Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1242320.pdf
Größe
3,0 MB
Erstellt
16.01.17, 12:00
Aktualisiert
03.05.17, 10:23
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Beschlussvorlage Nr. VI-DS-03676
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
FA Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
FA Finanzen
FA Stadtentwicklung und Bau
SBB Ost
Ratsversammlung
12.04.2017
Beschlussfassung
Eingereicht von
Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Betreff
Baubeschluss: Ernst-Pinkert-Schule, Grundschule, Martinstraße 7, 04317 Leipzig,
Modernisierung Haus 2
Beschlussvorschlag:
1.
Die Baumaßnahme wird realisiert (Baubeschluss gemäß Hauptsatzung der Stadt Leipzig § 8, Abs. 3,
Punkt 18 in der zur Zeit gültigen Fassung).
2.
Die Gesamtkosten betragen 5.081.500 €. Der städtische Anteil beträgt 1.460.900 €, siehe Punkt 5.
und 6. der Vorlage.
3.
Die Auszahlungen in Höhe von 5.081.500 € sind im PSP-Element „Ernst-Pinkert-Schule“
(7.0001486.700) in den Haushaltsjahren wie folgt veranschlagt:
2015:
250.000 €
2016:
40.000 €
2017: 1.250.000 €
2018: 3.483.500 €
Die Einzahlungen in Höhe von 3.620.600 € sind im PSP-Element „Ernst-Pinkert-Schule“
(7.0001486.705) in den Haushaltsjahren wie folgt erwartet:
2017:
800.000 €
2018: 2.820.600 €
4.
Im Ergebnishaushalt werden im PSP-Element 1.100.21.1.1.01.10 für die Schule eingeordnet:
2018: 35.000 €, Sachkonto 42531000
Im Ergebnishaushalt werden im Innenauftrag 105136508010 für den Hort eingeordnet:
2018: 23.000 €, Sachkonto 4253 1000
5.
Für das Haushaltsjahr 2017 ist: folgende Verpflichtungsermächtigung vorgesehen:
kassenwirksam 2018: 3.483.500 €
6.
Im Haushaltsjahr 2019 fallen entsprechend Tabelle 1 die Nutzungskosten anteilig in Höhe von
insgesamt 152.195 € an. Im Haushaltsjahr 2020 fallen entsprechend Tabelle 1 die Nutzungskosten voll in
Höhe von 202.927 € an.
Diese werden zunächst zur Kenntnis genommen. Über eine zusätzliche Bereitstellung ist im Rahmen
der Haushaltsplanung 2019/2020 zu entscheiden. Die Mittel sind dann entsprechend durch das
Fachamt anzumelden.
7.
Der Baubeschluss gilt vorbehaltlich der Beschlussfassung und der Genehmigung der
Haushaltssatzung für die jeweiligen Haushaltsjahre.
Finanzielle Auswirkungen
nein
x
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
x
ja, Ergebnis siehe Anlage zur
Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
x
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
x
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
Ergebnishaushalt
von
Erträge
bis
Höhe in EUR
35.000
23.000
2018
wo veranschlagt
1.100.21.1.1.01.10
105136508010
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Einzahlungen
Auszahlungen
2017
2018
2017
2018
800.000
2.820.600
7.0001486.705
2015
2016
2017
2018
2015
2016
2017
2018
250.000
40.000
1.250.000
3.483.500
7.0001486.700
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
x
nein
von
bis
wenn ja,
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung
der Maßnahme zu
erwarten
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
ab
04/2019
ab
01/2020
KG 200:
16.809
KG 300:
90.894
KG 400:
44.492
KG 200:
22.412
KG 300:
121.192
KG 400:
59.323
s. Tabelle 1
s. Tabelle 1
s. Tabelle 1
s. Tabelle 1
s. Tabelle 1
s. Tabelle 1
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
Beteiligung Personalrat
x
nein
wenn ja,
nein
ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
x
Sachverhalt:
Auf dem Schulgrundstück befinden sich zwei Schulgebäude (Haus 1 und 2) und eine Sporthalle,
Baujahr 1890/1895. Die Gebäude stehen unter Denkmalschutz. Haus 2 wird zur Zeit als Hort der
Sprachheilschule Käthe-Kollwitz genutzt, der Auszug ist im Sommer 2017 geplant.
Ab dem Jahr 2019 wird der Schulstandort kapazitiv auf 3, 5 Züge erweitert.
Das Gebäude ist ein viergeschossiger unterkellerter Mauerwerksbau. Haus 2 befindet sich in einem
desolaten, den heutigen Anforderungen nicht zeitgemäßen Zustand. Es ist daher komplett zu
sanieren. Notwendige bauliche und brandschutztechnische Maßnahmen sowie die Barrierefreiheit
sind umzusetzen. Die Belange des Denkmalschutzes und des Wärmeschutzes sind zu beachten.
Anlagen:
Begründungstext
Tabelle 1 Nutzungskosten
Anlage 1 Lageplan
Anlage 2 Freianlagen
Anlage 3 Grundrisse
Anlage 4 Ansichten/Schnitte
Anlage 5 Erläuterung Energiekonzept
HAUSHALTSVORLAGE
Bau- und Finanzierungsbeschluss
Bauvorhaben:
Ernst-Pinkert-Schule, Grundschule
Martinstraße 7, 04317 Leipzig,
Modernisierung Haus 2
Bauherrenamt:
Stadt Leipzig
Dezernat V Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Amt für Jugend, Familie und Bildung
Naumburger Straße 16, 04229 Leipzig
Baufachamt:
Stadt Leipzig
Dezernat VI – Stadtentwicklung und Bau
Amt für Gebäudemanagement
Prager Straße 126, 04317 Leipzig
Stand:
01.03.2017
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Ernst-Pinkert-Schule, Grundschule Martinstraße 7, 04317 Leipzig, Modernisierung Haus 2
Stand vom: 01.03.2017
Inhaltsverzeichnis
Kurzerläuterung
3
1 Grundlagen
3
Die Grundlage bildet:
3
1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption
3
1.2 Beschlüsse
3
2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme
3
2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes
3
2.2 Ableitung des Bedarfes
4
2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme
4
2.4 Alternativlösungen
4
2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung
5
3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme
5
3.1 Städtebauliche Einordnung
5
3.2 Erläuterung der Planung
5
3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme
7
3.4 Eigentumsverhältnisse
7
3.5 Energiekonzept
7
3.6 Barrierefreies Bauen
9
3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
10
4 Finanzieller Aufwand
10
5 Finanzierungsplan
10
6 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto)
11
7 Fristenplan
11
8 VOF-Betrachtung/Planungsbeteiligte
11
9 Effektivität und Wirtschaftlichkeit
12
9.1 Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960
12
9.2 Auswirkungen auf den Stellenplan
12
9.3 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276
12
Anlagen
Anlage 1
Anlage 2
Anlage 3
Anlage 4
Anlage 5
Lageplan
Freianlagen
Grundrisse
Ansichten/Schnitte
Erläuterung Energiekonzept
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
2
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Ernst-Pinkert-Schule, Grundschule Martinstraße 7, 04317 Leipzig, Modernisierung Haus 2
Stand vom: 01.03.2017
Kurzerläuterung
Auf dem Schulgrundstück befinden sich zwei Schulgebäude (Haus 1 und 2) und eine Sporthalle, Baujahr 1890/1895. Die Gebäude stehen unter Denkmalschutz. Haus 2 wird zur Zeit als Hort
der Sprachheilschule Käthe-Kollwitz genutzt, der Auszug ist im Sommer 2017 geplant.
Ab dem Jahr 2019 wird der Schulstandort kapazitiv auf 3, 5 Züge erweitert.
Das Gebäude ist ein viergeschossiger unterkellerter Mauerwerksbau. Haus 2 befindet sich in
einem desolaten, den heutigen Anforderungen nicht zeitgemäßen Zustand. Es ist daher komplett zu sanieren. Notwendige bauliche und brandschutztechnische Maßnahmen sowie die Barrierefreiheit sind umzusetzen. Die Belange des Denkmalschutzes und des Wärmeschutzes
sind zu beachten.
1
Grundlagen
Die Grundlage bildet:
der Beschluss des Stadtrates RB-Nr. V/1301 vom 21.03.2012 Schulentwicklungsplan
der Stadt Leipzig - Fortschreibung 2012
1.1
Ziel und Entwicklungskonzeption
Es handelt sich um eine Grundschule der Stadt Leipzig. Der Schulstandort wird von Seiten des
Amtes für Jugend, Familie und Bildung als stabil eingeschätzt und soll kapazitiv von der derzeitigen 2-Zügigkeit auf eine 3,5-Zügigkeit erweitert werden. Voraussetzung dafür ist die Modernisierung des Hauses 2 einschließlich der Umsetzung der Barrierefreiheit.
Ziel ist es den gesamten Schulstandort mittel- langfristig barrierefrei zu gestalten und weiter
auszubauen. Vorgesehen ist der Neubau einer Zweifeldsporthalle sowie der barrierefreie Umbau des Hauses 1.
