Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1248484.pdf
Größe
4,1 MB
Erstellt
01.02.17, 12:00
Aktualisiert
13.03.18, 16:19
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Informationsvorlage Nr. VI-DS-03788
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
FA Umwelt und Ordnung
Ratsversammlung
12.04.2017
Information zur Kenntnis
Eingereicht von
Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport
Betreff
Vorstellung des Kommunikationskonzepts zum Energie- und Klimaschutzprozess
mit Bausteinen für eine wirkungsvolle Kommunikation.
Beschlussvorschlag:
Für eine stringente Verwendung der Wort-Bildmarke „Leipzig ist klimabewusst“ und des graphischen Leitbildes
für klimarelevante Themen werden im Kommunikationsbaukasten dezernats- und ämterübergreifende
Vorlagen bereitgestellt.
1. Es wird zur Kenntnis genommen, dass im Rahmen des Energie- und Klimaschutzprozesses das
Kommunikationskonzept „LEIPZIG IST KLIMABEWUSST“ entwickelt wurde, an dessen Umsetzung
alle Dezernate und Ämter beteiligt werden sollen.
2. In Verbindung mit dem Kommunikationskonzept (Anlage 1) wurde ein Kommunikationsbaukasten
erstellt, der Vorlagen für die gemeinsame Kommunikation zu energie- und klimarelevanten Themen
liefert (Anlage 2).
Sachverhalt:
1. Ausgangssituation
Die Vermeidung, oder zumindest die Minimierung der langfristigen Folgen des Klimawandels ist eine
Gemeinschaftsaufgabe, welche in vielen Dezernaten und Ämtern verankert ist. Die
Klimaschutzleitstelle steuert die Umsetzung des Leipziger Energie- und Klimaschutzprogramms
2014 - 2020 in enger Kooperation mit den Unternehmen der Leipziger Gruppe, der Wohnungs- und
Baugesellschaft, den Kammern, dem Büro der Lokalen Agenda 21, Vereinen und Hochschulen. Um
die Reichweite gemeinsamer Projekte zu erhöhen, ist ein professioneller und einheitlicher Auftritt der
Stadt Leipzig erforderlich.
2. Erarbeitung des Kommunikationskonzeptes
Mit der Erarbeitung des Kommunikationskonzeptes als zentrale Maßnahme des Leipziger Energieund Klimaschutzprogramms wird den vielfältigen Maßnahmen im Energie- und Klimaschutzprozess
ein kommunikativer Rahmen verliehen, um entscheidende Zielgruppen in der Bevölkerung zu
aktivieren und gemeinsame Kampagnen der Stadt, ihrer Unternehmen sowie weiterer Partner
erfolgreich zu initiieren und breit zu kommunizieren.
Die Wort-Bild-Marke „LEIPZIG IST KLIMABEWUSST“ stellt das kommunikative Dach für die
städtischen Kampagnen in den Jahren 2016 bis 2020 dar, unter welchem Einzelprojekte ebenso wie
jährliche Schwerpunktthemen eingebunden werden können.
3. Vorlage des Kommunikationsbaukastens
Die Bereitstellung des vorliegenden Kommunikationsbaukastens soll allen Ämtern und Dezernaten
der Stadt Leipzig als Hilfestellung und Vorlage zur selbstständigen Nutzung dienen, wobei die
Klimaschutzleitstelle als ständiger Ansprechpartner zur Verfügung steht.
Klimaschutzaktivitäten als dezernats- und ämterübergreifende Querschnittsaufgaben werden durch
den gezielten Einsatz öffentlichkeitswirksamer Instrumente in ihrer kommunikativen Reichweite
erhöht. Zudem wird der Wiedererkennungswert von Teilprojekten und klimarelevanter Maßnahmen
durch den Einsatz des Kommunikationsbaukastens gestärkt.
Mit der Verwendung des Logos „LEIPZIG IST KLIMABEWUSST“ sollen die Aktivitäten der Leipziger
Stadtverwaltung und ihrer Kooperationspartner für eine nachhaltige und klimagerechte Entwicklung
bestärkt werden, sodass klimarelevante Aktivitäten in Verwaltung sowie der Öffentlichkeit präsenter
wahrgenommen werden.
