Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1247827.pdf
Größe
6,0 MB
Erstellt
31.01.17, 12:00
Aktualisiert
02.05.17, 17:54

öffnen download melden Dateigröße: 6,0 MB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Beschlussvorlage Nr. VI-DS-03778 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit Dienstberatung des Oberbürgermeisters FA Stadtentwicklung und Bau FA Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule FA Finanzen SBB Südwest Ratsversammlung 12.04.2017 Beschlussfassung Eingereicht von Dezernat Stadtentwicklung und Bau Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Betreff Bau- und Finanzierungsbeschluss - Schule am Auwald - Rödelstr. 6, 04229 Leipzig // Mensaneubau Beschlussvorschlag: 1. Die Baumaßnahme wird realisiert (Baubeschluss gemäß Hauptsatzung § 13 (7), Nr. 1 in der zur Zeit gültigen Fassung). 2. Die Gesamtkosten betragen 1.400.000 €. Der städtische Anteil beträgt 438.200 €. 3. Die Auszahlungen in Höhe von insgesamt 1.400.000 € sind in den Jahresscheiben 2016/2017 wie folgt geplant: 2016: 300.000 € im PSP-Element „Planungsmittel Erweiterung von Speiseräumen“ (7.0001448.700, SK 78511000) 2017: 1.100.000 € im PSP-Element „Schule am Auwald, Mensa“ (7.0001651.700, SK 78511000) Die Einzahlungen sind im Haushaltsjahr 2017 im PSP-Element „Schule am Auwald, Mensa“ (7.0001651.705, SK 68110000) in Höhe von 961.800 € geplant. 4. Die im Haushaltsjahr 2018 entsprechend Tabelle 1 anfallenden Folgekosten in Höhe von 15.089 € werden zunächst innerhalb des Budgets des Fachamtes gedeckt. Die im Haushaltsjahr 2019 ff. entsprechend Tabelle 1 anfallenden Folgekosten in Höhe von 36.215 € werden zunächst zur Kenntnis genommen. Über eine zusätzliche Bereitstellung ist im Rahmen der Haushaltsplanung 2019/20 zu entscheiden. Die Mittel sind dann entsprechend durch das Fachamt anzumelden.“ 5. Die Kosten für die Wiederherstellung der Horträume im Bestandsgebäude werden in den Jahresvorhabenplan 2018 bzw. 2019 eingeordnet. 6. Die Verwaltung wird ermächtigt, im Rahmen des Gesamtauszahlungsbudgets vertragliche Verpflichtungen zunächst ohne vorliegende Fördermittel-Bescheide einzugehen. Der vorzeitige Maßnahmebeginn sowie die Höhe der Gesamtfördermittelbudgets für die Stadt Leipzig ist durch die VwV Investkraft prinzipiell bestätigt. 7. Der Baubeschluss gilt vorbehaltlich der Beschlussfassung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für die jeweiligen Haushaltsjahre. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern aus. (siehe Anlage Prüfkatalog) Schaffung von Rahmenbedingungen für Arbeitsplätze (siehe Anlage Prüfkatalog) Hinweis: Finanzielle Auswirkungen Folgekosten in 2019 Finanzielle Auswirkungen nein X wenn ja, Kostengünstigere Alternativen geprüft nein X ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Folgen bei Ablehnung nein X ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? nein X ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Im Haushalt wirksam Ergebnishaushalt von bis Höhe in EUR wo veranschlagt 2017 961800 7.0001651.705, SK 68110000 2016 300.000 7.0001448.700, 2017 1.100.000 7.0001651.700 Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen Auszahlungen Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE X nein von bis wenn ja, Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) 2018 15.089 2019 36.215 Siehe Tabelle 1 Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: Beteiligung Personalrat X nein wenn ja, nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: X Sachverhalt: Die Schule am Auwald, Baujahr 1908, Rödelstraße 6, befindet sich im Leipziger Südwesten im Stadtteil Schleußig und wird als Grundschule genutzt. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. Aufgrund der steigenden Schülerzahlen und der Lage im Stadtteil Schleußig ist der Schulstandort gesichert. Die Schule ist aktuell mit 438 Schülern und 30 Lehrern belegt. Perspektivisch soll die Schule 5-zügig mit maximal 560 Schülern betrieben werden. Die Speiseversorgung befindet sich derzeit im Schulgebäude und hat bereits kapazitive Engpässe. Diese Flächen der Speiseversorgung werden dringend für die Erhöhung der Zügigkeit benötigt. Diese Beschlussvorlage behandelt den Neubau einer Mensa für eine 5-zügige Grundschule. Das Gebäude wird auf dem Hof errichtet an der Stelle, auf der derzeit noch ein historisches Hofgebäude steht (errichtet als Abortgebäude, derzeit durch den Hausmeister und zur Lagerung von Außenspielgeräten genutzt) Dieses wird abgerissen, da es für diese Umnutzung ungeeignet ist. Die Maßnahme soll 2017/ 18 bei laufender Schulnutzung realisiert werden, diese beeinträchtigt hauptsächlich die Nutzung der Hoffläche. Anlagen: • • • • • • Textteil zur Vorlagen Tabelle 1 – Nutzungskosten Anlage 1: Lageplan Anlage 2: Grundriss Mensaneubau Anlage 3: Ansichten Anlage 4: Außenanlagen HAUSHALTSVORLAGE Bau- und Finanzierungsbeschluss Bauvorhaben: Schule am Auwald - Grundschule Rödelstraße 6, 04229 Leipzig Neubau Mensa Bauherrenamt: Stadt Leipzig Dezernat V Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Amt für Jugend, Familie und Bildung Naumburger Straße 16, 04229 Leipzig Baufachamt: Stadt Leipzig Dezernat VI – Stadtentwicklung und Bau Amt für Gebäudemanagement Prager Straße 126, 04317 Leipzig Stand: 15.02.2017 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Schule am Auwald/ Neubau Mensa Stand vom: 15.02.2017 Inhaltsverzeichnis Kurzerläuterung 3 1 Grundlagen 3 1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption 3 2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme 3 2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes 3 2.2 Ableitung des Bedarfes 4 2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme 4 2.4 Alternativlösungen 4 2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung 4 3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme 4 3.1 Städtebauliche Einordnung 4 3.2 Erläuterung der Planung 4 3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme 6 3.4 Eigentumsverhältnisse 6 3.5 Energiekonzept 6 3.6 Barrierefreies Bauen 8 3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen 8 4 Finanzieller Aufwand 8 5 Finanzierungsplan 9 6 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto) 9 7 Fristenplan 9 8 VOF-Betrachtung/Planungsbeteiligte 9 9 Effektivität und Wirtschaftlichkeit 10 9.1 Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960 10 9.2 Auswirkungen auf den Stellenplan 10 9.3 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276 11 Anlagen Tabelle 1 Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Nutzungskosten Lageplan Grundriss Ansichten Außenanlagen Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 Seite 2 von 11 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Schule am Auwald/ Neubau Mensa Stand vom: 15.02.2017 Kurzerläuterung Die Schule am Auwald, Baujahr 1908, Rödelstraße 6, befindet sich im Leipziger Südwesten im Stadtteil Schleußig und wird als Grundschule genutzt. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. Aufgrund der steigenden Schülerzahlen und der Lage im Stadtteil Schleußig ist der Schulstandort gesichert. Die Schule ist aktuell mit 438 Schülern und 30 Lehrern belegt. Perspektivisch soll die Schule 5-zügig mit maximal 560 Schülern betrieben werden. Die Speiseversorgung befindet sich derzeit im Schulgebäude und hat bereits kapazitive Engpässe. Diese Flächen der Speiseversorgung werden dringend für die Erhöhung der Zügigkeit benötigt. Diese Beschlussvorlage behandelt den Neubau einer Mensa für eine 5-zügige Grundschule. Das Gebäude wird auf dem Hof errichtet an der Stelle, auf der derzeit noch ein historisches Hofgebäude steht (errichtet als Abortgebäude, derzeit durch den Hausmeister und zur Lagerung von Außenspielgeräten genutzt) Dieses wird abgerissen, da es für diese Umnutzung ungeeignet ist. Die Maßnahme soll 2017/2018 bei laufender Schulnutzung realisiert werden, diese beeinträchtigt hauptsächlich die Nutzung der Hoffläche. 