1.2
Beschlüsse
VI-DS-01854, Planungsbeschluss sowie Grunderwerb für bauliche Investitionen für den Schulentwicklungsplan im Jahr 2015-Stand 20.08.2015 und Bestätigung einer außerplanmäßigen
Auszahlung nach § 79 (1) SächsGemO, Beschlussfassung 19.11.2015
2
Begründete Zielstellung der Baumaßnahme
2.1
Beschreibung des Ist-Zustandes
Der Schulstandort besteht aus 2 Schulgebäuden und einer Sporthalle. Im Vordergebäude Haus
1 befindet sich die Ernst-Pinkert-Schule. Die Realisierung des Brandschutzes erfolgte im Jahr
2002, die Sanierung der Fassaden im Jahr 2014. Zu der Schule gehört eine auf dem Schulgrundstück eigenständige unsanierte historische Einfeldsporthalle. Für das Jahr 2017 ist die
Sanierung der Sanitärräume vorgesehen, im Anschluss erfolgt die Sanierung der Sanitärräume
des Schulgebäudes, Haus 1. Die Freianlagen zwischen Haus 1 und 2 wurden im Jahr 2013 erneuert.
Haus 2 wird zur Zeit als Hort der Sprachheilschule Käthe-Kollwitz genutzt, der Auszug ist im
Sommer 2017 geplant.
Die Ernst-Pinkert-Schule, Haus 2 ist ein historischer Bau, der 1890 fertig gestellt wurde. Das
Gebäude steht unter Denkmalschutz.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
3
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Ernst-Pinkert-Schule, Grundschule Martinstraße 7, 04317 Leipzig, Modernisierung Haus 2
Stand vom: 01.03.2017
Der Schulkörper besteht aus einem Kellergeschoss, einem Erdgeschoss, drei Obergeschossen
und einem Dachgeschoss, er wird über zwei Treppenhäuser erschlossen. Das Dachgeschoss
ist ungenutzt.
Das Walmdach wurde mit Bitumendachbahnen auf Holzschalung gedeckt. In den Jahren
1984/85 erfolgten mangelhafte Dachinstandsetzungsarbeiten. Die tragenden Wände und Stützen bestehen aus Ziegelmauerwerk. Die Decken sind als Holzbalkendecken ausgeführt, im
Kellergeschoss als Kappendecken.
Der allgemeine Zustand des Gebäudes ist als verschlissen zu bezeichnen. Es besteht ein komplexer Sanierungsbedarf an Baukonstruktion und Technischen Anlagen. Das Gebäude wurde
nicht barrierefrei errichtet. Eine brandschutztechnische Ertüchtigung ist bisher nicht erfolgt. An
dem Gebäude bestehen energetische und akustische Defizite.
Nach Begutachtung des Dachstuhls und der Dachgeschossdecke wurde festgestellt, dass im
Dach ein Befall durch Echten Hausschwamm vorhanden ist. Die verbaute Mineralwolle ist
krebserregend, die Entsorgung ist erforderlich. Drempelbretter, Zangen und Spangen sind
durch Braunfäule zerstört.
Im Kellergeschoss sind starke Feuchteschäden zu verzeichnen, das Mauerwerk weist einen
sehr hohen Durchfeuchtungsgrad auf.
Die tragende Konstruktion befindet sich in einem optisch guten Zustand.
Die Klinkerfassade weist teilweise Fehlstellen auf, Putzflächen sind teilweise schadhaft.
Das Schulgrundstück wird entlang der Franckestraße durch eine historische Mauer begrenzt,
diese weist umfangreiche Schäden am Mauerwerk auf.
Die Freifläche ist überaltert und nicht mehr funktionsgerecht.
2.2
Ableitung des Bedarfes
Die Ernst-Pinkert-Schule, Grundschule der Stadt Leipzig ist entsprechend Schulentwicklungsplan der Stadt Leipzig - Fortschreibung 2012 - als stabiler und traditionsreicher Schulstandort
ausgewiesen. Sie befindet sich in einer verkehrsgünstigen Lage, was sich positiv auf die jährlichen Anmeldungen an dieser Schule auswirkt. Der Schulstandort soll daher kapazitiv von einer
2-Zügigkeit auf eine 3,5-Zügigkeit erweitert werden.
An dem Gebäude besteht ein erheblicher Sanierungsstau. Eine Weiternutzung erfordert dringend die Sanierung des Hauses 2.
2.3
Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme
Die Sanierung der Bausubstanz ist zur Erhaltung des Baudenkmals dringend notwendig. Der
allgemein schlechte Zustand der Baukonstruktion und technischen Anlagen verursacht hohe
Betriebskosten. Ziel der Sanierung ist die Beseitigung der baulichen Mängel.
Mit den geplanten Umbaumaßnahmen wird für körperbehinderte Menschen ein barrierefreier
Zugang zur Schule und barrierefreie Bewegung innerhalb des Schulgebäudes und auf dem
Schulgelände ermöglicht.
2.4
Alternativlösungen
Die Ernst-Pinkert-Schule wird als Schulangebot und Schule mit besonderen Angeboten langfristig benötigt, z. B. wird Englisch ab Klasse 1 angeboten.
Entsprechend der Prognose geht man davon aus, dass sich das Anmeldeverhalten an dieser
Angebotsschule nicht ändert. Aus diesem Grund gibt es keine Alternativlösungen.
Das Haus 1 wurde bereits teilsaniert, es erfolgt eine Fortsetzung der Investition.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
4
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Ernst-Pinkert-Schule, Grundschule Martinstraße 7, 04317 Leipzig, Modernisierung Haus 2
Stand vom: 01.03.2017
2.5
Folgen bei Nichtbeschlussfassung
Die vorhandene Bausubstanz wird weiter verfallen, die technischen Anlagen sind veraltet. Bei
Nichtbeschlussfassung werden weiterhin Sicherheitsmängel vorhanden sowie hohe Reparaturund Betriebskosten die Folge sein.
3
Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme
3.1
Städtebauliche Einordnung
Das Gebäude befindet sich im Stadtbezirk Ost, Ortsteil Anger-Crottendorf. Das Gebiet ist durch
Wohnnutzung geprägt.
Auf dem Schulgrundstück befinden sich zwei Häuser und eine Sporthalle. Haus 1 erstreckt sich
entlang der Martinstraße. Haus 2 ist parallel zu Haus 1 angeordnet. Beide Häuser sind durch
einen begrünten Pausenhof miteinander verbunden. Das Schulgrundstück ist entlang der Franckestraße durch eine historische Mauer begrenzt.
In der Nähe befinden sich Straßenbahn-und Bushaltestellen.
3.2
Erläuterung der Planung
Bei der Planung sind die Barrierefreiheit und notwendige bauliche Maßnahmen umzusetzen.
Die Belange des Denkmalschutzes und des Wärmeschutzes sind zu beachten. Da es sich um
ein Baudenkmal handelt, ist unter Berufung auf § 24 der EnEV 2014 (Anforderungen 2016) und
in Abstimmung mit der Denkmalpflege ein außen liegender Wärmeschutz nicht möglich.
Die Ernst-Pinkert-Schule besteht zukünftig aus Haus 1 und Haus 2.
Für das Kellergeschoss und das Dachgeschoss ist keine schulische Nutzung vorgesehen.
Im Haus 1 sind geringe Anpassungsmaßnahmen auszuführen, welche zur Umsetzung des
Raumprogramms für die 3,5-Zügigkeit erforderlich sind.
KG 200 Herrichten und Erschließen (DIN 276)
- Stromversorgung, Leistungserhöhung (Das Gebäude ist bereits erschlossen.)
- Wasserversorgung, Änderung der Lage des Grundwasseranschlusses
- Abwasser/Regenwasser, Änderung des Anschlusses
- Fernwärmeversorgung, Nachrüstung von Armaturen
KG 300 Bauwerk – Baukonstruktionen (DIN 276)
Die äußere Sanierung umfasst:
- Bauwerksabdichtung (vertikale und horizontale Bauwerksabdichtung an den Kelleraußenwänden)
- Sanierung der Fassade
- Austausch der Fenster und Außentüren (Einbau von Holzfenstern mit Sonnenschutzverglasung, Stahl-Glas-Außentüren)
- Dachdeckung (Biberschwanzdeckung), Dachentwässerung
- barrierefreien Zugang, Erneuerung einer Rampen- und Treppenanlage
Die innere Sanierung umfasst:
- Bauwerksabdichtung (das Kellergeschoss ist fachgerecht zu sanieren, alle Innenwände
erhalten eine Horizontalsperre im Mauersägeverfahren)
- Dachtragwerk gemäß Holzschutzgutachten und Statik
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
5
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Ernst-Pinkert-Schule, Grundschule Martinstraße 7, 04317 Leipzig, Modernisierung Haus 2
Stand vom: 01.03.2017
- Realisierung der Maßnahmen des baulichen und anlagentechnischen Brandschutzes
entsprechend des Brandschutzkonzeptes
- barrierefreier Umbau (Einbau eines behindertengerechten Aufzuges, Rückbau von Schwellen
und Stufen, Einbau eines Behinderten-WC)
- Wärmedämmung der oberen Geschossdecke, der Kellerdecke, der Fensterleibungen
- Umbaumaßnahmen zur geänderten Raumnutzung
- Instandsetzungsmaßnahmen
- raumakustische Maßnahmen
- Erneuerung der Innentüren
- Erneuerung /Instandsetzung der Bodenbeläge
- Instandsetzung der Treppenhäuser
- putz- und malermäßige Instandsetzung aller Wand- und Deckenflächen
KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276)
Die Technische Gebäudeausrüstung wird entsprechend der Erfordernisse EnEV 2014 (Anforderungen 2016) geplant.
