Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1239019.pdf
Größe
85 kB
Erstellt
05.01.17, 12:00
Aktualisiert
21.03.17, 11:51
Stichworte
Inhalt der Datei
Verwaltungsstandpunkt Nr. VI-A-03584-VSP-01
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
Zuständigkeit
Bestätigung
Jugendbeirat
27.03.2017
Vorberatung
Migrantenbeirat
06.04.2017
Vorberatung
FA Allgemeine Verwaltung
18.04.2017
2. Lesung
Ratsversammlung
17.05.2017
Beschlussfassung
Eingereicht von
Oberbürgermeister
Betreff
Einrichtung einer neuen Informationsseite auf www.leipzig.de
Rechtliche Konsequenzen
Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre
Rechtswidrig und/oder
Nachteilig für die Stadt Leipzig.
Zustimmung
Ablehnung
Zustimmung mit Ergänzung
Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln
X Alternativvorschlag
Sachstandsbericht
Beschlussvorschlag:
Die Stadt Leipzig bündelt auf den Wissenschaftsseiten auf www.leipzig.de für internationale
Studierende relevante Inhalte zum Leben und Studieren in Leipzig.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Seite 1/4
Finanzielle Auswirkungen
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
ja, Ergebnis siehe Anlage zur
Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
Ergebnishaushalt
von
bis
Höhe in EUR
wo veranschlagt
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
nein
von
wenn ja,
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung
der Maßnahme zu
erwarten
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
Beteiligung Personalrat
nein
wenn ja,
nein
ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
Sachverhalt:
Seite 2/4
1. Grundsätzlich sind die Universität Leipzig und die Leipziger Hochschulen erster und wichtigster
Anlaufpunkt für Studierende aus dem In- und aus dem Ausland; sie bieten zahlreiche Informationen
für internationale Studierende auf ihren eigenen Homepages an. So bietet beispielsweise die
Universität Leipzig Seiten in englischer Sprache für Austauschstudenten, für International applicants
und auch speziell für Flüchtlinge, die in Leipzig ihr Studium fortführen oder eines aufnehmen
möchten, an. Die Hochschulen beraten auch zu administrativen Fragen wie zum Beispiel zu
Finanzierungswegen, Studienorganisation und Fragen des wissenschaftlichen Arbeitens. Daneben
bietet auch das Studentenwerk zahlreiche Informationen, u.a. zum Thema Wohnen, Mensen,
Soziales, Mobilität, Internationales und Kultur.
2. In dem gemeinsamen, von Universität und Stadt Leipzig initiiert und geführten und durch das
Sächsische Ministerium für Wissenschaft und Kunst geförderten Projekt „Willkommen in Leipzig“ ist
ein Behördenwegweiser für ausländische Wissenschaftler/innen entwickelt worden. Dieser
Wegweiser enthält alle gültigen Informationen zum Leben in Leipzig.
An der Erstellung des Wegweisers haben neben den Akademischen Auslandsämtern der
Hochschulen die maßgeblichen Amter der Stadt Leipzig mitgewirkt: Ordnungsamt und
Sicherheitsbehörde, Hauptamt und Bürgerservice, Amt für Jugend, Familie und Bildung und
Familieninfobüro, Referat für Migration und Integration.
Der Wegweiser liegt in einem pdf-Format vor und wird in die Seiten von leipzig.de
eingearbeitet. Die inhaltliche Federführung obliegt dem Referat Wissenspolitik, die
technische Umsetzung dem Team Internet im Referat Kommunikation.
3. Die Stadt Leipzig geht seit Oktober 2014 aktiv nicht nur auf Studierende zu. Mit dem mobilen
Bürgerkoffer hat das Ordnungsamt einen Weg gefunden, Studentinnen und Studenten direkt an den
Hochschulen zu erreichen, anzusprechen und die wichtigsten Dienstleistungen vor Ort abzuwickeln.
Über den Bürgerkoffer können zahlreiche Verwaltungsdienstleistungen angeboten werden, z.B.
Beratungen zum Zuzugsbonus, an- und Abmeldung des Wohnsitzes, Ausstellung eines
Reisepasses. Regelmäßige (Wissenschafts-)Einsatzorte des Koffers während der Erprobungsphase
waren:
-
Universität Leipzig
-
HTWK
-
HHL
-
UFZ
-
Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie
-
BIO CITY Leipzig
Seit Inbetriebnahme des „mobilen Bürgerservice“ wurden bis 31.12.2016 insgesamt 1402
Dienstleistungen vor Ort erbracht.
In der Dienstberatung des Oberbürgermeisters wurde am 11. Oktober 2016 beschlossen, dass das
zunächst als Pilotprojekt gestartete Verfahren unter der Bezeichnung „Mobiler Bürgerservice“
weiterhin als Regelleistung im Sinne der Willkommenskultur der Stadt Leipzig fortgeführt wird.
Der Bürgerkoffer beinhaltet Laptop, Änderungsterminal für den neuen Personalausweis, Scanner,
Drucker sowie ein Signaturpad für die Unterschriftsleistung. Das Projekt wurde in der Startphase
vom Sächsischen Justizministerium und vom Innenministerium des Bundes unterstützt.
4.
Der Antrag des Migrantenbeirates beabsichtigt auch, dass die Stadt Leipzig Informationen
über Wohnangebote in Leipzig an internationale Studierende geben sollte. In dieser Frage ist eine
Verwaltung jedoch nicht der richtige Ansprechpartner, die Stadt selbst unterhält keine
Seite 3/4
Wohnungsbörsen und macht auch keine speziellen Angebote an internationale Studierende. Auch
ist nicht davon auszugehen, dass Studierende bei der Suche nach einer Wohnung unter
www.leipzig.de suchen würden. Hier bietet das Internet deutlich bessere und zielgenauere
Angebote.
5.
Auf der Internetseite www.leipzig.de findet sich momentan eine eigene Rubrik zum Thema
Wissenschaft/Studierende (http://www.leipzig.de/wirtschaft-und-wissenschaft/studium-undforschung/studierende/). Auf dieser Seite werden momentan lediglich einige sehr allgemeine Daten
zum Thema bereitgehalten sowie einige statistische Daten.
Die Seite könnte dahingehend ausgebaut werden, dass internationale Studierende dort auch
Basis-Informationen/Verlinkungen zu den Themen Wohnen, Soziales, Kultur, Meldebehörde
etc. finden. Aufbau und Pflege der Seite müsste wie bei anderen Themen auch üblich, durch
die Fachämter geleistet werden, schwerpunktmäßig durch das Referat Wissenspolitik. Dabei
erfolgt – nach entsprechendem Abgleich – auch eine Verlinkung mit relevanten Informationen
unter http://www.leipzig.de/jugend-familie-und-soziales/auslaender-und-migranten/migrationund-integration/ und ein Verweis auf die Angebote des demnächst in der Otto-Schill-Str. 2
eröffnenden „Willkommenszentrum Leipzig“.
Anlagen:
Seite 4/4