1 Grundlagen 1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption Laut Fortschreibung der Schulentwicklungsplanung der Stadt Leipzig vom 25.04.2016 ist mit einem Anbau oder Solitärbau auf dem Schulhof die erforderliche Erweiterung der Speiseraumkapazität vorgesehen. Die dadurch frei gelenkten Räume im Schulhaus werden für den Hort hergerichtet. Durch Änderung der Raumnutzung im Haus kann ein weiterer Unterrichtsraum geschaffen werden. Nach Umsetzung ist eine Fünfzügigkeit, unter Beachtung der unterschiedlichen max. Raumbelegungen gegeben. 1.2 Beschlüsse • • • Beschluss der Ratsversammlung Nr. RBIV-650/06 vom 19.07.2006 zur Fortschreibung der Schulentwicklungsplanung der Stadt Leipzig vom 25.04.2016 Beschluss der Ratsversammlung Nr. RBV-1351/12 vom 20.09.2012 zum Investitionsprogramm für den Schulhausbau 2013-2015 Beschluss der Ratsversammlung vom 18.03.2016 Nr. VI -HP-02661 - Planungsmittel für die Erweiterung von Speiseräumen in Schulen (HP 075/15/16) 2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme 2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes Die Essensausgabe der Schule am Auwald befindet sich momentan im Erdgeschoss der Schule in einem Raum von der Größe eines Gruppenraumes, daneben befinden sich ein Speiseraum in 2 miteinander verbundenen Unterrichtsräumen. Momentan besteht ein Defizit an Speiseraumplätzen. Prüfungen am Objekt ergaben nur unzureichende Erweiterungsmöglichkeiten von Speiseräumen innerhalb der Schule, zumal die Zügigkeit der Schule erhöht werden soll. Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 Seite 3 von 11 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Schule am Auwald/ Neubau Mensa Stand vom: 15.02.2017 2.2 Ableitung des Bedarfes Der Bedarf leitet sich aus dem Defizit an Speiseraum- und Küchenflächen ab, welches jetzt schon besteht und durch eine Kapazitätserhöhung noch verschärft wird. 2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme Die Notwendigkeit ist unstrittig. Aufgrund der steigenden Schülerzahlen im Stadtteil Schleußig ist die Maßnahme zeitnah auszuführen. 2.4 Alternativlösungen Es wurden Alternativen zum separaten Mensaneubau geprüft. Aus räumlicher, technischer und wirtschaftlicher Sicht musste eine Erweiterung der Speiseversorgung im Schulgebäude ausgeschlossen werden. 2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung Bei Nichtbeschlussfassung erhöht sich die Durchgangszahl, was wiederum längere Pausenzeiten verursacht bzw. können nicht alle Schulkinder verpflegt werden. Bei Nichtbeschlussfassung ist eine Erhöhung der Zügigkeit nicht gegeben. 3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme 3.1 Städtebauliche Einordnung Der Schulstandort Rödelstraße 6 ist bebaut mit dem 1908 errichteten Schulgebäude und dem Hofgebäude (errichtet als Abortgebäude) aus dem gleichen Baujahr. Beide Gebäude stehen unter Denkmalschutz. Da das Hofgebäude für eine Umnutzung als Mensa ungeeignet ist, stimmte der Denkmalschutz einem Abbruch zu. Auf der Fläche des Hofgebäudes wird nun der Neubau errichtet, damit wird die erforderliche Pausenfreifläche nicht reduziert. Der Neubau wird unmittelbar an der Grundstücksgrenze errichtet, in unmittelbarer Nähe zum Grundstückszugang. Die Lage des Gebäudes bietet sehr gute Bedingungen für die Ver- und Entsorgung durch einen externen Speiseanbieter. Hinweis: Das Grundstück Rödelstraße 6 liegt in einem Überschwemmungsgebiet, allerdings in einem historisch gewachsenen Stadtgebiet. Aus städtebaulicher Sicht ist diese Maßnahme erwünscht. Im Rahmen des Bauantrags erteilt die Wasserbehörde der Stadt Leipzig voraussichtlich die entsprechende Genehmigung. Der Neubau wird in entsprechender hochwasserangepasster Bauweise (v.a. Gründung) ausgebildet. 