Folgende Maßnahmen sind vorgesehen:
- Rohrleitungsanlagen für Abwasser und Trinkwasser
- sanitäre Einrichtungsgegenstände, Einbau eines Behinderten- WC`s
- sanitäre Ausstattung der Unterrichts- und Fachunterrichtsräume
- Fettabscheideranlage für Küchenabwasser, Küchenausstattung
- Wärmeversorgungsanlagen
- Heizflächen
- Lüftung für den Küchenbereich und Behinderten-WC
- Starkstromanlagen
- Beleuchtungs- und Installationsanlagen sowie Sicherheitsbeleuchtung
- fernmelde- und informationstechnischen Anlagen
- Gebäudeautomation
- Einbau eines behindertengerechten Aufzuges
KG 500 Außenanlagen (DIN 276)
Anzahl PKW-Stellplätze:
entsprechend Bestand, Nachweis von 2 Stellplätzen für Behinderte
Anzahl Fahrrad Stellplätze:
entsprechend Bestand (Hofraum Haus 1), in Abstimmung mit Schule
keine Änderung vorgesehen
Die Außenanlagen umfassen:
- Grundstücksentwässerung
- Erneuerung der Oberflächenbeläge, Oberflächenbefestigungen
- Geländeregulierung und Geländeanpassung, behindertengerechte Zuwegung
- Wirtschafts- und Funktionsflächen: Ertüchtigung der Zufahrt in das Grundstück, Wendehammer für die Feuerwehr, Parkmöglichkeit für Behinderte
- Spiel-und Bewegungsflächen
- Sportflächen: zwei 50 m Laufbahnen, Weitsprunggrube, Kleinspielfeld und Sportwiese
- Schulgarten
- Einfriedungen: Rückbau und Erneuerung der historischen Klinkermauer mit 120 m Länge
- Neupflanzungen, dominanter Baumbestand wird erhalten und in den Entwurf eingebunden
Die eingesetzten Baustoffe und Materialien aus dem bereits realisierten Bauabschnitt werden
fortgeführt, um eine geschlossene Gestaltung der Freianlagen zu erhalten.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
6
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Ernst-Pinkert-Schule, Grundschule Martinstraße 7, 04317 Leipzig, Modernisierung Haus 2
Stand vom: 01.03.2017
Die Vorbehaltsfläche für den perspektivischen Sporthallenneubau bleibt von der Freianlagenplanung unberührt.
KG 600 Ausstattung und Kunstwerke (DIN 276)
- Möblierung der Räume mit Stühlen, Tischen, Schränken, Regalen
- Beamer und Laptops für die Unterrichtsräume
- PC-Ausstattung für den Fachunterrichtsraum Informatik
3.3
Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme
- Beseitigung der bestehenden brandschutztechnischen Mängel
- verbesserte Lern- und Arbeitsbedingungen
- Integration von körperbehinderten Schülern/innen
- Erhaltung der denkmalgeschützten Bausubstanz
3.4
Eigentumsverhältnisse
Gemarkung
Leipzig - Anger
Flurstücksnummer
104
Flurstücksgröße in m²
9.710
Eigentum
Stadt Leipzig
3.5
Energiekonzept
Die allgemeinen Begriffe werden in der Anlage "Erläuterung zum Energiekonzept" definiert.
Die Betrachtung zum Energiekonzept ist nicht relevant:
Die Betrachtung zum Energiekonzept ist relevant:
Maßnahmeneinteilung unter energetischen Gesichtspunkten:
Haus 2
Neubau
Erweiterungsneubau
Komplette Modernisierung, ohne Denkmalschutz
Komplette Modernisierung, mit Denkmalschutz
✘
Modernisierung der äußeren Hülle
Modernisierung einzelner Bauteile
Energetischer Standard/Energiekonzept:
Passivhaus
EnEV 2014 mit Passivhauskomponenten
EnEV 2014 (Anforderungen 2016)
✘
Einhaltung des U-Wertes entspr. der Bauteilvorgaben der EnEV 2014
(Anforderungen 2016)
✘
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
7
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Ernst-Pinkert-Schule, Grundschule Martinstraße 7, 04317 Leipzig, Modernisierung Haus 2
Stand vom: 01.03.2017
Nachweis zum Passivhaus nach Passivhausprojektierungspaket (PHPP):
Der Passivhausstandard wurde nicht untersucht.
Der Passivhausstandard wurde untersucht.
Kennwerte
Heizwärmebedarf
Primärenergiebedarf
Luftdichtheit n50
Soll-Wert
max.15
max.120
0,60
kWh/(m²a)
kWh/(m²a)
h1
Ist-Wert
<
>
<
>
<
>
Planung
<
>
<
>
<
>
Ist-Wert
Planung
Nachweis nach EnEV 2014 (Anforderungen 2016):
Berechneter Energiebedarf für das Gebäude: Ernst-Pinkert-Schule, Haus 2
Anforderungswert:
Soll-Wert
Neubau
mod. Altbau
Primärenergiebedarf
kWh/(m²a)
164,0
CO2 –Emission
kg/(m²a)
<
>
Mittlerer U-Wert
W/m²K
1,3
<
<
<
>
>
>
94,3
51
1,3
<IST-W ERT>
Planung
Nachweis der U-Werte (Angabe nur bei Modernisierung einzelner Bauteile):
Haus 2
Umax EnEV
Kellerdecke
Decke zu Dachraum
Fenster
0,3
<
>
0,257
0,24
<
>
0,158
1,3
<
>
1,3
Energieträger:
Folgende Energieträger wurden untersucht:
Anwendung
geBemerkung/Begründung
wählt
Fernwärme
geeignet
Primärenergiefaktor = 0,31
✘
Erdwärme
geeignet
<
>
Gas
geeignet
<
>
Holz-Pellets
geeignet
<
>
<SONSTIGES>
geeignet
<
>
Fazit: Fernwärme liegt bereits an, damit sind gute Voraussetzungen für eine Klima schonende Wärmeversorgung mit geringem CO2 Ausstoß gegeben.
Weitere erneuerbare Energien:
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
8
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Ernst-Pinkert-Schule, Grundschule Martinstraße 7, 04317 Leipzig, Modernisierung Haus 2
Stand vom: 01.03.2017
Photovoltaik
Einschätzung gem. Solardachkataster
Aussage gem. Planung Auf Grund der O/W-Ausrichtung der Hauptdachflächen nicht geeignet
Eigenbetrieb
Angebot an Dritte
Aussage gem. Planung Solarthermieanlagen sind hier nicht wirtschaftlich darstellbar.
Gesetz zur Förderung Erneuerbare Energien im Wärmebereich (EEWärmeG 2011):
Die Forderungen werden erfüllt, da als Ersatzmaßnahme (§ 7 (1) Punkt 1. b) die Beheizung mit
Fernwärme zu mindestens 50 Prozent aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen anerkannt wird. Dies wird
bei diesem Gebäude erreicht. Die Wärmebereitstellung erfolgt mit einem Anteil von 99,6 % aus in
Kraft-Wärme-Kopplung erzeugter Wärme.
KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276)
Wärmeerzeugung und -verteilung:
- Normheizlastberechnung gemäß EN 12831
- Fernwärmehausanschluss, Erneuerung der Hausanschlussstation
- Regelung der Heizflächen erfolgt Temperatur geführt über einstellbare Thermostatventile
Warmwassererzeugung:
- Dieser Punkt ist hier nicht relevant.
Lufttechnische Anlagen:
- Lüftung für den Küchenbereich und innen liegenden Sanitärbereich mit Wärmerückgewinnung
Wasser/Abwasser:
- Auslaufarmaturen mit Wasserbegrenzer bzw. Selbstschlussarmaturen
- WC´ s mit Zweimengenspülung
- Leitungsdämmung entsprechend aktueller Vorschrift (EnEV 2014)
Stark- und Schwachstrom:
- Beleuchtungskörper mit elektronischen Vorschaltgeräten
- alle Leuchten der Sicherheitsbeleuchtung werden in energiesparender LED-Technik
ausgeführt
3.6
Barrierefreies Bauen
Aufzug:
Einbau eines behindertengerechten Aufzugs zur barrierefreien Erschließung der Gebäudeebenen Kellergeschoss, Erdgeschoss, 1. OG, 2. OG, 3. OG
Schaffung eines barrierefreien Zuganges zum Gebäude
Behinderten-WC:
Es wird 1 Behinderten-WC geschaffen, welches sich im EG befindet.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
9
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Ernst-Pinkert-Schule, Grundschule Martinstraße 7, 04317 Leipzig, Modernisierung Haus 2
Stand vom: 01.03.2017
Freianlagen:
Der Hof wird barrierefrei gestaltet. Es werden 2 Behindertenstellplätze unmittelbar am barrierefreien Eingang vorgesehen.
3.7
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Im Jahr 2010 wurde unter Beteiligung der Kinder ein Gesamtkonzept für die Freianlagen erarbeitet, welches durch das Kollegium der Schule bestätigt wurde. Dieses bildete die Grundlage
für die Planung der Freianlagen des Hauses 2. Die Freianlagen für Haus 1 sind bereits ausgeführt.
