Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1230296.pdf
Größe
5,7 MB
Erstellt
02.12.16, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 15:45

öffnen download melden Dateigröße: 5,7 MB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Beschlussvorlage Nr. VI-DS-03562 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit Dienstberatung des Oberbürgermeisters FA Stadtentwicklung und Bau SBB Nordost FA Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule FA Finanzen Ratsversammlung 08.02.2017 Beschlussfassung Eingereicht von Dezernat Stadtentwicklung und Bau Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Betreff Bau- und Finanzierungsbeschluss: Klingenthaler Str. 14, 04349 Leipzig Modernisierung des offenen Freizeittreffs Klingenthaler Str. 14, einschließlich der Schaffung dauerhafter Betreuungsplätze für die Unterbringung minderjähriger Asylsuchende in Verbindung mit außerplanmäßigen Auszahlungen gemäß § 78 SächsGemO in Anlehnung an § 79 (1) SächsGemO in 2017 über 118.950 € -EILBEDÜRFTIGBeschlussvorschlag: 1. Die Baumaßnahme wird realisiert (Baubeschluss gemäß Hauptsatzung der Stadt Leipzig § 13, Abs. 7 Punkt 1 in der zur Zeit gültigen Fassung). 2. Die Gesamtkosten betragen 3.389.000 €. Der städtische Anteil beträgt 2.597.000 €. Davon entfallen auf den OFT Klingenthaler Straße 14 (7.0000756.700) Kosten i.H.v. 2.202.850 € und für die „Unterbringung der umAs Klingenthaler-Straße 14“ (7.0001543.700) Kosten i.H.v. 1.186.150 €. Im PSP-Element 7.0001543.705 „Unterbringung von umA Klingenthaler Str. 14“ sind Einzahlungen von 792.000 € geplant. 3. Die Einzahlungen in Höhe von 792.000 werden im Jahr 2017 durch Übertragung aus dem Bescheid „Investitionen zur Unterbringung von unbegleiteten minderjährigen Ausländern in Leipzig“ bereitgestellt. 4. Die außerplanmäßigen Auszahlungen gemäß § 78 SächsGemO in Anlehnung an § 79 (1) SächsGemO im Haushaltsjahr 2017 i.H.v. 118.950 € für das PSP-Element 7.0000756.700 „OFT Klingenthaler Str. 14“ werden aus dem PSP-Element 1.100.36.6.0.01.01 „Jugendarbeit in kommunalen Einrichtungen“ i.H.v. 72.250 € sowie dem PSP-Element 7.0001543.700 „Unterbringung der umAs Klingenthaler Straße i.H.v. 46.700 € bestätigt. 5. Die Auszahlungen werden im PSP-Element „Unterbringung u.m.A. Klingenthaler Str. 14“ (7.0001543.700) in den Haushaltsjahren wie folgt eingeordnet: 2016: 78.600 € 2017: 1.107.550 € (davon 792.000 € Einnahmen) Die Auszahlungen werden im PSP-Element „OFT Klingenthaler Straße 14“ (7.0000756.700) in den Haushaltsjahren wie folgt : 2015: 150.000,00 € 2016: 750.000,00 € 2017: 894.200,00 € 2018: 609.000,00 € 6. Die im Haushaltsjahr 2018 ff. entsprechend Anlage 1 anfallenden Folgekosten i.H.v. 53.631 € werden zunächst zur Kenntnis genommen. Gegenwärtig kann seitens des Fachamtes nicht eingeschätzt werden, ob und wenn ja wieweit diese Mittel innerhalb des bestehenden Budgets für das Haushaltsjahr 2018 zur Verfügung stehen. 7. Der Baubeschluss gilt vorbehaltlich der Beschlussfassung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für die jeweiligen Haushaltsjahre. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern aus. (siehe Anlage Prüfkatalog) Hinweis: Finanzielle Auswirkungen Folgekosten in 2018 Finanzielle Auswirkungen nein x wenn ja, Kostengünstigere Alternativen geprüft nein x ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Folgen bei Ablehnung nein x ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? nein x ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Ergebnishaushalt Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen 2017 792.000 7.0001543.705 Auszahlungen 2015 2016 2017 2018 150.000 750.000 894.200 609.000 Auszahlungen 2016 2017 Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE nein von 7.0000756.700 7.0000756.700 7.0000756.700 7.0000756.700 78.600 7.0001543.700 1.107.550 7.0001543.700 wenn ja, bis Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt KG 300: 13.161 KG 400: 40.470 s. Tabelle 1 s. Tabelle 1 Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) 2018 ff. Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: Beteiligung Personalrat x nein wenn ja, nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: x Sachverhalt: Das Gebäude Klingenthaler Straße 14 wird komplett modernisiert, einschließlich der Neuaufteilung der Flächen für die nunmehr vier Nutzer. Neu geschaffen werden 22-Betreuungsplätze für unbegleitete minderjährige Asylsuchende (umA`s) in einem abgeschlossenen Gebäudeteil. Bisherige Nutzer, der offene Freizeittreff 50°“NordOst“, das Mütterzentrum und die Ludothek (Brettspielverleih) verbleiben gemäß nachträglicher Abstimmung zum Planungsbeschluss im Gebäude. Die Stadt Leipzig erhält für die Schaffung von 22 Plätzen für unbegleitete minderjährige Ausländer (umA`s) eine 90-ige prozentige Förderung (= 792.000 €). Daran gebunden ist die Fertigstellung der Baumaßnahme bis 12/2017. Anlagen: Eilbedürftigkeit Textteil Tabelle 1 – Nutzungskosten Anlage 1 bis 3 (Lageplan, Grundrisse, Ansichten) Eilbedürftigkeit Bau- und Finanzierungsbeschluss: Gebäude Klingenthaler Str. 14, 04349 Leipzig Modernisierung des offenen Freizeittreffs Klingenthaler Str. 14, einschließlich der Schaffung dauerhafter