Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1257789.pdf
Größe
24 MB
Erstellt
07.03.17, 12:00
Aktualisiert
20.05.17, 22:34
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Neufassung Nr. VI-DS-03671-NF-06
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Ratsversammlung
08.03.2017
Zuständigkeit
Beschlussfassung
Eingereicht von
Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Betreff
Schulkomplex Karl-Heine-Str. 22 b - Erweiterung eines denkmalgeschützten
Schulkomplexes zu einem 5-zügigen Gymnasium durch Umbau, Umstrukturierung
und Errichtung eines Erweiterungsbaus, einschließlich Neubau einer
Dreifeldsporthalle am Standort Karl-Heine-Straße 22b, 04229 Leipzig
Beschlussvorschlag:
1. Die Baumaßnahme wird realisiert (Baubeschluss gemäß Hauptsatzung § 8 (3) Punkt 18 in der
zur Zeit gültigen Fassung).
2. Die Gesamtkosten betragen 30.532.846 €. Der städtische Anteil beträgt 19.332.846 €. Die
Einzahlungen sind im PSP-Element K.-Heine-Str. 22b Einrichtung. Gymnasium 7.0000965.705
in Höhe von 11.200.000 € geplant.
3. Die Auszahlungen sind im PSP-Element K.-Heine-Str. 22b Einrichtung Gymnasium
7.0000965.700 in den Haushaltsjahren wie folgt geplant:
bis 2015:
1.777.920 €
2016:
110.485 €
2017:
1.705.000 €
2018:
7.139.000 €
2019:
10.000.000 €
2020:
8.900.000 € (erforderlich 9.231.701 €) und 568.100 € für Ausstattung im
Ergebnishaushalt unter PSP-Element 1.100.21.7.1.01.19/ Sachkonto 4253100
Die Einnahmen sind wie folgt geplant:
2018:
4.800.000 €
2019:
4.000.000 €
2020:
2.400.000 €
Die vollständige Einordnung der Jahresscheibe 2020 erfolgt im Rahmen der Haushaltsplanung
2019/2020 innerhalb Budget AfJFB. Die Aufwendungen für die Ausstattung werden im
Rahmen
der Haushaltsplanung 2019/2020 angemeldet und dabei wird über eine zusätzliche
Bereitstellung entschieden.
4. Für die Haushaltsjahre 2018, 2019 und 2020 sind folgende Verpflichtungsermächtigungen
vorgesehen:
Seite 1/4
kassenwirksam 2018: 5.000.000 €
kassenwirksam 2019: 6.000.000 €
kassenwirksam 2020: 9.500.000 €
Die vollständige Einordnung der Verpflichtungsermächtigung 2020 erfolgt im Rahmen der
Haushaltsplanung 2019/2020 innerhalb Budget AfJFB.
5. Im Haushaltsjahr 2020 fallen entsprechend Tabelle 1 die Nutzungskosten in anteiliger Höhe an,
ab dem Haushaltsjahr 2021 in voller Höhe
2020
KG 200 Objektmanagementkosten
KG 300 Betriebskosten
KG 400 Instandsetzungskosten
47.052 €
127.716 €
118.357 €
2021 ff
KG 200 Objektmanagementkosten
KG 300 Betriebskosten
KG 400 Instandsetzungskosten
141.155 €
383.149 €
355.072 €
Die in den Haushaltsjahren 2020 ff. entsprechend Tabelle 1 anfallenden Nutzungskosten
werden zunächst zur Kenntnis genommen. Über eine zusätzliche Bereitstellung ist im Rahmen
der Haushaltsplanung 2019/2020 ff zu entscheiden. Die Mittel sind entsprechend durch das
Fachamt anzumelden.
6. Der Baubeschluss gilt vorbehaltlich der Beschlussfassung und der Genehmigung der
Haushaltssatzung für die jeweiligen Haushaltsjahre und der Bestätigung der Fördermittel.
7. Sofern Kostenerhöhungen aufgrund von Baupreissteigerungen bis zu einer Höhe von maximal
3,00 Mio € eintreten und diese Kostenerhöhung nicht durch geeignete Maßnahmen
kompensiert werden kann, wird eine überplanmäßige Auszahlung nach § 79 (1) Sächs.gemO
bestätigt. Die Deckung erfolgt zu gegebenem Zeitpunkt innerhalb des Budgets des AfJFB aus
Projekten, welche nicht oder nicht entsprechend der zeitlichen Veranschlagung im
Haushaltsplan realisiert werden können. Der Stadtrat (Verwaltungsausschuss) wird zu
gegebenem Zeitpunkt über die Inanspruchnahme und die konkrete Deckungsquelle informiert.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Sachverhalt:
Der Gebäudekomplex in der Karl-Heine-Straße 22b wurde ursprünglich als IV. Höhere
Mädchenschule 1928/29 im Stil der Neuen Sachlichkeit errichtet. Verantwortlich für den Entwurf
zeichnete der Stadtbaurat Hubert Ritter. Der baugeschichtlich herausragende denkmalgeschützte
Gebäudekomplex basiert auf Grundlage der 1927 erfolgten Planungen zum „Leipziger Schultyp“ die
ebenfalls von Hubert Ritter stammt.
Die Gebäude, die lange Jahre durch die erziehungswissenschaftliche Fakultät der Universität
Leipzig genutzt wurden, befinden sich in einem unsanierten Zustand und genügen insbesondere
nicht mehr heutigen bauphysikalischen und brandschutztechnischen Anforderungen und
Schulstrukturen.
Seite 2/4
Aufgrund steigender Schülerzahlen wird in diesem Gebiet eine weiteres Gymnasium benötigt.
Kapazitätserweiterungen an vorhandenen Schulstandorten sind nicht möglich.
Der vorhandene Gebäudekomplex soll dafür zur Nutzung eines 5-zügigen Gymnasium
umstrukturiert, komplex saniert und mit den erforderlichen Erweiterungsbauten ergänzt werden.
Anlagen:
Textteil
Tabelle Nutzungskosten
Lageplan
Übersicht Freianlagen
Grundriss EG Gesamtkomplex
Sporthalle
Ansicht Haus A – E Gesamtkomplex
Visualisierung Erweiterungsneubau Haus A
Visualisierung Sporthalle
Erläuterung Energiekonzept
Seite 3/4
HAUSHALTSVORLAGE
Bau- und Finanzierungsbeschluss
Bauvorhaben:
Schulkomplex Karl-Heine-Straße 22 b
Erweiterung eines denkmalgeschützten Schulkomplexes
zu einem 5-zügigen Gymnasium durch Umbau, Umstrukturierung und Errichtung eines Erweiterungsbaus,
einschließlich Neubau einer Dreifeldsporthalle am
Standort Karl-Heine-Straße 22b, 04229 Leipzig
Bauherrenamt:
Stadt Leipzig
Dezernat V Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Amt für Jugend, Familie und Bildung
Naumburger Straße 16, 04229 Leipzig
Baufachamt:
Stadt Leipzig
Dezernat VI – Stadtentwicklung und Bau
Amt für Gebäudemanagement
Prager Straße 126, 04317 Leipzig
Stand:
02.02.2017
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Schulkomplex Karl-Heine-Straße 22 b
Stand vom: 02.02.2017
Inhaltsverzeichnis
Kurzerläuterung
3
1 Grundlagen
3
1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption
3
1.2 Beschlüsse
3
2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme
4
2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes
4
2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme
5
2.4 Alternativlösungen
5
2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung
5
3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme
6
3.1 Städtebauliche Einordnung
6
3.2 Erläuterung der Planung
6
3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme
10
3.4 Eigentumsverhältnisse
11
3.5 Energiekonzept
11
3.6 Barrierefreies Bauen
14
3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
14
3.8 Umwelt und Artenschutz
14
4 Finanzieller Aufwand
14
5 Finanzierungsplan
16
6 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto) mit KG 600
17
7 Fristenplan
18
8 VOF-Betrachtung/Planungsbeteiligte
18
9 Effektivität und Wirtschaftlichkeit
18
9.1 Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960
18
9.2 Auswirkungen auf den Stellenplan
19
9.3 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276
19
Anlagen
Anlage 1
Anlage 2
Anlage 3
Anlage 4
Anlage 5
Anlage 6
Anlage 7
Anlage 8
Erläuterung zum Baubeschluss - Energiekonzept
Lageplan
Übersicht Freianlagen
Grundriss EG Gesamtkomplex
Übersicht Sporthalle
Ansicht Haus A-E Gesamtkomplex
Visualisierung Erweiterungsneubau Haus A'
Visualisierung Sporthalle
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
2
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Schulkomplex Karl-Heine-Straße 22 b
Stand vom: 02.02.2017
Kurzerläuterung
Der Gebäudekomplex in der Karl-Heine-Straße 22b wurde ursprünglich als IV. Höhere Mädchenschule
1928/29 im Stil der Neuen Sachlichkeit errichtet. Verantwortlich für den Entwurf zeichnete der Stadtbaurat
Hubert Ritter. Der baugeschichtlich herausragende denkmalgeschützte Gebäudekomplex basiert auf
Grundlage der 1927 erfolgten Planungen zum „Leipziger Schultyp“ die ebenfalls von Hubert Ritter stammt.
Die Gebäude, die lange Jahre durch die erziehungswissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig genutzt wurden, befinden sich in einem unsanierten Zustand und genügen insbesondere nicht mehr heutigen bauphysikalischen und brandschutztechnischen Anforderungen und Schulstrukturen.
Aufgrund steigender Schülerzahlen wird in diesem Gebiet eine weiteres Gymnasium benötigt. Kapazitätserweiterungen an vorhandenen Schulstandorten sind nicht möglich.
Der vorhandene Gebäudekomplex soll dafür zur Nutzung eines 5-zügigen Gymnasium umstrukturiert,
komplex saniert und mit den erforderlichen Erweiterungsbauten ergänzt werden.
1
Grundlagen
1.1
Ziel und Entwicklungskonzeption
Im Schuljahr 2015/16 gibt es in der Stadt Leipzig 16 Gymnasien, welche sich in kommunaler Trägerschaft
befinden. Ergänzt wird dieses Angebot durch 8 Schulen in freier bzw. Landesträgerschaft.
In den letzten Jahren ist ein Anstieg der Nachfrage nach Schulplätzen im gymnasialen Bereich zu verzeichnen. Dieser Bedarf ist nicht mehr durch noch in den vergangenen Jahren vorhandene Reserven zu
decken. Die über den aktuellen Gesamtbestand hinausgehende Nachfrage kann nur durch weitere extensive Erweiterung der Gesamtkapazität erreicht werden.
Daraus ableitend ist der vorhandene Schulkomplex am Standort Karl-Heine-Straße 22b in Leipzig-Plagwitz auf Grundlage des Beschlusses RBV 1351/12 „Investitionsprogramm für den Schulhausbau 20132016“ zu reaktivieren.
Es ist vorgesehen, die denkmalgeschützten Gebäude zu sanieren und den Standort mit einem Erweiterungsneubau und dem Neubau einer Dreifeldsporthalle zu ergänzen.
1.2
Beschlüsse
•
•
•
•
•
•
•
•
RBV-1164/12 vom 21.03.2012 „Fortschreibung Schulentwicklungsplan“
Vorlage - 157-DS-1-NF-3 vom 20.04.16 Schulentwicklungsplan der Stadt Leipzig - Fortschreibung 2016
RBV-1351/12 vom 20.09.2012 „Investitionsprogramm für den Schulhausbau 2013-2016“
RBV-1674/13 vom 19.06.2013 „Präzisierung Investitionsprogramm für den Schulhausbau 20132016“
Informationsvorlage DSV/3341 zum Investitionsvorhaben Gymnasium Karl-Heine-Straße 22b, Erweiterung eines denkmalgeschützten Schulkomplexes zu einem 5-zügigen Gymnasium durch
Umbau, Umstrukturierung und Errichtung eines Erweiterungsbaus, einschließlich Neubau einer
Dreifeldsporthalle am Standort Karl-Heine-Straße 22b, 04229 Leipzig vom 13.10.2013
Informationsvorlage VI-DS-02987 vom 30.06.2016 „Präzisierung Investitionsprogramm für den
Schulhausbau 2013-2016“
VI-DS-03222 EFRE Fördergebiet Leipziger Westen 2014-2020, Maßnahme „Hocheffiziente KraftWärme-Kopplung (KWK) gespeiste Wärmeversorgung Leipziger Westen, Anschluss öffentliche
Gebäude – östlicher Hauptstrang“
VI-DS-02337-NF vom 20.04.16 Teilbau- und Finanzierungsbeschluss vorgezogene Teilbaumaßnahmen Brückenneubau und Erneuerung der Ufermauer mit medientechnischer Erschließung
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
3
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Schulkomplex Karl-Heine-Straße 22 b
Stand vom: 02.02.2017
2
Begründete Zielstellung der Baumaßnahme
2.1
Beschreibung des Ist-Zustandes
Der Standort in der Karl-Heine-Straße 22 b wurde bis Ende März 2016 als Lehrgebäude für die erziehungswissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig genutzt und danach als Interimsunterkunft für
Asylbewerber hergerichtet.
Resultierend aus dem Alter und der langjährigen Nutzung der Gebäude besteht umfangreicher Instandsetzungs- und Modernisierungsbedarf.
Der bauliche Zustand weist gravierende Mängel im Brandschutz auf, die technischen und sanitären Anlagen sind veraltet. In den letzten Jahren konnten nur werterhaltende Maßnahmen wie z.B. die punktuelle
Erneuerung der Dacheindeckung und Fensteraustausch, die das Auftreten größerer Schäden verhinderten, realisiert werden. Durch die Installation von außenliegenden provisorischen Fluchttreppenhäusern
aus Baugerüst konnten die nicht vorhandenen 2. Rettungswege temporär nachgewiesen werden, um
einen Betrieb des Gebäudes weiterhin überhaupt zu ermöglichen. Die Anforderungen aus den aktuellen
Vorschriften des Gesundheits-, Arbeits-, Brand- und Unfallschutzes sind für eine Schulnutzung derzeit
nicht erfüllt.
Der Gebäudekomplex entspricht in seiner Kubatur, Aufteilung und räumlichen Gegebenheiten nicht den
Anforderungen an ein modernes 5 zügiges Gymnasium. Um die Flächen des Raumprogramms nachzuweisen ist ein Erweiterungsneubau notwendig. Außerdem entsprechen die vorhandenen Turnhallen sowohl flächenmäßig als auch funktional nicht mehr heutigen Bedürfnissen, so dass der Neubau einer Dreifeldsporthalle erforderlich ist. Kompromisse müssen hinsichtlich der nachzuweisenden Raumgrößen im
Bestand sowie beim Nachweis der Außensportflächen auf dem Gelände hingenommen werden.
Nach abschließender Bedarfsplanung wurde für die Vergabe der Architekten- und Ingenieurleistungen, unter der Berücksichtigung der Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen (VOF) ein Verhandlungsverfahren mit vorangegangenen Planungswettbewerb durchgeführt.
Aus dem Wettbewerb ging ein 1. Platz und zwei 3. Plätze im Juni 2014 hervor. Die Planungsbüros wurden
anschließend zu den Vertragsverhandlungen eingeladen.
Dieses Verhandlungsverfahren wurde erst im Oktober 2015 abgeschlossen.
Mit Konkretisierung der Grundlagenermittlung, insbesondere dem Vorliegen weiterer Untersuchungsergebnisse durch Gutachten und Abstimmungen der zu beteiligten Fachämter, musste der ursprünglich avisierte Rahmenterminplan für die Inbetriebnahme des Schulstandortes angepasst werden.
Die Ursachen hierfür liegen in nachfolgenden Punkten begründet:
• Verzögerung der zu beauftragenden Vorplanung aufgrund der Forderung eines Vergabenachprüfungsverfahrens vor der 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen zur Vergabe der freiberuflichen Leistung;
• notwendige Baustellenzufahrt während der Bauzeit für die Erneuerung der Brücke mit Ufermauer
über den Palmengarten nicht zustimmungsfähig (u.a. spezielles europäisches Natur- und Landschaftsschutzgebiet);
• durch den Ausfall der Baustellenzufahrt über den Palmengarten kann die Baumaßnahme erst
nach dem Neubau der Brücke/Ufermauer erfolgen;
• Berücksichtigung einer umfangreichen Munitions- und Kampfmitteluntersuchungen im Bereich
der Ufermauer (ehemaliges Kampfgebiet);
• zusätzliche und termingebundene Auflagen der zu beteiligten Fachämter (z.B. untere Naturschutz-, Fischerei- und Wasserbehörde);
• Verlängerung des Mietvertrages mit der Fakultät für Erziehungswissenschaften der Universität
der Stadt Leipzig bis zum 31.03.2016;
Der Rahmenterminplan zur Umsetzung der Gesamtmaßnahme wurde in Abstimmung mit dem Amt für Jugend, Familie und Bildung angepasst:
Fertigstellung der Entwurfsplanung des Schulstandortes
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
bis 10/2016
4
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Schulkomplex Karl-Heine-Straße 22 b
Stand vom: 02.02.2017
Baubeginn Brücke und Ufermauer
ab 08/2016
Innutzungnahme Objekt als Notunterkunft für Asylbewerber
ab 09/2016
Fertigstellung der Brücke
bis 09/2017
Bau der Fernwärmeleitung von Karl-Heine-Str. bis ins Baufeld
bis 12/2017
Herrichten Grundstück/Baustelleneinrichtung Gebäudesanierung
ab 10/2017
Beendigung Nutzung als Notunterkunft für Asylbewerber
ab 10/2017 bis 12/2017
Fertigstellung der Ufermauer
bis 06/2018
Baubeginn Gebäudesanierung
ab 01/2018
Fertigstellung bis Schuljahresbeginn
bis 07/2020
Der Fördermittelantrag wurde am 31.08.16 der SAB übergeben.
2.2
Ableitung des Bedarfes
Grundlage ist der Beschluss des Stadtrates RBV-1164/12 vom 21.03.2012 zur Fortschreibung der Schulnetzplanung. In diesem wurde die Reaktivierung des Schulgebäudes in der Karl-Heine-Str. 22b als auszuführende Maßnahme definiert. Im Planungsraum West, Südwest und Alt-West wird ein steigender Bedarf
prognostiziert, der nur mit einer extensiven Erweiterung abzudecken ist, da die Reserven im gymnasialen
Bereich weitestgehend ausgeschöpft sind.