4
Finanzieller Aufwand
Kostenangaben in Euro brutto, 19 % MwSt.
Kostenermittlungsstufe: Kostenberechnung nach DIN 276 vom 19.09.2016
Kostengruppe
100
Grundstück
200
Herrichten und Erschließung
300
Bauwerk - Baukonstruktionen
400
Bauwerk - Technische Anlagen
500
Außenanlagen
600
Ausstattung und Kunstwerke *)
700
Baunebenkosten
Summe
Leistungserstattung des Amtes für Gebäudemanagement fiktiv
0
20.885
2.462.950
893.902
522.563
136.200
1.045.000
5.081.500
235.000
<
<
<
<
<
<
<
<
>
>
>
>
>
>
>
0
>
Gesamt
0
20.885
2.462.950
893.902
522.563
136.200
1.045.000
5.081.500
235.000
Ernst-Pinkert-Schule, PSP 7.0001486.700, Sachkonto 78511000
*) Ausstattungen für die Schule in Höhe von 35.000 € werden im PSP-Element 1.100.21.1.1.01.10,
Sachkonto 4253 1000 und Ausstattungen für den Hort in Höhe von 23.000 € im Innenauftrag
105136508010, Sachkonto 4253 1000 beantragt
Kostenrisiko:
1. Preisindex 2016, Preissteigerungen für die Folgejahre sind nicht berücksichtigt
2. Auf Grund des bewohnten Zustandes waren Bauteiluntersuchungen nur in abgestimmten Bereichen
möglich. Daher ist es möglich, dass ggf. noch Schädigungen in nicht untersuchten Bereichen
vorhanden sind.
5
Finanzierungsplan
Förderfähigkeit der Maßnahme:
<
nicht förderfähig
>
förderfähig
Angaben in Euro brutto
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
10
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Ernst-Pinkert-Schule, Grundschule Martinstraße 7, 04317 Leipzig, Modernisierung Haus 2
Stand vom: 01.03.2017
Förderprogramm
Fördersatz gemäß Förderrichtlinie in %
Gesamtkosten in €
Förderfähige Kosten in €
Anteil Fördermittel in €
Antrag vom
Bescheid vom
6
VwV Investkraft, Budget
Sachsen
75
5.081.500
4.827.900
3.620.925
10/2016
<
>
<
>
<
<
<
<
<
<
>
>
>
>
>
>
Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto)
Jahr
Planung
Bau
Gesamt
davon investiv
davon konsumtiv
VE kassenwirksam
Anteil Fördermittel
Anteil Stadt
2015
250.000
0
250.000
250.000
0
<
>
0
250.000
2016
40.000
0
40.000
40.000
0
<
>
0
40.000
2017
515.000
735.000
1.250.000
1.250.000
0
0
800.000
450.000
2018
240.000
3.301.500
3.541.500
3.483.500
*) 58.000
3.483.500
2.820.600
720.900
Gesamt
1.045.000
4.036.500
5.081.500
5.023.500
58.000
3.483.500
3.620.600
1.460.900
Hinweis: Es werden mehr Fördermittel (gemäß Tabelle) erwartet, als ursprünglich im Plan veranschlagt.
Damit wird der Eigenanteil gemindert.
Ernst-Pinkert-Schule, Haus 2, PSP 7.0001486.700, Sachkonto 78511000
*) davon 2018: Ausstattungen für die Schule in Höhe von 35.000 € werden im PSP-Element
1.100.21.1.1.01.10, Sachkonto 4253 1000 und für den Hort in Höhe von 23.000 € im Innenauftrag
105136508010, Sachkonto 4253 1000 beantragt
7
Fristenplan
Baubeginn
Fertigstellung
Mitte Oktober 2017*)
Ende März 2019
*) in Abhängigkeit vom Auszug des Hortes der Sprachheilschule Käthe-Kollwitz
8
VOF-Betrachtung/Planungsbeteiligte
Die Vergabe von Planungsleistung wurde im Rahmen der VOF geprüft.
Der maßgebliche Schwellenwert wird für die Objektplanung erreicht. Für das Vorhaben wurde ein Verhandlungsverfahren nach VOF mit vorheriger öffentlicher Aufforderung zur Teilnahme durchgeführt.
Leistungsbild nach HOAI 2013
Planungsbeteiligte
Objektplanung nach § 33
ARCADIS Deutschland GmbH
Freianlagen nach § 38
Anke Grundmann Landschaftsarchitekten
Tragwerksplanung nach § 49
Statikbüro Lochas-Forner GmbH
Technische Ausrüstung nach § 53
Eichhorn Glathe Schröder GmbH & Co. KG
SGB Steuerungstechnik GmbH
Liftplan Ingenieurgesellschaft mbH
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
11
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Ernst-Pinkert-Schule, Grundschule Martinstraße 7, 04317 Leipzig, Modernisierung Haus 2
Stand vom: 01.03.2017
9
Effektivität und Wirtschaftlichkeit
9.1
Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960
Das Gebäude ist:
in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt
nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt
nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind nicht bekannt
<SONSTIGES>
Die Maßnahme der Vorlage ist:
ein Neubau
ein Neubau, als Ersatz für einen Abbruch
ein Neubau, als Erweiterung an einem bestehenden Gebäude (= Flächenzuwachs)
eine Modernisierung, ohne Flächenzuwachs
eine Modernisierung, mit Flächenzuwachs (z.B. Ausbau KG oder DG)
Die Nutzungskosten sind in der Tabelle 1 ausführlich erfasst. Sie betragen für das volle Jahr ab 2020
Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten
22.412 EUR
Kostengruppe 300 Betriebskosten
121.192 EUR
Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten
59.323 EUR
Das Bauvorhaben geht voraussichtlich am 01.04.2019 in Betrieb. Die anteiligen Nutzungskosten für das
Jahr der Inbetriebnahme betragen
Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten
16.809 EUR
Kostengruppe 300 Betriebskosten
90.894 EUR
Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten
44.492 EUR
Bis zum Auszug des Hortes der Sprachheilschule „Käthe Kollwitz“ wird das Gebäude Haus 2 durch den
Städtischen Eigenbetrieb Behindertenhilfe der Stadt Leipzig unterhalten.
9.2
Auswirkungen auf den Stellenplan
Die Maßnahme hat Auswirkungen auf den Stellenplan, geplante Stellenerweiterung Hausmeister 0,42
VZÄ ab dem 01.04.2019.
9.3
Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276
Die unter diesem Punkt aufgeführten Kosten sind Kosten des Bauwesens - Hochbau, die die DIN 276 regelt, nicht zu verwechseln mit den unter Punkt 9.1 aufgeführten Nutzungskosten nach DIN 18960. In beiden DIN werden die gleichen Kurzbezeichnungen der Kostengruppen verwendet (z.B. KG 200, KG 300
etc.), diese unterscheiden sich jedoch maßgeblich voneinander.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
12
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Ernst-Pinkert-Schule, Grundschule Martinstraße 7, 04317 Leipzig, Modernisierung Haus 2
Stand vom: 01.03.2017
Kennwerte des Vorhabens:
Kostenberechnung
NF
BGF
BRI
KG 300 + 400
1.615
3.484
17.107
3.356.852
m²
m²
m³
€
BKI – Kennwertvergleich mit einer Modernisierung von einer Schule, Preisstand I/2015
Mittelwert
KG 300 + 400/NF
KG 300 + 400/BGF
<
KG 300 + 400/BRI
<
Kennwerte des
Bemerkungen/Begründung
Vorhabens
> €/m² >
2.079 €/m²
980 €/m² >
964 €/m² Das Bauvorhaben unterschreitet den
Kennwert.
> €/m³ <
196 €/m³
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
13
Nutzungskosten im Hochbau
51 Amt für Jugend, Familie und Bildung
Tabelle 1
gemäß DIN 18960
Ernst-Pinkert-Schule
Grundschule
Martinstr. 7
04318 Leipzig
Amt 65
(Bezeichnung des Bauwerks)
Modernisierung Altbau, Haus 2
Datum:
(Bezeichnung der Baumaßnahme)
210
210
210
220
220
220
200
311
312
313
314
314
315
316
319
310
321
321
322
322
329
329
329
329
320
331
332
333
334
339
339
339
339
339
339
339
330
Kosten € / Kosten € /
Jahr
Jahr
Voll
anteilig
Personalkosten
Hausmeister
17.930
13.447
Personalkosten
Hallenwart
0
0
Personalkosten
0
0
0
Sachkosten
Hausm.,Hallenwart
4.482
3.362
Sachkosten
Hygiene
0
0
Sachkosten
Feuerlöscher
0
0
Objektmanagementkosten
22.412
16.809
Bezeichnung
Infrastruktuell. Gebäudem.