Betreuungsplätze für die Unterbringung minderjähriger Asylsuchender Für das Bauvorhaben besteht die Eilbedürftigkeit, damit die geplante komplette Modernisierung des Gebäudes bis 12/ 2017 mit Fördermitteln realisert werden kann und 22 Plätze für die dauerhafte Unterbringung unbegleiteter minderjähriger Ausländer (umA) bereit gestellt werden können. Wird die Baumaßnahme nicht fristgemäß abgeschlossen, verfallen die bereits bestätigten Fördermittel in Höhe von 792.000 €, zwingend erforderlich ist dazu ein Baubeginn spätestens 01.03.2017. Aus diesem Grund müssen folgende Termine für die Bestätigung/ die Beschlussfassung unbedingt eingehalten werden: • RV am 08.02.2017 HAUSHALTSVORLAGE Bau- und Finanzierungsbeschluss Bauvorhaben: Bau- und Finanzierungsbeschluss: Klingenthaler Str. 14, 04349 Leipzig - Modernisierung des offenen Freizeittreffs Klingenthaler Str. 14, einschließlich der Schaffung dauerhafter Betreuungsplätze für die Unterbringung minderjähriger Asylsuchende in Verbindung mit außerplanmäßigen Auszahlungen gemäß § 78 SächsGemO in Anlehnung an § 79 (1) SächsGemO in 2017 über 118.950 € -EILBEDÜRFTIGUmbau und Sanierung Bauherrenamt: Stadt Leipzig Dezernat V Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Amt für Jugend, Familie und Bildung Naumburger Straße 16, 04229 Leipzig Baufachamt: Stadt Leipzig Dezernat VI – Stadtentwicklung und Bau Amt für Gebäudemanagement Prager Straße 126, 04317 Leipzig Stand: 19.01.2017 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Bau- und Finanzierungsbeschluss: Klingenthaler Str. 14, 04349 Leipzig - Modernisierung des offenen Freizeittreffs Klingenthaler Str. 14, einschließlich der Schaffung dauerhafter Betreuungsplätze für die Unterbringung minderjähriger Asylsuchende in Verbindung mit außerplanmäßigen Auszahlungen gemäß § 78 SächsGemO in Anlehnung an § 79 (1) SächsGemO in 2017 über 118.950 € -EILBEDÜRFTIG- - Umbau und Sanierung Stand vom: 19.01.2017 Inhaltsverzeichnis Kurzerläuterung 3 1 Grundlagen 3 1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption 3 1.2 Beschlüsse 3 2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme 4 2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes 4 2.2 Ableitung des Bedarfes 4 2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme 4 2.4 Alternativlösungen 5 2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung 5 3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme 5 3.1 Städtebauliche Einordnung 5 3.2 Erläuterung der Planung 5 3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme 7 3.4 Eigentumsverhältnisse 7 3.5 Energiekonzept 7 3.6 Barrierefreies Bauen 9 3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen 9 4 Finanzieller Aufwand 9 4.1 Risikobewertung 10 5 Finanzierungsplan 11 6 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto) 11 7 Fristenplan 12 8 VOF-Betrachtung/Planungsbeteiligte 12 9 Effektivität und Wirtschaftlichkeit 13 9.1 Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960 13 9.2 Auswirkungen auf den Stellenplan 13 9.3 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276 14 Anlagen Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Tabelle 1 - Nutzungskosten Lageplan Grundrisse Ansichten Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 2 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Bau- und Finanzierungsbeschluss: Klingenthaler Str. 14, 04349 Leipzig - Modernisierung des offenen Freizeittreffs Klingenthaler Str. 14, einschließlich der Schaffung dauerhafter Betreuungsplätze für die Unterbringung minderjähriger Asylsuchende in Verbindung mit außerplanmäßigen Auszahlungen gemäß § 78 SächsGemO in Anlehnung an § 79 (1) SächsGemO in 2017 über 118.950 € -EILBEDÜRFTIG- - Umbau und Sanierung Stand vom: 19.01.2017 Kurzerläuterung Das Gebäude Klingenthaler Straße 14 wird komplett modernisiert, einschließlich der Neuaufteilung der Flächen für die nunmehr vier Nutzer. Neu geschaffen werden 22-Betreuungsplätze für unbegleitete minderjährige Asylsuchende (umA`s) in einem abgeschlossenen Gebäudeteil. Bisherige Nutzer, der offene Freizeittreff 50°“NordOst“, das Mütterzentrum und die Ludothek (Brettspielverleih) verbleiben gemäß nachträglicher Abstimmung zum Planungsbeschluss im Gebäude. Die Stadt Leipzig erhält für die Schaffung von 22 Plätzen für unbegleitete minderjährige Ausländer (umA`s) eine 90-ige prozentige Förderung (= 792.000 €). Daran gebunden ist die Fertigstellung der Baumaßnahme bis 12/2017. Die Terminschiene für die Realisierung dieser Maßnahme ist außerordentlich eng. Das Gebäude muss mit Baubeginn zwingend frei gelenkt sein. • Zur Einhaltung der Terminschiene hat der Oberbürgermeister deshalb die Beauftragung der Planungsleistungen bis Leistungsphase 7 beschlossen. • Um parallel planen, vorgezogen ausschreiben und bauen zu können ist der Beschluss in der RV am 08.02.2017 unumgänglich. Anderenfalls ist der Fertigstelltermin 12/2017 nicht gesichert. • Die Vorlage basiert auf der LP 2 Vorplanung mit einer Kostenschätzung, entgegen der üblichen Grundlage, der LP 3 Entwurfsplanung mit Kostenberechnung. Es besteht ein Kostenrisiko, da die LP 2 nicht die Planungstiefe hat wie eine LP 3. Auch die Parallelbearbeitung der sonst auf einander aufbauenden Leistungsphasen birgt ein Kostenrisiko, welches sich in Nachträgen niederschlagen könnte. 