3.2 Erläuterung der Planung KG 200 Herrichten und Erschließen (DIN 276) Das ehemalige Toilettengebäude wird vollständig abgebrochen. Die Medienanbindung erfolgt über das Schulgebäude über den Schulhof. KG 300 Bauwerk – Baukonstruktionen (DIN 276) Der eingeschossige Neubau für die Mensa gliedert sich in zwei Nutzungsbereiche, in den öffentlichen Bereich (Speiseräume, Flur, Sanitäranlagen) und den nichtöffentlichen Bereich (Küchen- und Lagerflächen). Die Speiseraumfläche wurde in vier baulich abgeschlossene Räume unterteilt. Drei Räume haben eine Fläche von ca. 70 m² und sind damit auch außerhalb der Essenszeit multifunktional nutzbar (schulisch und außerschulisch), zwei Räume haben zudem eine doppelflüglige Verbindungstür. Der vierte Raum ist Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 Seite 4 von 11 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Schule am Auwald/ Neubau Mensa Stand vom: 15.02.2017 ein kleinerer Raum mit 26 m², dieser verfügt über eine kleine Teeküche, so dass auch dieser eine vielfältige Nutzung erhalten kann. Der nichtöffentliche Küchenbereich wird an einen externen Speiseversorger verpachtet und steht nicht für schulische und außerschulische Veranstaltungen zur Verfügung (u.a. hygienische Gründe). Der Flur wurde so geplant, dass er den Schülerbewegungen (kommen, anstellen, gehen) genügend Fläche bietet. Insgesamt werden ca. 185 Speiseplätze geschaffen. Der nicht öffentliche Küchenbereich wurde sehr kompakt geplant, er verfügt über die vorgegebenen notwendigen Flächen, wie Lager-, Vorbereitungs-, Ausgabe- und Spülflächen, sowie die Umkleide-und Sanitärflächen. Der Neubau wurde barrierefrei geplant, auch wenn die Schule über diesen Standard noch nicht verfügt. Der eingeschossige, nicht unterkellerte Baukörper wird als Mauerwerksbau mit einer Putzfassade errichtet. Der Baukörper ist wie folgt geplant: • Flachgründung als Bodenplatte in Stahlbeton. Der Baugrund muss erheblich verbessert werden, da die Baugrundverhältnisse am Standort aufgrund der Lage zur Flussaue schlecht sind. • Außenwände als wärmegedämmten Hochlochziegel • Fenster als Kunststofffenster einschließlich Sonnenschutz • massive Dachplatte aus Stahlbeton mit Dachbegrünung Der Innenausbau erfolgt im Mindeststandard (z.B. Fußbodenbelag in Linoleum, in der Küche Fliesen, etc.). Die Speiseräume und der Flur erhalten Unterhangdecken zur Einhaltung der raumakustischen Anforderungen und zur Senkung von Lärm. KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276) Wasser/Abwasser: Das Küchenabwasser wird über einen Fettabscheider an das Mischwassernetz entsorgt. Das Abwasser der Sanitärräume wird separat bis zum Übergabeschacht der KWL geführt. Die Kaltwasserverteilung erfolgt über eine Ringleitung, um stagnierendes Wasser zu vermeiden. Wärmeerzeugung und -verteilung: Das Gebäude ist im Bestand durch die Leipzig Netz GmbH versorgt. Es wird an die bestehende Heizungsanlage im Schulgebäude angebunden. Es ist eine Fußbodenheizung geplant. Warmwassererzeugung: Die Warmwasserbereitung für die Küche und das behindertengerechte WC erfolgt über eine 80l Warmwasserspeicher. Die Leitungsführung erfolgt im Ringsystem mit Zirkulation. Lufttechnische Anlagen: Die Küche erhält eine Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Das RLT-Gerät befindet sich in der Abhangdecke über dem Umkleideraum des Küchenpersonals und dem Lagerraum. Die Außenluft wird über das Dach angesaugt. Stark- und Schwachstrom: Das Schulgebäude ist im Bestand durch die Leipzig Netz GmbH versorgt. Der Neubau wird durch einen Anschluss an die bestehende Hauptverteilung über diesen Hausanschluss versorgt. Mit dem Errichten des Mensagebäudes geht die bestehende Küchenversorgung außer Betrieb, so dass der bestehende Hausanschluss in seiner Dimension dem geplanten Energiebedarf genügt und nicht erneuert werden muss. Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 Seite 5 von 11 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Schule am Auwald/ Neubau Mensa Stand vom: 15.02.2017 KG 500 Außenanlagen (DIN 276) Für die derzeitigen Nutzungen (Hausmeister, Lager) des Hofgebäudes musste Ersatz geschaffen werden. Dieser erfolgt in Form von zwei Fertigteilgaragen. Die Außenanlagenarbeiten beschränken sich ansonsten auf kleine Veränderungen (Umsetzungen von Spielgeräten, Pflanzarbeiten, etc.) in Folge des Abbruchs des Hofgebäudes und Errichtung des Neubaus. KG 600 Ausstattung und Kunstwerke (DIN 276) Alle Speiseräume werden mit neuen Tischen und Stühlen ausgestattet. 