2.3
Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme
Der Schulkomplex in der Karl-Heine-Straße 22b wir als zusätzliches Gymnasium benötigt, damit der steigende Bedarf für das gymnasiale Netz der Stadt gesichert werden kann. Um darauf reagieren zu können,
muss auf die Möglichkeit der Nutzung vorhandener Schulgebäude zurück gegriffen werden. Der Mietvertrag mit der Universität Leipzig wurde aus diesem Grund aufgelöst. Mit der Sanierung und Erweiterung
des Gebäudekomplexes in der Karl-Heine-Straße 22b kann das Schulnetz der Gymnasien um 5 Züge erweitert werden und die Schulversorgung im Planungsraum stabilisiert werden.
Die terminlichen Abhängigkeiten sind in Punkt 2.1 dargestellt.
2.4
Alternativlösungen
Alternativ wäre nur ein Schulneubau mit notwendiger Flächensuche, -sicherung und -kauf möglich. Wegen des dafür einzuplanenden Zeitaufwandes ist es nicht möglich, einen Schulneubau zum benötigten
Zeitpunkt zur Verfügung zu stellen. Die Sanierung und Erweiterung des vorhandenen Schulkomplexes ist
deswegen alternativlos.
2.5
Folgen bei Nichtbeschlussfassung
Die für den Zeitraum 2020 benötigten gymnasialen Kapazitäten können nicht bereit gestellt werden. Ohne
die angestrebte Wiederinbetriebnahme des Gebäudes ist die Versorgung nicht umsetzbar. Die denkmalgeschützte Gebäudesubstanz würde zunehmend verfallen und die Kosten für eine spätere Investition erheblich erhöhen.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
5
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Schulkomplex Karl-Heine-Straße 22 b
Stand vom: 02.02.2017
3
Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme
3.1
Städtebauliche Einordnung
Das denkmalgeschützte Schulensemble liegt im Stadtbezirk Altwest im Stadtteil Lindenau an der Grenze
zu Plagwitz. Die Liegenschaft (Flurstück 243), auf dem das Gymnasium angesiedelt werden soll, befindet
sich in zweiter Reihe zur Karl-Heine-Straße. Verkehrstechnisch wird dieses Grundstück von der Karl-Heine-Straße aus über das Zugangsgrundstück (Flurstück 79) und eine Brücke, welche über die „Kleine Luppe“ führt, erschlossen. Das künftige Gymnasium kann direkt und gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus
vielen Stadtteilen erreicht werden.
Die Grenze des Grundstücks verläuft im Norden und Nordosten an der Einfriedung des Schulgeländes
zum Palmengarten.
Das Flurstück 243 grenzt südlich und westlich an den Fluss „Kleine Luppe“ sowie nördlich und östlich an
die zum Landschaftsschutzgebiet „Auwald“ gehörende historische Parkanlage “Palmengarten“. Kleine
Teile des Schulgeländes ragen in das Vogelschutzgebiet „Leipziger Auwald“ hinein.
3.2
Erläuterung der Planung
Der Gebäudekomplex liegt in zweiter Reihe zur Karl-Heine-Straße. Über einen Verbindungsweg aus Richtung Karl-Heine-Straße und eine Brücke über den Fluss „Kleine Luppe“ wird das Schulgrundstück erschlossen. Die Brücke und die auf dem Schulgrundstück angrenzende Ufermauer wird in einer vorgezogenen Maßnahme erneuert, um die notwendige Erschließung und Zufahrt zum Grundstück zu gewährleisten. Diese Maßnahme befinden sich in der Durchführung.
Der vorhandene Gebäudebestand besteht aus 4 Gebäuden (Haus A bis D) und einem heutigen Anforderungen nicht mehr entsprechenden Sporthallenbau (Haus E). Alle Gebäude sind mittels eines Verbindungsgang untereinander verbunden. Der Bestandsabgleich zum ermittelten Bedarf ergab, dass für die
Schulnutzung mindestens ein Erweiterungsbau (Haus A') mit einer Nettogeschossfläche von 2600 m² erforderlich ist, sowie der Neubau einer Dreifeldsporthalle (Haus F).
Haus A bis D:
Sanierung ehemalige Unterrichtsgebäude: 2 bzw. 3 geschossig mit je einem Keller- bzw. Souterraingeschoss in kammartiger Anordnung mit einem Verbindungsgang gekoppelt, Nutzung weiterhin als Schulgebäude mit Räumen für Unterricht und Verwaltung
Haus E:
Sanierung ehemaliges Sporthallengebäude mit 2 Hallenbereichen und zugehörigen Funktionsräumen,
Umnutzung der Räumlichkeiten für Mehrzweckraum und Mensa sowie angeschlossener Ausgabeküche
Haus A':
Erweiterungsneubau in direkter Verlängerung des Haus A gemäß Wettbewerbsergebnis am Gewässerrand der „Kleinen Luppe“ mit notwendigem Einschnitt des Gebäudes im EG und Auskragung im 1. OG zur
Freihaltung des Gewässerrandstreifens, Nutzung für naturwissenschaftliche Fachunterrichtsräume aufgrund notwendiger Raumgrößen und erhöhter Brandschutzanforderungen.
Haus F:
Neubau einer modernen Dreifeldsporthalle als Solitär am nördlichen Rand des Campus.
KG 200 Herrichten und Erschließen (DIN 276)
Für die Vorbereitung der baulichen Maßnahmen am Standort sind Abbrucharbeiten im Bereich des Baugrundstückes erforderlich:
• Zäune, Mauern, Türen und Tore,
• Rückbau von Leitungen und Kabeln,
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
6
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Schulkomplex Karl-Heine-Straße 22 b
Stand vom: 02.02.2017
•
•
Versorgungsleitungen verschiedener Medien, Müllcontainer, Fahrradständer etc.
Abbruch und Rückbau von vorhandenen Bauwerken und befestigten Flächen
Es sind Kosten für die Gewährung der Kampfmittelfreiheit, für die Beseitigung gefährlicher Stoffe und belasteter Böden und die Rodung von Gehölzen nach jetzigem Erkenntnisstand eingeplant. Mit archäologischen Funden ist nach gegenwärtigem Wissen nicht zu rechnen. Sollten während der Abbruch- und Aushubarbeiten diesbezüglich Funde auftreten, werden die entsprechenden Maßnahmen eingeleitet. Zeitliche
Verzögerungen im Bauablauf, welche daraus resultieren können, sind nicht berücksichtigt.
Weiterhin werden Kosten für die Ver- und Entsorgung von Medien benötigt, die aufgrund des vorgefundenen Zustandes, der kompletten Neuordnung des Gebäudekomplexes und der zukünftigen Kapazitäten
neu geplant werden. So erhält die Liegenschaft zukünftig einen Fernwärmeanschluss. Strom-, Fernwärmeleitungen sowie Trink-, Schmutz- und Regenwasserleitungen sind neu zu verlegen und an das bestehende Netz anzuschließen. Anfallendes Regenwasser der befestigten Flächen wird über Rinnen und Einläufe gesammelt und direkt der „Kleinen Luppe“ zugeführt.
KG 300 Bauwerk – Baukonstruktionen (DIN 276)
Sanierung Haus A-E:
Die Sanierung der Bestandsgebäude Haus A bis E beinhaltet unter Beachtung der aktuellen bauordnungsrechtlichen und allgemeinen Vorschriften des Arbeits-, Gesundheits- und Unfallschutzes sowie Barrierefreiheit folgende Maßnahmen:
Denkmalgerechte Sanierung der Gebäudehülle:
• Trockenlegungs- und Abdichtungsmaßnahmen
• Erneuerung der Fenster und Türen (Wiederaufarbeitung in Teilbereichen)
• Putzerneuerung nach Erfordernis und Sanierung der Klinkerflächen
• Neueindeckung der Dachflächen, Ertüchtigung des Dachstuhls sowie angrenzende Gesimskästen und Dämmung der obersten Geschossdecken,
• Verbesserung der Energiekennwerte durch Einbau von Bauteilen mit verbesserten Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Werten)
Brandschutztechnische Ertüchtigung:
• baulicher Brandschutz (Bildung von Brandabschnitten, Abtrennung der Treppenhäuser, Herstel lung 2. Rettungsweg durch Einbau je eines innenliegenden 2. Treppenhauses in den Häusern BD, Ertüchtigung tragender Bauteile hinsichtlich erforderlichem Feuerwiderstand)
Innere Sanierung:
• Statisch notwendige Bauteilertüchtigungen, Abbruch und Neubau von Bauteilen, Korrosionsschutzmaßnahmen aufgrund der festgestellten bauzeitlichen Zustände und funktional erhöhten
Anforderungen aus Brandschutz und Lastannahmen z.B. Ertüchtigung der bestehenden Durchfahrt zwischen Haus A und B für Durchfahrtsverkehr
• Einbau von Aufzügen in den Häusern B-D zur Gewährleistung der Barrierefreiheit.
• Rückbau der verschlissenen Bodenaufbauten und Neuaufbau mit Estrich und Bodenbelägen
nach funktionaler Erfordernis
• Rückbau der verschlissenen Wandaufbauten und Neuaufbau mit Putz, Fliesen und Anstrich nach
funktionaler Erfordernis
• Beseitigung schadstoffbelasteter Bauteile
• Maßnahmen zur Verbesserung der Raumakustik in den Gruppen- und Klassenräumen, sowie
Speisesaal und Flurbereichen
• Aufarbeiten der Innentüren nach historischem Befund und Ersetzen von Innentüren gemäß funktionaler Anforderungen
• Erhalt und Aufarbeitung der historischen Flurwände mit Oberlichtern und Einbauschränken
• Ertüchtigung der Handläufe, Geländer und Umwehrungen
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
7
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Schulkomplex Karl-Heine-Straße 22 b
Stand vom: 02.02.2017
•
•
Einbau einer Schülermensa mit koppelbarem Mehrzweckraum einschl. Ausgabeküche und Schulkiosk in den ehemaligen Turnhallen.
Erneuerung der Sanitäranlagen
Erweiterungsneubau Haus A':
• Stahlbetonbodenplatte mit Pfahlgründung wegen komplizierter Baugrundverhältnisse am Gewässerrand
• gesamte Tragkonstruktion in Stahlbetonbauweise mit Wärmedämmverbundsystem und Fenstersystemen mit Wärmedämmwerten nach EnEV 2014.
• Dachkonstruktion als Flachdach mit extensivem Gründach
• Einbau eines Aufzuges zur barrierefreie Erschließung von Haus A und A'
• Maßnahmen zur Verbesserung der Raumakustik in den Gruppen- und Klassenräumen
• Der Innenausbau erfolgt nach geforderter Funktionalität und nachhaltigen Standards
Neubau Dreifeldsporthalle:
•
•
•
•
•
•
•
Stahlbetonbodenplatte mit Pfahlgründung wegen komplizierter Baugrundverhältnisse im gewässernahen Bereich
Hallenbereich mit Außenwänden in Stahlbetonbauweise und Dachtragwerk aus Brettschichtholzbindern, belichtet durch ein Fensterband auf einer Hallenlängswand und Oberlichter im Dach
Funktionsbereich dreigeschossig in Stahlbetonbauweise, Erschließung über 2 Treppenhäuser und
einen Aufzug, neben den sportspezifischen Räumen werden im Funktionstrakt Technik- und Lagerräume für den gesamten Schulkomplex untergebracht.
Das Gebäude erhält eine vorgehängte hinterlüftete Fassade im OG aus perforierter, opak wirkender Aluminiumwelle gleichzeitig als Sonnenschutz dienend, im EG aus Klinkermauerwerk.
Das Dach wird über dem Hallenbereich als extensives Gründach hergestellt, über dem Funktionstrakt ist ein Kiesdach geplant, da hier eine Solarthermieanlage errichtet wird.
Der Innenausbau der Halle erfolgt gemäß den sporttechnologischen Richtlinien mit Prallwand und
Sportboden
Der Funktionsbereich wird nach geforderter Funktionalität und nachhaltigen Standards ausgebaut, die sporttechnologische Ausstattung ist einvernehmlich mit dem Amt für Sport abgestimmt.
KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276)
Es erfolgt eine komplette Neuinstallation sämtlicher haustechnischer Anlagen.
Wärmeerzeugung und -verteilung:
Ein neuer Fernwärmehausanschluss der Stadtwerke Leipzig wird zentral im Neubau der Dreifeldsporthalle
untergebracht. Die Erfüllung des EEWärmeG wird durch Einsatz von Fernwärme der Stadtwerke Leipzig
mit gutem Primärenergiefaktor von 0,31 sichergestellt. Zusätzlich erfolgt die Einspeisung solarer Energie
über eine thermischen Solaranlage mit Röhrenkollektoren in das Fernwärmenetz vor Ort (HANEST-Station), welche die Heizanlage und die Wasseraufbereitung unterstützt.
Die Normheizlastberechnung erfolgt nach DIN EN 12831. Im Schulbereich und im Funktionsbereich der
Sporthalle kommen weitestgehend Ventil-Kompaktheizkörper mit Thermostatventilen zum Einsatz. Der
Hallenbereich und die Umkleideräume mit Duschen im Haus F und die Aula / Mensa Haus E erhalten eine
Fußbodenheizung.
Warmwassererzeugung:
Die Warmwassererzeugung in der Sporthalle Haus F (Duschen / Waschbecken) erfolgt zentral über die
mit der FW – Station gekoppelte Solaranlage. Die Warmwasserbereitung für die Küche und für einzelne
Entnahmestellen im Schulbereich Haus A – E wird über dezentrale elektrische Durchlauferhitzer realisiert.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
8
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Schulkomplex Karl-Heine-Straße 22 b
Stand vom: 02.02.2017
Lufttechnische Anlagen:
Im Schulbereich erhalten Toilettenräume und technische Nebenräume technisch einfache mechanische
Abluftanlagen.
Für die Aula und Mensa ist eine freie Lüftung vorgesehen, Dazu werden die für Rauch- und Wärmeabzug
ohnehin mechanisch betriebenen Fenster benutzt, um einen ausreichenden Luftaustausch in den Hallen
zu gewährleisten. Die Steuerung erfolgt über die Erfassung der Raumluftzustände mit Temperatur-, CO2und Enthalpiefühler.
Die Ausgabeküche erhält eine Lüftungsanlage mit thermischer Aufbereitungsstufe.
Die Bestandskeller und der Kollektorgang werden aufgrund der hohen Feuchtebelastung mit einer einfachen feuchtegeführte Be- und Entlüftung ausgestattet.
Die Sporthalle wird mit einer zentralen Be- und Entlüftungsanlage mit hoher Wärmerückgewinnung geplant.
Für technische Räume mit hohen thermischen Lasten werden Einzelsplitanlagen als kältetechnische Anlagen vorgesehen.
Wasser/Abwasser:
Die Schmutzwasserentsorgung erfolgt über einen Anschluss an das öffentliche Abwasserentsorgung im
Trennsystem, die Ableitung des Regenwassers erfolgt über die Regenentwässerungsanlagen der Gebäude in die im Außenbereich liegenden Sammelkanäle und von dort in den Fluss „Kleine Luppe“.
Die Trinkwasserversorgung erfolgt über einen neuen Hausanschluss und wird über ein isoliertes Rohrleitungsnetz in den Häusern verteilt. Die Ausstattung erfolgt nach allgemeinem Standard.
Stark- und Schwachstrom:
Es ist durchgehend ein energiesparendes Beleuchtungskonzept mit energiesparenden Leuchtstofflampen
und elektronischen Vorschaltgeräten vorgesehen. Der anlagentechnische Brandschutz wird durch Sicherheitsbeleuchtung und -kennzeichnung und eine flächendeckende Brandmeldeanlage sichergestellt. Das
Blitzschutz- und Erdungssystem wird neu ausgelegt.
Es ist eine flächendeckende Sprachalarmierungsanlage, eine Uhrenanlage und eine Einbruchmeldeanlage zur Außenhautsicherung vorgesehen. Die Außentüren erhalten je nach Funktion Türsprechanlagen,
welche je nach Bedarf auf Sekretariat/Schulleitung aufgeschaltet werden können. Der gesamte Gebäudekomplex erhält ein anwendungsneutrales Verkabelungssystem als strukturierte Verkabelung für Datenund Sprachdienste.
Fördertechnik
Zur barrierefreien Erschließung aller Nutzungsebenen werden 4 Aufzüge im Schulbereich und 1 Aufzug in
der Sporthalle benötigt.
Nutzungsspezifische Anlagen
Im Haus E wird eine Ausgabeküche in 2 Varianten geplant. Ausgeführt wird eine Warmkostküche, eine
Umstellung zur Tiefkühlkostküche wird ohne bauliche Eingriffe möglich sein. Die Ausgabe des Essens ist
in 3 Durchgängen geplant. Außerdem ist eine Imbissversorgung vorgesehen.
KG 500 Außenanlagen (DIN 276)
Die Freiflächen der Schule gliedern sich in den zentralen Pausenhofbereich, Sportfreiflächen im Norden
und Erschließungs- und Stellplatzbereiche im Süden. Der Hauptzugang erfolgt über die Karl-Heine-Straße
im Süden über die neu zu errichtende Brücke der „Kleinen Luppe“.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
9
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Schulkomplex Karl-Heine-Straße 22 b
Stand vom: 02.02.2017
Die Gesamtgröße der zu bearbeitenden Freiflächen beträgt ca. 14.050 m2.Der zentrale Pausenhof stellt
das Zentrum der Anlage dar und fungiert als Verteiler. Über stufenlose Eingänge, Rampen und Aufzüge
sind alle Gebäude barrierefrei erschlossen. Er unterteilt sich in befestigte und befestigte Bereiche, in denen sich der prägende Baumbestand sowie neue Bäume befinden.
Von der Karl-Heine-Straße aus entlang der „Kleinen Luppe“ erstreckt sich südlich des Schulgebäudes
eine Erschließungsstraße zum Wirtschaftshof. Diese Verbindung dient neben der Anlieferung und Feuerwehrandienung auch der möglichen Durchwegung zum Palmengarten. Es entstehen 131 Fahrradstellplätze, 6 PKW Stellplätze (davon 2 behindertengerecht) sowie ein abschließbarer Müllstandort in unmittelbarer Nähe zum Haupttor.