Auf www.leipzig.de/klimabewusst wird zudem zeitnah ein Portal für alle klimarelevanten
Themenfelder eingerichtet, dessen Herzstück der fortlaufende Newsbereich bildet, in den alle
Dezernate und Ämter ihre relevanten Inhalte einspielen können. Nur regelmäßige Aktualisierung und
Pflege der Inhalte sichert die Attraktivität und Reichweite des Onlineangebotes. Um im Portal zu
erscheinen, ist das Schlagwort „Klimaschutz und Energie“ oder „klimabewusst“ zu verwenden.
Ergänzend zum Newsbereich stehen den Bürgern direkte Anknüpfungspunkte unter den vier
Lebenswelten „klimabewusst mobil sein“, „klimabewusst wohnen“, „klimabewusst leben“ und
„klimabewusst bauen“ zur Verfügung.
Anlagen:
–
–
Kommunikationskonzept Zusammenfassung
Kommunikationsbaukasten
Kommunikationskonzept zum Thema
Energie und Klimaschutz der Stadt Leipzig
Kommunikationskonzept zum Thema Energie und Klimaschutz der Stadt Leipzig - Zusammenfassung
Basiselemente der Kommunikation
Schwerpunkte:
Einsatz von neu entwickeltem Logo und Schlüsselbild in allen Kommunikationskanälen und Etablierung der gesamtstädtischen Marke „Leipzig ist klimabewusst“
als kommunikatives Dach der Kampagne
Gestaltung einer Website als gemeinsames Einstiegsportal unter
leipzig.de/klimabewusst
Bereitstellung von Vorlagen (Poster, E-Mail-Abbinder, Presse-Abbinder etc.) für
den Einsatz in allen Dezernaten und Ämtern sowie durch beteiligte Akteure
gebündelt in einem Kommunikationsbaukasten
Kommunikationskonzept zum Thema Energie und Klimaschutz der Stadt Leipzig - Zusammenfassung
Basiselemente der Kommunikation
Weitere:
Regelmäßige Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen
Beschaffung nachhaltiger Give-Aways (Werbeartikel) sowie von Plakaten,
Postkarten und Schildern für Werbezwecke
Newsletter für Fachpublikum, Verbände, Vereine etc. zur zielgerichteten
Kommunikation mit potentiellen Akteuren
Nutzung der Kommunikationskanäle der L-Gruppe
Etablierung einer gemeinsamen und gezielten Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
„Klima-Helden“: Portraitierung von Personen für Webseite und Printprodukte
„Klima-Fibel“:
Heft mit praktischen Tipps und Ansprechpartnern rund um das
Thema „Nachhaltiges Leben in Leipzig“
Interne Ansprache: z. B. Botschaften auf Gehaltsabrechnung
Branding der städtischen Elektrofahrzeuge
Fortführende Veröffentlichung des Umsetzungsberichtes zum Energie- und
Klimaschutzprogramm (bereits etabliert)
Kommunikationskonzept zum Thema Energie und Klimaschutz der Stadt Leipzig - Zusammenfassung
Fokussierung der Kommunikation bis 2020 mit
Hauptzielgruppen und Themenschwerpunkten
2017:
Ansprache von Mietern, Eigenheim- und Gebäudeeigentümern, Eigentümergemeinschaften und Verwaltern mit den Schwerpunkten Sanierung, Energieeffizienz und Energiesparen im Alltag
2018:
Regionale Unternehmen und Verbände als Multiplikatoren mit den
Schwerpunkten Energieeinsparung, Energieeffizienz und Mobilität
2019:
Schulen und Bildungseinrichtungen mit den Schwerpunkten Meinungsbildung und Wissensvermittlung sowie Aufzeigen von Handlungsspielräumen
2020:
Erwerbstätige Menschen und Institutionen mit vielfältigen Handlungsfeldern in den Bereichen Umweltverbund, Energieeffizienz, Klimaschutz
und allgemeiner Lebensqualität
Ziel: Schnittstellen aufzeigen und Themen zusammenbringen
Kommunikationskonzept zum Thema Energie und Klimaschutz der Stadt Leipzig - Zusammenfassung
Ihre Ansprechpartner
Klimaschutzleitstelle als Koordinator der Arbeitsgruppe aus Amt für
Umweltschutz, Referat Kommunikation und L-Gruppe
Johann Singer / Energie- und Klimaschutzkoordinator
Christoph Runst / Klimaschutzmanager
Technisches Rathaus (Haus A), Raum A.8.002
Tel.: 0341 123 - 1623 / - 1622
E-Mail: klimaschutzleitstelle@leipzig.de
Kommunikationskonzept zum Thema Energie und Klimaschutz der Stadt Leipzig - Zusammenfassung
leipzig ist klimabewusst
Bausteine für eine wirkungsvolle Kommunikation
Inhalt
leipzig ist klimabewusst
HINTERGRÜNDE zum prozess
Ihr beitrag zum erfolg
........ .................................