1.100.21.1.1.01.10
0
0
0
0
Ernst-Pinkert-Schule, H.1.100.21.1.1.01.10
2
Ernst-Pinkert-Schule, H.1.100.21.1.1.01.10
2
Ernst-Pinkert-Schule, H.1.100.21.1.1.01.10
2
0
0
0
0
4241 9201
4255 2200
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Ernst-Pinkert-Schule, H.1.100.21.1.1.01.10
2
Ernst-Pinkert-Schule, H.1.100.21.1.1.01.10
2
Ernst-Pinkert-Schule, H.1.100.21.1.1.01.10
2
Ernst-Pinkert-Schule, H.1.100.21.1.1.01.10
2
Ernst-Pinkert-Schule, H.1.100.21.1.1.01.10
2
Ernst-Pinkert-Schule, H.1.100.21.1.1.01.10
2
Ernst-Pinkert-Schule, H.1.100.21.1.1.01.10
2
Ernst-Pinkert-Schule, H.1.100.21.1.1.01.10
2
4241 9110
4241 9140
4241 9140
4241 9110
4241 9140
4241 9140
4241 9130
0
Ernst-Pinkert-Schule, H.1.100.21.1.1.01.10
2
Ernst-Pinkert-Schule, H.1.100.21.1.1.01.10
2
Ernst-Pinkert-Schule, H.1.100.21.1.1.01.10
2
Ernst-Pinkert-Schule, H.1.100.21.1.1.01.10
2
Ernst-Pinkert-Schule, H.1.100.21.1.1.01.10
2
Ernst-Pinkert-Schule, H.1.100.21.1.1.01.10
2
Ernst-Pinkert-Schule, H.1.100.21.1.1.01.10
2
Ernst-Pinkert-Schule, H.1.100.21.1.1.01.10
2
4241 9120
4241 9121
4241 9417
4241 9310
4241 9418
4241 9413
4241 9222
4241 9910
Ernst-Pinkert-Schule, H.1.100.21.1.1.01.10
2
Ernst-Pinkert-Schule, H.1.100.21.1.1.01.10
2
Ernst-Pinkert-Schule, H.1.100.21.1.1.01.10
2
Ernst-Pinkert-Schule, H.1.100.21.1.1.01.10
2
Ernst-Pinkert-Schule, H.1.100.21.1.1.01.10
2
Ernst-Pinkert-Schule, H.1.100.21.1.1.01.10
2
Ernst-Pinkert-Schule, H.1.100.21.1.1.01.10
2
Ernst-Pinkert-Schule, H.1.100.21.1.1.01.10
2
Ernst-Pinkert-Schule, H.1.100.21.1.1.01.10
2
Ernst-Pinkert-Schule, H.1.100.21.1.1.01.10
2
Ernst-Pinkert-Schule, H.1.100.21.1.1.01.10
2
4241 9410
4241 9161
0
4241 9414
4241 9162
4241 9412
4241 9411
4241 9191
4241 9192
4241 9300
4241 9164
Wasser
Öl
Gas
Feste Brennstoffe
Holzpellets
Fernwärme
Strom
Sonstiges
Versorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Schmutzwasser
Regenwasser
Müll
Abscheider
Sonstiges
Schädlinge
Container
Sonderleistungen
Entsorgung
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Unterhaltsreinigung
Glasreinigung
Fassadenreinigung
Schornstein
Grundreinigung
Sonderreinigung
Wäschereileistungen
Schmutzfangmatten
Bodenpolster
Gardinen, Lamellen
Wirtschaftsd., Kita
Reinigung, Pflege Gebäude (G)
341 Reinigung, Pflege A
Befestigte Flächen
2.039
0
0
0
0
17.789
36.099
0
1.529
0
0
0
0
13.342
27.074
0
55.927
41.945
1.156
1.060
3.000
800
400
100
0
0
867
795
2.250
600
300
75
0
0
6.515
4.886
35.000
2.000
0
65
6.000
1.000
250
250
0
1.500
285
26.250
1.500
0
49
4.500
750
188
188
0
1.125
214
46.350
34.763
0
00
PSP- Element
19.01.2017
1.100.21.1.1.01.10
Sachkonto
0
Seite 1/3
NUK_51_extern_Tab_1
Nutzungskosten im Hochbau
51 Amt für Jugend, Familie und Bildung
Tabelle 1
gemäß DIN 18960
Ernst-Pinkert-Schule
Grundschule
Martinstr. 7
04318 Leipzig
Amt 65
(Bezeichnung des Bauwerks)
Modernisierung Altbau, Haus 2
Datum:
(Bezeichnung der Baumaßnahme)
341
341
342
349
349
340
351
352
353
353
355
359
350
361
362
362
369
360
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege Außenanlagen (A)
300
400
Ernst-Pinkert-Schule, H.1.100.21.1.1.01.10
2
Ernst-Pinkert-Schule, H.1.100.21.1.1.01.10
2
Ernst-Pinkert-Schule, H.1.100.21.1.1.01.10
2
Ernst-Pinkert-Schule, H.1.100.21.1.1.01.10
2
0
4241 9291
4241 9420
0
0
0
0
0 Ernst-Pinkert-Schule, H.1.100.21.1.1.01.10
2
0 Ernst-Pinkert-Schule, H.1.100.21.1.1.01.10
2
0 Ernst-Pinkert-Schule, H.1.100.21.1.1.01.10
2
0
0
0
0
0
121.192
90.894
29.555
21.454
6.271
2.043
59.323
22.167
16.090
4.703
1.532
44.492
Bedienung, Inspektion und Wartung
8.850
6.638
Dienste
Dienste
Dienste
Dienste
850
1.000
900
800
638
750
675
600
3.550
2.663
Sicherheits- und Überwachungsdienste
Grundsteuer
Versicherungsb.
0
Abgaben und Beiträge, (Einnahmen)
Betriebskosten
410
420
430
440
0
4211 1000
4211 2000
4241 9415
4255 2010
0
750
0
5.513
0
375
0
Kontrollen
Notrufservicepssch.
Aufschaltung.,etc.
Sonstiges
Instandsetzung
Instandsetzung
Instandsetzung
Instandsetzung
Instandsetzungkosten
Baukonstrukt.
Techn. Anlagen
Außenanlagen
Ausstattung
Voraussichtliche Inbetriebnahme:
Monate der Nutzung im Jahr der Inbetriebnahme:
KG 200
KG 300
KG 400
Umlegeschlüssel der anteiligen Folgekosten:
KG 200
KG 300
KG 400
Sachkonto
Ernst-Pinkert-Schule, H.1.100.21.1.1.01.10
2
Ernst-Pinkert-Schule, H.1.100.21.1.1.01.10
2
Ernst-Pinkert-Schule, H.1.100.21.1.1.01.10
2
Ernst-Pinkert-Schule, H.1.100.21.1.1.01.10
2
Ernst-Pinkert-Schule, H.1.100.21.1.1.01.10
2
Ernst-Pinkert-Schule, H.1.100.21.1.1.01.10
2
1.000
0
7.350
0
500
0
Techn. Anlagen
Baukonstrukt.
Techn. Anlagen
wasserl. Urinalanlagen
Rev. Feuerlöscher
Sonstiges
PSP- Element
4241 9416
4241 9419
4241 3100
4241 9221
4241 9223
0
Bedienung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Bezeichnung
Ernst-Pinkert-Schule, H.1.100.21.1.1.01.10
2
Ernst-Pinkert-Schule, H.1.100.21.1.1.01.10
2
Ernst-Pinkert-Schule, H.1.100.21.1.1.01.10
2
Ernst-Pinkert-Schule, H.1.100.21.1.1.01.10
2
Ernst-Pinkert-Schule, H.1.100.21.1.1.01.10
2
0
371 Abgaben u. Beiträge
372 Abgaben u. Beiträge
379 Einnahme
370
Kosten € / Kosten € /
Jahr
Jahr
Voll
anteilig
Winterdienst
0
0
Straße
0
0
Pflanz- u. Grünfl.
0
0
Pflegevert. in Kitas
0
0
Baumkontrolle,etc.
0
0
19.01.2017
Ernst-Pinkert-Schule, H.1.100.21.1.1.01
2
Ernst-Pinkert-Schule, H.1.100.21.1.1.01
2
Ernst-Pinkert-Schule, H.1.100.21.1.1.01
2
Ernst-Pinkert-Schule, H.1.100.21.1.1.01.10
2
4211 1000
4211 2000
4211 2000
4241 9225
01.04.2019
9
9
9
0,75
0,75
0,75
Seite 3 nur für den Fall "Aufwachsen" der Schule (schuljahresweise Erhöhung der Zügigkeit)
Fall:
Aufwachsen der Schule
Seite 2/3
NUK_51_extern_Tab_1
Datenauszug LeipziGIS
Erstellu ngsdatum
17.0 6.2 016
Erstellt für Maßstab
1:1.000
0
10 m
© A mt für Ge oinformation und Bode nordnu ng
´
Nur für den Dienstge brauch.