3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme Die Bedingungen der Speiseversorgung werden für die Kinder erheblich verbessert und sind damit zeitgemäßer Standard. Die ehemaligen Räume der Speiseversorgung im Bestandsgebäude werden dem Hort zugeführt, welcher somit eine Kapazitätserweiterung erhält. Die Kosten der Herstellung der neuen Horträume sind nicht im Budget des Finanzhaushaltes verankert und werden im Rahmen des Jahresvorhabenplans 2018, ggf. auch 2019 eingestellt. Die Arbeitsbedingungen der Küchenangestellten verbessern sich wesentlich. Die vier baulich abgeschlossenen Speiseräume bieten sich für multifunktionale Nutzungen, schulisch und auch außerschulisch, an. 3.4 Eigentumsverhältnisse Gemarkung Schleußig Flurstücksnummer 43 a Flurstücksgröße in m² ca. 6.628 Eigentum Stadt Leipzig 3.5 Energiekonzept Die allgemeinen Begriffe werden in der Anlage "Erläuterung zum Energiekonzept" definiert. Die Betrachtung zum Energiekonzept ist nicht relevant: Die Betrachtung zum Energiekonzept ist relevant: Maßnahmeneinteilung unter energetischen Gesichtspunkten: Mensagebäude Neubau Erweiterungsneubau ✘ Komplette Modernisierung, ohne Denkmalschutz Komplette Modernisierung, mit Denkmalschutz Modernisierung der äußeren Hülle Modernisierung einzelner Bauteile Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 Seite 6 von 11 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Schule am Auwald/ Neubau Mensa Stand vom: 15.02.2017 Energetischer Standard/Energiekonzept: Passivhaus EnEV 2014 mit Passivhauskomponenten EnEV 2014 ✘ Einhaltung des U-Wertes entspr. der Bauteilvorgaben der EnEV 2014 Nachweis zum Passivhaus nach Passivhausprojektierungspaket (PHPP): ✘ Der Passivhausstandard wurde nicht untersucht. Der Neubau ist haustechnisch an das bestehende Schulgebäude angeschlossen. Die vorgegebenen Soll-Werte nach EnEV 2014 werden unterschritten. Die Mehraufwendungen zur Erreichung des Passivhausstandards sind nicht wirtschaftlich darstellbar. Der Passivhausstandard wurde untersucht. Nachweis nach EnEV 2014: Berechneter Energiebedarf für das Gebäude: Mensagebäude Anforderungswert: Neubau mod. Altbau Primärenergiebedarf CO² –Emission Mittlerer U-Wert (opake/transparente Bauteile) kWh/(m²a) kg/(m²a) W/m²K * Energieträger Erdgas Erdgas, 247 g CO2/kWh 77.413 19.121 Energieträger Strom- mix Strom, 683 g CO2/kWh 17.196 11.745 CO2- Emissionen insgesamt 31.802 Soll-Wert Ist-Wert Planung 257,8 254,3 *31.802 Ist: 0,18/0,14 0,18 Max: (0,35/1,90) Energieträger: Folgende Energieträger wurden untersucht: Anwendung geBemerkung/Begründung wählt Fernwärme geeignet Erdwärme geeignet Gas geeignet Holz-Pellets ungegeeignet ✘ Primärenergiefaktor 1,10 Der Mensaneubau wird an den bestehenden Fernwärmeanschluss des Hauptgebäudes angebunden. Daher wurden keine weiteren Energieträger untersucht. Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 Seite 7 von 11 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Schule am Auwald/ Neubau Mensa Stand vom: 15.02.2017 Weitere erneuerbare Energien: Photovoltaik Einschätzung gem. Solardachkataster Aussage gem. Planung Nicht erforderlich für die Umsetzung der Planung Eigenbetrieb Angebot an Dritte Aussage gem. Planung Solarthermieanlagen sind bei Mensagebäuden nicht wirtschaftlich darstellbar 3.6 Barrierefreies Bauen Das Gebäude wird barrierefrei gebaut. 3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Eine Beteiligung der Kinder war hier auf Grund des Alters (eine Grundschule) nicht vorgesehen. Dafür fand eine enge Abstimmung mit der Schulleiterin statt. 