Seite 3
. . ................. .................................
Seite 4
die Kommunikationsbausteine
............ .................................
Seite 5
. . .......................... .................................
Seite 6
............................................. .................................
Seite 7
DIE Wort- /bildmarke
das leitmotiv
das internetportal
.............................................................
Seite 8
der e - mail - abbinder
............................ .................................
Seite 9
der abbinder Für pressetexte
download und kontakt
.. ...............................
Seite 10
................................................................
Seite 11
hintergründe zum Prozess
„Unser Umgang mit Fragen des
Klimaschutzes wird beweisen,
inwieweit wir wirklich zukunftsfähig sind.“
(Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig)
Die Folgen des Klimawandels gehören zu den
zentralen Risiken des 21. Jahrhunderts. Wir
wissen, wie viel CO2 wir einsparen müssen,
wenn wir die Gefahren des Klimawandels
begrenzen möchten. Unternehmen und private
Haushalte stehen in der Verantwortung eines
bewussten und ressourcenschonenden
Energieverbrauchs.
Seite 3
Energie- und Klimaschutzprogramm 2014 – 2020
European Energy Award
Mit dem Energie- und Klimaschutzprogramm
2014 – 2020 wurden über 100 Einzelmaßnahmen
beschlossen, die wesentlich dazu beitragen, die
Stadt Leipzig klimabewusst weiterzuentwickeln
und die wirtschaftliche Entwicklung auf eine
nachhaltige Basis zu stellen. Leitfaden und
gemeinsames Ziel des Programms ist es,
den stadtweiten CO2 -Ausstoß bis 2050 auf
2,5 t pro Einwohner zu senken.
Leipzig nimmt am European Energy Award teil
und stellt sich alle drei Jahre einer externen
Bewertung seiner Klimaschutzaktivitäten. Für
besondere Leistungen erhielt Leipzig 2011
erstmals den Titel „Europäische Energie- und
Klimaschutzkommune“. Diese Auszeichnung
wurde im Jahr 2014 erfolgreich verteidigt.
Die Umsetzung des Energie- und Klimaschutzprogramms 2014 – 2020 steuert die Klimaschutzleitstelle der Stadt Leipzig mit enger
Unterstützung der Unternehmen der LEIPZIGER
Gruppe, der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft, der Kammern, des Büros der Lokalen
Agenda sowie von Vereinen und Hochschulen.
Die detaillierten Maßnahmenbeschreibungen und
den Umsetzungsbericht 2014 finden Sie auf
www.leipzig.de/klimabewusst
In ihrer Vorreiterrolle strebt die Stadt die Auszeichnung in Gold an. Damit würde Leipzig
zu einem exklusiven Kreis von Großstädten in
Deutschland gehören, die diese Auszeichnung
erhalten haben.
Ihr BEITRAG zuM erfolg
Was ist „Leipzig ist klimabewusst“?
Warum betrifft Sie das?
„Leipzig ist klimabewusst“ ist die Dachmarke
für alle begleitenden Kommunikationsmaßnahmen zum städtischen Energie- und Klimaschutzprozess und dessen Maßnahmen.
„Leipzig ist klimabewusst“ vereint die unterschiedlichsten Themenfelder von A wie
Abfallverwertung bis Z wie Zentralheizung.
Was hinter den Kulissen aller beteiligten Akteure
passiert, soll durch „Leipzig ist klimabewusst“
öffentlich sichtbar gemacht werden.
►► Bürgerinnen
und Bürger sollen über die
Klimaschutzbemühungen informiert werden
und die Zusammenhänge verstehen.
►► Die
Bevölkerung soll sich ihrer Möglichkeiten
in Bezug auf Klimaschutz und Energiesparen
nicht nur bewusst sein, sondern auch danach
handeln.