Pflasterklinker und Polygonalplatten aus dem Bestand werden geborgen und wiederverwendet, ansonsten
findet robustes Neumaterial Verwendung. „
Das Schulgrundstück wird, bis auf die Bereiche der Ufermauer, umzäunt.
Auf dem Schulgrundstück werden bis auf die 100m Laufbahn und die Gymnastikwiese alle Funktionen der
Außensportanlage errichtet. Die 100m Laufbahn wird nach Abstimmung mit dem Amt für Stadtgrün und
Gewässer im naheliegenden Richard-Wagner-Hain eingerichtet und die Wiesen im Palmengarten können
als Gymnastikwiese genutzt werden. Die Nutzungskosten für die 100m Laufbahn sind berücksichtigt und
werden im Rahmen einer zu gegebenem Zeitpunkt noch abzuschließenden Ämtervereinbarung zwischen
Amt für Stadtgrün und Gewässer und dem Amt für Jugend, Familie und Bildung dem Amt für Stadtgrün
und Gewässer für die Pflege und Unterhaltung der 100m Laufbahn zur Verfügung gestellt.
Zur Sicherung der Versorgung mit Löschwasser ist nach Abstimmung mit der Branddirektion eine dauerhafte Löschwasserentnahmestelle zur Entnahme von Grundwasser für Löschzwecke einzurichten. Diese
Entnahmestelle soll gleichzeitig für die Bewässerung der Außenanlagen genutzt werden.
Im Bereich des Hauses A' ist ein Gewässerzugang zur Unterhaltung der öffentlichen Böschungsbereiche
der „Kleinen Luppe“ einzurichten.
KG 600 Ausstattung und Kunstwerke (DIN 276)
Aufgrund der Neueinrichtung des Gymnasiums sind alle notwendigen Möbel und Ausstattungen zu planen
und zu finanzieren. Fest eingebaute Möbel und Ausstattungen werden in der KG 370 ausgewiesen.
3.3
Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme
Mit der Reaktivierung des zurückliegend durch die Universität genutzten attraktiven Schulstandortes können die benötigten zusätzlichen Schulplätze für die gymnasiale Oberstufe im Planungsraum West in einer
Bestandsimmobilie der Stadt Leipzig an einem qualitativ herausragenden Schulstandort mit dem Charakter eines Campus geschaffen werden. Zudem wird ein denkmalgeschütztes Ensemble mit positiver Wirkung für das Umfeld erhalten. Die Lage bietet eine sehr gute Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr und durch den barrierefreien Ausbau können zukünftig körperbehinderte Kinder integriert werden.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
10
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Schulkomplex Karl-Heine-Straße 22 b
Stand vom: 02.02.2017
3.4
Eigentumsverhältnisse
Karl-Heine-Straße 22b
Gemarkung
Plagwitz
Plagwitz
Flurstücksnummer
79
243
Flurstücksgröße in m²
19440 m² * (lt. Grundbuch 19610
m²)
774 m²
Eigentum
Stadt Leipzig
Stadt Leipzig
* Planungsgrundlage
3.5
Energiekonzept
Die allgemeinen Begriffe werden in der Anlage "Erläuterung zum Energiekonzept" definiert.
Die Betrachtung zum Energiekonzept ist nicht relevant:
Die Betrachtung zum Energiekonzept ist relevant:
Maßnahmeneinteilung unter energetischen Gesichtspunkten:
Gymnasium
Dreifeldsporthalle
Neubau
Erweiterungsneubau
Komplette Modernisierung, ohne Denkmalschutz
Komplette Modernisierung, mit Denkmalschutz
Modernisierung der äußeren Hülle
Modernisierung einzelner Bauteile
Energetischer Standard/Energiekonzept:
Passivhaus
EnEV 2014 mit Passivhauskomponenten
EnEV 2014
Einhaltung des U-Wertes entspr. der Bauteilvorgaben der EnEV 2014
Nachweis zum Passivhaus nach Passivhausprojektierungspaket (PHPP):
Der Passivhausstandard wurde nicht untersucht.
Erfahrungsgemäß ist die Umsetzung des Passivhausstandards für Bestandsgebäude und Dreifeldsporthallen aufgrund der ungünstigen Kubatur nicht wirtschaftlich.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
11
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Schulkomplex Karl-Heine-Straße 22 b
Stand vom: 02.02.2017
Der Passivhausstandard wurde untersucht.
Kennwerte
Heizwärmebedarf
Primärenergiebedarf
Luftdichtheit n50
kWh/(m²a)
kWh/(m²a)
h1
Soll-Wert
max.15
max.120
0,60
Ist-Wert
Planung
Nachweis nach EnEV 2014:
Berechneter Energiebedarf für das Gebäude: Schule Haus A bis E Bestandsgebäude
Anforderungswert:
Neubau
mod. Altbau
Primärenergiebedarf
CO² –Emission
Mittlerer U-Wert opake Außenbauteile
Mittlerer U-Wert transparente
Außenbauteile
Soll-Wert
kWh/(m²a)
Ist-Wert
199,12
Planung
97,48
kg/(m²a)
W/m²K
0,49
0,65
W/m²K
2,66
1,3
Berechneter Energiebedarf für das Gebäude: Schule Haus A' Erweiterungsneubau
Anforderungswert:
Neubau
mod. Altbau
Primärenergiebedarf
CO² –Emission
Mittlerer U-Wert opake Außenbauteile
Mittlerer U-Wert Fassaden
Soll-Wert
kWh/(m²a)
Ist-Wert
Planung
83,1
41,91
kg/(m²a)
W/m²K
0,5
27
0,19
W/m²K
1,5
1,3
Berechneter Energiebedarf für das Gebäude: Neubau Dreifeldsporthalle Haus F
Anforderungswert:
Neubau
mod. Altbau
Primärenergiebedarf
CO² –Emission
Mittlerer U-Wert opake Außenbauteile
Mittlerer U-Wert transparente
Außenbauteile
Mittlerer U-Wert Fassaden
Soll-Wert
kWh/(m²a)
111,54
kg/(m²a)
Ist-Wert
Planung
81,21
43
W/m²K
0,5
0,21
W/m²K
1,5
1,3
W/m²K
0,5
0,21
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
12
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Schulkomplex Karl-Heine-Straße 22 b
Stand vom: 02.02.2017
Nachweis der U-Werte (Angabe nur bei Modernisierung einzelner Bauteile):
Bauteil
Wärmedurchgangskoeffizient (U in W/m²·K)
Umax EnEV
Ist-Wert
Planung
1,3
ca. 2,5
1,3
Geschossdecken zum unbeheizten Kaltdachraum
Kellerdecke gegen unbeheizten Keller
0,24
ca. 2,3
0,17
0,3
ca. 0,8
0,25
Steildach Haus E
0,24
ca. 2,2
0,24
Haus A-E
Fenster
Energieträger:
Folgende Energieträger wurden untersucht:
Anwendung
Fernwärme
geeignet
Erdwärme
geeignet
Gas
geeignet
Holz-Pellets
geeignet
geBemerkung/Begründung
wählt
Primärenergiefaktor = 0,31
geeignet
Fazit: Im Rahmen der Planung wurden verschiedene Energieträger auf Wirtschaftlichkeit untersucht. Im
Ergebnis des Energieträgerentscheids ist Fernwärme die wirtschaftlichste Lösung. Der Ausbau des Fernwärmenetzes zum Schulgrundstück wird mit EFRE-Fördermitteln unterstützt.
KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276)
Wärmeerzeugung und -verteilung:
Beheizung des Gebäudekomplexes mit Fernwärme.
Wärmeschutzisolierung der Rohrleitungen nach den Forderungen der EnEV
Die Regelung der Heizflächen erfolgt temperaturgeführt über Thermostatventile.
Warmwassererzeugung:
Die Erfüllung des EEWärmeG wird durch Einsatz von erneuerbaren Energien in Form von Fernwärme der
Stadtwerke Leipzig und einer thermischen Solaranlage mit Röhrenkollektoren für die zentrale Warmwasserbereitung der Sporthalle und für die Gebäudeheizung sichergestellt.
Lufttechnische Anlagen:
Die Ausgabeküche erhält eine Lüftungsanlage mit thermischer Aufbereitungsstufe.
Die Sporthalle wird mit einer zentralen Be- und Entlüftungsanlage mit hoher Wärmerückgewinnung ausgestattet
Wasser/Abwasser:
Auslaufarmaturen mit Wasserbegrenzer und Selbstschlussarmaturen.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
13
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Schulkomplex Karl-Heine-Straße 22 b
Stand vom: 02.02.2017
Stark- und Schwachstrom:
Beleuchtungskörper mit energiesparenden Leuchtstofflampen und elektronischen Vorschaltgeräten.
3.6
Barrierefreies Bauen
Auf Grund der äußerst komplexen Zusammenhänge wurde zum Thema barrierefreies Bauen ein Fachplaner eingeschaltet der für den Schulkomplex auf der Grundlage der DIN 18040 – 1 Barrierefreies Bauen
ein Konzept zur barrierefreien Gestaltung mit folgenden Schwerpunkten entwickelt hat:
•
•
•
•
•
•
3.7
Barrierefreie Erschließung des Schulhofs und aller Gebäudeteile
Einrichtung von 2 barrierefreien PKW-Stellplätzen
Berücksichtigung der zulässigen Bedienkräfte bei den Türen
Einrichtung von rollstuhlgerechten Arbeitsplätzen in den Fachräumen und in der Bibliothek
Einrichtung einer induktiven Höranlage in der Mensa/Mehrzweckraum
Einrichtung von barrierefreien Umkleide- und Sanitärräumen mit optischer und akustischer Notrufanlage
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Es kann keine Beteiligung mit den späteren Nutzern erfolgen, da es sich um eine Neueinrichtung handelt.
Die Beteiligung von Konsultationseinrichtungen wird geprüft
3.8
Umwelt und Artenschutz
Für die Planungen werden landschaftspflegerische Begleitpläne sowie umfangreiche Unterlagen für spezielle artenschutzrechtliche Prüfungen und FFH- (Flora-Fauna-Habitat) / SPA- (special protection areas)
Verträglichkeitsprüfungen erstellt. Im Rahmen dieser Untersuchungen werden Maßnahmen zur Vermeidung, Minimierung sowie Ausgleich und Ersatz formuliert.
Im Rahmen der Gesamtmaßnahme und der Eingriffsbilanzierung sind Ausgleichsmaßnahmen für die neu
versiegelten Flächen (Erweiterungsneubau Haus A' und Sporthalle) in Abstimmung mit der unteren Naturschutzbehörde umzusetzen. Der genaue Standort der Turnhalle wird im Verfahren festgelegt, es sollen
möglichst viele Bäume erhalten bleiben. Ein Teil der Ausgleichsmaßnahmen des Flächendefizites wird auf
dem Grundstück untergebracht (z.B. durch extensive Dachbegrünung auf den Neubauten). Das verbleibende Ausgleichsdefizit kann auf anderen städtischen Grundstücken durch Kompensationsmaßnahmen
nachgewiesen werden. Die Kosten für die Umsetzung der ökologischen Kompensationsmaßnahmen des
Ausgleichsdefizites sind berücksichtigt.
4
Finanzieller Aufwand
Kostenangaben in Euro brutto, 19 % MwSt.
Kostenermittlungsstufe: LP 3 nach DIN 276 vom 29.08.16
Die Budgetbildung zum Stand Planungsbeschluss (RBV-1351/12 vom 20.09.2012 „Investitionsprogramm
für den Schulhausbau 2013-2016“) erfolgte nach Kostenkennwerten für Sanierung und Neubauten von
Schulbauten und nach dem damaligen Erkenntnisstand zum Bauzustand von Brücke und Ufermauer.
Die Budgetentwicklung für die Erneuerung Brücke und Ufermauer ist im Teilbau- und Finanzierungsbeschluss VI-DS-02337-NF vom 20.04.16 vorgezogene Teilbaumaßnahmen Brückenneubau und Erneuerung der Ufermauer mit medientechnischer Erschließung dargestellt.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
14
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Schulkomplex Karl-Heine-Straße 22 b
Stand vom: 02.02.2017
Bei der Budgetfortschreibung für den Schulkomplex müssen die allgemeinen Baupreiserhöhungen, berechnet über den Baupreisindex, sowie weitere standortbedingte kostenrelevante Faktoren berücksichtigt
werden. Erst nach Auszug der Universität zum 01.03.2016 konnte der Bestand umfassend untersucht und
zur Kostenbildung beurteilt werden.
Folgende standortbedingte Mehrkosten sind in die Kostenberechnung eingeflossen:
•
•
•
•
Ergebnisse der Bausubstanzuntersuchungen (u.a. Schadstoffe in Bauteilen)
mangelnde Tragfähigkeit des Baugrundes in der Flussaue (u.a.notwendige Tiefgründungen)
Schäden an der Baukonstruktion (u.a. an Deckenaufbauten, Korrosionsschäden an Tragkonstruktionen wie Stahlstützen und -trägern)
Auflagen seitens verschiedener Fachämter (u.a. Maßnahmen zum Umwelt- und Artenschutz,
Denkmalschutz)
Kostengruppe
100 Grundstück
200 Herrichten und Erschließung *1
300 Bauwerk - Baukonstruktionen
400 Bauwerk - Technische Anlagen
500 Außenanlagen
600 Ausstattung und Kunstwerke
davon: konsumtiv
davon: investiv
700 Nebenkosten
Summe
Brücke Gymnasium
und Ufermauer *2
0
418.998
Dreifeldsporthalle
0
104.750
Gesamt
Schulkomplex
0
523.748
13.485.460
3.918.724
17.404.184
3.424.257
1.178.948
4.603.205
1.747.422
674.500
256.287
105.500
2.003.709
780.000
405.450
497.600
176.900
4.074.400
70.500
35.000
1.018.600
568.100
211.900
5.093.000
2.080.000
23.825.037
6.582.809
30.407.846
32.487.846
125.000
125.000
30.532.846
32.612.846
1.674.550
Vor- und Entwurfsplanung
Brückenneubau *3
Gesamtsumme
Leistungserstattung des Amtes
für Gebäudemanagement fiktiv
1.027.160
256.790
Gesamt
1.283.950
*1 einschließlich der vorgezogenen Maßnahmen für den Schulkomplex in Höhe von 155 T€ für Erschließung/Baumfällung/Teilbaumaßnahmen gemäß VI-DS-02337-NF vom 20.04.16 Teilbau- und Finanzierungsbeschluss vorgezogene Teilbaumaßnahmen Brückenneubau und Erneuerung der Ufermauer mit medientechnischer Erschließung
*2 gemäß VI-DS-02337-NF vom 20.04.16 Teilbau- und Finanzierungsbeschluss vorgezogene Teilbaumaßnahmen
Brückenneubau und Erneuerung der Ufermauer mit medientechnischer Erschließung
*3 Die finanziellen Mittel für die Vor- und Entwurfsplanung für den Neubau der Brücke und Ufermauer in Höhe von 125.000 € wurden bereits aus dem PSP Element K.-Heine-Str. 22b, Einrichtung des Gymnasiums zur Verfügung gestellt/finanziert ( PSP-Element 7.0000965.700) und müssen zur Gesamtfinanzierung dem PSP-Element zugeführt werden .
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
15
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Schulkomplex Karl-Heine-Straße 22 b
Stand vom: 02.02.2017
5
Finanzierungsplan
Förderfähigkeit der Maßnahme:
nicht förderfähig
förderfähig
Angaben in Euro brutto
Förderprogramm
Fördersatz gemäß Förderrichtlinie in %
Gesamtkosten in € *5
Förderfähige Kosten in €
Anteil Fördermittel in €
Antrag vom
Bescheid vom 21.12.2016
Schulhausbau
40
30.407.846
28.000.000
11.200.000
31.08.16
11.851.137,78
*5 Gesamtsumme Schulkomplex ohne Anteil Vor- und Entwurfsplanung Brücke (siehe *3)
Der Fördermittelbescheid ist am 03.01.2017 eingegangen. Dieser Bescheid erhält Bestandskraft, wenn
die baufachliche Prüfung vom Sächsischen Immobilien- und Baumanagement abgeschlossen ist. Dieser
Bescheid steht daher unter Vorbehalt. Die Einordnung in den Haushaltplan erfolgte mit einem Fördermittelanteil von 11,2 Mio €.
6
Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto) mit KG 600
6.1
Mittelbereitstellung nach Plan (€ brutto)
Jahr
Planung
Bis 2015
1777920
2016
110.485
2017
1.405.000
2018
600.000
2019
600.000
Planung*3
Bau
Gesamt *3
davon konsumtiv *4
Davon investiv
VE kassenwirksam
Anteil Fördermittel
Anteil Stadt
0
0
300.000
1.777.920
110.485
1.705.000
6.539.650
2020
599.595
Gesamt
5.093.000
125.000
125.000
9.400.000
9.075.196 25.314.846
7.139.650 10.000.000
9.799.791 30.532.846
568.100
1.777.920
110.485
1.705.000
0
0
0
1.777.920
568.100
7.139.650 10.000.000
9.231.691 29.964.746
0
5.000.000
6.000.000
9.500.000 20.500.000
0
0
4.800.000
4.000.000
2.400.000 11.200.000
110.485
1.705.000
2.339.650
6.000.000
7.399.800 19.332.846
*3 Die finanziellen Mittel für die Vor- und Entwurfsplanung für den Neubau der Brücke und Ufermauer in Höhe von 125.000 € wurden bereits aus dem PSP Element K.-Heine-Str. 22b, Einrichtung des Gymnasiums zur Verfügung gestellt/finanziert ( PSP-Element 7.0000965.700) und müssen zur Gesamtfinanzierung dem PSP-Element zugeführt werden .
*4 Ausstattung
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
16
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Schulkomplex Karl-Heine-Straße 22 b
Stand vom: 02.02.2017
Die Aufwendungen in Höhe von 2.080.000 € für den Neubau der Brücke und Ufermauer gemäß VI-DS02337-NF vom 20.04.16 Teilbau- und Finanzierungsbeschluss vorgezogene Teilbaumaßnahmen
Brückenneubau und Erneuerung der Ufermauer mit medientechnischer Erschließung sind als Bestandteil
der Gesamtmaßnahme zu betrachten. Die Mittel in Höhe von 1.955 Mio € sind im PSP-Element
7.0001565.700 eingeordnet und werden vom VTA bewirtschaftet. Die Planungskosten *3 sind im PSPElement K.-Heine-Str. 22b finanziert und müssen zusätzlich zu den Kosten für den Schulkomplex im PSPElement 7.0000965.700 vorgesehen werden.
