Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1251670.pdf
Größe
68 kB
Erstellt
09.02.17, 12:00
Aktualisiert
19.02.17, 00:10
Stichworte
Inhalt der Datei
Antrag Nr. VI-A-03814
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
SBB Alt-West
Anhörung
SBB Nordwest
Anhörung
Ortschaftsrat Burghausen
Anhörung
Ortschaftsrat Böhlitz-Ehrenberg
Anhörung
Ortschaftsrat Lützschena-Stahmeln
Anhörung
FA Finanzen
20.02.2017
1. Lesung
FA Umwelt und Ordnung
21.02.2017
1. Lesung
FA Stadtentwicklung und Bau
28.02.2017
1. Lesung
Eingereicht von
SPD-Fraktion
Betreff
Lebendige Luppe - Projekterweiterung und Kostenentwicklung
Beschlussvorschlag:
Der Oberbürgermeister wird beauftragt, im Rahmen des Projektes Lebendige Luppe zu prüfen:
1. Wie durch eine angepasste Steuerung des Gewässerknotens die Wasserzufuhr für die
Lebendige Luppe entsprechend dem natürlichen Wasserdargebot realisiert werden kann.
2. Welche Auswirkungen die derzeitige und angepasste Steuerung des Gewässerknotens sowie
Maßnahmen und Konzepte im Stadtgebiet auf den Wasserhaushalt der Nordwestaue haben. Dabei
sind für die Aue positive Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen, insbesondere bei Maßnahmen zur
Siedlungsentwässerung, des Hochwasserschutzes sowie bei anstehenden Brückenbauvorhaben.
Die Prüfergebnisse sind dem Stadtrat bis Ende April 2017 vorzulegen.
Sachverhalt:
Die Revitalisierung der Leipziger Nordwestaue ist ein prioritäres Schwerpunktprojekt von nationalem
Rang. Das Projekt Lebendige Luppe, in Zusammenarbeit der Städte Leipzig und Schkeuditz und
wesentlich gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz, ist dabei ein erster wichtiger Baustein.
Das Projekt Lebendige Luppe als Mosaikstein entfaltet eine nachhaltige Wirkung jedoch nur, wenn
zugleich die Randbedingungen für eine dauerhafte Verbesserung des Wasserhaushalts geklärt und
mit notwendigen Folgemaßnahmen untersetzt sind.
Dieser strategische Planungsansatz sichert nicht nur die Wirksamkeit des Projektes Lebendige
Luppe, sondern hält zugleich die notwendigen Optionen für eine umfassendere Auenvision als
lebendige und erlebbare Aue bei gleichzeitigem Hochwasserschutz offen, hin zu einer weitgehend
intakten Flussauenlandschaft als integraler Bestandteil einer attraktiven, wachsenden Großstadt wie
Leipzig.