►► Leipzig
soll als klimabewusste Stadt wahr
genommen werden.
„Leipzig ist klimabewusst“ begleitet deshalb nicht
nur, sondern unterstützt die Ziele des Energieund Klimaschutzprogramms 2014 – 2020 maßgeblich durch koordinierte Öffentlichkeitswirkung.
Betrachten Sie Ihre Teilprojekte und Maßnahmen
genau – oftmals sind sie Teil des Energie- und
Klimaschutzprozesses.
Dabei können alle Maßnahmen und Projekte,
die sich aus dem Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel ableiten, in die
Kampagne integriert werden. Wo Klima drin
ist, sollte „Leipzig ist klimabewusst“ auch drauf
stehen.
Indem Sie für Ihre Öffentlichkeitsarbeit die
Dachmarke „Leipzig ist klimabewusst“ nutzen,
erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Aktivitäten
und unterstützen das gemeinsame Ziel, die
Folgen des Klimawandels einzudämmen.
Seite 4
Themenschwerpunkte
und Zielgruppen 2017 – 2020
►► 2017:
Mieter, Eigenheimbesitzer, Gebäudeeigentümer, Eigentümer-Gemeinschaft
und Verwalter
Schwerpunkt: Sanierung, Energieeffizienz,
Energiespar-Tipps im Alltag
►► 2018:
Regionale Unternehmen
(und Verbände als Multiplikatoren)
Schwerpunkt: Energieeinsparung,
Energieeffizienz, Mobilität
►► 2019:
Schulen
Schwerpunkt: Meinung bilden, Handlungsspielräume aufzeigen, spielerisch Wissen
vermitteln
►► 2020:
Erwerbstätige Menschen und
Institutionen mit vielen Handlungsfeldern
Schwerpunkt: Umweltverbund, Energieeffizienz, Klimaschutz, Lebensqualität
Ihnen stehen normierte Kommunikationsbau
steine zur freien Verfügung, die auf den folgenden
Seiten vorgestellt werden.
DIE kommunikationsbauSTEINE
Seite 5
Was sind Kommunikationsbausteine?
Wo liegen die Vorteile?
welche bausteine gibt es?
Die Bausteine umfassen neben dieser Kurz
anleitung ein frei zugängliches Datenpaket.
Dieses stellt Materialien bereit (Texte, Logos und
grafische Basis-Elemente), die so aufbereitet
sind, dass sie leicht anwendbar und in Ihre
Kommunikationsmittel und -wege (Website,
Social Media, Mail- und Postverkehr, Druck
produkte) integrierbar sind.
►► Die
►► Wort-/Bildmarke
große Vielfalt an Maßnahmen des Energieund Klimaschutzprozesses benötigt einen
kommunikativen Rahmen, um die entscheidenden Zielgruppen in der Bevölkerung zu
aktivieren und gemeinsame Kampagnen der
Stadt, ihrer Unternehmen und weiterer Partner
zu planen.
►► Die
Kommunikationsbausteine helfen, die
Bekanntheit von „Leipzig ist klimabewusst“
intern und extern zu erhöhen und einen
professionellen und einheitlichen Auftritt aller
beteiligten Akteure und gemeinsamer Projekte
zu gewährleisten.
►► Im
Rahmen der Marke „Leipzig ist klima
bewusst“ wird die Strahlkraft Ihres Projektes
erhöht.
►► Ihr
Arbeitsaufwand wird minimiert.
►► Die
Gefahr, dass Inhalte zur Kampagne
fehlerhaft publiziert werden, wird reduziert.
►► Leitmotiv
in den Varianten „Allgemein“,
„Alternative Energien“ und „Mobilität“
►► www.leipzig.de/klimabewusst,
das
Informationsportal rund um den Prozess
►► E-Mail-Abbinder
Bild, Banner
►► Abbinder
in den Varianten Text,
für Presstexte
DIE WORT-/BILDMARKE
Seite 6
Die Wort-/Bildmarke zeigt eine Kombination aus
Leuchtstofflampe und Wassertropfen sowie den
Claim „Leipzig ist klimabewusst“.