Kontierung für Ausstattung konsumtiv: PSP-Element 1.100.21.7.1.01.19/ Sachkonto 4253100
Die Jahresscheibe 2020 muss innerhalb des Budgets des AfJFB angepasst werden. Des Weiteren müssen die VE 2018 bis 2020 angepasst werden.
Der voraussichtliche Mittelabfluss entspricht nicht den Vorgaben des mittelfristigen Haushaltplanes. Im
Rahmen der jeweiligen weiteren Jahresabschlüsse wird die Übertragung der ungebundenen Haushaltsmittel in die Folgejahre vorausgesetzt.
6.2
Baupreiserhöhung und Risikobewertung
Die durchschnittliche Baupreissteigerung betrug in den letzten Jahren durchschnittlich 3 %. Bei mehrjährigen Maßnahmen mit großem Investitionsvolumen kann dies erhebliche Auswirkungen auf die dem Baubeschluss zu Grunde liegende Kostenberechnung haben. Eine verbindliche Prognose der Baupreissteigerung ist jedoch nicht möglich, da hier auch insbesondere sehr starke saisonale Schwankungen auftreten.
Weitere Kostenrisiken entstehen durch die Spezifik des Bauvorhabens. Hier sind Kostenrisiken durch das
Bauen im denkmalgeschützten Bestand zu nennen, die trotz vorangegangener intensiver Bestandsuntersuchungen erfahrungsgemäß nicht vollkommen erfasst werden können. Außerdem besteht durch die besondere Lage in der Flussaue ein höheres Baugrundrisiko und ein erhöhtes Risiko Kampfmittel oder andere Gegenstände militärischer Herkunft zu finden, da es sich nach Auskunft des Kampfmittelbeseitigungsdienstes um ein Bombenabwurfgebiet mit ehemaligen Kampfstellungen handelt. Diese Kostenrisiken werden mit mindestens 12 % eingeschätzt.
Im Rahmen von Baubeschlüssen können aus der allgemeinen Baupreissteigerung und aus potentiellen
Kostenrisiken entstehenden Kostenerhöhungen nicht berücksichtigt werden bzw. würden Haushaltsmittel
bei Nichtinanspruchnahme unnötig gebunden werden und würden für die Vorbereitung / Umsetzung anderer wichtiger Projekte in der Finanzplanung nicht zur Verfügung stehen.
Andererseits können aber Kostenerhöhungen im Bauprozess zu erheblichen Verzögerungen führen: Sofern eine Anpassung des Baubeschlusses zur Bestätigung überplanmäßiger Auszahlungen notwendig ist,
können bis zur Beschlussfassung ggf. keine Ausschreibungen vorgenommen werden und / oder Aufträge
ausgelöst werden. Dies kann zu Verzögerungen von bis zu 3 Monaten führen.
Um diese Verzögerungen zu vermeiden, wird mit dem Beschlusspunkt 7 abgesichert, dass die aus dem
Baupreisindex und dem benannten Risiko resultierenden Mehrkosten nicht zu einer Verzögerung der
Maßnahme führen, gleichzeitig aber das Informationsrecht des beschließenden Gremiums eingehalten
wird.
7
Fristenplan
Baubeginn
Fertigstellung
01.01.18, vorbereitende Maßnahmen ab Herbst 2017
Schuljahresbeginn Schuljahr 2020/2021
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
17
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Schulkomplex Karl-Heine-Straße 22 b
Stand vom: 02.02.2017
8
VOF-Betrachtung/Planungsbeteiligte
Die Vergabe von Planungsleistung wurde im Rahmen der VOF geprüft.
Der maßgebliche Schwellenwert wurde erreicht, für die Architektenleistung wurde ein Architektenwettbewerb mit angeschlossenen VOF-Verfahren durchgeführt, für die Tragwerksplanung und Planung der
Technischen Anlagen jeweils ein VOF-Verfahren.
Leistungsbild nach HOAI 2013
Planungsbeteiligte
Objektplanung nach § 33
RBZ Generalplanungsgesellschaft mbH, Jahnstr. 5a, Dresden
Freianlagen nach § 38
Storch Landschaftsarchitektur, Schönbrunnstr.13, Dresden
Tragwerksplanung nach § 49
Hennecker Zillinger Ingenieur, Zschochersche Str. 44-46, Leipzig
Arge ISR + IB G.U.T., Nathanaelstr. 18, Leipzig,
ab LP 5 Sehlhoff GmbH, Hauptstr.130-134, 04416 Markleeberg
Technische Ausrüstung nach § 53
9
Effektivität und Wirtschaftlichkeit
9.1
Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960
Das Gebäude ist:
in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt
nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt
nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind nicht bekannt
bisher vermietet, die Kosten sind nicht bekannt
Die Maßnahme der Vorlage ist:
X ein Neubau
ein Neubau, als Ersatz für einen Abbruch
X ein Neubau, als Erweiterung an einem bestehenden Gebäude (= Flächenzuwachs)
X eine Modernisierung, ohne Flächenzuwachs
eine Modernisierung, mit Flächenzuwachs (z.B. Ausbau KG oder DG)
Die Nutzungskosten sind in der Tabelle 1 ausführlich erfasst. Sie betragen für das volle Jahr ab 2021
Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten
141.155 EUR
Kostengruppe 300 Betriebskosten
383.149 EUR
Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten
355.072 EUR
Das Bauvorhaben geht voraussichtlich am 01.09.2020 in Betrieb. Die anteiligen Nutzungskosten für das
Jahr der Inbetriebnahme betragen:
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
18
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Schulkomplex Karl-Heine-Straße 22 b
Stand vom: 02.02.2017
Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten
47.052 EUR
Kostengruppe 300 Betriebskosten
127.716 EUR
Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten
118.357 EUR
9.2
Auswirkungen auf den Stellenplan
Die Maßnahme hat Auswirkungen auf den Stellenplan. Zur Bewirtschaftung des Objektes sind gemäß
Stellenbemessungsmodell 2 VZÄ Schulhausmeister- sowie 0,75 VZÄ Hallenwartstellen erforderlich. Diese
Stellen sind unbefristet ab 01.07.2020 zusätzlich in den Stellenplan des AGM aufzunehmen.
9.3
Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276
Die unter diesem Punkt aufgeführten Kosten sind Kosten des Bauwesens - Hochbau, die die DIN 276 regelt, nicht zu verwechseln mit den unter Punkt 9.1 aufgeführten Nutzungskosten nach DIN 18960. In beiden DIN werden die gleichen Kurzbezeichnungen der Kostengruppen verwendet (z.B. KG 200, KG 300
etc.), diese unterscheiden sich jedoch maßgeblich voneinander.
Kennwerte des Vorhabens:
NF
Gymnasium: Haus A' Erweiterungsneu- BGF
bau
BRI
KG 300 + 400
1.377
1.767
7.721
3.628.099
m²
m²
m³
€
BKI – Kennwertvergleich mit einem Neubau von Allgemeinbildenden Schulen
BKI-Wert 2015 Neubau
Mittelwert
KG 300 + 400/NF
KG 300 + 400/BGF
KG 300 + 400/BRI
Kennwerte des
Bemerkungen/Begründung
Vorhabens
2.430 €/m² <
2.635 €/m² Das Bauvorhaben überschreitet den
Kennwert.
1.550 €/m² <
2.053 €/m² Das Bauvorhaben überschreitet den
Kennwert.
365 €/m³ <
470 €/m³ Das Bauvorhaben überschreitet den
Kennwert.
Begründung: Im Erweiterungsneubau sind hauptsächlich die naturwissenschaftlichen Fachunterrichtsräume untergebracht, dies bedingt erhöhte Kosten für die technische Ausstattung der Räume. Außerdem
sind durch die Lage des Gebäudes direkt am Gewässer erhöhte Gründungskosten zu berücksichtigen.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
19
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Schulkomplex Karl-Heine-Straße 22 b
Stand vom: 02.02.2017
Kennwerte des Vorhabens:
NF
Gymnasium: Haus A-E Bestandsgebäu- BGF
de
BRI
KG 300 + 400
8.766
9.841
47.128
13.562.644
m²
m²
m³
€
BKI – Kennwertvergleich mit einem Umbau von Schulen
BKI-Wert 2015 Modernisierung
Mittelwert
KG 300 + 400/NF
KG 300 + 400/BGF
KG 300 + 400/BRI
Kennwerte des
Bemerkungen/Begründung
Vorhabens
1.761 €/m² >
1.547 €/m² Das Bauvorhaben unterschreitet den
Kennwert
992 €/m² <
1.378 €/m² Das Bauvorhaben überschreitet den
Kennwert.
272 €/m³ <
288 €/m³ Das Bauvorhaben überschreitet den
Kennwert.
Begründung: Die vorhandene Gebäudesubstanz, erwähnt sei als Beispiel die Umnutzung der beiden
denkmalgeschützten Turnhallen mit den vorhandenen überhohen Hallenbereichen, bedingt eine ungünstige Flächen-/Kubaturbilanz. Außerdem sind die Referenzprojekte die dem BKI im Bereich „Umbau“ zugrunde liegen nur bedingt mit dieser Baumaßnahme vergleichbar.
Kennwerte des Vorhabens:
Gymnasium: Haus A + A', C bis E
NF
BGF
BRI
KG 300 + 400
10.143
11.608
54.849
17.190.763
m²
m²
m³
€
BKI – Kennwertvergleich mit einem Neubau von Allgemeinbildenden Schulen
BKI-Wert 2015 Neubau
Mittelwert
KG 300 + 400/NF
KG 300 + 400/BGF
KG 300 + 400/BRI
Kennwerte des
Bemerkungen/Begründung
Vorhabens
2430 €/m² >
1.695 €/m² Das Bauvorhaben unterschreitet den
Kennwert.
1550 €/m² =
1.481 €/m² Das Bauvorhaben stimmt mit dem
Kennwert überein.
365 €/m³ >
313 €/m³ Das Bauvorhaben unterschreitet den
Kennwert.
Vergleicht man den gesamten Schulbereich aus Bestandsgebäude und Erweiterungsneubau mit den BKIKennwerten für Neubau, ergibt sich eine positive Bilanz.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
20
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Schulkomplex Karl-Heine-Straße 22 b
Stand vom: 02.02.2017
Kennwerte des Vorhabens:
Sporthalle: Haus F
NF
BGF
BRI
KG 300 + 400
2.544
2.822
17.983
4.816.625
m²
m²
m³
€
BKI – Kennwertvergleich mit einem Neubau von Sport- und Mehrzweckhallen
BKI-Wert 2015 Neubau
Mittelwert
KG 300 + 400/NF
KG 300 + 400/BGF
KG 300 + 400/BRI
Kennwerte des
Bemerkungen/Begründung
Vorhabens
2210 €/m² >
1.893 €/m² Das Bauvorhaben unterschreitet den
Kennwert
1590 €/m² <
1.707 €/m² Das Bauvorhaben überschreitet den
Kennwert
300 €/m³ >
268 €/m³ Das Bauvorhaben unterschreitet den
Kennwert
Begründung: In der Sporthalle sind Flächen für Lager- und Technikbereiche geplant, die für den gesamten Schulkomplex und nicht nur für die Sporthalle notwendig sind. In den Kosten ist die gesamte zentrale
Betriebstechnik für den Standort enthalten.
* Flächen- und Rauminhaltsberechnung nach DIN 277 Fassung 2005
zurück zum Anfang
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
21
Nutzungskosten im Hochbau
51 Amt für Jugend, Familie und Bildung
Tabelle 1
gemäß DIN 18960
Schulkomplex KH22b
Gymnasium
Karl-Heine-Str. 22b
04229 Leipzig
Amt 65
(Bezeichnung des Bauwerks)
Modernisierung Altbau + Erweiterungsbau Schule + Neubau Dreifeldsporthalle
Datum:
(Bezeichnung der Baumaßnahme)
210
210
220
220
220
200
311
312
313
314
314
315
316
319
310
321
321
322
322
329
329
329
329
320
331
332
333
334
339
339
339
339
339
339
339
330
341
341
341
342
349
349
340
Kosten € / Kosten € /
Jahr
Jahr
Voll
anteilig
Personalkosten
Hausmeister
85.380
28.460
Personalkosten
Hallenwart
27.800
9.267
Sachkosten
Hausm.,Hallenwart
27.975
9.325
Sachkosten
Hygiene
0
0
Sachkosten
Feuerlöscher
0
0
Objektmanagementkosten
141.155
47.052
Bezeichnung
Infrastruktuell. Gebäudem.
0
0
0
0
0
Gymn. Karl-Heine-Str. 22b
1.100.21.7.1.01.xx
Gymn. Karl-Heine-Str. 22b
1.100.21.7.1.01.xx
0
0
0
4241 9201
4255 2200
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Gymn. Karl-Heine-Str. 22b
1.100.21.7.1.01.xx
Gymn. Karl-Heine-Str. 22b
1.100.21.7.1.01.xx
Gymn. Karl-Heine-Str. 22b
1.100.21.7.1.01.xx
Gymn. Karl-Heine-Str. 22b
1.100.21.7.1.01.xx
Gymn. Karl-Heine-Str. 22b
1.100.21.7.1.01.xx
Gymn. Karl-Heine-Str. 22b
1.100.21.7.1.01.xx
Gymn. Karl-Heine-Str. 22b
1.100.21.7.1.01.xx
Gymn. Karl-Heine-Str. 22b
1.100.21.7.1.01.xx
4241 9110
4241 9140
4241 9140
4241 9110
4241 9140
4241 9140
4241 9130
0
Gymn. Karl-Heine-Str. 22b
1.100.21.7.1.01.xx
Gymn. Karl-Heine-Str. 22b
1.100.21.7.1.01.xx
Gymn. Karl-Heine-Str. 22b
1.100.21.7.1.01.xx
Gymn. Karl-Heine-Str. 22b
1.100.21.7.1.01.xx
Gymn. Karl-Heine-Str. 22b
1.100.21.7.1.01.xx
Gymn. Karl-Heine-Str. 22b
1.100.21.7.1.01.xx
Gymn. Karl-Heine-Str. 22b
1.100.21.7.1.01.xx
Gymn. Karl-Heine-Str. 22b
1.100.21.7.1.01.xx
4241 9120
4241 9121
4241 9417
4241 9310
4241 9418
4241 9413
4241 9222
4241 9910
Gymn. Karl-Heine-Str. 22b
1.100.21.7.1.01.xx
Gymn. Karl-Heine-Str. 22b
1.100.21.7.1.01.xx
Gymn. Karl-Heine-Str. 22b
1.100.21.7.1.01.xx
Gymn. Karl-Heine-Str. 22b
1.100.21.7.1.01.xx
Gymn. Karl-Heine-Str. 22b
1.100.21.7.1.01.xx
Gymn. Karl-Heine-Str. 22b
1.100.21.7.1.01.xx
Gymn. Karl-Heine-Str. 22b
1.100.21.7.1.01.xx
Gymn. Karl-Heine-Str. 22b
1.100.21.7.1.01.xx
Gymn. Karl-Heine-Str. 22b
1.100.21.7.1.01.xx
Gymn. Karl-Heine-Str. 22b
1.100.21.7.1.01.xx
Gymn. Karl-Heine-Str. 22b
1.100.21.7.1.01.xx
4241 9410
4241 9161
0
4241 9414
4241 9162
4241 9412
4241 9411
4241 9191
4241 9192
4241 9300
4241 9164
0
1.100.21.7.1.01.xx
Gymn. Karl-Heine-Str. 22b
1.100.21.7.1.01.xx
Gymn. Karl-Heine-Str. 22b
1.100.21.7.1.01.xx
Gymn. Karl-Heine-Str. 22b
1.100.21.7.1.01.xx
Gymn. Karl-Heine-Str. 22b
1.100.21.7.1.01.xx
Gymn. Karl-Heine-Str. 22b
1.100.21.7.1.01.xx
0
4241 9416
4241 9419
4241 3100
4241 9221
4241 9223
Wasser
Öl
Gas
Feste Brennstoffe
Holzpellets
Fernwärme
Strom
Sonstiges
34.080
0
0
0
0
64.408
62.717
0
11.360
0
0
0
0
21.469
20.906
0
161.205
53.735
20.495
0
6.700
1.500
550
100
0
500
6.832
0
2.233
500
183
33
0
167
29.845
9.948
46.000
10.000
0
200
30.000
3.500
0
0
0
2.000
0
15.333
3.333
0
67
10.000
1.167
0
0
0
667
0
Reinigung, Pflege Gebäude (G)
91.700
30.567
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
0
1.000
2.000
29.000
0
14.000
0
333
667
9.667
0
4.667
46.000
15.333
Versorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Schmutzwasser
Regenwasser
Müll
Abscheider
Sonstiges
Schädlinge
Container
Sonderleistungen
Entsorgung
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Unterhaltsreinigung
Glasreinigung
Fassadenreinigung
Schornstein
Grundreinigung
Sonderreinigung
Wäschereileistungen
Schmutzfangmatten
Bodenpolster
Gardinen, Lamellen
Wirtschaftsd., Kita
Befestigte Flächen
Winterdienst
Straße
Pflanz- u. Grünfl.
Pflegevert. in Kitas
Baumkontrolle,etc.
Reinigung, Pflege Außenanlagen (A)
PSP- Element
18.10.2016
Sachkonto
1
NUK_51_extern_Tab_1
Nutzungskosten im Hochbau
51 Amt für Jugend, Familie und Bildung
Tabelle 1
gemäß DIN 18960
Schulkomplex KH22b
Gymnasium
Karl-Heine-Str. 22b
04229 Leipzig
Amt 65
(Bezeichnung des Bauwerks)
Modernisierung Altbau + Erweiterungsbau Schule + Neubau Dreifeldsporthalle
Datum:
(Bezeichnung der Baumaßnahme)
351
352
353
353
355
359
350
361
362
362
369
360
Bedienung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Bedienung, Inspektion und Wartung
Dienste
Dienste
Dienste
Dienste
300
Grundsteuer
Versicherungsb.
0
Abgaben und Beiträge, (Einnahmen)
Betriebskosten
410
420
430
440
400
Kontrollen
Notrufservicepssch.
Aufschaltung.,etc.