1 Grundlagen 1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption Es ist vom AfJFB geplant, in diesem Gebäude 22 Plätze für unbegleitete minderjährige Ausländer (umA`s) einzurichten, auch um die sozialen Kontaktmöglichkeiten für die umA`s an diesem Standort zu nutzen. Diese Bauaufgabe wird ohne Flächenzuwachs umgesetzt werden. Dafür müssen die bisherigen Nutzungen im Gebäude neu strukturiert werden. 1.2 Beschlüsse • Beschluss Nr. VI-DS-02147 vom 26.01.2016 Planungsbeschluss zu Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen des offenen Freizeittreffs Klingenthaler Str. 14 in Leipzig Thekla, einschließlich der Schaffung dauerhafter Betreuungsplätze für die Unterbringung minderjähriger Asylsuchender und Bestätigung einer außerplanmäßigen Auszahlung nach § 79 (1) SächsGemO, inkl. abgestimmter Abweichung in Folge eingereichter Änderungsanträge (Integration bisheriger Nutzer Mütterzentrum und Ludothek) Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 3 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Bau- und Finanzierungsbeschluss: Klingenthaler Str. 14, 04349 Leipzig - Modernisierung des offenen Freizeittreffs Klingenthaler Str. 14, einschließlich der Schaffung dauerhafter Betreuungsplätze für die Unterbringung minderjähriger Asylsuchende in Verbindung mit außerplanmäßigen Auszahlungen gemäß § 78 SächsGemO in Anlehnung an § 79 (1) SächsGemO in 2017 über 118.950 € -EILBEDÜRFTIG- - Umbau und Sanierung Stand vom: 19.01.2017 2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme 2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes Das Gebäude wurde 1977 als Typenbau in Plattenbauweise (Typ Ratio 72-Kiga-Kikri-180-90) für die Nutzung als Kindergarten und Kinderkrippe errichtet. Seit 1987 wird das Gebäude als offener Freizeittreff genutzt. Seit 1992 befindet sich auch das Mütterzentrum e.V. im Gebäude. Die Ludothek (Brettspielverleih) des Vereins Freizeithäuser e.V. ist ebenfalls Nutzer. Im Haus stehen aktuell Räumlichkeiten leer bzw. sind lediglich als Lagerräume etc. genutzt. Bedingt durch die seit 1977 ununterbrochene Nutzung ist das Gebäude baulich und anlagentechnisch verschlissen, es wurden keine grundhaften Modernisierungen durchgeführt. Hervorzuheben sind die Mängel des baulichen und anlagentechnischen Brandschutzes (z.B. (Elektroanlage). Auch die Außenanlagen sind in einem schlechten Zustand, der u.a. auch auf Vandalismus zurück geht. Hieraus leitet sich die komplette Modernisierung ab. 2.2 Ableitung des Bedarfes Der Bedarf wurde bereits in dem benannten Beschluss VI-DS-02147 vom 26.01.2016 ausführlich dargestellt. Die Stadt Leipzig ist in der Pflicht für die umA´s dauerhafte Unterkünfte zu schaffen. Die Weiterbetreibung des offenen Freizeittreffs und auch das Vorhaben der Angebote der anderen Nutzer ist für die Kinder und Jugendlichen dieses Stadtteils besonders wichtig. Um das gesamte Gebäude optimal zu nutzen, sollen ca. 35 % der Bruttogeschossfläche zur Unterbringung und Betreuung von 22 unbegleiteten minderjährigen Ausländern belegt werden. Die Stadt rechnet gesamtheitlich mit einer Unterbringung von ca. 300 umA-Plätzen, die sich sowohl von der weiter angespannten weltpolitischen Lage, als auch durch die Gesetzesanpassungen im Kinder – und Jugendhilferecht (u.a. §§ 42a- e SGB VIII) ableiten. Mit der Realisierung der Baumaßnahme und der anschließenden Weiterbetreibung des OFT und der stationären Angebote werden durch den Internationalen Bund (IB) Mitte gGmbH, Niederlassung Sachsen, Betrieb Sachsen Nord, gute Voraussetzungen für eine integrative Flüchtlingsbetreuung geschaffen. Alle bisherigen Nutzer werden auch nach der Modernisierung wieder im Gebäude sein. 2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme Die Dringlichkeit wurde bereits in dem benannten Beschluss VI-DS-02147 vom 26.01.2016 ausführlich dargestellt. Mit der schnellen Fertigstellung der Baumaßnahme wird die Grundlage für eine zügige Integration in die Gesellschaft geschaffen. Die Freizeitangebote auf diesem Standort helfen dabei. Nach Aussage des Fördermittelgebers ist Voraussetzung für die Inanspruchnahme der bereitgestellten Fördermittel des Freistaates Sachsen eine Realisierung der Maßnahme bis Ende 2017. Sofern die Umsetzung nicht sofort und beschleunigt erfolgt, können die bereitgestellten Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 4 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Bau- und Finanzierungsbeschluss: Klingenthaler Str. 14, 04349 Leipzig - Modernisierung des offenen Freizeittreffs Klingenthaler Str. 14, einschließlich der Schaffung dauerhafter Betreuungsplätze für die Unterbringung minderjähriger Asylsuchende in Verbindung mit außerplanmäßigen Auszahlungen gemäß § 78 SächsGemO in Anlehnung an § 79 (1) SächsGemO in 2017 über 118.950 € -EILBEDÜRFTIG- - Umbau und Sanierung Stand vom: 19.01.2017 Fördermittel des Freistaates Sachsen für dieses Bauvorhaben nicht abgerufen werden. Die Maßnahme wäre somit nur mit Eigenmitteln zu realisieren. Nunmehr muss eine schnellstmögliche Umsetzung erfolgen, da zuvor Zeit für vielfältige Abstimmungen im Kontext mit der