
3,67
2,35
123
FB:
D:
25
28,97
Technischer Betriebsraum
NUF:
U:
RH:
125
4,715
25,19 m2
21,066 m
2,800 m
+3,48
122
+3,35
FB:
Linoleum
D: UHD GKB Akustik
SS
Fenster-2.10
1,325
25
1,68
D
Wandklappschiebetafel
BRH 85
C
NUF:
U:
RH:
E
K
tik O
us on
Ak 80 v
D ,
UHK= 2
U
B
FF
1,01
2,135
Gruppenraum 1
SS
Fenster-2.12
4,96
2,15
7,00
7,25
69,58 m2
34,543 m
2,800 m
+3,48
121
+3,35
FB:
Linoleum
D: UHD GKB Akustik
BRH 0.90
25
1,01
2,265
BRH 0.90
1,97
BRH 85
BRH 0.90
3,10
2,15
BRH 85
RR
Fenster-2.15
2
3,10
2,15
Fenster-2.14
41
FF
B
Fenster-2.13
2,15
1,94
Tür-2.12
1,20
2
18,975
3,10
1,94
25
1,01
2,23
45
41
5,95
1,94
3,26
Tür-2.10
93
25
U
UK HD
= 2 Aku
,80 stik
vo
nO
K
10,00
10STG 16,76/30
425
10STG 16,57/30
14,83 m2
18,1355 m
2,800 m
+3,48
120
+3,35
FB:
Linoleum
D: Spachtel Anstrich
11STG 16.57/30
41
1,57
1,855
NUF:
U:
RH:
8 STG
17,5/26
2
TB-Verkofferung - glatt
14,19
NUF:
U:
RH:
7,25
G
8 STG
17,5/26
AUR
7,25
RR
RR
UZ
5,485
Lehrmittel
F
C
Fliesen
UHD GKBI
FFB-GS Bestand=+/-0,00=152,94m ü. NN
AW-Aufbau
3 mm Oberputz farbig getönt/ Armierung
180 mm mineralische Wärmedämmung WLG 035
250 mm Stahlbetonwand
Spachtelung/ Anstrich
G
5,27 m2
9,628 m
3,140 m
+3,48
4 STG
17,5/26
1
Anlage 2 - Grundriss 1. OG
WC-VR
Straße Hausnummer
PLZ, Ort
Tel.:
Fax.:
Email:
Uebersicht
A
GRUNDSCHULE-BESTAND
GT 01
EWB
GT 02
13,59
14,33
B
Planbezeichnung
1
2
3
4
5
5A
6
Grundriss 1. Obergeschoss
Leistungsphase
Entwurfsplanung
Datei:
Blattnr.:
103
012345g005_02_3_A_01OG
gezeichnet:
Saager, Silze
Datum:
Format:
07.12.2016
841x500
Maßstab:
1 : 100
Anlage 3 - Ansicht Süd
1
2
3
4
5
6
Südansicht
OK Attika=+11,15
=164,09m üNN
OK Attika=+10,35
=163,29m üNN
OK FB 2.OG=+ 7,00
=159,94m üNN
+7.00
FFB-GS Bestand=+/-0,00=152,94m ü. NN
LEGENDE
ABKÜRZUNGEN
OK FB 1.OG=+ 3,48
=156,42m üNN
RH
A
U
BRH
UK
KF
UZ
BZ
EBS
F
WG
MW
P
BA
SS
OL
WW
KW
FBH
RR
RH
BT
AMF
+3.48
Grundschule Liebertwolkwitz
OK FB EG=+/-0,00
=152,94m üNN
OK BFB EG=+/-0,00
=152,94m üNN
Boulderwand
max. Tritthöhe 1,50m
OK-Gelände
=150.59 üNN
OK-Gelände
=150.31 üNN
OK-Gelände
=150.24 üNN
OK FB UG= -3,50
=149,44m üNN
Fallschutz/Fallraumbreite 150cm
OK-Gelände
=150.20 üNN
OK Gelände
=150,16 üNN
OK Gelände
=149.43 üNN
-3.50
OK Gelände
=149.98 üNN OK Gelände
=149.70 üNN
-3.50
lichte Raumhöhe
Raumfläche nach DIN277
Raumumfang
Brüstungshöhe
Unterkante
Kastenfenster
Umfassungszarge
Blockzarge
Einbauschrank
Festverglasung
Wechselgarnitur
Maschenweite
Panik
Bodenablauf
Sonnenschutz
Oberlicht
Warmwasser
Kaltwasser
Fussbodenheizung
Regenfallrohr
Raumhoch
Bodentank
Aufmerksamkeitsfeld vor Treppen
Standort Feuerlöscher
0.00
Oberkante Fertigfußboden
1
2
3
4
6
5
Höhendarstellung/überliegende Bauteile
verdeckte bzw. nicht gemessene
Bauteile
Treppe über Schnittebene
Brüstungshöhen und Türhöhen beziehen sich auf den RFB - Rohfussboden
6
5
4
3
2
Index
1
Nordansicht
Art der Änderung
Datum
Name
Zur Verifizierung des Planes können Anbindemaße
der Fenster und Türen bzw. nicht vermaßte Elemente
oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden.
OK Attika=+11,15
=164,09m üNN
NEUES RATHAUS
04092 LEIPZIG
STADT LEIPZIG
- Amt für Gebäudemanagement Objekt
Erweiterung
Grundschule Liebertwolkwitz
Am Angerteich 2
04288 Leipzig
Auftraggeber
Stadt Leipzig
Amt für Gebäudemanagement
Prager Str. 126/128
04317 Leipzig
Entwurfsverfasser
Fax.:
Fachplaner
BauEntwurf Pirna
Planungsbüro Vetter-von Berg
Longuyoner Strasse 6
01796 Pirna
OK BFB EG=+/- 0.00
=152.94 ü. NN
Tel.: 0341 1237370
Tel.: 03501 76960
Fax.: 03501 769633
Email: info@bauentwurf-pirna.de
Straße Hausnummer
PLZ, Ort
Tel.:
Fax.:
Email:
Uebersicht
OK Gelände
=150,50m üNN
Geländehöhe?
Rampe
OK Gelände
=149.43 üNN
OK Gelände
=149.87m üNN
OK Gelände
=149.79 üNN
OK Gelände
=150,99m üNN
OK Gelände
=150,50m üNN
OK Gelände
=151,14m üNN
GRUNDSCHULE-BESTAND
GT 01
EWB
GT 02
Planbezeichnung
6
5
4
3
2
Ansicht Süd und Nord
1
Leistungsphase
Entwurfsplanung
Datei:
Blattnr.:
012345g005_02_3_A_ANS3, 012345g005_02_3_A_ANN1
gezeichnet:
Datum:
Fißler
Format:
07.12.2016
301
Maßstab:
A1
1 : 100