Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1261288.pdf
Größe
69 kB
Erstellt
16.03.17, 12:00
Aktualisiert
08.11.18, 08:59
Stichworte
Inhalt der Datei
Einwohneranfrage Nr. VI-EF-03958
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Ratsversammlung
12.04.2017
Zuständigkeit
schriftliche Beantwortung
Eingereicht von
Yann Sochaczewski
Betreff
Flächenverlust im Stadtgebiet Leipzig
Sachverhalt:
Leipzig wächst rasant, knapp 580.000 Einwohner hat die Stadt bereits. Zahllose Baustellen für
Wohnungen, Gewerbe und Einkaufsmärkte zeigen, wie sich ein solches Wachstum auswirkt.
Aber Leipzig schrumpft gleichzeitig auch. Wertvolle Brachflächen und Grünanlagen werden
durch diese Baumaßnahmen zerstört, Sträucher und Bäume gerodet, Böden versiegelt.
Grünflächen und ihr Aufwuchs dienen nicht nur vielen Tierarten als wichtiger Lebensraum,
sondern sie sind auch für uns Menschen von großer Bedeutung. Sie fördern die Lebensqualität
der Bürger und Bürgerinnen und damit die Attraktivität einer Stadt als Wohn- und
Wirtschaftsstandort. Vor allem für die dicht bebauten Innenstädte sind Grünflächen wichtig,
denn sie sorgen für den Ausgleich von Temperatur und eine bessere Luftqualität. Gleichzeitig
dienen sie als Ort der Ruhe, Erholung und auch der Freizeitgestaltung.
Ich frage an:
1. Wie viele Quadratmeter Fläche „Grüne Infrastruktur“ (Brachflächen, Grünflächen, Straßengrün,
Privatgrün, Naturschutzflächen, Wald) wurden in den vergangenen fünf Jahren im Stadtgebiet
durch Baumaßnahmen versiegelt? Welche Tierarten wurden dadurch zurückgedrängt und in ihrer
Population negativ beeinträchtigt?
2. Wie viel Fläche wurde als Ausgleich im gleichen Zeitraum angelegt? Auf welcher Grundlage
werden diese Flächen geplant? Wie wird dabei die (Wieder)-ansiedlung einer vielfältigen Fauna
berücksichtigt?
3. Welche konkreten Schritte unternimmt die Stadt Leipzig, Grüne Infrastruktur zu erhalten? Sind
Projekte geplant, um die Artenvielfalt auf Grünflächen innerhalb der Stadt zu erhalten bzw. zu
erhöhen? Wenn ja, welche?