Sonstiges
Sicherheits- und Überwachungsdienste
371 Abgaben u. Beiträge
372 Abgaben u. Beiträge
379 Einnahme
370
PSP- Element
Kosten € / Kosten € / Bezeichnung
Jahr
Jahr
Voll
anteilig
Techn. Anlagen
0
0 Gymn. Karl-Heine-Str. 22b
1.100.21.7.1.01.xx
Baukonstrukt.
7.000
2.333 Gymn. Karl-Heine-Str. 22b
1.100.21.7.1.01.xx
Techn. Anlagen
43.500
14.500 Gymn. Karl-Heine-Str. 22b
1.100.21.7.1.01.xx
wasserl. Urinalanlagen
0
0 Gymn. Karl-Heine-Str. 22b
1.100.21.7.1.01.xx
Rev. Feuerlöscher
700
233 Gymn. Karl-Heine-Str. 22b
1.100.21.7.1.01.xx
Sonstiges
0
0 Gymn. Karl-Heine-Str. 22b
1.100.21.7.1.01.xx
Instandsetzung
Instandsetzung
Instandsetzung
Instandsetzung
Instandsetzungkosten
Baukonstrukt.
Techn. Anlagen
Außenanlagen
Ausstattung
Voraussichtliche Inbetriebnahme:
Monate der Nutzung im Jahr der Inbetriebnahme:
KG 200
KG 300
KG 400
Umlegeschlüssel der anteiligen Folgekosten:
KG 200
KG 300
KG 400
51.200
17.067
0
2.000
1.200
0
0
667
400
0
3.200
1.067
18.10.2016
Sachkonto
0
4211 1000
4211 2000
4241 9415
4255 2010
0
Gymn. Karl-Heine-Str. 22b
1.100.21.7.1.01.xx
Gymn. Karl-Heine-Str. 22b
1.100.21.7.1.01.xx
Gymn. Karl-Heine-Str. 22b
1.100.21.7.1.01.xx
Gymn. Karl-Heine-Str. 22b
1.100.21.7.1.01.xx
0
4241 9291
4241 9420
0
0
0
0
0 Gymn. Karl-Heine-Str. 22b
1.100.21.7.1.01.xx
0 Gymn. Karl-Heine-Str. 22b
1.100.21.7.1.01.xx
0 Gymn. Karl-Heine-Str. 22b
1.100.21.7.1.01.xx
0
0
0
0
0
383.149
127.716
208.850
110.477
24.045
11.700
355.072
69.617
36.826
8.015
3.900
118.357
Gymn. in öffentl. Trägerschaft
1.100.21.7.1.01
Gymn. in öffentl. Trägerschaft
1.100.21.7.1.01
Gymn. in öffentl. Trägerschaft
1.100.21.7.1.01
Gymn. Karl-Heine-Str. 22b
1.100.21.7.1.01.xx
4211 1000
4211 2000
4211 2000
4241 9225
01.09.2020
4
4
4
0,33
0,33
0,33
Seite 3 nur für den Fall "Aufwachsen" der Schule (schuljahresweise Erhöhung der Zügigkeit)
2
NUK_51_extern_Tab_1
Stadt Leipzig
65/094/10.11/text
1
Stadt Leipzig
Anlage 1
Erläuterungen zum Baubeschluss - Energiekonzept
Soll-Wert:
Vorgaben entsprechend der gültigen EnEV für Neubau oder modernisierter Altbau
Ist- Wert:
energetischer Wert des Bestandsgebäudes
Planungswert:
energetischer Wert der Entwurfsplanung
U-Wert:
Der U-Wert ist der „Wärmedurchgangskoeffizient“. Dieser bezeichnet den Wärmestrom, welcher bei einem
Unterschied der Außen- und Innentemperatur von einem Kelvin durch einen Quadratmeter eines Bauteils
fließt. Je geringer der U-Wert ausfällt desto besser ist die Wärmedämmeigenschaft des geprüften
Baumaterials. Entsprechend geringer können sich in der Folge die Heizkosten gestalten.
Luftdichtheit:
Die Luftdichtheit von Gebäuden wird mit einem Differenzdrucktest bestimmt.
Primärenergiebedarf:
Der Primärenergiebedarf ist die Energiemenge zur Deckung des Jahres-Heizenergiebedarfs und
Trinkwasser- Wärmebedarfs. Berücksichtigt wird dabei auch die zusätzliche Energiemenge, die durch
Prozessketten außerhalb der Systemgrenze „Gebäude“ während der Gewinnung, Umwandlung und
Verteilung der jeweils eingesetzten Brennstoffe entsteht. Zur Ermittlung wird der entsprechende
Energiebedarf unter Berücksichtigung der beteiligten Energieträger mit einem Primärenergiefaktor
multipliziert.
Endenergiebedarf:
Energiemenge, die zur Deckung des Jahres-Heizwärmebedarfs und des Trinkwasserwärmebedarfs benötigt
wird. Die Energiemenge wird berechnet unter genormten Bedingungen (z.B. mittlere Klimadaten, definiertes
Nutzerverhalten), die für Beheizung, Lüftung und Warmwasserbereitung zu erwarten sind.
Heizwärmebedarf Qh:
Wärme, die das Heizsystem für die Gesamtheit der beheizten Räume in einem Jahr bereitzustellen hat. Für
die Berechnung wird nicht die gesamte Fläche des Hauses, sondern nur die Grundfläche der beheizten
Räume zugrunde gelegt.
Verluste
• Förderungen
• Umwandlung
• Transport
Primärenergie
Stadt Leipzig
65/056/03.11/Erlaeuterung_Energiekonzept_Fbl_056
Verluste
• Heizanlage
• Verteilung
Endenergie
Heizwärme
2
nein
Finanzielle Auswirkungen
wenn ja, ▼
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit
aktivierungspflichtig)?
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung
Im Haushalt wirksam
von
bis
Höhe in EUR
wo veranschlagt
▼ PSP-Element
Ergebnishaushalt
Finanzhaushalt
Erträge
Aufwendungen
2020
SK
4253100
Einzahlungen
2018
2020
11.200.000,00 7.0000965.705
Auszahlungen
2015
2020
30.532.846,00 7.0000965.700
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten
wirksam
Zu Lasten
anderer OE
Einsparungen
von
1.100.21.7.1.01.19/
568.100
nein
bis
wenn ja, ▼
Höhe in EUR (jährlich)
wo veranschlagt
▼ PSP-Element
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
(ohne Abschreibungen)
2020
Nach
Durchführung
der
Maßnahme
zu erwarten
2021 und
Folgejahre
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
KG 200: 47.052,00 )
KG 300: 127.716,00
) 1.100.21.1.1.01.02
KG 400: 118.357,00 )
KG 200:141.155,00 )
) 1.100.21.1.1.01.02
KG 300:383.149,00 )
KG 400:355.072,00
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung: 2,75 VZÄ in 2020
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Strategisches Ziel „Schaffung von Rahmenbedingungen für
Arbeitsplätze“
Strategisches Ziel „Schaffung von Rahmenbedingungen für eine
ausgeglichenere Altersstruktur.
Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und
Familien mit Kindern aus.“
nein
wenn ja, ▼
Vorgesehener Stellenabbau:
relevant
relevant
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen
erfolgte bereits mit folgendem Beschluss:
Dienstberatung des Oberbürgermeisters, Drucksache-Nr.
Beschluss des Stadtrates Nr.
Sie verändert sich mit dieser Vorlage nicht und wird deshalb im Prüfkatalog nicht dargestellt.
nicht relevant
nicht relevant
SPORTHALLE HAUS F
HAUS A`
Neubau
HAUS E
HAUS A
HAUS D
HAUS C
HAUS B
W
Stabgitterzaun, 2m Höhe
Strauchflächen
FB'
FA
Weitsprunganlage, 3 Anlaufbahnen
Kunststoffbelag
FB
FE'
FC
FD
FF'
FE
FF
FG
FH
FJ'
FI
FK'
FJ
FK
FL
FM
46,48
29
2,95
5,00
5,00
2,50
14,12
Weitsprunganlage
Sandgrube
10
2,50
5,00
5,00
1,28
2,50
2,50
15,60
30 30
5,00
5,00
1,28
2,95
29
14,16
45,00
RS=107,19
30 30
W
20
K
4
Totholzpyramide
FI'
RS=107,37
R
10
4
L
Tor, 1-flügelig,
Breite 1,2m
Wiedereinbau (Asyl)
FC'
Ballfangzaun, 4m Höhe
RS=106,99
10
4
74
30 30
27,00
Notausgang
27,00
10
F4
Kleinspielfeld
18 x 36m
Kunststoffbelag
30 30
29
4
Stabgitterzaun, Höhe 2m
F4
Notausgang
Ballfangzaun, 6m Höhe
RS=106,90
J=0,5%
PB
50
N
Q
Q
27,00
27,74
N
6,00m
37,40
Ballfangzaun, 4m Höhe
Einfriedung
Tischtennisplatte
37,40
zu schützender Baumbestand
39,01
PB
50
Schachtkopfgrundriß
A-A
1 : 25
BeGu
Belüftung:
geschlossen
D400
Gerinne:
gerade/gekrümmt
4,80
20
1,80
MSR
25
1,90
1,90
5
Bewegungsfläche
FB
FC
Feuerwehr
FE
FC'
FE'
F.090
Umkleide Lehrer 1
SOLL: 10m²
022
7.2 NF:
Garderoben
NGF:
9,45 m2
S 107.12
E1 = 150
Deckel:
BEGU
Belüftung:
FF
ohne
Bel.-Kl.:
D400
F.090a
notwendiger Flur
WgW
60
033a
9.1 VF:
NGF:
1,90
1,90
1,90
46,48
FG
F.005a
140
250
009
4.1 NF:
NGF:
030
2.1 NF:
NGF:
Lagerräume
5,50 m2
F.002a
10
SB=2300
TH=2100
roh=2200
FH = 6700
SG = 1000
400
500
Ankerschienen
20
Staubbindender Anstrich
auf Schachtgrubenboden
und -wänden bauseits
F3
600
670
.
Index
Art der Änderung
.
.
.
.
D at um
Na me
Zur Verifizierung des Planes können Anbindemaße
der Fenster und Türen bzw. nicht vermaßte Elemente
oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden.
NEUES RATHAUS
04 0 92 LE IP Z IG
STADT LEIPZIG
Belastung an der Montagehilfe Schachtkopf
(Ankerschiene bzw. Lastöse / baus. eingebracht)
F6 je = mind. 5 kN
F7 je = mind. 20 kN
Fertigfußboden
bauseits
Sanierung, Erweiterung, Neubau
Schulkomplex Karl-Heine-Straße 22b
04229 Leipzig
.
Auftraggeber
Stadt Leipzig
Amt für Gebäudemanagement
Prager Str. 128
04317 Leipzig
Architekt
Te l.: .
Fa x.: .
Fachplaner
RBZ GP mbH
A B R a u m u n d B a u G m b H m it A G Z im m e rm a n n
Jahnstr. 5A
01067 Dresden
TÜV SÜD Advimo GmbH
Wiesenring 2
04159 Leipzig
Tel.: 0341 / 6553219
planung.leipzig@tuev-sued.de
.T e l. : 0 3 5 1 / 5 0 1 4 1 4 -0
F. a x . : 0 3 5 1 / 5 0 1 4 1 4 -1 0
E. -M a il: k h 2 2 b @ r b z -g p . d e
Uebersicht
Haus F Aufzug PA05
Belastung auf die Schachtwände im Schachtkopf
(Nischen unterhalb der Decke) durch Maschinenträger
F12 = 35 kN
F13 = 27 kN
Planbezeichnung
Toleranzausgleich
AN-Aufzug
Schachtwand
250
.
B
- Amt für Gebäudemanagement -
Belastungen (Druck/Zug) an den Ankerschienen
in der Schachtwand bei Rucksackaufhängung
F10 + F11 max. 7 kN
Estrichwinkel AN-Aufzug
max. 50
F5
C
Objekt
170
F1
Schachttür AN-Aufzug
ST=2070
F3 F2
- Schachtbreite
- Schachttiefe
- Schachtgrube
- Schachtkopf
- Förderhöhe
- Gegengewicht
- im Lichten
- Rüsthülsen
Belastung in der Grube
F1 = 22 kN beim Fangen des Fahrkorbs
F2 = 22 kN beim Fangen des Fahrkorbs
F3 je = 37 kN beim Aufsetzen des Fahrkorbs
F4 je = 1 kN unter den Gegengewichtsschienen
F5 je = 30 kN beim Aufsetzen des Gegengewichts
F1, F2 und F3 treten nicht gemeinsam auf
130
250
F5
SB
ST
SG
SK
FH
GG
i.L.
RH
Lastangaben
In Aufzugsschacht dürfen gemäß Errichtungsvorschrift
keine aufzugsfremden Teile und Leitungen verlegt werden.
Türschwellenregeldetail
1 : 25
AS 40/22x1800
RH=1570
Ablage:
roh=2200
Abkürzungen
KB - Fahrkorbbreite
KT - Fahrkorbtiefe
KH - Fahrkorbhöhe
TB - Türbreite
TH - Türhöhe
FTH - Fahrkorbtürhöhe
FK - Fahrkorb
AS - Ankerschienen
TWR - Triebwerksraum
Ankerschienen
für die Schachttürbefestigungen
AS 40/22x2300
79
TH=2100
400
170
TH=2100
KH=2300
FTH=2100
KH=2200 i.L.
roh=2200
2500
SK = 3800
100
Nische 500
250
850
1500
1500
3510
1500
roh=2200
TH=2100
250
670
RH=1570
AS 40/22x800
ST=2070
600
250
C
250
ST=2070
Mauerumfassungszargen
3-seitig Zargenspiegel
umlaufend ca. 130 mm
250
9,50
Rohboden bauseits
Sämtliche Schachteinbauteile (Ankerschienen,
Rüsthülsen,Rüstschuhe, Lastösen) sind nach VOB
Vorgaben vom AN-Aufzug zu liefern und
bauseits beim Errichten des Schachtes einzusetzen.
Ankerschiene
bauseits eingesetzt
Personenaufzug PA05
Förderhöhe
Anzahl Haltestellen
Geschwindigkeit
Tragfähigkeit
AS 40/22x2300
Entwurfsplanung Aufzug PA05 Haus F / Sporthalle
Grundriss und Höhenschnitt
Leistungsphase
Leistungsphase 3
: 6,70
m
: 3
: 1,00
m/s
: 875 kg / 11 Pers
Datei:
Blattnr.:
1
002680g001_-F_3_M_DE01_-
gezeichnet:
Datum :
GAU
27.07.2016
Format:
Maßstab:
DIN A1
1 : 25 / 50
4
10,04
4,85
BEGU
Belüftung:
FI'
ohne
Bel.-Kl.:
D400
FJ
5,09
FK
WgW
60
Aufzüge
Aufzug
046
8.6 TF:
NGF:
Büroraum
12,55 m2 gekrümmt
Gerinne:
3,25
FL
FJ'
F.090b
50 Fahrradstellplätze F.T002
F.090c
Hallenwart
KT=1400
130
250
Deckel:
F.005
Putzgeräteraum
1570
-1,91
350
D
250
350
E1 = 150
FI
FF'
-0,91
140
250
1,90
FH
C
roh=1400
SB=2300
A = 150
S 107.93
gekrümmt
20
1,85
4,00
S 107.91
AS 40/22x1800
RH=1570
3,10
8,67
2,42
1,85
5,70
D 108.25
1,80
Geräteraum 1 + 2
SOLL: 82m²
004
4.1 NF:
Lagerräume
NGF:
73,55 m2
Gerinne:
R
11,175
KB=1400
-0,91
TB=1200
roh=1400
SB=2300
4
F0
7,50
1,90
RS 107.33
F.003a
Foyer + Aufenthalt
SOLL: 45m² + 50m²
002 + 003
9.1 VF:
Flure
NGF:
88,60 m2
Flure
5,55 m2
A = 150
1,90
4,70
FD
F.002
WC-D
SOLL: 9m²
031
7.1 NF:
Sanitärräume
NGF:
6,45 m2
S 107.10
1,90
6,675
2100
1500
B
F4
SW, DN 1000, Beton
14,95
1,80
5,00
3190
1500
350
TB=1200
Ankerschienen
für die Befestigung
Schachteinbauteile
Ankerschienen
AS 40/22 x 2300 lg.
für Schachttürbefestigung bauseits
beim Errichten
des Aufzugsschachtes
wandbündig einsetzen
Lieferteil AN-Aufzug
OKFF
Rüsthülsen für Montagerüstung beim
Errichten des Aufzugsschachtes durch
AN-Aufzug liefern und bauseits einsetzen
Schaltschrankaufstellung
im EG im Raum 005
Hilfe/Hallenwart bzw. Raum 004
Putzgeräteraum unmittelbar
an der Schachtwand zum
Schacht. Leitungsverlegung
durch WD mind. 200*200 mm und
ca. 500 mm über Raumboden,
nach Montage mit Brandschutzweichschott verschlossen.
