Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1252257.pdf
Größe
75 kB
Erstellt
13.02.17, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 16:04
Stichworte
Inhalt der Datei
Neufassung Nr. VI-A-02118-NF-02
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Ratsversammlung
Zuständigkeit
Beschlussfassung
Verwaltungsausschuss
01.03.2017
Vorberatung
FA Allgemeine Verwaltung
07.03.2017
Vorberatung
Eingereicht von
SPD-Fraktion
Betreff
Transparenz trotz Verschwiegenheitspflichten verbessern
Rechtliche Konsequenzen
Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre
Rechtswidrig und/oder
Nachteilig für die Stadt Leipzig.
Zustimmung
Ablehnung
Zustimmung mit Ergänzung
Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln
Alternativvorschlag
Sachstandsbericht
Beschlussvorschlag:
Der Oberbürgermeister wird aufgefordert,
1.
ein Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Einhaltung der
Verschwiegenheitspflichten in den Gremien der Stadt und ihrer Eigenbetriebe vorzulegen
sowie ähnliche Regelungen auch bei den kommunalen Beteiligungsgesellschaften
anzuregen,
2.
ein Maßnahmenpaket zur Dokumentensicherheit und
3.
ein Konzept für mehr Transparenz der Entscheidungen der Gremien
schlüssig aufeinander abgestimmt zu erarbeiten und dem Stadtrat bis zum Ende des II.
Quartals 2017 vorzulegen.
Seite 1/4
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Finanzielle Auswirkungen
nein
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
ja, Ergebnis siehe Anlage zur
Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
Ergebnishaushalt
von
bis
Höhe in EUR
wo veranschlagt
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
nein
von
wenn ja,
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung
der Maßnahme zu
erwarten
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
Beteiligung Personalrat
nein
wenn ja,
nein
ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
Seite 2/4
Sachverhalt:
Die Einhaltung von Verschwiegenheitspflichten, die Sicherheit nichtöffentlicher Dokumente und die
Transparenz der Entscheidungen der Gremien müssen gemeinsam gedacht werden. Allerdings gibt
es dort noch viel Handlungsbedarf für die Stadt. So kommt es immer wieder vor, dass Informationen
aus nicht-öffentlichen Gremien der Stadt an Dritte weitergegeben werden. Dadurch wird die für diese
Gremien vereinbarte Vertraulichkeit empfindlich gestört, was die Arbeit des Stadtrates sowie der
Aufsichtsgremien deutlich erschwert.
Offene Diskussionen von Problemlagen werden so immer schwieriger, weil befürchtet werden muss,
dass entsprechende Informationen kurze Zeit später in verschiedenen Medien zu finden sein
werden. Mit entsprechenden Maßnahmenpaketen sollen deshalb die Einhaltung der
Verschwiegenheitspflichten und die Sicherheit nichtöffentlicher Dokumente mit dem berechtigten
Wunsch nach Transparenz von Entscheidungen der Gremien gemeinsam verbessert werden.
Beispiele für entsprechende Ansätze könnten sein: bessere Aufklärung über Verletzungstatbestände
der Verschwiegenheitspflichten, konsequente Erfassung von Verstößen, mehr Klarheit über
Reaktions- und Sanktionsmöglichkeiten, unbedingte Prüfung und Anwendung derselben bei
Verstößen, zügigere Bearbeitung von Meldungen zu möglichen Verstößen, Prüfung der
Zugangsmöglichkeiten zu nichtöffentlichen Dokumenten, Sicherung derselben gegen unbefugten
Zugang, Verwendung von "Hemmschwellen" zur Weitergabe, verbesserte Darstellung der
öffentlichen Abstimmungsergebnisse aus den Gremien etc.
Anlagen:
Seite 3/4