Besonders wirkungsvoll ist die Verwendung auf
allen Presseveröffentlichungen und Kommunikationsmitteln (z. B. Beschilderungen, Plakaten,
Flyern, etc.). Sollte der Einsatz der Wort-/Bildmarke nicht möglich sein, ist auch die alleinige
Verwendung des Claims möglich.
Im Datenpaket enthalten sind die Wort-/Bildmarke und der Claim in den Varianten: 4-farbig,
Graustufen (nur Wort-/Bildmarke), schwarz-weiß
und weiß.
4-farbig
Graustufen
schwarz-weiß
Die Richtlinien zur Verwendung der Wort-/Bildmarke als auch zu den Basis-Elementen und
Anwendungen der Kampagne entnehmen Sie
dem bereitgestellten Handbuch.
Detaillierte Hinweise zum Download finden Sie auf der
letzten Seite im PDF.
4-farbig
schwarz-weiß
weiß
weiß
Das leitmotiv
Seite 7
Das Leitmotiv zu „Leipzig ist klimabewusst“
besteht aus einem Panorama in Scherenschnittoptik, welches wichtige Gebäude Leipzigs und
Komponenten des Klimabewusstseins zeigt, kombiniert mit einem kräftigen, farbigen Hintergrund.
Das Leitmotiv ist möglichst auf allen Materialien
zur Kampagne zu verwenden, um eine Wiedererkennbarkeit zu gewährleisten.
Im Datenpaket enthalten ist das allgemeine
Leitmotiv sowie angepasste Varianten zu den
Themenfeldern alternative Energien und Mobilität.
Die Motive stehen in verschiedenen Formaten
für Print- und Webanwendungen zur Verfügung.
Detaillierte Hinweise zum Download finden Sie auf der
letzten Seite im PDF.
allgemeines Leitmotiv
alternative Energien (Variante mit grünem Hintergrund)
Mobilität
DAS internetportal
Das Internetportal www.leipzig.de/klimabewusst
ist der zentrale Ort, an dem alle Informationen
zum Thema lokaler Energie- und Klimaschutz
gebündelt und Projekte, Förderungsmöglichkeiten
und Veranstaltungen kommuniziert werden.
Helfen Sie, die Reichweite von „Leipzig ist
klimabewusst“ zu erhöhen, indem Sie die
Webadresse www.leipzig.de/klimabewusst auf
Ihrer eigenen Internetseite verlinken.
Seite 8
welche möglichkeiten haben Sie?
wie nutzen Sie den newsbereich?
►► Nutzen
►► Im
Sie den Newsbereich. Lassen Sie Ihre
Pressemitteilung einstellen oder schreiben Sie
direkt News für www.leipzig.de/klimabewusst.
►► Unter
dem Newsbereich entstehen direkte
Anknüpfungspunkte zur Aktivierung der Bürger
unter den Überschriften „klimabewusst mobil“,
„klimabewusst leben“, „klimabewusst bauen“
und „klimabewusst wohnen.“
►► Sie
können die Seite mit Hintergrund- bzw.
weiterführenden Informationen zu allen öffentlich kommunizierten Themen im Rahmen der
Kampagne versorgen.
►► Sie
können die Webseite www.leipzig.de/
klimabewusst zu allen Anlässen
kommunizieren.
►► Nutzen
Sie die Reichweite des zentralen
Veranstaltungskalenders. Veranstaltungen
der Kategorie „Klimabewusst“ werden auf
der gleichnamigen Themenseite und im
Veranstaltungskalender von www.leipzig.de
angezeigt. In den Veranstaltungen sollte stets
die Seite www.leipzig.de/klimabewusst verlinkt
werden.
Newsbereich – dem Herzstück des
Portals – können Sie Inhalte zu relevanten
Projekten und Veranstaltungen einspielen.
Nur eine regelmäßige Aktualisierung
vergrößert die Reichweite des Angebotes.
►► Um
auf der Portal-Seite zu erscheinen, ist die
News-Kategorie „Klimaschutz und Energie“
zu verwenden.
►► In
den News ist die Seite www.leipzig.de/
klimabewusst zu verlinken, um interessierte
Nutzer zur Themenseite zu leiten.
der e - mail - abbinder
Ein E-Mail-Abbinder steht je nach Anforderung in
den Varianten Text, Bild-Text, Banner (Bild) zur
Verfügung.
Im Datenpaket enthalten ist ein vorformatierter
Textbaustein im Dateiformat .doc.