Lieferung und Montage AN-Aufzug
1,60
3,36
20
1,60
25
20
B
+2,60;+5,79
550
9
UZH/40
39
10
50
900
ST=2070
AS 52/34x2050
roh=1400/2200
1500
550
Bedien- und Anzeigeelemente in
Mauerumfassungszargen bzw.
bauseitigen Mauernischen integriert
(Bedienelemente mind. 500 mm aus
Gebäudeecken)
F1
Schachtbauwerk neu
Umlenk/Revi-Schacht
Ansicht E
600
60
30 30
30
1,72
2,80
15
550
Schachtgrundriß
B-B
1 : 25
F4
SW-Anschluss Kanal
DN 150
Rückstoßbereich
Feuerwehr
OKFF
+5,79
+2,60
Schachtgrubengrundriß
C-C
1 : 25
11 Stg
16/29
SW-DN 150-15‰
roh=2320
260
AS 52/34x1550
BSH Binder 26/130/170
BSH Binder 26/130/170
Trennvorhang
BSH Binder 26/130/170
BSH Binder 26/130/170
BSH Binder 26/130/170
Trennvorhang
BSH Binder 26/130/170
BSH Binder 26/130/170
BSH Binder 26/130/170
F10;F11
F2
30
1,94
1,01
5
1,90
20
33
1,01
20
4,99
2 x KMR DN 80 / DA 160
m2
F.003b
Flur
Treppenhaus
033c
9.1 VF:
NGF:
033d
9.2 VF:
NGF:
Flure
10,55 m2
FM
FK'
Geräteraum 3
SOLL: 41 m²
006
4.1 NF:
Lagerräume
NGF:
51,10 m2
Treppen
15,50 m2
F.004
WC-Lehrer
SOLL:5m²
023
7.1 NF:
Sanitärräume
NGF:
5,65 m2
SW-DN 150-20‰
33,345
SW-DN 150-10‰
M
39 25
1,90
1,60
55
55
WC-barrierefrei + Liege
SOLL: 24m²
028 + 029
7.1 NF:
Sanitärräume
NGF:
13,20 m2
KT=1400
Klinkerstreifen
1. Hilfe
009
4.1 NF:med. Ausstattung
NGF:
14,20 m2
A.011
55
stellv. Schulleiter
SOLL: 18 m²
086
2.1 NF:
Büroräume
NGF:
24,20 m2
Schachtbauwerk neu
PB
60
MSR
A.012
GTA2
R
20
Aufzug
A
Baumneupflanzung
1,60
1,60
A.006
GTA 1
Klinkerstreifen
R
20
25
25
RR
Interaktive Tafel
3,85
F.001
1,60
6,20
1,60
geschlossene Schränke
3x 100/44/200
RR
20
Büroräume
31,00 m2
55
1,60
55
1,60
4,05
WürfelcontainerA.011
Unterbau
75/70
stellv.
Schulleiter
Schreibtisch 180/80
mit CPU-Halter
10
Klinker- /Sitzstreifen
Wassergebundene Wegedecke FA
Sekreteriat
SOLL: 2x20 m²
087
2.1 NF:
Büroräume
NGF:
36,35 m2
F.003b
Geräteraum 3
F.T002
SW, DN 1000, Beton
10,09
A.010
F.007
WC barrierefrei
F.090c
+0,91 = 108,33
F.090a
Foyer
SW-Anschluss KanalSchachtbauwerk neu
DN 150
4
R
20
Scheuersaugmaschine
900x1400mm
11 Stg
16/29
PB
50
55
A.007b
WC-1.Hilfe/Arzt
F.T001
F.xxx
Außengeräte 1/2
RS 107.17
25
1,60
Teeküche
Info - Wand
Vitrine
Pinwand 300 cm
A.007
Vorraum
1.Hilfe/Arzt
55
29
Abtrennung
Metallgitterwand
FB'
25
60
25
Klassenbuch
3 x 30 Fächer
200/100/42
D
F10;F11
11 Stg
16/29
F0
Sitz- und Balancierbalken
WC-H
SOLL: 4m²
030
7.1 NF:
Sanitärräume
NGF:
7,95 m2
Liege
11 Stg
16/29
Umlenk/Revi-Schacht
Bel.-Kl.:
Nische=750/500
Schaltschrankaufstellung im EG
im Raum 005 Hilfe/Hallenwart bzw.
Raum 004 Putzgeräteraum unmittelbar
an der angrenzenden Schachtwand
zum Aufzugsschacht. Leitungsverlegung
durch WD mind.200*200 mm und
ca. 500 mmüber Raumboden.
Nach Montage WD mit Brandschutzweichschortt verschlossen.
Lieferung und Montag AN-Aufzug.
L
Deckel:
F.005a
Putzgeräte
M
K
SW-DN 150-10‰
55
Treppen
55,35 m2
085
2.1 NF:
NGF:
A`
Liege
1,60
Flure
3,90 m2
1.Hilfe/Arzt
SOLL: 24 m²
092a
6.1 NF:med. Ausstattung
NGF:
17,20 m2
E2 = 100
SW-Anschluss Kanal
DN 100
1,60
55
Vorraum-1. Hilfe/Arzt
A.007a
Kopierer
2 x Postfach
à 54 Fächer
200/90,5/42
A.007a
1.Hilfe/Arzt
A.007
092b
9.1 VF:
NGF:
PB
60
RS 107.02
MSR
30
A.010
Sekretariat
4,05
GTA 1
SOLL: 60 m² (53 m²)
127
5.3 NF:
BUR
NGF:
75,75 m2
E1 = 100
A.009
Zufahrt für Unimog
Schulleiter
SOLL: 24 m²
Wenderadius 7,7m
A.090a
Flur
Warten
30
4,00
33,345
A`
5
A.006
Grenze verhandelt
Flure
70,80 m2
F1
F.005
Hallenwart
RW
D 108.25
J=0,5%
Info - Wand
MSR
Vitrine
7,295
31
Treppen
20,75 m2
F.003a
Geräteraum 1+2
F.001
WC-D
4
4,835
25
1,60
Schreibtisch 180/80
mit CPU-Halter
5,145
30
17,035
RR
RS 106.90
033b
9.2 VF:
NGF:
Treppenhaus
9.2 VF:
NGF:
Tresor
V 0014
9.1 VF:
NGF:
notwendiges Treppenhaus
A = 100
SV107.37
0014
A.009
Schulleiter
F.T001
1,90
5,60
MSR
5,55
Stundenplan 300 cm
8.9 TF: sonstige Technik
NGF:
1,70 m2
D 108.25
S 107.35
A.T002
S 107.37
Böschung, Steinschüttung
Wasserbausteine
A.008
NR
Flur
Betonplatten/
Betonpflaster,Umlenk/Revi-Schacht
überfahrbar
SW-Anschluss Kanal
DN 100
F2
Schacht Elt, FW, HZ
Rasen
SW, DN 1000
F.002a
RW-DN 150-10‰
Schachtbauwerk neu
A.090b
12 Stg.
16.7/30
A.090a
Aufzüge
3,75 m2
5
2,715
V 0065
8.6 TF:
NGF:
F7
F.007
F.xxx
Hausanschluss
RS=107,35
Außengeräte 1/2
SOLL: 22 m²
007.1 + 007.2
4.1 NF:
Lagerräume
NGF:
29,40 m2
F7
F3
F.006
5
25
6 Stg.
16.7/30
-1.00
32
007.3
8.9 TF: sonstige Technik
NGF:
7,45 m2
F.xxx
8,67
455
A.090b
Aufzug
A.T002
Treppenhaus
MSR
NR
SOLL: 24 m²
S 112d
4.1 NF:
Lagerräume
NGF:
10,80 m2
R
20
RR
225
6,69m
F.090b
F.004
1. Hilfe
Reinigungsmaschine
800x1100mm
Hausanschluss
A
F13
F.006
WC-H
F.090
Flur
1,00
F.xxx
A
125
P
205
20
10,79m
RWA Zentrale
10
16,365
F.002
Umkleide Lehrer 1
Schachtvorderwand
AS 40/22x2300
Höhenschnitt
D-D
1 : 50
F6
1,80
2,26
2,715
±0.00
A.008
1,80
2,26
295
6,49
1,47
2,05
Linierung siehe Plan: Spielfeldmarkierung Halle
F3
1000
F6
30 30
16,77
14,055
0,93m
205
D
geneigte Zufahrt zur Gewässerunterhaltung (ca.11%)
66
33
C
Dreifeldhalle
SOLL: 1.215m²
001
5.5 NF:
Sporträume
NGF:
1.215,00 m2
1,90
Flurstücksgre
nze
295
B
Tischtennisplatte
F.003
6,00m
2-flügeliges Tor,
lichte Breite 3,5m,
Tandemschließung
Wiedereinbau
7,64
(Asyl)
A
Kugelstoßanlage,
Tennenbelag
BSH Binder 26/130/170
Befestigte, ungebundene,
wasserdurchlässige Fläche
befahrbar
Türansicht ,E' von innen
gegenüberliegende Seite spiegelbildlich
1 : 25
Schachtrauchabzugsöffnung gemäß LBO 2,5% vom
Schachtquerschnitt mind.0,1 m² freier Querschnitt
bauseits direkt ins Freie. Beachtung EnEV
(Passivhausstandart) als Leistung AN-Aufzug; Verschluß
der Öffnung mit mechanischer Schachtentrauchungsvorrichtung
SB=2300
250
F12
Rüsthülsen
Rasen
RH=1570
W
20
AS 40/22x800
bauliche Abgrenzung des Höhenunterschiedes
Aufstellfläche zur
Gewässerunterhaltung
55
MSR
1,60
S 107.25
E2 = 100
E.002
1,60
Kabel
H
40
H
40
1,60
55
SW-DN 100-10‰
- 1.10 m UK/Gel.
51
2,21
51
2,21
E1 = 150
SW-DN 150-10‰
C.T001
2,21
RS
2,21 107.59
DN150, J=0,5%
51
51
2,21
2,185
51
1,545
RS 107.56
8
1,10
8
1,10
1,545
8
2,185
51
Belüftung:
5 Stg.
2,08
1,08
5 Stg.
13/36,5
RR
2,21
D400
Gerinne:
A = 150
S 106.09
E1 = 150
Deckel:
BeGu
4,60
4,60
Belüftung:
MSR
C.090a
Gerinne:
±0.00
D.090a
69
gerade/gekrümmt
39
5
5
1,19
5
5
1,19
MSR
MSR
E.007
Küche Vorbereitung
57
1,57
D.001
51
4
1,60
2,20
15
6,13
51
4
1,60
4
51
4
1,60
28
Fahrradstellplätze
55
1,57
E.004c
PuMi & Leergut
SOLL: ges. 160 m²
104e (E-00-097)
4.1 NF:
Lagerräume
NGF:
4,00 m2
W
20
D 108.64
S 10E.009
5.55
0011a (E-00-090)
7.1 NF:
Sanitärräume
NGF:
1,75 m2
WgW
60
55
Flur
verdeckte bzw. nicht gemessene
V 0031 (E-00-089/089a)
9.1 VF:
Flure
NGF:
10,85 m2
Bauteile
Treppe über Schnittebene
4,05
4
30
4
4
51
1,60
4,845
21
4
51
4
1,60
4
51
4
1,60
PB
50
E.008
E.008a
Küche-Umkleide
SOLL: ges. 160 m²
E.004
WC-Küche
,5%
, J=0(E-00-091)
00001a
Garderoben
DN15 7.2 NF:
NGF:
4
15'
5,30 m2
E.010a
E.009a
WC-D-Vorraum
WC-H
WC-D
0011c (E-00-091)
7.1 NF:
Sanitärräume
NGF:
3,10 m2
0011b (E-00-090/090a)
7.1 NF:
Sanitärräume
NGF:
4,55 m2
0011d (E-00-091)
7.1 NF:
Sanitärräume
NGF:
2,70 m2
E.007
Küche Vorbereitung
SOLL: ges. 160 m²
104a (E-00-091a/092)
3.8 NF:
Küchen
NGF:
21,35 m2
4
55
2
3,505
Abstimmung AGM mit KWL erforderlich:
E.005
Küche Ausgabe
SOLL: ges. 160 m²
104f (E-00-96/101)
3.8 NF:
Küchen
NGF:
20,90 m2
0011e (E-00-091)
7.1 NF:
Sanitärräume
NGF:
2,15 m2
Küche Spüle
SOLL: ges. 160 m²
104g (E-00-094/095)
3.8 NF:
Küchen
NGF:
12,40 m2
MW, DN 1000, Beton
Übergabe-Schacht
D 108.46
SE 105.43
55
1,57
55
51
55
1,57
55
1,02
34,84
55
SG
60
1,13
37
6
25
1,13
6
1,13
66
5,98
6
7,01
16,77
16,77
0,3%
41
2
PB
60
51
55
1,02
AB Raum und Bau GmbH mit AG Zimmermann
FUR-Musik
SOLL: 72 m2 (65 m²)
067 (D-U1-X12/13/14)
5.3 NF:
BUR
NGF:
70,60 m2
1,57
Jahnst. 5A
01067 Dresden
55
51
1,57
11,94
TB 8/0
55
Tel.: 0351/501414-0
Fax.: 0351/501414-10
E-Mail: kh22b@rbz-gp.de
15
51
3
51
DN150, J=0,5%
55
1,57
55
51
3
J
J
PB
60
1,395
±0.00 = 109.24 m ü. NN
D.T002
41
RR
F
A'
Treppenhaus
A
2
41
Pinwand 300 cm
2
Uebersicht
Tor, 2-flügelig,
Breite 2,6m
Stabgitterzaun
55
12 Stg.
16.7/29.1
RR
Rückstoßbereich
Feuerwehr und Anlieferverkehr
1,57
5,02
12 Stg.
16.7/29.1
+2.01
32 Fahrradstellplätze
55
3
1,62
D.T002
51
3
1,62
01
RS 107.80
RS 107.33
+2.01
3
Flur
SOLL: 72 m² (68 m²)
V 0026 (D-00-076/076a)
9.1 VF:
Flure
NGF:
87,70 m2
Fachplaner
55
3
1,62
D.003
FUR Musik
Interaktive Tafel
1,395
D.090
Treppenhaus
gekrümmt
V 0027 (D-00-075a)
9.2 VF:
Treppen
NGF:
24,00 m2
D 2,5%
Stabgitterzaun, Höhe 1,60m
E
2,0%
2
41
5,98
7,01
60
6
1,13
37
25
1,13
6
60
4
6
1,13
6
6
1,13
6
zum Palmengarten
Durchwegung
öffentliche
5,94
41
RS 107.30
2
0,3%
139,94
41
5,98
7,01
0,3%
16,77
Klassenstufe 7
2
7,01
16,77
cm
RS 107.28
schlag 15
bord, An
Schramm
C.T002
V 0024 (C-00-054)
9.2 VF:
Treppen
NGF:
24,00 m2
C
51
3
55
55
1,57
55
51
175
2
RR
2,5%
Schnittstelle
AAL - Ufermauer
55
55
51
45
Pinwand 300 cm
2,0%
55
4,855
55
12 Stg.
16.7/29.1
RR
02
1,57
J
11
J
1,395
Bestand/Verbleib
Hausanschluss Gas
Gasdruckregelstation
V 0023 (C-00-057.2)
9.1 VF:
Flure
NGF:
93,80 m2
RS 107.30
04
03
2
01
Flur
FUR-Musik
SOLL: 72 m2 (65 m²)
066 (D-U1-X14/15/16)
5.3 NF:
BUR
NGF:
71,20 m2
1,57
9,59
12 Stg.
16.7/29.1
d63 PEh
41
2
BewegungsflächeC.090
Feuerwehr
51
4,41
55
51
55
C.T002
+2.01
55
Treppenhaus
D.004
Lehrer-Bereich
SOLL: ges. 210 m²
S 084 d (C-00-054)
2.1 NF:
Büroräume
NGF:
26,20 m2
Gerinne:
Karl-Heine-Straße 22b
04229 Leipzig
RBZ GP mbH
D.003
RS 107.28
Schnittstelle
AAL - Ufermauer
60
6
6
1,13
1,13
37
6
25
6
1,13
6
1,13
6
60
5,98
41
2
0,3%
16,77
A-E = Schule
F = Sporthalle
7,01
16,77
B
HB 10/5
Schrammbord
, Anschlag
RS 107.28
15cm
C
D
Planbezeichnung
Schnittstelle
AAL - Ufermauer
Grundriss - Erdgeschoss
DN150
6
1,13
4798 PS
55
1,57
1,395
B.T002
C.004
DN150
6
C.004
Lehrer Bereich
51
02
V 0021 (B-00-032)
9.2 VF:
Treppen
NGF:
24,00 m2
2,5%
60
Tisch
130/50
D400
Architekt
4 PKW-Stellplätze
55
3
+2.01
ohne
Bel.-Kl.:
Erweiterung Schulkomplex: 5-zügiges
Gymnasium mit Neubau Sporthalle
Tel.:
Fax.:
55
1,57
11,235
RR
+2.01
1,62
55
1,57
34,505
55
1,57
55
27
2,135
15
1,02
RR
E2 = 300
Haus B, Prager Str. 128
04317 Leipzig
51
3
3
51
3
1,57
55
05
S 105.43
Objekt
Stadt Leipzig
Amt für Gebäudemanagement
TB 8/0
D.004
FUR Musik
E1 = 300
Auftraggeber
TB 8/0
Bewegungsfläche 3
Feuerwehr
Interaktive Tafel
A = 300
S 105.50
Belüftung:
Bereich für optional
64 Fahrradstellplätze
1,57
D.090
Schreibtisch 120/80
mit CPU-Halter
DN150, J=0,5%
55
1,57
55
51
28
D.005
NR Musik I
PB
60
gerade/gekrümmt
55
15
2,135
1,62
Drehstuhl ohne
Armlehnen
D400
S 105.42
Deckel: BEGU
TB 8/5
11,395
11,345
3
1,02
3
34,82
3
Pinwand 300 cm
3
34,505
Whiteboard
+2.01
geschlossen
Gerinne:
D.002
FUR Informatik
Pinwand 300 cm
Belüftung:
NEUES RATHAUS
04092 LEIPZIG
- Amt für Gebäudemanagement -
SA 105.42
- Klärung zum Übergabeschacht
TB 8/0
1 behindertengerechter
Stellplatz
STADT LEIPZIG
oder Schachtsanierung
Küche Lager
SOLL: ges. 160 m²
104b (E-00-089a/092)
3.8 NF:
Küchen
NGF:
23,50 m2
D 108.46
BeGu
Bel.-Kl.:
Zur Verifizierung des Planes können Anbindemaße
der Fenster und Türen bzw. nicht vermaßte Elemente
oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden.