Aufgaben- und Zielstellung, u.a. Integration Mütterzentrum e.V., erforderlich war. 2.4 Alternativlösungen Die Unterbringung von umA`s auf Standorten, auf denen Freizeitangebote freier Träger angeboten werden ist im Sinne einer schnellen sozialen Integration dieser Kinder und Jugendlichen optimal. Leider hat die Stadt nur eine geringe Anzahl solcher Standorte, so dass dieser unbedingt für diese Nutzung auszubauen ist. Die positiven Erfahrungen der zurückliegenden Monate bestärken die Fortführung und Stabilisierung eines solchen Konzeptes. Aufgrund des oben erwähnten Stadtratsbeschlusses in Verbindung mit den bereits auf diesen Standort gewährten Zuwendung gibt es keine Alternative für die beabsichtigte Unterbringung von unbegleiteten minderjährigen Ausländern. Es handelt sich hier um einen gewachsenen Standort der Jugendhilfe, der gerade auch in der räumlichen Nähe zum Oberschulstandort nicht in Frage gestellt werden sollte. 2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung Bei Nichtbeschlussfassung können dringend benötigte, stationäre Kapazitäten zur bedarfsgerechten Versorgung von u.m.A-Betreuungsplätzen nicht geschaffen werden. Es ist die Aufgabe der Jugendhilfe, spätere Fehlentwicklungen und Integrationsschwierigkeiten in den Biografien zu vermeiden und das Abgleiten in andere, durch schwierige Lebenslagen erzwungene Szenarien zu verhindern. Es ist davon auszugehen, dass viele ehemalige umA in Deutschland bleiben werden. Gleichfalls ist die Abfinanzierung der bereits bewilligten Fördermittel nicht möglich. 3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme 3.1 Städtebauliche Einordnung Das betreffende Grundstück befindet sich in einem ab 1976 errichteten Wohngebiet im Stadtgebiet Thekla, welches vorrangig durch Plattenbauten geprägt ist. Das Grundstück selbst liegt innerhalb eines dreiseitig mit mehrgeschossigen Wohngebäuden umschlossenen Innenhofes. Östlich in etwas weiterer Entfernung befindet sich eine Bebauung mit Einfamilienhäusern. Neben dem Gebäude besteht das Grundstück aus einer sehr großen Freianlage mit einem nunmehr bereits größerem Baumbestand. 3.2 Erläuterung der Planung KG 200 Herrichten und Erschließen (DIN 276) – Erneuerung der Entwässerungsleitungen bis zu den Übergabeschächten Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 5 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Bau- und Finanzierungsbeschluss: Klingenthaler Str. 14, 04349 Leipzig - Modernisierung des offenen Freizeittreffs Klingenthaler Str. 14, einschließlich der Schaffung dauerhafter Betreuungsplätze für die Unterbringung minderjähriger Asylsuchende in Verbindung mit außerplanmäßigen Auszahlungen gemäß § 78 SächsGemO in Anlehnung an § 79 (1) SächsGemO in 2017 über 118.950 € -EILBEDÜRFTIG- - Umbau und Sanierung Stand vom: 19.01.2017 – Leistungserhöhung des Elektrohausanschluss KG 300 Bauwerk – Baukonstruktionen (DIN 276) Die Klingenthaler Straße 14 besteht aus zwei Gebäudeteilen, dem Haus 1, welches unmittelbar an der Klingenthaler Straße liegt und dem Haus 2, welches hinter dem Haus 1 liegt. Beide Häuser sind über 1-geschossige Verbindungsgänge im Erdgeschoss miteinander verbunden. Das Haus 1 ist 1-geschossig, es verfügt über zwei separate Zugänge, die Kingenthaler Straße 14 a und 14 b. Das Haus 2 ist durchgängig 2-geschossig und nur in einem Teilbereich 3-geschossig. Die 22 umA-Plätze sind wie folgt geplant: Eingang Klingenthaler Straße 14 b (westlicher Eingang), im Haus 1 im EG, im Haus 2 im EG und OG, dazu gehört der westliche Verbindungsgang. Somit stehen den 22 umA`s in sich abgeschlossene Flächen zur Verfügung mit einem „eigenem“ Zugang. Die Flächen der 22 umA-Plätze betragen ca. 35 % der gesamten Gebäudefläche. Die Gebäude sind im EG barrierefrei geplant. äußere Modernisierung u.a. mit • Dachdämmung, -deckung • Fenstererneuerung als Kunststofffenster • außenliegender Sonnenschutz auf der Südseite • energetische Fassadenverkleidung mit WDVS innere Modernisierung • Herstellung der neuen Nutzungsbereiche (hauptsächlich durch Trockenbau), die Gebäudestruktur bleibt bestehen • erforderliche bauliche Brandschutzmaßnahmen (T30-Türen, Rauchschutztüren, etc.) • Erneuerung verschlissener Bauteile, wie Innentüren, Bodenbeläge, Wandbeläge, etc. • Herstellung der Barrierefreiheit KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276) • • • • • • • • • • • • • • Grundleitungserneuerung neue Sanitäranlagen entsprechend der Nutzeranforderungen Erneuerung der vorhanden Fernwärmestation Erneuerung sämtlicher Steig- und Verteilerleitungen sowie Heizkörper dezentrale Warmwasserversorgung mit Durchlauferhitzer für einzelne Waschtische und Reinigungsausgüsse Erneuerung der Elektroinstallation Allgemeinbeleuchtung, teilweise in LED-Technik, mit elektronischen Vorschaltgeräten Sicherheitsbeleuchtungsanlage Installation von Einzelraumsteuerungen für den außenliegenden Sonnenschutz Außenleuchten Blitzschutzanlage, Verlegung eines neuen Ringerders, Überspannungsschutz Einbau einer Brandmelde-/Hausalarmanlage Gegensprechanlage Notrufeinrichtung im Behinderten-WC Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 6 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Bau- und Finanzierungsbeschluss: Klingenthaler Str. 14, 04349 Leipzig - Modernisierung des offenen Freizeittreffs Klingenthaler Str. 14, einschließlich der Schaffung dauerhafter Betreuungsplätze für die Unterbringung minderjähriger Asylsuchende in Verbindung mit außerplanmäßigen Auszahlungen gemäß § 78 SächsGemO in Anlehnung an § 79 (1) SächsGemO in 2017 über 118.950 € -EILBEDÜRFTIG- - Umbau und Sanierung Stand vom: 19.01.2017 • • Einbau einer Einbruchmeldeanlage im Bereich OFT und Mütterzentrum Installation einer neuen Telekommunikationsanlage KG 500 Außenanlagen (DIN 276) Anzahl PKW-Stellplätze: 3 Anzahl Fahrrad Stellplätze: 8 • • • u.a. Erneuerung der Freiflächen im Zusammenhang mit den sonstigen Baumaßnahmen Schaffung notwendiger Wegeflächen Erneuerung der kompletten Einfriedung KG 600 Ausstattung und Kunstwerke (DIN 276) Notwendige Kosten werden durch die zukünftigen Nutzer übernommen. 3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme • • • • • Herstellung der dringend benötigten umA-Betreuungsplätze Verbesserung der Funktionalität des Gebäudes als OFT, Mütterzentrum, Ludothek und umA-Betreuungseinrichtung, Erhaltung der Bausubstanz gestalterische Aufwertung des Standortes Stärkung und Aufwertung des Standortes im Hinblick auf die derzeitige Jugendarbeit im Stadtgebiet Thekla 3.4 Eigentumsverhältnisse < > Gemarkung Thekla Flurstücksnummer 858 Flurstücksgröße in m² 7950 Eigentum Stadt Leipzig 3.5 Energiekonzept Die allgemeinen Begriffe werden in der Anlage "Erläuterung zum Energiekonzept" definiert. Die Betrachtung zum Energiekonzept ist nicht relevant: <BEGRÜNDUNG Z. B. NUR BRANDSCHUTZMASSNAHMEN> Die Betrachtung zum Energiekonzept ist relevant: Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 7 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Bau- und Finanzierungsbeschluss: Klingenthaler Str. 14, 04349 Leipzig - Modernisierung des offenen Freizeittreffs Klingenthaler Str. 14, einschließlich der Schaffung dauerhafter Betreuungsplätze für die Unterbringung minderjähriger Asylsuchende in Verbindung mit außerplanmäßigen Auszahlungen gemäß § 78 SächsGemO in Anlehnung an § 79 (1) SächsGemO in 2017 über 118.950 € -EILBEDÜRFTIG- - Umbau und Sanierung Stand vom: 19.01.2017 Maßnahmeneinteilung unter energetischen Gesichtspunkten: OFT, umA, Mütterzentrum Neubau Erweiterungsneubau Komplette Modernisierung, ohne Denkmalschutz (ohne Kellergeschoss) Komplette Modernisierung, mit Denkmalschutz ✘ Modernisierung der äußeren Hülle Modernisierung einzelner Bauteile Energetischer Standard/Energiekonzept: Passivhaus EnEV 2014 mit Passivhauskomponenten EnEV 2014 ✘ Einhaltung des U-Wertes entspr. der Bauteilvorgaben der EnEV 2014 ✘ Nachweis zum Passivhaus nach Passivhausprojektierungspaket (PHPP): Der Passivhausstandard wurde nicht untersucht. Die Modernisierung im Passivhausstandard an vergleichbaren Plattenbauten brachte bisher nicht die gewünschten Einsparungen. Zudem befinden sich im Gebäude 4 Nutzer mit unterschiedlichen Nutzungszeiten, so dass auch hier keine wirtschaftliche Betreibung gesehen wird. Am Objekt werden Maßnahmen durchgeführt mit denen die Vorgaben der EnEV und des EEWärmeG eingehalten werden Der Passivhausstandard wurde untersucht. Nachweis nach EnEV 2014: Berechneter Energiebedarf für das Gebäude: <Z.B. SCHULE> Anforderungswert: Neubau mod. Altbau Primärenergiebedarf CO² –Emission Mittlerer U-Wert Soll-Wert kWh/(m²a) kg/(m²a) W/m²K < < < > > > Ist-Wert < < < > > > Planung < < < > > > Nachweis der U-Werte (Angabe nur bei Modernisierung einzelner Bauteile): Bauteil Fenster Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 Wärmedurchgangskoeffizient (U in W/m²·K) Umax EnEV IST-Wert Planung 1,5 k.A 1,3 8 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Bau- und Finanzierungsbeschluss: Klingenthaler Str. 14, 04349 Leipzig - Modernisierung des offenen Freizeittreffs Klingenthaler Str. 14, einschließlich der Schaffung dauerhafter Betreuungsplätze für die Unterbringung minderjähriger Asylsuchende in Verbindung mit außerplanmäßigen Auszahlungen gemäß § 78 SächsGemO in Anlehnung an § 79 (1) SächsGemO in 2017 über 118.950 € -EILBEDÜRFTIG- - Umbau und Sanierung Stand vom: 19.01.2017 Bauteil Wärmedurchgangskoeffizient (U in W/m²·K) Decke über OG 0,24 k.A 0,16 Kellerdecke 0,3 k.A 0,27 Außenwand 0,24 k.A 0,24 Energieträger: Folgende Energieträger wurden untersucht: Anwendung geBemerkung/Begründung wählt Primärenergiefaktor = 0,42 ✘ Fernwärme geeignet Erdwärme geeignet < > Gas geeignet < > Holz-Pellets geeignet < > <SONSTIGES> geeignet < > Fazit: Am Gebäude liegt bereits Fernwärme an. Der Energieträger soll nicht gewechselt werden. Weitere erneuerbare Energien: Photovoltaik Einschätzung gem. Solardachkataster Aussage gem. Planung < Eigenbetrieb Angebot an Dritte < > Aussage gem. Planung < > > KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276) • • 3.6 Allgemeinbeleuchtung, teilweise in LED-Technik, mit elektronischen Vorschaltgeräten wassersparende Armaturen Barrierefreies Bauen Das Gebäude wird im EG barrierefrei hergestellt. 3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Auf Grund des großen Termindruckes ist eine Beteiligung von Kindern und Jugendlichen nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich. Sowohl der OFT als auch das Mütterzentrum sollen bei der Auswahl Materialien, als auch des Farbkonzeptes mit einbezogen werden. Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 9 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Bau- und Finanzierungsbeschluss: Klingenthaler Str. 14, 04349 Leipzig - Modernisierung des offenen Freizeittreffs Klingenthaler Str. 14, einschließlich der Schaffung dauerhafter Betreuungsplätze für die Unterbringung minderjähriger Asylsuchende in Verbindung mit außerplanmäßigen Auszahlungen gemäß § 78 SächsGemO in Anlehnung an § 79 (1) SächsGemO in 2017 über 118.950 € -EILBEDÜRFTIG- - Umbau und Sanierung Stand vom: 19.01.2017 4 Finanzieller Aufwand Kostenangaben in Euro brutto, 19 % MwSt. Kostenermittlungsstufe: Kostenschätzung (LP 2 nach HOAI) nach DIN 276 vom 16.10.2016 Kostengruppe 100 Grundstück 200 Herrichten und Erschließung 300 Bauwerk - Baukonstruktionen 400 Bauwerk - Technische Anlagen 500 Außenanlagen 600 Ausstattung und Kunstwerke 700 Baunebenkosten Summe Leistungserstattung des Amtes für Gebäudemanagement fiktiv 4.1 < > 4.000 1.709.000 685000 293.500 14.500 683.000 3.389.000 172.100 < < < < < < < > > > > > > > 0 Gesamt 0 4.000 1.709.000 685.000 293.500 14.500 683.000 3.389.000 172.100 Risikobewertung Die Förderung (Fördermittelgeber: Kommunaler Sozialverband Sachsen, Zuwendung für die Maßnahme „Investitionen zur Unterbringung von unbegleiteten minderjährigen Ausländern in Leipzig) gibt vor, das Bauvorhaben zwingend bis zum 31.12.2017 abzuschließen. Das Ziel kann nur erreicht werden, wenn Planungsphasen parallel bearbeitet werden (Kosten- und Planungsrisiken), stadtintere Abläufe zeitlich verkürzt werden und bestimmte Inhalte der Beschlussfassungen der RV bereits in der DB OBM erfolgen. • Die Vorlage Baubeschluss wird hiermit mit der LP 2 Vorplanung mit Kostenschätzung eingereicht werden, regulär wäre eine LP 3 Entwurfsplanung mit Kostenberechnung. Auf Grund der geringeren Planungstiefe gegenüber einer LP 3 besteht ein Kostenrisiko. • Da die LP 4 Genehmigungsplanung muss so schnell wie möglich beim ABD eingereicht werden muss, kann der Planer nicht auf das Ergebnis (ggf. Auflagen) warten, so dass hier ein weiteres Planungs- und Kostenrisiko besteht. • Der Planer arbeitet auch weitere Leistungsphasen parallel ab und kann damit nicht auf die Ergebnisse der jeweiligen Leistungsphase davor aufbauen, damit erhöht sich das Risiko von Nachträgen. Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 10 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Bau- und Finanzierungsbeschluss: Klingenthaler Str. 14, 04349 Leipzig - Modernisierung des offenen Freizeittreffs Klingenthaler Str. 14, einschließlich der Schaffung dauerhafter Betreuungsplätze für die Unterbringung minderjähriger Asylsuchende in Verbindung mit außerplanmäßigen Auszahlungen gemäß § 78 SächsGemO in Anlehnung an § 79 (1) SächsGemO in 2017 über 118.950 € -EILBEDÜRFTIG- - Umbau und Sanierung Stand vom: 19.01.2017 5 Finanzierungsplan Förderfähigkeit der Maßnahme: nicht förderfähig < > förderfähig Angaben in Euro brutto Förderprogramm Fördersatz gemäß Förderrichtlinie in % Gesamtkosten in € Förderfähige Kosten in € Anteil Fördermittel in € Antrag vom Bescheid vom 6 Investitionen zur Unterbringung von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden 90 3.389.000 880.000 792.000 27.11.15 04.12.15 06.06.16 30.05.15 28.06.16 < > < < < < < < > > > > > > Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto) SOLL (laut aktuellem Finanzbedarf) OFT, inkl. sonstiger Freizeitbereich (Flächenanteil 65 %) 7.0000756.700 Ausgabe 2015 2016 2017 2018 Gesamt 150.000 750.000 894.200 609.000 2.403.200 Einnahme 0 0 0 0 0 Zuschuss 150.000 750.000 894.200 609.000 2.403.200 VE 300.000 Die Mittel werden im PSP-Element 7.0000756.700 OFT Klingenthaler Str. 14 bereitgestellt. Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 11 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Bau- und Finanzierungsbeschluss: Klingenthaler Str. 14, 04349 Leipzig - Modernisierung des offenen Freizeittreffs Klingenthaler Str. 14, einschließlich der Schaffung dauerhafter Betreuungsplätze für die Unterbringung minderjähriger Asylsuchende in Verbindung mit außerplanmäßigen Auszahlungen gemäß § 78 SächsGemO in Anlehnung an § 79 (1) SächsGemO in 2017 über 118.950 € -EILBEDÜRFTIG- - Umbau und Sanierung Stand vom: 19.01.2017 Die Deckung der außerplanmäßigen Auszahlung nach § 78 SächsGemoO in Anlehnung an § 79 (1) SächsGemO in 2017 stellt sich wie folgt dar: • 72.250 € erfolgt aus dem PSP-Element 1.100.36.6.0.01.01 Jugendarbeit in kommunalen Einrichtungen. • 46.700 € aus dem PSP-Element 7.0001543.700 „Unterbringung der umAs Klingenthaler-Straße UmA- Bereich (Flächenanteil 35 %) 7.0001543.700 2015 2016 Ausgabe Einnahme 2017 Gesamt 78.600 1.107.550 0 1.186.150 0 792.000 0 792.000 78.600 315.550 0 394.150 0 Zuschuss 2018 VE Die Mittel werden im PSP-Element 7.0001543.700 umA Klingenthaler Str. 14 bereitgestellt. Zusammenfassung: OFT 7.0000756.700 umA 7.0001543.700 Gesamt VE kassenwirksam Anteil Fördermittel (umA) Anteil Stadt 7 2015 150.000 2016 750.000 2017 894.200 > 78.600 1.107.500 150.000 < > 0 828.600 609.000 < > 0 2.001.700 300.000 792.000 3.589.300 300.000 792.000 150.000 828.600 1.209.700 609.000 2.797.300 < 2018 609.000 Gesamt 2.403.200 1.186.100 Fristenplan Baubeginn Fertigstellung 01.03.17 31.12.17 Die Voraussetzung für die Einhaltung des Baubeginns und damit des Fristenplans ist die Freilenkung des Gebäudes. Ohne diese ist der geplante Baubeginn nicht möglich. Erfolgt diese nicht, verschiebt sich die Maßnahme und die Förderfähigkeit ist gefährdet. Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 12 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Bau- und Finanzierungsbeschluss: Klingenthaler Str. 14, 04349 Leipzig - Modernisierung des offenen Freizeittreffs Klingenthaler Str. 14, einschließlich der Schaffung dauerhafter Betreuungsplätze für die Unterbringung minderjähriger Asylsuchende in Verbindung mit außerplanmäßigen Auszahlungen gemäß § 78 SächsGemO in Anlehnung an § 79 (1) SächsGemO in 2017 über 118.950 € -EILBEDÜRFTIG- - Umbau und Sanierung Stand vom: 19.01.2017 8 VOF-Betrachtung/Planungsbeteiligte Nach Aussage des Fördermittelgebers KSV galten für die beauftragten Planungsleistungen für Bauvorhaben mit Asyl-Nutzung (Asylbewerberheime, Gebäude für umA´s) bis zum Stichtag 30.06.2016 Erleichterungen in Bezug auf die Durchführung von Planungsvergabeverfahren nach VgV (ehemals VOF). Die ab dem 01.07.2016 vergebenen Planungsleistungen liegen unter dem Schwellenwert. Leistungsbild nach HOAI 2013 Objektplanung nach § 33 Freianlagen nach § 38 Tragwerksplanung nach § 49 Planungsbeteiligte Hoffmann + Hofmann GmbH Einenkel Landschaftsarchitekten Dipl.-Ing. R. Rösner Holzhäuser Straße 120, 04299 Leipzig Technische Ausrüstung nach § 53 IB Arno Radtke Technische Ausrüstung nach § 53 IB Scheibner 9 Effektivität und Wirtschaftlichkeit 9.1 Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960 Das Gebäude ist: in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind nicht bekannt Die Maßnahme der Vorlage ist: ein Neubau ein Neubau, als Ersatz für einen Abbruch ein Neubau, als Erweiterung an einem bestehenden Gebäude (= Flächenzuwachs) eine Modernisierung, ohne Flächenzuwachs eine Modernisierung, mit Flächenzuwachs (z.B. Ausbau KG oder DG) < > Die Nutzungskosten sind in der Tabelle 1 ausführlich erfasst. Sie betragen für das volle Jahr ab 2018 Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten 0 EUR Kostengruppe 300 Betriebskosten 13.161 EUR Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten 40.470 EUR Geplant ist, dass das Vorhaben Ende 2017 in Betrieb genommen wird. Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 13 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Bau- und Finanzierungsbeschluss: Klingenthaler Str. 14, 04349 Leipzig - Modernisierung des offenen Freizeittreffs Klingenthaler Str. 14, einschließlich der Schaffung dauerhafter Betreuungsplätze für die Unterbringung minderjähriger Asylsuchende in Verbindung mit außerplanmäßigen Auszahlungen gemäß § 78 SächsGemO in Anlehnung an § 79 (1) SächsGemO in 2017 über 118.950 € -EILBEDÜRFTIG- - Umbau und Sanierung Stand vom: 19.01.2017 9.2 Auswirkungen auf den Stellenplan Die Maßnahme hat keine Auswirkungen auf den Stellenplan. 9.3 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276 Die unter diesem Punkt aufgeführten Kosten sind Kosten des Bauwesens - Hochbau, die die DIN 276 regelt, nicht zu verwechseln mit den unter Punkt 9.1 aufgeführten Nutzungskosten nach DIN 18960. In beiden DIN werden die gleichen Kurzbezeichnungen der Kostengruppen verwendet (z.B. KG 200, KG 300 etc.), diese unterscheiden sich jedoch maßgeblich voneinander. Kennwerte des Vorhabens: < > NF BGF BRI KG 300 + 400 < > 3.362 3.945 11.046 2.394.000 < > m² m² m³ € < > BKI – Kennwertvergleich mit einer Modernisierung von BKI 2015 Altbau abgerechnete Bauwerke (Grundschule) Mittelwert Kennwerte des Bemerkungen/Begründung Vorhabens €/m² €/m² KG 300 + 400/NF 1450 €/m² > 712 Das Bauvorhaben unterschreitet den Kennwert. KG 300 + 400/BGF 873 €/m² > 607 Das Bauvorhaben unterschreitet den Kennwert. KG 300 + 400/BRI 199 €/m³ < 217 Das Bauvorhaben entspricht in etwa dem Kennwert. zurück zum Anfang Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 14 Nutzungskosten im Hochbau 51 Amt für Jugend, Familie und Bildung Tabelle 1 gemäß DIN 18960 OFT/ umA 0 Klingenthaler Str. 14 04349 Leipzig Amt 65 (Bezeichnung des Bauwerks) Sanierung und Umbau Datum: (Bezeichnung der Baumaßnahme) 210 210 220 220 220 200 311 312 313 314 314 315 316 319 310 321 321 322 322 329 329 329 329 320 331 332 333 334 339 339 339 339 339 339 339 330 341 341 341 342 349 349 340 Kosten € / Kosten € / Jahr Jahr Voll anteilig Personalkosten Hausmeister 0 0 Personalkosten Hallenwart 0 0 Sachkosten Hausm.,Hallenwart 0 0 Sachkosten Hygiene 0 0 Sachkosten Feuerlöscher 0 0 Objektmanagementkosten 0 0 Bezeichnung 0 0 0 0 0 0 Freizeiteinrichtung freier1.100.36.6.0.01.02 Träger Freizeiteinrichtung freier1.100.36.6.0.01.02 Träger 0 0 0 4241 9201 4255 2200 Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Freizeiteinrichtung freier1.100.36.6.0.01.02 Träger Freizeiteinrichtung freier1.100.36.6.0.01.02 Träger Freizeiteinrichtung freier1.100.36.6.0.01.02 Träger Freizeiteinrichtung