WIR
senken
Erfahren
Arial Black (10 pt)
Arial Bold (10 pt)
Arial Regular (10 pt)
Seite 9
Text-Variante
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
LEIPZIG IST KLIMABEWUSST.
WIR senken bis 2050 den stadtweiten CO2-Ausstoß auf 2,5 t pro Einwohner.
Erfahren Sie mehr über den Energie- und Klimaschutzprozess auf www.leipzig.de/klimabewusst
Text-Bild-Variante
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Klima-Grau HEX # 505e6a
Blau
HEX # 5b83a6 a
Detaillierte Hinweise zum Download der verschiedenen
Textvorlagen finden Sie auf der letzten Seite im PDF.
WIR senken bis 2050 den stadtweiten CO2-Ausstoß auf 2,5 t pro Einwohner.
Erfahren Sie mehr über den Energie- und Klimaschutzprozess auf www.leipzig.de/klimabewusst
Banner-Variante
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
www.leipzig.de/
klimabewusst
Der Abbinder für pressetexte
Der Textbaustein für Pressemitteilungen enthält
die wichtigsten Informationen zum Energie- und
Klimaschutzprozess.
Verwenden Sie den Abbinder als abschließenden
Text am Ende jeder Pressemitteilung.
Im Datenpaket enthalten ist der vorformatierte
Textbaustein im Dateiformat .txt.
Die Stadt Leipzig verfolgt das Ziel, den jährlichen CO2-Ausstoß bis 2050 auf 2,5 t pro
Einwohner zu senken, um das Voranschreiten des Klimawandels einzudämmen und
Risiken wie häufige, extreme Überschwemmungen oder Störungen der Jahreszeitenwechsel zu minimieren.
Mit den Maßnahmen des städtischen Energie- und Klimaschutzprogramms 2014 – 2020
kommt Leipzig diesem Ziel schrittweise näher. Dabei kann die Stadt auf wichtige Partner
setzen, wie ihre Tochterunternehmen, die Leipziger Gruppe, Verbände, Institutionen und
eine breite Bürgerbeteiligung.
Alle Informationen zu „Leipzig ist klimabewusst“ finden Sie auf:
www.leipzig.de/klimabewusst
Seite 10
Download und Kontakt
Seite 11
das Datenpaket zum download
Ansprechpartner
Impressum
Das Datenpaket als Download finden Sie auf
www.leipzig.de/klimabewusst im Bereich
Kommunikationsbaukasten.
Sie haben Informationen zum Energie- und
Klimaschutzprozess, möchten Termine
kommunizieren oder haben einfach Anregungen?
Dann melden Sie sich gerne bei:
Herausgeber: Stadt Leipzig, Der Oberbürgermeister
Dezernat Umwelt / Ordnung / Sport
Verantwortlich i. S. d. P.: Heiko Rosenthal
Das Datenpaket enthält neben dieser Anleitung
das Handbuch zu „Leipzig ist klimabewusst“ und
die auf den Seiten 6 bis 10 gezeigten Kommunikationsbausteine.
Offene Daten können auf Anfrage
zur Verfügung gestellt werden.
Bildnachweise: Seite 2 (oben links nach unten rechts):
Stadt Leipzig (AfU), SWL, Stadt Leipzig, LWB, Stadt Leipzig,
Stadt Leipzig, SWL, Michael Moser Image THZ, Jana Seifert,
KWL, Stadt Leipzig, Johann Simowitsch, Stadt Leipzig, WSL,
Stadt Leipzig (Leipzig weiter denken) / S. 11: Stadt Leipzig
Gestaltung: Ungestalt GbR, www.ungestalt.de
Das Datenpaket ist wie folgt gegliedert:
LIKB_Datenpaket/...
LIBK_Handbuch.pdf
LIKB_Logos
web (jpeg, png)
print (eps)
LIKB_Leitmotiv
web (jpeg, png)
print (eps)
LIKB_Texte
LIKB_Emailabbinder.doc
LIBK_Abbinder_Presse_txt
Redaktion: Referat Kommunikation, Amt für Umweltschutz
Stand: 14.11.2016
Klimaschutzleitstelle
Johann Singer und Christoph Runst
Tel.: 0314 123-1622
E-Mail: klimaschutzleitstelle@leipzig.de