Schachtbauwerk neu
E.006
- Baum steht auf Bestandskanal
D.002
Deckel:
Computertisch mit Kabelkanal
und 2 CPU-Box, 200/70
1,62
55
3
51
06
1,02
27
1,815
15
4
51
51
3
1,62
3
3
1,62
+2.01
50
51
3
07
1,62
NR - Musik I
SOLL: 18 m²
078 (D-00-070/071)
4.2 NF:
Sammlung
NGF:
29,00 m2
55
1,57
D.005
WC-H-Vorraum
Höhendarstellung/überliegende Bauteile
E.090b
E
A = 300
SOLL: 72 m² (68 m²)
074 (D-00-076/076a)
E2 = 150
5.3 NF:
BUR
NGF:
71,60 m2
51
34,82
34,50
55
51
9,00
55
9,03
24
S 105.67
E1 = 200
FUR-Info
1,62
1,57
5
55
1,57
55
51
08
AUR
SOLL: 66 m² (56 m²)
014 (C-00-055)
5.2 NF:
AUR
NGF:
54,90 m2
E.010
V 0028 (E-00-089.1)
9.2 VF:
Treppen
NGF:
33,65 m2
Flure
6,05 m2
D.001a
51
51
55
55
27
27
09
C.003
1,77
1,60
Kiosk Lager
SOLL: ges. 160 m²
104d (E-00-097/098)
4.1 NF:
Lagerräume
NGF:
4,00 m2
Treppenhaus
Anlieferung 9.1 VF:
S 105.70
55
55
1,57
55
34,82
34,505
55
1,57
55
51
51
1,57
55
C.005
AUR
51
03
RR
B
DN150
RR
Interaktive Tafel
55
04
55
2
43
41
Pinwand 300 cm
Schnittstelle
AAL - Ufermauer
Interaktive Tafel
Pinwand 300 cm
RR
55
AUR
SOLL: 66 m² (56 m²)
013 (C-00-053/053b)
5.2 NF:
AUR
NGF:
58,10 m2
55
3
historische Tafel versetzen
RR
RS 107.28
Tisch
130/50
1,57
C.005
Lehrer-Bereich
SOLL: ges. 210 m²
S 084 c (B-00-032)
2.1 NF:
Büroräume
NGF:
26,20 m2
51
5,005
J
12 Stg.
16.7/29.1
Klassenstufe 6
C.003
AUR
+2.01
1,57
1,57
55
1,57
B.004
1,57
J
HB 10/5
C.006
AUR
55
27
05
51
175
9,59
Neu +2.00
Bestand +2.25
7,01
C.090
55
51
06
55
1,62
3
51
1,62
3
51
12 Stg.
16.7/29.1
5,98
Tisch
130/50
55
07
55
27
3
1,62
3
B.004
Lehrer Bereich
B.T002
RS 107.30
Pinwand 300 cm
E.T001
Vorraum Aufzug
NR - Musik II
SOLL: 18m²
079 (D-00-077/077a)
Sammlung
Umlenk/Revi-Schacht4.2 NF:
NGF:
15,75 m2
+2.01
5,98
Interaktive Tafel
10
E.004b
Kiosk
32 FahrradSOLL: ges. 160 m²
104cstellplätze
(E-00-097a/098/099)
4.5 NF: Verkaufsräume
NGF:
15,40 m2
V 0074 (D-00-077a)
8.6 TF:
Aufzüge
NGF:
3,95 m2
S 105.67
23
Interaktive Tafel
E.004a
Aufzug
SW, DN 1000
+2.00
20
4
1,57
D.090b
D 108.66
S 105.70
3
55
1,57
55
27
2,70
Oberkante Fertigfußboden
V 0030 (E-00-089)
9.1 VF:
Flure
NGF:
5,60 m2
D 108.66
10
PB
50
36
75
±0.00
+2.01
Tisch
130/50
HB 10/5
11
1,57
2,95
55
AUR
SOLL: 66 m² (56 m²)
012 (C-00-052/53a)
5.2 NF:
AUR
NGF:
54,95 m2
1,57
Interaktive Tafel
historische Tafel versetzen
B.005
AUR
43 5
FUR-Musik
SOLL: 72 m² (65 m²)
065 (D-U1-X05)
5.3 NF:
BUR
NGF:
68,45 m2
1,02
27
1,57
C.006
AUR
SOLL: 66 m² (56 m²)
009 (B-00-033)
5.2 NF:
AUR
NGF:
54,35 m2
1,02
55
1,57
B.003
55
Pinwand 300 cm
41
Tisch
130/50
C.002
AUR
Pinwand 300 cm
51
34,82
55
34,505
55
55
08
1,57
51
grünes Klassenzimmer
55
historische Tafel versetzen
RR
Interaktive Tafel
51
8,95
55
8,95
55
51
55
55
+2.00
55
1,02
09
PB
50
D.006
AUR
SOLL: 66 m² (56 m²)
015 (C-00-056/056a/c)
5.2 NF:
AUR
NGF:
54,20 m2
RR
O
26,20
51
+2.01
Kastenfenster
TW Anschluss FA
E.008a
WC Küche
31,05
NGF:
C.002
1,53
16
Rampe
6,83
75
Schachtbauwerk Bestand
V 0070 (D-00-077/077a)
D.006
FUR Musik
KF
FBE
5
Schacht neu oder Sanierung
Neu + 2.00
Bestand +2.04
Podest
55
3,495
RS 107.43
55
3
1,62
51
55
C.007
AUR
Q = 3kW
Unterkante
1,53
5
1,76
2,69
55
2
MSR
3
55
12
51
+2.00
E.009a
WC-D
6%
Rampe
Podest
55
MSR
G
E.006
Lager Küche
FBE
4,855
RR
uT-DEH 6 kW
UK
Abdeckung aus Riffelblech
55
505
RR
Pylonen-Klapp-Schiebetafel
0009a (D-00-067a)
7.1 NF:
Sanitärräume
NGF:
4,45 m2
Brüstungshöhe
E.090a
15''
Neu + 0.00
Bestand +0.15
Lüftungszentrale nach M-LüAR
Kleinhebeanlage (S)
230 V/400 W
4,855
335
13
ISP DInnengerät
BRH
5
E.008
Umkleide
E.009
WC-D Vorraum
SD
MSR
Über Heißluftdämpfer und
Herd Absaugschwerpunkte
vorsehen.
Ausschnitt für Druckleitung
6%
51
+2.01
Raumumfang
Flur
2 x BSK
Neu + 0.00
Bestand +0.13
Anschluß
L x B x H = RLTA
0.6 x 0.6 x 0.5 m
14 Stg.
16.2/30.5
55
+2.01
SW-DN 150-10‰
D.001a
NR-Musik II
U
E.005a
Küche Rückgabe
SOLL: ges. 160 m²
104h (E-00-094/094)
3.8 NF:
Küchen
NGF:
10,60 m2
Neu + 0.00
Bestand +0.12
MSR
E.010
WC-H Vorraum
Neu + 0.00
Bestand +0.16
E.010a
WC-H
4,855
K
D.001
Vorraum Aufzug
28
5
±0.00
1,57
5,47
13 Stg.
15.4/31
D.007a
29
WC-H-Lehrer
MSR
0009b (D-00-067/067a)
7.1 NF:
Sanitärräume
NGF:
15,15 m2
D.007b
Kältesplitgerät
Grube Hebeanlage (S)
ca. 120x120x100
mit Schöpfloch
D.007
50x50x30
FBE
Küche
Neu +0.00
Bestand +0.12
ISP E
E.090b
Flur
Neu + 0.00
Grube Kleinehebeanlage
Bestand
+0.12
55
3
1,62
3
14
WC-H
MSR
D.007a
D.007b
51
-0.43
D.090b
W
20
3
0009c (D-00-067)
7.1 NF:
Sanitärräume
NGF:
6,35 m2
2,96
T
1,57
55
51
55
1,57
Q = 3kW
Tisch
130/50
51
55
1,57
51
10
55
3
1,62
B.003
AUR
+2.01
3
51
9,00
9,00
3
3
3
Tisch
130/50
1,62
12,02
5
28
5
1,19
5
28
TWI Haus E
E.T001
55
7
E.005a
Rückgabe
E.005
Spülküche
Neu +0.00
Bestand +0.70
FBE
19.3/26
1,02
1,54
17.5/39
7
1,62
55
1,57
1,04
3
55
1,57
51
WC-H-Vorraum
V 0073 (C-00-057a)
8.6 TF:
Aufzüge
NGF:
3,95 m2
Sammlung - OS
SOLL: 24m²
049 (C-00-057/057a)
4.2 NF:
Sammlung
NGF:
15,75 m2
1,02
7
Aufzug
C.001a
1,57
1,54
3 Stg.
14/39 D.007
V 0068 (C-00-057/057a)
9.1 VF:
Flure
NGF:
6,05 m2
MSR
7
4 Stg.
4 Stg.
13/36,5
13 Stg.
15.4/31
1,04
5,47
1,68
1,24
1,04
3 Stg.
Vorraum Aufzug
55
335
Pinwand 300 cm
MSR
7
1,02
1,54
3
7
1,62
1,24
1,04
C.001
55
MSR
MSR
7
C.090b
55
5,47
15.4/31
13 Stg.
5,47
335
RR
historische Tafel neuer Standort
505
505
505
505
15.4/31
13 Stg.
55
1,57
55
51
55
1,57
55
RR
55
1,02
ISP DInnengerät
1,57
55
1,57
11
55
AUR
SOLL: 66 m² (56 m²)
011 (C-00-051/051a)
5.2 NF:
AUR
NGF:
54,25 m2
1,57
1,62
3
34,84
1,62
B.090
2
Ü DN 80/65
1,54
+2.01
Tisch
130/50
51
34,505
B.006
AUR
1,395
01
C.001a
Sammlung-OS
1,57
1,57
51
55
55
265
55
1,57
55
51
55
1,57
55
51
8,95
C.007
AUR
SOLL: 66 m² (56 m²)
010 (B-00-034)
5.2 NF:
AUR
NGF:
54,05 m2
55
27
Pinwand 300 cm
historische Tafel versetzen
V 0020 (B-00-035.2)
9.1 VF:
Flure
NGF:
96,05 m2
DA
18
0
B.002
55
27
Interaktive Tafel
3
02
Ü DN 80/65
un
gB
rüc
ke
Sanitärräume
14,70 m2
12
1,02
3
Pinwand 300 cm
3
2x
03
2809
Leistungsphase
ge
mä
ßP
lan
un
gB
eh
elfs
brü
cke
KM
RD
N8
0/
3 - Entwurfsplanung
80
-
RA
=
2x
Du
wi rch
de füh
rla ru
ge ng
TW
r
LB
WK mit
tel rück
G8
0s S en
RA
=g RD
em
N2
äß
Pla 50
n
13
WC-D
0007b
7.1 NF:
NGF:
C.001
Vorraum Aufzug
23
1,62
DA
16
0
KM
RD
N8
0/
07
PB
60 04
Flur
C.008a
Sammlung - OS
SOLL: 24m²
048 (B-00-035/035a)
4.2 NF:
Sammlung
NGF:
15,70 m2
K
C.008a
WC-D
55
1,62
B.002
AUR
3
1,02
09
05
B.090
Sanitärräume
7,20 m2
7
14/36
Kältesplitgerät
Grube Hebeanlage (S)
ca. 120x120x100
mit Schöpfloch
C.008
WC-D
Vorraum
50x50x30
2,95
+2.01
AUR
SOLL: 66 m² (56 m²)
008 (B-00-031)
5.2 NF:
AUR
NGF:
58,20 m2
2,96
T
Pylonen-Schiebetafel
06
B.005
14
1,57
3
+2.01
6,48
08
Schieber DN 65
B.001a
1,02
49
8,95
Tisch
130/50
51
10
AUR
SOLL: 66 m² (56 m²)
006 (B-00-029/029a/b)
5.2 NF:
AUR
NGF:
53,85 m2
0007c
7.1 NF:
NGF:
1,02
B.007
1,24
1,24
55
5,54
13 Stg.
3
1,02
3
3
51
3
51
3
RS 107.45
AUR
SOLL: 66 m² (56 m²)
007 (B-00-030)
107.45
RS
5.2 NF:
AUR
NGF:
54,20 m2
Wie
Na derein
t
abg urstein bau
ese
e
nkt infas
sun
g,
1,62
0005c (B-00-035.1)
7.1 NF:
Sanitärräume
NGF:
6,10 m2
B.006
RG
60
Tisch
130/50
3
WC-H-Vorraum
C.090b
Q = 3kW
11
B.008
MSR
B.007
AUR
Sanitärräume
3,45 m2
WC-D-Vorraum
V 0066 (B-00-035/035a)
9.1 VF:
Flure
NGF:
6,35 m2
Innengerät
1,62
0005b (B-00-035.1)
7.1 NF:
Sanitärräume
NGF:
14,70 m2
RR
Pinwand 300 cm
historische Tafel neuer Standort
3
WC-H
E.004
Essensausgabe
G
17'
E.004c
Putzmittel
elekt. WWB 6kW
150 Ltr
+2.01
12
B.008a
RR
1,62
Wiedereinbau
Natursteineinfassung,
abgesenkt
0005a (B-00-035.1)
7.1 NF:
Sanitärräume
NGF:
4,45 m2
HB
10
/5
Löschwasserentnahmestelle,
Schachtbauwerk
mit Einstieg
13
D
PB
B.008b
60
WC-H-Lehrer
3
Schrammbord,
Anschlag 15cm
B.001a
Kältesplitgerät
Sammlung - OS
B.001
Vorraum Aufzug
WC-D-Lehrer
C.008
Vorraum Aufzug
K
51
TWL - HD-PE75 - RA
=
Klassenstufe 5
+2.00
C.008b
0007a
7.1 NF:
NGF:
B.001
ISP B
Wie
de
Natu reinbau
rs
10cm teineinfa
s
Ans
chla sung,
g
C'
Be
Fe wegu
ue
rw ngsf
eh
l
r äche
1
5,315
51
3
51
1 behindertengerechter
Stellplatz
ca. -1.25 u.OK/Gel.
B'
V 0072 (B-00-035a)
8.6 TF:
Aufzüge
NGF:
4,05 m2
1,57
6
barrierefreier
Zugang
Aufzug
55
1,53
3,03
1,395
7
1,54
DN150
39
B.090b
1,57
7
51
1,53
4,41
7
55
39
1,18
55
7
1,54
1,57
1,53
1,005
55
7
MSR
39
1,62
7
16,87
16,87
A
1,53
51
7
1,02
Ausschnitt für Druckleitung
39
T
3
7
B.008
WC-H Vorraum
51
1,53
B.008a
WC-H
H
7
2
H
6,46
14
55
R
20
55
B.008b
WC-H Lehrer
15.4/31
3
57
3
R
20
13,57
1,89
C.008b
WC-D Lehrer
gerade/gekrümmt
1,62
2
A
1,005
H
P
16
1,54
H
2,02
1,18
H
53
1,54
RR
5,97
05.50
SE 1
2
E.004b
Lager
30
2
MSR
H
55
Gerinne:
Tor, 2-flügelig,
Breite 3,0m, Höhe 1,6m
Senkrechtstäbe
3,03
15.4/31
13 Stg.
B.090b
MSR
000
Abdeckung aus Riffelblech
Elektroverteilung
15
2,01
2,00
3 Stg.
geschlossen
D400
D.T001
15
E.004a
Kiosk
MSR
Bel.-Kl.:
3,00
gekrümmt
RR
±0.00
Über Ausgabebereich
Absaugschwerpunkte
vorsehen.
2,18
41
-0.71
Raumfläche nach DIN277
5
2,21
10,335
±0.00
505
D400
505
Bel.-Kl.:
505
geschlossen
505
Belüftung:
L x B x H = 0.6 x 0.6 x 0.5 m
V 0018 (A-00-004.3/5)
9.2 VF:
Treppen
NGF:
80,70 m2
1,19
51
RS 107.66
51
ohne
55
Bel.-Kl.:
5
10 1,05 10
2,13
32
10 1,05 10
2,13
32
10
RR
8
4,71
D
2,18
51
24
Umlenk/Revi-Schacht
55
D 108.60
79
69
MSR
MSR
79
BeGu
51
10
3,22
gerade/gekrümmt
3,83
MSR
Gerinne:
2,21
Abbruch Decke
3,22
1,08
4,60
D400
10
B.090a
1,63
3,22
±0.00
3,835
MSR
B.T001
4,60
MSR
Stg.
33 Stg.
15/31 B.090b
14.3/31
Be-/Entlüftungsleitung Grundleitung
SW DN 100
Be-/Entlüftungsleitung Hebeanlage
SW DN 100
51
2,18
87
geschlossen
±0.00
51
5
Belüftung:
87
14/39
5 Stg.
87
1,08
2,08
51
BeGu
2,21
PB
50 -0.71
S 106.07
Anschluß Versorgungstrasse Heizung
aus Sporthalle Haus F; DN 150
Deckel:
Bel.-Kl.:
51
29,40
Abbruch Decke
10
E1 = 150
2,21
C
Abbruch Decke
1,63
S 106.86
51
A = 150
S 106.72
3,835
A = 150
Neu - 0.45
Bestand -0.43
2,21
SW-DN 150-10‰
B
±0.00
S 106.84
51
44
2,185
RS 107.45
55
3,18
1,545
8
1,54
1,10
A
7
8
51
24
4,71
28
S 106.70
8
1,60
1,10
4
8
51
1,545
4,93
D 108.50
55
5 Stg.
13/36,5
akustisch wirksame Bekleidung
96,87
2,185
51
lichte Raumhöhe
1,60
2,21
RH
2
51
3,48
2,21
7 Stg.
16.3/30
51
21
2,21
4,58
51
4,67
2,21
1,08
23
51
10
2,21
29,40
3,835
51
Trinkbrunnen
7,15
2,21
RS 107.33
87
51
2,08
2,21
51
51
10
10
2,21
LEGENDE
P
10,315
3,20
51
E1 = 150
BEGU
1,63
1,62
2,21
S 105.98
Deckel:
E.003
Speiseraum
6710
51
O'
Schacht neu
5,85
SW, DN 1000
F
Neu +0.00
Bestand +0.13
1,05
A = 150
4 Stg.
2,185
48
N'
2 Stg.
13/36,5
D 108.26
S 1022'6.13
28
32
S 105.96
17.5/39
1,545
8
M
29,36
87
1,10
±0.00
SW DN 100
Be-/Entlüftungsleitung
5,96
Speiseraum
SOLL: 280 m²
103 (E-00-101)
1.5 NF:
Speiseräume
NGF:
254,60 m2
D 109.20
2
000
FILTER
34,25
34,25
32
wiedereingebaute Polygonale Schieferplatten
8
4,85
L
1,08
24
8
K'
5,85
51
1,10
SW-DN 150-10‰
Grundleitung
87
SW DN 100
Be-/Entlüftungsleitung Hebeanlage
87
E.003
Flur
außenliegend
V 0084 (D-00-X05)
9.1 VF:
Flure
NGF:
38,95 m2
3,22
8
J'