freier1.100.36.6.0.01.02 Träger Freizeiteinrichtung freier1.100.36.6.0.01.02 Träger Freizeiteinrichtung freier1.100.36.6.0.01.02 Träger Freizeiteinrichtung freier1.100.36.6.0.01.02 Träger Freizeiteinrichtung freier1.100.36.6.0.01.02 Träger 4241 9110 4241 9140 4241 9140 4241 9110 4241 9140 4241 9140 4241 9130 0 Freizeiteinrichtung freier1.100.36.6.0.01.02 Träger Freizeiteinrichtung freier1.100.36.6.0.01.02 Träger Freizeiteinrichtung freier1.100.36.6.0.01.02 Träger Freizeiteinrichtung freier1.100.36.6.0.01.02 Träger Freizeiteinrichtung freier1.100.36.6.0.01.02 Träger Freizeiteinrichtung freier1.100.36.6.0.01.02 Träger Freizeiteinrichtung freier1.100.36.6.0.01.02 Träger Freizeiteinrichtung freier1.100.36.6.0.01.02 Träger 4241 9120 4241 9121 4241 9417 4241 9310 4241 9418 4241 9413 4241 9222 4241 9910 Freizeiteinrichtung freier1.100.36.6.0.01.02 Träger Freizeiteinrichtung freier1.100.36.6.0.01.02 Träger Freizeiteinrichtung freier1.100.36.6.0.01.02 Träger Freizeiteinrichtung freier1.100.36.6.0.01.02 Träger Freizeiteinrichtung freier1.100.36.6.0.01.02 Träger Freizeiteinrichtung freier1.100.36.6.0.01.02 Träger Freizeiteinrichtung freier1.100.36.6.0.01.02 Träger Freizeiteinrichtung freier1.100.36.6.0.01.02 Träger Freizeiteinrichtung freier1.100.36.6.0.01.02 Träger Freizeiteinrichtung freier1.100.36.6.0.01.02 Träger Freizeiteinrichtung freier1.100.36.6.0.01.02 Träger 4241 9410 4241 9161 0 4241 9414 4241 9162 4241 9412 4241 9411 4241 9191 4241 9192 4241 9300 4241 9164 0 1.100.36.6.0.01.02 Freizeiteinrichtung freier1.100.36.6.0.01.02 Träger Freizeiteinrichtung freier1.100.36.6.0.01.02 Träger Freizeiteinrichtung freier1.100.36.6.0.01.02 Träger Freizeiteinrichtung freier1.100.36.6.0.01.02 Träger Freizeiteinrichtung freier1.100.36.6.0.01.02 Träger 0 4241 9416 4241 9419 4241 3100 4241 9221 4241 9223 Wasser Öl Gas Feste Brennstoffe Holzpellets Fernwärme Strom Sonstiges 4.732 0 0 0 0 -6.177 5.473 0 4.732 0 0 0 0 -6.177 5.473 0 4.028 4.028 3.133 0 0 0 0 0 0 0 3.133 0 0 0 0 0 0 0 3.133 3.133 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Reinigung, Pflege Gebäude (G) 0 0 Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Versorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Schmutzwasser Regenwasser Müll Abscheider Sonstiges Schädlinge Container Sonderleistungen Entsorgung Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Unterhaltsreinigung Glasreinigung Fassadenreinigung Schornstein Grundreinigung Sonderreinigung Wäschereileistungen Schmutzfangmatten Bodenpolster Gardinen, Lamellen Wirtschaftsd., Kita Befestigte Flächen Winterdienst Straße Pflanz- u. Grünfl. Pflegevert. in Kitas Baumkontrolle,etc. Reinigung, Pflege Außenanlagen (A) PSP- Element 08.11.2016 Sachkonto Seite 1/3 NUK_51_extern_Tab_1 Nutzungskosten im Hochbau 51 Amt für Jugend, Familie und Bildung Tabelle 1 gemäß DIN 18960 OFT/ umA 0 Klingenthaler Str. 14 04349 Leipzig Amt 65 (Bezeichnung des Bauwerks) Sanierung und Umbau Datum: (Bezeichnung der Baumaßnahme) 351 352 353 353 355 359 350 361 362 362 369 360 Bedienung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung 300 Grundsteuer Versicherungsb. 0 Abgaben und Beiträge, (Einnahmen) Betriebskosten 410 420 430 440 400 Kontrollen Notrufservicepssch. Aufschaltung.,etc. Sonstiges Sicherheits- und Überwachungsdienste 371 Abgaben u. Beiträge 372 Abgaben u. Beiträge 379 Einnahme 370 PSP- Element Sachkonto Kosten € / Kosten € / Bezeichnung Jahr Jahr Voll anteilig Techn. Anlagen 0 0 Freizeiteinrichtung freier1.100.36.6.0.01.02 Träger 0 Baukonstrukt. 500 500 Freizeiteinrichtung freier1.100.36.6.0.01.02 Träger 4211 1000 Techn. Anlagen 5.500 5.500 Freizeiteinrichtung freier1.100.36.6.0.01.02 Träger 4211 2000 wasserl. Urinalanlagen 0 0 Freizeiteinrichtung freier1.100.36.6.0.01.02 Träger 4241 9415 Rev. Feuerlöscher 0 0 Freizeiteinrichtung freier1.100.36.6.0.01.02 Träger 4255 2010 Sonstiges 0 0 Freizeiteinrichtung freier1.100.36.6.0.01.02 Träger 0 Bedienung, Inspektion und Wartung Dienste Dienste Dienste Dienste Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzungkosten 08.11.2016 Baukonstrukt. Techn. Anlagen Außenanlagen Ausstattung Voraussichtliche Inbetriebnahme: Monate der Nutzung im Jahr der Inbetriebnahme: KG 200 KG 300 KG 400 Umlegeschlüssel der anteiligen Folgekosten: KG 200 KG 300 KG 400 6.000 6.000 0 0 0 0 0 0 0 0 Freizeiteinrichtung freier1.100.36.6.0.01.02 Träger Freizeiteinrichtung freier1.100.36.6.0.01.02 Träger Freizeiteinrichtung freier1.100.36.6.0.01.02 Träger Freizeiteinrichtung freier1.100.36.6.0.01.02 Träger 0 4241 9291 4241 9420 0 0 0 0 0 0 0 Freizeiteinrichtung freier1.100.36.6.0.01.02 Träger 0 Freizeiteinrichtung freier1.100.36.6.0.01.02 Träger 0 Freizeiteinrichtung freier1.100.36.6.0.01.02 Träger 0 0 0 0 0 13.161 13.161 20.508 16.440 3.522 0 40.470 20.508 16.440 3.522 0 40.470 Freizeiteinrichtung freier1.100.36.6.0.01.02 Träger Freizeiteinrichtung freier1.100.36.6.0.01.02 Träger Freizeiteinrichtung freier1.100.36.6.0.01.02 Träger Freizeiteinrichtung freier1.100.36.6.0.01.02 Träger 4211 1000 4211 2000 4211 2000 4241 9225 01.01.2018 12 12 12 1,00 1,00 1,00 Seite 3 nur für den Fall "Aufwachsen" der Schule (schuljahresweise Erhöhung der Zügigkeit) Seite 2/3 NUK_51_extern_Tab_1