Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1247938.pdf
Größe
84 kB
Erstellt
31.01.17, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 16:01
Stichworte
Inhalt der Datei
Änderungsantrag Nr. -03400-NF-02-ÄA-01
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Ratsversammlung
08.02.2017
Zuständigkeit
Beschlussfassung
Eingereicht von
CDU-Fraktion
Betreff
Nachhaltige Stadt- und Quartiersentwicklung: Das Kolonnadenviertel wird
Modellprojekt "Aktive Mobilität / Nahmobilität"!
Beschlussvorschlag:
Der Beschlussvorschlag wird wie folgt ergänzt:
2. Im Rahmen des Modellprojektes ist eine Bürgerbeteiligung noch 2017 durchzuführen, die
ergebnisoffen und geeignet ist, alle Bürgerinnen und Bürger vor Ort einzubinden.
4. Der gesamte Prozess ist einzubetten in eine stadträumliche Entwicklungsstrategie.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Begründung:
zu 2.
Im Rahmen der Gespräche mit Anliegern des Kolonnadenviertels sowie dem ansässigen
Bürgerverein wurde deutlich, dass Begriffe wie Nahmobilität und Basismobilität nicht verstanden
werden und zu Irritationen führen. In einem Beteiligungsverfahren, welches auch die Bürgerinnen
und Bürger anspricht, die typischer Weise (insbesondere aus Zeitgründen) nicht an wochentäglichen
Veranstaltungen teilnehmen können, sollen die Bedarfe und Erwartungen an die Mobilität im
Kolonnadenviertel aufgenommen werden. Dafür können Fragebögen und Sonnabendaktionen
geeignet sein. Dies soll rechtzeitig vor vertiefenden Prüfungen seitens der Verwaltung geschehen,
um nicht mit vorgefertigten Szenarien suggestiv zu wirken.
zu 4.
Seite 1/3
Die verkehrliche Betrachtung darf nicht allein stehen, denn Ziel ist ja die Verbesserung der
Lebensqualität des Viertels insgesamt. Zuerst stehen die Ansprüche an Wohnen, Arbeiten und
Freizeit im Viertel und dann deren verkehrliche Verknüpfung. Im Verfahren ist also sicherzustellen,
dass das Mobilitätskonzept etwaigen gewünschten anderen Entwicklungen im Quartier nicht
entgegen steht.
Seite 2/3