Umlenk/Revi-Schacht
1,83
1,545
48
I
Sitzstufe
2 Stg.
13/36,5
SW, DN 1000
14/39
2,145
51
29,36
4
1,08
49
51
4 Stg.
13/36,5
Umlenk/Revi-Schacht
D.090a
Treppenhaus
V 0025 (D-00-077.2)
9.2 VF:
Treppen
NGF:
50,00 m2
1,63
2,25
Abbruch Decke
70
D.T001
F
10
Flur
außenliegend
V 0083 (C-00-X04)
9.1 VF:
Flure
NGF:
108,00 m2
V 0022 (C-00-057.3)
9.2 VF:
Treppen
NGF:
50,00 m2
3,835
H
Umlenk/Revi-Schacht
Deckel:
10 1,05 10
2,13
MSR
G'
Sitzstufe
D400
D 108.50
B.090c
Schachtbauwerk neu
PB
50
C.090a
Treppenhaus
2,58
1,90
25
1,22
5
28
5
1,19
9,87
1,19
5
28
5
1,19
4,93
10 1,05 10
25,81
28,265
SW-DN 150-10‰
C.T001
Flur
außenliegend
V 0082 (B-00-X03)
9.1 VF:
Flure
Schacht neu
NGF:
107,45 m2
V 0019 (B-00-035.3)
9.2 VF:
Treppen
NGF:
51,00 m2
SW, DN 1000
505
2,89
2,435
3 Stg.
16/32.5
K DN 80
15'
42
51
1,60
4
51
8,97
4
4
1,60
B.090a
Treppenhaus
5,85
Gerinne:
gerade/gekrümmt
Schacht
neu
107.23
RS
3,20
1,82
1,83
3,835
3 Stg.
14.3/32.5
Grube Kleinehebeanlage
15
Treppenhaus
E.090
Foyer
4
1,60
4
1,60
4
4
4
51
9,50
4
1,60
51
4
F'
10,305
4,58
A.T001
Treppenhaus
RS 107.60
SW, DN 1000, Beton
B.T001
Flur
außenliegend
V 0081 (A-00-X02)
9.1 VF:
Flure
NGF:
20,10 m2
V 0080 (A-00-004.3/5)
9.4 VF: Fahrzeug Verk.
NGF:
21,40 m2
geschlossen
Bel.-Kl.:
4,97
6,92
Bestand -0.43
4,97
5,93
Plattenbelag,
begehbar
B.090b
Durchfahrt
BeGu
10,285
51
MSR
MSR
G
±0.00
RS 107.49
RS 107.37
E2 = 150
E
Deckel:
Belüftung:
Wassergebundene Wegedecke Rasenflächen
Rasenflächen
Klinkerstreifen
Entwässerungsrinne, C250
B.090c
A = 150
SOLL: 66 m² (56 m²)
003 (A-00-003/004/004.1)
S
E1 = AUR
150
5.2106.94
NF:
NGF:
56,95 m2
SW-Anschluss Kanal
DN 100
13 Stg.
15.4/31
G
S
106.92
AUR
S 106.94
2,21
51
4
V 0017 (A-00-002/004.2)
9.1 VF:
Flure
NGF:
89,30 m2
A.T001
RR
RR
akustisch wirksame Bekleidung
R
20
2 x KMR DN 80 / DA 160
A.015
1,60
Unterquerung
bestehender Medienkanal
4
1,60
RS 107.21
49
16
Flur
Plattenbelag
befahrbar
D 108.50
4,87
A.015
AUR
historische Tafel neuer Standort
Pinnwand
A.090
Wassergebundene Wegedecke
SW, DN 1000
51
4
J=0,5%
RS 107.12
51
17
4 Stg.
17.5/37
(E-00-100/103/104)
9.1 VF:
Flure
NGF:
90,80 m2
Hecken
AUR
SOLL: 66 m² (56 m²)
004 (A-00-003a/b)
5.2 NF:
AUR
NGF:
54,60 m2
Umlenk/Revi-Schacht
4
1,60
4
9,50
4
51
18
4
AUR
SOLL: 66 m² (56 m²)
002 (A-00-001)
5.2 NF:
AUR
NGF:
58,40 m2
+0.02
PB
50
E.090
A.014
2
39
10 1,05 10
10 1,05 10
2,13
6%
Baumneupflanzung
4
MSR
4
A.001
AUR
1,60
30
RR
Pinnwand
1,60
A.001
E.002a
Bühne
32
H
40
10
D400
gerade/gekrümmt
E.002
Aula
1,05
SW-DN 150-10‰
Bel.-Kl.:
Gerinne:
Schachtbauwerk neu
Pylonen-Klapp-Schiebetafel
RR
51
19
Neu +0.00
Bestand +0.13
Terrasse
RS 107.71
‰
0-14
N 15
SW-D
4
PB
50
RA ~ 107.40 m
SW-Anschluss Kanal
DN 150
A.014
AUR
Pylonen-Klapp-Schiebetafel
0002b (A-00-002a)
7.1 NF:
Sanitärräume
NGF:
13,30 m2
F
A.090
A.002
WC-D Vorraum
4
1,02
20
WC-D
30
A.002a
5
gerade
28
D400
Gerinne:
34,25
RA =
Sammelplatz
Bel.-Kl.:
5
geschlossen
6%
28
Belüftung:
WgW
50
WgW
60
E.T003
32
BeGu
-1.19
1,19
Hecken
28'
5
ohne
16.1/29
E.T002
E.002c
Stuhl-Lager
5
Belüftung:
E.002b
7 Stg.
17/29
4,89
BEGU
RS 107.76
34,25
Deckel:
RR
E.001
WC
barrierefrei
10 1,05 10
2,13
4
Deckel:
E
RS 107.77
MSR
Bewegungsfläche 4
Feuerwehr
005 (A-00-003c/d)
5.2 NF:
AUR
SNGF:
107.07
E254,10
= 150m2
1,02
A.002a
WC-D
F
1,60
0002c (A-00-002a)
7.1 NF:
Sanitärräume
NGF:
5,05 m2
2
32
1,60
4
51
8,895
4
E1 = 150
einschließlich Ortungsband
A = 150
AUR
51
S 106.45
(außen: 2 x 250 mm)
66 m² (56
SSOLL:
107.07
E1m²)
= 150
4
30
4
A = 150
51
4
100,16
4
51
21
WC-D-Vorraum
4,335
A.002
53
1,19
- 1.25 m UK/Gel.
RA ~ 107.25 m
1,60
A.002b
WC-D
Lehrer
2
4,455
7
RA ~ 107.75 m
S 106.43
2,17
Grundwassermessstelle Klinker- /Sitzstreifen
R
20
D 108.40
S 107.05
A.013
4
30
MSR
5,29
125
4 Stg.
13/36,5
WC-barrierefrei
SOLL: 25 m²
0012a (E-00-103)
7.1 NF:
Sanitärräume
NGF:
6,60 m2
4
MSR
4
1,60
MSR
1,60
0002a (A-00-002a)
7.1 NF:
Sanitärräume
NGF:
4,15 m2
51
4
Pinnwand
4
28,295
22
WC-D-Lehrer
1,99
+0.02 = 109.26
16,60
10
R
20
E.001
D 108.55
2,60
Klinker- /Sitzstreifen
Foyer
A.002b
- 0.98 = 108.26
18,88
43
RS 107.82
RR
4
1,60
Pinnwand
51
23
- 0.75 m UK/Gel.
2 x DN 150
Umlenk/Revi-Schacht
1,02
RR
4
1,02
24
RR
4
AUR
SOLL: 66 m² (56 m²)
001 (A-00-002b)
5.2 NF:
AUR
NGF:
55,25 m2
8,97
4
Pylonen-Klapp-Schiebetafel
1,60
A.003
3,47
O
einschließlich Ortungsband
RA =
1,60
4
1,60
A.013
AUR
26,20
- 0.81 = 108.43
55
10 1,05 10
1,60
RA =
Hecken
GTA 2
SOLL: 60 m² (53 m²)
128
5.3 NF:
BUR
Schachtbauwerk
neu
NGF:
64,80 m2
1,60
MSR
51
25
2
Umlenk/Revi-Schacht
4
4
4
1,60
A.003
AUR
Bühne
SOLL: 164 m²
107 (E-00-102)
5.7 NF: Bühnenräume
NGF:
17,50 m2
S
2
32
1,60
25
43
1,06
A.012
10
4
historische Tafel
0002e (A-00-002c)
7.1 NF:
Sanitärräume
NGF:
12,70 m2
PB
50
Schachtbauwerk neu
Heizung VL/RL
20
4
51
26
WC-H
E.002a
Stuhllager Aula
SOLL: 24 m²
106b (E-00-102)
4.1 NF:
Lagerräume
NGF:
8,45 m2
26,20
frostfreie Verlegung
SW-Anschluss Kanal
DN 150
30
A.005a
PB
50
einschließlich Ortungsband
V 0028b (E-00-089.1)
9.2 VF:
Treppen
NGF:
8,20 m2
R
Tor, 1-flügelig,
Breite 1,2m
Wiedereinbau (Asyl)
HDPE 63 (DN 50)
E.002c
Treppenhaus
V 0028a (E-00-089.1)
9.2 VF:
Treppen
NGF:
16,55 m2
SW, DN 1000, Beton
67,57
4
gerade/gekrümmt
SW, DN 1000
A.004
Putzmittel
1,60
0002d (A-00-002c)
4.1 NF:
Lagerräume
NGF:
4,15 m2
PB
50
4
MSR
geschlossen
D400
Gerinne:
51
4
MSR
A.005a
WC-H
51
27
Putzmittel
A.005
WC-H Vorraum
4,39
A.004
25
Pinnwand
ISP A`+A
1,60
0002f (A-00-002c)
7.1 NF:
Sanitärräume
NGF:
5,05 m2
RR
RR
4
67,57
1,06
28
WC-H-Vorraum
Belüftung:
Bel.-Kl.:
E.T003
Treppenhaus
10
MSR
55
1,60
Whiteboard
A.005
Q
TWL neu DN 80
Leerrohr
BeGu
E.T002
Stuhllager Aula
SOLL: 24 m²
106a (E-00-102)
4.1 NF:
Lagerräume
NGF:
8,10 m2
Klinkerstreifen
55
55
Deckel:
E.002b
Aula
SOLL: 164 m²
105 (E-00-102)
5.6 NF:
Versammlung
NGF:
201,90 m2
4
10,445
55
A = 100
E1 = 100
4
1,60
55
1,60
S 107.15
S 107.17
Klinker- /Sitzstreifen
Sanitärräume
6,10 m2
1,60
0013a
7.1 NF:
NGF:
10,445
WC-1.Hilfe/Arzt
D 108.35
I
A.007b
PB
60
SW-Anschluss Kanal
DN 100
I
55
SW, DN 1000
Umlenk/Revi-Schacht
Datei:
Blattnr.:
002680g001_3_A_00EG
gezeichnet:
KS + MK
Datum:
10.08.2016
GR22
Format:
1,0x0,841
Maßstab:
1:100
KH22b - Projektkonferenz - Fassade Haus F (Sporthalle) - Gegenüberstellung: Stand Wettbewerb & Leistungsphase 3
Übersichtsplan Gesamtkomplex - 1:1000
Perspektive - Stand Leistungsphase 3
Stand Leistungsphase 3
Schnitt KK - 1:250
Schnitt KK - 1:250
Grundriss - 1:250
Fassade Sporthalle
Der Fassadenentwurf der Sporthalle im Wettbewerbsstand
spiegelt die Zweigeschossigkeit des Gebäudes wider und
nimmt mit dem Fensterband im Obergeschoss Elemente und
Maßstäblichkeiten aus dem Bestand auf. In Form des
auskragenden Obergeschosses werden die offenen
Laubengänge
des
Altbaus
zitiert
und
eine
witterungsgeschützte Zugängigkeit garantiert.
Im Zuge der weiterführenden Planung wurde auf Grund der
schwierigen Baugrund- und Hochwassersituation davon
abgesehen das Haus A‘, wie im Wettbewerb angedacht, zu
unterkellern und das Untergeschoss des Hauses A
hochwertig zu nutzen, sondern die für den Schulkomplex
erforderlichen Technik- und Lagerflächen in einem zweiten
Obergeschoss in der Sporthalle unterzubringen.
Dieser Planungsschritt erforderte zugleich ein neues
Fassadenkonzept für das Haus F.
Schnitt KK - 1:250
Ergebnis ist eine nachhaltige Fassade welche gestalterisch
vermittelt zwischen historischem Bestand und angrenzender
Natur. Dabei nimmt die Riemchenverklinkerung des
Erdgeschosses die Materialität des Bestandes (des
Erweiterungsbaus Haus A') auf und bildet in wirtschaftlicher
Weise einen robusten und hochwertigen Sockel. Die darauf
aufgesetzte ungleich gewellte und gelochte Metallfassade
erstreckt sich über dahinterliegende Fenster und beide
Obergeschosse und besteht aus industriell gefertigtem
Wellblech, dessen Lochung die dahinterliegende grüne
Unterspannbahn durchscheinen lässt und gleichzeitig
Lichteinfall in die dahinter liegenden Räume ermöglicht. Sie
symbolisiert den Übergang in den dichten Baumbestand des
Palmgartens und nimmt dem Baukörper durch die Auflösung
der Geschossigkeit seine Massivität.
Die Änderung des Fassadenkonzeptes der Sporthalle hat
keinen Einfluss auf die Baukostenentwicklung.
Schnitt KK - 1:250
Stand Wettbewerb
3-Feld Sporthalle
Ansicht Nord - 1:250
032
Putzgeräte
007
Außengeräte
004
Geräteraum
035
Technik
027
028
029 030
031
Beh.-Umkl. Beh.-San. WC- WC-D WC-H
Beh.
005
Geräteraum
009
1-Hilfe
008
Hallenwart
003
Aufenthalt
006
Geräteraum
002
Foyer
Grundriss - 1:250
Schnitt CC - 1:250
32,59
+16.04
Neubau
LEGENDE
3,325
+14.05
BEZEICHNUNGEN BRANDSCHUTZ
BRANDWAND Brandwand
OK Dachhaut +12.92
OK Traufe +12.71
03OG
F90 - REl-90M feuerbeständig und in Bauart einer Brandwand
+12.04
F90 - El90
raumabschließendes feuerbeständiges Bauteil
F30 - El30
raumabschließendes feuerhemmendes Bauteil
T90 ds
feuerbeständige, dicht- und selbstschließende Tür (El290-C)
T30 RS
feuerhemmende, rauchdicht- und selbstschließende Tür
(El230-CS)
T30 ds
feuerhemmende, dicht- und selbstschließende Tür (El230-C)
T RS
rauchdichte und selbstschließende Tür
Td
dicht- und selbstschließende Tür
Tür mit FSA
Tür mit Feststellanlage
+11.07
+10.75
02OG
+9.90
02OG
+8.00
RAUMSTEMPEL
Raum
Raumnummer laut Wettbewerb
SOLL: Maximal (Minimal)
Nettogrundfläche:
12,675
12,675
01OG
+6.00
01OG
+4.00
ABKÜRZUNGEN
BRH
00EG Hochparterre
Brüstungshöhe
±0.00
Oberkante Fertigfußboden
+2.00
SCHRAFFUREN/PLANZEICHEN
00EG
±0.00
OK Mauer = 109.38
108.45
Höhendarstellung/überliegende Bauteile
00UG Souterrain
-1.18
107.53
00UG
verdeckte bzw. nicht gemessene Bauteile
Treppe über Schnittebene
107.38
-2.08
107.38
HGW 50 = 107.00 m ü.NN
Wettbewerbsgrenze
Kleine Luppe = 106.97 m ü.NN in Nov. 2014
Flurstücksgrenze
Bestandswand Mauerwerk
± 0.00 = 109.24m DHHN
ANSICHT WEST - HAUS A & A'
Stahlbeton
Mauerwerk
Trockenbauwand
Dämmung
HAUS A
1,72
3,675
28
4,875
61,625
27
28,265
5,96
16,77
10,285
33,345
WDVS mit Putz
16,87
+16.04
+16.04
Index
Neubau
90
5,93
+12.92
+12.71
03OG
03OG
+12.04
+12.04
STADT LEIPZIG
2,605
+11.00
02OG
+10.00
775
+10.11
1,125
02OG
+8.21
+8.06
02OG
02OG
+8.00
+8.00
NEUES RATHAUS
04092 LEIPZIG
Objekt
Erweiterung Schulkomplex: 5-zügiges
Gymnasium mit Neubau Sporthalle
Karl-Heine-Straße 22b
04229 Leipzig
Auftraggeber
6,53
61
16,48
+8.06
Name
- Amt für Gebäudemanagement -
03OG
+10.11
Datum
Zur Verifizierung des Planes können Anbindemaße
der Fenster und Türen bzw. nicht vermaßte Elemente
oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden.
45
+12.92
Art der Änderung
01OG
01OG
+4.00
+4.00
Haus B, Prager Str. 128
04317 Leipzig
Tel.: 0341/1237399
Fax.: 0341/1237431
14,795
3,60
+6.00
Stadt Leipzig
Amt für Gebäudemanagement
01OG
01OG
Architekt
+4.00
+4.00
Fachplaner
RBZ GP mbH
42
AB Raum und Bau GmbH mit AG Zimmermann
+3.58
Jahnst. 5A
01067 Dresden
+3.68
00EG Hochparterre
Tel.: 0351/501414-0
Fax.: 0351/501414-10
E-Mail: kh22b@rbz-gp.de
4,32
4,32
+2.00
00EG
00EG
±0.00 = 109.24 ü.NN
±0.00 = 109.24 m ü.NN
-0.44
±0.00
-0.43 = 108.81
108.38
ca. 108.15
-0.74 = 108.50
- 1.09 = 108.15
00UG Souterrain
108.48
107.26
107.20
106.96
Kriechgang
F
A'
-1.21
1,34
-0.74
Uebersicht
00EG
00UG
A
E
-2.08
B
5,96
C
A`-E = Schule
F
= Sporthalle
D
28,465
Planbezeichnung
ANSICHT OST - HAUS A & A'
ANSICHT NORD - HAUS A
Ansicht West Haus A`, A & B
Ansicht Ost Haus A`, A
Ansicht Nord Haus A'
Leistungsphase
3 - Entwurfsplanung
Datei:
Blattnr.:
002680g001_3_A_AN01
gezeichnet:
KS + MK
Datum:
08.06.2016
16
Format:
1,3x0,594
Maßstab:
1:100