Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1250164.pdf
Größe
70 kB
Erstellt
07.02.17, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 16:03

öffnen download melden Dateigröße: 70 kB

Inhalt der Datei

Änderungsantrag Nr. VI-DS-03397-ÄA-02 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Ratsversammlung Termin Zuständigkeit Beschlussfassung Eingereicht von Fraktion DIE LINKE Betreff Aktualisierung der Eigentümerziele für die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB) Beschlussvorschlag: Das Vorgehensziel 1.3.1 wird ergänzt Die LWB bemüht sich um eine nachhaltig ökologische Bewirtschaftung sowie Sanierung ihrer Bestände, ergänzt durch Neubau. Maßstab ist der Handlungsschwerpunkt „Klimaschutz und Energieeffizienz“ des Stadtentwicklungsplanes (STEP) Wohnen. Maßnahmen, von denen ... ist dabei Vorrang einzuräumen. Sanierungsmaßnahmen sollen im Besonderen neben ökologischen Effekten auch auf die Senkung der Bewirtschaftungskosten abzielen. Zur Energieerzeugung, vorrangig zum Eigenverbrauch, sollen weitere Dächer und Fassaden gezielt für die Errichtung von Photovoltaikanlagen genutzt werden. Sachverhalt: Im Rahmen eines vom Bundesbauministerium geförderten Modellprojektes wurde in fünf Bauabschnitten eine komplexe energetische Sanierung des in industrieller Bauweise in den 1980-er Jahren errichteten Kreuzstraßenviertels durchgeführt. Im Ergebnis konnte erreicht werden, dass die Modernisierungsumlage weitestgehend durch eingesparte Heizungskosten kompensiert wurde. Auf Gebäuden mehrerer Standorte aus den 1970-er und 1980-er Jahren wie in Mockau, Thekla, Lößnig, der südlichen Innenstadt und Grünau sowie im Kreuzstraßenviertel hat die LWB seit 2004 zahlreiche Solarstromanlagen errichtet. Damit können langfristig Betriebskosten stabilisiert und der Kohlendioxidausstoß beträchtlich reduziert werden. Seite 1/3 Seite 2/3