111
116.87
108
119.30
116.91
116.94
112
116.91
116.94
116.98
114
118.42
118.52
119.30
117.60
118.56
118.65
119.30
119.40
119.07
119.25
119.25
118.13
117.88
118.56
119.30
119.09
120.70
119.25
119.55
unter Beachtung des
Baumbestandes
119.38
119.59
119.55
119.50
119.40
119.48
119.30
118.04
118.09
119.56
119.30
119.15
119.18
118.08
119.54
119.12
Fallroh
r
die hausnahen Bereiche werden mit einem
Granitstein gefasst - tlw.aus dem Bestand
119.15
119.20
119.20
119.25
119.78
119.70
119.60
119.57
119.68
119.66
119.75
119.60
119.05
119.74
119.05
122
Granitplatten
119.73
119.25
119.57
119.50
118.20
118.21
Sporthallenneubau
119.25
119.20
mit Ausstattung aus dem Bestand
119.20
119.73
119.68
118.35
118.30
119.15
119.25
119.12
119.07
119.25
119.65
119.48
119.40
119.20
119.38
119.27
119.66
Bereich Weitsprunggrube
Schulgarten
119.10
119.77
119.64
119.61
119.68
119.64
1.13
119.50
118.45
119.53
119.46
119.35
118.45
118.51
119.56
119.23
119.59
OK 12
zwei 50m Laufbahnen mit angebundener Weitsprunggrube
119.56
119.56
Weitsprung L7m
119.58
Index
119.55
119.56
119.45
Datum
STADT LEIPZIG
119.52
119.31
119.56
119.30
OKG SW 119.80
1
119.8
119.60
119.65
OKG TB 119.80
119.83
119.80
119.73
Erneuerung Stabgitterzaun H 1.50m - entsprechend Bestand
119.72
119.76
119.75
119.72
119.73
119.63
119.80
119.73
Granitplatten
119.79
119.64
119.64
119.52
119.50
119.57
OKG TB 119.55
119.42
119.38
im Bestand
119.48
119.31
119.27
119.49
Granitplatten
119.35
119.21
119.21
Name
118.55
119.52
119.25
KP
119.56
9.60
118.76
119.22
119.10
119.15
119.14 119.07
119.07
119.09
118.99
NEUES RATHAUS
04092 Leipzig
119.53
OK 11
119.08
118.96
118.89
118.62
Objekt
Ernst-Pinkert-Grundschule
118.87
118.86
118.76
Grundschule der Stadt Leipzig
04317 Leipzig
121 e
Auftraggeber
Stadt Leipzig
Tel.: 0341/123-7432
Fax: 0341/123-7431
04317 Leipzig
Landschaftsarchitekt
Kupferschlackestein 16x16x16cm
Fallschutz und Spielsande
Wiederverwendung aus dem Bestand
Tel.: 0341/ 3916121
Fax: 0341/ 3014580
04275 Leipzig
Uebersicht
heller Granit 10x10x10cm,
SPIEL
119.10
119.15
119.64
119.53
119.74
Ballfangzaun 4m hoch
Haupteingang
119.45
119.15
Sport-und
Gymnastikwiese
Kleinspielfeld
22x11m Kunststoffbelag
Wiederverwendung der
119.25
SPIEL
119.15
119.58
119.59
119.30
119.30
117.90
119.75
119.60
START
119.25
119.25
119.58
mit Bauminsel
119.18
119.27
119.07
l
Socke
119.25
119.54
117.93
119.59
119.25
119.25
119.67
119.40
119.57
119.20
119.10
119.25
Wendehammer
nach DIN 14090
119.15
119.36
119.45
119.67
119.61
barrierfreier
Zugang Hochbau
119.16
in Fortsetzung der Zufahrt - zur visu
ellen Sichtbarmachung
Ernst-Pinkert-Schule
Haus 2
119.21
2m breites "Band" aus Kupferschlackes
teinen als
optische Trennung zwischen Funktion
s- und
119.21
119.18 119.13
Ausgang Hofraum
Treppen Hochbau
10 Stg. 15/30
SAND
Heckengartens
119.18
117.77
115
119.23
119.31
Erhalt des
117.83
118.45
119.30
Wirtschaftsumfahrt
117.72
118.04
117.54
119.15
119.20
Plangebiet
Befestigung mit Kunststoffbelag (EPDM)
zwei 50m Laufbahnen
und Anlauf Weitsprung in
wassergebundener Bauweise
Planbezeichnung
Kreide....
Wassergebunden Decke im Farbton
der Baumstandorte
Weitsprunggrube
Schulgarten
Freianlagen Entwurf Seifenblasen
Leistungsphase
Entwurfsplanung Freianlagen
Betonwerkstein 40x40x8cm
Vermessung:
Vermessungs-und Bautechnik Michael Schumann Leipzig
Bearbeiter:
Gru
Datum:
25.8.2016
Blattnr.:
3.04
Format:
90x50cm
1:200
105
106
107
Plangebiet
Sporthalle
Sporthalle
108
119.30
119.30
119.15
119.07
Wirtschaftsumfahrt
119.20
119.25
119.25
Erhalt des
kleinen
Heckengartens
119.25
119.25
119.25
119.15
119.04
118.65
118.90
118.74
118.91
118.94
118.97
118.90
119.03
118.90
118.97
Wendehammer
nach DIN 14090
(Bestand)
119.15
119.45
r
Fallroh
119.25
119.15
119.20
119.10
119.07
Index
Datum
Name
119.25
die hausnahen Bereiche werden mit einem
Granitstein gefasst - tlw.aus dem Bestand
STADT LEIPZIG
NEUES RATHAUS
04092 Leipzig
SGB Steuerungstechnik GmbH
118.90
118.72
119.18
119.15
119.13
119.05
Standorte Mastleuchte
schulischer Zugang
und Zufahrt
118.80
118.76
119.00
118.90
118.68
119.02
119.00
118.95
118.90
118.74
119.18
Haupteingang
119.17
119.05
119.07
l
Socke
119.25
119.19
119.18
119.05
2m breites "Band" aus Kupferschlackes
teinen als
optische Trennung zwischen Funktion
s- und
realisiert 2013
119.15
119.10
barrierfreier
Zugang Hochbau
119.16
119.18 119.13
Ausgang Hofraum
Treppen Hochbau
Ernst-Pinkert-Schule
Haus 2
ellen Sichtbarmachung
104
119.16
10 Stg. 15/30
in Fortsetzung der Zufahrt - zur visu
Standorte Mastleuchte
und Lautsprecher
Ernst-Pinkert-Schule
Haus 1
119.15
119.18
119.21
158
119.18
120.70
119.25
119.21
119.19
119.09
119.03
119.00
Granitplatten
118.90
119.05
119.10
119.15
119.20
118.85
118.95
119.10
119.15
119.20
119.25
119.14
119.14
119.09
118.80
119.10
119.05
119.19
119.13
119.12
119.27
119.19
119.17
119.33
119.33
119.26
119.24
119.43
119.28
119.33
119.35
119.50
119.46
119.35
Granitplatten
119.39
119.35
119.67
119.46
119.45
119.54
119.58
119.58
119.59
119.78
119.70
119.60
119.57
119.68
119.66
Objekt
Ernst-Pinkert-Grundschule
KP
119.75
118.96
Grundschule der Stadt Leipzig
119.76
04317 Leipzig
118.77
Auftraggeber
121 e
Stadt Leipzig
Tel.: 0341/123-7432
Fax: 0341/123-7431
04317 Leipzig
Perspektive westlicher Hofraum
Landschaftsarchitekt
westlicher Hofraum
Zufahrt und Wirtschaftshof
Kupferschlackestein, 16x16x16cm
Wiederverwendung aus dem Bestand
Tel.: 0341/ 3916121
Fax: 0341/ 3014580
04275 Leipzig
Kupferschlackestein, 16x16x16cm
Uebersicht
119.15
tlw. Wiederverwendung aus dem Bestand
Planbezeichnung
Freianlagen Entwurf Seifenblasen
westlicher Hofraum
Zufahrt und Wirtschaftshof
Leistungsphase
Areal kleiner Heckengarten 1.BA -
Entwurfsplanung Freianlagen
Vermessung:
Vermessungs-und Bautechnik Michael Schumann Leipzig
Bearbeiter:
Gru
Datum:
25.8.2016
Blattnr.:
3.03
Format:
90x50cm
1:200
1
2
385
3
4
9.845
4.88
Legende
5
9.77
Bestand
Neu - Umbau
335
9.95
1)
Schachtöffnung zum 1.OG im Deckenbereich
sind zu schließen! Abdeckung Schacht im DG
(Achtung: Brandschutzanforderungen sind zu beachten)
2)
Bestandsschächte müssen laut Abstimmung
Fachplaner Brandschutz im DG abgedeckt werden.
3)
Bestandsschächte auf Vorhandensein und
Durchgängikeit prüfen! Eventuelle Nutzung Fachplaner.
