Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1257371.pdf
Größe
66 kB
Erstellt
03.03.17, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 16:11
Stichworte
Inhalt der Datei
Änderungsantrag Nr. VI-DS-03397-ÄA-03
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Ratsversammlung
Zuständigkeit
Beschlussfassung
Eingereicht von
Stadtrat Siegfried Schlegel
Betreff
Aktualisierung der Eigentümerziele für die Leipziger Wohnungs- und
Baugesellschaft mbH (LWB)
Beschlussvorschlag:
Das Vorgehensziel unter 1.1.1 wird ergänzt und lautet neu:
Seitens der LWB ist ein Marktanteil i. H. v. mindestens 10,5 % anzustreben sowie ein Kernbestand
nicht unter 36.000 Wohnungen sicherzustellen, sofern dies mit der finanziellen Leistungs- und
Investitionsfähigkeit der Gesellschaft vereinbar ist. Bei der Haltung und Erweiterung des
Wohnungsbestandes ist darauf zu achten, dass die Bestände möglichst breit über das gesamte
Stadtgebiet verteilt sind. Zukäufe von Wohngebäuden und -anlagen zur Erweiterung des
Wohnungsbestandes sollten vorrangig in den Stadtteilen erfolgen, in denen der LWB-Marktanteil bei
unter 5 % liegt. In den innerstädtischen Stadtteilen finden künftig keine Einzelverkäufe mehr statt.
Sachverhalt:
Der prozentuale Marktanteil ist von der Wohnungsmarktentwicklung abhängig und nur partiell von
der LWB beeinflussbar. Die Verhinderung von Obdach- und Wohnungslosigkeit ist aber eine
Pflichtaufgabe für die Kommune. Deshalb muss die Stadt auch für jene Haushalte Wohnungen
vorhalten, die sich auf dem freien Wohnungsmarkt nicht selbst versorgen können. Andere
Wohnungsmarktakteure können direkt dazu beitragen, müssen es aber nicht. Nur gemeinnützig
agierende Wohnungsgenossenschaften oder Stiftungen haben dies in entsprechenden Beschlüssen
der Gesellschafterversammlung oder im Stiftungszweck vereinbart. Wohnungen der LWB oder
Wohnungsbaugenossenschaften mit bezahlbaren Wohnkosten wirken nachweisbar vor allem auch
in den innerstädtischen Stadtteilen dämpfend auf Mietsteigerungen in allen Wohnungsbeständen
und befördern dadurch die soziale Durchmischung. Somit kann der Ghettoisierung auch in anderen
Stadtteilen entgegengewirkt werden. Statistische Grundlage für den gesamtstädtischen
Wohnungsbestand sind die Daten der Erhebungen des Statistischen Landesamtes Kamenz.
Seite 1