4 Finanzieller Aufwand Kostenangaben in Euro brutto, 19 % MwSt. Kostenermittlungsstufe: Kostenberechnung nach DIN 276 vom 19.10.2016 Kostengruppe 100 Grundstück 200 Herrichten und Erschließung 300 Bauwerk - Baukonstruktionen 400 Bauwerk - Technische Anlagen 500 Außenanlagen 600 Ausstattung und Kunstwerke* 700 Baunebenkosten Summe Leistungserstattung des Amtes für Gebäudemanagement fiktiv Neubau Mensa 0 27.244 701.805 291.014 53.145 16.852 309.940 1.400.000 80.000 * Die Kosten für die Ausstattung der Mensa (Stühle, Tische, etc.) sind derzeit vollständig im Budget der Maßnahme eingeordnet. Die Einordnung in den Ergebnis-HH, PSP-Element „Schule am Auwald", (1.100.21.1.1.01.70.), SK 42531000 wird im Amt für Jugend, Familie und Bildung zu gegebenem Zeitpunkt (2018) abgestimmt. Folgende Kostenrisiken bestehen: • Derzeit zeichnet sich die Tendenz ab, dass zum Teil wenig Angebotsabgaben von Baufirmen auf öffentliche Ausschreibungen erfolgen, vermutlich auf Grund „voller“ Auftragsbücher in der Baubranche. Daraus können sich Kostenerhöhungen ableiten, die sich auf dem teilweise "fehlenden " Wettbewerb begründen. • Wie unter Punkt 3.1 „Städtebauliche Einordnung“ erläutert, liegt das Grundstück in einem Überschwemmungsgebiet. Im Ergebnis des Baugrundgutachtens war festzustellen, dass die anstehenden Gründungs- und hydrogeologischen Verhältnisse schlecht sind. Die Kosten für die aufwändigere Gründung wurden so weit wie möglich in der Planung berücksichtigt. Dennoch kann es im Zuge des Baugrundaushubs/ -austausches zu Mehrkosten kommen, da ein Boden inhomogen ist und nur punktuell erkundet werden kann. Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 Seite 8 von 11 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Schule am Auwald/ Neubau Mensa Stand vom: 15.02.2017 5 Finanzierungsplan Förderfähigkeit der Maßnahme: nicht förderfähig förderfähig Angaben in Euro brutto Förderprogramm Fördersatz gemäß Förderrichtlinie in % Gesamtkosten in € Förderfähige Kosten in € Anteil Fördermittel in € Antrag vom Bescheid vom 6 VwV Investkraft, Budget Sachsen Max. 75 % (mit einem Faktor von 0,95) 1.400.000 1.330.000 997.500 31.07.2016 liegt noch nicht vor Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto) Jahr Planung Bau Gesamt VE kassenwirksam Anteil Fördermittel Anteil Stadt Bis 2016 300.000 0 300.000 2017 9.940 1.090.060 1.100.000 300.000 961.800 138.200 2018 Gesamt 309.940 1.090.060 1.400.000 0,00 961.800 438.200 Die Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan erfolgt mit Bestätigung des Investitionsplans der Maßnahmen VwV Investkraft, Budget Sachsen. Es ist geplant, die nicht verbrauchten Mittel nach 2018 zu übertragen und damit die Maßnahme zu beenden. 7 Fristenplan Baubeginn Fertigstellung 8 III. Quartal 2017 III. Quartal 2018 VOF-Betrachtung/Planungsbeteiligte Die Vergabe von Planungsleistung wurde im Rahmen der VOF geprüft. Der maßgebliche Schwellenwert wird nicht erreicht. Leistungsbild nach HOAI 2013 Planungsbeteiligte Objektplanung nach § 33 Freianlagen nach § 38 Daab Nordheim Reutler Garten- und Landschaftsarchitektur Sven Reuter Tragwerksplanung nach § 49 Ingenieurbüro Hans-Werner Hüls Technische Ausrüstung nach § 53 GruppeVier Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 Seite 9 von 11 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Schule am Auwald/ Neubau Mensa Stand vom: 15.02.2017 9 Effektivität und Wirtschaftlichkeit 9.1 Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960 Das Gebäude ist: in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind nicht bekannt Die Maßnahme der Vorlage ist: ein Neubau Die Nutzungskosten sind in der Tabelle 1 ausführlich erfasst. Sie betragen für das volle Jahr ab 2019 Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten 2.817 EUR Kostengruppe 300 Betriebskosten 17.101 EUR Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten 16.297 EUR Das Bauvorhaben geht voraussichtlich am 01.08.2018 in Betrieb. Die anteiligen Nutzungskosten für das Jahr der Inbetriebnahme betragen Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten 1.174 EUR Kostengruppe 300 Betriebskosten 7.125 EUR Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten 6.790 EUR 9.2 Auswirkungen auf den Stellenplan Aufgrund des neuen Mensagebäudes erhöhen sich die Hausmeisterkosten. Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 Seite 10 von 11 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Schule am Auwald/ Neubau Mensa Stand vom: 15.02.2017 9.3 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276 Die unter diesem Punkt aufgeführten Kosten sind Kosten des Bauwesens - Hochbau, die die DIN 276 regelt, nicht zu verwechseln mit den unter Punkt 9.1 aufgeführten Nutzungskosten nach DIN 18960. In beiden DIN werden die gleichen Kurzbezeichnungen der Kostengruppen verwendet (z.B. KG 200, KG 300 etc.), diese unterscheiden sich jedoch maßgeblich voneinander. Kennwerte des Vorhabens: Neubau Mensagebäude NF BGF BRI KG 300 + 400 435 561 2.264 992.819 m² m² m³ € Kennwertvergleich mit dem Neubau der Mensa in Liebertwolkwitz (Baujahr 2014) Von-Wert KG 300 + 400/NF KG 300 + 400/BGF KG 300 + 400/BRI Kennwerte des Vorhabens 2.219 €/m² < 2.282 €/m² 1.584 €/m² < 1.769 €/m² 415 €/m³ < 439 €/m³ Bemerkungen/Begründung Das Bauvorhaben überschreitet den Kennwert bei 2 Positionen (Begründung siehe unten). Begründung für höheren Kostenkennwert im Vergleich zur Mensa Liebertwolkwitz: • Zum Zeitpunkt der Planung der Mensa Liebertwolkwitz galt noch die EnEV 2012. Die Aktualisierung dieser Norm hat erheblichen Einfluss auf die Kosten, da hiermit höhere technische Anforderungen verbunden sind. • Am Standort herrscht schlechter Baugrund (KG 300). • Die Begründung liegt auch in der marktüblichen Anpassung der Baupreise seit der Realisierung des Vergleichsobjekts 2014. Laut AGM ist eine Baupreiserhöhung von 2014 nach 2017 von ca. 6,5 - 7% zu erwarten. Unter Berücksichtigung dieser Bedingungen liegen die Kennwerte der Mensen an der Schule am Auwald und Liebertwolkwitz in einem ähnlichen Rahmen. Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 Seite 11 von 11 Nutzungskosten im Hochbau 51 Amt für Jugend, Familie und Bildung Tabelle 1 gemäß DIN 18960 Schule am Auwald Grundschule Rödelstr. 6 04229 Leipzig Amt 65 (Bezeichnung des Bauwerks) Mensaneubau Datum: (Bezeichnung der Baumaßnahme) 210 210 220 220 220 200 311 312 313 314 314 315 316 319 310 321 321 322 322 329 329 329 329 320 331 332 333 334 339 339 339 339 339 339 339 330 341 341 341 342 349 349 340 31.01.2017 Kosten € / Kosten € / Bezeichnung Jahr Jahr Voll anteilig Personalkosten Hausmeister 2.561 1.067 Schule am Auwald Personalkosten Hallenwart 0 00 Sachkosten Hausm.,Hallenwart 256 107 Schule am Auwald Sachkosten Hygiene 0 0 Schule am Auwald Sachkosten Feuerlöscher 0 0 Schule am Auwald Objektmanagementkosten 2.817 1.174 PSP- Element 1.100.21.1.1.01.22 0 1.100.21.1.1.01.22 1.100.21.1.1.01.22 1.100.21.1.1.01.22 0 0 0 4241 9201 4255 2200 Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Wasser Öl Gas Feste Brennstoffe Holzpellets Fernwärme Strom Sonstiges Versorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Schmutzwasser Regenwasser Müll Abscheider Sonstiges Schädlinge Container Sonderleistungen Entsorgung Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Unterhaltsreinigung Glasreinigung Fassadenreinigung Schornstein Grundreinigung Sonderreinigung Wäschereileistungen Schmutzfangmatten Bodenpolster Gardinen, Lamellen Wirtschaftsd., Kita Reinigung, Pflege Gebäude (G) Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Befestigte Flächen Winterdienst Straße Pflanz- u. Grünfl. Pflegevert. in Kitas Baumkontrolle,etc. Reinigung, Pflege Außenanlagen (A) 802 0 4.344 0 0 0 4.322 0 334 0 1.810 0 0 0 1.801 0 9.468 3.945 482 371 500 500 0 80 0 0 201 155 208 208 0 33 0 0 1.933 806 800 200 0 0 1.500 200 0 500 0 0 0 333 83 0 0 625 83 0 208 0 0 0 3.200 1.333 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Sachkonto Schule am Schule am Schule am Schule am Schule am Schule am Schule am Schule am Auwald Auwald Auwald Auwald Auwald Auwald Auwald Auwald 1.100.21.1.1.01.22 1.100.21.1.1.01.22 1.100.21.1.1.01.22 1.100.21.1.1.01.22 1.100.21.1.1.01.22 1.100.21.1.1.01.22 1.100.21.1.1.01.22 1.100.21.1.1.01.22 4241 9110 4241 9140 4241 9140 4241 9110 4241 9140 4241 9140 4241 9130 0 Schule am Schule am Schule am Schule am Schule am Schule am Schule am Schule am Auwald Auwald Auwald Auwald Auwald Auwald Auwald Auwald 1.100.21.1.1.01.22 1.100.21.1.1.01.22 1.100.21.1.1.01.22 1.100.21.1.1.01.22 