Abdeckung des Schachtes im DG
Geländererhöhung I Absturzsicherung
Höhe= 1.10m, zusätzlichen Stab einbauen,
HTH Sicherung Treppenauge mit Lochblech
Deckenschließung im Schornsteinbereich
35.165
29.425
5.74
43
3.52
15
1.85
5.82
90
1.85
Querschnitt B-B
Haupttreppenhaus
siehe Plan 0222
2.39
RH=3.84m
A= 34.35 m²
U= 24.11 m
-1.12
2.39
2.45
1.85
2.39
1.85
2.39
90
2.39
1.85
2.45
1.85
2.39
90
2.39
1.85
90
1.025
1.85
2.39
2.39
4)
5)
Ansicht von Westen
siehe Plan 0231
001a
Umkleide
001c
WC
90
67
Abkürzungsverzeichnis
RH=3.84m
A= 8.08 m²
U= 13.84 m
+0.00 -0.10
RH=3.84m
A= 1.62 m²
U= 5.20 m
+0.00 -0.10
RR
neu
RR neu
25
1.85
2.39
1.85
2.39
1.85
2.39
1.85
2.39
1.85
2.39
1.85
2.39
BRH 1.05
BRH 1.05
BRH 1.05
BRH 1.05
BRH 1.05
38
Geländer
Rampe, max. 6%
Querschnitt B-B
Haupttreppenh.
s. Plan 0222
Geländer
Ansicht von Osten
siehe Plan 0233
-1.40
1.045
1.85
2.39
4.39
41
90
1.85
2.39
9.48
90
1.85
2.45
2.39
1.85
90
2.39
29
3.30
1.85
90
2.39
15
1.85
2.45
1.85
2.39
6.03
90
2.39
30
2.97
1.85
835
2.67
335
7.095
19.40
5.10
3.98
Arcardis Deutschland GmbH
NL Leipzig
Neumarkt 29-33
04109 Leipzig
Tel.: 0341 49623-700
Fax: 0341 49623-706
Uebersicht
2.14
Streifenfundament
gemäß Angaben Statik
Planbezeichnung
Grundriss Erdgeschoss Umbau
80
3.365
2.39
41
Fachplaner
RR neu
RH=3.84m
A= 9.63 m²
U= 13.05 m
+0.00 -0.10
RH=3.84m
A= 10.73 m²
U= 20.56 m
+0.00 -0.10
Tel.: 0341/123-7432
Fax: 0341/123-7431
+0.00
006a
WC Jungen
007a
WC Mädchen
Architekt
Längsschnitt A-A
s. Plan 0221
67
1.85
2.39
BRH 1.05
Prager Straße 118-136
04317 Leipzig
15.0 / 30.0
1.85
2.39
BRH 1.05
Objekt
+0.00
10 Stg.
67
BRH 1.05
NEUES RATHAUS
04092 Leipzig
Stadt Leipzig
Amt für Gebäudemanagement
RH=3.84m
A= 20.34 m²
U= 19.10 m
+0.00 -0.10
1.30
Name
Auftraggeber
BE
1.30
Datum
Martinstraße 7
04317 Leipzig
7.15
2.95
Art der Änderung
Ernst-Pinkert-Grundschule
6.48
20
1. Die angegebenen Bemaßungen sind Fertigmaße!
2. Planungsgrundlage sind digital übergebene Zeichnungen
(06.04.2016) von: M. Meißner & A. Kulosa, Ing.-Büro für
Planung und Baustatik, Springerstraße 3, 04105 Leipzig
- Amt für Gebäudemanagemant -
4)
RH=3.84m
A= 30.74 m²
U= 27.62 m
+0.00 -0.10
18.2 / 29.0
RH=3.84m
A= 21.38 m²
U= 19.56 m
+0.00 -0.10
dez. WWV
915
2.01
009
LMS
Allg. Unterrichtsraum
Fachunterrichtsraum
Nebenraum
Hausaufgabenraum
Doppelnutzung
Lagerraum
Vorraum
Fliesenspiegel
STADT LEIPZIG
T002
Treppenhaus
2.135
12 Stg.
RH=3.84m
A= 61.21 m²
U= 34.70 m
+0.00 -0.10
1.665
7.15
6.48
56
1)
1.60
RS
3xFTS S57 und
3xHEA100
gemäß Statik
BE
AUR
FUR
NR
HAG
DN
LR
VR
FSP
Allgemeine Hinweise
Index
56
neues
Podest
(Höhe ausmitteln)
915
2.01
010
Garderobe 1
Ansicht von Norden
siehe Plan 0232
1.01
2.01
3)
Pfeilervorlage
gem. Statik
li.DB=1.20m
1.01
2.01
3)
5)
RH=3.84m
A= 6.76 m²
U= 10.70 m
+0.00 -0.10
RH=3.84m
A= 6.73 m²
U= 10.44 m
+0.00 -0.10
1.01
2.01
ELT-Schacht
en
ließ
sch
006
007
VR WC Mädchen VR WC Jungen
RH=3.84m
A= 7.09 m²
U= 8.01 m
+0.00 -0.10
RH=3.84m
A= 115.40 m²
U= 66.69 m
+0.00 -0.10
Raumhöhe
Fläche in m²
Umfang in m
Brüstungshöhe
lichte Durchgangsbreite
Fußbodeneinlauf
WWV dezentrale Warmwasserversorgung
Türöffnung
ausmauern
cke
De
008
Beh. WC, Lehrerinnen
090
Flur
1.01
2.01
2.04
2.01
1.01
2.01
1.01
-1.24
1.885
67
1.85
2.39
1.85
2.39
1.85
2.39
2.02
2.01
RH=3.84m
A= 61.48 m²
U= 33.52 m
+0.00 -0.10
1.04
2.01
3)
RH=
A=
U=
BRH
li.DB
BE
dez.
- Alle Unterrichtsräume auf interaktive Tafeln auslegen.
(Eine zusätzliche Datendose + Steckdose vorsehen)
- Jede neue Türöffnung wird mit einer Rohbauhöhe analog
Bestand hergestellt.
- Prüfung der Maße und Notwendigkeit der Vorwände durch
Fachplaner HLS.
005
Speiseraum 4
2.235
Türöffnung
ausmauern
-1.45
67
Trinkbrunnen
Durchgang mit
Schiebetür
Speiseräume:
ca. 70 Schüler+Aufsicht
1.01
2.01
RH=3.84m
A= 36.85 m²
U= 36.25 m
+0.00 -0.10
011
DAZ 2 (24+1)
RR
neu
1.25
BRH 1.05
T003
Treppenhaus
Decke
neu
Basispunkt
bei 0,0
BRH 1.05
2.235
1.85
2.39
1.85
2.39
1.85
2.39
1.10
2.135
2.02
2.40
1.40
Öffnung Ausgabefenster
in Abst. AG+Küchenplaner
+Statiker
RH=3.84m
A= 61.46 m²
U= 31.94 m
+0.00 -0.10
1.405
2.83
BRH 80
50
Türöffnung
ausmauern
15.5 / 35.0
8 Stg.
7.35
8.02
7.095
004
Speiseraum 3
WB neu
RH=3.84m
A= 47.47 m²
U= 38.94 m
-1.24 -1.34
1.205
1.85
2.39
15
1.01
2.135
1.01
2.01
RH=3.84m
A= 3.55 m²
U= 8.44 m
+0.00 -0.10
A= 3.80 m²
U= 8.06 m
Längsschnitt A-A
s. Plan 0221
BRH 1.05
2.25
Aufzug
002
Ausgabeküche
Verkofferung raumhoch,
Breite=1.00m,
FSP 1.20m
Decke
neu
1.60
BRH 1.05
20
RR neu
dez. WWV
001
Flur
li.DB=1.20m
1)
BRH 1.05
TB H=1.50m
Nische ausmauern
1.01
2.02
Ansicht von Süden
siehe Plan 0234
56
3.98
5.10
21.52
4.54
C
T30 RS
1.10
2.135
885
2.135
76
2.135
3)
3.13
2.60
RH=3.84m
A= 1.62 m²
U= 5.20 m
+0.00 -0.10
BRH 1.05
2.60
001b
Vorraum WC
Schacht
HLS
56 F90
RH=3.84m
A= 6.21 m²
U= 11.55 m
+0.00 -0.10
TB H=1.50m
76
2.135
25
1.55
76
2.135
1.05 10 1.05 125
001d
Lager
56
B
14.0 / 30.0
125
GG
90 15
15
GG
4)
16.6 / 31.0
13 Stg.
8 Stg.
8.02
8.02
7.095
Handlauf
=0.85m
ergänzen
2.17
BRH 1.05
825
1.85
2.39
BRH 1.05
1.85
2.39
BRH 1.05
2.225
Übersteigschutz
MW-Wand
-1.12
Sicherung
Kellerabgang
D
1.85
9.475
28
1.205
A
-1.39
90
9.49
4.54
T001
Treppenhaus
28
7.095
4.36
335
69
42
3.00
67
Leistungsphase
Entwurfsplanung
135
35.16
15
Datei:
35.445
Blattnr.:
002400g002_02_ 3_A_00EG_gezeichnet:
A. Mittelbach
Datum:
212
Format:
25.08.2016
841x420
Maßstab:
1 : 100
Allgemeine Hinweise
1. Die angegebenen Bemaßungen sind Fertigmaße!
2. Planungsgrundlage sind digital übergebene Zeichnungen
(06.04.2016) von: M. Meißner & A. Kulosa, Ing.-Büro für
Planung und Baustatik, Springerstraße 3, 04105 Leipzig
Index
Art der Änderung
Datum
STADT LEIPZIG
Name
NEUES RATHAUS
04092 Leipzig
- Amt für Gebäudemanagemant Objekt
Ernst-Pinkert-Grundschule
Martinstraße 7
04317 Leipzig
Auftraggeber
Stadt Leipzig
Amt für Gebäudemanagement
Prager Straße 118-136
04317 Leipzig
Architekt
Tel.: 0341/123-7432
Fax: 0341/123-7431
Fachplaner
Arcardis Deutschland GmbH
NL Leipzig
Neumarkt 29-33
04109 Leipzig
Tel.: 0341 49623-700
Fax: 0341 49623-706
Uebersicht
Planbezeichnung
Ansicht von Nordwesten farbig
Leistungsphase
Entwurfsplanung
Datei:
Blattnr.:
002400g002_02_ 3_A_AN01_
gezeichnet:
Datum:
A.Mittelbach
1231
Format:
25.08.2016
841x420
Maßstab:
1 : 100
Allgemeine Hinweise
1. Die angegebenen Bemaßungen sind Fertigmaße!
2. Planungsgrundlage sind digital übergebene Zeichnungen
(06.04.2016) von: M. Meißner & A. Kulosa, Ing.-Büro für
Planung und Baustatik, Springerstraße 3, 04105 Leipzig
Index
Art der Änderung
Datum
STADT LEIPZIG
Name
NEUES RATHAUS
04092 Leipzig
- Amt für Gebäudemanagemant Objekt
Ernst-Pinkert-Grundschule
Martinstraße 7
04317 Leipzig
Auftraggeber
Stadt Leipzig
Amt für Gebäudemanagement
Prager Straße 118-136
04317 Leipzig
Architekt
Tel.: 0341/123-7432
Fax: 0341/123-7431
Fachplaner
Arcardis Deutschland GmbH
NL Leipzig
Neumarkt 29-33
04109 Leipzig
Tel.: 0341 49623-700
Fax: 0341 49623-706
Uebersicht
Planbezeichnung
Ansicht von Südosten farbig
Leistungsphase
Entwurfsplanung
Datei:
Blattnr.:
002400g002_02_ 3_A_AN03_gezeichnet:
Datum:
A.Mittelbach
1233
Format:
25.08.2016
841x420
Maßstab:
1 : 100
Legende
Bestand
Neu - Umbau
1
3
2
4
1)
Schachtöffnung zum 1.OG im Deckenbereich
sind zu schließen! Abdeckung Schacht im DG
(Achtung: Brandschutzanforderungen sind zu beachten)
2)
Bestandsschächte müssen laut Abstimmung
Fachplaner Brandschutz im DG abgedeckt werden.
3)
Bestandsschächte auf Vorhandensein und
Durchgängikeit prüfen! Eventuelle Nutzung Fachplaner.
Abdeckung des Schachtes im DG
Geländererhöhung I Absturzsicherung
Höhe= 1.10m, zusätzlichen Stab einbauen,
HTH Sicherung Treppenauge mit Lochblech
Deckenschließung im Schornsteinbereich
4)
5
5)
Abkürzungsverzeichnis
RH=
A=
U=
BRH
li.DB
BE
dez.
FO
AU
Ansaugbogen
Deflektorhaube
Dachneigung, ca.:
Dachneigung, ca.:
+17.21
Laufstege nach Prüfung
Lage Bestandsbalken,
Dämmung
Schachtabdeckung gemäß
Brandschutzanforderungen
30 40
Schachtabdeckung gemäß
Brandschutzanforderungen
Allg. Unterrichtsraum
Fachunterrichtsraum
Nebenraum
Hausaufgabenraum
Doppelnutzung
Lagerraum
Vorraum
Fliesenspiegel
Allgemeine Hinweise
308
FUR Musik(28+1)
307
AUR (28+1)
306a
WC Jungen
305a
WC Mädchen
3.63
309
NR Musik
AUR
FUR
NR
HAG
DN
LR
VR
FSP
- Alle Unterrichtsräume auf interaktive Tafeln auslegen.
(Eine zusätzliche Datendose + Steckdose vorsehen)
- Jede neue Türöffnung wird mit einer Rohbauhöhe analog
Bestand hergestellt.
- Prüfung der Maße und Notwendigkeit der Vorwände durch
Fachplaner HLS.
26°
26°
Aufzug
Raumhöhe
Fläche in m²
Umfang in m
Brüstungshöhe
lichte Durchgangsbreite
Fußbodeneinlauf
WWV dezentrale Warmwasserversorgung
1. Die angegebenen Bemaßungen sind Fertigmaße!
2. Planungsgrundlage sind digital übergebene Zeichnungen
(06.04.2016) von: M. Meißner & A. Kulosa, Ing.-Büro für
Planung und Baustatik, Springerstraße 3, 04105 Leipzig
T302
Treppenhaus
209
Garderobe3
3.53
208
FUR Informatik(14+1)
208a
NR Server
206
Aufenthalt/Garderobe
205a
WC Mädchen
204a
WC Jungen
Geländehöhe neu ca. 24.10
30 40
+12.96
+10.81
T202
Treppenhaus
Stahlträger im
TB I 220,
gemäß Statik
106
AUR(28+1)/HAG4
105a
WC Mädchen
104a
WC Jungen
011
DAZ 2 (24+1)
STADT LEIPZIG
Name
NEUES RATHAUS
04092 Leipzig
- Amt für Gebäudemanagemant Objekt
Ernst-Pinkert-Grundschule
Stadt Leipzig
Amt für Gebäudemanagement
T102
Treppenhaus
Prager Straße 118-136
04317 Leipzig
Architekt
010
Garderobe 1
009
LMS
007a
WC Mädchen
006a
WC Jungen
3.54
T003
Treppenhaus
Datum
Auftraggeber
+6.49
30 48
3.55
107
AUR(28+1)/HAG3
Art der Änderung
Martinstraße 7
04317 Leipzig
30 48
108
Garderobe2
Index
Tel.: 0341/123-7432
Fax: 0341/123-7431
Fachplaner
Arcardis Deutschland GmbH
NL Leipzig
+2.32
Neumarkt 29-33
04109 Leipzig
T002
Treppenhaus
Tel.: 0341 49623-700
Fax: 0341 49623-706
Uebersicht
+0.00
OK Gelände ca. -1.11
- vertikale Abd.
-1.24
-X114
ELT-Verteiler
-X112
BMZ
3.89
OK Gelände ca. -1.30
-X115
Elt-Raum
neue Fußboden
bzw. Aufbau
Stütze
36.5x36.5
gem. Statik
-X108
Heizraum
Stütze
36.5x36.5
gem. Statik
- vertikale Abd.
neue Fußboden
bzw. Aufbau
-3.89
10 35 60
Planbezeichnung
-X113
Sicherheitsbeleuchtung
Aufzugsunterfahrt
Fundamente gemäß
Statik
neue Fußboden
bzw. Aufbau
Fundament
gemäß Statik
Geometrie und Lage
Fundamente nach
Angabe Statiker
-X110
Sonstiger Lagerraum
-X111
Sonstiger Lagerraum
Längsschnitt A-A Umbau
-X107
Installationsraum 3
Leistungsphase
Entwurfsplanung
Datei:
Blattnr.:
002400g002_02_ 3_A_SC01_gezeichnet:
Datum:
A.Mittelbach
0221
Format:
25.08.2016
841x420
Maßstab:
1 : 100
Stadt Leipzig
Anlage 5
Erläuterungen zum Baubeschluss - Energiekonzept
Soll-Wert:
Vorgaben entsprechend der gültigen EnEV für modernisierter Altbau
Ist- Wert:
energetischer Wert des Bestandsgebäudes
Planungswert:
energetischer Wert der Entwurfsplanung
U-Wert:
Der U-Wert ist der „Wärmedurchgangskoeffizient“. Dieser bezeichnet den Wärmestrom, welcher bei einem
Unterschied der Außen- und Innentemperatur von einem Kelvin durch einen Quadratmeter eines Bauteils
fließt. Je geringer der U-Wert ausfällt desto besser ist die Wärmedämmeigenschaft des geprüften Baumaterials. Entsprechend geringer können sich in der Folge die Heizkosten gestalten.
Luftdichtheit:
Die Luftdichtheit von Gebäuden wird mit einem Differenzdrucktest bestimmt.
Primärenergiebedarf:
Der Primärenergiebedarf ist die Energiemenge zur Deckung des Jahres-Heizenergiebedarfs und Trinkwasser- Wärmebedarfs. Berücksichtigt wird dabei auch die zusätzliche Energiemenge, die durch Prozessketten
außerhalb der Systemgrenze „Gebäude“ während der Gewinnung, Umwandlung und Verteilung der jeweils
eingesetzten Brennstoffe entsteht. Zur Ermittlung wird der entsprechende Energiebedarf unter Berücksichtigung der beteiligten Energieträger mit einem Primärenergiefaktor multipliziert.
Endenergiebedarf:
Energiemenge, die zur Deckung des Jahres-Heizwärmebedarfs und des Trinkwasserwärmebedarfs benötigt
wird. Die Energiemenge wird berechnet unter genormten Bedingungen (z.B. mittlere Klimadaten, definiertes
Nutzerverhalten), die für Beheizung, Lüftung und Warmwasserbereitung zu erwarten sind.
Heizwärmebedarf Qh:
Wärme, die das Heizsystem für die Gesamtheit der beheizten Räume in einem Jahr bereitzustellen hat. Für
die Berechnung wird nicht die gesamte Fläche des Hauses, sondern nur die Grundfläche der beheizten Räume zugrunde gelegt.
Verluste
• Förderungen
• Umwandlung
• Transport
Primärenergie
Stadt Leipzig
65/056/03.11/Erlaeuterung_Energiekonzept_Fbl_056
Verluste
• Heizanlage
• Verteilung
Endenergie
Heizwärme
1