1.100.21.1.1.01.22 1.100.21.1.1.01.22 1.100.21.1.1.01.22 1.100.21.1.1.01.22 4241 9120 4241 9121 4241 9417 4241 9310 4241 9418 4241 9413 4241 9222 4241 9910 Schule am Schule am Schule am Schule am Schule am Schule am Schule am Schule am Schule am Schule am Schule am Auwald Auwald Auwald Auwald Auwald Auwald Auwald Auwald Auwald Auwald Auwald 1.100.21.1.1.01.22 1.100.21.1.1.01.22 1.100.21.1.1.01.22 1.100.21.1.1.01.22 1.100.21.1.1.01.22 1.100.21.1.1.01.22 1.100.21.1.1.01.22 1.100.21.1.1.01.22 1.100.21.1.1.01.22 1.100.21.1.1.01.22 1.100.21.1.1.01.22 4241 9410 4241 9161 0 4241 9414 4241 9162 4241 9412 4241 9411 4241 9191 4241 9192 4241 9300 4241 9164 0 Schule am Schule am Schule am Schule am Schule am Auwald Auwald Auwald Auwald Auwald 1.100.21.1.1.01.22 1.100.21.1.1.01.22 1.100.21.1.1.01.22 1.100.21.1.1.01.22 1.100.21.1.1.01.22 1.100.21.1.1.01.22 0 4241 9416 4241 9419 4241 3100 4241 9221 4241 9223 Seite 1/2 NUK_51_extern_Tab_1 Nutzungskosten im Hochbau 51 Amt für Jugend, Familie und Bildung Tabelle 1 gemäß DIN 18960 Schule am Auwald Grundschule Rödelstr. 6 04229 Leipzig Amt 65 (Bezeichnung des Bauwerks) Mensaneubau Datum: (Bezeichnung der Baumaßnahme) 351 352 353 353 355 359 350 361 362 362 369 360 Bedienung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Bedienung, Inspektion und Wartung Dienste Dienste Dienste Dienste 300 Grundsteuer Versicherungsb. 0 Abgaben und Beiträge, (Einnahmen) Betriebskosten 410 420 430 440 400 Kontrollen Notrufservicepssch. Aufschaltung.,etc. Sonstiges Sicherheits- und Überwachungsdienste 371 Abgaben u. Beiträge 372 Abgaben u. Beiträge 379 Einnahme 370 Kosten € / Kosten € / Bezeichnung Jahr Jahr Voll anteilig Techn. Anlagen 0 0 Schule am Auwald Baukonstrukt. 0 0 Schule am Auwald Techn. Anlagen 1.850 771 Schule am Auwald wasserl. Urinalanlagen 0 0 Schule am Auwald Rev. Feuerlöscher 650 271 Schule am Auwald Sonstiges 0 0 Schule am Auwald Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzungkosten Baukonstrukt. Techn. Anlagen Außenanlagen Ausstattung 0 4211 1000 4211 2000 4241 9415 4255 2010 0 Auwald Auwald Auwald Auwald 1.100.21.1.1.01.22 1.100.21.1.1.01.22 1.100.21.1.1.01.22 1.100.21.1.1.01.22 0 4241 9291 4241 9420 0 1.100.21.1.1.01.22 1.100.21.1.1.01.22 1.100.21.1.1.01.22 0 0 0 1.100.21.1.1.01.22 1.100.21.1.1.01.22 1.100.21.1.1.01.22 1.100.21.1.1.01.22 4211 1000 4211 2000 4211 2000 4241 9225 1.042 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Schule am Auwald 0 Schule am Auwald 0 Schule am Auwald 0 0 17.101 7.125 8.422 6.984 638 253 16.297 3.509 2.910 266 105 6.790 Schule am Schule am Schule am Schule am Sachkonto 1.100.21.1.1.01.22 1.100.21.1.1.01.22 1.100.21.1.1.01.22 1.100.21.1.1.01.22 1.100.21.1.1.01.22 1.100.21.1.1.01.22 2.500 Schule am Schule am Schule am Schule am PSP- Element 31.01.2017 Auwald Auwald Auwald Auwald Seite 2/2 NUK_51_extern_Tab_1 Anlage 2 Grundriss NW-Ansicht Blickichtung vom Pausenhof SO-Ansicht Blickrichtung aus der Rödelstraße Zur Verifizierung des Planes können Anbindemaße der Fenster und Türen bzw. nicht vermaßte Elemente oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden. NEUES RATHAUS 04092 LEIPZIG STADT LEIPZIG - Amt für Gebäudemanagement Objekt Schule am Auwald - Kapazitätserweiterung der Schule mit Speiseversorgung Rödelstraße 04229 Leipzig Auftraggeber Stadt Leipzig Amt für Jugend, Familie und Bildung Georg-Schumann-Straße 357 04159 Leipzig Architekt Tel.: Fax.: Fachplaner DNR PartGmbB Architekten Stadt-und Umweltplaner Floßplatz 11 04107 Leipzig GRUPPEVIER LEIPZIG Dipl.-Ing. Sven Schmidt Otto-Schmiedt-Straße 5a 04179 Leipzig Tel.: 0341 / 26 82 06 2 Fax.: 0341 / 25 35 64 80 Email: info@dnr-Leipzig.de Tel.: 0341 44 25 98 0 Fax.: 0341 44 25 98 26 Email: Uebersicht Planbezeichnung Ansichten Variante 10.1 - Fenster Leistungsphase SW-Ansicht Blickrichtung vom Schulgarten NO-Ansicht Blickrichtung aus dem Durchgang zum Eingang Genehmigungsplanung Datei: Blattnr.: 002708g001_3_A_KOMP_AN_V10_a gezeichnet: Datum: PJ 24.01.2017 Format: 01 Maßstab: A1 1 : 100 Anlage 4 Freiflächenplan